USDJPY Rebound an der Unterstützungzone bei145.27 mit Ziel 14813 Mr_Hails Mr_Hails: USD/JPY Long-Setup – Rebound an der Unterstützungszone bei 145.27 mit Ziel 148.13
Mr_Hails Mr_Hails: Hier ist eine Analyse der USD/JPY-Chartgrafik auf Deutsch:
📊 Technische Analyse – USD/JPY (30-Minuten-Chart)
Datum: 24. Juni 2025
Markt: USD/JPY
Börse: CMC Markets
Zeitrahmen: 30 Minuten
---
🔍 Überblick
Die Grafik zeigt eine vorangegangene starke Aufwärtsbewegung, gefolgt von einer Korrekturphase. Ein Einstiegspunkt wurde bei etwa 145.273 markiert – das ist die aktuelle Reaktionszone. Der Markt scheint sich auf einen möglichen neuen Aufwärtstrend vorzubereiten.
🔑 Wichtige Zonen
Einstiegspunkt: 145.273
Kursziel (EA Target Point): 148.133
Stop-Loss-Bereich: Zwischen 145.260 und 144.817
Widerstand (Target-Zone): 148.052
Unterstützungszone: Rund um 145.23
📐 Technische Elemente
Trendlinie: Zeigt den früheren bullischen Impuls, der durchbrochen wurde – mögliche Vorbereitung auf eine neue Impulsbewegung.
EMA-Linien (durchschnittlich rot und blau): Der Kurs nähert sich den gleitenden Durchschnitten, was auf eine potenzielle Trendumkehr oder Erholung hindeutet.
Chartmuster: Klassisches „Pullback“-Szenario nach starkem Anstieg, was für Long-Setups genutzt werden kann.
---
🎯 Handelsstrategie (Long Setup)
Buy Limit: 145.273
Take Profit: 148.133
Stop Loss: 144.813
➡️ Chance-Risiko-Verhältnis: Sehr attraktiv (~1:2,7)
➡️ Potenzial: +1.86% Aufwärtsspielraum
⚠️ Fazit
Die technische Struktur spricht für eine mögliche Long-Position bei USD/JPY, solange der Preis über der Unterstützungszone bleibt. Der Kurs könnte sich in Richtung des vorherigen Hochs bei 148.133 bewegen. Dennoch sollte der Stop Loss strikt beachtet werden.
X-indicator
Bitcoin wider über der 50er Daily EMA !!!Bitcoin startet mit deutlicher Volatilität in die neue Handelswoche: Der Kurs holt zunächst einen Teil des Dochts der gestrigen Tageskerze ab und zieht anschließend kraftvoll nach oben. Dabei gelingt es dem BTC-Preis, sich erneut über die 50-Tage-EMA zu schieben – ein kurzfristig positives Signal.
Allerdings dürfte der Weg nach oben kein Selbstläufer werden: Die gesamte vorherige Konsolidierungszone, die nun als Widerstand fungiert, stellt sich dem Kurs in den Weg. Insbesondere der Bereich rund um die 106.000 USD-Marke wird zur entscheidenden Hürde. Hier ist mit verstärktem Verkaufsdruck zu rechnen.
Auf Indikatorenseite gibt es leichte Entwarnung: Der MACD beginnt, das negative Momentum abzubauen – ein erstes Anzeichen dafür, dass der Verkaufsdruck abnimmt. Diese Entwicklung verleiht dem Wochenstart zusätzlich Rückenwind.
XAU/USD Doppelboden-Ausbruch Bullischer Impuls erwartet!🔄 XAU/USD Doppelboden-Ausbruch 💥 | 🚀 Bullischer Impuls erwartet!
Analyse:
🟡 Doppelboden-Formation: Zwei deutliche Tiefs um die 3.340 USD-Marke deuten auf eine mögliche Trendumkehr hin.
🟦 Akkumulationszone: Die Preisbewegung in einer engen Range zeigt starkes Kaufinteresse vor dem Ausbruch.
🟣 Bullisches Momentum: Jüngste starke grüne Kerzen bestätigen den zunehmenden Kaufdruck.
📈 Ausbruch & Retest-Zone: Hält sich der Preis über 3.370 USD, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.409 USD und eventuell 3.445 USD wahrscheinlich.
🧭 Zielbereich: Mit dem blauen Kasten markiert – hier wird das nächste Kursziel erwartet.
Fazit:
Ein erfolgreicher Retest der Ausbruchszone könnte einen starken bullischen Lauf einleiten. Beobachte die 3.370 USD-Marke genau! 🎯
konzentriert sich auf die Long- und Short-Positionen bei 3340.konzentriert sich auf die Long- und Short-Positionen bei 3340.
Technische Analyse von Gold zu Wochenbeginn: Das oszillierende Muster wartet auf einen Durchbruch, wobei die Gewinne und Verluste im wichtigen Bereich im Auge behalten werden sollten.
Marktrückblick
In der vergangenen Woche setzte Gold seinen volatilen Trend fort. Nach den Turbulenzen der Wochenendnachrichten eröffnete der Kurs am Montag bei 3396 und fiel anschließend auf 3358 zurück. Das allgemeine Muster aus Long- und Short-Positionen bildete sich nicht. Der aktuelle Kurs bewegt sich in der breiten Spanne von 3405 bis 3340, und ein Durchbruch dieser Spanne ist notwendig, um die Richtung zu bestätigen.
Wichtiger Bereich und Ausbruchsrichtung
Bullenverteidigung: 3340 ist eine kurzfristige Schlüsselunterstützung. Stabilisiert sie sich, bleibt die Volatilität erhalten. Ein Durchbruch könnte das vorherige Tief bei 3280 weiter testen.
Short-Druck: 3405 stellt einen starken Widerstand darüber dar. Nach einem Durchbruch kann es bis zum Bereich von 3430–3465 bullisch sein.
Strategie: Hoch verkaufen und niedrig kaufen innerhalb der Spanne (Short bei 3405, Long bei 3340) und nach dem Durchbruch weiter nachlegen.
Technische Signalanalyse
Tageskurs: Der Schlusskurs am Freitag stabilisierte den mittleren Bollinger-Kurs, doch das frühe Hoch und der Rückgang zeigten eine Divergenz zwischen Long- und Short-Positionen. Das heutige Schlusskursmuster muss beobachtet werden, um Stärke und Schwäche zu bestätigen.
4-Stunden-Kurs: Das frühe Hoch von 3396 wird vom oberen Bollinger-Kurs knapp unterschritten, die Unterstützung darunter liegt bei 3350 (unterer Bollinger-Kurs). Kurzfristig kann es in diesem Bereich zu anhaltenden Schwankungen kommen.
Kurzfristige Unterstützung: 3347 ist eine wichtige Intraday-Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen. Fällt der Kurs zurück und stabilisiert sich, können Long-Positionen mit dem Kursziel von 3375–3400 eröffnet werden. Bei einem direkten Durchbruch von 3400 sollten Sie Long-Positionen aufbauen.
Handelstipps
Der Markt ist zu Wochenbeginn überwiegend volatil. Es empfiehlt sich, kurzfristig zu agieren und rechtzeitig Gewinne mitzunehmen.
Achten Sie auf den Tagesschlusskurs und den Durchbruch von 3405/3340 und passen Sie die Mittellinienführung nach dem Durchbruch an.
Der Gesamttrend ist derzeit weiterhin bullisch, wir sollten jedoch auf das Risiko von Marktveränderungen durch Nachrichten achten.
Gold Spot (XAU/USD) 4H Technische Analyse – Bullen verteidigen w🔥Gold Spot (XAU/USD) 4H Technische Analyse – Bullen verteidigen wichtige Unterstützung!🛡️📊
📅 Datum: 23. Juni 2025
⏱️ Zeitrahmen: 4 Stunden
💱 Paar: XAU/USD (Gold vs. US-Dollar)
📉 Aktuelle Marktlage:
Gold bewegt sich aktuell in einer wichtigen Unterstützungszone zwischen $3.365 – $3.388 (blaue Zone). Mehrere bullische Reaktionen (grüne Pfeile) zeigen, dass Käufer aktiv diese Zone verteidigen.
🔍 Schlüsselzonen:
🔵 Unterstützungsbereich (Nachfragezone):
$3.365 – $3.388 → Mehrfach getestet, starke Käuferunterstützung
Ein Bruch darunter könnte zu einer bärischen Bewegung führen
🔴 Weitere Unterstützungen:
$3.341
$3.294
$3.242 (starke langfristige Unterstützung)
🟡 Widerstandsbereiche (Angebotszonen):
$3.402 (letzter Hochpunkt)
$3.427
$3.449
$3.495 (wichtiger Swing-Hochpunkt)
📈 Marktausblick:
✅ Bullischer Bias, solange der Kurs über $3.365–$3.388 bleibt
❗ Der Kurs befindet sich aktuell in einer Seitwärtsphase – ein Ausbruch steht bevor
🔄 Beobachtungsszenarien:
Bullischer Ausbruch: Über $3.402 → mögliche Rally bis $3.427–$3.495 🚀
Bärischer Ausbruch: Unter $3.365 → mögliches Ziel bei $3.294–$3.242 🔻
📊 Fazit:
Gold befindet sich in einer entscheidenden Unterstützungszone. Käufer zeigen Stärke, aber ein Ausbruch ist nötig, um den nächsten Impuls zu setzen. Volumen und Candlestick-Signale genau beobachten! 🧐📌
💬 „Unterstützung hält – der Druck steigt. Ein explosiver Ausbruch steht bevor!“
🔔 Auf Watchlist setzen! ✅
📍Sicher handeln & informiert bleiben!
Bitcoin‑Bounce‑Alarm: Die 100.000 $‑Festung hält! 📉 Markt‑Kontext & technische Niveaus
Starker Support bei ~100.000 $: Wie das Chart zeigt, ist diese Marke von entscheidender Bedeutung. Käufer verteidigen diesen Bereich regelmäßig bei Rücksetzern.
Absteigender Kanal oberhalb: Bitcoin bewegt sich in einem Abwärtskanal. Ein Durchbruch über ~107–109 000 $ (jenseits der jüngsten Hochs) wäre für eine bullische Trendwende nötig.
Liquiditätszone um ~105–106 000 $: In diesem Bereich liegen viele Orders. Wird dieser als Support etabliert, könnte das die nächste Aufwärtsbewegung auslösen.
📊 Indikatoren & Momentum
RSI nahe 25 beim letzten Rücksetzer – klassisches Zeichen für Überverkauftheit und oft Vorbote eines Re‑Bounce.
Volumenspitzen bei den Rebounds deuten darauf hin, dass Käufer Verkaufsdruck absorbieren und auf niedrigem Niveau akkumulieren.
🚩 Wichtige Kurszonen im Blick
Niveau Bedeutung
100.000 $ Zentrale Unterstützung; ein Bruch könnte den Kurs Richtung 95–97 000 $ oder sogar 92 000 $ treiben.
105–106 000 $ Liquiditätszone; ein erfolgreiches Halten als Support wäre ein positives Signal.
107–109 000 $ Widerstandsbereich durch Kanalstruktur und vorherige Hochs; Durchbruch nach oben könnte den Weg nach oben öffnen.
~112 000 $ und höher Bei nachhaltigem Ausbruch sind Kursziele um das alte Allzeithoch realistisch.
🎯 Chart‑Analyse im Überblick
Das Chart zeigt drei klare Rebounds in der 100–100,7 K‑Zone (blau markiert). Der jüngste Rebound mit langer Lunte spricht für Erschöpfung des Verkaufsdrucks und eine mögliche Wende. Die gezeichnete Pfeilprojektion deutet auf einen Retest der 106 K $‑Marke hin, gefolgt von einem möglichen Ausbruch in Richtung 107–109 K $.
🧭 Trading‑Ausblick
Bullische Variante: Halten über 100 K → Rückkehr zu 106 K → Ausbruch aus dem Abwärtskanal → möglicher Anstieg Richtung 112 K $+.
Bärisches Risiko: Sollte die 100 K‑Marke fallen, drohen Rücksetzer bis 95–92 K $.
📌 Fazit
Support bei 100 K $ ist aktuell stabil.
Nächste Hürde liegt bei 105–106 K $ – wird dieser Bereich verteidigt, dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen.
Kanalwiderstand bei ~107–109 K $ muss durchbrochen werden, um neue Höhen zu ermöglichen.
✅ Kurz gesagt: BTC hält sein psychologisches Fundament. Wenn diese Basis hält, ist ein Anstieg Richtung 106 K und darüber hinaus wahrscheinlich. Ein überzeugender Ausbruch nach oben bleibt das entscheidende Signal.
Bitcoin-Volumen als Hinweis für Bullrun?Das Bitcoin-Volumen auf dem Wochen-Chart befindet sich derzeit auf dem niedrigsten Stand seit Jahren. Ein ähnlich niedriges Niveau wurde zuletzt zwischen September und November 2016 verzeichnet – unmittelbar bevor ein über ein Jahr andauernder Bullrun begann, den kaum jemand auf dem Radar hatte.
Wer den aktuellen Aufwärtstrend noch nicht abgeschrieben hat oder einen Crash erwartet, sollte sich bewusst machen, welches explosive Potenzial sich historisch aus solch volumenarmen Phasen entfalten kann.
GOLD/USD Potenzial für Ausbruch aus fallendem KeilChartanalyse:
Der Chart zeigt ein fallendes Keilmuster (Falling Wedge), ein bullisches Umkehrsignal, das häufig auf einen bevorstehenden Ausbruch nach oben hinweist.
📌 Wichtige Beobachtungen:
📉 Abwärtskanal: Der Kurs bewegt sich innerhalb eines fallenden Keils (blau markiert), was auf eine mögliche Erschöpfung der Verkäufer hindeutet.
💪 Unterstützungszone: Starke Unterstützung um das Niveau von 3.340 USD, mit mehrfacher Ablehnung (orange Kreise hervorgehoben).
🔼 Bullische Signale: Der Kurs hat kürzlich den unteren Rand des Keils getestet und ist abgeprallt – ein Hinweis auf eine mögliche Umkehr.
🎯 Ausbruchsziel: Das erwartete Ziel nach einem bestätigten Ausbruch liegt bei ca. 3.453,453 USD, im Bereich eines früheren Widerstands.
🟢 Kaufdruck-Signale: Grüne Pfeile zeigen frühere bullische Reaktionen an ähnlichen Unterstützungszonen.
📈 Fazit:
Ein Ausbruch über den oberen Keilrand mit Volumenbestätigung könnte einen Anstieg bis in den Bereich von 3.453 USD auslösen. Ein Retest des Ausbruchslevels kann als Einstiegssignal dienen.
✅ Handelsplan-Vorschlag:
Einstieg: Nach bestätigtem Ausbruch über den Keil
Stopp-Loss: Unter dem letzten Tief (~3.330)
Take-Profit: Zielzone bei 3.453 🎯
🔔 Hinweis: Vor Einstieg auf eine klare Ausbruchsbestätigung achten, um Fehlsignale zu vermeiden.
Nasdaq: Knapp unter AZH, bald EntscheidungDie Nasdaq schaffte es letzte Woche nicht, in ihren kurzfristigen Aufwärtstrend zurück und deutet eine Schwäche im Kurs an. Zum Wochenschluss bleibt der Kurs bei 21626 Punkten.
Auch bei den Intermarketindikatoren trüben sich die Aussichten ein. Während sich die Nasdaq gegenüber Gold noch gut hält, gibt sie bei im Verhältnis zu den US-Bonds und auch EURUSD nach. Bei den US-Bonds ist die Nasdaq sogar noch deutlich überbewertet, bei EURUSD "nur" noch überbewertet.
Die seitliche Schiebephase in der Nasdaq hält statistisch noch bis Ende August an.
Die Situation hat sich in den letzten Tagen deutlich eingetrübt, sowohl bei den Intermarketindikatoren als auch im Chart. Dazu kommt das Tauziehen zwischen US-Präsident Trump und FED-Chef Powell bei den Leitzinsen. Geringere Zinsen wären für die Nasdaq positiv. Nichtsdestotrotz sehen wir vorerst mehr Potential nach unten bis auf 20500 Punkte. Sollten die 20500 Punkte auch noch fallen, dann ist die Fallhöhe bis zum letzten markanten Tief bei 16500 sehr hoch.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Gegenwind wird stärkerIn der Vorwoche ist der DAX aus seinem Trendkanal herausgefallen und bleibt auch diese Woche zwar darunter, hält sich aber mehr oder weniger stabil bei 23293 Punkten.
Lage in den Intermarketindikatoren wird zusehends schnell schlechter. Alle Indikatoren gegenüber Anleihen, EURUSD und Gold fallen an den unteren Neutralbereich bis kurs vor die Unterbewertung. Eine Stabilisierung ist hier nicht in Sicht.
Im saisonalen Zeitfenster müssen wir mit Gegenwind rechnen.
Die Aussichten im DAX sind deutlich schlechter geworden, egal ob im Chart, Intermarketindikatoren oder Saisonalität. Wir halten die 21000 Punkte bzw. 200-Tagelinie für einen starken Unterstützungsbereich aber auch für ein erstes Rücksetzerniveau.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Ethereum Marktupdate – Volumenstruktur im FokusEthereum wurde an der letzten Balance-Zone abgelehnt – der Sweep der Equal Highs hat dabei ein lokales Top markiert.
Einmal mehr wurden viele Trader am Hoch ausgekontert – ein gutes Beispiel dafür, warum ein unvoreingenommener Blick auf Struktur & Reaktion entscheidend ist.
Wie es weitergehen könnte:
🔹 Retest des Bärenmarkt-VAH – würde zeigen, dass der Markt ETH aktuell höher bewertet als während des Bärenmarktes.
🔹 Falls keine Reaktion an diesem Level erfolgt, liegt mein Fokus auf dem POC, der mit einer Imbalance überlappt – hier wäre ein Reaktionssignal abzuwarten.
🔹 wenn ein Boden gebildet wurde ist ein l angsamer Grind zurück in die obere Balance-Zone denkbar. In diesem Fall wäre eine vollständige Rotation bis VAH realistisch , mit möglicher Zwischenkorrektur in den Bereich um yO + POC realistisch.
🔍 Aktuelle VWAP-Sicht:
Nachdem der rote, verankerte VWAP verloren wurde, testen wir aktuell den grünen VWAP , der kurzfristig für einen Bounce sorgen könnte.
Am pmVWAP achte ich auf mögliche Reaktionen, um eine Rotation in Richtung pqVAL mitzunehmen.
Sollte pqVAL halten, werde ich gezielt nach einer Trendwende-Chance suchen.
Bleibt geduldig & lasst euch nicht von Emotionen triggern.
Trade mit Plan – nicht mit Hoffnung. Viel Erfolg da draußen! 🚀
USD/JPY die Entscheidung fällt in den nächsten 3 TagenDer Nah-Ostkonflikt hinterlässt seine Spuren auch im USD/JPY.
Bis vor 2 Wochen war alle auf Short bis 141,500 gerichtet.
Momentan sieht es aus als ob die Reise auf Long bis 147,800 weiter gehen " könnte ".
Nach technischer Analyse und dem aktualem COT Daten ist der Kurs am vorletztem Widerstand angekommen und das Monatsvolumen nimmt Rapiere ab, was darauf deuten " kann " das es vorab eine Abschwächung gegeben kann.
Sollte es am Di. oder Mi. unter 145,700 gehen werde ich mich Short positionieren ( Grund ist der bevorstehend Wirtschaft Kalender ).
Was denkt Ihr, wo geht die Reis mit dem USD / JPY hin ?!
Schreibt es Genen in die Kommentare.
Ich habe keine Glaskugel und kann die Geopolitische Dinge nicht vorhersehen, an kann jedoch in volatilen Märkten im Day das RM Risiko besser kalkulieren.
Tipp des Monats: traded Smart aber nicht Hart :-)
XAU/USD Bärische Musteranalyse XAU/USD Bärische Musteranalyse 📉
Der Chart zeigt ein potenzielles bärisches Fortsetzungsszenario im XAU/USD-Paar, basierend auf klaren technischen Strukturen und wichtigen Kursniveaus:
📊 Technische Analyse:
🔸 Ablehnung am Widerstand
Der Kurs wurde deutlich im Bereich von 3.440,000 abgewiesen (roter Pfeil).
Diese Zone fungierte bereits mehrfach als starke Angebotszone, die Umkehrungen ausgelöst hat.
🔸 Abwärtsgerichteter Kanal 📉
Nach der Ablehnung bildete sich ein klarer bärischer Flaggenkanal.
Der Ausbruch nach unten deutet auf eine Trendfortsetzung hin.
🔸 Zielbereich 🎯
Das erwartete Ziel liegt bei 3.304,374, was mit früheren Unterstützungszonen übereinstimmt.
Dieses Niveau entspricht einer gemessenen Bewegung vom Kanalausbruch.
🔸 Höhere Tiefs vor der Umkehr ⭕
Vor dem aktuellen Rückgang bildete der Markt eine Serie höherer Tiefs (orange Kreise) – ein Hinweis auf einen Aufbaubereich vor der Trendwende.
🧭 Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 3.440,000 – 3.420,000 🔼
Aktueller Kurs: 3.368,750
Kursziel (Kurzfristig): 3.304,374 🎯
Hauptunterstützung: 3.140,000 – 3.160,000 🛡️
📌 Ausblick:
Die starke Ablehnung am Widerstand in Kombination mit dem Ausbruch aus dem bärischen Kanal zeigt eine klare Abwärtstendenz. Bleibt der Kurs unter dem letzten Hoch, ist ein Rückgang in Richtung 3.304 wahrscheinlich. Ein Bruch darunter könnte tiefere Unterstützungszonen aktivieren.
NAS100 Bullischer Ausbruch-Setup NAS100 Bullischer Ausbruch-Setup 🚀
🧠 Chartanalyse (H4-Zeitrahmen)
🔹 Aufwärtstrendkanal:
Der Kurs bewegt sich in einem klaren aufsteigenden Kanal (blauer Bereich) mit höheren Hochs und höheren Tiefs – ein Zeichen eines intakten Aufwärtstrends.
🔹 Unterstützung & Widerstand:
Unterstützung: Bereich um 21.635,32 – mehrfach getestet (gekennzeichnet mit 🔵 Pfeilen).
Widerstand: Bereich um 22.265,19 – vorheriges Hoch und psychologisch wichtige Zone.
🔹 Doppeltief-Formation 👣:
Nahe der Unterstützungszone zeigt sich eine potenzielle bullische Umkehrformation (Doppeltief). Die Nackenlinie wurde bereits durchbrochen.
🔹 Ausbruchsbestätigung 🟢:
Der Kurs hat den abwärtsgerichteten Widerstand des Doppeltiefs durchbrochen und pendelt nun um 21.644 – das signalisiert eine mögliche bullische Fortsetzung.
🔹 Kursziel 🎯:
Das Projektionsziel des Ausbruchs liegt bei 22.265,19, was dem vorherigen Widerstandsbereich entspricht.
🔹 Volumen & Momentum 📊:
Auch wenn im Chart nicht dargestellt, sollte ein echter Ausbruch von steigendem Volumen begleitet sein, um bestätigt zu werden.
📌 Fazit:
Ein stabiler Kurs oberhalb der 21.635–21.644-Zone könnte den Weg in Richtung 22.265 ebnen ✅. Bei einem Fehlausbruch besteht jedoch die Gefahr eines Rückfalls in den Kanal.
GBP/USD Mögliche Bullishe UmkehrGBP/USD Mögliche Bullishe Umkehr 📈🦾
📊 Technische Analyse Übersicht:
Das Chart zeigt eine klar definierte Seitwärtsrange zwischen der Unterstützungszone (~1.31900) und dem Widerstandsbereich (~1.36200). Die Kursbewegung hat diese Bereiche mehrfach respektiert, mit deutlicher Akkumulation an der Unterseite und Ablehnung an der Oberseite.
🔄 Musterbildung:
Es bildet sich eine abgerundete Bodenformation (Cup) seit dem Tief im Juni.
Der Kurs hat bei der wichtigen Unterstützung bei 1.33930 (orange markiert) einen bullishen Bounce gezeigt, was auf die Bildung eines höheren Tiefs hindeutet.
Der fallende Trend (blaue Linie) vom letzten Hoch (roter Pfeil) wurde gebrochen, was einen möglichen Trendwechsel signalisiert.
📍 Aktueller Kurs: 1.34494
🎯 Zielbereich: 1.35734
🛑 Wichtige Unterstützung: 1.33930
📈 Bullishe Bestätigung:
Ein Ausbruch über die kleine Nackenlinie (etwa auf aktuellem Niveau) würde den Cup-&-Handle-Ausbruch bestätigen mit einem Ziel bei 1.35734.
Starker Kaufdruck und höhere Tiefs stützen die bullishe Tendenz.
⚠️ Risikohinweis:
Ein Bruch unter 1.33930 würde das bullishe Szenario negieren und könnte einen Rücklauf zur Hauptunterstützung (~1.31900) auslösen.
✅ Tendenz: Bullish, solange der Kurs über 1.33930 bleibt
🕒 Ausblick: Kurz- bis mittelfristiges Aufwärtspotenzial
Wichtige Unterstützungsmarke für steigenden Goldpreis: 3340Wichtige Unterstützungsmarke für steigenden Goldpreis: 3340
Analyse der aktuellen Goldpreisentwicklung:
Abbildung 4h zeigt: Der weiße Kanal spiegelt den aktuellen Aufwärtstrend des Goldpreises deutlich wider.
Jüngste Schwankungen:
Am 20. Juni fiel der Goldpreis auf 3340,31 US-Dollar pro Unze. Die Marktstimmung wird von der Fed-Politik und der geopolitischen Lage beeinflusst.
Starke Unterstützungsmarke: rund 3340
Kernfaktoren, die den Goldmarkt aktuell beeinflussen:
(1) Fed-Politik und US-Dollar-Trend
Die Zinssitzung der Fed im Juni beließ die Zinsen unverändert und sendete damit ein aggressives Signal. Der US-Dollar-Index erholte sich auf 98,8 und drückte den Goldpreis.
Die Erwartungen des Marktes an Zinssenkungen haben sich abgekühlt. Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Verbraucherpreisindex) positiv ausfallen, könnten sich Zinssenkungen weiter verzögern, und der Goldpreis könnte bei 3375 unter Druck geraten.
Starker Widerstand: 3375
(2) Geopolitische Risiken
Naher Osten: Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran trieb den Goldpreis einst auf 3444 $ (13. Juni). Die jüngste Entspannung der Lage hat jedoch zu einer Abschwächung der Nachfrage nach sicheren Anlagen geführt.
Russland-Ukraine-Konflikt: Eine Eskalation der Lage oder ein Eingreifen der NATO könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort wieder ankurbeln.
(3) Angebot, Nachfrage und Marktstimmung
Angebotsseite: Das Wachstum bei Mineralgold ist schwach (die Wachstumsrate im ersten Halbjahr 2025 beträgt nur 0,5 %), recyceltes Gold wird aufgrund des hohen Goldpreises nur zögerlich verkauft, und das globale Angebot bleibt angespannt.
Nachfrageseite:
Investmentnachfrage: Die Gold-ETF-Bestände stiegen (europäische und amerikanische Institutionen stockten ihre Bestände auf), einige Fonds orientierten sich jedoch an alternativen Anlagen wie Silber.
3. Kurz- und langfristige Aussichten
(1) Kurzfristig (nächste Woche)
Internationaler Goldpreis: voraussichtliche Schwankung im Bereich von 3.250–3.500 US-Dollar
Wichtiger Widerstand: 3.400 US-Dollar, Unterstützung: 3.300 US-Dollar
(2) Mittelfristig
Aufwärtstrend: Die globalen Zentralbanken kaufen weiterhin Gold (die chinesische Zentralbank hat ihre Bestände sieben Monate in Folge erhöht), der Trend zur De-Dollarisierung und die Inflationserwartungen stützen den Goldpreis.
Abwärtsrisiken: Sollte die Fed ihre Haltung verschärfen, die geopolitischen Risiken nachlassen oder das Goldrecyclingangebot die Erwartungen übertreffen, könnte der Goldpreis auf 3.250–3.300 US-Dollar zurückfallen.
Kurzfristige Strategie:
Konzentrieren Sie sich auf einen Durchbruch der 3.375–3.400 US-Dollar-Marke. Eine Stabilisierung könnte weitere Kursgewinne auslösen.
Fällt der Kurs unter die 3.350–3.340 US-Dollar-Marke, könnte er auf die Unterstützungsmarke von 3.300 US-Dollar fallen.
Goldpreisentwicklung und Marktanalyse
Goldpreisentwicklung
Der Spotpreis für Gold blieb am Freitag (21. Juni) stabil bei 3.368,68 $/oz, dem niedrigsten Stand seit dem 12. Juni, und fiel in dieser Woche um 1,8 %. Der Abrechnungspreis für US-Gold-Futures fiel um 0,7 % auf 3.385,70 $/oz.
Geopolitische Faktoren
Der Markt ist besorgt über die Entwicklung der Lage im Nahen Osten. Die US-Regierung verschob ihre Entscheidung über ein Eingreifen in den Israel-Iran-Konflikt und erklärte, sie könne „je nach Lage“ einen Waffenstillstand unterstützen. Gleichzeitig kündigte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen iranische Unternehmen und Personen an, was die geopolitischen Spannungen weiter verschärfte.
Auswirkungen der Politik der Federal Reserve
Die Federal Reserve beließ die Zinssätze diese Woche unverändert. Das Dot Plot zeigte jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger unterschiedliche Ansichten über den Weg der Zinssenkungen hatten:
Sieben Beamte sprachen sich für eine Beibehaltung der Zinssätze bis zum Jahresende aus.
Die verbleibenden zwölf Experten prognostizierten ein bis drei Zinssenkungen (jeweils 25 Basispunkte) im Jahr 2025, im Median zwei.
Einige Experten halten den sinkenden Inflationstrend für positiv, doch die Zollpolitik könnte Unsicherheit mit sich bringen und eine vorsichtige Anpassung der Politik erforderlich machen.
Wirtschaftsdaten und Markterwartungen
Die führenden US-Konjunkturindikatoren fielen im Mai den sechsten Monat in Folge und signalisierten damit eine Rezession. Die Agentur erwartet jedoch für 2025 ein moderates Wirtschaftswachstum (BIP-Wachstumsrate von 1,6 %).
Eine Umfrage des World Gold Council ergab, dass die Zentralbanken eine starke Nachfrage nach Goldkäufen haben. 95 % der Befragten erwarten, dass die Zentralbanken ihre Goldbestände in den nächsten zwölf Monaten weiter erhöhen werden.
Institutionelle Einschätzungen
UBS: Die Nachfrage der Zentralbanken, politische Risiken und ein schwacher Dollar stützen den Goldpreis mit einem Kursziel von 3.500 US-Dollar pro Unze zum Jahresende.
Citi: Der Goldpreis dürfte in der zweiten Jahreshälfte 2026 aufgrund der schwächeren Investitionsnachfrage und der Anpassungen der Fed-Politik auf 2.500–2.700 US-Dollar pro Unze zurückfallen.
Technische Analyse
Der Goldpreis könnte nächste Woche die mittlere Unterstützungsmarke des Bollinger-Bands bei 3.330 US-Dollar pro Unze testen.
Fokus nächste Woche
Die Entwicklung der Lage im Nahen Osten und die Reaktion des Iran auf die Sanktionen;
Rede von Fed-Vertretern und Änderungen der politischen Erwartungen;
Wirtschaftsdaten bestätigen Rezessionssignale.
EUR/USD Mögliche Ablehnung vom WiderstandEUR/USD Mögliche Ablehnung vom Widerstand 📉🔄
📊 Technische Übersicht:
Das EUR/USD-Chart zeigt Anzeichen für eine mögliche bärische Umkehrformation in der Nähe einer wichtigen Widerstandszone (1.15800 – 1.16000), wie durch mehrfache Ablehnungsdochte (🔴 rote Pfeile) bestätigt wird. Der aktuelle Kurs liegt bei 1.15222, nachdem der Ausbruch über die Nackenlinie der runden Bodenformation fehlgeschlagen ist.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🔺 Widerstandsbereich: Mehrfach bestätigter Widerstand durch starke Reaktionen (rote Pfeile), was auf aktive Verkäufer hinweist.
🟠 Doppeltop / Kopf-Schulter-Formation: Die Kursentwicklung zeigt eine Top-Bildung (orange Kreise), was auf eine Erschöpfung des Aufwärtstrends hindeutet.
📉 Möglicher bärischer Ausbruch:
Der Kurs wurde an der Nackenlinie abgelehnt und zeigt bärische Kerzenmuster.
Ein Ausbruch unterhalb der aktuellen Konsolidierungszone könnte den Kurs in Richtung des Zielbereichs bei 1.14491 (lila Linie) führen.
Dieser Bereich stimmt mit einer früheren Unterstützungsstruktur überein und verstärkt die technische Projektion nach unten.
🔻 Unterstützungsbereich: Um 1.13800 – 1.14000 liegt eine starke Nachfragezone, die als nächster Wendepunkt dienen könnte.
📐 Chartmuster-Struktur:
Ein runder Boden wurde zuvor gebildet, aber das Scheitern eines nachhaltigen Ausbruchs deutet auf eine mögliche Bullenfalle hin.
Der abwärtsgerichtete Trendkanal wurde gebrochen, jedoch gelingt es dem Kurs nicht, sich darüber zu behaupten.
📌 Fazit:
⚠️ Vorsicht für Käufer, da der Kurs in der Nähe des Widerstands Schwäche zeigt. Ein Rückgang unter 1.15000 könnte weiteren Abwärtsdruck in Richtung 1.14491 auslösen. Kurzfristige Trader sollten auf Bestätigungskerzen in dieser Zone achten.
📅 Kurzfristige Tendenz: Bärisch
🎯 Ziel: 1.14491
⛔️ Ungültigkeit: Klarer Ausbruch über 1.16000
TH/USDT Bullische Umkehr vom Unterstützungsbereich Chartanalyse:
Der Chart zeigt eine Seitwärtskonsolidierung mit klar definierten Zonen:
Unterstützung: ca. 2.381,45 USDT
Widerstand: ca. 2.556,54 USDT
🔍 Wichtige Beobachtungen:
✅ Mehrfache Tests der Unterstützung: Die Unterstützung wurde mehrmals erfolgreich getestet (orange Kreise), was auf starkes Kaufinteresse in diesem Bereich hindeutet.
📉 Falscher Ausbruch und schnelle Erholung: Der kurzfristige Durchbruch unter die Unterstützung erwies sich als Bärenfalle, was auf eine mögliche bullische Umkehr hinweist.
🔼 Ablehnung und Konsolidierung: Die letzte Kerze zeigt eine starke untere Lunte – ein Zeichen dafür, dass Käufer den Bereich verteidigen. Aktuell konsolidiert der Kurs – typisch für eine Akkumulationsphase vor einem möglichen Ausbruch.
🎯 Kursziel: Bei einer Bewegung zurück zur oberen Begrenzung liegt das Ziel bei ca. 2.556,54 USDT (als TARGET im Chart markiert).
📌 Technischer Ausblick:
🟢 Tendenz: Bullisch, solange der Kurs über 2.381,45 USDT bleibt.
💹 Einstiegsidee: Frühzeitige Käufer könnten auf aktuellem Niveau mit engem Stop-Loss unter dem letzten Tief einsteigen.
🛑 Risiko: Enger Stopp empfohlen, da die Struktur stark auf der Unterstützung basiert.
📈 Fazit:
Ein klassisches Range-Rebound-Szenario mit Potenzial für eine Bewegung zurück zum Widerstand. Ein Ausbruch über 2.556,54 USDT könnte eine bullische Fortsetzungsbewegung einleiten.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VolumenIm 4H-Chart liegt bei 3,73 USD eine markante Unterstützungszone, die sich aus dem 0,382-Fibonacci-Retracement sowie der unteren Kanalbegrenzung ableiten lässt. Sollte diese Zone halten, könnte die Welle 5 starten – Zielbereich wäre dann 4,50 USD, was mit dem 0,786-Fibonacci-Retracement der vorangegangenen Abwärtsbewegung korrespondiert und einen potenziellen Abschlussbereich der Bewegung markiert.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Ending Diagonal-Struktur in Welle C
Die Annahme einer überschießenden Welle B entfällt – stattdessen bilden sich innerhalb von C ABC-Wellen. Der Kurs befindet sich in dieser Variante in Welle 4, mit einem 23 %-Fibo-Retracement – genug für eine Fortsetzung der Bewegung in den Bereich von Welle 1. Ein Gap Down in Richtung 3,73 oder 3,60 wäre denkbar, aber möglicherweise zu stark. Ein Bruch der 3,37 würde die Korrektur beenden, eine neue Abwärtsbewegung einleiten und diese Variante wäre ungültig. Ziel auf der Oberseite bleibt 4,70, sofern die Welle 5)noch folgt. Indikatoren im 4H erholen sich – eine Gegenbewegung ist kurzfristig möglich.