Bitcoin hält sich gutBitcoin hält sich sehr gut am markierten Support.
Der nächstgelegene Liquidationsblock reicht bis 113'000, was für die Market Maker sehr attraktiv sein dürfte.
Handelsplan:
Ein Long-Einstieg auf diesem Support ist vertretbar. Der Stop-Loss sollte jedoch unterhalb des Supports platziert werden, da sich darunter eine große Vektorkerze befindet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zunächst abgeholt werden könnte.
Aus diesem Grund planen wir, unsere Position im Bereich von 109'500 zu vergrössern.
Viel Erfolg und bleibt gelassen!
-Gott segne euch alle!
X-indicator
Gold Analyse Bullischer Trend mit Kaufzone & Ziel $3.590Chart-Übersicht (XAU/USD – 30m):
Aktueller Kurs: $3.534
Kurs bewegt sich in einem starken Aufwärtskanal (höhere Hochs & höhere Tiefs).
Markt bildet ein ATH (Allzeithoch) und konsolidiert aktuell.
📌 Angewandte Strategien:
1. Trendlinien-Strategie
Kurs respektiert Support- & Rejection-Linien innerhalb des aufsteigenden Kanals.
Trend bleibt bullisch, solange der Kurs oberhalb der Unterstützung bleibt.
2. Orderblock (OB) Zone:
Identifizierte Kaufzone bei $3.501 – $3.514.
Starke Unterstützung + Liquiditätsbereich → möglicher Rebound-Punkt.
3. Gleitende Durchschnitte (EMA):
EMA 70 (3.508) und EMA 200 (3.464) wirken beide als dynamische Unterstützung.
EMA-Ausrichtung bestätigt bullisches Momentum.
4. Chance–Risiko Setup:
Einstieg nahe OB Zone: $3.501 – $3.514
Stop-Loss: unter $3.500
Ziel: $3.590 (CRV ~ 1:3).
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend 🚀. Die OB-Kaufzone stimmt mit EMA-Unterstützung überein und bietet einen risikoarmen Long-Einstieg. Solange $3.500 hält, dürfte der Kurs das Ziel bei $3.589 – $3.590 anpeilen.
Gold erreicht RekordhochGold erreicht Rekordhoch: Risikoaversion und schwächelnde Konjunktur prallen aufeinander
Inmitten wachsender globaler wirtschaftlicher Unsicherheit hat Gold erneut seinen Status als sicherer Hafen unter Beweis gestellt. Am Dienstag (2. September) stieg der Spotpreis für Gold um über 1 %, durchbrach die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.539,88 US-Dollar pro Unze, bevor er bei 3.533,40 US-Dollar pro Unze schloss. In diesem Jahr ist Gold bisher um 34,5 % gestiegen und hat damit andere wichtige Anlageklassen deutlich übertroffen. Dieser Trend ist kein Zufall, sondern eine tiefgreifende Marktreaktion auf die schwächelnde US-Wirtschaft, die volatile Handelspolitik und die globalen geopolitischen Risiken.
🔹 Fundamentaldaten: Mehrere positive Faktoren treffen aufeinander und bieten eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
1. Die US-Produktion schrumpft weiter, was das Rezessionsrisiko erhöht.
Die neuesten Daten zeigen, dass sich der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA im August zwar leicht auf 48,7 erholte, aber weiterhin im Kontraktionsbereich (unter der 50er-Marke) verharrte und damit den sechsten Monat in Folge rückläufig war. Das verarbeitende Gewerbe macht über 10 % der US-Wirtschaft aus, und seine Schwäche wirkt sich auf Beschäftigung, Investitionen und Konsum aus. Besonders besorgniserregend ist, dass einige Hersteller unverblümt erklärten, das aktuelle Umfeld sei „schlimmer als die Große Rezession“, und hohe Zölle für steigende Kosten, sinkende Gewinne und Outsourcing-Kapazitäten verantwortlich machten. Die Ausgaben für den Fabrikbau sanken im Jahresvergleich um 6,7 %, was das gedämpfte Vertrauen in das verarbeitende Gewerbe weiter bestätigt.
2. Die Legitimität der Zollpolitik wurde untergraben, was die Marktvolatilität erhöht.
Ein kürzlich ergangenes Urteil eines US-Berufungsgerichts, das die Zollmaßnahmen der Trump-Regierung als „rechtswidrig“ einstufte, setzte deren Umsetzung bis zum 14. Oktober vorübergehend aus. Dieser Schritt verschärfte jedoch die politische Unsicherheit. Die Aktienkurse an der Wall Street stürzten ab, und auch am Anleihemarkt kam es zu einem Ausverkauf. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen näherte sich 5 %, und auch die Renditen globaler Staatsanleihen stiegen. Der Volatilitätsindex VIX stieg und beschleunigte die Kapitalflüsse in Gold als sichere Anlage.
3. Die Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank verstärken sich, eine Lockerung der Liquidität ist in Sicht.
Der Markt geht von einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September aus, wobei für das Gesamtjahr eine Senkung um 57 Basispunkte erwartet wird. Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft am Freitag könnten die Erwartungen einer Zinssenkung weiter befeuern. Der US-Dollar-Index hat sich zwar kurzfristig erholt, ist aber in diesem Jahr insgesamt schwächer geworden, was den Goldpreis stützt. Darüber hinaus stiegen die Gold-ETF-Bestände auf 977,68 Tonnen, den höchsten Stand seit August 2022, wobei anhaltende institutionelle Zuflüsse den Aufwärtstrend festigen.
4. Die globalen Risiken sind miteinander verflochten, und es gibt zunehmende Sorgen hinsichtlich einer Stagflation. Die Inflation in der Eurozone bewegt sich in der Nähe der Zentralbankziele, die gemäßigte Haltung der Bank of Japan belastet den Yen, und die finanzpolitischen Sorgen Großbritanniens schwelen weiter. Einige Marktteilnehmer befürchten sogar das Risiko einer „Stagflation“ – einer Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und Inflationsdruck. Gold war historisch gesehen eine ideale Absicherung gegen ein solches Umfeld.
🔹 Technische Analyse: Stabiler Aufwärtstrend, Rückgänge bieten Chancen
Aus technischer Sicht verzeichnete Gold aufeinanderfolgende Tagesgewinne und zeigte damit ein typisches bullisches Beschleunigungsmuster. Gestern stieg der Goldpreis deutlich über die Marke von 3472 und durchbrach die Marke von 3500, bevor er sich wieder zurückzog und den Rückgang bestätigte. In den frühen Morgenstunden stieg er erneut und schloss auf einem höheren Niveau, was eine starke bullische Kontrolle demonstrierte. Die wichtige Unterstützung hat sich nun in den Bereich von 3510 bis 3515 verlagert, mit einem kurzfristigen Widerstand oberhalb von 3550. Ein Durchbruch über diese Marke dürfte weiteres Potenzial eröffnen.
Handelsstrategie:
Hauptstrategie: Long-Positionen bei Kursrückgängen, Short-Positionen gegen den Trend vermeiden.
Konkreter Plan:
Long-Positionen bei Kursrückgängen im Bereich von 3510–3516. Long-Positionen bei 3500–3505 mit einem Stop-Loss unter 3493 abdecken.
Ziel: 3535–3550. Nach einem Kursrückgang über 3570 halten.
Risikowarnung: Unerwartet starke Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten den Goldpreis kurzfristig drücken, die risikoscheue Stimmung bleibt jedoch unverändert.
💡 Schlussbemerkung: Ein „Goldenes Zeitalter“?
Der aktuelle Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination aus wirtschaftlicher Schwäche, politischer Volatilität und Marktangst. Gold ist kein einfacher Rohstoff mehr, sondern ein Vertrauensbeweis für Anleger angesichts der Unsicherheit. Vor dem Hintergrund des Politikwechsels der US-Notenbank und der eskalierenden globalen Risiken dürfte Gold seine Stärke fortsetzen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei Volatilität aufgrund kurzfristiger Datenstörungen. Am besten ist es, einer Trendfolgestrategie zu folgen.
Abendfokus: Die monatliche Auftragseingänge in den USA im Juli, die JOLT-Daten zu offenen Stellen und Reden von Vertretern der US-Notenbank könnten dem Markt neue Handelshinweise liefern.
Dow Jones - Rücksetzer?!Sehr ähnliches Chart Bild zu 2018, Divergenzen im RSI und MACD, das Momentum lässt nach, dennoch das Sentiment ist sehr bullisch, die Indizes sind alle auf ATH und die Stimmung am hoch Punkt, doch die Real Daten werden zunehmend schlechter und die Zinssenkung könnte bereits im September eingepreist sein und ein "sell the news Event" werden.
edition.cnn.com
Überhitzter Markt, viel Optimismus, Vorsicht!!!
Was denkst du?
Der Euro droht im neuen Tag auf 1,1570 zu fallenDer Markt eröffnete am 3. September mit Fokus auf die nachlassende Dynamik des EUR/USD-Paares, da das Paar angesichts des Status des US-Dollars als sicherer Hafen weiterhin Verkaufsdruck ausgesetzt war.
Kursentwicklungen
Auf dem H1-Chart notiert der EUR/USD-Paar aktuell bei etwa 1,1627, innerhalb des Abwärtstrendkanals, der sich am Ende von Welle B gebildet hat. Das Elliott-Korrekturmodell zeigt, dass Welle C im Gange ist. Das kurzfristige Ziel bewegt sich in Richtung 1,1570 – was mit der im Chart markierten Unterstützungsmarke übereinstimmt. Der RSI liegt bei etwa 40 und signalisiert noch kein Umkehrsignal, was das pessimistische Szenario verstärkt.
Einflussfaktoren
Der Euro steht unter Druck durch die Erwartungen, dass die EZB ihre vorsichtige Geldpolitik beibehält, während der USD Kaufdruck erhält, da Anleger auf die US-ISM-Daten und die Rede der Fed warten. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach sicheren Häfen, da die globalen Finanzmärkte volatil sind, was den Vorteil des Euro gegenüber dem Greenback weiter schwächt.
Rückblick & Szenario
Kurzfristig ist das bevorzugte Szenario weiterhin ein Rückgang auf 1,1570 und sogar noch tiefer, wenn die Verkaufsdynamik anhält.
Der Druck der C-Welle führt weiterhin zum EUR/USD-Kurs. Wird der Bereich von 1,1570 die Erholungsdynamik aufrechterhalten oder wird das Paar den Abwärtstrend für die Woche fortsetzen?
XAUUSD (2H) - Nach dem neuen Impuls den Kanal abbrechenGold hatte einen Breakout (BO) auf dem Preiskanal, der höher stieg und stieg, was zeigt, dass der Kaufmoment kurzfristig noch dominiert wurde. Nach einem Durchbruch erfordert der Preis möglicherweise eine leichte Anpassung der neu zerstörten Trendlinie (ca. 3.450–3.460), um die Nachfrage zu testen.
Auf dem H2 -Rahmen behält Gold immer noch den Aufwärtstrend bei, wenn sich das EMA20 auf dem EMA50 befindet. Das Transaktionsvolumen unterstützt den Anstieg. Wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird, kann das nächste Ziel auf 3.500–3.520 erweitert werden.
Neue Woche wird der Markt auf US -Wirtschaftsdaten und DXY -Schwankungen achten. Dies wird ein Schlüsselfaktor sein, der den Goldtrend beeinflusst.
👉 Wird dieser Ausbruch einen neuen Anstieg eröffnen oder nur eine kurzfristige Falle, bevor Gold in den alten Kanal zurückkehrt? Was denken Sie?
Warum übertrifft Ethereum Bitcoin? / FX-ForschungWährend Bitcoin es schaffte, ein neues Rekordhoch zu erreichen, spiegelte der breitere August-Trend die vorsichtige Anlegerstimmung wider, die von einer bescheidenen Dynamik und anhaltender makroökonomischer Unsicherheit gestützt wurde. Die Erzählung deutet auf Preisresilienz hin, aber ohne die Kraft, die für die nächste Welle bullischer Dynamik erforderlich ist.
Im krassen Gegensatz dazu setzte Ethereum seine Outperformance fort - erzielte zweistellige Renditen und übertraf seinen Höchststand von 2021, um neue Allzeithochs zu erreichen. Die Rallye wurde von einer robusten institutionellen Nachfrage, Rekord-ETF-Zuflüssen und aktiven On-Chain-Kennzahlen wie steigenden Transaktionsvolumina und reduzierten Netzwerkgebühren angetrieben. Günstige regulatorische Signale, insbesondere eine stablecoin-freundliche Gesetzgebung, förderten das Vertrauen in die nutzenorientierte Erzählung der ETH weiter.
Diese Divergenz hat die ETHBTC-Dynamik stark zugunsten der ETH verschoben. Als Bitcoin mit gedämpfter Volatilität höher stieg, unterstrich die Performance von Ethereum seine Entstehung als spekulativer Leithammel und zog Kapital an, das sich von der reiferen Positionierung von Bitcoin abwendet.
Exklusives FX-Research vom Marktstrategen der LMAX Group, Joel Kruger
BTC 4h-Chart: Bullisher Ausbruch über EMA & TrendlinieBitcoin konnte den Widerstand an der 50er EMA überwinden und zugleich die rote diagonale Trendlinie nach oben durchbrechen – ein klares bullishes Signal. Entscheidend ist nun, dass die gelbe Linie nicht mehr nach unten gebrochen wird. Optimal wäre es sogar, wenn dieser Bereich künftig als neuer Support getestet und bestätigt wird. Auch die 50er EMA sollte – wie zuletzt – als tragfähige Unterstützung fungieren, um dem Kurs weiteren Halt zu geben.
Gelingt diese Bestätigung, eröffnet sich für Bitcoin weiteres Potenzial nach oben, mit dem nächsten Zielbereich am orangen Widerstand. Unterstützt wird dieses Szenario von den Indikatoren: Der RSI notiert wieder über der 50-Punkte-Marke und liefert damit ein bullishes Signal, während der MACD anhaltend positives Momentum zeigt, ohne Schwächesignale.
EUR/USD Was ist eure Meinung?für den Morgigen Tag den Mittwoch, habe ich mir zwei folgende Szenarien eingezeichnet.
Der Markt prallt am Preislevel 1.16000 ab und wandert wieder zum Preislevel 1.17000.
Der Markt eiert am Preislevel 1.16700 und wandert anschließend zum Preislevel 1.1600.
Ich habe für den Morgigen keine klare Zone für mich entdeckt, wo ich einsteigen würde. Der Markt macht meines Erachtens nach am Mittwoch einen Reversal/Umkehr bewegung gegenüber den gestrigen Tag.
Der nächste mögliche aktive Handel wäre vielleicht am Donnerstag, wenn der Markt mir Morgen eine Zone oder ein Signal gibt, wohin er gehen möchte bzw. wie das Angebot und die Nachfrage ist
Morgen kommen zusätzliche Nachrichten, die evtl. den Markt bewegen könnten:
09:30 Uhr - Lagarde spricht
09:55 Uhr - Einkaufsmanagerindex (EMI) August
16:00 Uhr - JOLTS Stellenangebote (Juli)
Quelle: Investing.com
SOL am EntscheidungspunktSol befindet sich aktuell am Entscheidungspunkt, der Widerstand muss nachhaltig gebrochen werden um weitere hochs zu ermöglichen. Gelingt dies nichts, könnten Stände zu Zeiten des Bärenmarktes angetestet werden.
Die Marke um 232$ und folgend die Hochs müssen zwingend herausgenommen werden.
Stay safe!
E1
Gold steigt auf neues AllzeithochGold steigt auf neues Allzeithoch: Chancen und Risiken im Aufwärtstrend
Der Goldmarkt steht erneut im Rampenlicht! Im frühen asiatischen Handel am Dienstag näherte sich das XAU/USD-Paar kurzzeitig der wichtigen 3.500-Dollar-Marke und erreichte damit ein neues Allzeithoch, was die Marktstimmung beflügelte. Als langjähriger Goldanalyst bin ich sowohl von der Stärke der Bullen begeistert als auch besorgt über einen möglichen technischen Rückgang. Im Folgenden analysiere ich die aktuelle Situation des Goldpreises und zukünftige Trends sowohl aus Nachrichten- als auch aus technischer Sicht.
🔥 Nachrichten: Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis
Der fundamentale Treiber der jüngsten Goldrallye sind die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Marktwahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 89 % gestiegen. Diese nahezu sichere Annahme hat zu einem starken Anstieg der Investitionen in Gold geführt, die auf der Suche nach sicheren Anlagen und Rendite sind.
Darüber hinaus hat Trumps jüngste Entlassung von Federal Reserve-Gouverneurin Lisa Cook am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed ausgelöst. Diese politische Unsicherheit hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter gestärkt. Darüber hinaus haben die Unsicherheiten rund um US-Zölle, den Russland-Ukraine-Konflikt und die eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten den Goldpreis zusätzlich gestützt.
Bemerkenswert ist, dass trotz der jüngsten moderaten Erholung des US-Dollars die Aufwärtsdynamik des Goldpreises nicht wirksam gedämpft werden konnte. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Stärke des Goldpreises auf den beiden Grundlagen sinkender Realzinsen und steigender globaler Risikobereitschaft beruht.
In dieser Woche wird der Markt den US-ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft aufmerksam beobachten. Schwache Daten würden die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken und einen Anstieg des Goldpreises begünstigen. Starke Daten könnten eine kurzfristige Korrektur auslösen und die Unterstützungsniveaus testen.
📈 Technische Analyse: Wichtige Positionen nach einem starken Ausbruch
Aus technischer Sicht durchbrach Gold heute Morgen sein Allzeithoch und verzeichnete damit den sechsten Tag in Folge Zugewinne auf dem Tageschart. Dies zeigt eine starke Aufwärtsdynamik. Der RSI-Indikator nähert sich jedoch aktuell dem überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige technische Konsolidierung oder einen Rückgang hindeutet.
Tageschart: Der Goldpreis beschleunigte nach dem Durchbrechen des vorherigen Höchststands von 3.440 $ seinen Aufwärtstrend. Der aktuelle Hauptwiderstand liegt bei 3.510 $. Sollte dieser Kurs dieses Niveau erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3.530 bis 3.550 $. Die wichtige Unterstützung liegt bei 3.465 $. Solange sich der Goldpreis über diesem Niveau hält, bleibt der Gesamttrend bullisch. Sollte dies nicht gelingen, könnte es zu einer kurzfristigen Korrektur kommen, die möglicherweise die Unterstützungszone von 3.455 bis 3.440 $ testet.
4-Stunden-Chart: Der MACD-Doppellinien-Crossover mit den gleitenden Durchschnitten in einem bullischen Muster deutet darauf hin, dass die Käufer derzeit die Kontrolle haben. Vorsicht ist jedoch geboten, da der Goldpreis nach dem Überschreiten der 3.500-Dollar-Marke einen starken Rückgang erlebt hat. Ein Fall unter 3.470 Dollar könnte einen schwächeren kurzfristigen Trend signalisieren.
Insgesamt befindet sich Gold derzeit in einer starken, aber konsolidierenden Phase. Selbst bei einem Aufwärtstrend ist es nicht ratsam, blind nach oben zu streben. Besser wäre es, vor dem Eingehen einer Long-Position auf einen Rückgang zu warten, um die Unterstützung zu bestätigen, oder mit einer kleinen Position auf hohem Niveau zu sondieren, um von Kursrückgängen zu profitieren.
🧭 Handelsstrategien: Investieren Sie primär in Kursrückgänge, ergänzt durch höhere Erholungen.
Meiner Meinung nach bietet der aktuelle Goldmarkt zahlreiche Chancen, aber es ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Mein Vorschlag:
Oberer Widerstand: 3.500–3.510 $
Untere Unterstützung: 3.465–3.455 $
Sollte der Goldpreis in den Bereich von 3.465–3.455 $ zurückfallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel über 3.500 $ in Erwägung ziehen. Sollte der Preis auf etwa 3.510 $ steigen und stagnieren, sollten Sie eine kleine Short-Position in Erwägung ziehen, um von einem technischen Rückgang zu profitieren.
💡 Fazit
Der jüngste Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Konvergenz von Fundamentaldaten und technischen Daten. Erwartungen einer Zinssenkung der Fed, geopolitische Risiken und die Marktstimmung haben zum Anstieg des Goldpreises beigetragen. Als rationaler Trader bin ich überzeugt, dass Trends unsere Freunde sind, aber selbst Freunde brauchen mal eine Pause.
In einem starken Markt ist Geduld wichtiger als Impulsivität. Das Warten auf Einstiegsmöglichkeiten nach einem Rückgang kann sowohl das Risiko kontrollieren als auch Ihre Gewinnchancen erhöhen. Der mittelfristige Trend von Gold bleibt aufwärtsgerichtet, kurzfristige Schwankungen sind jedoch unvermeidlich. Ich fordere alle auf, beim Trading diszipliniert und flexibel zu bleiben, um Trends zu erkennen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Ich wünsche Ihnen allen einen reibungslosen Handel und stetige Gewinne!
Bitcoin stabilWir sind wie gestern kommuniziert Long eingestiegen. Der Einstieg lag bei 107'600, erstes Ziel war der markierte Widerstand – dort haben wir bei 110'450 Teilgewinne realisiert.
Handelsplan:
Im Bereich von Szenario 2 wollen wir unsere Position ausbauen, da die rot markierte Kerze erfahrungsgemäss noch abgeholt wird.
Entscheidend ist, dass Bitcoin heute oder spätestens morgen den oberen Widerstand bei 111'000 durchbricht.
Kommt es zum Ausbruch, eröffnen sich erneut sehr gute Chancen – wie markiert – für einen weiteren Long-Einstieg.
Einen guten Handelstag, bleibt cool !
-Gott segne euch alle !
02.09.2025 - DAX, Nasdaq, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX läuft nächste Unterstützung an
- Nasdaq am Aufwärtstrend
- EUR/USD vor möglichem Ausbruch
- Gold mit neuem Allzeithoch
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
XAU/USD Bullisches Fortsetzungssignal – Einstieg bei 3481–3491, XAU/USD (15M Chart) Analyse
Trend-Analyse:
Der Kurs befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs über dem EMA 70 & EMA 200. Beide EMAs zeigen nach oben und bestätigen den bullischen Schwung.
POI & FVG Zone:
Eine POI/FVG-Kaufzone (rosa markiert) liegt zwischen 3481 – 3491 und dient als starker Nachfragebereich für einen Wiedereinstieg, falls der Kurs zurücksetzt.
Chartmuster:
Der Kurs hat einen steigenden Keil nach oben durchbrochen und testet nun die Ausbruchszone, was eine mögliche Fortsetzung nach oben signalisiert.
Unterstützung & Widerstand:
Unterstützung: 3481 – 3491 Zone (FVG & EMA Konfluenz).
Widerstand/Ziel: 3545.608 (Hauptzielpunkt).
Einstieg & Risikomanagement:
Einstieg: Kauf nahe 3491 oder 3481 (innerhalb der POI/FVG-Zone).
Stop-Loss: Unter 3480 (zum Schutz vor Fehlausbrüchen).
Ziel: 3545 (ca. +55 Punkte).
Strategie-Bestätigung:
Trendfolgestrategie: Bullische Fortsetzung über den EMAs.
FVG/POI: Perfekte Wiedereinstiegszone.
Ausbruch-Strategie: Ausbruch aus dem Keil → Retest → erwartete Fortsetzung.
Chance-Risiko-Verhältnis: Etwa 1:4, vorteilhaftes Setup.
✅ Zusammenfassung:
XAU/USD bleibt bullisch über den EMAs. Der ideale Trade ist ein Kauf im Bereich 3481–3491 mit einem Ziel bei 3545 und einem Stop-Loss unter 3480. Mehrere Strategien stimmen für eine Fortsetzung nach oben überein.
EUR: Nachhaltige Akkumulation, Ausbruchsvorbereitung!EUR/USD bewegt sich seit vielen Sitzungen seitwärts in einem engen Preisrahmen. Bemerkenswert ist jedoch, dass jedes Mal, wenn es an die untere Grenze zurückfällt, eine sehr starke Kaufkraft besteht und gleichzeitig die aufsteigende Trendlinie von Ende Juli bis heute beibehalten wurde. Dies deutet darauf hin, dass sich der EUR in einer Phase der Energieakkumulation befindet und nicht schwächelt.
Der MACD-Indikator befindet sich derzeit im Gleichgewicht, das Histogramm ist nahezu flach, was eine starke Kompression in der Seitwärtsphase widerspiegelt. Sobald dieser Druck nachlässt, ist ein Kursanstieg in Richtung des Widerstands von 1,1730 zu erwarten – ein Schlüsselniveau, das einen breiteren Aufwärtstrend ebnen kann. Die dynamische Unterstützungszone um 1,1600 wird Käufern weiterhin Schutz bieten.
Vor dem Hintergrund der Abkühlung des USD nach einer Reihe enttäuschender Konjunkturdaten und der Beibehaltung einer harten Inflationspolitik der EZB verschiebt sich das Gleichgewicht allmählich in Richtung des EUR. Daher ist es wahrscheinlicher, dass EUR/USD die Richtung des Ausbruchs wählt, anstatt in den Tiefststand zurückzukehren.
Wird der Anstieg auf 1,1730 ausreichen, um die nächste Aufwärtswelle für dieses Paar einzuleiten?
Silber auf 14-Jahres-Hoch: Kann die Rallye weitergehen? Silber wird derzeit auf einem 14-Jahres-Hoch gehandelt, und die eigentliche Bewährungsprobe beginnt, wenn sich der Preis den wichtigen Widerstandsniveaus bei 41,00 bis 41,65 US-Dollar nähert.
Die gleichen Faktoren, die den Goldpreis nach oben treiben, dürften auch hinter dem Anstieg des Silberpreises stehen. Die Händler sind weiterhin zuversichtlich, dass die Federal Reserve im September die Zinsen senken wird. Gleichzeitig wächst die Sorge, dass die Trump-Regierung daran arbeitet, die Unabhängigkeit der Fed zu untergraben und die US-Wirtschaft zu gefährden.
Die kurzfristigen Bedingungen deuten jedoch darauf hin, dass Silber etwas überbewertet sein könnte, was die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs oder einer Konsolidierung vor einem weiteren Aufwärtstrend erhöht. Vorerst bleibt der Trend potenziell bullisch, solange XAG/USD über der kritischen Trendlinienunterstützung bei 39,906 USD bleibt. Im Falle eines starken Rückgangs könnte das Sicherheitsnetz bei etwa 37,49 USD liegen.
Detaillierte Analyse der Goldtrends
Der Goldmarkt zog heute erneut die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Die Preise stiegen im frühen Handel rasant von 3.436 auf 3.490. Obwohl sie sich aktuell bei 3.470 konsolidieren, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend intakt. Technische und fundamentale Faktoren schwingen mit und bilden eine solide Grundlage für einen weiteren Anstieg des Goldpreises in Richtung 3.500.
Aktuelle Fundamentaldaten:
Der Markt wurde in letzter Zeit von erneuten geopolitischen Spannungen erfasst. Die eskalierenden Konflikte im Nahen Osten haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen sprunghaft ansteigen lassen, und Gold, ein traditioneller sicherer Hafen, verzeichnete erhebliche Zuflüsse. Gleichzeitig steigen die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank weiter an. Das CME FedWatch-Tool zeigt eine Zinssenkungswahrscheinlichkeit im Juni von über 65 %. Der US-Dollar-Index gab unter Druck nach und bot damit starke Unterstützung für in Dollar denominiertes Gold. Die US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung und dem Erzeugerpreisindex (PPI) werden heute Abend veröffentlicht. Schwache Daten könnten die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken und den Goldpreis über den wichtigen Widerstand treiben.
Technische Mehrperiodenanalyse:
Auf dem 1-Stunden-Chart befinden sich die gleitenden Durchschnitte in einer perfekten bullischen Ausrichtung, wobei MA5 und MA10 ein goldenes Kreuz bilden und nach oben divergieren. Der MACD-Indikator notiert über Null und signalisiert damit eine starke kurzfristige Aufwärtsdynamik. Während der 4-Stunden-Chart Anzeichen einer leichten Aufwärtsdivergenz zeigt, bleibt der Kurs fest über dem mittleren Bollinger-Band, was auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Die wichtige Unterstützung hat sich in den Bereich 3460–3466 verschoben, der sowohl die frühmorgendliche Ausbruchsplattform als auch einen überfüllten Bereich kurzfristiger gleitender Durchschnitte darstellt. Stärkere Unterstützung liegt im Bereich 3450–3452, der voraussichtlich starke Kaufunterstützung bieten wird.
Der kurzfristige Aufwärtswiderstand dürfte sich auf den Bereich von 3486–3490 konzentrieren, wobei ein Ausbruch direkt zur psychologisch wichtigen Marke von 3500 führen wird. Der Wochenchart zeigt einen starken Trend von fünf aufeinanderfolgenden positiven Tagen, was auf einen positiven mittel- bis langfristigen Trend hindeutet.
Handelsstrategie und Risikohinweis:
Wir empfehlen eine langfristige Strategie bei Kursrückgängen mit Fokus auf den Unterstützungsbereich von 3460–3458. Sollten sich in diesem Bereich Anzeichen einer Stabilisierung abzeichnen, können Long-Positionen in Batches mit Stop-Loss-Orders unter 3450 platziert werden, die auf den Bereich von 3490–3500 abzielen. Beachten Sie, dass die Volatilität zunehmen kann, wenn sich die Kurse historischen Höchstständen nähern. Festgefahrene Positionen auf früheren Höchstständen und kurzfristige Gewinnmitnahmen können kurzfristige Kursschwankungen verursachen.
Der Schwerpunkt heute Abend:
US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
US-Erzeugerpreisindex
Offizielle Reden der Federal Reserve
Beim Trading geht es darum, dem Trend zu folgen. Angetrieben von positiven Fundamentaldaten und technischen Daten bleibt der Gold-Bullenmarkt stabil. Wir empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen, das Risiko streng zu kontrollieren und von diesem Trend zu profitieren.
Gold konsolidiert unter $3.500📊 Marktübersicht
Gold handelt nahe $3.487/oz, gestützt durch Erwartungen einer Fed-Zinssenkung und einen schwächeren USD. Händler warten auf die NFP-Daten dieser Woche für klarere Signale.
📉 Technische Analyse
• Wichtiger Widerstand: $3.490–$3.500
• Nächste Unterstützung: $3.465
• EMA 09: Der Preis liegt weiterhin über dem EMA 09 → kurzfristiger Aufwärtstrend bleibt bestehen.
• Momentum: Hoher RSI deutet auf ein kurzfristiges Korrekturrisiko hin.
📌 Ausblick
Gold bleibt im kurzfristigen Aufwärtstrend, aber die Volatilität um $3.490–3.500 wird die nächste Bewegung bestimmen.
💡 Handelsstrategie (Vorschlag)
Basisszenario
• 🔻 SELL XAU/USD bei $3.490–$3.493 → TP $3.470, SL $3.496
• 🔺 BUY XAU/USD bei $3.464–$3.467 → TP $3.485, SL $3.461
Goldschock: Über 70 $ Anstieg – Wie geht es jetzt weiter?🔥 Marktüberblick
Gold (XAUUSD) erlebte zuletzt einen explosiven Anstieg von mehr als 70 $ und sorgt damit für extreme Spannung auf den Märkten.
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen haben den Safe-Haven-Bedarf massiv befeuert und Gold wieder ins Zentrum globaler Aufmerksamkeit gerückt.
👉 Für Trader bedeutet das: hohe Volatilität, enormes Risiko, aber auch starke Chancen.
🔎 Fundamentale Faktoren
🌍 Geopolitische Risiken treiben Kapital in sichere Häfen wie Gold.
💵 US-Dollar und Anleiherenditen reichen nicht aus, um diesen Geldfluss zu stoppen.
📊 Anstehende PCE-Daten & Fed-Politik könnten die Goldbewegungen weiter verstärken.
📊 Technische Analyse (H4-Chart)
Nach der Rallye konsolidierte Gold in einer H4 Supply/Demand Zone, bevor es den nächsten Schub nach oben nahm.
Wichtige Unterstützungszonen
3.462 – 3.443 → Muss halten, um die bullische Struktur zu bewahren.
Nahe Widerstände
3.487 – 3.518 → Hier sind Reaktionen und Korrekturen möglich.
Ein Ausbruch eröffnet Potenzial bis 3.536 und darüber hinaus.
📌 Mögliche Szenarien
✅ Szenario 1 (bevorzugt)
Kurs bleibt über 3.462 → Test von 3.511 – 3.518 mit möglichem Ausbruch auf 3.536.
⚠️ Szenario 2 (tiefere Korrektur)
Bricht 3.462 → Retest bei 3.443, bevor die Bullen erneut übernehmen könnten.
🎯 Trading-Plan (zur Orientierung)
✅ Buy Zone 1
Entry: 3453 – 3451
SL: 3446
TP: 3460 – 3465 – 3470 – 3475 – 3480 – ???
✅ Buy Zone 2
Entry: 3444 – 3442
SL: 3438
TP: 3450 – 3460 – 3470 – 3480 – ???
❌ Sell Zone
Entry: 3512 – 3514
SL: 3518
TP: 3505 – 3500 – 3495 – 3490 – 3480 – 3470
💡 Fazit von MMF Trading
Gold befindet sich aktuell in einem starken Aufwärtstrend, getrieben durch geopolitische Unsicherheiten.
Doch nach dieser Schock-Rallye ist eine technische Korrektur sehr wahrscheinlich.
👉 Empfehlungen für Trader:
✔️ Buy-the-Dip-Strategien an klar definierten Zonen.
✔️ Striktes Risikomanagement mit Stop-Loss.
✔️ Globale News im Blick behalten – jede Schlagzeile kann das Spiel drehen.
📌 In dieser Marktphase sind Disziplin und Geduld die Schlüssel zum Überleben und Erfolg.
JDHier kommen in Kürze Zahlen.
Technisch eine interessante Konstellation!
An der Trendlinie, vorher das Gap geschlossen ( blaue Linie ), also Korrektur scheint damit beendet zu sein.
Nur sehr schlechte fundamentale News können das Bild jetzt massiver beeinträchtigen.
LONG - Spekulation wird heute aufgebaut.
Kein SL
Zielzone kfr. 35-38
NIOUnser Langfrist-Turnaround -Kandidat...
Chartformation sieht nach einem verlässlichen Boden aus.
Moving Averages steigen.
Volumen im Schub nach oben sehr hoch.
RSI überkauft, Widerstand um die 7,7$. Dieser sollte getestet werden.
Bei Bruch des Widerstandes ist eine massive Aufwärtsbewegung zu erwarten.
Alternativszenario ( akt. rel. unwahrscheinlich ): Test des Widerstandes und langsamer stetiger Kursverfall...
Fazit: Eng beobachten. Für Käufe Bruch des Widerstandes abwarten