X-indicator
XAUUSD – Überwiegt der Abwärtsdruck vor dem FOMC?Gold wird derzeit um 3.296 gehandelt und wurde mehrfach im Bereich der FVG-Zonen und der Ichimoku-Wolke abgelehnt. Die Abwärtsstruktur bleibt intakt, und das VRVP zeigt ein hohes Volumen um 3.345 – die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 3.244–3.204 ist daher hoch.
Aktuelle Nachrichten zeigen, dass der USD dank steigender Renditen stark bleibt, während Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs auf eine vorsichtige Marktstimmung vor dem FOMC-Treffen hindeuten.
Ich persönlich rechne mit weiter fallenden Kursen und bevorzuge Short-Setups bei Rückläufen in die nächstgelegene FVG-Zone.
📉 Was denkst du – wird Gold weiter fallen oder drehen? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren mit!
EURUSD – Abwärtsdruck noch nicht vorbei?EURUSD hat die Nackenlinie des SKS-Musters durchbrochen und damit eine starke Abwärtsstruktur bestätigt. Der Kurs bewegt sich aktuell seitwärts um die Marke von 1,140 – möglicherweise nur eine Phase der Konsolidierung, bevor der Abwärtstrend im bestehenden Trendkanal fortgesetzt wird. Auch der Ichimoku-Indikator zeigt dominanten Verkaufsdruck. Das erste Ziel liegt im Bereich von 1,137x, ein weiteres Ziel bei 1,121x, sofern das bärische Szenario bestehen bleibt.
💡 Jüngste Wirtschaftsdaten sprechen weiterhin für den USD: Das BIP im zweiten Quartal übertraf die Erwartungen, und die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten, um die Inflation zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu bleibt der wirtschaftliche Ausblick für die Eurozone schwach – das schmälert die Attraktivität des Euro.
Ich persönlich favorisiere weiterhin das Short-Szenario und bevorzuge Verkäufe bei kleinen Rückläufen innerhalb des Abwärtskanals.
📉 Wie weit denkst du, wird EURUSD noch fallen? Teile deine Einschätzung gern in den Kommentaren!
XAUUSD – Aktuelles Handelssignal des TagesDer Goldpreis bewegt sich aktuell um 3.325, nachdem er gerade von der starken technischen Unterstützungszone bei 3.305–3.310 abgeprallt ist. Die Preisstruktur und die Indikatoren deuten auf ein kurzfristiges Erholungsszenario hin.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Ichimoku (H1): Der Kurs nähert sich einer dünnen Wolke – ein Durchbruch über 3.334 würde ein erstes Breakout-Signal bestätigen. VRVP: Hohes Handelsvolumen im Bereich 3.334–3.345 → potenzielles Ziel, falls der Kurs weiter ansteigt. Adaptive Trend Finder: Der kurzfristige Trend wechselt von Abwärts in eine neutrale bis leicht bullische Tendenz.
🌐 Marktumfeld
Der US-Dollar-Index (DXY) korrigiert leicht → kurzfristiger Druck auf Gold nimmt ab. Die Marktstimmung ist zum Wochenbeginn stabil → das könnte den sicheren Hafen Gold unterstützen.
💬 Wartest du noch oder kaufst du schon ein? Teile deine Strategie unten in den Kommentaren!
EURUSD (H1) – Langfristiger Abwärtsdruck kehrt zurückDas Währungspaar EURUSD wird derzeit um den Bereich von 1,1556 gehandelt, wobei die Preisstruktur weiterhin innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends liegt. Der H1-Chart zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch unter das Kanal-Tief und eine Fortsetzung des langfristigen Abwärtstrends.
🔍 Verkaufs-Signale überwiegen
Ichimoku: Der Kurs bleibt unter der Wolke – das Verkaufssignal bleibt bestehen, ohne Anzeichen einer Umkehr. Mehrere FVG-Zonen (Fair Value Gaps) wurden noch nicht geschlossen – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer den Markt dominieren.
📌 Aktuelle persönliche Einschätzung
Nach einer schwachen Erholung und einem Retest des Widerstandsbereichs um 1,158, dürfte EURUSD das Unterstützungsniveau bei 1,1500 durchbrechen und das Ziel bei 1,1455 (Ziel H4) ansteuern.
🌐 Makroökonomische Faktoren stützen den Abwärtstrend
Die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, während sich der USD stabil hält. Der Markt wartet auf die Zinsentscheidung der EZB und auf neue US-Inflationsdaten in dieser Woche – das Risiko bleibt auf der Abwärtsseite.
💬 Was ist deine Strategie? Schreib deine Meinung in die Kommentare und teile deinen Blickwinkel mit uns!
BTCUSDT – Langfristiges KaufsignalBTC hält weiterhin den Aufwärtstrend innerhalb eines symmetrischen Dreiecks auf dem 3H-Chart. Der Kurs steht kurz vor dem Ausbruch über den Widerstand bei 121.000 → Zielbereich liegt bei 123.000–124.000 USDT.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Der Kurs liegt über der Ichimoku-Wolke. Trend Finder bestätigt anhaltenden Aufwärtstrend. Hohes Volumen im Bereich des Retests
🌐 Positive Marktlage: Der Markt bleibt stabil, Kapital könnte zurück in den Kryptosektor fließen.
💬 Wartest du noch auf das Ziel oder bist du schon drin? Teile deine Strategie mit uns!
EURUSD – Neuer Druck am TagesbeginnAktuell handelt EURUSD um 1,159, nachdem der primäre Aufwärtstrend seit Mai durchbrochen wurde. Die Ausbruchskerze schloss deutlich unter der Trendlinie – ein klares bärisches Breakout-Signal.
🔍 Technische Analyse
Der Widerstand bei 1,184 wurde bereits viermal abgelehnt → Kaufkraft lässt nach. Die EMA34 und EMA89 zeigen nach unten, der Kurs liegt darunter → Verkaufsdruck nimmt zu. Ein typisches Break–Retest-Muster bildet sich im Bereich 1,157 – 1,160.
📊 Marktnachrichten
Der US-Dollar-Index (DXY) erholt sich → der USD wird kurzfristig stärker. Es gibt heute keine bedeutenden Wirtschaftsdaten → der Abwärtstrend könnte sich technisch fortsetzen.
🎯 Meine Einschätzung
Ich erwarte eine Ablehnung im Bereich 1,157 – 1,160, mit hoher Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs auf 1,1456. Die Marke 1,15732 ist eine wichtige Unterstützung – ein Bruch könnte den Abwärtstrend beschleunigen.
💬 Was denkst du? Wird EURUSD heute die 1,157-Marke durchbrechen? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Bitcoin testet erneut Range-Unterkante🔻 Entscheidung naht
Bitcoin verzeichnet zum zweiten Mal in kurzer Zeit einen Ausbruch nach unten aus der etablierten Range und fällt temporär unter die wichtige Marke von 116.000 US-Dollar. Zwar gelingt es dem Markt, an der grün gepunkteten Strukturunterstützung bei 115.736 US-Dollar Käufer zu finden – doch das technische Bild bleibt vorerst angeschlagen.
Der RSI notiert aktuell unterhalb der 50-Punkte-Marke, was auf ein schwächeres Momentum auf der Käuferseite hindeutet. Gleichzeitig signalisiert der MACD weiterhin negatives Momentum, was den bestehenden Druck von der Verkaufsseite untermauert.
Auch aus makroökonomischer Sicht bleibt die Lage angespannt: Zahlreiche anstehende US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche – darunter die Zinsentscheidung der Fed, das BIP-Wachstum sowie Beschäftigungsdaten – sorgen für Zurückhaltung und Unsicherheit unter den Marktteilnehmern.
📌 Technischer Ausblick:
• Sollte Bitcoin nicht rasch wieder in die Range zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar zurückkehren, droht ein nachhaltiger Strukturbruch.
• Ein Re-Test des Wicks bei ~115.736 US-Dollar ist technisch gesehen nicht auszuschließen.
• Wird die 50er EMA von unten erneut angelaufen, könnte sie als dynamischer Widerstand fungieren und den Kurs weiter nach unten drücken.
🧭 Fazit :
Der Markt steht an einem kritischen Wendepunkt. Solange der Wiedereintritt in die Range nicht gelingt und die makroökonomische Unsicherheit dominiert, bleibt das Risiko für einen weiteren Rücksetzer erhöht.
Große Bewährungsprobe für Krypto-Bullen – BTC und ETHBitcoin ist unter 118.000 USD gefallen und setzt damit die seit zwei Wochen anhaltende bullische Struktur unter Druck.
Der Versuch, die Marke von 121.000 USD zu durchbrechen, ist gescheitert, und der Kurs fällt nun durch die Mitte der Konsolidierungsspanne, was kurzfristig höhere Tiefststände drohen lässt. Auf dem 4-Stunden-Chart ähnelt diese Bewegung einem gescheiterten Ausbruch mit einem potenziellen Double-Top nahe 121.000 USD.
Wenn Bitcoin die 116.000-USD-Marke nicht schnell zurückerobern kann, sind die nächsten zu beobachtenden Abwärtsniveaus 114.000 USD und 110.000 USD.
Ethereum hingegen ist nach einer starken Rallye in diesem Monat knapp unter 3.800 USD ins Stocken geraten. Die Kursentwicklung hat sich in den letzten Tagen abgeflacht, wobei mehrere Versuche, dieses Niveau zu durchbrechen, gescheitert sind. Der wichtigste Auslöser für einen Aufwärtstrend bleibt 4.000 $.
Sollte jedoch die Marke von 3.700 $ nachgeben, könnte ETH zurück in den Bereich von 3.450 bis 3.300 $ rutschen, wo der bisherige Widerstand und die steigende Trendlinie zusammenlaufen.
Warten, bis Herrn Powell spricht! und dann...NQ1! #ElliottwellenWie bereits in der Überschrift zu entnehmen ist, warte ich, bis der Zinsentscheid heute Abend fällt. Wer jetzt bereits sagen kann, in welche Richtung es gehen wird wenn das und das passiert, der spielt Roulette.
Da ich weder Roulette spiele noch Newstrader bin, verlasse ich mich auf meinen Setup, wo Elliottwellen-Zählung die Basis ist.
Das Setup für Nasdaq steht, die Orderblocks sind eingezeichnet, die Wellen sind gezählt und die möglichen Retracments sind errechnet. Das, was mich hier am meisten stört, ist die Tatsache, dass Welle A von Welle (4) bereits die 38,2% erreicht hat. Es kann sein, dass die Welle (4) bereits abgeschlossen ist und wir bereits auf dem Weg zu Welle (5) sind aber das wird sich im laufe des Tages zeigen. Solange ich keinen Impuls sehe, werde ich auch keinen Trade annehmen.
Rechteckkonsolidierung + Bullentrend = BTC-Setup für ATHRechteckkonsolidierung + Bullentrend = BTC-Setup für ATH
Gestern gab Bitcoin nach und erholte sich wieder, nachdem es letzte Woche zu einem starken Kursrückgang gekommen war, der durch den Verkauf von Galaxy Digital im Wert von 9 Milliarden Dollar im Auftrag eines Investors aus der Satoshi-Ära ausgelöst wurde.
________________________________________
🧠 Warum ist das wichtig?
Obwohl es sich um einen der größten BTC-Verkäufe der Geschichte handelte, verursachte dieser Kurs nur einen vorübergehenden Kursrückgang.
Das ist ein klares Zeichen für Marktstärke und großes Interesse an Kursrückgängen.
________________________________________
📉📈 Aktueller technischer Kontext:
• Wenn wir den Anstieg ignorieren, konsolidiert sich der Preis in einem engen Rechteck.
• Das ist typischerweise ein Fortsetzungsmuster.
• Der allgemeine Trend bleibt stark bullisch.
📌 Zusammengenommen ergeben sich mindestens drei Gründe für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
________________________________________
🎯 Wichtige Niveaus:
• Ein Durchbruch + Tagesschluss über 120.000 $ → führt wahrscheinlich zu einem neuen ATH und einem potenziellen Test der 130.000 $-Marke.
• Eine Ungültigkeitserklärung erfolgt erst bei einem Durchbruch unter 114.000 $.
________________________________________
Fazit:
BTC hat gerade einen massiven Ausverkauf von 9 Mrd. $ ohne mit der Wimper zu zucken verkraftet.
Solange die 114.000 $-Marke hält, bin ich optimistisch und erwarte eine Fortsetzung.
Die nächste Etappe könnte (und ich hoffe, sie wird) explosiv sein. 🚀
XAUUSD – Bärische Trendwende?XAUUSD – Bärische Trendwende?
XAU/USD steigt in Richtung des Widerstandsniveaus, das als Pullback-Widerstand dient und von diesem Niveau auf unser Take-Profit-Ziel fallen könnte.
Einstieg: 3.319,22
Warum uns das gefällt:
Es gibt einen Pullback-Widerstand.
Stop-Loss: 3.354,19
Warum uns das gefällt:
Es gibt einen Pullback-Widerstand, der mit dem 38,2%-Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Take-Profit: 3.271,39
Warum uns das gefällt:
Es gibt eine Swing-Low-Unterstützung, die mit der 127,2%-Fibonacci-Erweiterung übereinstimmt.
GBP/USD - SKS-Formation nach unten aufgelöstKurzfristige GBP/USD Chartanalyse und Prognose
Rückblick: In der Schiebephase der vergangenen Monate hat der Kurs mit Unterstützung der 20-Tage-Linie das Jahreshoch 2024 bei 1,3434 gesetzt. Dort hat sich jedoch eine Korrektur ergeben, die in einer Abwärtstrendstruktur die Gewinne des vergangenen Jahres wieder abgeben musste. Am Tief aus Oktober 2023 hat zuletzt eine Erholung mit Ausbruch über die 1,36er-Marke eingesetzt, die das Währungspaar GBP/USD jedoch nicht halten konnte.
Prognose: Aus kurzfristiger Sicht hat der Kurs im Ringen um das Vorjahreshoch eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation gebildet, die nach unten aufgelöst wurde. Ein negatives „Bearish Crossover”-Signal der nahen Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen deutet ebenfalls auf schwächere Pfund-Notierungen hin, sodass Verluste in Richtung der 200-Tage-Linie zu erwarten sind.
Kursziel: Nächste Kursziele für die Abwärtsbewegung liegen bei 1,3150 und 1,2950.
Mittelfristige Pfund/US-Dollar Prognose
Rückblick: Die vorangegangene Abwärtsbewegung des Währungspaares GBP/USD aus den Jahren 2021 und 2022 wurde nach einer deutlichen Erholung bis in die zweite Jahreshälfte 2023 durch eine Seitwärtsphase abgelöst. Hier könnte der steigende Durchschnitt aus 50 Wochen eine Aufwärtstendenz stützen.
Ausblick und Prognose: Im Wochenchart blicken wir vom letzten Tief bei 1,21 aus dem Januar auf eine laufende Erholungsbewegung, die das Kursziel an der 1,35er-Marke getestet hat. Der Ausbruch wurde jedoch unter die 20-Wochen-Linie zurückgewiesen, was einen Re-Test am GD 50 andeuten könnte.
Langfristige GBP/USD Prognose der Kursentwicklung
Rückblick: Nach einem ausgeprägten Abwärtstrend des Währungspaares GBP/USD zwischen den Jahren 2008 und 2018 ist im abgebildeten Monatschart gut zu erkennen, dass die Bewegung der folgenden Jahre bis auf das 2022er-Tief bei 1,0356 eine breite Seitwärtsphase abbildet. Hier setzen die Marken bei 1,14 und 1,42 jeweils eine Grenze, wobei der Kurs die seit Mitte 2023 abgearbeitete Pendelphase um 1,29 nach oben auflösen konnte.
Ausblick und Prognose: Übergeordnet kann von einer Fortsetzung der Schiebephase ausgegangen werden. Bei einem Bruch unter das letzte lokale Tief (1,2037) könnte die Tendenz im neutralen Chartbild des Monatscharts auf Kursziele im 1,14er-Bereich hindeuten.
Erst ein Kursanstieg deutlich über die 1,42er-Marke würde einen Trendwechsel wahrscheinlich machen, womit Notierungen bei 1,70 im langfristigen Ausblick möglich wären. Derzeit kann das Währungspaar das Vorjahreshoch nicht halten, weshalb ein Rücksetzer in den 1,28er-Bereich zu erwarten ist.
Siemens Energy mit Doppeltop - Short Signal?Seit Jahresbeginn hat die Aktie von Siemens Energy über 90% zulegen können. Nun könnten wir saisonal bedingt eine Erholung in der Aktie sehen. Wir sehen, dass die Aktie Probleme hat über das letzte Hoch drüber zu springen. Es könnte sich ein Doppeltop ergeben. Wir sehen auch im RSI eine bärische Divergenz. Das alle spricht für einen Erholung. Wie weit diese gehen kann bleibt abzuwarten. Sollte die Aktie nachhaltig unter das letzte Tief bei ~87€ fallen dann sehen wir deutlich tiefere Kurse, die in den Bereich um 70€ gehen könnten.
Es bleibt also spannend. Happy Trading,
Eure Geldkatze
Bitcoin: Wimpel – Bullisches FortsetzungsmusterBitcoin: Wimpel – Bullisches Fortsetzungsmuster
Ich habe im Bitcoin-Chart ein bullisches Fortsetzungsmuster namens Wimpel entdeckt. Unterstützung und Widerstand sind durch gelbe Trendlinien markiert. Außerdem gibt es einen Fahnenmast (weiße Trendlinie).
Das Modell ist klar, da wir bereits einen bullischen Ausbruch und einen typischen Pullback bis zum durchbrochenen Widerstand sehen.
Das Ziel liegt auf der Höhe des Fahnenmasts, angewendet auf den durchbrochenen Widerstand bei 135.000 $.
Zur endgültigen Bestätigung sollte der Kurs die Spitze des Ausbruchs bei 119.800 $ überwinden.
Der Ungültigkeitspunkt befindet sich am unteren Ende des Wimpels bei 114.700 $.
XAU/USD-TrendlinienausbruchXAU/USD-Trendlinienausbruch
Das XAU/USD-Paar im M30-Zeitrahmen bietet aufgrund der jüngsten Bildung eines Trendlinienausbruchsmusters eine potenzielle Kaufgelegenheit. Dies deutet auf eine Verschiebung des Momentums nach oben und eine höhere Wahrscheinlichkeit weiterer Kursanstiege in den kommenden Stunden hin.
Mögliche Long-Position:
Einstieg: Erwägen Sie den Einstieg in eine Long-Position um die Trendlinie des Musters.
Zielniveaus:
1. Widerstand – 3360
2. Widerstand – 3377
XRP/USDT Potenzielle Umkehrzone – “Boden getestet, bullische!📉 Chart-Analyse – Zusammenfassung
Der Chart zeigt XRP im Handel zwischen einer wichtigen Unterstützungszone bei ca. 3,05 $–3,09 $ und einem Widerstand oberhalb bei ca. 3,19 $–3,23 $, wodurch sich ein mögliches bullisches Wimpel- oder absteigendes Keilmuster auf dem 30‑Minuten‑Timeframe herausbildet:
Unterstützungszone (~3,05 $–3,09 $):
Der Preis hat diese Marke mehrfach getestet (markiert mit „$$$“ und „c“), was eine Nachfragezone darstellt.
Auch die Ichimoku‑Cloud liegt in dieser Nähe und verstärkt die technische Relevanz der Bodenbildung.
Widerstandstrendlinie & grüne Linie (~3,19 $–3,23 $):
Eine absteigende Trendlinie ist erkennbar, die tiefere Hochs bildet und eine Kompression erzeugt.
Ein Ausbruch über diesen Widerstandsbereich wäre notwendig, um die bullische Fortsetzung zu bestätigen.
Prognosierter Verlauf:
Der Pfeil zeigt einen Bounce von der Unterstützung, gefolgt von Konsolidierung und anschließendem Ausbruch über den Widerstand – mit Zielbereich 3,25 $–3,30 $+ und möglicher weiterer Bewegung nach oben.
🔍 Kontext durch jüngste Marktkommentare
Unterstützung bei 3,11 $–3,15 $ gestärkt: Analysten betonen starken Support in diesem Bereich, in dem institutionelles und privates Interesse hoch ist.
Widerstand & Konsolidierung um 3,30 $: XRP hat kurz über 3,30 $ geschlossen, wurde dort jedoch abgelehnt und verbleibt aktuell in einer Seitwärtsbewegung. Ein klarer Durchbruch könnte das bullische Szenario bestätigen.
Elliott‑Wave Bull‑Szenarien: Verschiedene Elliott‑Wave‑Projektionen sehen Kursziele zwischen 5,25 $, 6,85 $ und sogar 10–15 $, falls sich Wave 5 voll entfaltet – abhängig von Marktstärke und Momentum.
✅ Trading‑Ausblick
Bullische Annahme:
Bounce von 3,05 $–3,15 $.
Ausbruch über 3,23 $–3,30 $.
Mögliche Upside-Ziele:
Kurzfristig: 3,30 $–3,40 $.
Mittelfristig: bis zu 4,64 $ oder 5–6 $, bei starkem Momentum insbesondere 6,85 $ denkbar.
Bärische Umkehr:
Bricht die Unterstützung bei 3,05 $–3,11 $, droht ein Rückfall auf 2,95 $ oder sogar in den Bereich 2,30 $–2,70 $.
🧭 Beobachtenswerte Kursmarken
Wichtiger Level Rolle
3,05 $–3,11 $ Kritische Unterstützungszone
3,19 $–3,23 $ Kurzfristiger Widerstand / Formation
~3,30 $+ Breakout-Zone für bullische Fortsetzung
🧠 Fazit
Der Chart zeigt eine klassische Konsolidierung an starker Unterstützung mit erkennbarer abwärts gerichteter Obergrenze. Hält XRP die Unterstützung bei rund 3,05 $ und gelingt der Ausbruch über 3,23–3,30 $, könnte sich eine bullische Bewegung Richtung 3,40 $–4,00 $ und später 5–6 $+ entfalten – vorausgesetzt, Volumen und Momentum stimmen.
Ein Stop unter 3,05 $ und Einstieg nahe der Untergrenze ergibt ein solides Risk‑Reward-Setup, während Targets bei 3,30 $–3,40 $ liegen können.
Kann Gold angesichts der bevorstehenden Zollentscheidung der FedKann Gold angesichts der bevorstehenden Zollentscheidung der Fed eine Trendwende erleben?
Goldausblick: Das aktuelle Bullen-/Bären-Spiel inmitten dreier schwerer Stürme
Wichtige Ereignistreiber
Countdown zu den Zollbefreiungen zwischen den USA und China (1. August): Die festgefahrene Verhandlungssituation ist schwer zu überwinden, doch eine „Verlängerung“ könnte beiden Seiten eine vorübergehende Atempause verschaffen. Vorsicht vor abrupten Kurswechseln im Trump-Stil, die die Marktstimmung beeinflussen könnten.
Zinsentscheidung der US-Notenbank (Donnerstag): Konsens ist eine Beibehaltung der Zinssätze. Sollte Powell jedoch einen restriktiven Ausblick auf das Erwartungsmanagement geben, könnte Gold weiter unter Druck geraten – der Markt hat derzeit wenig Hoffnung auf eine gemäßigte Fed.
Arbeitsmarktdaten (Freitag): ADP liefert eine vorläufige Analyse. Bleibt der Arbeitsmarkt weiterhin heiß, wird die 3.300-Punkte-Marke einem harten Test unterzogen.
Wichtige technische Trennlinien
Bullenwiderstand: 3.280 Punkte (Doppelboden-Ausschnittlinie im Juli) + 3.300 Punkte (psychologische Barriere); Ein Durchbruch eröffnet Abwärtspotenzial.
Bärenunterstützung: 3345 (Preispunkt) + 3336 (5-Tage-Durchschnitt); ein Ausbruch wird den Abwärtstrend abschwächen.
Aktuelles Szenario: Nach dem Ausbruch über 3320 am Montag, der Käufe auslöste, ist der Markt in einen „Short on Rebound“-Modus gewechselt. Vorsicht ist jedoch geboten gegenüber der Fed-Strategie „Erwartungen verkaufen, Fakten kaufen“ – sollte der Goldpreis nach der Entscheidung über 3300 bleiben, könnten Short-Covering-Positionen ausgelöst werden.
Handelsstrategie
Grundsatz: Fokus auf Long-Positionen, Bottom Fishing erfordert strenge Bedingungen.
Aggressive Short-Positionen: Eröffnen Sie eine Position nahe 3345, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3320 (Gewinn-Verlust-Verhältnis 1:2,5).
Long-Position links: Versuchen Sie Long-Positionen erst mit einem kleinen Betrag nach der Stabilisierung im Bereich von 3280–3300, mit einem strikten Stop-Loss unter 3275.
Gold bewegt sich derzeit auf einem schmalen Grat: Auf der einen Seite die restriktive Haltung der US-Notenbank, auf der anderen die Rettungsleine der geopolitischen Risiken. Solange sich der Datenstaub nicht gelegt hat, ist jede Auftragsverfolgung ein Glücksspiel – entweder warten Sie auf einen Ausbruch über 3345 und eine starke Rallye oder auf einen langen unteren Schatten bei 3280 nach einem panischen Ausverkauf. Andernfalls halten Sie sich am hohen Kurs fest und partizipieren Sie am Markt.
Nas & Dow 30.07. - Vor der FED-SitzungPerformance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Frühes Update zum Gold-Signal (XAUUSD)Gold wird derzeit um 3.319 gehandelt, nachdem es den Aufwärtskanal durchbrochen hat, der seit Anfang Juli bestand. Der Ausbruch erfolgte nach dem Test des vorherigen Hochs – ein frühes Warnsignal für eine tiefere Korrektur.
🔍 Technische Hauptanalyse
Der Kurs hat den Aufwärtskanal verlassen, der Pullback war schwach und wurde an den EMAs 34/89 abgelehnt. Ein Doppeltop hat sich am oberen Rand des Kanals gebildet – ein klares Verteilungssignal.
Fibonacci-Ziele:
• Ziel 1: 3.244
• Ziel 2: 3.217
📊 Marktlage
Der US-Dollar-Index (DXY) erholt sich, der USD wird stärker → Druck auf den Goldpreis.
US-Wirtschaftsdaten zuletzt positiv → FED könnte Leitzins länger hoch halten.
🎯 Persönliche Prognose
Gold dürfte im Bereich 3.320 – 3.330 weiter abgelehnt werden und auf die Unterstützungszonen bei 3.244 und 3.217 fallen.
💬 Was ist deine Meinung zu XAUUSD heute? Teile deinen Blickwinkel mit uns!
S&P 500 Bearish?Wir sind sehr zuversichtlich, dass die US Märkte hier mindestens ein kurzfristiges Top finden und erstmal in Short Richtung laufen werden.
Shorten wir?
-> Nein, wir haben lediglich unsere long Positionen, vor allem in den
YM Futures (Dow Jones) geschlossen.
Auch zu den NQ (NASDAQ) Futures wurde eine Idee veröffentlicht.
Im S&P sieht die Situation ähnlich aus.
In den Grün markierten Zonen S1, S2, S3 und S4 rechnen wir kurzfristig mit Support. Je weniger der Support beachtet wird, desto bearisher der Markt!
Wir handeln das Ganze garnicht, zum long gehen ist der Markt zu überhitzt und zum shorten ist er zu bullisch.
Die Analyse hat nichts mit klassischer Support & Resistance Theorie und auch nichts mit irgendwelchen Hokus Pokus Wellen zu tun.
Viel Spaß mit der Idee und lass gerne eine Abo da :)
Nas & Dow 29.07. - Der Bruder bald in Cryptos?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm? – GOLD: Bodenbildung oder nur die Ruhe vor dem Sturm?
Gold ist in den letzten vier Sitzungen um fast 50 USD gefallen – ein klarer Rückgang, doch ist dies nur ein Liquiditätsabgriff vor einer Umkehr? Oder stehen wir vor einer weiteren Abwärtswelle?
🔍 Fundamentale Marktlage:
Das Verteidigungs- und Handelsabkommen zwischen den USA und der EU hat kurzfristig die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen geschwächt.
Der US-Dollar und die US-Aktienmärkte profitieren von starken Konjunkturdaten und zeigen sich deutlich fester.
Insgesamt herrscht derzeit ein „Risk-On“-Sentiment, was zusätzlichen Verkaufsdruck auf Gold ausübt.
📊 Technische Analyse (12-Stunden-Chart):
Der Preis hat die wichtige Unterstützungszone bei 3342 durchbrochen und beim Retest abgelehnt – dies macht die Zone nun zum Widerstand.
Der aktuelle Bereich liegt zwischen:
Verkaufsseitige Liquiditätszone: 3301–3292
Starke Nachfragezone / FVG: 3272–3270
Oberhalb des aktuellen Preises:
Widerstand bei 3342, sowie eine breitere Verkaufszone bei 3370–3388 (OB + FVG + Fibonacci 0.5–0.618)
🔧 Handelsplan (reaktionsbasiert – keine Vorhersage):
🟢 Szenario 1 – Long (Scalping-Reaktion)
Einstieg: 3292 – 3290
Stop-Loss: 3285
Ziele: 3296 → 3300 → 3305 → 3310 → 3315 → 3320 → 3325 → 3330
📍 Kurzfristige Long-Gelegenheit aus dem Liquiditätsbereich
🟢 Szenario 2 – Long (Tiefer Rücklauf / Swing)
Einstieg: 3272 – 3270
Stop-Loss: 3265
Ziele: 3276 → 3280 → 3284 → 3288 → 3292 → 3294 → 3300 → offen lassen
📍 Potenzielle Bodenbildung bei erfolgreicher Liquiditätsaufnahme
🔴 Szenario 3 – Short (kurzfristiger Rejection-Trade)
Einstieg: 3340 – 3342
Stop-Loss: 3346
Ziele: 3335 → 3330 → 3325 → 3320 → 3310
📍 Möglichkeit für einen Short, falls Preis den Widerstand klar ablehnt
🔴 Szenario 4 – Short (größere Angebotszone)
Einstieg: 3370 – 3372
Stop-Loss: 3376
Ziele: 3365 → 3360 → 3355 → 3350 → 3345 → 3340 → 3330 → 3320
⚠️ Nur mit klarer Bestätigung – höheres Risiko, aber gutes CRV
⚠️ Risikohinweise:
Vorsicht vor Fakeouts zur London- oder New Yorker Session, besonders bei hoher Volatilität.
Nur handeln, wenn der Preis in deine Zone kommt und eine klare Reaktion zeigt – nicht vorwegnehmen.
Risikomanagement ist entscheidend, besonders bei schnellen Bewegungen.
🧭 Ich beobachte diese Schlüsselzonen weiterhin genau.
Wenn du eine ähnliche Marktstruktur verfolgst, freue ich mich über Feedback oder Diskussionen in den Kommentaren.
Folge gern, um künftige Updates nicht zu verpassen.