Wall Street Wochenausblick KW 48 2025 (24.11. – 28.11.2025)📊💥 Wall Street Wochenausblick – KW48 2025 💥📊
📅 24.11.2025 – 28.11.2025
Auf geht's in die KW48! Bitcoin treibt aktuell das übergeordnete Risikosentiment an den Märkten: In diesem Video analysiere ich Bitcoin aus verschiedenen Perspektiven - diese Charts hast Du noch nie gesehen!
Bitcoin Optionen: Bodenbildung am Laufen?
Bitoin Preisbewegung: Zweitgrößte Korrektur über die letzten 4 Jahre:
Bitcoin und Nasdaq: Korrelation nimmt zu:
+ viele weitere Themen!
Die Events der KW48 2025
****
Kommentare und Dsikussionen sind erwünscht!
Marktfreundliche Grüße
Meikel
Trading Ideen
Bitcoin - Tarotkarten legen!!!Während der letzte Bulle so langsam begreift, dass er mal wieder den Absprung verpasst hat, so machen sich die Profis gedanken, ab wann es wieder intressant wird zu kaufen.
Diese Analyse umfasst den Blick auf Formationen, Preis Rückgänge aus der Vergangenheit, Preis Lücken im Features Markt und die zeitliche Perspektive einschließlich signifikanter Indikator Level.
Fangen wir mal an: eine sehr Klassiche Formation ist die SKS ( Schulter-Kopf-Schulter Formation ) Preis und Markt Psychologie lassen sie wahr werden, wenn genug Teilnehmer sie sehen und wahr nehmen, vor allem in einer sehr großen Zeiteinheit wie hier im Wochenchart bald nicht mehr zu übersehen ist. Die Fallhöhe ergibt sich aufgrund der Höhe des Kopfes zur Nackenlinie, ( diese höhe gespiegelt unter der Nackenlinie ) ergibt einen Zielbereich von 22.596$
Blicken wir auf vergangene Zyklen so stellen wir fest: dass die Rendite Zyklus für Zyklus kleiner wird , aber auch die Fallhöhe des Bärenmarkt wird kleiner, daher lässt sich vermuten das auch diese Korrektur kleiner ausfällt als die letzte. Theoretische -65% bis -75% halte ich für möglich was uns in eine Preis Region von 43.000$-31.000$ befördern würde.
Preis Lücken im Futures Markt sind relevante Marken die meist über das Wochenende entstehen wo der Futures nicht gehandelt wird ( Preis Lücke von Freitag auf Montag ) sie sind deshalb Relevant weil sie meist irgendwann fast immer geschlossen werden, auch wieder ein Psychologischer Effekt, mit gewisser magnetischer Wirkung. Preislich 21.110-20.330$
Manchmal kommt es auch nur zu einem Test dieser zone ohne Close der Lücke....
CME GAP Wochen Ansicht
Zoom
Zeitlicher Aspekt: hinter uns liegen zirka drei Jahre Bullenmarkt und nun sehen wir wieder ein zähes Jahr Bärenmarkt, so zeigt es uns die Vergangenheit.
Zudem beobachte ich ähnlich zum letztem Bärenmarkt die Indikatoren RSI und MACD wenn hier die überverkauften Bereiche angelaufen werden ( Rot Markiert ) mit einer Art Bodenbildung im Chart dann ist der Boden drin.
Sowohl Zeitlich als auch Preislich ergibt sich eine ungefähre Standort Bestimmung, Zeitlich Oktober 2026 und preislich wird es ab ca. 43.000$ so langsam interessant, die heiße Phase beginnt ab 25.000-20.000$!
Was Meinst du?
Schreib es hier in die Kommentare!!!
Schlüssel-Guide zu Support und Resistance (Volumen, Trendlinien)Title: Schlüssel-Guide zu Support und Resistance (Volumen, Trendlinien, FVG, MA)
1️⃣ Bedeutung von Support und Resistance in hochvolatilen Kryptomärkten
Der Kryptowährungsmarkt ist 24/7/365 aktiv und weist eine deutlich höhere Volatilität auf als traditionelle Finanzmärkte. Diese Volatilität bietet erhebliche Gewinnmöglichkeiten, löst aber gleichzeitig intensive Angst und Gier bei Investoren aus und erzeugt erheblichen psychologischen Stress.
Support und Resistance dienen in diesem Chaos als wichtige Meilensteine und signalisieren Zonen, in denen Preisreaktionen wahrscheinlich sind. Über die reine technische Analyse hinaus spiegeln sie die kollektive Psychologie zahlreicher Trader wider. Sie zu verstehen ist entscheidend für den Erfolg im Kryptohandel.
2️⃣ Die Natur von Support und Resistance und ihre psychologische Grundlage
Support und Resistance entstehen dort, wo Kauf- und Verkaufsdruck stark aufeinandertreffen und die Preisbewegung verlangsamen oder stoppen.
Support:
Auf diesem Niveau sehen Käufer den Vermögenswert als „preiswert genug!“ an und sind bereit einzusteigen, wodurch eine psychologische und physische Barriere gegen weitere Rückgänge entsteht. Zusätzlich können Trader, die zuvor in Verlustpositionen gefangen waren, bei Break-even verkaufen, was zusätzlichen Widerstand gegen weitere Rückgänge schafft.
Resistance:
Auf diesem Niveau betrachten Verkäufer den Vermögenswert als „teuer genug!“ und reduzieren ihre Positionen, während Trader, die zuvor auf Höchstständen gefangen waren, mit der Mentalität „besser spät als nie“ verkaufen, wodurch die Aufwärtsbewegung begrenzt wird.
※ Bedeutung von Support-/Resistance-Breakouts und „Fakeouts“:
Wenn ein Support durchbrochen wird, können bestehende Käufer in Panik geraten und Stop-Loss-Verkäufe auslösen. Umgekehrt kann das Durchbrechen einer Resistance Käufer zum Einstieg bewegen und die Trendbeschleunigung fördern.
Einige Ausbrüche können jedoch „Fakeouts“ sein, die die Traderpsychologie ausnutzen. Ein voreiliges Hinterherlaufen solcher Bewegungen sollte vermieden werden.
3️⃣ Analyse der wichtigsten Support- und Resistance-Muster
📈 Trendlinien und Konsolidierungszonen: Psychologie hinter Marktordnungen
Trendlinien: Trendlinien repräsentieren visuell die gemeinsame Erwartung der Trader, dass sich der Preis in eine bestimmte Richtung bewegt. Das Berühren einer Aufwärtstrendlinie löst die Psychologie „zum Schnäppchenpreis kaufen“ aus, während das Berühren einer Abwärtstrendlinie den Gedanken „es kann nicht höher gehen“ verstärkt.
Konsolidierungszonen (Boxes): Dies sind Bereiche, in denen sich Kauf- und Verkaufsdruck die Waage halten. Trader planen ihre Trades um diese Zonen herum, dominiert von der Psychologie „auf den Ausbruch warten“, um signifikante Bewegungen zu erfassen.
📈 FVG (Fair Value Gap): Marktineffizienz und Spuren der Smart Money
FVGs treten auf, wenn der Markt sich zu schnell durch einen Preisbereich bewegt und eine „Preislücke“ hinterlässt. Sie spiegeln oft plötzliche Aktivitäten von Smart Money (Institutionen, Wale) wider.
Gap-Filling:
Märkte vermeiden instinktiv, unvollständige Zustände (FVGs) unbeachtet zu lassen. Wenn der Preis eine FVG-Zone erneut betritt, können die Akteure, die die vorherige schnelle Bewegung verursacht haben, Positionen schließen oder wieder eingehen, wodurch Support/Resistance entsteht. Anfänger können FVGs als Spuren der Smart Money betrachten und deren Aktivität strategisch folgen.
📈 Gleitende Durchschnitte (MA): kollektive Psychologie und Trendrichtung
Gleitende Durchschnitte spiegeln den vom Markt über einen Zeitraum wahrgenommenen Durchschnittspreis wider. Da sie weit überwacht werden, fungieren sie als psychologische Support-/Resistance-Level.
Kurzfristiger MA (z. B. 50MA): spiegelt das kurzfristige Trader-Sentiment wider. Ein Preis darunter kann „Kurzfristtrend gebrochen?“ – Angst auslösen, während ein Preis darüber Optimismus fördert.
Langfristiger MA (z. B. 200MA): repräsentiert die langfristige Trader-Psychologie und Trendrichtung. Ein Preis unterhalb der 200MA erzeugt Angst vor einem langfristigen Abwärtstrend, während ein Preis darüber Hoffnung auf einen nachhaltigen Aufwärtstrend weckt. Als Support/Resistance getragen, haben MAs aufgrund ihrer breiten Beobachtung einen starken psychologischen Konsens.
📈 POC (Point Of Control) Volume Profile: Marktkonsens und die Kraft des Volumens
Der POC ist das Preisniveau mit dem höchsten gehandelten Volumen über einen Zeitraum. Er zeigt die Marktvereinbarung über den Preis an, mit erheblichem Volumen konzentriert an diesem Punkt.
Preis unter POC: Der POC wird zu starkem Widerstand. Käufer, die in Verlustpositionen gefangen sind, verkaufen möglicherweise bei Break-even, und Verkäufer widerstehen aktiv Aufwärtsbewegungen.
Preis über POC: Der POC fungiert als starker Support. Käufer glauben „der Preis wird dieses Niveau nicht unterschreiten“, und vorherige Verkäufer wechseln möglicherweise zum Kauf.
Der POC repräsentiert den „erwarteten Preis“ des Marktes und die Zone, in der Verlustaversion psychologisch am stärksten ist.
📈 Fibonacci: natürliche Ordnung und menschliche Erwartung
Fibonacci-Retracements wenden die Mathematik des Goldenen Schnitts auf Charts an und spiegeln die Erwartung wider, dass sich der Preis an bestimmten Levels umkehrt, wodurch Support/Resistance entsteht.
Diese Levels sind nicht zufällig; viele Trader planen Trades um sie herum, was echte Marktreaktionen erzeugt.
Levels wie 0,5 (50 %) und 0,618 (61,8 %) sind psychologisch bedeutend und werden von Tradern als Kauf- oder Verkaufsgelegenheiten angesehen. Support/Resistance entsteht durch „Herdepsychologie“, da viele gleichzeitig handeln.
📈 CME Gap: institutionelle Bewegungen und Marktregressionsinstinkt
CME-Gaps treten bei Bitcoin-Futures auf, die von institutionellen Investoren dominiert werden. Sie entstehen, wenn der Spotmarkt am Wochenende bewegt wird, während die Futures geschlossen sind, und der Markt neigt dazu, die Lücke „zu füllen“.
Gap-Filling: CME-Gaps repräsentieren Zeiten ohne institutionelle Aktivität, wodurch der Markt diese „anormalen“ Preiszonen normalisiert.
Trader erwarten, dass „die Lücke schließlich gefüllt wird“, wodurch diese Zonen potenziell starke Support-/Resistance-Bereiche werden und die zukunftsorientierte Marktpsychologie widerspiegeln.
4️⃣ Psychologiemanagement im Trading durch Support und Resistance
Selbst die besten Tools sind ohne psychologische Disziplin wirkungslos.
Bestätigungsfehler und Stop-Loss-Disziplin: Verluste aufgrund selektiver Wahrnehmung zu ignorieren, führt zum Ruin. Wenn ein Support gebrochen wird, erkennen Sie an, dass Ihre Prognose falsch war, und handeln Sie entschlossen, um auszusteigen.
Überkauft-/Überverkauft-Psychologie und FOMO:
Vermeiden Sie es, Preissteigerungen aus Angst, etwas zu verpassen („alle anderen profitieren, warum nicht ich?“) zu jagen.
Während Crashs widerstehen Sie Panikverkäufen am Tiefpunkt. Basieren Sie Trades auf Ihren Regeln, abgeleitet von Support und Resistance.
Teilweises Trading zur Risikomanagement:
Vermeiden Sie es, alles am Support zu kaufen oder alles an der Resistance auf einmal zu verkaufen. Das Aufteilen von Trades über mehrere Support-/Resistance-Level bietet psychologische Stabilität und reduziert die Auswirkungen falscher Prognosen.
5️⃣ Umfassende Strategieentwicklung und praktische Anwendungstipps
Konfluenz von Multi-Level Support/Resistance: Überlappende Zonen (z. B. Fibonacci 0,618 + 200MA + POC + FVG-Boden) erzeugen sehr starken Support/Resistance. Sie spiegeln die kollektive Trader-Zustimmung wider und können mit höherem Vertrauen gehandelt werden.
Volumenanalyse und Stärke von Support/Resistance: Hohes Volumen in einer Zone bestätigt deren Bedeutung. Zuverlässige Breakouts erfordern starkes Volumen, das die Marktteilnahme und Absicht zeigt.
Entwickeln Sie Ihren eigenen Trading-Plan: Folgen Sie nicht blind allen Mustern. Wählen Sie Indikatoren und Methoden, die zu Ihnen passen, um persönliche Trading-Regeln aufzustellen. Das Einhalten dieser Regeln bewahrt psychologische Stabilität und langfristigen Erfolg.
BTCUSD: Überzogene Aufwärtsbewegung trifft auf UnterstützungHallo Trader, ich bin Nova.
Der BTCUSD-Kurs hat in letzter Zeit einen deutlich ausgeprägten Abwärtsimpuls gezeigt. Aber derzeit nähern wir uns einer starken Unterstützungszone, die in der Vergangenheit bereits mehrfach gehalten hat, genau so, wie ich sie in meinem Chart markiert habe. Der Preis läuft erneut in diesen Bereich hinein, und ich rechne mit der Möglichkeit einer Erholung von hier aus.
Wie immer werde ich zunächst auf klare bullische Bestätigungssignale warten, bevor ich in den Markt einsteige. Wenn diese Unterstützung hält, liegt mein Ziel im Bereich um 98.700, ein Niveau, das aus meiner Sicht gut erreichbar ist, falls sich das Momentum nach oben dreht.
Wenn diese Zone jedoch mit Druck und weiterem Abwärtsmomentum nach unten durchbrochen wird, werde ich das Setup neu bewerten und flexibel bleiben.
💡 Kleine Erinnerung: Geduld ist eine Stärke. Man sollte nicht vorschnell in einen Trade springen, bevor der Markt wirklich ein klares Signal liefert. Dies ist keine Finanzberatung.
Bitcoin-ZeitkanalzyklenBitcoin-Zeitkanalzyklen
Gelb = 1064-Tage-Expansion
Grün = 658-Tage-Mittelwertknoten
Blau = 364-Tage-Kompression
Diese Grafik dokumentiert eine wiederkehrende Bitcoin-Zeitkanalstruktur, die auf den Hochs und Tiefs vorheriger Zyklen basiert. Ziel ist es nicht, eine Preisprognose zu erzwingen, sondern zu zeigen, dass Bitcoin über verschiedene Marktphasen hinweg einen konsistenten Rhythmus in Zeit und Steigung aufweist. Wenn das vorherige große Hoch als Ankerpunkt verwendet wird, hat sich die nächste Makro-Expansionsphase wiederholt mit einer Dauer von etwa 1064 Tagen überschnitten. Dieses Expansionsfenster wird als größerer Korridor dargestellt und ist nun klar erkennbar vom Allzeithoch (ATL) 2015 bis zum Höchststand (ATH) 2017, vom Allzeithoch 2018 bis zum Höchststand 2021 und erneut vom Allzeithoch 2022 bis zum Höchststand 2025.
Innerhalb jedes 1064-tägigen Expansionskorridors erscheint ein sekundärer Zeitknoten bei etwa 658 Tagen. Dies entspricht der Kontraktion des gesamten Expansionszyklus im goldenen Schnitt. Bemerkenswert ist, dass der Kurs an diesem Mittelpunkt nicht zufällig positioniert wurde. Stattdessen ist er wiederholt zum Mittelwert des steigenden Kanals nahe der 658-Tage-Marke zurückgekehrt und hat so innerhalb des übergeordneten Aufwärtstrends ein strukturelles Gleichgewicht wiederhergestellt. Dieses „Mean-Hit“-Verhalten ist zyklenübergreifend zu beobachten und einer der Hauptgründe, neben der Kursgeometrie auch die Zeitgeometrie zu betrachten. Nach dem Mean-Hit hat der Markt historisch gesehen in die letzte Phase der Expansionsphase übergegangen, bevor er den Zyklushöchststand erreichte.
Nach jedem Makrohoch konzentrierte sich die bärische Kompressionsphase um etwa 364 Tage (blauer Korridor). Diese Reset-Fenster sind deutlich kürzer als die Expansionsfenster, was der beobachteten Tendenz entspricht, dass sich Aufwärtstrends über Jahre aufbauen, während Abwärtsphasen in schnellere und volatilere Rückgänge münden. Das Verhältnis von Expansion zu Kompression liegt nahe bei 3:1 und untermauert die Annahme, dass der Markt zeitlich langsam „einatmet“ und schnell „ausatmet“. Wichtig ist, dass das Modell nicht vorgibt, dass der Preis einem bestimmten Wert folgen muss; es zeigt vielmehr, wie sich der Preis innerhalb wiederkehrender, zeitbasierter Korridore verhalten hat, wobei der Mittelwert des Kanals wie ein Magnet um den 658-Tage-Knoten wirkt.
Dieses Modell dient der Strukturanalyse und stellt keine Garantie dar. Märkte können sich verändern, und keine historische Symmetrie ist von Dauer. Wenn sich eine Zeitkanalsequenz jedoch über mehrere Zyklen hinweg klar wiederholt, bietet sie eine nützliche Grundlage für die Prognose, insbesondere um Gleichgewichtspunkte und statistisch wahrscheinlichere Regimewechsel zu identifizieren. Wenn dieser Rhythmus anhält, können zukünftige Zyklusfenster auf die gleiche Weise abgebildet werden, wobei der Schwerpunkt auf zeitbasierten Entscheidungszonen und durchschnittlichen Reaktionen und nicht auf einem einzelnen Kursziel liegt.
Ray Dalios Blasenwarnung hat heute schnell an Bedeutung verl...Ray Dalios Blasenwarnung hat heute schnell an Bedeutung verloren
Ray Dalios Warnung, „nicht nur wegen einer Blase zu verkaufen“, fand heute keine Beachtung, da der verspätete Arbeitsmarktbericht für September mit 119.000 neuen Arbeitsplätzen die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Fed im Dezember zunichte machte.
Der S&P 500 schwankte zwischen einem Plus von 1,9 % und einem Minus von 1,1 %, und der Nasdaq drehte von einem Plus von 2,6 % auf ein Minus von 1,5 %. Der S&P 500-Chart zeigt nun eine nachlassende Dynamik mit niedrigeren Höchstständen. Ein solches Engulfing-Verhalten kann eine Erschöpfungsphase in einer längeren Rallye markieren.
Auch Bitcoin brach ein, fiel um fast 5 % und sank unter 87.000, als sich die Liquidationen beschleunigten. Die aktuelle Monatskerze könnte eine mögliche Trendwende nach einem mehrjährigen Anstieg bestätigen.
Bitcoin - Ausblick KW48/2025Hallo Trader,
der Kryptomarkt ist weiter hart am korrgieren. Für Bitcoin ging es diese Woche sogar zeitweise bis auf $80.000 runter.
Auf Sicht dürften das sehr gute long Einstiegskurse sein für alle Hodler.
Man wird aber wohl kaum das perfekte Timing und absolutes Tief erwischen.
Ich warte nun erst einmal die erste positve Tageskerze ab.
Widerstände:
- Zone ums ATh bei 125.000$ - 126.000$
- Zone bei ca 108.000$
- Abwärts gerichtetet Trendlinie
- Zone bei etwa 100.000$ - 101.000$
Unterstützungen:
- Zone bei etwa 75.000&
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Schon Bärenmarkt oder kommt nun die letzte Rally?
Bitcoin ist aktuell auf dem besten Weg, seine offenen Short Ziellevel von 80.000 bis 70.000 USD zu erreichen.
Genau dort entscheidet sich jetzt, wie es weitergeht. 🔀
🟢 Bullishe Variante
Baut sich der Markt von dort erneut long auf, könnte das offene Long Ziellevel vollständig abgearbeitet werden.
🔴 Bearishe Variante
Rutschen wir jedoch unter diese Zone ins GKL, sehen wir bereits Bärenmarktpreise.
Das würde rückwirkend bestätigen, dass wir seit dem High vom 06.10. schon im Bärenmarkt sind.
🟠 Ethereum – kritisches BC-Level
Auch bei Ethereum sehen wir ein ähnliches Setup.
Wir befinden uns im BC-Korrektur-Level der orangenen Aufwärtssequenz.
Dieses BC muss jetzt halten. ⚠️
• Über 2.000 USD → Sequenz intakt, Chance auf Fortsetzung
• Unter 2.000 USD → Aufwärtssequenz gebrochen ❌
🔵 Solana – relative Stärke, aber ebenfalls am Limit
Solana hält sich aktuell noch solide.
Wir befinden uns weiterhin im BC der blauen Aufwärtssequenz, und die C-Level von 400 bis 500 USD sind weiterhin aktiv. 📈
Ein Trendbruch entsteht erst, wenn:
• das vorherige Low bricht
• und wir unter 70 USD fallen ❗
Dann wäre auch diese Sequenz invalidiert.
⚖️ Fazit – Der Markt steht jetzt am entscheidenden Punkt
Alle drei großen Coins – BTC, ETH und SOL – sitzen an exakt den entscheidenden BC- bzw. C-Leveln.
Die Frage lautet:
🔥 Nimmt der Markt diese Bereiche an und schießt die offenen C-Level an?
oder
❄️ War das bereits das Hoch und wir fallen in Bärenmarktstrukturen?
Die kommenden Reaktionen werden es zeigen.
BTC, EW Guten Tag,
Ich habe mich heute malwieder mit den subwellen der gegenwärtigen Bewegung auseinandergesetzt. Für mich ist das der wahrscheinlichste und eigentlich fast auch der einzige mögliche count, wenn man davon ausgeht dass das ATH das cycle- top war. Im count befinden wir uns im Moment in der Welle 3 der A, dass heisst es geht noch tiefer. Bevor wir zu einem weiteren Aufwärts kommen, das länger geht, also die B, würde ich gerne Preise zwischen 50k und 60k sehen. Die Welle B kann auch ein neues ATH bilden, was ich aber als sehr unwahrscheinlich halte. Meine Alternative ist der Fall, dass die 2 auch eine WXY oder WXYXZ sein kann (30%), damit hätten wir im Moment keinen 5- Teiler nach unten, sondern einen 3- teiler, auf welchen weitere 2 oder 4 3- teiler folgen würden. nach der B oder X geht es dann richtung 25k-40k womit der Boden dann ausgebildet wird.
Hinweis: Die Zielzonen im Moment auf dem Chart sind nicht entgültig, da diese nur mit übergeordneten Leveln berechnet sind.
BitcoinBitcoin (BTC/USD) steht nach starken ETF-Abflüssen vor einer wichtigen Bewährungsprobe
Bitcoin (BTC/USD) notiert nach einem seiner schwierigsten Monate des Jahres bei rund 87.108 US-Dollar. Der Kurssturz im November ließ über 20 % an Wert verlieren und drückte den Kurs deutlich unter das Hoch von 126.000 US-Dollar. Diese Korrektur offenbarte die Sensibilität der neuen, ETF-getriebenen Marktstruktur. Händler diskutieren nun, ob sich der Trend in Richtung 73.000 US-Dollar abschwächt oder ob die Erholung von 82.000 US-Dollar den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung signalisiert.
ETF-Abflüsse beschleunigen sich aufgrund der verhaltenen Stimmung
BlackRocks iShares Bitcoin Trust verzeichnete in diesem Monat Abflüsse in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar – die schlechteste Performance seit Auflage. Kurzfristig orientierte ETF-Inhaber verkauften ihre Anteile in großer Zahl, nachdem der Bitcoin-Kurs um mehr als 40 % gegenüber dem Oktober-Hoch gefallen war. Analysten wie Jay Hatfield bezeichnen diese Kapitalflüsse als „Spekulationskapital“, das schnell auf Volatilität reagiert.
Makroökonomische Unsicherheit verstärkt die Tendenz. Händler beobachten die Verbraucherstimmung, die Inflation und die Einzelhandelsumsätze. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember liegt bei über 80 %, dennoch bleibt die Unsicherheit an den Märkten bestehen. Dies treibt einige Anleger in Richtung Gold und defensive Anlagen.
Gehebelte ETFs expandieren mit steigender globaler Nachfrage
Europa bereitet sich auf Bitcoin-ETFs mit 3-facher Long- und 3-facher Short-Position vor, die an der Schweizer Börse SIX gelistet werden sollen. In den USA könnten bald 5-fach gehebelte Krypto-ETFs auf den Markt kommen, während andere Regionen 2-fach gehebelte und On-Chain-gehebelte Produkte einführen. Diese Instrumente ziehen aktive Trader an, geben aber auch Anlass zur Sorge. Die Liquidationswelle im Oktober mit einem Volumen von 19 Milliarden US-Dollar zeigte, wie Hebelwirkung Abschwünge verstärken kann.
Instabile ETF-Zuflüsse verursachen starke Bitcoin-Schwankungen
Die ETF-Abflüsse beliefen sich im November auf insgesamt 3,5 Milliarden US-Dollar, wobei die täglichen Zuflüsse stark schwankten. Citi Research schätzt, dass jeder Abfluss von 1 Milliarde US-Dollar aus ETFs den Bitcoin-Kurs um 3,4 % drückt. Der Chart vom November deckt sich weitgehend mit diesem Modell, wodurch Unterstützungsniveaus entscheidend werden.
Technischer Ausblick: Beobachtung von 82.000 $ und der Zone zwischen 73.000 $ und 75.000 $
Bitcoin durchbrach seinen mehrwöchigen Aufwärtstrend und liegt nun nahe 100.000 $ im Widerstand.
Unterstützung: 82.000 $, 73.000 $–75.000 $, unter 70.000 $
Widerstand: 96.000 $, 100.000 $, durchbrochene Trendlinie
Ein Halten über 82.000 $ hält eine Erholung am Leben. Ein Unterschreiten der Zone zwischen 73.000 $ und 75.000 $ birgt das Risiko eines Rückgangs unter 70.000 $ und einer tieferen Kurskorrektur.
BTCUSD vs. Barrick Mining Corporation – Decennial CycleBTCUSD vs. Barrick Mining Corporation – Langfristige Zyklenanalyse
Die beiden Charts zeigen langfristige Kursentwicklungen von BTCUSD (links) und Barrick Mining Corporation (rechts) im Vergleich.
Durch die Normalisierung der prozentualen Wertsteigerungen lassen sich die Muster beider Assets direkt vergleichen.
BTCUSD:
Start bei ca. 0,003 USD, massives Wachstum über mehrere Dekaden.
Signifikante Anstiege:
+32.911,5 % in der Mitte des ersten Dekadenzyklus
+11.678,3 % am Ende des ersten Dekadenzyklus
+2.191,5 % im zweiten Dekadenzyklus
+727% in der Mitte des zweiten Dekadenzyklus und damit ein normalisierter % Wert
Nach starken Anstiegen folgen regelmäßig große Korrekturen von ca. –76 % bis –87 %, typisch für spekulative Märkte.
Der aktuelle Kurs befindet sich in einem möglichen Rising Wedge, was potenziell auf eine Konsolidierung oder Korrektur hinweist.
Ein steigender Keil ist eine bearishe Umkehrformation.
Während der Entstehung befindet sich der Kurs selbst noch im Aufwärtstrend.
Es gibt weiterhin steigende Hochs und steigende Tiefs.
Halbzyklus- und Dekadenbereiche markieren mögliche mittelfristige Unterstützungs- und Widerstandszonen.
Barrick Mining Corporation:
Langfristiger Aufwärtstrend mit mehreren Dekadenzyklen.
Wachstum zwischen +357 % und +1.277 %, deutlich moderater als BTC, aber stabiler.
Korrekturen erreichen bis zu –89,5 %, zeigen aber ein zyklisches Muster ähnlich dem BTC-Markt.
Die Zyklen (Halbzyklus/Dekade) korrelieren teilweise mit den Rohstoffzyklen und globalen Wirtschaftsentwicklungen.
Schlussfolgerung:
Beide Charts zeigen zyklische Kursbewegungen mit klaren Aufwärts- und Korrekturphasen.
BTC weist extremere prozentuale Schwankungen auf, während Barrick Mining stabilere, aber ähnlich zyklische Muster zeigt.
Die Analyse der Halbzyklen und Dekadenzyklen ermöglicht die Identifikation langfristiger Unterstützungs- und Widerstandszonen.
Es ist zu erwarten, dass BTC unter 38.514 USD auf etwa 15.825 USD fällt, um anschließend schrittweise seine rechten Schultern aus den vorherigen linken Schultern zu bilden – bis hin zum potenziellen Ziel der Rising Wedge, die in den Halbzyklus der vorherigen Dekade hineinragt.
≈16.398 USD würden einer typischen Korrektur von 85–87 % entsprechen.
Für den zweiten Dekadenzyklus ist ein Doji-Candlestick-Muster wahrscheinlich, das wiederum bei 38.514 USD auf Widerstand treffen könnte. Im dritten Dekadenzyklus könnte der Trend noch bärischer werden, mit dem Ziel des Halbzyklus der vorherigen Dekade (Target aus der Rising Wedge).
Sollte sich dies nicht bestätigen – etwa, wenn die Marke von 65.698 USD des aktuellen Halbzyklus als Unterstützung und Widerstand hält – ist ein erneuter ATH möglich.
Persönlich hatte ich weiterhin an ein solches Finale geglaubt.
BTC HTF LTF ÜbersichtBitcoin befindet sich nach dem starken Aufwärtsimpuls in einer ausgeprägten Korrekturphase, die in eine fallende Struktur (Falling Wedge) übergegangen ist. Diese Formation entsteht häufig nach impulsiven Hochs, wenn der Markt beginnt, Liquidität auszuwaschen und eine neue Basis zu formen.
Der große Harmonic-Move von A → B → C → D hat seine finale Extension am oberen roten Zielbereich bei 1.61 erreicht – eine Zone, die historisch häufig als impulsives Umkehrlevel fungiert. Aktuell haben wir eine Bärische Entrybox gebildet welche vorerst durch den Retest respektiert und abgelehnt wurde. Die darauffolgende Abwärtsbewegung läuft kontrolliert entlang der unteren Trendlinie, wobei BTC aktuell im Bereich des Fib-38,2% Retracements reagiert.
Der markierte grüne Bereich dient als Unterstützung und Point of Interest für die Bullen.
📐 ABCD-Struktur – Tiefpunkt im Bereich D
Der aktuelle Kursverlauf bildet ein inneres ABCD-Pattern (grün), das nahe am D-Punkt abgeschlossen wurde. Aktuell ist noch keine bullische Entrybox entstanden. Da der Bereich aktuell verteidigt wird sind wir an einem Punkt an dem BTC kurzfristig einen Boden finden kann.
Solange BTC oberhalb des POI bleibt, bleibt dieses Reversal-Szenario intakt.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 100.000–102.000 USD
→ obere Falling-Wedge-Trendlinie / kurzfristiger Draw
2️⃣ 115.000–116.000 USD
→ stärkster magnetischer Bereich
→ deckungsgleich mit vorherigem Reaktionslevel (0,13 Fib-Cluster)
Mittelfristige Ziele
🔼 125.000–130.000 USD
→ Hauptliquiditätszone + übergeordnetes Extension-Cluster
→ roter Zielbereich im Chart
Ein nachhaltiger Break über diese Zone wäre ein starkes Continuation-Signal im übergeordneten Trend.
⚠️ Ungültigkeit (Invalidation)
Das Reversal-Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 94.000 USD schließt
→ Sweep wird gebrochen
→ Wedge-Unterkante bricht
→ nächstes technisches Ziel liegt bei 87.500 USD (Fib 0.5)
Darunter würde der Markt in die tieferen Fib-Cluster zwischen 78.500–70.000 USD laufen.
📌 Zusammenfassung
BTC reagiert aktuell an der unteren Falling-Wedge-Struktur.
Der POI hat eine klare Reaktion erzeugt.
Ein erster BOS signalisiert eine potenzielle Trendwende.
Bias bleibt vorsichtig bullisch, solange BTC über 94.000 USD hält.
Ziele liegen bei 100k–102k, danach 115k, später 125k+.
Bitcoin im Belastungstest. Jetzt müssen die Segel halten! Fokus!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum BITCOIN (BTCUSD CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den CFD im 4-Stundenchart.
Wie in meinem letzten Update dokumentiert, ist die Lage im Bitcoin zäh, aber keineswegs unkonstruktiv. Wir laufen relevante Supports an, die sich aus der Fibonacci und aus der klassischen Charttechnik ergeben.
Auch intraday wird es nun wirklich spannend. Wie ihr alle wisst, bin ich ein Fan von Dreiecken und Keilen ;-)
Pattern Radar 4H (Chart oben) – Keil
Im 4H-Chart bildet sich ein fallender Keil, dessen Unterkante momentan zur Disposition steht. Konkret könnte ein Bruch dieser Ankerlinie zunächst noch einmal für Verkaufsdruck sorgen.
Ein Anlauf in die „QDA - Quick Dip Area" um 92.500 USD wäre dann denkbar.
Charttechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
Im Tageschart habe ich die Fibonacci-Levels nach unten erweitert. Das 1,618er-Level liegt bei 88.079 USD. Diese Marke ist für mich durchaus ein kritisches Niveau. Eine Verteidigung per Wochenschlusskurs ist extrem wichtig. Ich kann diesen Umstand nicht klar genug betonen.
Vorgelagert wartet die Fibo-Marke bei 94.689 USD. Bis zu diesem Level agiert der Bitcoin nach wie vor konstruktiv.
Markttechnische Einordnung 4H (Chart unten)
Intraday ziehen die Trendfolger abwärts. Der MACD ist short, der BTCUSD hangelt sich am unteren Bollingerband entlang. Ein kleiner Lichtblick ist die positive Divergenz, die ich zum Zeitpunkt dieser Analyse im RSI und MACD registriere.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Kraft der Bären auf dieser Zeitebene nicht mehr uneingeschränkt dominant ist. Es könnte entsprechend „choppy and volatile" werden.
Volumentechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
In der Volumenanalyse sah es zuletzt nicht gut aus. Der zwischenzeitliche Bounce nach oben wurde an der upper rejection #1 klar geblockt. Es folgte die Preisgabe der VWAP-Projektionen sowie zuletzt der lower rejection #1. Dieser Volumensupport könnte sich einem Volumenresist wandeln (transit status).
Auf tieferem Niveau bietet die lower rejection #2 bei 91.522 USD zusätzliche Orientierung.
Im Fazit...
...absolviert der BITCOIN im Moment den avisierten Belastungstest. Relevante Grenzen werden ausgelotet, was die Nervosität in den kommenden Tagen ggf. weiter erhöht. In Summe ist ein Anlauf in den Multi Support zwischen 94.689 und 88.079 US-Dollar möglich.
Ob eine solche Abwärtsbewegung nachhaltig ist, darf aufgrund erster positiver Divergenzen bezweifelt werden.
Daher die folgende - natürlich hoch spekulative - Hot Route vom Investor Guard:
1.) Bruch der 100K-Marke an drei Tagen hintereinander
2.) Bruch Keilgrenze und scharfer Dip in die QDA um 92.500 USD
3.) Reversal und folgend Anstieg über die obere Keilgrenze
Wir bleiben eng dran an diesem Szenario. Ich betone, dass diese Projektion unterhalb von 88k USD mehr als fragwürdig wird...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?
Zunächst einmal möchte ich Folgendes klarstellen: Es macht nie Spaß, Markthochs vorherzusagen. Besonders nicht bei langfristigen Charts, insbesondere bei Bitcoin/Kryptowährungen. Der Grund dafür ist, dass man damit meist in eine Falle tappt – entweder für lange Zeit oder bis zum Totalverlust des Kapitals.
Ungeachtet dessen war unsere These recht einfach: Wir haben lange Zeit einen Ausstieg im Oktober prognostiziert, da die Vierjahreszyklustheorie den Höhepunkt des Bullenmarktes zu diesem Zeitpunkt vorhersagte. Ich habe gelernt, dass Hoffnung hier nicht weiterhilft, ganz im Gegenteil, sie lehrt uns brutale (und oft sehr teure) Lektionen. Die harten Fakten und die historischen Daten deuten auf einen neuen Bärenmarkt hin. Und wir werden weiterhin die Charts und die empirischen Beweise präsentieren, egal wie viele Follower wir dadurch verlieren oder wie viele negative Kommentare wir erhalten – das interessiert uns nicht. Nur die Gewinnerzielung zählt.
Nachdem das geklärt ist, schauen wir uns nun an, welche anderen wichtigen Kursniveaus Bitcoin (BTCUSD) erreicht hat. Der gestrige starke Kursrückgang führte zu einem Tiefpunkt knapp unterhalb der Trendlinie der höheren Tiefs (Unterkante) des dreijährigen Aufwärtskanals. Dies war im Wesentlichen das dominierende Muster des gesamten Bullenzyklus. Bitcoin schloss bereits letzte Woche unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie), was historisch gesehen eine Bestätigung für einen Bärenzyklus darstellt. Durch den deutlichen Durchbruch unter das 0,382-Fibonacci-Retracement-Niveau des vorherigen höheren Tiefpunkts verlor Bitcoin die grundlegende Struktur seiner Bullenzyklus-Rallyes und steht nun vor dem vollständigen Zusammenbruch des Musters – dem Unterschreiten seiner Unterkante.
Sollte Bitcoin die Woche darunter schließen, könnten die Verkäufe zunehmen. Der 1-Wochen-MA100 (grüne Trendlinie) stellt die nächste langfristige Unterstützung dar, an der eine Gegenbewegung möglich wäre.
Ist diese Trendlinie der höheren Tiefs also die letzte Hoffnung des Bullenzyklus?
BTCUSD Liquiditätsabfluss vor Fortsetzung des AbwärtstrendsBTCUSD Liquiditätsabfluss vor Fortsetzung des Abwärtstrends
Überblick
BTCUSD zeigt weiterhin anhaltenden Abwärtsdruck im mittelfristigen Chart. Die Kursentwicklung im 3-Stunden-Chart zeigt eine Abfolge von niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs, was auf eine anhaltende bärische Dominanz hindeutet. Trotz kurzzeitiger Stabilisierungsphasen bleibt das Marktumfeld insgesamt distributionsgetrieben.
Marktstruktur
Das jüngste Kursverhalten bestätigt mehrere Strukturbrüche (Break-of-Structure, BOS), die jeweils die allgemeine Abwärtsdynamik verstärken. Jeder Versuch einer Aufwärtsbewegung wurde durch Angebotsabsorption beantwortet, was darauf hindeutet, dass die Käufer die Initiative nicht zurückgewinnen konnten. Die Konsolidierung im aktuellen Bereich deutet auf eine Akkumulation kurzfristiger Liquidität hin, jedoch ohne strukturelle Anzeichen einer Trendumkehr.
Angebots- und Liquiditätskontext
Der Kurs befindet sich direkt unterhalb einer wichtigen Angebotszone, die im Chart hervorgehoben ist. Diese Zone bleibt unverändert und dient als Hauptbereich, in dem Gegentrendreaktionen voraussichtlich absorbiert werden. Die Verengung des Handelsbereichs unterhalb dieses Niveaus deutet auf einen Liquiditätsaufbau hin, der häufig gezielten Liquiditätsabflüssen institutioneller Anleger vorausgeht.
Das aktuelle Modell deutet darauf hin, dass der Markt vor der Fortsetzung seines Abwärtstrends einen kurzfristigen Liquiditätsausbruch über lokale Höchststände hinaus durchführen könnte. Ein solches Vorgehen entspräche dem bisherigen Verhalten in diesem Trendzyklus, in dem kurzfristige Rallyes primär dazu dienten, Liquidität in längerfristige Angebotszonen zu lenken.
Risiko der Abwärtsausweitung
Sollte der Markt einen Liquiditätsausbruch in die Angebotszone abschließen, wird die nächste Phase der Abwärtsfortsetzung wahrscheinlich. Die Strukturprognose im Chart deutet auf eine erneute Überprüfung der unteren Nachfragezone um 74.300–75.000 hin, einem Bereich, der mit früheren Ineffizienzen und ungetesteter Nachfrage übereinstimmt.
Dieses Kursziel stützt die Fortsetzung der übergeordneten Abwärtsstruktur, sofern keine signifikante Veränderung des Orderflusses eintritt.
Zusammenfassung
BTCUSD befindet sich weiterhin in einem klar definierten Abwärtszyklus, der durch wiederholte Strukturbrüche und unkontrollierte Angebotszonen gekennzeichnet ist. Die aktuelle Kompression deutet darauf hin, dass sich der Markt auf eine weitere liquiditätsgetriebene Bewegung vorbereitet. Sofern die Käufer nicht die Oberhand über die wichtigste Angebotsregion gewinnen, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Markt in Richtung Regionen mit geringerer Nachfrage ausdehnt.
BitcoinBitcoin: Die unerwünschte Bären-Bestätigung durch den 1-Wochen-MA50 ist da…
Bitcoin (BTCUSD) schloss letzte Woche erstmals seit dem 6. März 2023 unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie). Seit diesem Ausbruch wurde der 1-Wochen-MA50 im Bullenzyklus dreimal getestet und hielt sich dort, wodurch in den letzten 2,5 Jahren optimale Einstiegspunkte in der Zyklusmitte erzielt wurden.
Noch wichtiger als dieser Zeitraum ist die Tatsache, dass jede 1-Wochen-Kerze, die unter dem 1-Wochen-MA50 schloss, historisch gesehen stets den Beginn eines neuen Bärenzyklus markierte bzw. bestätigte. Dies haben wir Ihnen in diesem Jahr bereits mehrfach vorgestellt und diskutiert, als wir die Theorie des 4-Jahres-Zyklus von Bitcoin analysierten und erklärten, warum Oktober zeitlich gesehen der wahrscheinlichste Kandidat für den Zyklus-Höhepunkt war.
Dieses Mal betrachten wir den vorherigen Zyklus genauer, da die bisherigen starken Ähnlichkeiten zum aktuellen Höchststand deutlich erkennbar sind. Zunächst einmal begannen die Rallyes zum Zyklusende beider Indizes nach einem deutlichen Test und einer anschließenden Rebound-Bewegung am 1-Wochen-MA50. Gleichzeitig erreichten beide Indizes höhere Hochs, während der 1-Wochen-RSI niedrigere Hochs verzeichnete. Dies stellt eine starke bärische Divergenz dar und ist das erste deutliche Indiz dafür, dass sich der Zyklus-Top bilden könnte.
Der Zyklus-Top wurde bei beiden Indizes erreicht, als der 1-Wochen-RSI bei 70,00 lag. Der Ausbruch über den 1-Wochen-MA50 erfolgte zudem in der Nähe des 0,382-Fibonacci-Niveaus des letzten Tests/Rebounds. Wie Sie vielleicht erkennen, besteht hier sowohl preislich als auch im Hinblick auf den RSI eine hohe Symmetrie. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, ist zu erwarten, dass der Tiefpunkt des Bärenzyklus mindestens bei der 1,618-Fibonacci-Extension bei 55.000 $ liegt.
Denken Sie also, dass der Schlusskurs unter dem 1-Wochen-MA50 den neuen Bärenzyklus bestätigt hat?
BTC an wichtiger Unterstützungszone – Aufwärtstrend in Sicht?BTC an wichtiger Unterstützungszone – Aufwärtstrend in Sicht?
Bitcoin hat eine wichtige langfristige Unterstützungszone zwischen 75.100 und 80.800 erreicht. Dieser Bereich fungierte bereits im März 2024 und April 2025 auf Monatsbasis als starke Unterstützung.
Aktuell reagierte BTC wie erwartet und erreichte bereits 92.000.
Gestern Abend brach der Kurs aus dem Dreiecksmuster aus und begann eine Aufwärtsbewegung. Eine kurze Pause ist möglich, bevor BTC weiter steigt.
Ich wäre nicht überrascht, wenn dies der Beginn einer weiteren Aufwärtswelle ist, zumindest in Richtung unserer Kursziele, oder wenn der Kurs das Allzeithoch erneut testet.
Der erneute Test der Monatszone von 75.100 bis 80.800 war für die Bullen sehr wichtig, um zu einem günstigeren Preis in BTC einzusteigen.
Wichtigste Ziele:
94150
98000
106500
Weitere Details finden Sie in der Grafik!






















