Adobe – Long-Szenario: KI als Wachstumstreiber der nächsten DekaAdobe gehört seit Jahren zu den absoluten Qualitätsunternehmen im Bereich Software und Kreativlösungen. Mit der Creative Cloud hat das Unternehmen das Abo-Modell perfektioniert und damit wiederkehrende Umsätze geschaffen, die stetig wachsen. Doch jetzt kommt ein neuer Megatrend ins Spiel, der die Aktie in die nächste Dimension katapultieren könnte: Künstliche Intelligenz (KI).
Adobe hat mit Firefly und der Integration von generativen KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator und Premiere die Tür zu einem völlig neuen Markt geöffnet. Kreative, Designer, Agenturen und Unternehmen sparen dank KI Zeit und Kosten, während gleichzeitig neue kreative Möglichkeiten entstehen. Die Folge: ein höherer Kundennutzen, steigende Nachfrage und Preissetzungsmacht.
Der entscheidende Punkt: Adobe besitzt Milliarden lizenzierter Bilder und Inhalte aus seiner Stock-Bibliothek, die als Trainingsbasis dienen. Das verschafft dem Unternehmen einen enormen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die auf rechtlich unsichere Datenquellen setzen. In Zeiten zunehmender Regulierung könnte genau dieser Punkt zum Burggraben im KI-Zeitalter werden.
Auch aus Investorensicht wird es spannend:
Wachstumstreiber: KI-Features könnten bestehende Kunden binden und zusätzliche Premium-Abos schaffen.
Marktpotenzial: Der globale Kreativ- und Marketingmarkt wird durch KI neu definiert – Adobe sitzt in der Pole-Position.
Bewertung: Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt Adobe eines der profitabelsten SaaS-Unternehmen mit hohen Margen und stabiler Cashflow-Basis.
Charttechnisch notiert die Aktie nach der letzten Konsolidierung an einer spannenden Unterstützungszone. Gelingt der Ausbruch über die Widerstandsbereiche, könnten schnell Kursziele im Bereich 650–700 USD aufgerufen werden, mittelfristig sogar neue Allzeithochs.
👉 Fazit: Wer an das Zusammenspiel von Kreativität und KI glaubt, kommt an Adobe kaum vorbei. Das Unternehmen vereint Abo-Stabilität, Innovationskraft und einen rechtlichen Burggraben – eine Kombination, die das Long-Szenario bei Adobe in den nächsten Jahren hochattraktiv macht.
ADBEC Trading-Ideen
Adobe: Fundamentale Stärke trifft auf KI-HerausforderungAdobe Inc . ist ein führendes Softwareunternehmen, das sich auf kreative Tools und digitale Medienlösungen spezialisiert hat. Bekannte Produkte wie Photoshop, Illustrator und Acrobat stammen aus dem Hause Adobe und sind in der Kreativbranche weit verbreitet.
In jüngster Zeit steht die Adobe-Aktie unter Druck, was teilweise auf den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz zurückzuführen ist. Neue Wettbewerber und innovative KI-Lösungen erhöhen den Konkurrenzdruck, was sich negativ auf die Aktienperformance auswirkt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Adobe fundamental stark aufgestellt:
Bruttomarge: Beeindruckende 89%, was die Effizienz und Profitabilität des Unternehmens unterstreicht.
Dreijährige CAGR: Ein solides jährliches Umsatzwachstum von 11% über die letzten drei Jahre.
Finanzielle Rücklagen: Adobe verfügt über erhebliche liquide Mittel, die finanzielle Flexibilität gewährleisten.
Ein weiterer positiver Aspekt ist das umfangreiche Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens. Im März 2024 kündigte Adobe an, eigene Aktien im Wert von bis zu 25 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen, um den Aktionärswert zu steigern und die Aktienanzahl zu reduzieren.
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz reagiert Adobe proaktiv auf die Marktveränderungen. Mit der Einführung von Adobe Firefly, einer generativen KI-Plattform, können Nutzer kreative Inhalte wie Bilder und Videos durch einfache Texteingaben erstellen. Dieses Tool integriert sich nahtlos in bestehende Adobe-Produkte und bietet Funktionen wie die Erstellung von Videos aus Textbeschreibungen und die Anpassung von Kameraeinstellungen.
Charttechnisch zeigt die Adobe-Aktie derzeit interessante Muster. Nach einer Korrekturphase hat sich der Kurs am Unterstützungsniveau eines symmetrischen Dreiecks stabilisiert und befindet sich im Bereich eines "Golden Cross" innerhalb der Fibonacci-Retracements.
Insgesamt bleibt Adobe trotz kurzfristiger Herausforderungen ein finanziell solides Unternehmen mit einer klaren Strategie zur Integration von KI-Technologien und der Steigerung des Aktionärswerts durch Aktienrückkäufe.
Adobe vor Long-SignalNachdem die Aktie von Adobe von September 2022 bis Januar 2024 dynamisch anstieg, befindet sich die Aktie in einer Korrektur. Diese hat im Januar nun das 0.618er Retracement bei 413$ der Aufwärtsbewegung erreicht. Die Januarkerze schloss als Hammer. Sollte im Februar nun eine bullische grüne Kerze entstehen, könnte das Tief der Korrektur bereits erreicht sein. Das CRV kann erst nach Vollendung der Februarkerze ermittelt werden. Die AB=CD Projektion liegt momentan bei 767$.
Wird hingegen noch das 0.786er Retracement bei 352$ getestet, sollten auch weiter fallende Notierungen eingeplant werden.
Adobe (ADBE): Geduld zahlt sich nach 35% Rallye ausNach unserer letzten Analyse von Adobe (ADBE) stieg die Aktie zwischen Juni und September um 35 %, bevor sie in unseren bevorzugten Bereich zurückfiel—eine klare Erinnerung daran, wie wichtig es ist, das große Ganze im Blick zu behalten, anstatt jedem Setup nachzujagen. Sechs Monate später notiert Adobe nun unter den Niveaus unserer ursprünglichen Analyse, was den Wert der Geduld unterstreicht. Aktuell hat die Aktie das 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level erreicht und zeigt eine vielversprechende Reaktion. Entscheidend ist jedoch, dass das Widerstandslevel bei $446 mit starkem Momentum zurückerobert und gefestigt wird. Sollte dies gelingen, könnten wir bei einem Rücksetzer in unsere Zone eine Kaufgelegenheit sehen.
Falls Adobe $446 nicht zurückerobert, wird ein weiterer Rückgang in den Unterstützungsbereich von $386–$350 sehr wahrscheinlich. Daher drängen wir uns nicht in Long-Positionen, nur um dabei zu sein.
Fundamental betrachtet steht Adobe vor entscheidenden Herausforderungen, da Investoren die Fähigkeit des Unternehmens, neue KI-Funktionen zu monetarisieren und sich gegen aufstrebende Startups zu behaupten, infrage stellen. Diese Faktoren werden eine zentrale Rolle bei der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens spielen. Vorerst bleiben wir geduldig und beobachten die entscheidenden Niveaus genau.
Wichtiger Widerstand: $446
Wichtige Unterstützung: $386–$350
Analyse: ADBE (Adobe Inc.) – Technische Betrachtung 05.01.251. Einführung:
In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf Adobe Inc. (ADBE), die sich derzeit in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung befindet.
Ziel der Analyse:
Ziel ist es, die aktuelle Marktsituation der Adobe-Aktie zu bewerten und potenzielle Einstiegspunkte sowie Risiken zu identifizieren.
2. Chartanalyse:
Zeitrahmen:
Diese Analyse basiert auf dem Tageschart.
Unterstützung und Widerstand:
Die Aktie von Adobe bewegt sich seit 2024 in einer breiten Seitwärtsrange zwischen 639 und 430 USD. Aktuell befindet sich der Kurs in einer engeren Range zwischen 431 und 453 USD, wobei der Kurs die untere Grenze bei 430 USD kürzlich getestet hat. Ein Durchbruch unter die Marke von 430 USD könnte weiteren Verkaufsdruck erzeugen.
Überverkaufte Situation:
Kurzfristig zeigt die Aktie eine überverkaufte Marktsituation, was auf eine potenzielle Erholung hindeuten könnte. Dies könnte ein interessanter Punkt sein, um erste Positionen aufzubauen, insbesondere für langfristig orientierte Investoren.
Strategische Überlegung:
Eine mögliche Positionierung könnte direkt oder durch den Einsatz von Cash Secured Puts (CSPs) erfolgen, um bei weiter fallenden Kursen den Einstieg zu sichern und gleichzeitig Prämien zu verdienen.
Fundamentale Perspektive:
Der aktuelle Fair Value der Aktie wird auf 284,07 USD geschätzt, was auf eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum aktuellen Marktpreis hindeutet. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollte.
3. Szenarien:
Bullisches Szenario:
Sollte die Unterstützung bei 430 USD halten und der Kurs zurück in die obere Range bei 453 USD steigen, könnte dies kurzfristige Kaufgelegenheiten bieten.
Bärisches Szenario:
Ein nachhaltiger Bruch der 430-USD-Marke würde weiteren Abwärtsdruck erzeugen, wobei die nächste potenzielle Zielmarke in Richtung 400 USD oder darunter liegen könnte.
4. Fazit:
Die Adobe-Aktie bewegt sich derzeit in einer engen Seitwärtsrange nahe der unteren Grenze von 430 USD. Obwohl kurzfristig eine Erholung möglich ist, handelt es sich bei einer potenziellen Positionierung gegen den übergeordneten Trend um eine risikoreiche Strategie, die eine hohe Risikobereitschaft erfordert. Der Einsatz von Cash Secured Puts könnte eine defensive Möglichkeit sein, um Prämien zu generieren und einen günstigen Einstieg zu sichern. Langfristig bleibt die deutliche Differenz zum Fair Value ein Faktor, der nicht ignoriert werden sollte.
5. Haftungsausschluss:
Diese Analyse basiert ausschließlich auf technischen und fundamentalen Aspekten und dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt keine Anlageberatung dar. Die gezeigten Inhalte spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider und sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Autor übernimmt keine Haftung für finanzielle Verluste, die aus der Nutzung dieser Analyse resultieren könnten.
Adobe mit einem sexy Chart? Potential bis ca. 660USDAuch wenn sich in letzter Zeit eher weniger Volumen beim Handel von Adobe gezeigt hat, gibt sich der Chart mustergültig. Nach dem schnellen Abverkauf in Richtung 500 USD und des dort befindlichen Widerstands zeigten sich die Käufer wieder. Allerdings auch hier von wenig Volumen begleitet. Die Tageskerze vom 14.06. (mit der großen Aufwärts-Gap) bleibt somit bestimmend.
Der MACD im Wochen- sowie im Tageschart geben ein Kaufsignal. Wird das letzte Hoch bei 580 USD nachhaltig überwunden, dann besteht mMn weiteres Potential Richtung 660 USD und somit Richtung Allzeithoch. Fundamental gab es zwar Enttäuschung, dass im Feld der KI nicht so viel verdient wurde, die anderen fundamentalen Daten scheinen aber in Ordnung zu sein.
Zu prüfen wäre lediglich, ob die beiden Indizes NASDAQ und S&P500 das Aufwärtspotential stützen.
Was meint ihr?
Herzlichst, euer TheFool2001
Adobe (ADBE): Löst Ergebnisbericht den großen Sprung aus?Mit dem bevorstehenden Gewinnbericht von Adobe haben wir das Wochenchart analysiert, um ein klareres Bild zu erhalten. Wir haben unsere Zählung im November 2018 begonnen und die Unterwellen 1 und 2 bis zur primären Welle (1) identifiziert. Diese Welle (1) erlebte, wie die vorhergehenden Unterwellen, einen sehr schnellen Ausverkauf. Solche schnellen Rückgänge sind für Wellen 2 ungewöhnlich, aber in diesem Chart wiederholen sie sich häufig, was unsere Interpretation trotz ihrer Ungewöhnlichkeit bestätigt.
Wir haben nun die Unterwelle 1 der übergeordneten Welle (3) identifiziert. Dieser Bereich und sein Mittelpunkt wurden gut respektiert, und wir befinden uns derzeit am Mittelpunkt.
Zwei Szenarien könnten sich entfalten:
• Negativer Gewinnberich t: Wenn der Gewinnbericht enttäuscht, könnte der Preis in den wöchentlichen Orderblock-Cluster um das 78,6%-Fibonacci-Retracement-Level fallen, etwa bei $350. Dies würde wahrscheinlich zu einem erheblichen Rückgang innerhalb des Bereichs führen.
• Positiver Gewinnbericht : Wenn der Gewinnbericht stark ausfällt, könnte der Preis stark ansteigen und eine Ausbruchslücke schaffen. Nach diesem ersten Anstieg könnten wir einen Rückgang zum Mittelpunkt des Bereichs sehen, bevor es weiter nach oben geht, um möglicherweise ein neues Hoch über $700 zu erreichen.
Angesichts der Unsicherheit platzieren wir derzeit keine Positionen. Wir warten ab, wie sich der Gewinnbericht auf die Preisentwicklung auswirkt, und erwägen dann potenzielle Positionen basierend auf den Entwicklungen.
ADOBE Inc.NAchdem der Batman ins Ziel gelaufen ist und der Kurs sich in der gelben Zone des Retracements bewegt steht noch ein close des UP GAPS vom 09.06.23 eventuell bevor. Kann sein, muss nicht sein. Für alle, die Adobe auf der Watch haben auf die Marke $ 440 aufpassen und eventuell einen Alarm dahin legen. Sollten die $ 440 erreicht werden dann wäre das GAP geschlossen und eine neue ABC Bewegung könnte einsetzen.Slow Stoch. ist bullisch, MACD ist bullisch. Wahrscheinlich werden wir nach dem Earningim Juni Gewissheit haben. Im Moment bleibe ich noch neutral. GOOD LUCK
Adobe - EW AnalyseBei Adobe könnte nun die Korrekturwelle C nach unten laufen. Im Ziel dieser Korrektur befindet sich ein Fibo-Cluster mit dem 78,6% Retracement und der 100% Extension. Außerdem befindet sich dort auch noch eine Kurslücke ziemlich genau in diesem Bereich. Diesen Bereich, sollte er kommen, werde ich auf jeden Fall für den Aufbau von Positionen nutzen!
Adobe, was bringt die Zukunft? Auch in Zukunft wird Grafik gebraucht werden.
Im Zentrum sehen wir einen starken Shark und ein Sea Pony. Der erste 127er Rebound vom Sea Pony wurde bereits geholt und könnte die b einleiten. Wie sie sehen können ist am C des Sharks die 5 des Aufwärtstrends gewesen wodurch die Korrektur eingeleitet wurde.
Mögliche Wendebereiche und Werte sind im Chart ersichtlich.
Wenn wir nun mal in große schauen, können wir hier einen 5 welligen Trend sehen der nun in eine abc Korrektur geht.
Dies würde im übergeordneten Trend die I beenden und zeigen das der Chart nun in die II gegangen ist.
Die übergeordnete III könnte nach Beendung der abc Korrektur mit Einleitung eines erneuten 5 welligen Aufwärtstrend entstehen.
Denke das gibt eine gute Übersicht übers gesamt geschehen. Die Kombination aus Elliott Wellen und Harmonischen Mustern macht durch aus Sinn.
Keine Anlageberatung
Adobe Aktie im Tageschart - Rebound oder Abschwung?Die Adobe Aktie liegt weit unter ihrem Allzeit-Hoch.
Die Korrektur könnte vorbei sein.
Zumindest scheint der kurzfristige Abwärtstrend der Tech-Aktien gestoppt zu sein.
Sollte das der Fall sein, gilt es für die Adobe Aktie die Kurslücken zu schließen.
Das bedeutet großes Potential nach oben bei rund 15%.
Nach unten würde ich den stop auf -3% setzen.
Lohnt sich das oder ist Gefahr zu groß, dass die Adobe Aktie sich weiter dem Langzeit-Trend annähert?
Adobe - jetzt aber!Ich habe hier vor einigen Wochen bereits eine Idee für Adobe vorgestellt, wo allerdings die von mir erwartete Korrektur ausblieb und mein Kaufkurs daher nicht erreicht wurde. Jetzt könnte sich die Chance vielleicht doch noch bieten. Folgende Gründe lassen mich annehmen, dass jetzt eine Korrektur bevorstehe könnte:
Der Kurs hat das nächste Kursziel an der 161,8% Fib.-Extension der Welle 1 und 2 erreicht.
Der RSI signalisiert, dass Adobe mittlerweile schon seit Wochen deutlich überkauft ist.
Der MACD zeigt einen seit Wochen schwächelnden Aufwärtstrend an.
Die Candlesticks der letzten beiden Wochen haben längere Schatten nach unten, was einen gewissen Abwärtsdruck andeuten könnte.
Ich erwarte eine Korrektur, bis etwa dem 50% Fib.-Retracement der Welle 3. Diese Marke fällt zusammen mit einem vergangenem Gap, welches im Tageschart zu erkennen ist. Erfolgt die Korrektur in den nächsten drei Wochen, könnte das Tief außerdem mit einer möglichen Trendlinie (Verlängerung der Verbindung der letzten beiden Tiefs) zusammentreffen.
Im Bereich um diese Marke plane ich eine Position zu eröffnen. Das nächste Kursziel wäre meiner Meinung nach die 261,8% Fib.-Extension bei ca. $742, was (ausgehend vom 50% Retracement) einem Plus in Höhe von ca. 34% entsprechen würde. Sollte der Rücksetzer erneut ausbleiben, ist die Idee für mich wieder hinfällig.
_____________________________________
Diese Analyse stellt ausschließlich meine eigene Meinung dar und darf nicht als Kaufempfehlung bzw. Anlageberatung verstanden werden.
Bis zu 30% mit Adobe möglichAdobe hat nach dem „Corona-Crash“ eine starke Rallye über 110% hingelegt, woraufhin eine längere Korrektur um ca. 21% bis fast exakt zum 38,2% Fib.-Retracement erfolgte. Der Ausbruch aus der Formation schien zunächst zu scheitern, als der Kurs von der 38,2% Fib-Extension abprallte und zurück in die Bullenflagge rutschte. Der Rücksetzer ging allerdings nur bis zum 50% Fib.-Retracement und der 2. Versuch scheint geglückt zu sein. Auch hier landete der Kurs wieder ziemlich genau an einem Fib.-Level: An der 61,8% Fib.-Extension. Dabei wurde auch gleichzeitig ein neues Allzeithoch gebildet.
Ich erwarte einen erneuten Rücksetzer von diesem Level bis zu einem der drei eingezeichneten Fib.-Retracements. Bestärkt wird meine Idee durch den RSI , welcher sich aktuell im überkauften Bereich befindet. In der Vergangenheit scheint der RSI bei Adobe relativ verlässliche Signale geliefert zu haben, wie an den beiden markierten Stellen zu erkennen ist. Weiterhin zeigt der MACD für die gerade begonnene Woche einen sich abschwächenden Aufwärtstrend und es scheint sich ein dark cloud cover zu bilden. Hier bleibt noch abzuwarten, wie es am Ende der Woche aussieht.
Mein Plan ist es, eine erste kleine Position im Bereich des 38,2% Fib.-Retracement aufzubauen und schrittweise zu vergrößern, sollte der Kurs weiter fallen. Sollte das 38,2% Retracement nicht erreicht werden, ist der Plan für mich hinfällig. Den Stop Loss setze ich auf Höhe des 50% Retracements an, an welchem sich das letzte lokale Tief befindet. Im Volumenprofil ist dieses Kursniveau ebenfalls markant. Sobald der Kurs wieder steigt und im Chartbild eine Umkehr zu erkennen ist, ziehe ich den Stop Loss nach.
Als erstes Kursziel bleibt das aktuelle Allzeithoch bestehen. Je nach Chartbild werde ich meine Position dort (teilweise) schließen. Wird das Allzeithoch überwunden, sollte der Weg bis zur 100% Fib.-Extension um die $700 frei sein. Das entspräche (ausgehend vom 50% Retracement) einem Plus in Höhe von ca. 30%.
_____________________________________
Diese Analyse stellt ausschließlich meine eigene Meinung dar und darf nicht als Kaufempfehlung bzw. Anlageberatung verstanden werden.