Goldpreis: Nun könnte eine Korrektur bevorstehenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.251
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August abgearbeiteten Konsolidierung hat einen stabilen Aufwärtstrend gebildet, der an seinem jüngsten Allzeithoch einen ersten stärkeren Korrekturimpuls zeigt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, an dem die Notierungen nahe der $4.400er-Marke jedoch in Gewinnmitnahmen übergegangen sind. Im Korrekturtief hat das letzte Ausbruchsniveau bei $4.180 gestützt und per Wochenschluss wurde die $4.200er-Marke verteidigt. Damit bleibt für den Wochenstart am Montag eine Stabilisierung möglich. Fällt der Kurs hingegen unter das Freitagstief, könnten die Bären einen zweiten Schub bekommen, der in Richtung $4.050 deuten würde.
Mögliche Tagesspanne: $4.170 bis $4.310
Nächste Widerstände: $4.380
Wichtige Unterstützungen: $4.179 | $4.089
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Entscheidung im Bereich von $4.200. Hält der 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts, wären zeitnah weitere Rekordmarken zu erreichen. Bricht der Kurs jedoch unter $4.180, dürfte stärkere Korrekturstimmung mit einem Re-Test des $4.000er-Bereichs bevorstehen.
Mögliche Tagesspanne: $4.250 bis $4.370 alternativ $4.060 bis $4.220
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und der letzte Pullback zwischen $3.940 und $4.060 die wichtigsten Unterstützungen. Nachdem der Kurs Gewinnmitnahmen vor der $4.400er-Marke zeigt, wäre das Ziel der Korrektur zunächst im $4.000er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $4.030 bis $4.410
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts des Chartbilds liegt das Augenmerk weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios bleiben Kursziele im $4.400er-Bereich aktiv, jedoch könnte sich ebenso der angestaute Korrekturbedarf freisetzen. Ein Bruch unter $4.100 würde den bisherigen Trendverlauf abschwächen und eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen, aber erst Notierungen unter $3.500 gefährden die Aufwärtstrendstruktur.
Mögliche Wochenspanne: $4180 bis $4.520 alternativ $3.880 bis $4.190
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
X-indicator
Spannende Phase bei Solana !!!Solana zeigt Stärke am Support – Entscheidung an der 800er EMA ⚡️
Hallo liebe TradingView-Community,
Auf dem 4-Stunden-Chart formt Solana (SOL) aktuell ein Descending Triangle, ein typisches Muster, das häufig auf eine mögliche Schwäche hindeutet. Doch interessant ist, dass der Kurs beim dritten Anlauf auf den Support nicht nach unten ausgebrochen ist – im Gegenteil: SOL reagierte stark und drehte direkt nach oben.
Der Kurs befindet sich derzeit knapp unter der 800er EMA, einem wichtigen dynamischen Widerstand, an dem sich entscheidet, ob der Markt kurzfristig wieder Aufwärtsmomentum aufnehmen kann.
Aus Sicht der Marktmechanik lässt sich erkennen, dass der Support-Bereich bislang mehr Käufer als Verkäufer anzieht – ein Zeichen dafür, dass Smart Money hier Liquidität aufsammelt, anstatt sie abzubauen. Sollte Solana jedoch erneut in Richtung Supportzone abrutschen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Käufer beim nächsten Test nicht mehr die gleiche Stärke zeigen, was einen Bruch des Supports begünstigen könnte.
Damit das bullishe Szenario intakt bleibt, muss SOL jetzt Stärke zeigen und nachhaltig über die 800er EMA sowie die rote Widerstandslinie ausbrechen (wie im Chart durch den grünen Pfeil angedeutet). Erst dann könnte sich eine neue Aufwärtsbewegung etablieren.
Behalte die Reaktion an der 800er EMA genau im Auge – sie gibt den nächsten Marktschritt vor.
Ist die Rückkehr des Goldpreises auf 4.120 PunkteIst die Rückkehr des Goldpreises auf 4.120 Punkte, getrieben von der Safe-Haven-Stimmung, ein „falscher Ausbruch“ oder eine „echte Trendwende“? Vor der Veröffentlichung des wichtigen Verbraucherpreisindex (VPI) erwartet uns bei 4.186 ein Showdown zwischen Bullen und Bären!
In letzter Zeit haben die Goldpreise nach einem technischen Rückgang wieder an Dynamik gewonnen, was hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen ist:
Geopolitische Spannungen: Neue US-Sanktionen gegen russische Energie und mögliche Exportkontrollen für Technologie haben die Sorgen um den globalen Handel und die Lieferketten verstärkt.
Erwartungen hinsichtlich politischer Risiken: Die steigende Risikoaversion der Märkte treibt Kapitalflüsse zurück in sichere Anlagen wie Gold.
In der Zwischenzeit beobachten Anleger aufmerksam die bevorstehenden US-Verbraucherpreisindex-Daten, um klare Signale für den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten.
Marktdynamik: Konsolidierung auf hohem Niveau, Erholung des Kaufvertrauens.
Handelsrückblick: Die Goldpreise haben nach einem Rekordhoch eine normale Korrektur erfahren und stabilisieren sich derzeit auf wichtigen technischen Unterstützungsniveaus.
Sektorkorrelationen: Edelmetalle wie Silber und Platin sind gleichzeitig gestiegen, was auf eine vollständige Rückkehr der Käufe von sicheren Anlagen hindeutet.
Stimmungsänderungen: Die Toleranz des Marktes gegenüber hoher Volatilität hat zugenommen, und seine Reaktion auf aktuelle Nachrichten ist rationaler geworden, was auf gesündere Marktfundamentaldaten hindeutet.
Fundamentalanalyse: Das makroökonomische Umfeld unterstützt weiterhin den Goldpreis.
Politik der US-Notenbank: Der Markt hat eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte nächste Woche weitgehend eingepreist. Eine längere Phase niedriger Zinsen ist positiv für unverzinsliche Anlagen wie Gold.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Geopolitische Konflikte, Handelskonflikte und politische Unsicherheit erhöhen weiterhin die Attraktivität von Gold als Portfoliostabilisator.
Institutionelle Einschätzungen: Institutionen wie die UBS gehen davon aus, dass der Goldpreis bei einer Verschärfung der makroökonomischen Risiken immer noch das Potenzial hat, 4.700 US-Dollar zu erreichen.
Technischer Ausblick: Es wird eine kurzfristige Erholung erwartet, wobei wichtige Widerstandsniveaus noch nicht durchbrochen wurden.
Aktuelle Position: Der Goldpreis hat sich oberhalb der wichtigen Unterstützungsmarke von 4.000 $ stabilisiert, was die kurzfristige Erholungsdynamik verstärkt.
Indikatorsignale:
Die grünen Balken des MACD schrumpfen und schwächen die rückläufige Dynamik.
Der RSI bleibt unter 50, was auf eine späte Korrektur und das Potenzial für eine Erholung hindeutet.
Wichtige Spanne:
Widerstand: 4.180–4.200 $ (mittleres Bollinger-Band und vorheriges Umkehrniveau). Unterstützung: 3.960–4.000 $ (Ausgangspunkt mehrerer jüngster Erholungen, starke strukturelle Unterstützung).
Handelsstrategie: Short-Positionen bei Erholungen, Datenbeobachtung zur Orientierung.
Die Gesamtstrategie besteht darin, Erholungen zu nutzen, um bei Erholungen Short-Positionen zu platzieren.
Aggressive Short-Position: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 4145–4150, mit Zielen bei 4110, 4100 und 4080.
Konservative Short-Position: Sollte der Goldpreis unerwartet die Marke von 4160 durchbrechen und auf etwa 4186 steigen, wäre dies eine idealere Position für eine Erweiterung Ihrer Short-Positionen.
Wichtiges Risikomanagement: Der Goldpreis muss die Marke von 4186 (das Umkehrniveau von oben nach unten) effektiv durchbrechen und sich darüber halten, um die aktuelle bärische technische Struktur umzukehren. Andernfalls besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs nach der Erholung.
Ausblick: Die Daten werden das Tempo vorgeben, und der Trend bleibt bärisch.
Der Verbraucherpreisindex vom Freitag ist der nächste wichtige Wendepunkt. Schwache Daten werden die Erwartungen einer Zinssenkung verstärken und den Goldpreis beflügeln; starke Daten könnten den Goldpreis vorübergehend drücken.
Trotz der anhaltenden Risikoaversion deutet die technische Analyse darauf hin, dass jede Erholung des Goldpreises Gelegenheiten für Leerverkäufe bietet, bis sich der Kurs bei 4.186 stabilisiert. Die Daten vom Freitag dürften einen neuen Abwärtstrend auslösen.
Zusammenfassung:
Der Goldpreis hat sich kurzfristig stabilisiert, unterstützt durch Risikoaversion, aber die Stärke der Erholung ist fraglich. Wir empfehlen eine Leerverkaufsstrategie bei Erholungen mit Fokus auf die Widerstandsbereiche von 4.120–4.130 und 4.160, mit Abwärtszielen von 4.080 und darunter.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 23.–24. Oktober✅ 4-Stunden-Chart:
Gold befindet sich derzeit in einer Konsolidierungs- und Erholungsphase nach einem starken Rückgang. Wenn sich der Preis über 4100 stabilisieren und den Widerstand bei 4173 durchbrechen kann, wird dies die Fortsetzung der kurzfristigen Erholung bestätigen. Bleibt der Preis jedoch unter 4170, könnte die Erholung jederzeit enden.
Der Preis liegt über dem MA5 und MA10, aber unter dem MA20, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hinweist, während die Gesamtstruktur weiterhin eine mittelfristige Korrekturphase darstellt.
Das gleitende-Durchschnitts-System zeigt, dass MA5 nach oben dreht, MA10 sich abflacht, während MA20 und MA50 weiterhin nach unten gerichtet sind – dies deutet auf eine kurzfristige Erholung, jedoch auf einen schwachen mittelfristigen Trend hin.
Wenn Gold den MA20 (um 4173) überschreitet, könnte es die Aufwärtsbewegung fortsetzen; fällt der Preis jedoch unter 4100, besteht weiterhin das Risiko eines Rücktests bei 4050 oder sogar 4000.
✅ 1-Stunden-Chart:
Nach dem Rebound von 4004 bewegt sich Gold in einer wellenförmigen Aufwärtsbewegung und handelt derzeit zwischen der mittleren und oberen Bollinger-Band-Linie, was auf eine leichte kurzfristige bullische Dynamik hindeutet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 haben ein goldenes Kreuz gebildet, befinden sich jedoch noch auf niedrigem Niveau – die kurzfristige Erholung setzt sich also fort, bleibt aber an Stärke begrenzt.
Wenn der Preis 4156 (obere Bollinger-Band-Linie) durchbricht, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen; fällt er jedoch unter MA20 (um 4110), wäre dies ein Signal für das Ende der Erholung.
🔴 Widerstandszonen: 4156 / 4173 / 4244
🟢 Unterstützungszonen: 4100 / 4080 / 4050
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160–4170 steigt und dort auf Widerstand trifft, kann man leichte Short-Positionen erwägen, mit Stop-Loss über 4178 und Zielen bei 4130–4110.
🔰 Wenn Gold auf 4100–4110 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man kurzfristige Long-Positionen eingehen, mit Zielbereichen 4145–4160.
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich weiterhin in einem mittelfristigen Abwärtstrend, und die aktuelle Aufwärtsbewegung ist hauptsächlich eine technische Korrektur.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Seitwärtszone zwischen 4120 und 4170.
Solange die wichtigste Unterstützung hält, sollte man nicht unüberlegt shorten. Händler sollten flexibel bleiben und ihre Strategien an das Marktverhalten anpassen.
Gold über 4095 – Erholung setzt sich fort1. Marktübersicht
Gold (XAU/USD) hat sich heute Mittag stark erholt, nachdem es erfolgreich die Unterstützungszone bei 4095 getestet hatte. Die Kaufdynamik nahm zu und trieb den Preis wieder über das Gleichgewichtsniveau von 4100, derzeit wird um 4107 gehandelt. Diese Erholung erfolgt vor dem Hintergrund einer leichten Schwäche des US-Dollars und einer Pause der US-Anleiherenditen nach einer längeren Aufwärtsbewegung.
________________________________________
2. Technische Analyse
• Kurzfristiger Trend: Technische Erholung innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends
• Wichtige Widerstände: 4115 – 4128 – 4140
• Starke Unterstützungen: 4095 – 4085 – 4068
• EMA50/200 (H1): Der Preis hat gerade die EMA50 nach oben durchbrochen; ein Halten über diesem Niveau könnte die Erholung verlängern.
• RSI (H1): 52–55 – zeigt eine zunehmende Aufwärtsdynamik.
• Kerzenmuster: Eine Serie starker bullischer Kerzen auf M15 aus dem Bereich 4095 bestätigt die Rückkehr der Käufer.
________________________________________
3. Ausblick
Gold zeigt eine positive Erholung nach einer kräftigen Gegenbewegung von 4095. Schließt der Preis eine H1-Kerze über 4115, könnte die technische Korrektur sich in Richtung 4128–4140 ausdehnen. Scheitert der Ausbruch über diesen Widerstand und fällt der Preis wieder unter 4098, ist mit einem erneuten Test der Unterstützungszonen 4085–4068 zu rechnen.
________________________________________
4. Handelsstrategie
🔺 KAUF XAU/USD
Einstieg: 4068 – 4065
🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL: 4062
(XAUUSD): Wichtige Unterstützungen im Blick(XAUUSD): Wichtige Unterstützungen im Blick
Da Gold seine anhaltende Korrektur fortsetzt,
sind hier wichtige Unterstützungen im Blick.
Horizontale Strukturen
Unterstützung 1: Bereich 4040–4060
Unterstützung 2: Bereich 3942–3959
Unterstützung 3: Bereich 3870–3897
Unterstützung 4: Bereich 3766–3831
Unterstützung 5: Bereich 3691–3735
Vertikale Strukturen
Vertikale Unterstützung 1: Steigende Trendlinie
Eine Trendlinie und die horizontale Unterstützung 1 bilden eine Nachfragezone.
Dies ist die erste potenziell signifikante Zone für einen Rückgang.
Im Falle eines Ausbruchs erreicht der Preis dann mindestens die Unterstützung 2.
The Wendy´s - WENEndlich hat die Aktie den Abwärtstrend überwunden.
Damit sollte man sich im Trading auf steigende Kurse konzentrieren...
Der Pfeil zeigt den idealen Verlauf für die nächsten Woche an.
Über den Oktoberhochs ca $ 9,60 wird es dann deutlich bullischer.
Da das hier noch ein zartes Pflänzchen ist, sollte der SL doch eng bei kanpp unter $ 8,90 angedacht werden.
Langfristig orientierte Anleger nutzen die günstige Bewertung für Käufe.
Gold „sammelte Kraft“ für den Aufschwung!Nach einer technischen Korrektur sammelt sich XAUUSD derzeit stabil um den neuen Unterstützungsbereich von 4.000 an, der mit der EMA34-Linie und der vorherigen Preisbasis zusammenfällt. Der Verkaufsdruck hat nachgelassen, während das Kaufvolumen allmählich zunimmt – ein Zeichen dafür, dass die Käufer leise zurückkehren.
Dies ist die Zeit, in der der Markt „Erwartungen neu aufbaut“ und so die Grundlage für den nächsten Anstieg schafft. Das Preismodell zeigt die Möglichkeit, dass der Preis in der Unterstützungszone seitwärts schwankt, bevor er stark auf den Widerstandsbereich von 4383 zurückprallt, wo sich kurzfristige Gewinnmitnahmeaufträge konzentrieren.
Anleger, die geduldig Waren in der Unterstützungszone sammeln, sind im Vorteil, während Verkäufer aufgrund starker Gegenangriffe der Käufer jedes Mal, wenn der Preis die Tiefstzone erreicht, vorsichtig sind.
👉 Gold befindet sich nach der Anpassung in der „Aufladephase“. Die Käufer bereiten sich darauf vor, wieder „solo“ zu werden
Neues tägliches GBPUSD-Signal!Nach vielen kurzen Erholungsversuchen wurde GBPUSD weiterhin stark an der Widerstandszone 1,3360 – 1,3380 abgelehnt, und gleichzeitig war die Abwärtstrendlinie immer noch eine große Mauer, die den Preis in einem Abwärtstrend hielt.
Hauptszenario
Der Preis könnte weiterhin leicht um den Widerstandsbereich schwanken und dann einem Verkaufsdruck bis in den Bereich von 1,3235 ausgesetzt sein. EMA fungiert als dynamischer Widerstand und festigt die Abwärtsdynamik.
Marktperspektive
Das britische Pfund steht unter Druck, da die britischen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten schwächer als erwartet ausfallen, während der USD immer noch von hohen Renditen und der Erwartung profitiert, dass die Fed ihre „höher für längere Zeit“-Politik beibehalten wird.
Dies macht es für GBPUSD schwierig, sich nachhaltig zu erholen, und jede Erholung ist nur ein „Sprungbrett“ für den nächsten Rückgang.
Händler können dem Abwärtstrend „solo“ folgen, wenn der Preis in die Widerstandszone zurückkehrt, und den brennenden Bären mit der bärischen Rock-Version begleiten 🎸
Nas & Dow 23.10.25 - Ich halte bald Ausschau nach Longs in DowAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Aktuelles Bitcoin-Signal-Update!Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag, Trader!
Bitcoin befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend mit einer stabilen Struktur aus Tiefst- und Tiefstwerten.
Persönliche Analyse und Prognose!
Der Bereich zwischen 108.000 und 110.000 USDT fungiert als wichtiger Widerstand, den Verkäufer weiterhin kontrollieren können.
Da der Preis in diesem Bereich weiterhin schwankt und nicht ausbricht, wird sich das horizontale Akkumulationsmuster vor einem starken Rückgang auf den Zielbereich von 102.000 USDT – zeitgleich mit dem Tiefpunkt des Volumenprofils und der alten Liquiditätszone – abschließen.
Makrokonsolidierung
Nach Berichten über steigende US-Anleiherenditen fließen Kapitalströme aus dem Kryptomarkt ab, was den USD stärkt. Dem Kryptomarkt fehlt es generell an Liquidität, was kurze Rallyes anfällig für schnelle Ausverkäufe macht.
Ich wünsche Ihnen heute erfolgreiches Trading!
EURO Riskant, Verkäufer dominieren!EURUSD behält ein rückläufiges Muster mit runden Spitzen bei, nachdem es ihm nicht gelungen ist, sich über dem EMA zu halten.
Marktperspektive
Der Druck durch den USD nimmt zu, nachdem harte Aussagen der Fed und hohe US-Anleiherenditen den Euro schwächen. Unterdessen sind die PMI-Daten und die Wirtschaftsstimmung in der EU-Region immer noch weniger positiv, was den kurzfristigen Abwärtstrend weiter verstärkt.
Hauptszenario
Wenn der Preis immer noch unter dem EMA und der Abwärtstrendlinie liegt, sollte dem Verkauf nach der Erholungswelle Priorität eingeräumt werden. Sollte die 1,1590-Zone deutlich durchbrochen werden, könnte die Abwärtsdynamik stark explodieren.
Nahe dem Ziel: 1,1543
Marktperspektive
Der Druck durch den USD nimmt zu, nachdem harte Aussagen der Fed und hohe US-Anleiherenditen den Euro schwächen. Unterdessen sind die PMI-Daten und die Wirtschaftsstimmung in der EU-Region immer noch weniger positiv, was den kurzfristigen Abwärtstrend weiter verstärkt.
Händler sollten warten, bis der Aufschwung „allein geht“, während der Bär die Rabattmusik spielt 🎸
EUR/USD Analysen (23.10.2025)Guten Morgen, die Analysen für heute sind fertig und ich denke es macht Sinn sich langsam mit dem EUR/USD auseinanderzusetzen, welcher aktuell ziemlich viel Momentum zeigt und demnächst ausbrechen muss.
Ich werde wahrscheinlich nicht mehr all zu oft auf die Daily-Situation des EUR/USD eingehen müssen, hier sollt jeder wissen, dass wir den übergeordneten Daily-Aufwärtstrend vor Wochen verlassen haben und nun in grundsätzlich bearishen-Momentum unterwegs sind.
Wir wurden jedoch nach nur einem impulsiven Abverkauf von einer Support- und Liquiditäts-Zone aufgefangen und konnten von dort aus einen neuen aufwärtsimpuls entwickeln.
Dieser aufwärts-Impuls war so stark, dass wir es sogar geschafft haben eine Daily-Down-Trendline zu brechen und das bullishe Momentum somit endgültig zu bestätigen, nun sieht es jedoch anders aus:
Wir sind nun nämlich zu dieser gebrochenen Down-Trendline im Daily-Chart zurückgekehrt und haben diese sozusagen ge-re-testet, konnten anschließend aber kein Momentum generieren um wieder zu steigen.
Nun ist es langsam so, dass wir die 4h- sowie Daily-Down-Trendline, welche ja eigentlich gebrochen sein sollte, adaptieren können und diese somit weiterhin intakt sein könnte, nur etwas weiter als vorher.
Dies ist ertmals nur eine unbestätigte These, welche sich heute aber final ergeben wird. Sollten wir nun sinken, wird es sehr wohl so sein, dass der EUR/USD weiterhin an einem übergeordneten Down-Trend (blaue Linie) verläuft, sollten wir nun aber steigen, verfliegt diese These und der re-Test (Ausbruch) ist geglückt.
Schauen wir uns nun mal das interne Bild an, um die Situation natürlich auch traden zu können:
Im 1h-Chart ist es nämlich so, dass unsere Main-Support in Form einer signifikanten 1h-FVG mittlerweile gebrochen ist - ich habe diesen Frau markiert, damit ihr ihn noch sehen könnt.
Im Grunde sollte der aktuelle re-Test von dieser also der perfekte Short Entry sein und eigentlich würde ich diesen Trade auch nehmen aber der Bruch hat so früh morgens und nach so wenigen Bestätigungen stattgefunden, dass wir diesen, bei der aktuellen Volatilität, nicht handeln können.
Den Short schreiben wir aber noch nicht ab, denn unter uns befindet sich weiterhin der Support einer winzigen 1h-FVG (Grüne Linie) sowie der einiger 15min-FVGs, wir werden den Short also an diesen ausrichten.
Long orientieren wir uns aber an etwas mehr, nämlich der signifikanten 1h-FVG (rote Box) über uns, welche zusätzlich von dem 1h-POC (orangene Linie) unterstützt wird.
Ein Ausbruch über diesen Widerstand wäre unglaublich signifikant und würde uns den perfekten Long ermöglichen, weshalb wir einen re-Test des POC (orangene Linie) als Entry nutzen würden.
Natürlich spielt auch das massive Volumen über uns eine Rolle bei unserem möglichen Short, weshalb beide Optionen gleichwertig gut sind. Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr sobald sich diese etwas mehr ausgebildet haben.
Bei Fragen hierzu stehen @Aidan4life und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
SOL – Die Bären sind zurück, die Risiken haben nicht aufgehört!Nach einer leichten technischen Erholung bewegte sich SOL weiterhin im Hauptabwärtskanal. Jedes Mal, wenn der Preis die obere Trendlinie berührte, wurde er stark zurückgewiesen, was zeigt, dass immer noch Verkaufsdruck herrschte.
Technischer Aufbau
EMA34 fungiert als dynamischer Widerstand und hält den Preis bei jeder Erholung kontinuierlich niedrig. Die Widerstandszone 193 ist ein Bereich, in dem die Bären ein starkes Comeback erleben können, wobei die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ein neuer Abwärtstrend entsteht.
Wenn der Preis die Zone von 175 durchbricht, könnte die Verkaufsdynamik SOL in die Unterstützungszone von 156 – 148 drücken, was mit dem Boden des Abwärtskanals zusammenfällt.
Makrofaktoren und Kryptomarktpsychologie
Bitcoin schwankt in der Seitwärtszone und schafft noch keine Dynamik, um die Altcoins anzuführen. Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt gedämpft, nachdem große Fonds ihre kurzfristigen Handelsvolumina reduziert haben und Nachrichten über eine Verlangsamung der ETF-Zuflüsse vorliegen.
🎸 „Die Bären spielen immer noch heftige Riffs – und wenn SOL nicht mithalten kann, könnte der Rückgang anhalten.“
23.10.2025 - EUR/USD, DAX, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- EUR/USD an entscheidender Unterstützung
- DAX gefangen im Seitwärtstrend
- GOLD mit großen Tagesverlusten
- WTI Öl mit starker Gegenbewegung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Gold erholt sich von der Extreme-POI-Zone – bullische Bewegung Analyse:
Gold (XAU/USD) zeigt eine starke Erholung, nachdem der Kurs die Extreme Point of Interest (POI)-Zone erreicht hat, was auf den möglichen Beginn einer bullischen Umkehr hindeutet.
Der Chart zeigt eine SMC-Falle (Smart Money Concept Trap), bei der Liquidität unter vorherigen Tiefs abgeholt wurde, um Verkaufsstopps auszulösen, bevor der Kurs nach oben drehte – ein klassisches Smart-Money-Akkumulationsmuster.
Der Preis reagierte deutlich auf die Extreme-POI-Zone und bildete höhere Tiefs, was erneutes Kaufinteresse bestätigt.
Das unmittelbare Ziel liegt im Bereich von 4.180 – 4.200 $, im Einklang mit der projizierten Aufwärtsbewegung.
Darunter bleibt die High Probability POI eine wichtige Nachfragezone – ein starker Unterstützungsbereich bei einem möglichen Retest.
📊 Fazit:
Gold zeigt Anzeichen einer bullischen Strukturwende nach einer Liquiditätssammlung. Ein Halten über der Extreme-POI-Zone stärkt das Szenario einer weiteren Aufwärtsbewegung in Richtung 4.200 $ und darüber hinaus.
Gold-Ausbruchspotenzial: Fallendes Keilmuster signalisiert bullAnalyse:
Das XAU/USD-Chart (Gold vs. US-Dollar) im 45-Minuten-Zeitfenster zeigt ein fallendes Keilmuster, das typischerweise eine bullische Umkehrformation darstellt. Der Kurs hat sich zwischen tieferen Hochs und tieferen Tiefs verengt und testet nun die obere Trendlinie, was auf einen möglichen Ausbruch nach oben hindeutet.
Wichtige Beobachtungen:
Ausbruchszone: Das sich verengende Keilmuster deutet auf eine nachlassende bärische Dynamik hin. Ein bestätigter Ausbruch über die Trendlinie könnte eine starke Aufwärtsbewegung auslösen.
Kursziele: Die anvisierten Aufwärtsziele liegen bei etwa 4.300, 4.400 und 4.500, was früheren Widerstandsbereichen entspricht.
Unterstützung: Die unmittelbare Unterstützung befindet sich im Bereich von 4.050–4.000, wo die untere Keilbegrenzung Käuferinteresse signalisiert.
Momentum: Die allmähliche Erholung und der nachlassende Abwärtsdruck deuten auf eine Stärkung der Käufer hin.
ETH droht der Bruch des symmetrischen Dreiecks !Hallo liebe TradingView-Community
Ethereum am Scheidepunkt – Kampf um den letzten Support 🟩
Ethereum bewegt sich aktuell in einem großen symmetrischen Dreieck, das sich in den letzten Tagen zunehmend zugespitzt hat.
Gestern deutete vieles zunächst auf einen möglichen bullischen Ausbruch nach oben hin – doch im weiteren Verlauf stellte sich dieser Move als Fakeout heraus. Der Kurs drehte nach unten und zeigte damit Schwäche innerhalb der Formation.
Heute sieht es so aus, als ob ETH nach unten aus dem Pattern auszubrechen droht. Auf dem 4-Stunden-Chart kämpft der Kurs derzeit mit der 800er EMA, die als wichtige letzte Unterstützungsebene fungiert.
Diese Zone ist entscheidend: Sie könnte dem Markt kurzfristig noch Stabilität geben und einen tieferen Fall verhindern.
Sollte jedoch auch die grüne Supportlinie nachgeben, wäre ein Rücklauf in den Bereich um 3.500 $ denkbar – dort liegt der untere Bereich der letzten Wick und potenziell neue Kaufliquidität.
ETH steht an einem kritischen Punkt. Hält der Support, ist eine erneute Bewegung innerhalb des Dreiecks möglich. Fällt er, wird der Markt sehr wahrscheinlich die tiefere Liquidität ansteuern.
📈 Beobachte genau, wie der Kurs auf die 800er EMA reagiert – sie entscheidet, ob der Bruch bestätigt wird oder eine Erholung folgt.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Goldanalyse und Handelsstrategie | 22.-23. Oktober✅ Goldanalyse aus dem 4-Stunden-Chart:
Gold erreichte ein Hoch von 4381,40, zog sich dann zurück und brach mehrere Unterstützungsniveaus, was einen Abwärtstrend bildete. Der aktuelle Preis liegt nahe bei 4050, was eine wichtige Unterstützungszone ist. Wenn Gold in diesem Bereich bleibt, könnte eine Erholung stattfinden.
Gleitende Durchschnitte: MA5 hat MA10 nach unten durchbrochen, und sowohl MA20 als auch MA50 zeigen einen Abwärtstrend, was darauf hindeutet, dass Gold sich kurzfristig weiter korrigieren könnte. Der Preis liegt zwischen MA20 und MA50. Wenn Gold weiter fällt und die 4050-Unterstützung bricht, könnte es weiter in die Unterstützungszonen bei 4004,38 oder 3945 fallen.
✅ Goldanalyse aus dem 1-Stunden-Chart:
Nach der Bildung eines Doppelhoch-Musters fiel Gold schnell zurück, was darauf hinweist, dass Gold in eine Korrekturphase eingetreten ist. Derzeit schwankt Gold in der Nähe der Unterstützungszone, und wenn die Unterstützung hält, könnte eine Erholung eintreten.
Der Preis liegt nahe der mittleren Linie der Bollinger-Bänder bei 4082,44 und nahe der unteren Linie bei 3998, was darauf hindeutet, dass Gold sich in einem Konsolidierungsbereich befindet und wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus noch nicht durchbrochen wurden. Wenn Gold die untere Linie bricht, könnte es weiter fallen.
🔴 Widerstandsniveaus: 4072 / 4094 / 4117
🟢 Unterstützungsniveaus: 4050 / 4004 / 3995
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold 4072 nicht durchbricht und unter 4052 fällt, erwägen Sie, eine Short-Position zu eröffnen, mit Ziel bei 4004-3995.
🔰 Wenn Gold 4072 durchbricht und sich darüber stabilisiert, erwägen Sie, eine Long-Position zu eröffnen, mit Ziel bei 4094-4117.
✅ Zusammenfassung:
Gold konsolidiert derzeit in der Unterstützungszone. Wenn die Unterstützung bei 4050 hält, könnte eine Erholung eintreten. Wenn die Unterstützung jedoch bricht, könnte es weiter in tiefere Unterstützungszonen fallen. Beobachten Sie den Ausbruch von Widerstandsniveaus und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
Das Bull-Bear-Spiel und die strategische Ausrichtung nach dem 30Das Bull-Bear-Spiel und die strategische Ausrichtung nach dem 300-Dollar-Schock für Gold
I. Epischer Marktrückblick
Am Dienstag, dem 21. Oktober, erlebten die internationalen Goldpreise eine atemberaubende Wende:
Die Amplitude überschritt 300 Dollar: Der Preis stürzte von seinem Allzeithoch von 4.381 Dollar auf 4.081 Dollar ab und markierte damit einen neuen Tagestiefstwert in diesem Jahr.
Wichtiges technisches Unterstützungsniveau durchbrochen: Ein starker rückläufiger Tagesschlusskurs übertraf die Gewinne der letzten drei Tage und bildete die Keimform eines Doppeltops.
Bull-Bear-Logikwechsel: Der Kampf zwischen einer Korrektur der Risikoaversionsprämie und geldpolitischer Unterstützung verschärft sich.
II. Detaillierte Analyse dreier treibender Faktoren
1. Marginale Änderungen der geldpolitischen Erwartungen
Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober liegt bei 98,9 %, der Markt hat dies jedoch bereits im Voraus eingepreist.
EZB: Abwarten: Lagardes Rede betonte die Erreichung einer „sanften Landung“, was die Nachfrage nach Nicht-US-Währungen als sichere Anlage schwächt.
Fiskalische Risikominderung: Der US-Government-Shutdown wird voraussichtlich beendet, und die kurzfristige Risikobereitschaft erholt sich.
2. Geopolitische Spannungen nehmen zu.
Russland-Ukraine-Friedensprozess: Im 12-Punkte-Vorschlag wurden erhebliche Fortschritte erzielt, doch Russland besteht auf der Kontrolle des Donbass.
Trumps diplomatische Vermittlung: Wichtige Ankündigungen zur Russland-Ukraine-Situation werden in den nächsten 48 Stunden veröffentlicht.
Spiel um eingefrorene Vermögenswerte: Der Plan, 300 Milliarden an Vermögenswerten der russischen Zentralbank freizugeben, beeinträchtigt die globalen Kapitalflüsse.
3. Rekonstruktion der technischen Struktur
Doppeltop-Widerstand bestätigt: 4381 bildet ein tägliches Doppeltop, wobei die Nackenlinie bei 4140 unmittelbar vor dem Durchbruch steht.
Warnung vor Volumenschwankungen: Der Kursrückgang geht mit einem Anstieg des Handelsvolumens einher, was auf eine umfassende Anpassung institutioneller Positionen hindeutet.
Rekonstruktion des gleitenden Durchschnittssystems: Der 4-Stunden-Durchschnitt befindet sich in einer bärischen Formation, wobei der 21-Tage-Durchschnitt den 55-Tage-Durchschnitt unterschreitet und ein Todeskreuz bildet.
III. Wichtige Kursniveaus und bullische und bärische Verteidigungslinien
Widerstandssystem
Kernwiderstand: 4157–4160 (Halslinienkonversion + 4-Stunden-Bollinger-Mittelband)
Sekundärwiderstand: 418,0–4200 (Psychologische Barriere + Bereich konzentrierten Verkaufsdrucks)
Unterstützungssystem
Bullische Vitallinie: 4085–4095 (Fibonacci 61,8 % Retracement)
Durchbruchsziel: 4050–4000 (Range-Ziel der Doppeltop-Theorie)
IV. Professionelle Handelsstrategie
Allokation der Hauptpositionen
Short-Strategie (Risiko-Ertrags-Verhältnis 1:4)
Einstieg: Short mit einer kleinen Position zwischen 4080 und 4095
Stop-Loss: Über 4100 (Verlust bei Ausbruch)
Ziel: 4050 (Position reduzieren) → 4000 (Ausstieg) → 4050 (Nachkauf bei Ausbruch)
Bull Defense (Einsatz des unteren Oszillatorlimits)
Einstieg: Stabilisierung bei 4005–4010
Stop-Loss: Unter 3978 (Strenge Risikokontrolle)
Ziel: 4045–4080 (Neckline-Test)
Tipps zur Risikokontrolle
Positionsdisziplin: Einzelne Eröffnungsposition ≤ 8 %, um erzwungene Stop-Loss-Positionen bei starken Marktschwankungen zu vermeiden
Zeitmanagement: Fokus auf den britischen Verbraucherpreisindex um 14:00 Uhr und Lagardes Rede um 20:25 Uhr
Marktausblick und Prognose
Szenarioanalyse
Basisszenario (60 %): Schwankungen zwischen 4000 und 4100, bis die Lage in Russland und der Ukraine geklärt ist.
Baisse-Szenario (25 %): Ein Durchbruch unter 4000 löst einen C-Wellen-Rückgang mit Kursziel 3900–3850 aus.
Bullen-Szenario (15 %): Ein Durchbruch über 4180 löst einen Wiederaufschwung aus und macht das Doppeltop-Muster ungültig.
Experten-Tipp: Setzen Sie auf eine duale Strategie aus „Breakout Follow“ und „Range Reversal“, begrenzen Sie Ihre Position strikt auf 5 % und reservieren Sie 50 % Ihrer Mittel für unerwartete Schwankungen.
TESLA vor zwei Bremszonen. 500 USD keine Utopie!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zu TESLA (TSLA.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 auf Tagesbasis handelbar ist.
TESLA konnte Ende August aus einem symmetrischen Dreieck ausbrechen und folgend massiv Schub entwickeln. Seither hat sich die Aktie in der Spitze rund satte 40 % + aufwärts entwickelt.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als seitwärts gerichtet. Ein finales Top um 500 USD halte ich für möglich, ehe eine größere Korrektur auf der Agenda stehen dürfte.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Die kurzfristige Trendsituation ist seit April 2025 intakt. Die Trendlinie verläuft bei 360 USD. Das letzte Tief bildet bei 406 USD einen lokalen Support. Oberhalb dieser Marke kann Tesla ggf. das Top von Ende 2024 bei 488 USD nochmals angreifen.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Im Tageschart hat sich die Lage bei den Basisindikatoren beruhigt. TESLA konsolidiert auf hohem Niveau. Der Verkaufsdruck hält sich in Grenzen und nennenswerte negative Divergenzen wurden bisher noch nicht gebildet.
Aus diesem Grund halte ich einen finalen Schub, der dann jedoch umgehend bärische Divergenzen produzieren sollte, für möglich. Ein wenig Drama und wilde Price Action ist schon notwendig, um größere Bären auf den Plan zu rufen.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart sehen wir eine kurzfristige Volumenzone zwischen 421 und 445 USD. Eine Projektionslinie des VWAP (Junitief) verläuft bei knapp 500 USD und stellt ebenfalls ein Orientierungsziel auf der Oberseite dar.
Unterm Strich müssen Abverkäufe unter die Volumenpunkte bei 421 und 414 US-Dollar als Alarmsignal eingeordnet werden, sofern sie klar und nachhaltiger Natur sind.
Im Fazit...
...muss TESLA auf dem aktuellen Niveau kämpfen und stabil bleiben. Solange kurzfristige Dips oberhalb von 414 bis 407 US-Dollar abgefangen werden, ist ein finaler „Hoffnungslauf" bis in die obere Erschöpfungszone (506 - 527 USD) möglich.
Fakt ist allerdings auch, dass die Aktie seit April eine gute Rally gesehen hat. Daher darf es Sie nicht überraschen, wenn TESLA im wahrsten Sinne des Wortes etwas stärker auf die Bremse tritt. In diesem Fall werde ich an der zentralen Aufwärtstrendlinie in einem Update nachschärfen.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Bitcoin wartet auf einen starken Aufschwung in Richtung 126.000!Nach einer technischen Korrektur zeigt BTCUSDT Anzeichen einer höheren Bodenbildung um die 108.000-Unterstützungszone und hält gleichzeitig die neue Aufwärtstrendlinie. Das aktuelle horizontale Akkumulationsmuster könnte, sofern es anhält, die Grundlage für den nächsten starken Aufschwung bilden.
Auf Makroebene verbessert sich die Marktstimmung, da Kapital aus dem USD zurück in risikoreiche Anlagen fließt; Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin geringe Kapitalzuflüsse. Die Erwartung, dass die Fed die Zinsen im vierten Quartal nicht weiter anheben wird, stützt die Kryptopreise ebenfalls allgemein.
Hauptszenario: Die Preise könnten im Bereich von 107.000 bis 112.000 schwanken und sich akkumulieren, bevor sie ausbrechen und das erste Ziel bei 126.000 bis 127.000 anpeilen – genau wie die alte Widerstandszone.
Euro Stoxx 50 : Rette sich wer kann ?Der Index erreicht in diesem Monat die obere Begrenzung des Trendkanals ( gelb). Die Signallinien im MACD glühen, der Abstand zu den Balken im Histogramm ist riesig. Die Anleger müssen sich entscheiden, hopp oder top. Ich verfahre momentan genauso wie im Dax und baue mit Optionsscheinen ( Laufzeit Ende 2026 ) erste Shortpositionen auf . ( Ziel 5150 ) Ein Ausbruch aus dem Trendkanal ist möglich und würde dann vermutlich bei 5830 ( Kanalobergrenze orange) enden. Sollte sich der Index Zeit lassen, besteht die Möglichkeit in 2026 auf 6000 Punkte zu klettern. Hier sehe ich das Maximalziel für den Index in den nächsten 14 Monaten. Das Maximalziel auf der Unterseite sehe ich bei 4750.






















