AAPL Trading-Ideen
APPLE SHORT, Wochen-Tages-4h und 30min ChartApple: Sehr gut gelaufen die letzten jahre. Vielleich zu GUT...?! Die Oszilatioren sind schon deutlich im überkauften bereich (RSI und MACD) bisher aber ohne divergenzen, zumindest im Wochenchart. Desweiteren ist der Abstand zu den Gleitenden Durchschnitten schon sehr groß geworden, was mich dazu stimmt, dass der Kurs eine Korrektur sehen sollte.
Apple >> mögliche Korrektur im Anmarsch?Die in meiner letzten Analyse angepeilte Kursziel von 300 ist bald erreicht.
Solch psychologischen Marken sind ein Hotspot an dem vermutlich viele Shorter unterwegs sein werden. Ich gehe im Grunde auch von einer möglichen Korrektur aus, jedoch könnte vorher noch ein guter Pusher kommen, der vermeintliche Shorties aus dem Markt drängt.
Eine mögliche Korrektur könnte durchaus bis zu der durch den POC markierten Stelle (die grün gestrichelte Linie im Chart).
Während sich an obiger Stelle die Shorter tummeln, so warten in der Korrekturzone bestimmt ein Haufen Pending Longorders auf die Aktivierung.
Somit bieten sich hier 3 potentielle Trading Ideen:
1. Einen kleinen aber feinen Long bis zur 300er Marke
2. Ein Short von der vermeintlichen Marke
3. Ein Long unten aus der Korrekturzone heraus
Apple nähert sich dem ZielbereichApple ist ein Markt, der stetig nach oben Läuft.
Interessant ist, dass er bis jetzt immer die übergeordnete Aufwärtsbewegung (Komplette) immer bis zum 328er Level korregiert hat. Von der 382er Ebene bildete der Markt eine Bullishe Sequenz die sehr schön ist, da die Bewegung BC sehr straight verläuft.
Bei der weißen Sequenz hat der Punkt B genau in der Korrektur an der 618er Ebene reagiert.
Die Ziellevel stehen und ich erwarte so wie in der Vergangenheit eine dann darauf folgende Gesamtkorrektur bis zum 382er Level.
Die besten und profitabelsten Trading Strategien
In dieser Reihe werde ich einige der profitabelsten Handelsstrategien vorstellen.
Heutiges Thema: „Systematisch News handeln“
Im Newshandel gibt es zahlreiche profitable Handelsstrategien die an stark beachteten Events wie Zinsentscheidungen, Arbeitsmarktdaten, Rohölllagerbestandsdaten usw. arbeiten.
Diesmal möchte ich jedoch eine etwas aussergewöhnliche Strategie auf Einzeltitel vorstellen.
Handelsidee:
Quartalsergebnisse handeln mit Knock-Out Zertifikaten.
Vorgehen:
Ich suche mir ein Bündel an Unternehmen, die bei Ihren Quartalsergebnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit abliefern werden. (im aktuellen Chart als Beispiel Apple)
Vor Veröfftentlichung der Quartalsergebnisse suche ich ein geeignetes Zertifikat mit maximaler Hebelwirkung. ( Hebel 50 bis 100 )
Die erwartete Rendite in % sollte grösser sein als der Abstand in % zum Knock-Out.
Das Knock-Out Zertifikat hat den grossen Vorteil, dass der maximale Verlust vor dem Trade klar festgelegt werden kann. Anders als wenn ich direkt in die Aktie investiere oder das ganze über den Future oder CFD`s umsetze. Da die Quartalsergebnisse entweder vor Börseneröffnung oder nach Börsenschluss kommuniziert werden besteht hier ein nicht fix kalkulierbares GAP Risiko.
Der „magische“ Effekt dieser Strategie ist dem CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) zu verdanken. Ein Verlusttrade hat ein maximales Risiko von 100%. Ein Gewinntrade jedoch hat nach oben unbegrenztes Potential und kann mehrere 100% betragen.
Umsetzung:
- Das Chancen-Risiko Verhältnis wird pro Trade festgelegt. (erwartete Rendite in % soll grösser sein als Stop Loss)
- fixer Einsatz je Trade (z.B. 600 €)
- Kauf kurz vor Bekanntgabe, Verkauf direkt nach Bekanntgabe (Entscheid aufgrund Berechnung aus 12`000 Trades)
So könnten die Kennzahlen aussehen:
Anzahl festgelegte Unternehmen: 50
Anzahl Events pro Jahr: 200 ( 4x im Jahr Quartalsergebnisse)
Anzahl Trades: 200
Trefferquote: 50 %
Verlusttrade: > 2% durchschnittlich
Gewinner-Trade: 3 % durchschnittlich
Einsatz pro Trade: 600 €
Durchschnittlicher Gewinn pro Trade: 150 €
Gewinn pro Jahr Brutto: 30`000 €
Bei der Selektion der Unternehmen werden Auswertungen zuverschiedenen Punkten gemacht. Z.B. Robustheit der Ergebnisse im vrgl. Zu den Analystenschätzungen, durchschnittliche Tagesschwankung der Aktie, Verhalten der Aktie nach Quartalsergebnissen usw.
Aufgrund dieser statistischen Auswertungen wird ein entsprechendes Produkt (Zertifikat) ausgewählt welches einen bestimmten Abstand vom Knock-Out Level zum aktuellen Kurs aufweist. Dieser Abstand bewegt sich jedoch immer im Rahmen der oben genannten Kennzahlen ( ca. 50% Leverage) Einem volatilen Titel muss man z.B. Ein bisschen mehr Spielraum geben, dafür ist die mögliche Bewegung in die gewünschte Richtung auch entsprechend grösser.
Im Rechenbeispiel wird eher defensiv gerechnet. Es wird davon ausgegangen, dass die hälfte der Trades mit einem Totalverlust endet. (nur 50% Trefferquote) In der Praxis beträgt die Trefferquote eher 60%, was das Ergebnis nochmals verbessert. In dieser Rechnung sind auch die Trades enthalten die funktioniert hätten, jedoch aufgrund des hohen Hebels unglücklich ausgestoppt wurden ( nachbörslicher resp. vorbörslicher Spike )
Das ganze könnte natürlich auch auf der Short Seite ausgewertet und entsprechend umgesetzt werden. Auch hier gäbe es Titel die häufig nicht abliefern.
Vorteile der Strategie:
- attraktives Chance-Risiko Verhältnis
- klar begründbar weshalb die Strategie funktioniert
- statistischer Backtest untermauert Funktionalität der Strategie und gibt dem Trader Sicherheit in der Umsetzung
- klare definierbare Regeln (erleichtert die Umsetzung)
- Klar kalkulierbares Risiko durch das Knock-Out Zertifikat (Risko of Ruin kann ausgeschlossen werden, ruhig schlafen und keine Angst vor Nachschusspflicht o.Ä.)
- feine Stückelung möglich bei Zertifikaten
Nachteile der Strategie:
- Initialaufwand bis man seine Strategiekennziffern festgelegt hat
- z.T. findet man nicht sofort ein passenden Produkt ( hohe Spreads ) und wird nicht immer ideal ausgeführt
Fazit:
Diese Strategie ist ideal für Zertifikate-Trader, welche gerne systematisch handeln. Trader können unter Voraussetzung von diszipliniertem Handel mit dieser Strategie sehr attraktive Renditen erzielen.
Gefallen Dir solche Ideen ? Dann lass ein LIKE da und FOLGE mir !
Privat-Investor
Disclaimer:
Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Ich bin in den im Anlageuniversum enthaltenen Wertpapieren regelmäßig selbst investiert. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung meiner Informationen entstehen.
Risikohinweis:
Die hier genannten Instrumente stellen keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar .
Wertpapiere können einer hohen Volatilität unterliegen.
Diese kann in einzelnen Fällen zum totalen Verlust des eingesetzten Geldes oder auch zu erheblichen Verlusten führen.
Eine Haftung für entstandene Vermögensverluste besteht nicht.
Ergänzend weise ich darauf hin, dass ich persönlich Positionen in den jeweiligen Gattungen halte und auch jederzeit auflösen kann.
Apple Analyse - Zug nach Oben?
Hey ho liebe Freunde der fleißigen Pips..^^
Hier haben sich zwei, aktive bullische Sequenzen aus einem übergeortneten Korrekturbereich gebildet.
Derzeit sieht es so aus, als wenn der Markt die 100er Extensionen strikt anläuft. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob der Markt an diesen sehr schön übereinanderliegenden Level reagiert.
Vielen Dank fürs Zuschauen.
Euer David Eilinghoff
©System learned from Stefan Kassing
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!
Apple - ab 19 Uhr kommt Bewegung in die Aktie!Liebe TradingView-Community,
heute um 19 Uhr wird die mit Spannung erwartete Apple Inc. Keynote live auf apple.com übertragen. Neben den neuen Produkten interessiert mich aber besonders der Aktienkurs des Unternehmens.
Im Chart ist zu erkennen, dass sich die Käufer im Bereich 212-220 USD die Zähne ausbeißen.
Ab 19 Uhr könnte sich die Richtung für die nächsten Wochen abzeichnen. Denn wenn es die Käufer schaffen, den Kurs über 216 USD (per Tagesschlusskurs) zu pushen, besteht eine gute Chance auf einen Anstieg zum Allzeithoch und darüberhinaus.
Übernehmen hingegen die Verkäufer das Ruder, sehe ich den Kurs relativ schnell in den Bereich 192 - 196 USD - womöglich sogar wieder bis 172 USD fallen.
Ich bin sehr gespannt, was passiert - oder vielleicht auch nicht.
Good Trades
Mario Steinrücken
Der Apfel fällt (nicht weit vom Stamm)Heute geht es um den goldenen Apfel!
Diese Aktie ist für mich immer ein zweischneidiges Schwert.
Einerseits haben wir eine Firma die ein Top Produkt herstellt und es wie keine Zweite schafft, ständig einen Hype zu haben.
Andererseits ist genau das die Achillesferse des Unternehmens: Die Abhängigkeit vom iPhone.
Allerdings steht bei Apple die heisse Phase des Jahres an, weshalb ich mich nach long einstiegen umschaue. Rein technisch gibt es hier mehrere Möglichkeiten.
-ein Rücklauf an den EMA200
-ein Rücklauf und die damit einhergehende Bestätigung an die Trendlinie
-Signale des RSI / Wavetrendindikators. Diese müssen vorher jedoch beide noch unter das untere Limit fallen, was die obigen beiden Einstiege also zusätzlich bekräftigen würde
Aktuell gibt es nicht Ballzuviel zu tun, aber Apple gehört zu meinen persönlichen Lieblingen und ist somit in der Hotlist.
Mein persönliche Haltedauer (falls ich einen Einstieg bekomme), wäre ca bis Januar.
Viel Erfolg!
Elliot Penetration - Need some help!Die Elliot Wellen penetrieren meine Synapsen, ich blick hier ned ganz durch und wollte mal in die Runde Fragen, ob hier jemand helfen kann.
Das Volumen nimmt ab, die fundamentale Sicht würde ich auch eher bearish einschätzen und auch an PA Targets ist nach oben raus nicht mehr wirklich viele zu holen.
Das Wave Counting im Big Picture (auf diesem Chart zwecks Übersicht nicht sichtbar) sieht für mich auch nach einer vollendeten W-5 Uptrend aus und gemäß dem Spruch
"When its over - its over" würde ich hier theoretisch davon ausgehen, dass der Preis nun korrigiert.
Ich hänge hier zwischen zwei Alternativen fest und wenn ich genauer schaue und weiter rauszoome, sogar noch viel mehr.... Meine direkte Frage wäre somit, befinde ich mich mit beiden Varianten komplett auf dem Holzweg oder stimmt der Ansatz hier soweit?
Ich hab aber eine sehr hohe Tendenz zur Downside. Zumal wir an der Downside massig an PA Targets haben. Das Sentiment ist auch schon lange auf Long, sodass ein Wechsel auf Short hier guten Profits für die MMs bedeutet.
Ich wäre echt mega froh über Feedback von geübten Elliots und wünsche allen noch viel Erfolg:)
APPLE - Saurer Apfel? Sieht so aus, als würde die Apple Aktie weiterhin ordentlich korrigieren. Die Aufwärtsbewegung von Januar 2019 bis April 2019 konnte keine neuen Hochs im Daychart erreichen, womit wir uns nun de facto in einem Abwärtstrend befinden. Da diese Bewegungen zu einem großen Teil aus Handelsstreit News resultieren, bleibt Vorsicht geboten, aufgrund hoher Volatilität und Gaps.
RSI Divergenz 📊Guten Tag,
am Wochenende ein bisschen Education für euch!
Heute soll es um RSI Divergenzen gehen.
Hierzu erst einmal eine Definition des RSI :
Der RSI , Relative Stärke Index, ist ein oszillierender Indikator, was bedeutet, dass dieser fortwährende Veränderung zweier Zustände/ Werte beschreibt.
Er wurde 1978 von Welles Wilder entwickelt und gehört zu dem am häufigsten verwendeten Indikatoren der technischen Analyse.
Er zeigt Werte zwischen 0 und 100% an.
Alles zwischen 30% und 70% ist im Normalbereich, alles darüber Überkauft oder Überverkauft.
Falls man noch selektiver sein will, würde ich 20-80% als "normal" ansehen, somit haben die Werte darüber oder darunter mehr Aussagekraft.
Somit gilt:
Fällt der Wert unter 20% so gilt der Markt als überverkauft. - Buy Signal 📈
Steigt der Wert über 80% so gilt der Markt als überkauft. - Sell Signal 📉
Von vielen Tradern wird der Indikator als Einstiegssignal genutzt. Ratsam ist es immer, nicht nur einen Indikator zu verwenden, sondern mehrere Bestätigungen/ Filter in Form von Indikatoren, Formationen, Kerzen, Supply & Demand, Priceaction, Support & Resistance etc.
Nun zu den Divergenzen :
Divergenzen beschreiben generell das "Auseinandergehen" zweier Werte. In unserem Fall die gegenläufige Entwicklung des Basiswertes und einem Indikator.
Durch Divergenzen soll das Marktgeschehen vorhergesagt werden, es gibt normale und versteckte Divergenzen. Hier sind die Divergenzen anhand einer Aufwärtsbewegung dargestellt. Gleiches gilt auch für Abwärtsbewegungen.
◾ Normale Divergenz:
Verbindung zweier Hochpunkte (steigende Linie)
Verbindung entsprechender RSI Werte (fallende Linie)
1.RSI Hochpunkt sollte über der 80% Linie liegen.
2.RSI Hochpunkt sollte im Normalbereich liegen.
Kündigt eine Abwärtsbewegung an.
Einstiege sind direkt am Hoch oder nach der Korrektur möglich.
Schematische Darstellung:
◾ Versteckte Divergenz:
Verbindung zweier Tiefs im Chart (steigende Linie)
Verbindung der Punkte im RSI (fallende Linie)
RSI Linie darf im Normalbereich liegen.
Gibt an, ob ein Trend fortgesetzt wird.
Schematische Darstellung:
P.S.: Ich verwende weder den RSI noch RSI Divergenzen für mein System.