Google Alphabet - steigt noch ein wenig dann KorekturDas Allzeithoch der Google Aktie war bei 200,67$.
Ich denke, die Aktie wird nochmal ungefähr auf 190$ steigen, dann ein größerer Abverkauf. eingeleitet.
Ungefähr Zielzone ist 124 bis $90 runter, dann müsste sie nochmal steigen, vielleicht bis zum Widerstand knapp unter 148, dann nochmal runter in die Zielzone, vielleicht ein bisschen tiefer und dann ein längerer Anstieg kommen.
GOOGL Trading-Ideen
Google | Meine Elliott Wellen Roadmap für Q2 & Q3 2025Google ( NASDAQ:GOOG / NASDAQ:GOOGL ) zeigt sich kurzfristig bullisch, und ich glaube, dass wir in den kommenden Wochen bis Monaten eine solide Aufwärtsbewegung sehen könnten – bevor es später wieder ungemütlich wird. Lass mich erklären, warum.
Das große Bild: Wir befinden uns derzeit in einer Korrekturstruktur der Welle (2), die sich als komplexe WXY-Korrektur (in Orange markiert) entfaltet. Diese Art der Korrektur folgt einem 3-3-3-Wellenmuster, und alles, was wir bisher gesehen haben, passt gut in dieses Schema. Seit dem Hoch im Februar ist GOOGL um etwa 24 % gefallen – ein signifikanter, aber im Kontext dieser Struktur nicht unerwarteter Rückgang.
Was jetzt interessant ist: Wir haben gerade zum ersten Mal in dieser Abwärtsbewegung eine bullische Divergenz im RSI gesehen. Das ist das erste grüne Signal. Das zweite? Der untere Docht, den ich derzeit als Unterwelle ((a)) markiere, wurde bislang sehr gut respektiert. Das ist das zweite Zeichen dafür, dass dies ein Wendepunkt sein könnte – zumindest vorübergehend.
Ich rechne in den kommenden Wochen mit einer Bewegung nach oben in Richtung des VAH 2024 (Value Area High) bei etwa 178 USD, wo es zu einer ersten Ablehnung kommen könnte. Von dort aus sollte der Kurs in einer 3-Wellen-Struktur weiter steigen in Richtung Welle ((b)), vermutlich in den Bereich zwischen 187,80 und 196,30 USD (die 61,8 %- bis 78,6 %-Retracement-Zone).
Aber lassen wir keine Illusionen aufkommen: Das ist nicht der Beginn eines neuen, nachhaltigen Aufwärtstrends . Nach Welle ((b)) rechne ich mit einer 5-Wellen-Abwärtsbewegung, die Welle ((c)) abschließt – und das bedeutet: tiefere Kurse , möglicherweise im 3. oder 4. Quartal 2025 oder sogar erst 2026.
Bis dahin beobachte ich diese Struktur genau. Solange das aktuelle Tief der Welle ((a)) hält, bleibt dieses kurzfristig bullische Szenario bestehen. Kommt es in den nächsten Tagen oder Wochen zu einem klaren Ausbruch, werde ich bei einem Rücksetzer einsteigen – mit Ziel auf die Zone 187,80–196,28 USD.
Mal sehen, ob der Markt nach meinem Drehbuch spielt.
Folgt mir für weitere Updates zu diesem Szenario und anderen Setups!
Alphabet (GOOGL): Perfekte Wellenreaktion. Das ist unser Plan.Was können wir sagen außer—sehen Sie sich das an. Alphabet ( NASDAQ:GOOGL ) hat unsere Analyse in den letzten zwei Monaten perfekt befolgt, mit einer starken Reaktion auf den Zielbereich für Welle B und einem sofortigen Abverkauf nach Erreichen des 78,6% Fibonacci-Retracement-Levels.
Fundamental wächst der Druck auf Alphabet. Letzten Mittwoch forderten US-Staatsanwälte beim Justizministerium, dass Google seinen Chrome-Browser verkaufen, Daten und Suchergebnisse mit Konkurrenten teilen und möglicherweise Android veräußern müsse, um das Monopol bei der Online-Suche zu beenden. Dieser bahnbrechende Fall könnte die Art und Weise, wie Nutzer Informationen finden, grundlegend verändern und Unsicherheit über die zukünftige operative Struktur von Alphabet schaffen.
Aus technischer Sicht erwarten wir weiterhin mehr Abwärtsbewegung bei $GOOGL. Das Niveau von $137.8 erscheint nun noch signifikanter. Es entspricht dem Fibonacci-Retracement der Welle (2), dem Point of Control (POC) und dem Ziel der Welle C—eine extrem starke Konfluenzzone. Dies macht $137.8 zu einem wahrscheinlichen Magneten und einer starken Unterstützung, die eine potenziell lukrative Long-Position bieten könnte, wenn der Kurs dieses Niveau erreicht.
Wir beobachten genau, wie sich NASDAQ:GOOGL in den kommenden Wochen entwickelt und wie diese Niveaus auf die Marktbedingungen und den Druck durch das DOJ reagieren.
Alphabet (Google) deutlich im Plus - Hier erfährst du mehrDer Suchmaschinen-Riese Alphabet ( NASDAQ:GOOG NASDAQ:GOOGL ) hat am gestrigen Abend nachbörslich die Ergebnisse für das abgelaufene dritte Quartal veröffentlicht.
Dabei konnte das Unternehmen sowohl beim Gewinn, dem Umsatz und den Margen überzeugen.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 2,12$ und damit ein gutes Stück oberhalb der Markterwartung von 1,85$.
Und auch der Umsatz konnte mit 88,27 Mrd. Dollar und einem Wachstum auf Jahressicht von fast 15% die Schätzungen der Analysten (86,22 Mrd. Dollar) übertreffen.
Der Markt konzentrierte sich dabei auf die wichtigen Kernbereiche "Suche" ('Search'), "Werbung" ('Ads') und die Cloud-Sparte.
Alle drei Bereiche konnte mit ihrem erzielten Ergebnissen die Erwartungen übertreffen.
Der Umsatz der Google Cloud fiel mit 11,35 Mrd. Dollar deutlich höher als die erwarteten 10,79 Mrd. Dollar aus.
Auch die Werbung konnte überzeugen.
So übertrafen die Ergebnisse der Youtube Ads mit 8,92 Mrd. Dollar die Erwartungen (8,89 Mrd. Dollar) knapp.
Außerdem war auch das Gesamtergebnis im Bereich Werbung mit 65,85 Mrd. Dollar besser als erwartet (65,50 Mrd. Dollar).
Abschließend konnten auch die Ergebnisse der Google Suche überzeugen, welche ein Wachstum von 12% hinlegte und mit einem Umsatz von 49,39 Mrd. Dollar die Erwartung der Analysten übertraf (49,08 Mrd. Dollar).
Die guten Ergebnisse konnten u.a. auch aufgrund von Steigerungen der Margen erzielt werden und so schaffte es der Suchgigant u.a. die operative Marge im Vergleich zum Vorjahresquartal von 28% auf 32% zu steigern.
Die Aktie freut es insgesamt und diese notiert seit Veröffentlichung der Ergebnisse am gestrigen Abend mit rund 5,5% im Plus.
Alphabet mit baldiger Rallye auf das AllzeithochAlphabet hat auf kurzfristiger Ebene einen Boden vollendet. Die Chancen stehen gut, dass die Aktie vom aktuellen Niveau aus direkt auf ATH startet. Alternativ ist es möglich, dass die Gao um die 143 US-Dollar nochmal getestet wird, bevor die Rallye startet. Insgesamt ein klarer Long Case.
GOOGLE vor den earnings! Ausgependelt! Vor dem Sprung!?Hallo liebe Trader und Investoren,
GOOG (Alphabet) hat sich vor den Quartalszahlen in Position gebracht. Im Chart findet Ihr meine kurzfristige Einschätzung auf Basis meiner Technischen Multi Methoden Analyse (TMMA).
Google kann eine kurzfristige Korrektursequenz durchaus bereits zum Abschluss gebracht haben. In diesem Fall ist eine Bewegung bis vorerst 180 USD möglich.
Dort liegen Widerstände in Form einer Trendlinie sowie einer Volumengrenze vor. Oberhalb dieser Bastion dürfte Alphabet sofort bis zum Top durchziehen.
Achtet auf der Unterseite auf eine ähnliche Kombo. Die untere Ablehnungsgrenze wird durch die aktuelle Aufwärtstrendlinie verstärkt. Dieser Support wartet zwischen 156 und 152 US-Dollar.
Im Fazit hängt Google exakt in der Mitte der Range fest und wartet einfach ab. Die von mir eingesetzten Indikatoren zeigen Licht und Schatten.
Viel Erfolg mit den Quartalszahlen!
Achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Beitrag.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Alphabet (GOOGL): Die Zukunft des weiteren ChartverlaufsWir sind weiterhin überzeugt, dass Alphabet sich derzeit in Welle (2) befindet, nachdem die Welle (1) klar bei $197 endete. Danach gab es einen schnellen und scharfen Abverkauf, der eher nach einer Welle A aussieht als nach der gesamten Welle (2). Dies wird zusätzlich dadurch untermauert, dass das 38,2% Fibonacci-Niveau perfekt respektiert wurde, was typisch für eine Welle A ist.
Wir haben immer noch eine offene Lücke nach oben, und wir glauben, dass diese gefüllt werden sollte, insbesondere angesichts der Eigenschaften der Welle A. Wir erwarten, dass die Welle B zwischen dem 61,8% und 78,6% Fibonacci-Niveau liegt. Genau zwischen diesen beiden Levels befindet sich die Lücke, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass diese geschlossen wird, bevor der Abwärtstrend fortgesetzt wird.
Langfristig gesehen gibt es zwei potenzielle Kaufgelegenheiten, wenn du uns fragst, wo wir Aktien kaufen würden. Die erste befindet sich um das 50%-Fibonacci-Niveau und den Point of Control (POC), die zweite tiefer in der „Great Buy“-Zone zwischen $116 und $100. Auch wenn das wie ein großer Rückgang erscheint, haben wir einen ähnlichen Rückgang bereits 2022 gesehen, also ist hier nichts ausgeschlossen.
Wir überwachen die Situation weiterhin genauestens für euch.
Alphabet Inc. Analyse Dienstag, 06. August 2024Alphabet Inc. ist ein führender Technologiekonzern, bekannt für seine Suchmaschine Google, Online-Werbung, Cloud-Dienste und verschiedene innovative Projekte. Das Unternehmen hat eine starke Marktposition und eine diversifizierte Produktpalette, die es ihm ermöglicht, sich in verschiedenen Wirtschaftszyklen zu behaupten.
Kurzfristige Analyse (Tageschart)
Technische Indikatoren:
Bollinger Bänder: Die Bollinger Bänder zeigen eine zunehmende Volatilität an. Der Kurs bewegt sich derzeit nahe dem unteren Band, was auf eine mögliche überverkaufte Situation hinweisen könnte.
EMA (20/50/100/200): Der Kurs liegt derzeit unter den EMAs, insbesondere unter der 50-Tage-Linie, was auf eine kurzfristige Schwäche hinweist.
RSI (14): Der RSI liegt bei 24,63, was auf eine überverkaufte Situation hinweist.
MACD (12, 26, 9): Der MACD ist negativ und der Abstand zwischen der MACD-Linie und dem Signal ist ebenfalls negativ, was auf einen weiteren Abwärtstrend hindeutet.
Volumen: Das Handelsvolumen ist hoch, was auf eine starke Marktaktivität hinweist.
Schlussfolgerung:
Kurzfristig befindet sich der Kurs in einem Abwärtstrend. Ein Einstieg könnte sinnvoll sein, wenn der RSI weiter sinkt und eine Umkehrformation erkennbar wird.
Mittelfristige Analyse (Wochenchart)
Technische Indikatoren:
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich im mittleren Bereich der Bollinger Bänder, was auf eine neutrale Volatilität hinweist.
EMA (20/50/100/200): Der Kurs hat die 50-Wochen-EMA-Linie durchbrochen, was auf eine mittelfristige Schwäche hinweist.
RSI (14): Der RSI liegt bei 29,39, was einen neutralen Bereich darstellt.
MACD (12, 26, 9): Der MACD ist positiv, aber der Abstand zur Signallinie ist negativ, was auf eine mögliche Konsolidierungsphase hinweist.
Volumen: Das Volumen zeigt keine außergewöhnlichen Ausschläge, was auf eine stabile Marktaktivität hinweist.
Schlussfolgerung:
Mittelfristig könnte der Kurs sich in einer Konsolidierungsphase befinden. Ein Einstieg sollte in Erwägung gezogen werden, wenn der Kurs Unterstützung auf der 100-Wochen-EMA-Linie findet und der MACD ein bullisches Signal gibt.
Langfristige Analyse (Monatschart)
Technische Indikatoren:
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich am oberen Band, was auf eine hohe Volatilität hinweist.
EMA (20/50/100/200): Der Kurs liegt deutlich über allen EMAs, was einen langfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
RSI (14): Der RSI liegt bei 46,17, was einen neutralen Bereich darstellt.
MACD (12, 26, 9): Der MACD ist positiv und zeigt eine bullische Divergenz, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweist.
Volumen: Das Volumen ist stabil, was auf eine kontinuierliche Marktteilnahme hinweist.
Schlussfolgerung:
Langfristig befindet sich Alphabet in einem stabilen Aufwärtstrend. Ein Einstieg könnte in Erwägung gezogen werden, wenn der Kurs eine Korrektur auf die 50-Monats-EMA-Linie durchführt.
Bewertung der Unternehmensstruktur und Fundamentaldaten
Alphabet hat eine starke Marktposition und eine diversifizierte Produktpalette, die das Unternehmen widerstandsfähig gegenüber konjunkturellen Schwankungen macht. Die Fundamentaldaten des Unternehmens sind solide, mit einer starken Bilanz und kontinuierlichen Gewinnen. Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren (Waymo) und Gesundheitswesen (Verily) sorgen für zukünftiges Wachstumspotenzial.
Einstiegspunkte nach Korrekturen:
Kurzfristig: Einstieg bei RSI unter 30 und bullischem MACD-Signal.
Mittelfristig: Einstieg bei Unterstützung auf der 100-Wochen-EMA-Linie und bullischem MACD-Signal.
Langfristig: Einstieg bei Korrektur auf die 50-Monats-EMA-Linie.
Diese Analyse ist für langfristig orientierte Investoren geeignet, die in den Einzelwert Alphabet investieren möchten. Es wird empfohlen, regelmäßige Überprüfungen der technischen Indikatoren und Fundamentaldaten vorzunehmen, um die Investmententscheidungen zu unterstützen.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sie basiert auf historischen Daten und technischen Indikatoren, die zukünftige Marktbewegungen nicht garantieren können. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Es wird empfohlen, vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige Finanzberatung einzuholen. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die aus dem Vertrauen auf die in dieser Analyse bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige I
Google's Fall: Nächster Stopp Welle 2?
Google erlebt derzeit einen signifikanten Rückgang, wie erwartet, mit einem Rückgang von mehr als 11%. Wir sollten bald an einem Punkt sein, um Welle A dieser Korrektur abzuschließen, dann nach oben in Welle B und schließlich nach unten in Welle C zu bewegen. Die genaue Entwicklung bleibt ungewiss. Google bewegt sich sehr ähnlich wie Apple, doch befinden sie sich nicht im gleichen Zyklus. Wir sehen keine Möglichkeit eines viel tieferen Falls, vielleicht nur ein erneutes Testen des Niveaus von 83,34 $. Wir sollten jedoch nicht viel darunter fallen. Wir erwarten, dass wir uns in einer Welle (2) befinden, die zwischen 50 und 78,6% erreichen sollte. Dies platziert Googles Niveau zwischen 119 $ und 99 $ in diesem Szenario. Wir halten Sie über die Art der Korrektur – Zickzack oder flach – auf dem Laufenden. Derzeit glauben wir stark, dass wir bald diese Welle (2) sehen werden.
Arbeiten mit längeren Trends / Trendfolge verbessern.Das Problem kennt jeder: Man steigt zu früh aus einem Trend aus oder man kauft zu früh und gerät in Schieflage.
Das arbeiten mit einer Quadratic Regression löst dieses Problem, wenn auch nicht immer.
Der Wochenchart von Google eignet sich hervorragend dafür, das Prinzip zu erklären.
Lineare Regression ist manch einem vertraut. aber Regression hoch 2 vielleicht nicht.
Man sollte etwas üben, um damit vertraut zu werden.
Anfangen mit dem Indikator Polynomial LSMA von Alex Grover. Einstellung Länge 100, Einstellung Polynom gleich 2.
Dann auf diesen Indikator einen anderen Indikator anwenden ( Coloured MA), um die Auf und Abwärtsbewegungen farblich hervorzuheben.
Anschließen Polynomial LSM ausblenden.
GOOGLE (A)Nach Zielerreichung der bärischen Wolfe bei 131,80 setzt nun ein Reversal ein. Eine kritische Range wird nochmal der Bereich zwischen der 0,886 (im blauen Retracement) und der 0.786 bis 1 (in der rechten Extension. Im untersten Indikator sieht man, dass die institutionellen Anleger (blaue Linie) stark investiert sind und ihre Positionen ausbauen. Die Kleinanleger sind unterhalb der 0 (rote Linie). Meine Ziele sind in der rechten Extension angegeben. GOOD LUCK.
Google : Schlüsselszenarien im Fokus 🔑Vor der bevorstehenden Veröffentlichung der Google-Earnings morgen richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das größere Rahmenbild des Google-Charts. Zwei Schlüsselszenarien verdienen besondere Aufmerksamkeit:
Szenario 1️⃣: Abschluss der Welle IV
Die Annahme, dass Welle IV bereits bei $83,34 abgeschlossen ist, deutet darauf hin, dass wir uns derzeit mitten in der übergeordneten Welle V befinden. Der Zyklus der übergeordneten Welle nähert sich seinem Höhepunkt mit dem Abschluss der Welle 5. Wir erwarten, dass Welle 5 entweder ihr Maximum bei 100%, also bei $176,44, erreicht oder bei $155 umkehrt, was nur etwa $1 über unserem aktuellen Kursniveau liegt. Nach dem Abschluss von Welle 5/(1) wird der Beginn einer Welle (2) erwartet, die wahrscheinlich zwischen 50% und 78,6% des vorherigen Anstiegs korrigiert, also zwischen $120 und $99.
Szenario 2️⃣: Fortsetzung der Korrektur der Welle IV
Alternativ könnten wir uns mitten in einer ausgedehnten Korrektur der Welle IV befinden, möglicherweise sogar in einer überschießenden Welle-B-Korrektur. Diese könnte sich zwischen 100% und 138% bewegen. Da das 138%-Niveau mit der 100%-Marke des primären Szenarios zusammenfällt, könnte es herausfordernd sein, eine definitive Feststellung zu treffen, sollten diese Levels erreicht werden.
GOOGLE: Bearish – DEEP CRAB „auf der Speisekarte“: Wolf Alert.GOOGLE: Bearish – DEEP CRAB „auf der Speisekarte“: Wolf Alert.
Die GOOGLE-Ergebnisse erscheinen morgen
Meiner technischen Analyse zufolge sollte die Aktion laut ICHIMOKU und „Kijun“ jedoch in die Zone des weißen Rechtecks zurückfallen, in Richtung 146.
+ leichte Abweichung bei R.O.C
Überwachen Sie GAPs, da sie potenzielle Ziele sein können, und halten Sie sich an EMA.50 und EMA.200
📈 Google Analyse - Ein Zwiespalt! 🚀Unser Einstieg bei Google war perfekt getimed, dank der Limit Order. Jetzt stehen wir vor der Herausforderung nach unserer untergeordneten 5-Wellen-Struktur, in der wir die Welle 1 mit einem überstürzten Expanded Flat (a, b, c) abgeschlossen haben. Nun stellt sich die Frage, ob dies bereits die Welle 2 ist oder ob es sich um die Welle ((a)) handelt. Aktuell sieht es nach einer dreifachen Korrektur nach oben aus, genauer gesagt einem Regular Flat.
Möglicherweise folgt noch eine Korrektur nach unten, vielleicht zu einem Double Bottom um die 128 Dollar, dem Niveau unseres Einstiegs. Das würde dann die Welle 2 endgültig vervollständigen. Dieses Szenario ist möglich, wenn auch nicht zwingend. Es könnte in den nächsten Tagen zu einem weiteren Rückgang bei Google kommen, bevor es dann impulsiv nach oben geht. 📈🚀
Alphabet-Aktie +5% - Was ist da los?Google, das Tochterunternehmen von Alphabet NASDAQ:GOOGL , stellte am Mittwoch "Gemini AI" vor, sein bisher fortschrittlichstes KI-Modell.
Damit widersprach das Unternehmen früheren Berichten, die von einer Verzögerung der Markteinführung bis 2024 ausgingen.
Laut JP Morgan stellt das Sprachmodell eine "bedeutende Innovation" für den Tech-Giganten dar, da er sich im Rennen um generative künstliche Intelligenz weiter etabliert.
Analyst Doug Anmuth bekräftigte sein "Buy"-Rating und sein Kursziel von 150 US-Dollar.
"Die verschiedenen Größen ermöglichen eine effiziente Nutzung von Gemini für unterschiedliche Anwendungsfälle und Hardwarekapazitäten, von Rechenzentren bis hin zu mobilen Geräten, was ein besseres Kostenmanagement ermöglichen sollte", schrieb Anmuth in einer Investorenmitteilung.
An der Börse kam diese Meldung sehr gut an und so konnte die Alphabet-Aktie auf Tagesbasis um rund 5% zulegen (Stand 17:00 Uhr).
GOOGL Hallo Freunde 😁
Ein sehr schöner Chart, den man aber durchaus auf den unterschiedlichsten Weisen deuten kann. Deswegen habe auch ich hier durchaus mehrere Szenarien, die richtig sein könnten. Primär gehe ich davon aus, dass wir im Nov. 2021 die Welle 5 fertig ausgebildet haben und danach auch fertig eine a-b-c Korrektur abgeschlossen haben. Demnach ist der Anstieg der letzten Monate eine Welle 1 und wir sollten bald eine etwas stärkere Korrektur sehen, für eine Welle 2.
Alternativ kann es auch möglich sein, dass die Welle 5 eigentlich eine Welle 3 ist oder dass die Welle c eigentlich eine Welle a ist und wir jetzt die Welle b ausgebildet haben. Zwei der Drei Szenarien gehen davon aus, dass der Kurs fallen wird und nur die Theorie mit der Welle 3 statt der 5 und der 4 statt der c würde von einem weiter steigerndem Kurs ausgehen.
Ich bin gespannt, was der Riese machen wird.
Tschau 🫡
Alphabet weiter im AufwärtstrendNach dem Tief im November 2022 konnte Googl einen schönen Aufwärtstrend etablieren.
Ende Oktober wurden gute Earnings präsentiert.
Allerdings performt die Cloud-Sparte nicht so gut, wie von vielen erwartet.
Dies führte dazu, dass der Kurs heftig einbrach. Sicher haben auch viele einen Teil oder die gesamten Gewinne seit Nov 2022 realisiert.
Kurzfristig brach der Kurs aus dem Trendkanal aus, um dann aber mit einer starken Erholung wieder nach oben zu drehen.
Die längerfristigen Aussichten sind bei Alphabet weiter in Takt. Daher bestehen gute Chancen auf weitere Kursgewinne.
StopLoss sollte auf die untere Trendkanalgrenze angepasst werden.