Trade-Idee (Short): Silver (SI1!)Bei erreichen dieser Supply-Zone (siehe linkes Volumenprofil) im Bereich von 34,60 bis 35,50 USD zeigt sich eine potenzielle Erschöpfung des Aufwärtsimpulses. Die Saisonalität ist schwach, Silber ist relativ teuer gegenüber Gold (kurzfristig betrachtet)
Einstieg:
Short bei 34,60 USD (Bestätigung der Rejection innerhalb der Supply-Zone)
Kursziel:
33,5 - 32,1 USD – Vorzugsweise 1R (~33,5)
Stopp:
35,90 USD – klar oberhalb der Supply-Zone
CRV: 1:1
Zeithorizont: Wenige Tage
Zusätzliche Hinweise:
Entry nur bei Umkehrsignal im Intraday (z. B. Shooting Star / Bearish Engulfing im 4H-Chart)
Beobachtung der Gold/Silber-Ratio sinnvoll als Bestätigung einer Mean-Reversion-Bewegung
X-indicator
Goldhandelsstrategien, 2. Juni✅Beeinflusst durch den ukrainischen Angriff auf mehrere russische Militärflughäfen am Wochenende haben sich die Sorgen der Märkte hinsichtlich der geopolitischen Lage verstärkt. Russland und die Ukraine führen jedoch am Montag in Istanbul Friedensgespräche, und die Marktstimmung ist weiterhin abwartend. US-Präsident Trump kündigte zudem an, die Importzölle auf Stahl und Aluminium ab dem 4. Juni von 25 % auf 50 % zu erhöhen, was die internationalen Handelsspannungen verschärft.
✅Mittel- und langfristig werden der potenzielle Zinssenkungszyklus der Fed, anhaltende geopolitische Risiken und Sorgen um die US-Haushaltslage den Goldpreis stützen. Sollten die US-Wirtschaftsdaten jedoch weiterhin stark bleiben oder die Fed eine restriktive Geldpolitik verfolgt, könnte der Aufwärtstrend bei Gold begrenzt sein.
✅Der aktuelle Goldpreis hat die bisherige starke Widerstandsmarke von 3325 durchbrochen, und die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet. Der kurzfristige Widerstand hat sich auf 3367 erhöht. Bei einem weiteren Durchbruch wird ein Test der 3400er-Marke erwartet.
✅Im asiatischen Handel erholte sich der Goldpreis nach einem Rückgang auf 3301 stark. Dies bestätigte die Wirksamkeit der Unterstützung bei 3300. 3300 hat sich zudem zu einer wichtigen Long-Short-Marke im Futures-Markt entwickelt. Nach der Stabilisierung oberhalb von 3300 setzte sich die bullische Dynamik fort. Der Goldpreis stieg rasant und erreichte ein neues Hoch bei 3358. Damit durchbrach er erfolgreich das vorherige Hoch bei 3330 und festigte das bullische Muster weiter.
✅Aktuell gilt es, sich während des Rückrufprozesses auf die Unterstützungsmarke 3325–3333 zu konzentrieren. Diese Position stellt in der Frühphase einen wichtigen Widerstandsbereich dar und hat sich nun in eine Unterstützung für die Top-Bottom-Konvertierung verwandelt. Sollte das Retracement nicht durchbrochen werden, können wir Long-Orders zu Tiefstständen in diesem Bereich kaufen und so am Bullenmarkt partizipieren.
🔥Markttrends ändern sich rasant, und wir bieten unseren Gruppenmitgliedern präzise Handelsstrategien basierend auf der Marktdynamik in Echtzeit. Kurzfristiger Handel setzt auf Flexibilität, erfordert zeitnahe Positionsanpassungen und eine strikte Risikokontrolle. Wir streben danach, die Sicherheit von Geldern und stabile Transaktionen zu gewährleisten und gleichzeitig auf Marktschwankungen zu reagieren.
Gold (XAU/USD) – Inverse Head & Shoulders Breakout Setup🧠 Erkanntes Chartmuster: Inverse Schulter-Kopf-Schulter (SKS)
🟡 Linke Schulter ➡️ Gebildet bei einem lokalen Tief.
⚫ Kopf ⬇️ Tiefster Punkt bei ca. 3.274,103.
🟡 Rechte Schulter ➡️ Erholung in der gleichen Zone.
🔁 Ein klassisches bullisches Umkehrmuster – ein Ausbruch über die Nackenlinie könnte eine starke Aufwärtsbewegung anzeigen.
📊 Wichtige Preiszonen & Marken
🔵 Unterstützungszone:
🟦 Bereich: 3.274 – 3.294
✅ Deutliche Reaktion und Rebound (am Kopf & Schultern sichtbar)
🔵 Widerstandszone:
📏 Knapp unter 3.305 (als Nackenlinie markiert)
✋ Ein Ausbruch darüber bestätigt die bullische Wende
🔵 Kursziel (Target Point):
🎯 3.360 📈
📏 Abgeleitet aus der Höhe zwischen Kopf und Nackenlinie
🔵 Stop-Loss-Zone:
❌ 3.274,526
🔻 Unterhalb des Kopfes für sauberes Risikomanagement
⚙️ Trading-Setup Zusammenfassung
🔹 📍 Einstiegspunkt:
📌 Bei ca. 3.294,449
🚪 Einstieg nach Ausbruch über die Nackenlinie
🔹 🎯 Ziel (Take Profit):
🏁 3.360
🔹 🛑 Stop-Loss:
🚫 3.274,526
🔹 Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
🔍 Potenzial: ~65 Punkte Gewinn
⚖️ Risiko: ~20 Punkte → gutes CRV
📈 Indikator:
🧮 EMA 70 ➡️ bei 3.305,005
⏳ Kurs testet aktuell diesen EMA – ein Bruch nach oben wäre bullisch
📅 Wirtschaftliche Ereignisse:
📆 Mehrere Symbole deuten auf bevorstehende Nachrichten hin
⚠️ In dieser Zeit ist erhöhte Volatilität zu erwarten
✅ Fazit:
📊 Das Muster deutet auf einen baldigen bullischen Ausbruch hin 🚀
🔒 Nutze Stop-Loss und warte den Ausbruch ab, um Risiken zu kontrollieren
🎯 Beobachte das Volumen beim Ausbruch – es bestätigt die Stärke der Bewegung
Verkaufsdruck lässt nach !Bitcoin verfehlte den Anlauf auf die 50er EMA im 4-Stunden-Chart nur knapp – rund 300 $ fehlten, bevor es zu einem erneuten Abverkauf kam. Der Rücksetzer fand jedoch zügig technische Unterstützung am vorherigen lokalen Hoch, was auf eine mögliche Trendbestätigung im kleineren Zeitrahmen hindeutet.
Aktuell zeichnet sich eine beginnende Aufwärtsstruktur ab, charakterisiert durch höhere Tiefs und potenziell höhere Hochs. Diese Entwicklung ist konstruktiv, jedoch noch nicht bestätigt, solange die 50er EMA nicht durchbrochen und gehalten wird.
Mit den anstehenden Makrodaten (u. a. ISM PMI und Powell-Rede) ist heute mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Diese können den Kursverlauf kurzfristig stark beeinflussen – sowohl durch Liquiditätsflüsse als auch durch Sentimentverlagerungen.
Die kurzfristige Marktstruktur bei Bitcoin beginnt sich zu stabilisieren, ein Ausbruch über die 50er EMA könnte den Rebound bestätigen. Allerdings ist der Markt heute besonders nachrichtenanfällig, was präzises Risiko-Management erfordert. Solange die lokale Unterstützung hält, bleibt die Chance auf eine technische Erholung intakt.
Tấn//@version=5
indicator("SFP Trap Liquidity theo xu hướng", overlay=true)
//===== Tham số điều chỉnh =====//
emaLength = input.int(50, title="EMA để xác định xu hướng")
consolidationBars = input.int(8, title="Số nến tích lũy trước đó")
rangeThreshold = input.float(1.5, title="Ngưỡng độ rộng vùng tích lũy (x ATR)")
showSFP = input.bool(true, title="Hiển thị tín hiệu SFP")
//===== Xác định xu hướng =====//
ema = ta.ema(close, emaLength)
isUptrend = close > ema
isDowntrend = close < ema
//===== Xác định vùng tích lũy =====//
var float consHigh = na
var float consLow = na
rangeHigh = ta.highest(high, consolidationBars)
rangeLow = ta.lowest(low, consolidationBars)
range = rangeHigh - rangeLow
atr = ta.atr(14)
inConsolidation = range < atr * rangeThreshold
//===== Kiểm tra SFP =====//
// Điều kiện: rút râu khỏi vùng tích lũy rồi đóng bên trong
// SFP Buy: phá đáy, rút râu lên, đóng trong vùng
sfpBuy = inConsolidation and isUptrend and
low < rangeLow and close > rangeLow and
close < rangeHigh and
high < rangeHigh // không phá đỉnh
// SFP Sell: phá đỉnh, rút râu xuống, đóng trong vùng
sfpSell = inConsolidation and isDowntrend and
high > rangeHigh and close < rangeHigh and
close > rangeLow and
low > rangeLow // không phá đáy
//===== Hiển thị tín hiệu =====//
plotshape(showSFP and sfpBuy, title="SFP Buy", location=location.belowbar, color=color.green, style=shape.labelup, text="SFP Buy")
plotshape(showSFP and sfpSell, title="SFP Sell", location=location.abovebar, color=color.red, style=shape.labeldown, text="SFP Sell")
// Hiển thị EMA
plot(ema, title="EMA", color=color.orange)
Nächster Test an der 50er EMA steht bevor !Wie bereits gestern angedeutet, konnte sich das W-Pattern im 4-Stunden-Chart von Bitcoin erfolgreich ausspielen. Der Kurs durchbrach in Folge dessen die 13er EMA und etablierte eine kurzfristige Erholung.
Nach dem Ausbruch wurde der Kurs erneut von einem lokalen Support-Level aufgefangen, was die Struktur kurzfristig stabilisiert. Aktuell eröffnet sich nun Potenzial für einen Anlauf der 50er EMA, die als nächste technische Hürde fungiert.
Die Reaktion des Kurses an der 50er EMA dürfte richtungsweisend werden:
Kommt es zu einem Rejection, wäre dies ein möglicher Short-Trigger, was eine klassische Bestätigung eines Bearish Re-Tests darstellen würde.
Schafft es BTC hingegen, sich über der 50er EMA zu halten, könnte das mittelfristig Raum für einen weiteren Aufwärtsimpuls schaffen – möglicherweise sogar mit einem Retest höherer Widerstandsbereiche.
BTC/USDT – Bitcoin 1h Zeitrahmen📊 Technische Übersicht
🟢 Unterstützungszone:
📌 Rund um 105.700 USDT
🛡️ Gekennzeichnet durch mehrere Aufwärtsreaktionen (weiße Pfeile) – zeigt starkes Kaufinteresse
🔁 Historisch gesehen ein Sprungbrett für Aufwärtsbewegungen 📈
🔴 Widerstandszone:
📌 Bereich: 109.000 – 111.500 USDT
🚫 Jeder Annäherungsversuch führte zu einem starken Rückgang (schwarze Pfeile) – bestätigt die Zone als wichtige Angebotszone
🔄 Kursverlauf & Mustererkennung
📉 Bärische Bewegungen vom Widerstand:
Lange Dochte und anschließend starke Ablehnung ⛔
Hinweis auf eine Verteilungsphase in den oberen Preisbereichen
📈 Bullische Umkehrsignale:
Scharfer Rückprall von der Unterstützung 💥
V-förmige Erholungsformation mit klarer Reaktion vom Nachfragebereich ✅
Pfeilprojektion zeigt mögliche vollständige Rückkehr zur oberen Range 🌈
📦 Boxrange-Bildung:
Markt konsolidiert in klar abgegrenzten Preiszonen
Zonen fungieren als Akkumulations- oder Distributionsbereiche 🧭
🎯 Handelsidee & Prognose
📍 Aktueller Preis: 105.793,35 USDT
📈 Erwartete Bewegung: Aufwärtsrallye in Richtung 111.000+ USDT
🧠 Begründung:
Reaktion von einem entscheidenden Unterstützungsbereich
Frühere ähnliche Bewegungen führten zu parabolischen Anstiegen 🚀
Keine tieferen Tiefs – Anzeichen einer Bodenbildung 🪙
📌 Handelsplan
✅ Long-Setup:
Einstieg: Über 106.000 USDT
Ziel: 109.000 – 111.500 USDT
Stop-Loss: Unter 105.000 USDT
📉 Chance/Risiko-Verhältnis: Gut (~1:3)
🚫 Alternative (bärisches Szenario):
Bruch unter 105.000 USDT mit Volumen ❗
Ziel: 103.000 USDT (nächste Liquiditätszone)
📎 Fazit: Kommt jetzt das bullische Comeback?
Bitcoin (BTC/USDT) zeigt klare bullische Reaktionsmuster 📘 nach der Verteidigung einer wichtigen Nachfragezone 💪. Hält der aktuelle Schwung an, könnte eine rasche Bewegung zurück zur oberen Range folgen. Ideal für kurzfristige Trader, die die intraday-Welle reiten möchten 🌊.
Technische Analyse von XAU/USD (Gold vs USD)📊 Chartübersicht:
Der Chart von XAU/USD (Gold) auf einer kurzfristigen Zeitebene zeigt ein mögliches bullisches Umkehrmuster. Die Kursbewegung bildete zuvor eine Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs, aber nun zeichnet sich eine bullische Dynamik ab, die auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟠 Markierte Swing-Punkte:
Die orangefarbenen Kreise markieren bedeutende Zwischenhochs und -tiefs, die den bisherigen Abwärtstrend verdeutlichen.
Das letzte Tief (rechts unten) zeigt eine starke bullische Reaktion mit einer umkehrenden Kerze – Zeichen für Kaufinteresse.
📦 Nachfragezone (Support-Bereich):
Der graue Rechteckbereich im unteren Teil des Charts stellt eine Nachfragezone dar, in der zuvor Käufer aktiv wurden.
Der Kurs hat erneut stark auf diese Zone reagiert – ein Hinweis auf einen starken Support.
📉 Widerstand als potenzielle Breakout-Zone:
Die rote Linie (~3.291,416) markiert ein früheres Unterstützungsniveau, das nun als Widerstand fungierte.
Der Kurs hat diesen Bereich nach oben durchbrochen und scheint nun einen Rücksetzer zur Bestätigung zu machen.
🎯 Ziel & Risikomanagement:
✅ Einstieg: Bestätigter Ausbruch und Retest um 3.291.
📈 Ziel: 3.364,819 (grüner Zielbereich), basierend auf dem letzten Hoch.
❌ Stop-Loss: Unter 3.267,772, dem letzten Zwischentief.
Das Setup bietet ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
🧭 Prognostizierter Kursverlauf:
Der weiße Pfeil zeigt einen erwarteten Pullback mit anschließender bullischer Fortsetzung – ein typisches Umkehrsignal.
✅ Fazit:
Gold zeigt Anzeichen einer bullischen Trendumkehr aus einer klar definierten Nachfragezone, mit möglichem Kursanstieg bis in den Bereich um 3.365. Eine erfolgreiche Bestätigung des Retests würde das bullische Szenario weiter untermauern.
📌 Auf Bestätigungskerzen beim Retest achten, bevor eine Position eröffnet wird.
US30 – Bärische Ablehnung am Widerstand📉 US30 – Bärische Ablehnung am Widerstand 🧱 mit möglichem Abverkauf nach unten 🚨
Der US30 (Dow Jones Industrial Average) zeigt klare Schwächezeichen nach einer Ablehnung im wichtigen Widerstandsbereich bei 42.898,9 – 43.800,8. Hier eine professionelle Analyse des aktuellen Marktverhaltens:
🔍 Technische Analyse
📌 Widerstandszone (Verkaufsdruck)
Der Kurs konnte den markierten Widerstandsbereich mehrfach nicht nachhaltig überwinden.
Lange obere Dochte deuten auf dominante Verkäufer in diesem Bereich hin.
Eine kurzfristige Bewegung zurück in den Widerstand ist möglich, bevor eine größere Abwärtsbewegung einsetzt.
📌 Unterstützungsbereich (Kaufinteresse)
Wichtige Unterstützung bei 39.396,2 – 39.585,5 USD.
In der Vergangenheit gab es hier mehrfach starke bullische Reaktionen.
📌 Bärisches Szenario im Chart
Die Grafik zeigt eine erwartete Rejection-Bewegung mit anschließender Korrektur.
Zwischenziele auf dem Weg nach unten:
41.225,0
40.630,2
🔄 Ausblick
🛑 Szenario A (wahrscheinlich):
Der Kurs testet erneut den Widerstand und kehrt dann mit starker Ablehnung Richtung 39.5k-Zone zurück.
✅ Szenario B (Ungültig):
Ein starker Schlusskurs über 43.800 mit Volumen würde das bärische Setup invalidieren und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends andeuten.
🧭 Trade-Idee (keine Finanzberatung)
🔹 Einstieg: Short nahe 42.800–43.000 (nach Bestätigung)
🔹 Ziel 1: 41.225
🔹 Ziel 2: 40.630
🔹 Endziel: 39.585
🔹 Stop Loss: Über 43.800
Fazit:
⚠️ Die Struktur spricht aktuell für ein Short-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit, solange keine bullische Ausbruchsbestätigung über 43.800 erfolgt. Fokus auf die Reaktion im Widerstandsbereich! 📉📊
ETHUSDT Ausbruch im Blick: Bullische Dynamik im Anmarsch! 🧠 Chart Analysis Summary:
This chart suggests a bullish continuation is likely for ETHUSDT based on the current market structure and visual cues:
🔍 Key Observations:
Current Price Zone:
Trading around $2,574, inside a consolidation range (highlighted blue box).
Strong Supply Area Identified:
Around $2,335.93 (marked in purple) – acted as a solid demand/support zone fueling the current move.
Breakout Box:
The price is forming a rectangle pattern, indicating accumulation or consolidation before a breakout.
Bullish Projection Arrows:
Two projected paths show:
Minor dip toward the supply area followed by a bullish breakout 🚀.
Immediate breakout from the box towards resistance levels.
🎯 Target Levels:
First Target: 🟣 $2,918.70 – “possible next move”
Second Target: 🎯 $3,006.40 – strong resistance zone
🧩 Conclusion:
This setup suggests ETH may be preparing for a breakout from the consolidation zone. If bulls maintain control, we could see a rally towards $2,918 - $3,006 in the coming weeks.
Risk Tip: Watch for a fakeout if price dips below the consolidation range — especially near the $2,335 area.
🧠 Trading Tip:
Use volume confirmation and candle closes above the box to validate the breakout! 📊
Would you like a trading plan or risk management strategy based on this?
You said:
change this all in german language
ChatGPT said:
🚀 ETHUSDT Ausbruch im Blick: Bullische Dynamik im Anmarsch! 📈🔥
🧠 Chartanalyse Zusammenfassung:
Dieser Chart deutet auf eine bullische Fortsetzung für ETHUSDT hin – basierend auf der aktuellen Marktstruktur und den visuellen Hinweisen:
🔍 Wichtige Beobachtungen:
Aktuelle Preiszone:
Der Kurs liegt bei ca. $2.574 – innerhalb einer Konsolidierungszone (blau markierter Bereich).
Starke Angebotszone (ehemalige Nachfrage):
Um $2.335,93 (lila Linie) – diente zuvor als starke Unterstützung und Ursprung der aktuellen Aufwärtsbewegung.
Seitwärtsbewegung / Rechteck-Formation:
Der Kurs bildet ein Konsolidierungsmuster, das auf eine Akkumulation vor einem möglichen Ausbruch hindeutet.
Bullische Projektionen (weiße Pfeile):
Zwei mögliche Szenarien:
Kleiner Rücksetzer zur Angebotszone, danach starker Ausbruch nach oben 🚀
Direkter Ausbruch aus der Konsolidierungszone ohne Rücksetzer.
🎯 Zielbereiche:
Erstes Ziel: 🟣 $2.918,70 – „möglicher nächster Move“
Zweites Ziel: 🎯 $3.006,40 – starker Widerstandsbereich
🧩 Fazit:
Das Setup deutet darauf hin, dass sich ETH auf einen Ausbruch aus der Seitwärtszone vorbereitet. Bei anhaltender bullischer Stärke ist ein Anstieg in Richtung $2.918 – $3.006 in den kommenden Wochen möglich.
Risiko-Hinweis:
Vorsicht vor einem Fehlausbruch, wenn der Preis unter die untere Begrenzung der Konsolidierung fällt – besonders im Bereich um $2.335.
Kommentieren Sie Ihre Gedanken und liken Sie es, danke
EUR/USDletzte Woche hatten wir einen turbulenten Bullishen Markt für den EUR, was dafür geführt hat, dass einiges an einer offenen Liquidität offen ist und dementsprechend, gehe ich von einer Bearishen Woche vom EUR/USD bzw. Bullish für den Dollar
Morgen am Montag haben wir interessante Nachrichten, der Powell für den Dollarbereich und die Lagarde von der EZB, das Endresultat von diesen Gesprächen wird uns weitere Aufschlüsse geben, wohin sich der Markt bewegen könnte.
Nasdaq: Hält der Trend?Die Nasdaq schaffte es letzte Woche wieder eine Stufe höher zu klettern und ist bei 21340 Punkten. Der kurzfristige Aufwärtstrend ist noch intakt.
Die Intermarketindikatoren lassen zwar langsam nach, sind aber noch auf sehr hohem Niveau und könnten noch zu Kursschüben führen.
Saisonal ist die Nasdaq in einer Schiebezone bis in den Sommer hinein.
Bei der Nasdaq müssen wir jetzt genau hinschauen, ob der kurzfristige Aufwärtstrend hält oder nicht. Wenn er hält, könnte es zu einem Raketenstart nach oben kommen. Bricht der Trend, ist Vorsicht angesagt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Schwächer werdende überschiessende GegenbewegungDer DAX stieg im Laufe der Woche auf 24036 Punkte, aber der Schwung läßt langsam nach.
Auch in den Intermarketindikatoren deutet sich Schwäche an, denn den Indikatoren fangen im überhitzten Bereich langsam an zu Fallen.
Laut der Saisonalität sind wir ab jetzt bis in den Oktober in einem negativen Zeitfenster, besonders in Krisenphasen, zu dem wir dieses Jahr zählen.
Nach der Elliot-Wellen Theorie haben wir ein Expanding Flat Muster. Der DAX befindet sich in einer überschiessenden Gegenbewegung. Diese Bewegung ist noch am laufen, wird aber schwächer. Wir gehen stark davon aus, dass zumindest unsere bullische Handelsmarke in den nächsten Tagen angehandelt wird. Auch die Kurslücken aus der jetzigen Aufwärtsbewegung könnten dann ganz schnell geschlossen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
XAUUSD Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste WocheGOLD (XAUUSD): Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste Woche
Hier ist meine aktuelle Strukturanalyse und
wichtige Unterstützungen und Widerstände für Gold für nächste Woche.
Horizontale Strukturen
Unterstützung 1: Bereich 3238–3286
Unterstützung 2: Bereich 3122–3179
Unterstützung 3: Bereich 2957–2982
Widerstand 1: Bereich 3353–3366
Widerstand 2: Bereich 3427–3425
Widerstand 3: Bereich 3483–3501
Vertikale Strukturen
Vertikale Unterstützung 1: Fallende Trendlinie
Vertikaler Widerstand 1: Fallende Trendlinie
Berücksichtigen Sie diese Strukturen beim Pullback-/Breakout-Trading.
Goldhandelsstrategie und -analyse für nächsten Montag✅Letzten Freitag erreichte Gold im frühen Handel einen Höchststand von 3322 und fiel anschließend wieder. Der niedrigste Intraday-Preis fiel auf etwa 3271, was darauf hindeutet, dass die Bären allmählich die Führung übernahmen. Der niedrigste Intraday-Kurs sank auf rund 3271, was darauf hindeutet, dass Baisse-Positionen allmählich die Führung übernahmen. Obwohl der Gesamttrend noch stark schwanken kann, zeigt die Trendstruktur, dass der Markt Anzeichen einer Abschwächung aufweist und der kurzfristige Trend weiterhin von Baisse-Positionen dominiert wird.
✅Ausgehend von der Schlüsselposition ist die Linie von 3312 die Position, an der sich der Rückgang letzte Woche beschleunigte, und sie stellt auch ein wichtiges kurzfristiges Widerstandsniveau dar. Sollte der Goldpreis nächste Woche auf diese Position zurückprallen und unter Druck geraten, besteht die Möglichkeit eines Rückfalls auf 3270 oder sogar 3245. Im Gegenteil, sollte er die Marke von 3312 deutlich durchbrechen und über 3312 notieren, ist darauf zu achten, dass der Markt den vorherigen Höchststand weiter erreicht und 3322–3325 oder sogar höhere Werte testet.
✅ Die Struktur des Stundencharts zeigt, dass Gold seit den asiatischen und europäischen Handelstagen am Freitag einen schwankenden Abwärtstrend aufweist und offensichtlich durch die 3325-Linie gebremst wird. Der starke Anstieg am Donnerstag veranlasste den Markt zunächst, dem Trend zu folgen und weiter zu handeln, doch der anschließende schnelle Rückgang zeigte typische Merkmale einer Marktwäsche und verdeutlichte die Intensivierung des Long-Short-Spiels. Aktuell ist der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt insgesamt nach unten gerichtet, und ein effektives Golden Cross hat sich noch nicht gebildet. Das kurzfristige Short-Momentum nimmt weiter zu.
✅ Handelsstrategisch empfiehlt es sich, auch zu Beginn der nächsten Woche die Strategie „Shorten nach Erholung und Long nach Rückgang“ beizubehalten. Sollte der Goldpreis in den Bereich von 3310–3315 zurückkehren und weiterhin blockiert bleiben, können Sie in diesem Bereich Short-Orders in Batches platzieren und sich auf die Unterstützungslinien 3270 und 3245 konzentrieren. Sollte der Markt nach einer Korrektur bis zum wichtigen Unterstützungsbereich Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können Sie kurzfristig mit einer geringen Position eine Erholung versuchen.
🔴Widerstandsniveau: 3312–3315
🟢Unterstützungsniveau: 3270–3245
Ethereum (ETH/USD) Preisanalyse (1-Stunden-Chart)📊 Ethereum (ETH/USD) Preisanalyse (1-Stunden-Chart) 📈
🔍 Chart-Kontext:
Zeitrahmen: 1-Stunden-Chart (Intraday-Perspektive)
Asset: ETH/USD (Binance)
🟠 Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen:
✅ Unterstützungszone:
Bereich um 2.470 – 2.500 USD (orange hervorgehoben).
Preis testet diesen Bereich mehrfach und respektiert ihn, was auf starke Nachfrage hinweist.
✅ Widerstandszonen:
Erster signifikanter Widerstand: 2.710 – 2.720 USD (blaue Linien).
Erweiterter Zielbereich: ca. 2.760 USD.
✅ Aktuelle Preisbewegung:
Deutlich erkennbares höheres Tief in der Unterstützungszone, was auf eine mögliche Umkehr hinweist.
Frühere Swing-Highs sind gut markiert (orange Kreise) und könnten als nächste Ziele fungieren.
✅ Chartmuster:
Bildung eines Doppelbodens bzw. Akkumulationsmusters in der Unterstützungszone.
Bei erfolgreichem Retest wird eine starke bullische Reaktion erwartet.
🎯 Handelsidee:
Einstieg: Nähe der Unterstützungszone um 2.500 USD.
Kursziel: Erstes Take-Profit-Ziel um 2.720 USD.
Erweitertes Ziel: Bei weiterem Momentum bis 2.760 USD.
Stop-Loss: Unterhalb von 2.470 USD, idealerweise bei 2.450 USD für gutes Risikomanagement.
📈 Technischer Bias:
Kurzfristig bullisch, da der Preis mehrfach die Unterstützungszone testet und Anzeichen für eine Umkehr zeigt.
Der Chart deutet auf ein Breakout-Potenzial hin, falls der Kurs die 2.720 USD-Marke überschreitet.
⚠️ Risikomanagement & Vorsicht:
Hauptgefahr: Falsche Ausbrüche unter 2.470 USD könnten eine Fortsetzung des Abwärtstrends auslösen.
Wichtig: Ein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis einhalten (z.B. 1:2 oder besser).
Volatilität: Schnelle Kursbewegungen können auftreten – daher angemessene Positionsgröße wählen.
🚀 Zusammenfassung & Fazit:
🔵 Bias: Bullisch
🔵 Einstiegszone: 2.470 – 2.500 USD
🔵 Kursziele:
TP1: 2.720 USD
TP2: 2.760 USD
🔵 Stop-Loss: Unterhalb 2.450 USD
🔵 Wichtige Indikatoren: Strukturbruch, Unterstützungszone respektiert, potenzielles bullisches Reversal.
EUR/USD 4H Chartanalyse – Short-Setup mit hoher Trefferwahrschei🔷 Trendübersicht
📈 Der Kurs befand sich in einem aufsteigenden Kanal (Trendlinie + Unterstützung).
❌ Der Kanal wurde nach unten durchbrochen → mögliche Trendwende.
🟧 🔼 Angebotszone (Verkaufsbereich)
📍 Zone: 1.13707 – 1.14432
🟠 Der Kurs wurde hier abgewiesen.
💡 In diesem Bereich wird mit starker institutioneller Verkaufskraft gerechnet.
🔥 Dies ist der ideale Bereich für einen Short-Einstieg.
🟦 🔽 Einstiegspunkt
🎯 Einstieg: ca. 1.13694
🧩 Liegt knapp unter der Angebotszone = sicherer Trigger.
✅ Auf eine bärische Bestätigungskerze warten, bevor man einsteigt.
🟨 Unterstützungsbereich
📉 Support-Zone: ~1.13100 – 1.13400
📊 Kürzlich deutlich durchbrochen → Abwärtsdynamik bestätigt.
🧱 Früher als Boden, jetzt potenzieller Widerstand.
🟩 🎯 Zielpunkt (Take Profit)
✅ Ziel: 1.10970
📎 Entspricht vorherigem Unterstützungsniveau.
💰 Gewinne vor der psychologischen Marke bei 1.1100 sichern.
🟥 ⛔ Stop Loss
❌ Stopp: 1.14419
📏 Oberhalb der Angebotszone platziert = Schutz vor Fehlausbrüchen.
🛡️ Dient als Sicherheitsnetz bei unvorhergesehenen Bewegungen.
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis (CRV)
💡 Ca. 3:1 ✅
📉 Risiko: ~70 Pips
📈 Gewinn: ~270 Pips
🔥 Sehr attraktives Setup.
📌 EMA (Exponential Moving Average – 70)
📍 EMA 70 bei 1.13102
🔻 Der Kurs liegt unter dem EMA → unterstützt bärische Tendenz
🧠 Zusätzliche Tipps:
🔍 Achte auf bärische Umkehrkerzen (z. B. Engulfing) im Einstiegsbereich.
🗓️ Wichtige Wirtschaftsdaten im Blick behalten (z. B. EZB oder Fed-News).
🧮 Lotgröße anpassen für gutes Risikomanagement (basierend auf SL-Größe).
✅ Zusammenfassung:
🧩 Element 📊 Wert
Trade-Typ 🔻 Short (Verkauf)
Einstieg 📌 1.13694
Stop Loss ⛔ 1.14419
Take Profit 🎯 1.10970
CRV ⚖️ ~3:1
Marktrichtung 📉 Bärisch
Bis wohin fällt Bitcoin ???BTC – Descending Triangle spielt sich aus, kurzfristige Erholung möglich, aber Sommerdruck bleibt präsent
Bereits am Donnerstag deuteten erste Strukturen auf ein mögliches Descending Triangle im BTC-Chart hin – diese Formation hat sich nun auch technisch bestätigt. Der wichtige Support an der gelben Trendlinie konnte nicht gehalten werden, woraufhin der Kurs erwartungsgemäß in Richtung der zweiten Unterstützungszone bei 103.200 $ (grüne Linie) durchgereicht wurde.
Dort bildete sich ein kleines W-Reversal, das aktuell eine leichte Gegenbewegung bis zur 13er EMA unterstützt. Sollten die Bullen es schaffen, diese Dynamik bis zum Wochenende bis zur 50er EMA auszudehnen, könnte dies ein idealer Bereich für eine Short-Bestätigung (Bearish Re-Test) darstellen.
Makro-Technisch:
Ein solches Verhalten wäre typisch für das, was viele Trader als “Sommerloch-Struktur” bezeichnen – eine Phase mit geringer Volatilität, schwächerem Momentum und tendenziell abwärtsgerichtetem Bias.
Entscheidend bleibt aber:
Solange die grüne Support-Zone und vor allem die 200er EMA im 4-Stunden-Chart halten, bleibt die Struktur technisch gesehen intakt. Ein Bruch darunter würde jedoch die Wahrscheinlichkeit für einen tiefer gehenden Trendbruch signifikant erhöhen.
BTC/USD Update BTC/USD Technischer Ausblick
Der Kurs ist gerade vom wichtigen Support-Bereich bei der 200 EMA abgeprallt 📈
Das zeigt starkes Kaufinteresse rund um $102.600–$103.500.
🚀 Nächste Ziele:
Erster Widerstand: $106.500–$107.500 (achte auf die 50 EMA)
Ein Ausbruch darüber könnte BTC Richtung $111K–$112K treiben
🔄 Plan: Bullisch, solange der Kurs über dem Support bleibt
❌ Ungültig: Bricht der Kurs unter $102.600, ist das Setup hinfällig
Gold-Intraday-HandelsplanGold-Intraday-Handelsplan
Wie gestern erwartet, fiel Gold von 3325 auf 3280. Im 12-Stunden-TF bildet sich ein Kopf-Schulter-Muster. Höchstwahrscheinlich wird es in Richtung 3265 fallen.
Angesichts des insgesamt bullischen Trends bin ich jedoch vorsichtig mit Verkaufsaufträgen und warte, bis die 3280er-Marke durchbrochen wird. Nach einem erneuten Test werde ich Verkaufsaufträge erteilen.
Hält die 3280er-Marke jedoch an, könnte der Preis wieder auf 3325 steigen.
BTCUSD: 1M ist überkauft, und das ist überhaupt nicht besorgniseBTCUSD: 1M ist überkauft, und das ist überhaupt nicht besorgniserregend!
Bitcoin hat sich selbst im technischen 1M-Ausblick (RSI = 70,030, MACD = 16.156,720, ADX = 38,100) bullisch entwickelt. Das ist jedoch kein Grund, starke Korrekturen zu erwarten, da der Kurs in Bullenzyklen technisch gesehen in diesem Bereich stärker steigt. Die Grundstruktur des Zyklus ist ein aufsteigendes Dreieck, das mit Beginn der parabolischen Rallyes bricht. Basierend auf dem Verhältnis der letzten beiden Zyklen sollte die neue Rallye etwa +130 % vom oberen Ende des aufsteigenden Dreiecks entfernt liegen. Das ergibt eine faire Schätzung von 160.000 $ für das obere Ende des Zyklus.
XRP/USDT Umkehr-Setup: Erholung aus starker Nachfragezone 🔍 Chartanalyse:
🟫 Starke Nachfragezone: Der Kurs hat genau an einer starken Nachfragezone bei $2.05–$2.12 gedreht – hier sind deutliche Käufe zu erkennen.
📉 Vorheriger Abwärtstrend: XRP befand sich im Abwärtstrend, doch nun zeigt sich eine mögliche bullische Umkehrformation.
🔁 Mögliche U-Turn-Formation: Der rote Bogen deutet auf eine U-förmige Erholung hin, mit potenziellem Anstieg bis zu höheren Widerständen.
📊 EMA 70 (2.2932): Der aktuelle Kurs liegt unterhalb des EMA, welcher kurzfristig als Widerstand fungiert. Ein Durchbruch wäre bullisch.
📌 1. Widerstand: Ca. $2.2932, entspricht dem EMA-Wert – erste bullische Bestätigung nötig.
📌 2. Widerstand: Bereich $2.40–$2.47, ein entscheidender Widerstand vor dem langfristigen Ziel.
🎯 Langfristiges Ziel: Bei $2.63, das Hoch der vorherigen Rallye.
🕯 Volumen: Gutes Volumen beim Rebound – deutet auf Käuferinteresse hin.
🧠 Trade-Plan: Rebound von starker Nachfragezone
✅ Einstiegsbereich:
🔹 Einstieg zwischen $2.12 – $2.15
(idealerweise nach bullischer Kerze oder Bestätigung des Rebounds)
🛡️ Stop-Loss (SL):
🔻 Unterhalb der Zone bei $2.05 setzen
(Schutz bei Bruch der Unterstützungszone)
🎯 Take-Profit (TP) Ziele:
TP1 – $2.29 (🟦 1. Widerstand / EMA 70)
🔸 Teilgewinn mitnehmen, SL auf Einstieg setzen
TP2 – $2.40 (🟦 2. Widerstand)
🔸 Wichtige Widerstandszone – mit Reaktion rechnen
TP3 – $2.63 (🔴 Langfristiges Ziel / vorheriges Hoch)
🔸 Ziel für Positions-Trader
📊 Chance-Risiko-Verhältnis (CRV):
Ca. 1:2.5 bis 1:3.5, je nach Einstiegspunkt
🔔 Zusätzliche Hinweise:
📈 Auf bullische Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Engulfing) achten
🧠 Bei Ablehnung am EMA sollte der Trade neu bewertet werden
💼 Positionsgröße und Risiko immer sauber managen
💡 Strategie-Slogan:
"Kaufe den Rebound, sichere beim Ausbruch, reite die Umkehr!" 🚀📈💹
Unterstützen Sie meine Idee und kommentieren Sie Ihre Gedanken
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAktuell besteht die Chance auf die Ausbildung eines Ending Diagonals, das im Rahmen einer fortgesetzten Aufwärtskorrektur ein neues Hoch ermöglichen könnte. Die zugrunde liegende Struktur lässt sich als ABC-Korrektur zählen, wobei sich die Welle C derzeit in Form eines Ending Diagonals entwickelt. Diese Konstellation spricht für einen möglichen bullischen Ausbruch, sofern die untere rote Linie hält.
Rote aufsteigende Trendlinie stützt aktuell den Preis (Welle 4-Niveau).
Möglicher symmetrischer Keil oder bullisches Flaggenmuster, was eine Fortsetzung nach oben andeuten kann.
Breakout-Zielzone liegt bei ca. 3,83 – 4,20 USD.
Indikatoren
Stochastic & RSI zeigen aktuell überverkaufte Bedingungen, die sich langsam auflösen – Hinweis auf mögliche Trendumkehr.
Mehrere "Bull"-Signale deuten auf einen möglichen Boden hin.
Frühere "Bear"-Signale traten zuverlässig bei lokalen Hochs auf – deren Ausbleiben jetzt kann als positives Zeichen gewertet werden.