Chartanalyse Natgas Capital Chart - Variante Leading DiagonalAktuell zeigt sich im Tageschart eine mögliche Struktur, die auf ein Leading Diagonal hindeuten könnte – typisch für eine sich entwickelnde Welle 1. Die bisherige Bewegung erfüllt einige Bedingungen: keilförmiger Verlauf, sich teilweise überschneidende Wellen, sowie eine komplexe Korrekturphase (WXYXZ).
Ein potenziell interessanter Wendepunkt liegt bei 2,91 USD, einer Zone mit:
markanter technischer Unterstützung,
starker Volumenakkumulation,
sowie überverkauftem Zustand im Stochastik-Oszillator.
Für mich ist der Bereich 2,55–2,91 USD ein Entscheidungsraum.
Ich habe auch eine andere Wellenzählung für Short, die direkt bis in den Bereich von 1,60 USD führt. Die aktuellen Indikatoren sind im 1D-Chart wenig verlässlich, da sie im korrektiven Verlauf zu schnell ihren Zustand wechseln. Im Weekly-Chart besteht derzeit technisch Spielraum in beide Richtungen.
Das Setup ist zumindest technisch interessant – erste Bedingungen für eine mögliche Trendwende sind erfüllt.
X-indicator
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.288 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht. In der vergangenen Woche konnte der Markt die angänglich vorhandene Abwärtstendenz abschütteln, sodass zum Ende das Allzeithoch in Schlagdistanz gehalten wurde. Zum Start in die neue Woche am Montag könnte dies, sofern negative geopolitische Einflüsse ausbleiben, bereits im Fokus weiterer Zugewinne stehen.
Erwartete Tagesspanne: 24.190 bis 24.560
Nächste Widerstände: 24.494 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.968 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.288
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich der DAX auch am Dienstag fest präsentieren und das Allzeithoch testen. Erneute Schwäche durch Ermüdung am Allzeithoch könnte hingegen die 24.000er-Marke wieder unter Druck setzen.
Erwartete Tagesspanne: 24.280 bis 24.650 alternativ 24.040 bis 24.370
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase ein neues Rekordhoch markieren und sich über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei die Ermüdung in der vorherrschenden Situation auf einen Test dieser Unterstützung hindeuten könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.690
GD20: 23.980 GD50: 23.898 GD200: 21.686
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die Tendenz zu neuen Höchstwerten verteidigt werden kann oder Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Ein Pullback könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.460 bis 24.120 alternativ 24.260 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #30Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1620
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine moderate Korrektur durchläuft. In der vergangenen Woche musste sich das April-Hoch als Unterstützung bewähren, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein Polster zu dieser Marke gehalten werden könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1721 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juni-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1557 = Vorwochentief | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1632
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag weiterhin auf einer Verteidigung des April-Hochs. Sollten die Notierungen darunter fallen, wäre Druck auf den Bereich um 1,1500 wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte sich aus der Stabilisierungsphase über der 1,16er-Marke eine nächste Erholungsphase bilden.
Mögliche Tagesspanne: 1,1540 bis 1,1640 alternativ 1,1640 bis 1,1720
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD einen Pullback vom letzten Hoch und ist unter den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen gefallen. Hier setzt der Kurs das April-Hoch unter Druck. Ein Bruch dieser Unterstützung könnte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1480 bis 1,1730
GD20: 1,1690 GD50: 1,1497 GD200: 1,0896
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs seine Aufwärtstendenz vorerst nicht hält, liegt das Augenmerk im laufenden Pullback auf einem möglichen Kursziel bei 1,14. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte sich an der 50-Tage-Linie der weitere Verlauf entscheiden. Ein Bruch würde das Chartbild in einen neutralen Ausblick drehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1440 bis 1,1660
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold steht unter Druck, Short-Positionen zielen auf 3310Gold steht unter Druck, Short-Positionen zielen auf 3310
Technische Goldanalyse und Handelsstrategie: Wichtige Unterstützung steht vor dem Test, schwache Erholung, Vorsicht vor Ausbruchsrisiken
Fundamentale Antriebsfaktoren
Die Stabilisierung des US-Dollar-Index drückt den Goldpreis: Jüngste US-Wirtschaftsdaten (wie Einzelhandelsumsätze, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung) zeigen Widerstandsfähigkeit, die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der Fed wurden verschoben, und die Renditen von US-Staatsanleihen haben sich erholt, was die Attraktivität zinsloser Anlagen wie Gold schwächt.
Risikoaversion kühlt ab: Die Lage im Nahen Osten hat sich noch nicht verschärft, und die Erholung der US-Aktien hat die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen geschwächt.
Fondsfluss: ETF-Bestandsdaten zeigen, dass institutionelle Anleger ihre Goldbestände in letzter Zeit weiter reduziert haben, was die vorsichtige Marktstimmung widerspiegelt.
Wichtige technische Signale
1. 4-Stunden-Zyklus: Oszillierende bärische Struktur
Klare Unterdrückung: Das über Nacht erreichte Rebound-Hoch von 3375 (38,2 % Fibonacci-Retracement-Level) stellt eine kurzfristige starke und schwache Grenze dar. Der Kurs konnte sich hier nicht halten, was auf ein unzureichendes bullisches Momentum hindeutet.
Unterstützungsüberlappung: Der Bereich von 3340–35 ist der Resonanzbereich der 4-Stunden-Trendlinienunterstützung und des Fibonacci-Abwärtsziels (3335–40). Wird dieser Bereich unterschritten, öffnet sich der Abwärtsraum bis 3320–3300.
Indikatordivergenz: Das MACD-Histogramm schrumpft, die schnellen und langsamen Linien liegen nahe der Nullachse. Der RSI liegt unter 50, was darauf hindeutet, dass das Rebound-Momentum erschöpft ist.
2. 1-Stunden-Zyklus: Kurzfristige technische Struktur wird gebildet.
Absteigender Kanal: Das Donnerstagshoch von 3395 und das aktuelle Hoch von 3377 bilden einen sekundären Hochpunkt. Die Verbindung des Tiefpunkts im Stundenchart kann einen absteigenden Kanal zeichnen, dessen unterer Verlauf der Kurs verläuft.
Wichtiger Wendepunkt: 3350 (61,8 % Retracement-Level) ist ein kurzfristiger Long- und Short-Battle-Punkt. Nach dessen Durchbruch beschleunigt sich der Test von 3340-35.
Handelsstrategie heute:
Richtung: Rebound hoch und leer, hauptsächlich nach Durchbruch der Unterstützung.
Einstieg:
Aggressive Short-Order: 3368-3373, Short-Test mit leichter Position, Stop-Loss über 3380, Ziel 3345-3340.
Konstante Short-Order: Erholt sich der Kurs unter Druck auf 3375–3380, erhöhen Sie die Short-Position, Stop-Loss 3385, Kursziel unverändert.
Gewinnmitnahme und Risikokontrolle:
Teilweiser Positionsabbau nahe dem ersten Kursziel 3340, die verbleibende Position beobachtet die Unterstützungsstärke von 3340–35.
Falls der Kurs schnell unter 3340 fällt, kann die Short-Position bis 3325–3320 (vorheriges Tief der Tageslinie) fortgesetzt werden.
Alternative Strategie:
Sollte der Kurs unerwartet die Marke von 3380 durchbrechen und sich stabilisieren, muss die Short-Position aufgegeben werden. Warten Sie die Druckzone von 3390–3400 ab und nutzen Sie dann die Gelegenheit zum Positionsverkauf.
Wichtige Tipps: Kaufen Sie nicht blindlings am Boden: Die aktuelle technische Struktur zeigt kein Bodensignal. Obwohl der Bereich von 3340–35 eine Unterstützung darstellt, kann ein starker Durchbruch der negativen Linie Long-Stop-Loss-Orders auslösen.
Datenrisiko: Achten Sie abends auf die US-PMI-Daten. Sollten diese stärker als erwartet ausfallen, könnte dies den Dollar stärken und den Goldpreis drücken.
Goldpreis pendelt um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.349
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei die Volatilität in der vergangenen Woche weiter abgenommen hat. In der enger werdenden Handelsspanne kündigt sich Potenzial für einen Ausbruch an, der die weitere Bewegungsrichtung bestimmen dürfte. Sofern am Wochenende keine nennenswerten Ereignisse eintreten, dürfte sich die Schiebephase am Montag zunächst fortsetzen.
Mögliche Tagesspanne: $3.330 bis $3.370
Nächste Widerstände: $3.377 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.309 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.347
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf möglichen Impulsen durch die Rede des FED-Vorsitzenden. Auslöser für einen Richtungsimpuls könnten die Marken des Hochs beziehungsweise Tiefs der Vorwoche sein; dazwischen bleibt die Seitwärtsphase bestehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380 alternativ $3.320 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch aus der engen Vorwochenspanne könnte sich eine Richtungsvorgabe für den weiteren Verlauf ergeben. Die übergeordnete Tradingrange bildet mit Werten bei $3.450 und $3.230 die Kursziele.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.450 alternativ $3.230 bis $3.360
GD20: $3.332 GD50: $3.323 GD200: $2.960
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.350er-Bereich. Sollte der Kurs einen Ausbruch vollziehen, dürfte sich die Entwicklung auf der Oberseite im Bereich von $3.450 entscheiden. Genügend Dynamik könnte auf ein nächstes Allzeithoch zusteuern. Überwiegt jedoch der dortige Widerstand, wäre ein Re-Test des 20-Tage-Durchschnitts zu erwarten. Im Gegenzug könnten Verluste in die Zone um $3.200 auf genügend Nachfrage für einen Anlauf des GD 50 von unten treffen.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.530 alternativ $3.190 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD – Kurzfristiges Signal angepasstNach dem Ausbruch aus dem vorherigen Abwärtstrendkanal erholte sich Gold stark bis zum Widerstandsbereich bei 3.435–3.450. Dort setzte jedoch deutlicher Verkaufsdruck ein, was zu einer Korrektur vom Hoch führte.
🔻 Der Rückgang vom Widerstand bestätigt ein vorläufiges Hoch.
🔻 Die entstehende Struktur zeigt tiefere Hochs – ein Zeichen nachlassender Kaufdynamik.
🔻 Die nächste Schlüsselunterstützung liegt bei 3.325. Ein Bruch dieser Zone würde weiteren Abwärtsdruck bestätigen.
🔻 Das kurzfristige Ziel liegt bei 3.282 – nahe der 1.618 Fibonacci-Extension – einem technisch plausiblen Support-Level.
⚠️ Der Markt befindet sich aktuell in einer potenziell volatilen Phase. Geduld ist gefragt – warte auf einen klaren Einstiegspunkt.
👉 Glaubst du, dass Gold weiter fällt? Teile deine Einschätzung in den Kommentaren und analysieren wir gemeinsam das Kursverhalten! 💬📉
AUD / USD testet Aufwärtstrend, während Trump auf Powell am F...AUD / USD testet Aufwärtstrend, während Trump auf Powell am Fed-Standort abzielt
Der US-Dollar handelt gemischt, nachdem Präsident Trump einen seltenen Auftritt auf der Renovierungsstelle der Federal Reserve hatte, um von Ihnen abzulenken.
Während der Besuch keine formellen politischen Ankündigungen enthielt, versuchte Trump, den Vorsitzenden Jerome Powell weiter zu untergraben, indem er fälschlicherweise behauptete, die Renovierungskosten seien auf 3,1 Milliarden gestiegen, indem er die Kosten für ein vor 5 Jahren fertiggestelltes Gebäude hinzufügte.
Währenddessen könnte AUD / USD von größtem Interesse sein. Händler möchten vielleicht beobachten, ob es seinen Aufwärtstrend nach seinem Abwärtsausbruch von gestern halten kann. AUD / USD bleibt potenziell über seinem 50-DMA unterstützt, wobei das Momentum auf ein weiteres Aufwärtspotenzial über 0.6625 hinaus hindeutet.
Korrektur wie geplant, langfristige Kaufchance im Blick XAUUSD 24.07 – Korrektur wie geplant, langfristige Kaufchance im Blick
🧭 Marktüberblick
Der Goldpreis fiel wie erwartet stark vom Bereich 343x zurück, nachdem er den aufsteigenden Trendkanal auf dem H1-Chart durchbrochen hatte und nun gezielt Liquiditätszonen (FVG) im unteren Bereich testet.
Aktuelle Marktfaktoren:
Märkte warten auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und ihren Partnern (EU, China).
Im Fokus steht das kommende FED-Meeting nächste Woche, mit zunehmender Erwartung einer Zinssenkung.
Heute Abend erscheinen wichtige US-Daten wie PMI und Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.
📊 Technische Analyse
In den höheren Zeitrahmen (D1/H4) bleibt der Haupttrend klar bullisch.
Kurzfristig (H1) wurde jedoch die Marktstruktur gebrochen – der Preis bewegt sich aktuell innerhalb der unteren FVG- und OBS-Zonen, wo größere Liquidität erwartet wird.
Ein vollständiger Abbau dieser Zonen könnte ein attraktives Setup für mittel- bis langfristige Käufe bieten.
🎯 Handelsstrategie für heute
📌 Kurzfristig: SELL bei Bestätigung von oben
→ Nutze Rückläufe zu Widerständen für potenzielle Short-Einstiege – nur mit Signal.
📌 Mittelfristig: BUY bei technischen Key-Levels
→ Warte geduldig auf bestätigte Reaktionen in den unteren Zonen. Nur handeln, wenn das CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) stimmt.
🔎 Wichtige Preisbereiche
🔺 Oberer Widerstandsbereich:
3393 – 3404 – 3414 – 3420 – 3428
🔻 Unterer Unterstützungsbereich:
3375 – 3366 – 3352 – 3345 – 3330
🔽 Konkrete Handelszonen
✅ BUY-ZONE: 3352 – 3350
SL: 3345
TP: 3356 → 3360 → 3364 → 3370 → 3375 → 3380 → 3390 → 3400
🔻 SELL-ZONE: 3414 – 3416
SL: 3420
TP: 3410 → 3406 → 3400 → 3395 → 3390 → 3380
⚠️ Fundamentale Hinweise
Heute Abend: Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten (PMI, Arbeitslosenhilfe).
☑️ Striktes Risikomanagement mit SL/TP
☑️ Keine überhasteten Trades ohne Bestätigung
☑️ Fokus auf Preisreaktionen in Schlüsselzonen
📣 MMF-Team – Praxisorientierte Analysen für echte Trader
Wenn dir dieser Trading-Ansatz gefällt, dann folge uns auf unserem offiziellen MMF-Kanal auf TradingView.
📌 Tägliche Pläne, realistische Marktreaktionen, keine Theorie – nur das, was auf dem Chart zählt.
🔁 Gemeinsam handeln. Klar denken. Diszipliniert umsetzen.
Entscheidung an der 50er EMA steht bevor🔵 Ethereum 4h-Chart
Ethereum zeigt derzeit bemerkenswerte Stabilität auf dem 4-Stunden-Chart. Der Kurs hält sich präzise an der 50er EMA, was in Kombination mit der grünen Supportbox als bullische Struktur gewertet werden kann.
🔍 Technische Lage im Überblick:
🟩 50er EMA als Schlüsselzone:
Der Kurs respektiert die 50er EMA bislang als dynamische Unterstützung. Ein nachhaltiger Halt über diesem Level könnte den Weg nach oben öffnen.
🟢 Supportbox:
Zusätzlich dient die grüne Zone unterhalb des aktuellen Niveaus als starker struktureller Support. Sie deckt sich mit historischen Volumenknotenpunkten und der diagonalen Strukturunterstützung.
📉 MACD:
Zwar leicht im negativen Bereich, jedoch mit ersten Anzeichen für abnehmendes negatives Momentum.
📈 RSI:
Mit einem Wert um 50 Punkte neutral bis leicht bullisch – weiteres Potenzial nach oben ist gegeben, sofern keine neue Schwäche aufkommt.
📌 Szenarien:
🔼 Bullisches Szenario:
Ein Ausbruch über die weiße, abfallende Trendlinie wäre ein technisches Kaufsignal. Der Weg nach oben wäre dann frei – besonders da oberhalb wenig Widerstand besteht und größere Liquiditätspools locken.
🔽 Bärisches Szenario:
Wird die 50er EMA und die grüne Supportbox gebrochen, liegt der Fokus auf dem nächsten Support bei ~3.000 $. Dort laufen sowohl die 200er EMA (4h) als auch ein starker Volumenknoten zusammen. Achtung: Der Bereich zwischen aktuellem Niveau und 3.000 $ ist relativ volumenarm – was bei Schwäche zu einem schnellen Rücksetzer führen könnte.
🎯 Fazit:
Ethereum steht an einer technischen Weggabelung. Solange die 50er EMA hält, bleiben die Bullen im Vorteil – ein Bruch jedoch könnte eine zügige Korrektur einleiten. Augen auf den Volumenbereich und die EMA-Struktur, denn hier entscheidet sich die kurzfristige Trendrichtung.
Seitwärtsphase nach ATH bleibt intakt📉 Bitcoin 4h-Analyse
Seit dem Allzeithoch am 14. Juli bewegt sich Bitcoin in einer klar definierten Seitwärtsrange zwischen 116.000 $ und 120.000 $. Trotz mehrfacher Tests hält sich der Kurs weiterhin oberhalb der 50er EMA – doch diese verliert mit jedem erneuten Kontakt an Stärke.
🔍 Technische Struktur:
🟩 50er EMA:
Bietet aktuell noch Halt, zeigt aber Ermüdungserscheinungen. Jeder erneute Aufsetzer schwächt die Relevanz als Support – ein Bruch könnte Momentum nach unten freisetzen.
🟥 Liquidität baut sich auf:
Sowohl oberhalb als auch unterhalb der Range nehmen die Liquiditätsblöcke sichtbar zu. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über 120K oder unter 116K liefert eine Trendbestätigung.
🟨 200er EMA (4h):
Bewegt sich langsam nach oben – im Falle eines Abverkaufs wäre sie die erste tiefere Supportlinie. Hält auch diese nicht, folgen zwei wichtige Marken:
→ Zwischensupport bei ~111.750 $
→ Starke Supportzone bei ~109.676 $
📊 Indikatoren:
🔹 RSI: Konsolidiert seitwärts und liegt im neutralen Bereich – kein akutes Überkauft- oder Überverkauftsignal.
🔹 MACD: Das Momentum flacht weiter ab – auch hier zeichnet sich eine Entscheidung erst bei Ausbruch aus der Range ab.
📌 Fazit:
📈 Bullische Perspektive:
Ein Ausbruch über das lokale Hoch bei 120K könnte den Weg zu neuen Allzeithochs freimachen – allerdings ist dort mit Verkaufsdruck zu rechnen, wie bereits beim letzten Hoch beobachtet.
📉 Bärische Perspektive:
Ein Bruch der Range nach unten bringt die 200er EMA und darunterliegende Supportlevel ins Spiel – erst bei Verlust der 109.676 $ würde sich die übergeordnete Struktur nachhaltig eintrüben.
BTCUSDT 4H – Aktuelles AusbruchssignalBTC nähert sich derzeit einem Widerstandsbereich innerhalb eines absteigenden Dreiecks, wobei die Unterstützung im Bereich von 117.800–118.300 den Kurs mehrfach stabil gehalten und bereits dreimal einen Rückgang abgewehrt hat. Der zunehmende Druck am Ende des Dreiecks deutet auf einen möglichen starken Ausbruch hin. EMA-Linien und die Ichimoku-Wolke zeigen weiterhin einen Aufwärtstrend – ein Zeichen dafür, dass die Käuferseite aktuell dominiert. Ein Durchbruch über den Widerstand könnte den Kurs in Richtung 123.284 treiben.
Diese Einschätzung wird durch das globale Marktumfeld gestützt: Die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung der Fed schaffen günstige Bedingungen für spekulatives Kapital. Zusätzlich erholt sich der US-Aktienmarkt stabil, und die Stablecoin-Zuflüsse an die Börsen nehmen weiter zu – beides unterstützt den Aufwärtstrend von BTC.
Was hältst du von dieser Formation? Teile deine Meinung in den Kommentaren – sei vorbereitet und handle mit einer klaren und selbstbewussten Strategie! 💪📈
Neueste BTCUSDT -Informationen - Die Verkaufskraft kehrt zurück?🧩 Technische Analyse
Die Trendlinie reduziert sich um ein Vielfaches, was bei 2H -Rahmen erfolgreich blockiert wurde. Die Bestätigung des Versorgungsdrucks ist immer noch sehr stark. Der aktuelle Preisbereich befindet sich in der Nähe des Seitungskastens, nur ein Ausbruch von 116.000 wird einen neuen Rückgang eröffnen.
📉 Allgemeiner Marktkontext
Die Marktpsychologie ist immer noch schwach: Der große Cashflow zieht sich ohne ausreichende Unterstützung zurück. Bitcoin -ETFs in den USA haben seit seiner Einführung die schwächste Handelswoche. Der USDX stieg nach der hawkischen Aussage der Fed leicht an und erhöhte den Druck auf das Risikovermögen als BTC.
🔎 Aktuelle Richtung
BTC wird den Unterstützungsbereich von 116.000 brechen, wobei die Verringerung der niedrigeren Sehenswürdigkeiten sehr wahrscheinlich auftreten wird, was dem Preisverhalten im Abwärtstrend entspricht.
📌 Wie denken die Leute derzeit? Hinterlassen Sie Ihre Meinung gemäß dem Kommentarbereich. Viel Glück!
BTC/USDT - Ansammlung und Fortsetzung des Abwärtstrends?Bitcoin handelt nach Ausbruch aus dem akkumulierten Gebiet rund 118.800 USDT. Der aktuelle Preis schrumpft jedoch und bildet ein dreieckiges Modell ab.
Der amerikanische CPI ist niedriger als erwartet → Fed kann die Zinssätze nicht erhöhen und den Markt unterstützen. BTC hat jedoch nicht stark reagiert und zeigt vorsichtig.
🔎 Hervorragende Technik:
Sideway → Breakout ist ein starker Tag.
Nach dem Ausbruch nimmt der Preisspitzen und allmählich ab → Die Trendlinienbildung nimmt ab.
Harte Unterstützung rund 115.500 - 116.500 werden viele Male getestet. Meiner Meinung nach werden die Organisatoren die Unterstützung durchbrechen und sehr wahrscheinlich auf 110.800 sinken.
Was denkst du über BTC/USDT -Paar?
Bitte hinterlassen Sie unten einen Kommentar und vergessen Sie nicht, 👍 zu verlassen, wenn Sie die nützliche Analyse sehen.
💰 Wünschen Sie Ihnen erfolgreiche Transaktionen und erzielen Sie viele Erfolge!
24.07.2025 - DAX, Dow Jones, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX durchbricht kurzfristigen Abwärtstrend
- Dow Jones mit großen Schritten Richtung Allzeithoch
- EUR/USD klettert weiter nach oben
- Gold scheitert am wichtigen Widerstand
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Gold auf dem Weg zum neuen Allzeithoch?Der Goldpreis sieht aktuell wieder sehr bullish aus. Am 17.07 wurde schön Liquidität abgegriffen und seit dem sehen wir eine schöne Aufwärtsbewegung. Die FVG im H4 werden respektiert und der Preis schiebt sich immer weiter nach oben. Rücksetzer sind meiner Meinung nach kaufenswert. Wir könnten in den nächsten Tagen eine Aufwärtsbewegung in Richtung Juni Hoch 2025 bei ~3.450$ und dann sogar in Richtung Allzeithoch bei aktuell ~3.500$ sehen. Ich mahne allerdings zur Vorsicht, da der Goldpreis bereits sehr überkauft ist und sich im Daily schon bärische Divergenzen im RSI abzeichnen. Die Aufwärtsbewegung wäre meiner Meinung nach hinfällig wenn wir einen Rücksetzer unter ~3.440$ sehen.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
Kiwi klettert auf Risiko-auf Flussdiagramm sagt mehr zu kommen?Der neuseeländische Dollar legte auf rund 0,6045 zu, den höchsten Stand seit über einer Woche, unterstützt durch eine verbesserte globale Risikostimmung nach einem Durchbruch des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan.
Das Abkommen, das die Zölle senkt und die bilateralen Investitionen ankurbelt, löste einen Aufschwung auf den japanischen Märkten aus. Der japanische Nikkei 225 Index sprang um mehr als 3% und erreichte ein Einjahreshoch.
Der Ausbruch des NZDUSD wurde von einer Reihe bullischer Kerzen mit wenig bis gar keinen oberen Dochten begleitet, was auf eine minimale Ablehnung durch die Verkäufer hinweist. Die jüngsten Kerzen konsolidieren sich knapp unterhalb der 0.6055-Zone, was mit einem geringen Widerstand ab dem 4. Juli übereinstimmt.
Eine Ablehnung aus diesem Bereich — insbesondere wenn ein bärisches Engulfing- oder Shooting-Star-Muster gedruckt wird - könnte einen kurzfristigen Pullback signalisieren. Auf der anderen Seite liegt die sofortige Unterstützung jetzt bei 0.6000. Wenn gebrochen, liegt die nächste Unterstützung möglicherweise bei 0,5980, was das letzte große Swing-Tief vor dem Ausbruch war.
Schwächelt der Aufwärtstrend? Korrektur in Sicht (23. Juli) XAUUSD – Schwächelt der Aufwärtstrend? Korrektur in Sicht (23. Juli)
📰 Marktüberblick
Gold erlebte gestern Abend eine starke Aufwärtsbewegung, angetrieben durch:
Eine Rede von Fed-Chef Powell, in der er keine Hinweise auf Rücktritt oder neue geldpolitische Maßnahmen gab.
Wachsende Spannungen zwischen den USA, China und der EU, mit dem 1. August als wichtigem Stichtag.
Sinkende US-Renditen und ein schwächerer US-Dollar, was risikobehafteten Vermögenswerten – wie Gold – Auftrieb gab.
Für heute sind keine großen Wirtschaftsnachrichten geplant, aber die Volatilität könnte trotzdem hoch bleiben.
📉 Technischer Ausblick
Auf dem H4-Chart scheint die bullische Welle an Dynamik zu verlieren. Auf H1 und M30 erscheinen erste Umkehrkerzen – mögliche Hinweise auf eine bevorstehende Korrektur.
Die kurzfristige Unterstützungszone bei 3412 – 3410 ist entscheidend. Sollte diese brechen und der Trendkanal nach unten durchbrochen werden, könnte es zu einer tieferen Korrektur kommen – Ziel wären die FVG-Liquiditätszonen.
Im Bereich um 335x liegt eine starke Fibonacci-Korrektur-Zone (0.618) mit früherem Kaufinteresse – ideal für potenzielle Long-Einstiege, sobald Preisreaktionen sichtbar sind.
📌 Handelsszenarien für heute
🔻 SELL-ZONE: 3469 – 3471
Stop Loss: 3475
Take Profits: 3465, 3460, 3455, 3450, 3445, 3440, 3430, 3420
→ Verkaufen nach bestätigtem Rücksetzer und Retest.
🔸 BUY-SCALP: 3385 – 3383
Stop Loss: 3379
Take Profits: 3390, 3394, 3398, 3402, 3406, 3410
→ Kurzfristige Long-Trades bei Intraday-Rückläufen.
🔹 LANGFRISTIGE BUY-ZONE: 3356 – 3354
Stop Loss: 3350
Take Profits: 3360, 3364, 3368, 3372, 3376, 3380, 3390, 3400
→ Tiefer Liquiditätsbereich + Fibonacci-Konvergenz = potenzieller Long-Einstieg.
⚠️ Risikohinweis
In einem nachrichtenarmen Umfeld kann es zu „Fake Breakouts“ und schnellen Liquiditätsspitzen kommen.
Halte dich strikt an deinen TP/SL-Plan und jage dem Markt nicht hinterher.
💬 Die besten Trades entstehen oft durch Geduld. Warte auf deine Zone und handle mit Struktur.
Sol retest auf das Breakout !🔺 Solana Daily Breakout – Entscheidung an der 180 $-Marke steht bevor!
Solana (SOL) konnte auf dem Tageschart erfolgreich aus einem großen Ascending-Triangle nach oben ausbrechen – ein klassisches Fortsetzungsmuster mit bullisher Implikation. 📈
Nach dem Ausbruch testet der Kurs nun erneut die Zone um 180 $, die als Neckline des Triangles fungiert – ein entscheidender technischer Bereich.
🔍 Technische Lage im Überblick:
✅
Ausbruch über die obere Trendlinie aktiviert das Preisziel des Triangles.
🟢 Der Bereich um 180 $ dient jetzt als Schlüssel-Support – ein Halten dieser Zone würde den Ausbruch bestätigen.
📊 Ein erneuter Abprall nach oben würde das bullishe Momentum verstärken und potenziell den Weg Richtung 200 $+ ebnen.
⚠️ Sollte 180 $ nicht halten, wäre ein Rücklauf zur 200er Daily EMA denkbar – diese verläuft aktuell etwas tiefer und könnte als nächster Major Support dienen.
📌 Fazit:
Solana steht an einem entscheidenden Punkt. Der Retest der Ausbruchszone wird über den weiteren Verlauf entscheiden. Ein überzeugender Bounce von 180 $ wäre ein starkes Signal für die Bullen.
Ethereum Classic (ETC): Bricht aus W-Pattern aus !🟢 Ethereum Classic (ETC) – Bullishes W-Pattern im Fokus
Ethereum Classic zeigt auf dem Tageschart (1D) eine starke technische Struktur mit einem bullischen Ausbruch aus einem weitreichenden W-Pattern – ein potenzielles Reversal-Signal, das Anleger nun genau beobachten sollten.
📐 W-Pattern & Breakout über 800 EMA
Nach Wochen der Konsolidierung hat ETC die obere Begrenzung des Musters nach oben durchbrochen und dabei auch die 800er EMA auf dem Daily Chart überwunden – ein deutliches Zeichen von Stärke.
📌 Widerstand bei 26,03 $:
Der Kurs wurde jedoch kurzfristig an dieser Zone abgewiesen und testet nun erneut die 800er EMA sowie die gelbe Neckline-Zone um 21,45 $ – beides entscheidende Schlüsselbereiche für den weiteren Verlauf.
🛡️ Unterstützungsbereiche im Blick
🔹 800er EMA (Daily): Muss jetzt als bullische Bestätigung fungieren. Ein Halten dieses Levels signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial.
🔸 Neckline bei 21,45 $: Ebenfalls kritisch. Diese Zone fungiert als klassischer Retest-Bereich nach Breakout.
🟩 200er EMA bei 19,00 $: Sollte der Kurs weiter zurückfallen, ist dies die nächste markante Unterstützung. Besonders relevant: In dieser Zone wurde im betrachteten Zeitraum das meiste Volumen gehandelt (VPVR), was den Bereich zusätzlich stärkt.
📊 Fazit
Ethereum Classic hat mit dem erfolgreichen Ausbruch aus dem W-Pattern und dem Durchbruch über die 800er EMA ein starkes technisches Signal geliefert.
Jetzt ist die Zone um 21,45 $ bis 22,50 $ von entscheidender Bedeutung. Sollte der Kurs dort stabilisieren, ist eine Fortsetzung des Aufwärtstrends mit Zielrichtung 26,03 $ und darüber hinaus wahrscheinlich.
Ein Bruch unter die 200er EMA bei 19,00 $ würde das bullische Setup jedoch zunächst neutralisieren und eine tiefere Konsolidierung einleiten.
Gold fiel von einem Höchststand und könnte in die Spanne zurückfGold fiel von einem Höchststand und könnte in die Spanne zurückfallen.
Im US-Handel am Mittwoch (23. Juli) fiel der Spotpreis für Gold von einem Höchststand und notiert nun bei rund 3.390 $/Unze. Zuvor hatte der Goldpreis am Dienstag die Marke von 3.400 $ durchbrochen und erreichte während der Sitzung mit 3.433,37 $/Unze einen neuen Höchststand seit dem 16. Juni. Schließlich schloss er mit einem Plus von 1 % bei 3.431,59 $/Unze.
Die wichtigsten Faktoren für den Goldpreisanstieg sind:
Schwacher US-Dollar: Der US-Dollarindex fiel um 0,3 % auf 97,545, ein Zweiwochentief, was den Goldpreis stützte.
Handelsunsicherheit: Der Markt beobachtet aufmerksam den Termin für die US-Zollverhandlungen am 1. August, und die anhaltende Blockade hat die risikoaverse Nachfrage erhöht.
Niedrigere Renditen für US-Staatsanleihen: Der Abwärtstrend schwächt die Attraktivität des US-Dollars, und die Mittel fließen in Gold.
Sollte es jedoch zu einem Durchbruch in den Handelsverhandlungen kommen oder die US-Notenbank restriktive Signale aussendet, könnte die Risikobereitschaft der Märkte wieder steigen und der Goldpreis unter Korrekturdruck geraten. Kurzfristig wird der Goldpreis weiterhin von den Fundamentaldaten dominiert, wir müssen jedoch auf mögliche Schockkorrekturen auf hohem Niveau achten.
Technischer Aspekt: Überkaufte Signale treten auf, achten Sie auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
Tagesstand:
Starker Anstieg: Drei aufeinanderfolgende Tage mit positivem Schlusskurs, Durchbruch des Trendliniendrucks bei 3400 und 3420, die Eröffnung des Bollinger-Bandes weitet sich aus und zeigt eine starke bullische Dynamik.
Überkauftes Risiko: RSI und MACD weisen eine obere Divergenz auf, der technische Korrekturbedarf ist erhöht, aber die Marktstimmung dominiert weiterhin den Trend.
Wichtige Beobachtungen: Bei einem weiterhin positiven Schlusskurs liegt das obere Kursziel bei 3450. Schließt der Kurs negativ, könnte eine kurzfristige Korrektur eingeleitet und die Unterstützung von 3380–3370 getestet werden.
4-Stunden-Level:
Kurzfristiges Spitzensignal: Der Kurs erreichte im frühen Handel 3438 und fiel anschließend zurück. Fällt er unter die Unterstützung von 3405–3400, könnte er 3385 oder sogar 3375–3350 weiter testen.
Long-Short-Grenzlinie: Wird die 3400-Marke gehalten, bleiben die hohen Schwankungen bestehen; wird sie unterschritten, könnte sich die Korrektur fortsetzen.
Strategie: Vorsicht bei starken Kursschwankungen.
Kurzfristiger Widerstand: 3400–3405 (bei Druck auf die Erholung Short-Positionen erwägen).
Kurzfristige Unterstützung: 3380–3370 (bei Stabilisierung nach einem Rückgang Long-Positionen mit geringer Position möglich).
Zusammenfassung: Obwohl Gold weiterhin einen Aufwärtstrend aufweist, erfordern die technische Überkauftheit und die fundamentale Unsicherheit Wachsamkeit gegenüber dem Risiko einer Korrektur auf hohem Niveau. Es empfiehlt sich, zunächst hoch zu steigen und Short-Positionen zu eröffnen, anschließend niedrig zu fallen und Long-Positionen zu eröffnen. Beobachten Sie Gewinne und Verluste der 3400er-Marke sowie Veränderungen der Marktstimmung.
Nas & Dow 23.07.2025 - Hardcore Scalpen im 15-Sekunden ChartNeue Strategie mit alten Fehlern. Ich zeig Euch hier mal ein bisschen was aus meiner S15-Strategie, wie ich mich einarbeite, wie ich meine Fehler entdecke und versuche, sie anschliessend abzustellen.
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Gold wird mit zunehmendem USD neuen Druck ausgesetztDie aktuelle Preisstruktur zeigt die Verlangsamung des starken Widerstandsbereichs, der den Preis in der Vergangenheit wiederholt abgelehnt hat. Wenn der Unterstützungsbereich rund 3.250 US -Dollar gebrochen ist, kann der Rückgang des Trends erweitert werden.
📉 Im Kontext des Dollars wiederholt sich allmählich seine Position, Gold wird mehr Druck und wieder eingestellt.
📌 Ich persönlich denke, dass der USD weiter verstärkt wird. Xauusd hat Druck, den folgenden Zielbereich zu verringern.
👉 Bitte teilen Sie Ihre Perspektive unten mit! Viel Glück
Das Aktualisieren von BTCUSD - Signal beginnt neu zu erhöhen📊 Hervorragendes technisches Signal
Der Preis schwankt weiterhin stabil im zunehmenden Kanal. Es gibt keine Anzeichen dafür, die Struktur zu brechen. Der starke Unterstützungsgebiet rund 115.000 US -Dollar wird mit vielen Preisen gehalten. Die Diagrammstruktur zeigt die Möglichkeit, ein "Cup & Handle" -Modell mit dem Ziel von 132.000 US -Dollar zu bilden.
📌 Die Bitcoin -Vorhersage wird diesen Preiskanal beibehalten und das Widerstandsgebiet rund 122.000 bis 124.000 USD brechen. Die Wahrscheinlichkeit eines neuen Anstiegs ist sehr hoch.
👉 Für mich persönlich ist dies eine gute Phase, um nach dem Anstieg zu überwachen und zu akkumulieren. Und du?
🗣 Teilen Sie Ihre Ansichten oder Strategien unten, um darüber zu diskutieren!