Was macht der Bitcoin ?Im aktuellen 4-Stunden-Zeitrahmen nähert sich Bitcoin dem ersten relevanten Unterstützungsbereich, der bislang noch standhält – ein erstes positives Zeichen im kurzfristigen Kontext. Sollte dieser Bereich jedoch keine nachhaltige Stabilisierung mehr bieten, rücken die darunter liegenden gleitenden Durchschnitte – namentlich die 50er und 200er EMA – als nächste potenzielle Auffangzonen in den Fokus.
Gleichzeitig zeichnet sich auf der Indikatorenseite eine zunehmende Schwäche ab: Der MACD deutet auf einen bevorstehenden Momentumwechsel ins negative Terrain hin. Auch der RSI bestätigt dieses Bild, indem er sowohl die übergeordnete Trendlinie als auch die Signallinie von oben nach unten durchkreuzt – ein klassisches Signal für abnehmende Stärke im Kursverlauf.
Sollte der Kurs es nicht schaffen, sich zeitnah oberhalb des aktuellen Unterstützungsniveaus zu behaupten, wäre mit einer weiteren Konsolidierung oder kurzfristigen Korrektur zu rechnen. Entscheidend wird sein, ob die tieferliegenden EMAs den Kursverlauf stabilisieren und damit eine Grundlage für eine potenzielle Erholung schaffen können.
X-indicator
NASDAQ: wie kann es weitergehen?Auch wenn es aufgrund der aktuellen (geo)-politischen Lage unmöglich ist, seriöse Vorhersagen über den weiteren Kursverlauf des US100 zu treffen, so ist die aktuelle Situation im NASDAQ 100 zumindest technisch relativ interessant zur Zeit.
Der US100 ist seit April 25 wieder in einem Aufwärtstrend (4H), die Dynamik hat sich seit ca. Mitte Mai jedoch etwas abgeschwächt.
Interessanterweise bilden sowohl der Up-Swing seit April (1) und der Verlauf seit dem Eröffnungs-Gap am 12.05.-Mitte Juni (2) ein fast identisches Volumencluster bei ca. 21344 Punkten, dieser Bereich scheint also bei den Händlern von großem Interesse zu sein.
Die Käufer sind ebenfalls immer noch "in Kontrolle", wie man am verankerten VWAP-Profil seit 12.05. gut erkennen kann, dieser Kursbereich wurde mehrmals sehr gut respektiert, s. grüne Kreise (auf den verankerten VWAP als Trading-Tool werde ich kurzfristig in weiteren Beiträgen noch näher eingehen).
Die technische Trade-Idee besteht darin, bei einem Absinken des Kurses bis in den Bereich des Volumenclusters der Bereiche 1), 2) und den VWAP auf einer Fortsetzung des Aufwärtstrends zu spekulieren. Der Stop sollte unterhalb der Volumenzonen gesetzt werden.
Wie immer: nur meine Meinung, keine Kauf-/Handelsempfehlung. :-)
Viel Erfolg!
Anzeichen einer Bodenbildung bei Gold zeichnen sich ab.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen ist zurückgegangen: Der Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel linderte die geopolitischen Risiken, und Gold stand kurzfristig unter Druck.
Erwartungen an die Fed-Politik: Trump erwägt, den Fed-Vorsitzenden vorzeitig zu ernennen, und der Markt beobachtet die geldpolitischen Trends aufmerksam.
Auswirkungen des US-Dollars und der US-Anleihen: Die Abschwächung des US-Dollars und der Rückgang der US-Anleiherenditen stützen den Goldpreis, die Erholung der Ölpreise könnte die Gewinne jedoch begrenzen.
Im Fokus des Tages: US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, BIP-Endwert für das 1. Quartal und Auftragseingänge für langlebige Güter. Positive Daten könnten die Erholung des Goldpreises dämpfen.
Zwei aufeinanderfolgende Tage mit positiven Schlusskursen, Bodenbildung und Erholung deuten auf eine kurzfristige Bodenbildung hin, und die wichtige Unterstützung ist auf 3295 gestiegen. Sollte das Tief von 3312 gehalten werden, wird erwartet, dass die Unterdrückung bei 3340–3345 durchbrochen und der Widerstand bei 3357–3367 weiter getestet wird. Das 1-Stunden-Tief wird allmählich angehoben, und die Marke von 3340 bildet eine Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen, die nach einem Durchbruch beschleunigt steigen könnte.
Unterstützung: 3325–3315 (starke und schwache Grenze), 3295 (mittelfristiger Tiefpunkt).
Widerstand: 3345 (Schlüssel zum Durchbruch), 3357–3367 (starker Druckbereich).
Strategie
Long-Layout: Zurückgehen auf 3325–3320 zur Stabilisierung der Long-Position, Stop-Loss 3312, Ziel 3340–3357.
Short-Chance: Erstmalige leichte Short-Position bei 3357–3367, Stop-Loss 3375, Ziel 3340–3330.
Durchbruch-Follow-up: Nach Stabilisierung der Marke von 3345 zurückgehen, um Long-Positionen zu verfolgen, Ziel 3360–3380.
Wichtige Tipps
Datenrisiko: Sollten die US-Wirtschaftsdaten stärker als erwartet ausfallen, könnte dies den Goldpreis zurück auf die Unterstützungslinie drücken.
Trendbestätigung: 3295 wird das Rebound-Muster beibehalten, sofern es nicht durchbrochen wird, und sich bei einem Durchbruch in einen schwachen Schock verwandeln.
Nach dem Rückgang des Goldpreises kehrte der Markt zur AnpassungNach dem Rückgang des Goldpreises kehrte der Markt zur Anpassung zurück.
Goldmarktanalyse: Enge Schwankungsbreite wartet auf Durchbruch, kurzfristige Erholung mittelfristig unter Druck.
Marktrückblick
Die Volatilität des Goldmarktes hat sich in letzter Zeit deutlich verringert. Die Volatilität in der gestrigen asiatischen Sitzung lag bei nur 15 $, die Volatilität am gesamten Handelstag bei 25 $ und erreichte damit einen neuen Tiefstand der letzten sechs Monate. Die Fundamentaldaten haben sich wieder beruhigt, dem Markt fehlt ein klarer Treiber, und Gold befindet sich in einer technischen Anpassungsphase.
Technische Analyse
Tagesstruktur: Eine große negative Linie, gefolgt von einer kleinen positiven Kreuzungslinie. Das Long-Short-Spiel intensivierte sich, ohne dass sich ein klares Umkehrsignal herausbildete.
Wichtige Unterstützung: Aufsteigende Trendlinie seit 2614 (Verlängerung 2957–3120), Tief vom 9. Juni und gleitender 60-Tage-Durchschnitt (Bereich 3292–3295).
Wichtiger Widerstand: Bereich 3355–3360. Nach einem Durchbruch könnte die Marke 3380–3400 getestet werden. Standpunkt: Kurzfristige Erholungstendenz, mittelfristige Erwartungen von Kursanstieg und -rückgang. Es ist darauf zu achten, ob die Trendunterstützung durchbrochen wird.
4-Stunden- und Stundenchart
4-Stunden-Chart: Goldenes Kreuz des MACD erscheint, aber die mittlere Linie und MA30 unterdrücken (3339–3347), starker Widerstand bei 3372 (MA60).
Stundenchart: MACD schrumpft, STO fällt schnell, kurzfristige Unterstützung oder Retracement bei 3328–3322, Durchbruch auf 3316–3311.
Strategie
Long-Chance
Aggressiv: 3333 leichte Long-Position, Stop-Loss 3325, Ziel 3340–3350.
Konstant: 3320–3318 Long, Stop-Loss 3310, Ziel 3330–3350.
Nach dem Durchbruch: Bei einem Rückgang unter 3311 warten Sie auf den Bereich 3294–3287, Stop-Loss 3280, Ziel wird noch festgelegt.
Short-Gelegenheit: 3350–3355, Stop-Loss 3360, Ziel 3340–3328.
Starke Widerstandszone: 3367–3370 kann für sekundäre Short-Positionen genutzt werden, Stop-Loss 3380, Ziel 3350–3330.
Wichtige Tipps: Intraday-Wasserscheide: Tiefpunkt 3311. Hält dieser, setzt sich die Erholung fort. Bei einem Durchbruch oszilliert sie und testet die Unterstützung bei 3290.
Mittelfristige Richtung: Nach der Erholung ist weiterhin Vorsicht vor dem Risiko eines starken Rückgangs geboten. Der Bereich 3380–3400 könnte die ideale Einstiegsposition für mittelfristige Short-Positionen sein.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe meine Zählung angepasst: Anstelle eines möglichen Ending Diagonals favorisiere ich aktuell eine komplexe WXYXZ-Korrektur als plausible Struktur für die laufende Aufwärtsbewegung. Diese erfüllt die Kriterien einer korrektiven Sequenz und fügt sich gut in das bisherige Preisverhalten ein.
Der blaue Trendkanal begrenzt die laufende Bewegung seit April. Aktuell nähern wir uns der unteren Kanalbegrenzung, welche entscheidend für den weiteren Verlauf ist.
Sollte diese Trendlinie halten, erwarte ich eine impulsive Bewegung in Form einer Welle Z, die sich in einem Zielbereich zwischen 4,30 USD und 4,70 USD entfalten kann.
Achtung: Ein Bruch der unteren blauen Trendlinie würde die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen, dass die gesamte korrektive Struktur bereits abgeschlossen ist. In diesem Fall wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu rechnen.
Technische Indikatoren:
Divergenzen und überverkaufte Zustände deuten mindestens auf eine kurzfristige Korrektur hin.
Mehrere Oszillatoren (RSI, Stochastik, MACD) zeigen erste Umkehrsignale, was auf eine bevorstehende Erholung hinweist.
EUR/USD Bullische Fortsetzungsanalyse EUR/USD Bullische Fortsetzungsanalyse 🚀💶
📊 Chart-Zusammenfassung:
Das EUR/USD-Paar zeigt eine klare bullische Struktur mit fortlaufenden höheren Hochs und höheren Tiefs. Kürzlich erfolgte ein Ausbruch über den Widerstand bei 1.16386, der nun als Unterstützung 🛡️ fungiert. Der Kurs befindet sich aktuell in einer Korrektur und könnte diesen Bereich erneut testen, bevor die Aufwärtsbewegung Richtung Ziel fortgesetzt wird.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🔸 Bullische Struktur:
Mehrere starke Aufwärtsimpulse bilden ein Treppenmuster (🔼⬆️), was auf anhaltendes Kaufinteresse hindeutet.
🔸 Unterstützungszone 🟦 (1.13200 - 1.14000):
Dieser Bereich wurde mehrfach getestet und bestätigt, dient als Basis der laufenden Rally.
🔸 Ausbruch & Retest 🟠:
Der Kurs hat den Widerstand bei 1.16386 durchbrochen, leicht korrigiert (orange Markierung) und bereitet sich nun auf eine mögliche Fortsetzung vor.
🔸 Ziel 🎯: 1.18010
Ein klar definiertes Ziel basierend auf Projektion der vorherigen Bewegung. Bei Einhaltung der Struktur könnte dieses Ziel erreicht werden.
✅ Handelsausblick:
Tendenz: Bullisch 📈
Einstiegszone: Um 1.16386 (nach Bestätigung)
Ziel 🎯: 1.18010
Ungültigkeit ❌: Bruch unter 1.1600 mit starkem Verkaufsdruck
🧠 Technischer Tipp:
Warte auf Bestätigung beim Retest – z. B. Dochte oder bullische Umkehrkerzen – bevor du einsteigst. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Bewegung. 🔍✅
SMA Solar mit deutlicher Erholung - Weiteres Potential?!Wir sehen heute einen kräftigen Aufschlag bei der SMA Solar Aktie. Schauen wir uns den Chart im Weekly an fällt so einiges auf. Im April wurde das Tief vom Feb. 2025 gesweept. Dabei wurde ordentlich Liquidität abgegriffen und der Preis der Aktie ist in der Folge um fast 100% angestiegen. Seit Mai korrigiert die Aktie. Anfang Juni ist die Wochenkerze in das bullishe Weekly Fair Value Gap eingetaucht und wir haben eine erste Reaktion gesehen (das wird an dem langen Docht der Wochenkerze ersichtlich). Dann kam es in den letzten beiden Wochen zu einer Konsolidierung und in dieser Woche sehen wir, dass die Stopp Losses erneut abgeholt wurden. Der Preis ist am Montag auf 17,33€ gefallen und hat damit das Vor-Vor-Vor Wochentief gesweept. Also das Tief der Kerze, die zuerst in das FVG eingetaucht ist. In der Folge ist der Preis am Dienstag und heute kräftig angestiegen und konnte sogar die Wochenhochs der letzten und der vorletzen Woche erreichen. Wichtig wird der Wochenschlusskurs. Ich sehe durchaus Potential in der nächsten Wochen für die Aktie. Einen Anstieg auf 30€ halte ich für realistisch bis Jahresende. Das wären dann vom aktuellen Niveau ~40%.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
26.06.2025 - DAX, Nasdaq 100, WTI Öl, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX kann vorerst nicht nach oben durchstarten
- Nasdaq 100 mit neuem Allzeithoch
- WTI Öl bricht wichtige Unterstützung
- Nvidia mit neuem Allzeithoch
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
EUR/USD Wöchentliche Technische Analyse – Test des Hauptwidersta📊 EUR/USD Wöchentliche Technische Analyse – Test des Hauptwiderstands 🔥📈
Das Währungspaar EUR/USD zeigt auf dem Wochenchart eine starke Aufwärtsdynamik und handelt aktuell bei 1.16562, nahe einer entscheidenden Widerstandszone.
🔵 Wichtige Beobachtungen:
📌 Widerstandszone:
Die blau markierte Zone zwischen ~1.16500 - 1.19000 stellt einen massiven Widerstand dar, der zuletzt Mitte 2021 getestet wurde.
Ein Ausbruch darüber könnte einen langfristigen Aufwärtstrend bis 1.22793 (roter Pfeil 🔴) einleiten.
📌 Unterstützungsniveaus (Gelbe Linien):
1.12821 🟡 – Ehemaliger Widerstand, nun potenzielle Unterstützung.
1.10543 🟡 – Zentrale Unterstützung aus früherem Seitwärtshandel.
1.06775 & 1.04733 🟡 – Starke Unterstützungen aus 2023–2024.
1.02063 & 0.96960 🟡 – Langfristige Tiefpunkte mit möglichem Doppelboden (grüne Pfeile 🟢).
📌 Marktstruktur:
Bildung von höheren Tiefs und höheren Hochs – ein klares Zeichen für einen Aufwärtstrend.
Der jüngste Ausbruch über die Seitwärtsrange bestätigt den bullischen Schwung.
📌 Symbole unten rechts:
Deuten auf Volatilität und mögliche Auswirkungen durch wirtschaftliche/geopolitische Ereignisse hin. ⚠️📅📌
⚠️ Worauf achten:
Ablehnung an der Widerstandszone könnte eine Korrektur Richtung 1.12821 oder tiefer auslösen.
Ausbruch über die Zone öffnet Potenzial für 1.19000 → danach Ziel bei 1.22793 🎯.
Wochenschluss oberhalb des Widerstands wäre ein starker bullischer Bestätigungsfaktor.
📈 Markteinschätzung: Bullisch (Kurz- bis Mittelfristig)
🧠 Strategie-Tipp: Trader könnten bei einem Ausbruch über den Widerstand auf einen Pullback-Retest warten oder bei Korrekturen in Unterstützungsbereichen Long-Positionen ins Auge fassen.
Bitcoin kennt nur eine Richtung !
Der Bitcoin-Kurs zeigt sich im aktuellen 4-Stunden-Zeitfenster äußerst stark trendgerichtet. Seit gestern wird nahezu jede 4H-Kerze konsequent aufgekauft, was auf eine anhaltende Kaufdominanz und starkes Intraday-Bullish-Momentum hindeutet. Der Kursverlauf lässt momentan kaum Raum für Korrekturen – ein klares Zeichen für kurzfristige Trendstärke.
Allerdings mehren sich die ersten Anzeichen für eine potenzielle Überdehnung. So signalisiert der MACD, dass das positive Momentum langsam an Kraft verliert, während sich der RSI mit einem Wert von 70 Punkten bereits im überkauften Bereich befindet. In der Vergangenheit gingen solche Konstellationen nicht selten mit kurzfristigen Korrekturphasen einher.
Sollte es in den kommenden Stunden zu einem Rücksetzer kommen, wird die erste Reaktionszone bei der grünen Supportlinie bei 106.454 USD von Bedeutung sein. Gelingt es dem Markt nicht, hier ausreichend Käuferinteresse zu generieren, könnten als nächstes die darunterliegenden EMA-Strukturen (z. B. 50er/200er EMA) ins Spiel kommen, um eine technische Gegenbewegung abzufedern.
Gold 3290 Unterstützung, die letzte Verteidigungslinie für BulleGold 3290 Unterstützung, die letzte Verteidigungslinie für Bullen
Goldmarktanalyse: Mit der Abschwächung der Nachfrage nach sicheren Anlagen und den restriktiven Erwartungen der Fed fiel der Goldpreis unter Druck auf ein Zweiwochentief.
Marktrückblick
Der Spotpreis für Gold bewegte sich am Mittwoch in einer engen Schwankungsbreite und notierte bei etwa 3322,93 $/oz. Am Dienstag fiel der Goldpreis deutlich um 2 %, erreichte während der Sitzung ein Zweiwochentief von 3295,38 $/oz (den niedrigsten Stand seit dem 9. Juni) und schloss schließlich bei 3322,93 $. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:
Geopolitische Risiken nahmen ab: Iran und Israel erzielten ein Waffenstillstandsabkommen, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort schwächte;
Geldpolitische Erwartungen angepasst: Fed-Vorsitzender Powell signalisierte eine vorsichtige Zinssenkung und dämpfte damit die positive Stimmung in der Goldpolitik.
Technische Analyse
Tagesniveau: Spannenkompression, schwache Volatilität
Bollinger-Band-Muster: Drei verengte Linien zeigen eine Verengung der Preisschwankungsbreite auf 3.290–3.420 US-Dollar. Der aktuelle Goldpreis bewegt sich zwischen der mittleren Linie (3.355) und der unteren Linie (3.290).
Gleitendes Durchschnittssystem: Kurzfristige gleitende Durchschnitte (wie 5- und 10-Tage-Durchschnitte) verschränken sich nahe der mittleren Linie, was auf ein volatiles Marktmuster hindeutet. MACD-Kreuzungen und Volumenzunahmen deuten jedoch auf einen tendenziell schwachen Preisschwerpunkt hin.
Wichtige Unterstützung: Der 60-Tage-Durchschnitt (3.290 US-Dollar) ist eine wichtige Verteidigungslinie darunter. Ein Verlust dieser Linie könnte den Abwärtsspielraum weiter öffnen.
4-Stunden-Level: Überverkaufter Rebound, aber begrenzter Aufwärtsspielraum
Kurzfristiges Momentum: Drei aufeinanderfolgende positive Rebounds bilden sich auf niedrigen Niveaus, der MACD kreuzt und schrumpft im Volumen, und die schnellen und langsamen Linien verkleben. Der Smart-Indikator (STOCH) erholt sich schnell nach oben und signalisiert damit eine Nachfrage nach kurzfristigen Preisen.
Widerstandsniveau:
Erster Widerstand: 3.342–3.348 US-Dollar (4-Stunden-Mittellinie und Fibonacci-Retracement-Level von 38,2 %);
Starker Widerstand: 3.355 US-Dollar (Tages-Mittellinie) und das gestrige Hoch von 3.370 US-Dollar.
Betriebslogik: Sowohl der 4-Stunden- als auch der 1-Stunden-Chart zeigen bullische Signale, aber unter dem Druck des Tagesniveaus könnte die Rebound-Stärke begrenzt sein.
Handelsstrategie
Kurzfristig Long:
Einstiegsbereich: 3.322–3.324 USD;
Stop-Loss: 3316 USD (schützender Stop-Loss);
Ziel: 3340–3350 USD (Gewinnmitnahmen in Etappen).
Grund: Kurzfristige technische Indikatoren sind überverkauft, um die Nachfrage zu stützen, und es gibt psychologische Unterstützung bei 3320 USD.
Short bei Kursrallyes:
Einstiegsbereich: 3348–3352 USD;
Stop-Loss: 3359 USD (ungültig bei Durchbruch des Mittelwerts der Tageslinie);
Ziel: 3330–3320 USD.
Grund: Die Unterdrückung des Mittelwerts der Tageslinie in Kombination mit den restriktiven Erwartungen der US-Notenbank könnte nach der Erholung erneut auftreten.
Risikowarnung
Aufwärtsrisiko: Sollte sich die geopolitische Lage wieder zuspitzen oder die US-Konjunkturdaten schwach ausfallen, könnte der Goldpreis die Marke von 3355 USD durchbrechen und sich auf 3400 erholen.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbrechen des 60-Tage-Durchschnitts (3290) könnte technische Verkäufe auslösen und den Unterstützungsbereich von 3250 bis 3230 USD testen.
(Die obige Analyse basiert auf dem aktuellen Marktumfeld. Anleger sollten ihre Strategien anhand von Echtzeitdaten anpassen.)
Gold-Shorts deuten auf 3245 hin
Goldmarktanalyse: Kurzfristig dominantes Muster etabliert, Erholung in großer Höhe Hauptton
Marktrückblick und treibende Faktoren
Der Spotpreis für Gold fiel stark, mit einem Tagesverlust von über 2 %, erreichte einen Tiefststand von 3295 $/Unze (ein neues Tief seit dem 9. Juni) und schloss schließlich bei rund 3322 $. Der Rückgang war hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:
Geopolitische Risiken kühlen ab: Iran und Israel erzielen ein Waffenstillstandsabkommen, und die risikoaverse Marktnachfrage lässt nach;
Die restriktiven Erwartungen der Fed verstärken sich: Powell bekräftigt seine vorsichtige Zinssenkungshaltung, und die Stärkung des US-Dollars drückt den Goldpreis.
Technische Analyse: Kurzfristig dominant, Erholung unter Druck
1. Tagesniveau: Großer Yin-Durchbruch, starkes Short-Momentum
K-Linien-Muster: Die Tageslinie schließt mit einer deutlich größeren Yin-Linie, was den kurzfristigen Short-Trend bestätigt, und der Preis fällt unter das Schocktief der letzten zwei Wochen.
Wichtige Unterstützung: 3295 $ (gestriges Tief) ist die letzte Verteidigungslinie für Bullen. Wird diese Marke unterschritten, könnte der Bereich 3280–3270 weiter ausloten.
Widerstandsniveau:
3340–3347 USD (obere und untere Konvertierungsposition + Unterdrückung des gleitenden Stundendurchschnitts);
3370 USD (gestriges Hoch, starker Widerstand).
2. 4-Stunden-Level: Abwärtsschwankung, begrenzte Erholung
Scheibenmuster: Gestern zeigte sich ein oszillierender Abwärtsrhythmus: „Asiatische Sitzung fällt → Erholung → Europäische Sitzung fällt weiter → US-Sitzung erreicht Boden und erholt sich“, was den technischen Korrekturerwartungen entspricht.
Gleitendes Durchschnittssystem: MA5/MA10 kreuzen sich abwärts, der Bereich 3340–3347 stellt eine kurzfristige Unterdrückung der Erholung dar.
MACD-Indikator: Dead Cross mit hohem Volumen, aber die Fast- und Slow-Linien liegen nahe dem überverkauften Bereich. Achten Sie daher auf kurzfristige Kurskorrekturen.
Handelsstrategie: Rebound hoch und leer
Short-Order-Strategie (Grundidee):
Einstiegsbereich: 3342–3347 USD;
Stop-Loss: 3355 USD (Short-Order ungültig bei Durchbruch);
Ziel: 3310–3295 (bei Durchbruch 3280 beachten).
Logik: 3347 ist der Widerstand nach dem Durchbruch des vorherigen Tiefs. In Kombination mit dem Druck des gleitenden Durchschnitts kann der Rebound bis zu diesem Punkt als idealer Zeitpunkt für Leerverkäufe angesehen werden.
Long-Order-Strategie (kurzfristiger Rebound):
Voraussetzung: Wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen zunächst auf 3300–3295 fallen, ohne zu durchbrechen, können Sie mit einer geringen Position eine Long-Position versuchen;
Stop-Loss: 3288 US-Dollar;
Kursziel: 3320–3330 (schneller Ein- und Ausstieg).
Wichtige Risiken
Aufwärtsrisiko: Sollte Powells Rede unerwartet zurückhaltend ausfallen oder sich die geopolitische Lage erneut ändern, könnte der Goldpreis die Marke von 3355 durchbrechen und auf 3370 zurückfallen.
Abwärtsrisiko: Ein Verlust von 3295 beschleunigt den Rückgang bis zum Unterstützungsbereich von 3280–3270 und könnte sogar die Marke von 3250 testen.
Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen
Allgemeiner Tenor: Unter dem Druck der starken negativen Linie auf der Tageslinie ist Shorten nach wie vor die wichtigste Strategie, wobei der Fokus auf dem Druck bei 3347 liegt.
Asiatisch-europäischer Handel: Bei einem ersten Anstieg über 3340 können Short-Orders in Batches platziert werden; bei einem direkten Rückgang unter 3295 können Short-Orders folgen.
US-Handel: Achten Sie auf Powells Rede und die US-Wirtschaftsdaten und achten Sie auf eine zunehmende Marktvolatilität.
XAU/USD Bullische Umkehr von wichtiger UnterstützungXAU/USD Bullische Umkehr von wichtiger Unterstützung 📈🟢
📊 Chartanalyse:
Rundboden-Formation ⬆️
Der Kurs hat eine Rundboden-Struktur gebildet, die auf eine mögliche Trendumkehr von bärisch zu bullisch hindeutet.
Mehrere Abpraller (🟠 Kreise) von der gebogenen Unterstützungs-Trendlinie bestätigen diese Struktur.
Ablehnung an Unterstützungszone ✅
Der Preis hat kürzlich eine wichtige horizontale Unterstützungszone (ca. 3.303,796 USD) mit einem bullischen Docht nach oben verlassen.
Diese Zone diente bereits zuvor als Sprungbrett für Aufwärtsbewegungen.
Ausbruch aus fallendem Keil 💥
Ein fallender Keil (bullisches Muster) hat sich gebildet und bricht aktuell nach oben aus.
Der Ausbruch deutet auf eine Trendwende und erneute Käuferstärke hin.
Kursziel-Projektion 🎯
Die Zielprojektion aus dem Ausbruch liegt bei ca. 3.385,820 USD.
Dieses Level stimmt mit einem früheren Widerstandsbereich überein.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 3.385,820 USD (Ziel) und 3.425–3.450 USD (starke Widerstandszone)
Unterstützung: 3.303,796 USD (kurzfristig), gefolgt von 3.225–3.250 USD
🔔 Fazit:
Das Kursverhalten zeigt eine bullische Tendenz mit möglicher Fortsetzung nach oben, sofern der Ausbruch bestätigt wird.
Ein Anstieg über 3.330 USD mit Volumen könnte den Weg frei machen für einen Test der 3.385–3.400 USD-Zone.
📌 Risikohinweis: Achte auf mögliche Fehlausbrüche am Keilwiderstand oder Rücksetzer in Richtung 3.303 USD für bessere Einstiege.
ETH/USDT Bullische Trendumkehr-AnalyseETH/USDT Bullische Trendumkehr-Analyse 🚀📈
🔍 Chartübersicht:
Ethereum (ETH) hat eine starke bullische Umkehr vom Unterstützungsbereich nahe $2.200 gezeigt und dabei ein V-förmiges Erholungsmuster gebildet. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa $2.450, mit weiterem Aufwärtspotenzial in Richtung des nächsten Widerstandsniveaus.
📌 Wichtige technische Highlights:
✅ Unterstützungszone:
Deutlich bestätigt im Bereich von $2.200 – $2.300
Mehrere Dochte deuten auf starkes Kaufinteresse hin
✅ Widerstandszone:
Hauptwiderstand bei ca. $2.900
Historische Ablehnung weist auf mögliche Verkaufsaktivität hin
✅ Kursziel:
Kurzfristiges Ziel bei $2.610 🟣
Bei anhaltender Dynamik könnte der Preis dieses Niveau erreichen
📈 Bullisches Momentum:
Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal
Bildung von höheren Hochs und höheren Tiefs
Kursstruktur folgt einem Aufwärtstrend
🛠 Chartmuster:
Umkehrmuster nach korrektiver Phase
Bullische Umkehrkerzen unterstützen den Trend
📊 Prognoseverlauf:
Zwei mögliche Szenarien:
📈 Ein direkter Anstieg bis zum Ziel bei $2.610, danach Konsolidierung
🔄 Ein kurzfristiger Rücksetzer auf $2.374, gefolgt von einem erneuten Anstieg
⚠️ Fazit:
ETH/USDT zeigt klare bullische Signale mit Potenzial bis $2.610. Rücksetzer oder Konsolidierungen bieten mögliche Einstiegschancen. Achtung: Starker Widerstand oberhalb von $2.900 möglich.
🔔 Empfehlung:
Kursbereiche zwischen $2.374 und $2.450 genau beobachten – mögliche Long-Einstiege 🚀📈
🔍 Chartübersicht:
Ethereum (ETH) hat eine starke bullische Umkehr vom Unterstützungsbereich nahe $2.200 gezeigt und dabei ein V-förmiges Erholungsmuster gebildet. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa $2.450, mit weiterem Aufwärtspotenzial in Richtung des nächsten Widerstandsniveaus.
📌 Wichtige technische Highlights:
✅ Unterstützungszone:
Deutlich bestätigt im Bereich von $2.200 – $2.300
Mehrere Dochte deuten auf starkes Kaufinteresse hin
✅ Widerstandszone:
Hauptwiderstand bei ca. $2.900
Historische Ablehnung weist auf mögliche Verkaufsaktivität hin
✅ Kursziel:
Kurzfristiges Ziel bei $2.610 🟣
Bei anhaltender Dynamik könnte der Preis dieses Niveau erreichen
📈 Bullisches Momentum:
Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal
Bildung von höheren Hochs und höheren Tiefs
Kursstruktur folgt einem Aufwärtstrend
🛠 Chartmuster:
Umkehrmuster nach korrektiver Phase
Bullische Umkehrkerzen unterstützen den Trend
📊 Prognoseverlauf:
Zwei mögliche Szenarien:
📈 Ein direkter Anstieg bis zum Ziel bei $2.610, danach Konsolidierung
🔄 Ein kurzfristiger Rücksetzer auf $2.374, gefolgt von einem erneuten Anstieg
⚠️ Fazit:
ETH/USDT zeigt klare bullische Signale mit Potenzial bis $2.610. Rücksetzer oder Konsolidierungen bieten mögliche Einstiegschancen. Achtung: Starker Widerstand oberhalb von $2.900 möglich.
🔔 Empfehlung:
Kursbereiche zwischen $2.374 und $2.450 genau beobachten – mögliche Long-Einstiege
Der Goldpreis steht im Bereich von 3340 bis 3365 unter Druck.Der Goldpreis steht im Bereich von 3340 bis 3365 unter Druck.
Der Spotpreis für Gold (24. Juni) stürzte um 2 % ab, durchbrach die 3.300-Dollar-Marke und fiel auf ein Halbmonatstief von 3.295,38.
Schämen sich die dummen Analysten, die täglich schreien: „Gold muss auf 3.500 steigen“?
Jetzt dümpelt der Goldpreis um 3.320 herum, genau wie die gefangenen Bullen, die es nicht wagen, Verluste zu stoppen und von einer Erholung träumen.
Grund für den Einbruch: Waffenstillstand im Nahen Osten + Falken der Fed
Waffenstillstand im Nahen Osten: Iran und Israel – tatsächlich Waffenstillstand!
Werden die „Safe-Haven-Genies“, die geopolitische Konflikte nutzen, um Gold zu hypen, jetzt in der Toilette weinen? Die Kriegsprämie verflüchtigt sich, und der Goldpreis wird natürlich unter Druck gesetzt.
Fed-Hardliner: Der alte Hase Powell gibt sich erneut hawkish und sagt: „Im Juli wird es keine Zinssenkung geben.“
Technische Analyse: 3290–3300 Bullen-Bären-Wasserscheide
1): Tagesniveau – Unterdrückung des Bärenmarktes, Schwierigkeiten des Bullenmarktes
Wichtige Unterstützungsmarke 3290 (60-Tage-Durchschnitt): Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3250 und dann bei 3200. Viel Erfolg auf dem Weg zum Bärenmarkt-Karneval!
2): 4-Stunden-Chart – Der Abwärtskanal ist klar, und die Erholung bietet theoretisch eine Gelegenheit für Leerverkäufe.
3340–3365 ist ein starker Widerstand.
3310 ist eine kurzfristige Unterstützung, aber bei einem erneuten Durchbruch ist 3290 die letzte Verteidigungslinie.
Bruch = Trendwende zu Short
3): Stundenchart – Schockbetrug, der Liebling der Lauchzwerge
Schock im Bereich 3310–3335: Werden die „Experten“, die kurzfristige Intraday-Trades betreiben, wieder einmal ins Gesicht geschlagen?
Echte Trendhändler haben sich schon lange zurückgehalten, nur Lauchzwerge sind noch häufig aktiv!
Deshalb habe ich von Montag bis Dienstag nur einmal gehandelt.
Handelsstrategie:
Bruch unter 3290 → Short! Ziel 3250, Stop-Loss 3320.
Rebound 3340–3365 → Weiter Short! Ziel 3300, Stop-Loss 3380.
Was ist, wenn die Bullen am Tiefpunkt kaufen wollen?
Intervalllayout 3305–3315, Stop-Loss 3295, Ziel 3340–3365–3380
Marktstimmung: Panik + Gier = klassischer Todesweg
Nasdaq 100 - Test am AllzeithochZuletzt konnte sich nach starken Verlusten im 16.500er-Bereich Unterstützung für eine Gegenbewegung einstellen, die mit Anschlussdynamik zurück über den 200-Tage-Durchschnitt gelaufen ist. Hier hat der Kurs mit einem deutlichen Up-Gap ein Ausbruchsszenario gestartet, welches bis kurz vor das Allzeithoch gelaufen ist.
Dort war die Dynamik zunächst am Widerstand der 22.000er-Marke ermüdet. Mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts könnte nun ein Ausbruch auf neue Hochs erfolgen.
Widerstand: 22.222
Unterstützung: 22.133 | 20.690 | 20.538
GD20: 21.690 GD50: 20.606 GD200: 20.553
Nasdaq 100 diese Woche: Erwartete Handelsspanne 21.420 bis 22.470
GOLD (XAU/USD), Gipfel des Zyklus erreicht?Hat der Goldpreis seinen letzten Höhepunkt des Aufwärtszyklus erreicht, während die geopolitische Situation im Nahen Osten einen Rückgang einzuleiten scheint? Die Antwort auf diese Frage kann nicht einfach bejaht werden, da es so viele grundlegende Einflussfaktoren für den Goldtrend auf dem Rohstoffmarkt gibt.
Aber es ist wahr, es ist beobachtbar, dass auf der Ebene der technischen Analyse allmählich Signale für das Ende des Bullenzyklus (der Anfang 2024 begann, als der Preis einen bullischen technischen Bruch seines alten historischen Rekords von 2075 $ pro Unze Gold vollzog) auftauchen, insbesondere bearishe Divergenzen.
1) GOLD, mittel- bis langfristige technische Abwärtsdivergenzen treten allmählich auf
Zunächst beginnen wir unsere Analyse mit dem technischen Aspekt für den mittel- bis langfristigen Zeithorizont. Die beiden unten stehenden Charts zeigen Signale, dass dem grundlegenden Aufwärtstrend die Luft ausgeht, da sich im Wochenchart eine bärische Preis-/Momentum-Divergenz abzeichnet. Das Monatsdiagramm zeigt, dass die theoretischen Ziele der Aufwärtswelle mit der Nummer 5 (der letzte Aufwärtsimpuls im Elliott-Wellenzyklus) erreicht wurden. Das bedeutet nicht mit einer hundertprozentigen Wahrscheinlichkeit, dass der letzte Hochpunkt erreicht ist, aber es macht deutlich, dass der Aufwärtszyklus gut ausgereift ist und dass weniger unterstützende Fundamentaldaten im derzeitigen Stadium eine Kursatmung auslösen können.
Grafik, die die japanischen Kerzen in Monatsdaten des Goldpreises (XAU/USD) zeigt
Grafik, die die japanischen Kerzen in Wochendaten des Goldpreises (XAU/USD) zeigt
2) Andererseits ist Vorsicht geboten, da die geopolitische Lage noch immer sehr angespannt ist und die fundamentalen Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, vielfältig und zahlreich sind
Die Fundamentaldaten, die den grundlegenden Aufwärtstrend von GOLD getragen haben, sind zahlreich und gehen weit über den geopolitischen Rahmen hinaus. Dieser beruhigt sich zwar im Nahen Osten, bleibt aber in der Ukraine sehr kompliziert. Aber dennoch, der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nimmt dem Goldpreis die haussierende Unterstützung.
Beachten Sie aber, dass es noch andere Faktoren gibt, wie die physische Nachfrage nach Gold in China und die finanzielle Nachfrage nach Gold, insbesondere über ETFs. Letztere steht in direktem Zusammenhang mit den Zinssätzen, dem US-Dollar und damit den Aussichten für die Geldpolitik der FED.
Daher ist die bloße Beruhigung im Nahen Osten aus fundamentaler Sicht KEIN ausreichendes Argument für das Ende des GOLD-Bullenzyklus.
3) Das bullische technische Signal, das wir für Sie hervorgehoben haben
In einer Edelmetallanalyse, die wir Ihnen am 10. Juni angeboten haben, hatten wir ein bullisches technisches Signal für den Platinkurs (XPT/USD) mit einem gegebenen Outperformance-Signal gegenüber Gold hervorgehoben. Diese Analyse kann durch Anklicken des untenstehenden Links/Bildes erneut durchlaufen werden.
Auf der Grundlage der monatlichen technischen Analyse nähert sich der Platinpreis der überkauften Zone. Zögern Sie also nicht, die Bewegung mit einem Trailing Stop zu begleiten, denn früher oder später wird es eine Marktatmung geben.
Chart, der die japanischen Kerzen in den Monatsdaten von Platin (XPT/USD) zeigt
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bitcoin ist nicht mehr aufzuhalten.Sollte es dem Bitcoin-Kurs nicht gelingen, den aktuellen Widerstand unmittelbar zu überwinden, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs zunächst noch einmal zurück zur 50-Tage-EMA gedrückt wird. Diese gleitende Durchschnittslinie fungiert in der aktuellen Struktur als dynamische Unterstützung. Ein bestätigter Bounce an diesem Niveau wäre ein wichtiges Signal dafür, dass der Markt ausreichend Stärke aufgebaut hat, um im nächsten Anlauf den Widerstand an der gelben Trendlinie nachhaltig zu durchbrechen.
Technisch unterstützt wird dieses Szenario durch den MACD, dessen Histogramm eine fortschreitende Abschwächung des negativen Momentums signalisiert. Parallel dazu verläuft der RSI konstruktiv, da er aktuell die Signallinie sowie eine interne Trendlinie nach oben durchquert – ein Hinweis auf eine mögliche Wiederaufnahme des Aufwärtstrends.
Bärisches Fortsetzungsmuster bei GOLD/USD Chartanalyse Zusammenfassung:
Der GOLD/USD-Chart zeigt ein klares bärisches Fortsetzungsmuster, nachdem der Kurs am wichtigen Widerstandsbereich abgelehnt wurde.
🔍 Wichtige Technische Highlights:
🔺 Widerstandszone:
Starker Widerstand bei 3.420 – 3.440 USD, bestätigt durch mehrere Ablehnungen (🔴 rote Pfeile).
Ausbildung eines bärischen Harmonic Patterns (vermutlich Gartley oder Bat), welches eine Umkehr andeutet.
🔻 Bärischer Impuls:
Nach Abschluss des Musters kam es zum Bruch unter die kurzfristige Unterstützung.
Der Kurs bildet nun tiefere Hochs und tiefere Tiefs – ein typisches Merkmal eines Abwärtstrends.
📉 Unterstützungsbereich:
Solider Support bei 3.298 – 3.300 USD, als „TARGET“ markiert.
Diese Zone wurde bereits mehrmals getestet (🟠 orange Kreise) und könnte erneut als Zielbereich dienen.
🔄 Korrekturzone:
Ein kleiner Rücklauf in Richtung 3.347 USD (violette Linie) wird erwartet.
Hier liegt ein früherer Unterstützungsbereich, der nun als Widerstand fungiert (Support-Resistance-Flip).
🎯 Zielprojektion:
Auf Basis der letzten Bewegung wird das nächste Kursziel im Bereich von 3.298,758 USD gesehen – exakt im vorherigen Unterstützungsbereich.
📌 Fazit:
Die Preisstruktur signalisiert eine wahrscheinliche bärische Fortsetzung mit Ziel bei etwa 3.298 USD. Short-Setups könnten nach einer Bestätigung am Widerstand interessant sein.
📉 Tendenz: Bärisch
📍 Ungültig bei: Ausbruch und Tagesschluss über 3.347 USD
USD-Index (DXY) Bullische Umkehr & Ausbruchs-PotenzialDer DXY-Chart zeigt eine deutliche bullische Umkehrstruktur aus der Unterstützungszone nahe dem Bereich 99.800–100.200. Hier ist eine professionelle Analyse des technischen Setups:
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟢 Bullische Umkehrformation
Der Kurs prallte stark von einer klar definierten Nachfragezone (Unterstützung) ab – markiert durch einen grünen Pfeil und orangefarbene Hervorhebungen.
Mehrere historische Reaktionen bestätigen die Relevanz dieser Zone als verlässliche Unterstützung.
📉 Vorheriger Rückgang & Korrektur
Nachdem der Kurs den Widerstandsbereich bei ca. 110.400 erreichte, folgte eine Korrektur in Form eines bärischen Kanals.
Dieses Muster entspricht einer klassischen Bull-Flag, die oft als Fortsetzungsformation gewertet wird – nun mit Ausbruch nach oben.
🟦 Aktuelle Kursbewegung
Der Markt hat den letzten Abwärtstrend durchbrochen und zeigt nun steigende Hochs und Tiefs.
Eine starke bullische Impulskerze signalisiert erneutes Kaufinteresse.
🧱 Unterstützungs- & Widerstandszonen:
🔵 Widerstand / Ziel: 110.409 — historisch bedeutende Zone, potenzielles Kursziel.
🟣 Aktuelle Unterstützung: 105.061 — zuvor Widerstand, nun als Unterstützung relevant nach dem Ausbruch.
🎯 Bullisches Kursziel
Bei erfolgreichem Retest und Halten über 105.061 könnte der nächste Aufwärtsschub den Kurs in Richtung 110.409 treiben – mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis.
⚠️ Vorsicht
Beobachte einen möglichen Pullback zum Unterstützungsniveau.
Ein Bruch unter 105.000 würde die bullische Struktur infrage stellen.
🧠 Fazit
Der DXY zeigt eine bullische Trendfortsetzung, nachdem ein korrektiver Abwärtstrend verlassen wurde. Ein erfolgreicher Retest könnte weiteres Aufwärtspotenzial bis zur 110.400-Zone ermöglichen 📊.
Tendenz: ✅ Bullisch über 105.061
Ungültig: ❌ Bei Kursen unter 105.000
Goldmarktanalyse und Handelsstrategie (24. Juni)Goldmarktanalyse und Handelsstrategie (24. Juni)
I. Technische Analyse
Schlüsselpositionen: Unterstützung 3328/3310/3280, Widerstand 3350/3380
Trend: Kurzfristiger Druck (4-Stunden-MACD-Dead-Cross), aber die Wochenlinie ist weiterhin bullisch (50-Wochen-Gleitender-Durchschnitt 3280 Unterstützung)
II. Fundamentale Aspekte
Geopolitik: Der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran ist fraglich, und die wiederholte Situation könnte Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
Politik der US-Notenbank: Die Leitzinsen könnten in diesem Jahr zweimal gesenkt werden, aber Stagflationsrisiken (PCE auf 3 % erhöht) drücken den Goldpreis kurzfristig.
Angebot und Nachfrage: Die Zentralbank kauft weiterhin Gold, um sich gegen die schwache physische Nachfrage abzusichern.
III. Handlungsempfehlungen
Kurzfristige Long-Positionen: Einstieg bei 3320–25, Stop-Loss 3315, Ziel 3355–78
Kurzfristige Short-Positionen: Short-Test 3355–58, Stop-Loss 3368, Ziel 3333–20
Mittelfristige Positionierung: Aufbau einer Batch-Position 3288–3300, Stop-Loss 3275, Ziel 3400+
IV. Risikowarnung
Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3310. Bei einem Unterschreiten sollte ein Abwärtstrend bis 3280 beobachtet werden.
Ein Durchbruch von 3360 könnte sich als stark erweisen, daher ist bei Short-Positionen Vorsicht geboten.
Hinweis: Es wird empfohlen, eine geringe Position (≤ 5 %) zu halten, strikt Stop-Loss zu setzen und sich auf die abendlichen US-PMI-Daten und die Reden der Fed-Vertreter zu konzentrieren.
24.06.2025 - DAX, S&P 500, WTI Öl, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX nun wieder aufwärts?
- S&P 500 klettert Richtung Allzeithoch
- WTI Öl mit starkem Kurssturz
- Bitcoin mit starkem Anstieg
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.