Krypto Blutbad – Bitcoin unter 100k$, Altcoins stürzen ab!Guten Morgen liebe Crader,
nachdem Bitcoin in den letzten Wochen immer wieder zwischen Hoffnung und Enttäuschung pendelte, kam über die letzten Tage nun das, was viele befürchtet – und doch zu wenige wirklich vorbereitet hatten: Der klare Bruch der 100k$-Marke. Ein weiteres starkes Warnsignal, das zeigt, wie fragil der aktuelle Markt geworden ist.
Die Altcoins reagieren mit noch heftigeren Verlusten – nicht nur in Zahlen, sondern auch emotional für viele von euch. Doch auch wenn diese Marktphase schmerzhaft ist, ist sie nichts Ungewöhnliches. In jedem Zyklus kommt der Moment, in dem Illusion durch Realität ersetzt wird – und genau das passiert jetzt. Wir müssen uns darauf einstellen, dass es keine schnelle Rettung durch Trump, Altcoins oder Leitzinsen geben wird.
Aber wir können etwas tun: Die Kontrolle zurückgewinnen, indem wir klar denken, realistisch planen und mit kühlem Kopf handeln.
Bitcoin durchbricht 100k – Schwäche trotz Support!
Am Dienstag fiel Bitcoin in einem rasanten Abverkauf von rund 107.000 $ auf unter 99.000 $ – ein Drop von fast 8 %. Auch wenn wir den bärischen Verlauf, die relevante Supportzone und das Verhalten der Käufer im letzten Report exakt vorhergesagt hatten, kam der Crash in dieser Geschwindigkeit dennoch überraschend.
Die gute Nachricht zuerst: Der zentrale Supportbereich zwischen 100.600 $ und 96.670 $ hat bislang gehalten. Doch von einer starken Reaktion nach oben kann keine Rede sein – Bitcoin schaffte es nur kurzfristig zurück auf 102.000 $ und zeigt damit erneut Schwäche. Die Kaufkraft ist aktuell deutlich geringer als der Verkaufsdruck institutioneller Akteure.
Im 4h-Chart ist BTC inzwischen wieder in eine leicht bullische Tendenz gerutscht, doch eine echte Trendumkehr lässt sich daraus noch nicht ableiten.
Auch im Tageschart sehen wir – nach 209 Tagen – erstmals wieder ein Signal für die Long-Zone. Allerdings befinden wir uns hier noch ganz am Anfang der potenziellen Erholung, was weitere Abverkäufe durchaus im Rahmen des Möglichen hält.
Fazit für den Bitcoin-Chart:
Eine größere Gegenbewegung könnte bevorstehen, doch aktuell fehlt es noch an Volumen und Momentum. Solange die Supportbox bis 96.600 $ hält, bleibt ein Rebound möglich. Sollte dieses Level jedoch brechen, droht ein Abverkauf in Richtung 86.000 $ – mit allen Konsequenzen für den gesamten Markt.
Altcoins im freien Fall – Panik breitet sich aus!
Auch der Altcoinmarkt blieb vom gestrigen Crash nicht verschont – im Gegenteil: Für viele Projekte war es der blutigste Tag seit dem 10.10.. Ethereum verlor rund 16 %, Solana krachte sogar um 23 % ein, BNB um 12 % – und das sind noch die vergleichsweise stabilen Coins. Kleinere Projekte mussten teils Verluste von über 30–40 % hinnehmen.
Der Markt zeigt wieder einmal sein gnadenloses Gesicht: Retail-Investoren verkaufen in Panik mit hohen Verlusten, während institutionelle Akteure den Markt gezielt abschöpfen. Eine Altcoin-Season ist in dieser Marktlage kaum mehr realistisch – auch kurzfristige Altcoin-Rallys rücken in weite Ferne.
Doch bei all der Angst und Unsicherheit gibt es auch eine historische Einordnung: Vergleicht man den jetzigen Abverkauf mit der Top-Bildung im Jahr 2021, bewegen wir uns erstaunlich im Rahmen der damaligen Korrekturen. Es fühlt sich zwar deutlich brutaler an – doch statistisch läuft diese Phase sogar langsamer ab. Das lässt zumindest hoffen, dass uns kein noch schlimmerer Bärenmarkt als im letzten Zyklus bevorsteht.
Die nächsten Support-Zonen der größten Altcoins im Überblick:
Ethereum: 2.800 $ – 2.400 $
Solana: 127 $ – 110 $
XRP: 2,00 $ – 1,72 $
BNB: 790 $ – 590 $
Cardano: 0,41 $ – 0,32 $
TAO: 314 $ – 240 $
Sollte Bitcoin seine Korrektur in Richtung 86.000 $ fortsetzen, ist mit einer punktgenauen Ansteuerung dieser Zonen zu rechnen. Wer auf den nächsten Zyklus vorbereitet sein will, sollte in diesen Bereichen besonders aufmerksam sein.
Überleben in der Korrektur – Nur wer vorbereitet ist, wird gewinnen
Wie übersteht man Phasen wie diese? Mit einem klaren Plan, ehrlichem Realismus – und den richtigen Entscheidungen. Angst entsteht immer dort, wo wir ohne Plan und Orientierung in ein unbekanntes Terrain geraten. Wer allerdings vorbereitet ist, wird aus dieser Korrektur gestärkt hervorgehen – vielleicht sogar als Gewinner.
Bildung, Vorbereitung und Liquidität sind jetzt die drei zentralen Säulen. Wer unsere Analysen in den letzten Wochen aktiv verfolgt hat, konnte in vielen Projekten rechtzeitig Gewinne realisieren. Diese Gewinne sind nun das wichtigste Kapital, das es strategisch zu nutzen gilt – aber bitte nicht übereilt.
Statt "blindes Kaufen am nächsten Support" braucht es jetzt langfristiges Denken. Eine der härtesten Lektionen der vergangenen Zyklen: Egal wie tief du denkst, es kann immer noch tiefer gehen. Deshalb lautet unsere Devise: Setze auch extrem tiefe Kaufzonen, selbst wenn sie irrational wirken. Wir selbst haben z. B. eine Bitcoin-Order bei 39.000 $ platziert – ein Preis, der heute absurd erscheint, im kommenden Bärenmarkt aber zur Realität werden kann.
Noch wichtiger als tiefe Kaufzonen ist jedoch das Eingeständnis, dass der aktuelle Zyklus möglicherweise kein neues Hoch mehr hervorbringen wird. Eine "Altcoinseason" in der gewohnten Form rückt ebenfalls in weite Ferne. Wer sich diese Realität ehrlich eingesteht, wird zu klügeren Entscheidungen fähig sein – und kann dadurch nicht nur Verluste minimieren, sondern Kapital für den nächsten Bullenmarkt optimal platzieren.
Der Markt bricht – dein Mindset darf es nicht
Was gerade passiert, ist keine Katastrophe. Es ist ein Zyklus.
Und Zyklen wiederholen sich – immer. Die Kunst besteht nicht darin, den Boden perfekt zu timen. Die Kunst ist es, emotional stabil zu bleiben, während der Markt zerfällt – und strategisch klug zu handeln, während andere in Panik verkaufen.
🔹 Setze keine Hoffnung auf eine Altcoin-Season, die womöglich nicht mehr kommt.
🔹 Bereite dich auf tiefere Kurse vor – auch wenn sie jetzt noch unvorstellbar erscheinen.
🔹 Nutze diese Phase nicht nur zum Kaufen, sondern vor allem zum Lernen, Beobachten und Planen.
Bleib ruhig, bleib wachsam – und vor allem: bleib Crader.
Wir gehen diesen Weg gemeinsam – mit Realismus, Strategie und Geduld. 💛
X-indicator
XAUUSD – Intraday H1 Plan: Liquiditätssweep oder Umkehrbasis?Datum: 4. November 2025
Zeitrahmen: H1
🌐 MARKTKONTEXT
Gold konsolidiert zwischen $3.976 und $4.006 nach einer volatilen Sitzung gestern.
Die Marktstimmung bleibt gemischt, da Händler den Anstieg der US-Treasury-Renditen gegen anhaltende geopolitische und Inflationsbedenken abwägen.
Jüngste Bewegung: Gold erholte sich vom Tief bei $3.975 nach einem kleinen Liquiditätssweep unterhalb der Range der letzten Woche.
Stimmung: Kurzfristig neutral bis bullisch — die Nachfrage nach sicheren Häfen bietet weiterhin einen weichen Boden.
Beobachtenswerte Sitzungen:
Londoner Sitzung: Erwartet wird eine Korrektur und ein Liquiditätsgriff unterhalb der Intraday-Tiefs.
New Yorker Sitzung: Mögliche Ausweitung nach oben, wenn die $4.000-Zone als Unterstützung hält.
Makro-Bias: Leicht bullisch, wenn der Preis die Struktur über $3.980–$3.985 hält; potenzieller Liquiditätssweep nach unten vor der Umkehr.
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur:
H1 bildet eine kurzfristige Akkumulationsrange mit Liquidität unterhalb von $3.976 (SSL) und oberhalb von $4.006 (BSL).
Ein Bruch und Schlusskurs über $4.005,5 könnte einen kurzfristigen BOS auslösen → potenzieller Schub in Richtung $4.015–$4.020.
Wichtige SMC-Konfluenz:
$4.200–4.230 Erweiterter Widerstand – höher ungetestetes Angebot, falls Momentum zurückkehrt.
Nachfragezone: $3.978–$3.980 → ausgerichtet mit FVG + vorherigem Sweep-Tief.
Angebotszone: $4.004–$4.006 → vorheriges OB + hohe Liquidität.
🔑 WICHTIGE PREISZONEN
Preiszone Typ Erklärung
4.006–4.004 🔴 Angebot Vorheriges Hoch + BSL-Liquidität
3.996–3.994 🟡 Widerstand Gleichgewicht Ablehnungszone
3.986–3.984 🟢 Nachfrage OB + CHoCH Basisunterstützung
3.980–3.978 🟢 Starke Nachfrage SSL-Sweep + FVG-Konfluenz
3.976–3.974 ⚠️ Liquiditätssweep Tiefe Liquidität / Stop-Hunt-Zone
⚙️ HANDELSSETUPS
✅ KAUF-SZENARIO 1– Tiefe Sweep-Erholung
Einstieg: 3.968–3.966
Stoploss: 3.960
TP1: 3.988
TP2: 3.996
TP3: 4.004
Logik: SSL-Sweep unterhalb der Range + FVG-Minderung → bullische Reaktion während der Londoner Eröffnung erwartet.
🚫 VERKAUF-SZENARIO – Angebotsablehnung
Einstieg: 4.010–4.008
Stoploss: 4.016
TP1: 3.994
TP2: 3.986
TP3: 3.980
Logik: Preis sweep die vorherige BSL-Liquidität über $4.006 → Suche nach bärischem CHoCH + Bestätigungskerze M5 vor dem Einstieg.
⚠️ SCALPING VERKAUF – Aggressiver Short
Einstieg: 4.008–4.009
Stoploss: 4.012
TP: 3.998 – 3.990 – Offen
Logik: Hochrisiko-Scalp bei Liquiditätsspitze über dem Tageshoch; Bestätige Ablehnung mit Volumenrückgang.
🧠 NOTIZEN / SITZUNGSPLAN
Priorisiere Long-Setups in der Nähe der $3.980–3.984-Zone während der Londoner Eröffnung.
Suche nach Liquiditätssweep vor dem Einstieg — vermeide vorzeitige Einstiege.
Während der NY-Sitzung, neu bewerten, ob Gold die $4.004–4.006 Angebotszone erneut testet.
Vermeide Übertrading; nutze kleinere Positionsgrößen aufgrund der engen Range ($30).
Warte immer auf H1-Schlussbestätigung, bevor du dich festlegst.
🏁 FAZIT
Gold bleibt innerhalb von $3.976–$4.006 in einer Range, aber die Struktur deutet auf eine potenziell bullische Tendenz hin, wenn die Liquidität unter $3.978 zuerst gesweept wird.
Die bevorzugten Kaufzonen sind $3.984–$3.986 und $3.978–$3.980, während Verkaufsreaktionen in der Nähe von $4.004–$4.006 auftreten können.
Erwarte Peitschenschlag-Volatilität zwischen London und NY-Überlappung; handle nur mit klaren SMC-Bestätigungen und angemessener Risikokontrolle.
Gold unter Druck: Bären dominieren das GeschehenGold notiert bei 3.930–3.940 USD/Unze nach einem 70 USD Rückgang durch Powell’s Kommentare. Die Streichung der Mehrwertsteuer in China schwächt die Nachfrage. FVG-Zonen 3.965 und 3.995 blockieren den Kurs, Unterstützung 3.925–3.910 vor 3.875–3.850. Steigende Volumina bestätigen Kapitalabfluss.
Der Euro signalisiert weiterhin Risiken!Der EUR/USD-Kurs bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal, nachdem die Erholung von 1,1540 am Widerstand von 1,1620 gestoppt wurde. Aktuell testet der Kurs die Oberkante des Kanals, wo die Möglichkeit einer Rückkehr des Verkaufsdrucks recht hoch ist.
Technisch deutet die Struktur der niedrigeren Höchststände darauf hin, dass der Abwärtstrend weiterhin dominant ist. Das aktuelle Szenario lässt darauf schließen, dass der Kurs in der Grauzone schwanken könnte, bevor er weiter in den Bereich von 1,1542–1,1520 fällt, der laut Volumenprofil mit der starken Unterstützungszone übereinstimmt.
Makro:
Die Erwartung, dass die EZB die Zinsen längerfristig hoch hält, während die US-Daten weiterhin stark sind, setzt den EUR weiterhin unter Druck. Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger ausfallen als prognostiziert, dürfte dies nur eine kurzfristige Erholung bewirken, bevor der USD wieder an Dynamik gewinnt.
XAU/USD – Fallender Keil setzt sich fort!Gold bewegt sich innerhalb eines fallenden Keils, was auf eine vorübergehende Abschwächung der Kaufkraft hindeutet.
Da der Kurs die Widerstandszone von 4.020–4.030 (SL-Zone) nicht durchbrechen kann, ist mit einer weiteren Korrektur in Richtung der Zone von 3.930–3.935 zu rechnen.
Makroökonomisch betrachtet bleibt der US-Dollar stark, da der Markt von einer vorsichtigen Geldpolitik der Fed ausgeht. Die stabilen Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen auf hohem Niveau setzen Gold weiterhin unter Druck.
Kurzfristige Strategie: Beobachten Sie die Reaktion an der Widerstandszone – verkaufen Sie vorrangig, sobald ein Bestätigungssignal aus der oberen Angebotszone vorliegt.
Euro fällt nächste Woche!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da der Kurs unterhalb des EMA34 notiert und sich im Abwärtstrendkanal befindet. Die sich wiederholenden Abwärtstrendmuster zeigen, dass der Haupttrend unverändert bleibt; kurzfristig dominiert der Verkaufsdruck.
Der Kurs erholte sich zum Wochenschluss nur schwach und reagierte auf den Tiefpunkt, ohne jedoch ein klares Umkehrsignal zu generieren.
Nächste Woche dürfte sich der EUR/USD technisch bis zur Widerstandszone bei 1,1586 erholen, bevor er erneut auf Verkaufsdruck stößt. Sollte er an dieser Zone abgewiesen werden, könnte der Kurs wie prognostiziert weiter bis zur Unterstützungszone bei 1,1483 fallen.
Der allgemeine Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, da der USD seine Stärke beibehält, während der Euro kein ausreichend starkes Erholungssignal für die Makroebene liefert.
BTC Analysis - Die Risiken sind hoch.BTCUSDT befindet sich in einem Abwärtstrend, bestätigt durch die seit Ende letzten Monats bestehende Abwärtstrendlinie. Nach einer schwachen ABC-Rallye wurde der Kurs an der Widerstandszone weiterhin stark abgewiesen und testet aktuell die wichtige Unterstützungszone um 104K USDT.
Sollte der Verkaufsdruck anhalten, ist es sehr wahrscheinlich, dass BTC diese Zone durchbricht und den Rückgang bis zur psychologisch wichtigen Marke von 100.000 USDT fortsetzt, wie im Chart prognostiziert.
Die kurzfristigen Rallyes sind rein technischer Natur und reichen nicht aus, um eine Trendwende zu bestätigen.
Was meinen Sie, wird BTC diese Woche die Marke von 104K USDT durchbrechen und wieder auf 100K USDT zurückkehren?
SHORTS GEWINNEN HEUTE (ʘ‿ʘ)Michael Burry wettet erneut gegen den Markt. Für Nvidia kaufte er Put-Optionen für etwa 1 Million Aktien im Wert von rund 187 Millionen Dollar. Bei Palantir beläuft sich das Engagement auf Put-Optionen für etwa 5 Millionen Aktien im Wert von rund 912 Millionen Dollar.
Palantir, das in diesem Jahr über 170 % zugelegt hat, verlor am Dienstag jedoch 8,8 %, nachdem seine jüngsten Quartalsergebnisse (die gut waren) von Burry und einer allgemeinen Risikoaversion am Markt überschattet wurden. Der CEO von Palantir, Alex Karp, hat Burry wegen Marktmanipulation angeprangert, obwohl die meisten Analysten Palantir als „überbewertet” bezeichnen würden.
Auf den Kryptomärkten bewegt sich Bitcoin seit dem 23. Juni um die wichtige Marke von 100.000 US-Dollar, unter die es nicht gefallen ist. Sollte es darunter fallen, könnten Händler 98.240 US-Dollar und dann 96.975 US-Dollar als nächste wichtige Unterstützungsniveaus im Auge behalten.
Ether fiel am Montag um bis zu 9 % und durchbrach die Unterstützung bei 3.600 USD, nachdem Hacker mehr als 100 Millionen USD aus einem großen DeFi-Protokoll gestohlen hatten. Durch diesen Rückgang liegt Ethereum nun etwa 25 % unter seinem August-Höchststand von 4.885 USD.
Bitcoin am Scheideweg: Hält die 50er Weekly EMA?Hallo liebe TradingView-Community, 👋
🪞 „Der Markt spiegelt nicht die Realität, sondern die Psychologie der Masse.“ – Jesse Livermore
👉 Bedeutung: Märkte werden nicht durch Fakten, sondern durch Emotionen bewegt – vor allem durch Angst und Gier.
🔹 Verhalten: Wer das Sentiment versteht und antizyklisch denkt, erkennt Chancen dort, wo andere in Panik verfallen.
📊 Marktüberblick und technische Situation
Der Bitcoin befindet sich aktuell an einer entscheidenden Wegmarke: der 50er Weekly EMA. Diese Zone diente in der Vergangenheit bereits mehrfach als starker Support – insbesondere vor dem Ausbruch zum letzten Allzeithoch. Sollte sie erneut halten, könnte das den Markt stabilisieren. Doch die Situation ist dieses Mal komplexer.
Während der Kurs zuletzt höhere Hochs ausbildete, bildete der RSI tiefere Hochs – ein klassisches Signal für eine bearishe Divergenz. Diese Divergenz zeigt, dass das Momentum der Käuferseite nachlässt, obwohl der Kurs neue Spitzen erreicht. Wenn sich dieses Muster ausspielt, wäre das ein Warnsignal für eine mögliche Trendwende.
Ein Bruch der 50er Weekly EMA hätte dabei erhebliche Folgen: Er würde nicht nur einen Strukturbruch im übergeordneten Aufwärtstrend markieren, sondern könnte den Beginn einer tieferen Korrekturphase einleiten.
💥 Liquidität, Orderflow und ETF-Flows
On-Chain- und Derivate-Daten zeigen derzeit ein Short-Delta von rund 14 Mrd. USD – ein Hinweis auf eine deutliche Übergewichtung auf der Short-Seite. Besonders auffällig ist die Konzentration der Liquidität:
• Rund um 100 000 USD liegt ein massiver Liquiditätscluster,
• weitere starke Zonen befinden sich bei 90 000 USD.
Diese Bereiche könnten magnetisch auf den Kurs wirken – je nach Marktverhalten als Zielzonen für Liquidationen oder als Bereiche, in denen größere Marktteilnehmer neue Positionen aufbauen.
Parallel dazu verzeichnen die Bitcoin-ETFs, insbesondere IBIT, Abflüsse von rund 200 Millionen USD. Das zeigt, dass institutionelle Investoren aktuell eher Kapital aus dem Markt herausziehen, was den Preisdruck kurzfristig erhöht.
Sollte sich diese Entwicklung mit einer weiteren Korrektur des Nasdaq überlagern, würde das zusätzliche Risikoaversion im Markt erzeugen – und damit auch Bitcoin schwächen.
💰 On-Chain-Daten als Hoffnungsschimmer
Trotz dieser negativen Faktoren gibt es einen interessanten konträren Indikator:
Die Stablecoin-Zuflüsse auf Binance sind auf über 7,3 Milliarden USD angestiegen.
Das letzte Mal, als ein solches Niveau erreicht wurde, war Ende 2024 – kurz bevor Bitcoin von 70 000 USD auf 100 000 USD stieg.
Ein hoher Stablecoin-Bestand kann darauf hinweisen, dass viel frisches Kapital an der Seitenlinie wartet, das bei passenden Bedingungen wieder in den Markt fließen könnte.
Der Markt steht an einem entscheidenden Punkt zwischen Hoffnung und Angst.
Der Schlüssel liegt darin, die Psychologie des Marktes zu verstehen:
Panikphasen erzeugen oft die besten Einstiegsmöglichkeiten – aber nur für jene, die vorbereitet sind.
📈 Viel Erfolg beim Traden und starke Nerven!
Euer Bitbull-Team
US-Dollar-Index (DXY) – Kurzfristige Aufwärtsbewegung in Sicht Dollar-Index befindet sich derzeit bei 100.112 und zeigt eine bullische Struktur mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Nach einer kurzfristigen Korrektur hat der Kurs im Bereich der 100.00-Zone Unterstützung gefunden und könnte nun eine weitere Aufwärtsbewegung einleiten.
Wichtige Preiszonen
Unterstützungsbereich: 99.750 – 99.850
Kaufzone: 100.000 – 100.050
Kursziel: 100.460
Marktstruktur und Ausblick
Der Kurs hat den vorherigen Widerstand nach oben durchbrochen und testet nun den Kaufbereich um 100.00 erneut.
Eine steigende Trendlinie (weiß gestrichelt) bestätigt den Aufwärtstrend.
Das gelbe Zickzack-Muster deutet auf eine mögliche Seitwärtsphase hin, bevor der Kurs den Aufwärtstrend fortsetzt.
Handelsidee
Einstieg: 100.000 – 100.050
Stop-Loss: Unter 99.900
TSX:TSX TSX:JX TSX:TSXE TSX:TTGD TSX:TXF3 CSE:CSECOMP TSX:TSCE TSX:TTFS TSX:TXCE TSX:TXCT TSX:TXGM TSX:TXT1 TSX:TXT1 TSX:DP60 TSX:RTRE TSX:STNU TSX:TS60 TSX:ETMN TSX:TTRE TSX:TTUT TSX:TXBM
Take-Profit: 100.460
Chance/Risiko-Verhältnis: ca. 1:3
Fazit
Die Analyse zeigt ein bullisches kurzfristiges Szenario für den US-Dollar-Index. Ein erfolgreicher Rebound aus der Kaufzone könnte den Kurs in Richtung 100.46 treiben. Ein Bruch unter 99.90 würde das Szenario jedoch entkräften und auf eine neutrale bis bärische Phase hindeuten.
Krypto-Gesamtmarkt ohne BTC – Golden Cross im Anmarsch!Der aktuelle Chart zeigt die Marktkapitalisierung des Kryptomarktes ohne Bitcoin (TOTAL2) im 1W-Chart, und eine extrem spannende Entwicklung steht bevor: Ein Golden Cross! 🔥
📊 Was passiert gerade?
Der 100MA (weiss) und der 200MA (orange) stehen kurz vor einem bullischen Golden Cross, ein starkes Kaufsignal, das langfristig eine massive Rallye auslösen könnte. Ein ähnliches Golden Cross fand zuletzt 2020 statt und führte zu einem explosiven Anstieg der Altcoin-Marktkapitalisierung, wie im Chart markiert.
Mögliche Szenarien 📈 📉:
✅ Bullischer Ausblick
Sollte das Golden Cross wie erwartet stattfinden, könnte die Marktkapitalisierung der Altcoins auf über 3–5 Billionen USD steigen.
Die obere Trendlinie deutet auf eine mögliche höhere Kursstruktur hin, vergleichbar mit dem Bullrun 2021.
⚠️ Bärisches Szenario?
Falls das Golden Cross invalidiert wird oder der Markt eine unerwartete Korrektur erlebt, könnte TOTAL2 zurück in den Bereich um 0,86–1,0T USD fallen, bevor eine Erholung startet.
🔹 Fazit:
Die aktuelle Marktlage deutet auf eine potenzielle Altcoin-Saison hin! Wenn sich das Golden Cross bestätigt, könnte das massive Kapitalzuflüsse in Altcoins bedeuten. Jetzt heißt es: Genau beobachten und auf Bestätigungen achten! 🚀
👉 Glaubst du, dass wir vor einem neuen Mega-Bullrun stehen oder ist das nur ein Fehlsignal? Schreib’s in die Kommentare!
Bitcoin: Alles entscheidende Unterstützungszone rückt näher!!Nach dem bestätigten „Fakeout“ aus dem symmetrischen Dreieck und dem anschließenden Bruch mehrerer signifikanter Unterstützungsniveaus zeigt Bitcoin aktuell klare Schwäche.
Die Preisstruktur signalisiert eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen sogenannten Wick-Fill in Richtung des unteren Bereichs der aktuellen Handelsspanne.
Marktausblick & Szenarien
Kurzfristige Zielzone: ~100.000 USD
Bitcoin wurde am oberen Rand der Range abgewiesen und befindet sich nun auf dem Weg, das Tief dieser Konsolidationszone zu testen. Direkt unterhalb liegt ein wichtiger Bereich, bestehend aus: Weekly Support + Langfristiges 0,5 Fibonacci-Retracement.
Dieser Bereich um 100.000 USD stellt für mich eine erste zentrale Kaufzone dar. Eine Stabilisierung hier könnte kurzfristige Erholung und mittelfristig eine neue Aufwärtsbewegung begünstigen.
Kritische Unterstützungszone: ~95.000 USD
Ein nachhaltiger Bruch der 100K-Marke würde das Marktsentiment deutlich belasten. In diesem Szenario erwarte ich potenziell einen Rücksetzer bis in den Bereich von ~95.000 USD, wo sich befindet: Ein langfristiger Point of Control (Volumenprofil) + Eine bedeutende Trendlinie aus höheren Zeitebenen.
Dieser Bereich stellt aus High-Time-Frame-Perspektive eine entscheidende Verteidigungslinie für die Bullen dar. Ein Fehlausbruch unter die psychologisch extrem wichtige 100K-Marke könnte viele Marktteilnehmer aus dem Markt drängen – ein Umfeld, das größere institutionelle Akteure historisch gerne nutzen, um Positionen aufzubauen.
Solange 95.000 USD hält, bleibt das Szenario neuer All-Time-Highs im Jahr 2025 für mich intakt.
Bären-Szenario
Ein Bruch der 95.000 USD-Zone würde das übergeordnete bullische Narrativ erheblich schwächen. In diesem Fall reduziere ich Risiko konsequent und halte neue Rekordstände im Jahr 2025 für deutlich unwahrscheinlicher.
Fazit
100.000 USD = erste relevante Kaufzone & kurzfristige Schlüsselmarke
95.000 USD = „Linie im Sand“ für das bullische Makro-Szenario
Halten beide Bereiche → neue ATHs in 2025 weiterhin realistisch
Bruch von 95.000 USD → Vorsicht & defensives Kapitalmanagement
Invalidierung:
Die Ziellevels in dieser Idee wären für mich invalide, falls Bitcoin die 112.000 USD zurückerobert.
EUR/JPY: Verkaufsdruck nimmt zuDas Währungspaar EUR/JPY ist nach dem deutlichen Ende des vorherigen Aufwärtstrends offiziell in einen Abwärtstrend übergegangen. Die Marktstruktur zeigt aufeinanderfolgende niedrigere Hochs und starke Abwärtsbewegungen, was bestätigt, dass die Verkäufer nun die kurzfristige Dynamik bestimmen.
Jüngste Liquiditätsabflüsse oberhalb der vorherigen Hochs wurden schnell abgewiesen, was auf institutionelle Verkäufe und Gewinnmitnahmen hindeutet. Die Orderbuchdynamik spricht weiterhin für fallende Kurse, wobei die bärischen Impulse effizienter sind als alle korrektiven Gegenbewegungen.
Momentum und Marktstimmung deuten beide auf anhaltenden Verkaufsdruck hin. Das Währungspaar befindet sich in einer Umverteilungsphase, und die Marktstimmung bleibt defensiv, da die Marktteilnehmer niedrigere Kursniveaus anstreben.
Gesamtausblick: Die bärische Tendenz bleibt dominant. Es wird erwartet, dass der Markt weiter fällt und dabei eine kontrollierte Volatilität beibehält, bis wieder nennenswerte Nachfrage in den Markt zurückkehrt.
Gold stößt im Angebotsbereich auf deutlichen Widerstand – Abwärt✅ Analyse
Das Chart zeigt, dass Gold eine starke Angebotszone um 4000–4025 testet. Der Kurs versuchte, weiter zu steigen, scheiterte jedoch und bildete einen deutlichen Abweisungsdocht, gefolgt von einer Konsolidierung.
Wichtigste Beobachtungen:
Angebotszone (Widerstand): Der Bereich von 4000–4025 hat den Kurs wiederholt abgewiesen, was auf eine starke Verkäuferpräsenz hindeutet.
Struktur: Der Markt bildet niedrigere Hochs, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Ausbruch & Retest: Der Kurs fiel auf das Niveau der durchbrochenen Struktur zurück und reagiert nun bärisch.
Prognostizierte Bewegung: Der Pfeil deutet auf einen möglichen Rückgang in Richtung der Nachfragezone von 3900–3910 hin.
Momentum: Der Candlestick-Rhythmus unterstützt ein bärisches Fortsetzungsszenario, solange der Kurs unter 4000 bleibt.
✅ Bärische Tendenz
Wenn die Abweisung anhält:
Kursziel nach unten: 3900–3910
Entkräftet die bärische Annahme: Ein Schlusskurs im 4-Stunden-Chart über 4025
Der weg zum goldZuletzt war die volatilität extrem hoch die schwankungen schwanken um mehr als 1000 punkte. Wenn wir jedoch genau hinschauen, erkennen wir, dass sich seit dem rückgang der goldpreise Von 44 auf über 4000 tatsächlich kaum etwas geändert hat.
Für die meisten einzelhändler, die weniger handelsware nutzen, ist dieses umfeld eine herausforderung preise schwanken zwischen zwei richtungen.
, schritt aus diese zu, wird ein klareren sich. : ________________________________________
?? Wichtige beobachtungen 1. richtig korrektes verhalten
Dieser dramatische rückgang Von einem historischen höchststand kam anfang oktober tatsächlich gerade an einem früheren historischen höchststand zum erliegen eine sehr geübliche technische handlung, als die preise in die monaten vor diesem höchststand zurückfielen. 2. Unter 4.000 grad und auseinander gehalten
Obwohl der goldpreis momentan unter 4.000 punkte liegt, hat die verschiebung unterhalb dieses grenzwertes keinen offiziellen rückgang zu bedeuten. 3. Eine massive abweichung Von 3920
Gestern habe sich die preise im bereich 3920 rasant erholt eine tendenz, die zweimal in der nacht erkennbar ist was darauf hindeutet, dass die käufer die position halten. 4. In der goldenen zone
Dies trotz der erheblichen bergab, liegt der aktuelle ausgleich auf einem niveau, das seit ende August mit einem starken anstieg der arbeitslosigkeit Von 61,8% über dem famonistischen niveau liegt eine entwicklung, die technologisch gesehen mit der klassischen definition des "goldenen breaking" streng einfällt. ________________________________________
?? Ich rede Von deal.
Gold scheint eher eine korrektur durch die menge zu erreichen, als einen abstieg einzuleiten.
Kurzzeitig:
Die luftlandewiderstand ist in der nähe Von 397.3980. Ein erfolgreicher durchbruch auf diesem gebiet könnte zu 4030 führen.
_______
⚖ ️ der ansichten
Zwar stimmt es, dass die märkte stark schwanken aber gold unterliegt bei weitem einer natürlichen anpassungsphase.
Und hat diese woche die hohe und schwindende volatilität des goldes sie in eine Lage gebracht, in der sie sich nicht sicher über transaktionen Waren? So besser für wiederspiegeln händler für schwierig. Abwesenheit nie bei immer fallende diese woche haben vier handelstage gestern XiaTan bis eine nachricht Von preise, die kraft dann schnell erholung zurück 3974 preise derzeit anspruchsvoll 3980., wodurch position, wie das ausgeht.. Wenn sie wirklich jede marktchance nutzen wollen, Oder wenn sie in diesem moment in diesem moment in schwierigkeiten stecken, dann können sie mich anrufen und ich gebe ihnen anweisungen und hilfe
Nas & Dow 04.11.25 - Huere Sch***** Trade verpasstAktuelle Performance:
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 49
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'550.16(97.00%)
Balance: $29'550.16
Win: 53.06%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$316.68
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 26
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'170.18 (103.40%)
Balance: $10'170.18
Win: 46.15%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$91.42
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
SILBER taktisch spannend. Inverse SKS in play?!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlich willkommen zu einem kompakten Update zum SILBER-Spot (XAGUSD CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt im 4-Stunden-Chart.
Heute blicken wir taktisch auf Silber und prüfen die Struktur seit dem Rekordhoch von Mitte Oktober. Das Edelmetall hat seit dem Top – Stand jetzt – in einer fünfteiligen Bewegung korrigiert.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass Silber nach einer Aufwärtserholung mit erhöhter Wahrscheinlichkeit erneut abkippt und neue Tiefs unterhalb von 45,53 USD (Zig Zag / 5-3-5) markieren könnte.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse ordne ich den Verlauf im Silber als konstruktiv und geordnet ein. Die Konturen im Chart sind vernünftig ausgeprägt.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Die Trendsituation ist im 4h-Chart aktuell seitwärts gerichtet. Silber versucht, sich seit dem scharfen Rücksetzer zu stabilisieren. Konkret könnte das Edelmetall eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation ausbilden, die zur Gruppe der unteren Umkehrsignale zählt.
Damit das Pattern belastbar wird, ist ein klarer, nachhaltiger und verifizierter Sprung über die Nackenlinie bei ca. 49,30 USD erforderlich.
Gelingt dies, sehe ich zunächst einen Anstieg bis 51,76 USD (0,618er Ziel) als möglich an. Dort schauen wir dann weiter.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Intraday sind die Basisindikatoren ebenfalls seitwärts ausgerichtet. Hier ist unser Anliegen, relevante Trigger zu finden, die unsere Idee der inversen SKS unterstützen könnten.
Dazu zählt ein leichtes Long-Setup:
⦁ MACD Longsignal
⦁ RSI > 50
Darüber hinaus wäre ein Sprung über die Glättungslinie bei 49,54 USD sicher hilfreich. Dieser Moving Average verstärkt den Widerstands- bzw. Trigger-Charakter an der Nackenlinie.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Der Volumenchart ist für mich derzeit als Bewertungshilfe der Downside einsetzbar. Die „lower rejection #1“ bildet zusammen mit der VWAP-Projektion bei 47,80 USD ein interessantes Sprungbrett, das zwingend gehalten werden muss.
Auf der Oberseite wartet der VWAP (rot) bei 49,05 USD als volumentechnischer Widerstand. Sollte diese Hürde mit Schwung überwunden werden, steht meines Erachtens einem Rallyeschub bis „upper rejection #1“ @ 51,37 USD nur wenig im Wege.
Im Fazit...
...sieht Silber taktisch recht spannend aus. Die Kombination aus inverser SKS-Formation, relevanten Glättungslinien und dem VWAP macht das Niveau zwischen 49,00 und 49,50 USD zu einem bedeutsamen Triggerbereich.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen diese Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
GBP/JPY - LongDer GBP/JPY hat nun sehr impulsiv das Previous-Week-Low gesweeped. Diese Zone war nicht nur objektiv signifikant sondern wird natürlich nochmals durch das Label verstärkt.
Auch aufgrund der Reaktion kann man erkennen, dass das Ziel bewusst angestrebt wurde, weshalb wir nun selbstverständlich von einem Abschluss dieser bewussten Bewegung sprechen können.
Die Liquidität ist eingesammelt und ein Boden wird gebildet - über uns befindet sich zudem eine Imbalance.
Wir werden hier zusätzlich von einem Abwärtstrend (Blaue Linie) begleitet, der Main-Fokus liegt aber vorerst bei der signifikanten 15min-FVG (rote Box), welche sich direkt über uns gebildet hat und aktuell für guten Widerstand sorgt.
Sollten wir diese brechen, würden wir das bullishe Momentum nach dem Sweep bestätigen und könnten einen Rücksetzer als Long Entry nutzen, das SL würden wir entsprechend unter die Low’s setzten.
Uns muss bei diesem Trade bewusst sein, dass dieser alleine auf Liqudität und Momentum beruht, die zwei relevantesten Faktoren im Markt. Wir haben hier keine Unterstützung durch Supports und unter uns befindet sich eine riesige Gap. Das Setup könnte also ein Volltreffer werden oder scheitern und dann wahrscheinlich keine Chance mehr auf einen exit-Plan lassen.
Solltet ihr euch also unsicher fühlen, stellt mir gerne eure Fragen im 🟡︱trading-chat, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
Gold (XAUUSD) Pullback-Analyse: Test des OB vor den Zielenein potenzielles Trading-Setup, basierend auf Konzepten der Smart Money Concepts (SMC) oder ähnlichen institutionellen Methoden.
Asset und Zeitrahmen: XAU/USD (Gold-Spot / US-Dollar) auf einem 1-Stunden (1H)-Zeitrahmen.
Aktueller Preis: Der Preis liegt derzeit bei etwa $3.983,55.
Marktstruktur:
Es gab einen kürzlichen Struktur-Bruch (BOS – Break of Structure), was auf eine Aufwärtsneigung oder eine Verschiebung der Dynamik hin zum Bullischen hindeutet.
Der Preis zieht sich derzeit in eine Schlüsselzone zurück.
Schlüsselzonen/Konzepte:
OB (Order Block): Der grau schattierte Bereich wird als Order Block identifiziert. Dies ist eine Zone, in der zuvor signifikante institutionelle Käufe/Verkäufe stattfanden, und es wird erwartet, dass der Preis darauf reagiert.
$$$ (Liquidität/Gleiche Tiefs): Die drei Dollarzeichen kennzeichnen einen Bereich der Liquidität oder gleichen Tiefs unterhalb der aktuellen Preisbewegung. Diese werden oft für eine Stop-Jagd oder eine Liquiditätsmitnahme anvisiert, bevor eine signifikante Bewegung erfolgt.
1H / BPR (Balance Price Range): Das untere grüne Kästchen ist als 1H / BPR (Balance Price Range) gekennzeichnet. Ein Balance Price Range ist ein stärker eingegrenzter Unterstützungs-/Nachfragebereich, der auf eine noch stärkere Reaktionszone hindeutet, falls der anfängliche OB fehlschlägt.
Prognostizierte Handelsszenarien: Die gepunkteten Linien skizzieren zwei Hauptmöglichkeiten:
Bullisches Szenario (Durchgezogene Linie): Ein Aufprall vom OB (Order Block), um Ziel 1 ($4.030,00) zu erreichen.
Bärisches/Liquiditätsmitnahme-Szenario (Gepunktete Linie): Ein Rückgang unter den OB, um die $$$ (Liquidität) abzugreifen, möglicherweise den 1H / BPR zu testen, bevor eine scharfe Umkehr nach oben zu Ziel 1 oder sogar Ziel 2 ($4.050,00) erfolgt.
EUR/USD Analyse (04.11.2025) - Auf der Suche nach SubstanzGuten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher seinen letzten übergeordneten Support zu brechen droht.
Ich denke wir müssen uns nicht mehr sehr intensiv mit der übergeordneten Situation des EUR/USD auseinandersetzen, da dieser den Support seiner diversen Daily-Up-Trendlines nun hinter sich gelassen hat und nur noch von der signifikanten Daily-Support-FVG gehalten wird, in welcher wir uns aktuell befinden. Auch wenn diese uns grundsätzlich ausreichend Momentum für einen neuen Anstieg spenden könnte, bleibt die allgemeine Ausrichtung erstmal bearish, dies zumindest so lange, bis wir den signifikanten Widerstand über uns, hinter uns gelassen haben.
Auch hier ist der Widerstand über uns groß aber bei weitem nicht so signifikant wie bei den 🟢︱xau-analysen, denn hier ist es „nur“ der 15min-POC (orangene Linie) in Kombination mit einer 1h-FVG (rote Linie), welche sich uns in den Weg stellen, sobald diese aber überwunden sind, haben wir grundsätzlich freie Bahn.
Das Problem an der Geschichte ist, dass wir nach Bruch dieser widerstände erstmal auf die Liquidität der vorherigen Session (erste gelbe Linie) sowie des gesamten Vortages (zweite gelbe Linie) stoßen, welche uns wieder mit bearishen Momentum versorgen könnten. Alles in einem ist ein bullisher Ausbruch also handelbar aber etwas uninteressant, weshalb wir uns lieber auf andere Zonen konzentrieren möchten.
Wie ihr sehen könnt haben wir soeben den signifikanten Support einer 1h-FVG sowie einer Double-15min-FVG (grüne Box) bestätigt und laufen nun wieder nach oben. Eine Chance für einen Long Entry würde sich hier höchstens im 1min-Chart bilden, weshalb wir uns hier ehr auf den Abschluss der Bewegung konzentrieren sollten.
Wir möchten nun also abwarten, dass wir bis an unseren Volumen-Widerstand (ornagene Linie) steigen und dort ein internes 5min-Setup aufbauen, welches uns den Einstieg in einen Short ermöglicht.
Das ganze könnte eventuell passieren, nachdem wir den aktuellen Aufwärtstrend (blaue Linie) bereits gebrochen haben. Alles anderen Setups würden noch etwas auf sich warten lassen, da die jeweiligen Ziele für diese erstmal abgeholt werden müssen. Die Konzentration liegt heute Vormittag also darauf, zurück in Richtung des Volumen-Widerstands zu steigen und dort ein neues Short-Setup zu bilden. Sobald dieses zu erkennen ist, werde ich dieses selbstverständlich mit euch teilen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
XAU/USD Analyse (04.11.2025) - Angriff auf das Sesseion LowGuten Morgen beginnen wir den heutigen Tag mit Gold, da war hier, gestern, eine große Spanne zurücklegen konnten und somit heute mit einigen Price-Movements rechnen.
Schauen wir erstmal auf den Gold Daily-Chart, welcher zeigt, dass wir hier vorerst Support von einer signifikanten Daily-FVG erhalten und anschließend neues bullishes Momentum entwickelt haben.
Dieses Momentum wird bis dato aber von einer signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) zurückgehalten und nach unten umgelenkt, was keine wirkliche Überraschung ist, da der „potenzielle Reversal Point“ an der FVG sehr willkürlich platziert ist - wir treffen dort nur auf den Support der FVG und finden dort kein wichtiges Fib-Level oder Ultra relevante Liqudität, dass diese Zone langfristig hält ist also aktuell ehr unrealistisch.
Solange der Abwärtstrend (blaue Linie) also nicht bricht, gehen wir bei Gold weiterhin von einem übergeordneten Abwärtsszenario aus und suchen vorerst weiter nach Shorts.
Diese bieten sich tatsächlich auch weiterhin an, denn wer einen Blick auf den Bereich über uns wagt, bemerkt, dass wir dort auf diverse Widerstände stoßen: Neben mehreren FVGs in verschiedenen Time-Frames, treffen wir irgendwann auf die Down-Trendline (blaue Linie) und diverse POCs (orangene Linie) im 15min, 1h und 4h-Chart. Sobald wir diesen Widerstand dann überschritten haben, wird wartet der wohl signifikanteste Liquiditäts-Punkt (gelbe Linie) in Form des New-York, London sowie Previous-Day High auf uns, welcher ebenfalls eine relevante Short-Zone darstellt.
Sicher in einen Long zu kommen ist bei Gold also aktuell nur sehr schwer möglich, für einen Short brauchen wir aktuell aber nur einen soliden Support, welchen wir brechen können.
Dieser Support sollte sich aus einer FVG im 5min-Chart (mindestens) in Kombination mit etwas Volumen, einer kleinen Trendline und mehreren Re-Tests zusammenstellen - sobald wir diesen dann haben, können wir auf einen Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Die Short-Richtung ist nämlich nicht nur interessant, weil der Widerstand über uns keine Longs zulässt, sondern weil wir unter uns extrem signifikante Liquidität zurückgelassen haben. Wir haben zwar heute Morgen bereits einmal versucht das Previous-Day-Low zu sweepen, sind dabei aber gescheitert und haben diesen Bereich durch das Asia Low (gelbe Linie) verstärkt. Dieser Bereich ist also nicht nur ein potentieller Reversal-Point, sondern zudem ein sehr signifikantes Target für einen Short.
Der Chart ist also voll mit Targets, welche genau wir anstreben dürfen, wird sich demnächst zeigen, der Fokus liegt meiner Meinung nach aber erstmal darauf einen Short Entry im 5min-Chart zu finden um die Liqudität anzutraden, sollte sich ein passendes Setup finden, werde ich dieses mit euch teilen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Gold zwischen Stillstand und möglicher RichtungsentscheidungDer Goldmarkt bewegt sich in einer heiklen Übergangsphase, in der weder ein klarer Abverkauf noch ein nachhaltiger Anstieg dominiert. Der Preis pendelt um 3.986 USD pro Unze, getragen von technischer Nachfrage, bleibt jedoch innerhalb einer engen Seitwärtszone. Auf dem H1-Chart verharrt Gold unter der Ichimoku-Wolke, was signalisiert, dass der kurzfristige Abwärtstrend noch nicht vollständig beendet ist. Entscheidende Marken begrenzen den Kurs: die Unterstützungszone bei 3.960–3.970 USD sowie der Widerstand bei 4.010–4.030 USD, wo sich wiederholt ein Fair Value Gap bildet, aber Verkäufer die Oberhand behalten. Ein Fall unter 3.960 USD könnte eine Bewegung in Richtung 3.930 USD auslösen, während ein stabiler Schlusskurs über 4.030 USD in Verbindung mit steigender Liquidität den Weg zu 4.070 USD freigeben würde.
Auf der Makroebene entsteht ein fragiles Gleichgewicht. Die USA setzen ein Zeichen der Entspannung, indem sie Hafenabgaben für China-bezogene Schiffe vorübergehend aussetzen. Gleichzeitig erschwert China den Zugang zu physischem Gold durch das Ende steuerlicher Vorteile und höhere Importkosten. Der Ölpreis ist nach der verschobenen OPEC+-Fördererhöhung auf 60,7 USD gefallen, was die Inflationserwartungen dämpft und Spekulationen nährt, dass die Fed an ihrem aktuellen Zinspfad festhält. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen sinken auf etwa 4,09 %, während der US-Dollar an Stärke verliert. Dennoch bleiben Anleger vorsichtig angesichts bevorstehender Daten wie CPI und Arbeitsmarktbericht.






















