Technische GoldanalyseTechnische Goldanalyse: Behalten Sie den Bereich von 3735 bis 3780 im Auge; ein Ausbruch steht unmittelbar bevor.
📉 Makro-News im Überblick
JPMorgan Chase: Das US-BIP-Wachstum dürfte sich in den nächsten zwei Quartalen deutlich verlangsamen und einer Stagnation nahen.
OECD: Behält ihre Prognose für eine Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 und zwei weitere Anfang 2026 bei; erhöht ihre Prognose für das US-Wirtschaftswachstum 2025 auf 1,8 %.
Stellungnahmen von Vertretern der Federal Reserve:
Goolsbee: Eine Zinssenkung um 50 Basispunkte wird nicht in Erwägung gezogen; der langfristige neutrale Zinssatz dürfte sich bei etwa 3 % stabilisieren.
Bowman: Drei Zinssenkungen werden im Jahr 2025 erwartet.
Bostic: Der reale neutrale Zinssatz liegt bei etwa 1,25 %, was ein Inflationsziel von 1,75 % bis 2,25 % unterstützen könnte.
Powell: Der aktuelle Leitzins bleibt etwas restriktiv und bietet Flexibilität, um auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren.
Sprecher der US-Notenbank: Powell hält die Zinsen für eher eng und lässt Spielraum für weitere Zinssenkungen.
📊 Goldtrendanalyse und -strategie
Gold zeigte heute einen volatilen Aufwärtstrend und erreichte ein Hoch von 3.779 $, bevor es unter Druck nachgab. Die bullische Dynamik hat nachgelassen, und ein nachhaltiger Ausbruch steht noch aus, was auf kurzfristigen Korrekturdruck hindeutet.
1. Wichtige Widerstände: Oberes Band des steigenden Kanals und vorheriges Hoch
Gold testet derzeit eine starke Widerstandszone (3.775–3.780 $), die durch das vorherige Hoch (3.791 $) und das obere Band des jüngsten steigenden Kanals gebildet wird. Hier kam es zu mehreren Rücksetzern, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet. Sollte ein Durchbruch mit signifikantem Volumen nicht gelingen, erhöht sich das Risiko eines lokalen Doppel- oder Dreifach-Tops.
2. Wichtige technische Unterstützung: 3.735 $
Wie im Chart dargestellt, ist der Bereich zwischen 3.735 und 3.740 $ derzeit die wichtigste kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Dieses Niveau stellt nicht nur das obere Band der vorherigen Spanne dar, sondern bietet auch Unterstützung durch die kurzfristig steigende Trendlinie. Ein deutlicher Durchbruch unter diesen Bereich würde die Erschöpfung des kurzfristigen Aufwärtsmomentums bestätigen und weiteren Abwärtsdruck auslösen.
3. Momentum-Indikatoren zeigen Anzeichen einer Top-Divergenz.
RSI (Relative Strength Index): Als die Kurse neue Höchststände erreichten, erreichte der RSI nicht gleichzeitig neue Höchststände. Dies bildet ein Top-Divergenz-Signal und deutet auf ein nachlassendes bullisches Momentum hin.
MACD: Die Fast- und Slow-Linien zeigen Anzeichen eines Todeskreuzes auf hohen Niveaus, und der rote Momentum-Balken beginnt zu schrumpfen, was ebenfalls auf ein fehlendes bullisches Momentum hindeutet.
📊 Umfassende Handelsstrategie
Basierend auf der obigen Analyse sollte die aktuelle Strategie vorsichtig sein und Entscheidungen davon abhängen, ob wichtige Niveaus durchbrochen wurden:
Aggressive Strategie (Short bei Rallye): Achten Sie in der Nähe der Widerstandszone von 3770–3780 auf Anzeichen einer schwachen Erholung und das Auftreten eines bärischen Candlestick-Musters (z. B. eines Evening Star oder eines Bearish Engulfing). Eröffnen Sie dann eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3785 und zielen Sie auf einen allmählichen Rückgang von 3750 über 3740 bis 3730 ab.
Konservative Strategie (Ausbruchsstrategie):
Sollte der Goldpreis die Marke von 3.780 $ durchbrechen und sich dort stabilisieren, geben Sie Short-Positionen auf und entscheiden Sie sich für eine leichte Kaufposition mit dem Ziel, die Marke von 3.800 $ oder höher zu erreichen.
Sollte der Goldpreis unter 3.735 $ fallen (insbesondere mit Bestätigung im Stundenchart), wäre dies ein sich verstärkendes bärisches Signal und würde zu einer Short-Position im Bereich von 3.700–3.680 $ führen.
Zusammenfassung: Die technische Analyse von Gold deutet auf ein hohes Risiko eines kurzfristigen Höchststands hin. Beim Kauf von Gold ist Vorsicht geboten. Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung der Widerstandszone bei 3.770–3.780 $ und der Unterstützungszone bei 3.735 $ und folgen Sie dem Trend.
X-indicator
Gold im Aufwärtstrend: Nächstes Ziel 3800+ | MMFLOW TRADING📊 Marktansicht
Gold hält seinen bullischen Ton, handelt fest über 3750 USD/oz und erreicht in der europäischen Sitzung neue Tageshochs. Die Anlegerstimmung wird durch steigende Erwartungen gestärkt, dass die Federal Reserve ihre Zinssenkungen bis zum Jahresende fortsetzen wird, was die Kreditkosten senkt und die Nachfrage nach nicht verzinslichen Vermögenswerten wie Gold stärkt. Unterdessen halten geopolitische Risiken die Safe-Haven-Ströme am Leben und verstärken die Dynamik von Gold weiter.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Die Preisstruktur bleibt über 3750 bullisch, unterstützt durch Trendlinien-Dynamiken.
Kauf-Liquiditätszonen identifiziert bei 3742–3740 (Hauptnachfrage) und 3757–3755 (Scalp-Einstieg).
Wichtiger kurzfristiger Widerstand liegt bei etwa 3778, mit erweiterten Liquiditätszielen in Richtung 3813–3815.
Eine Ablehnung aus der 3813–3815 Verkaufszone könnte Rückzüge in Nachfragebereiche auslösen.
🔑 Schlüssellevels
Widerstand: 3778 ➡️ 3813–3815
Unterstützung / Kaufzonen: 3757–3755 ➡️ 3742–3740
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE (Hauptaufbau): 3742–3740
SL: 3735
TP: 3748 ➡️ 3752 ➡️ 3756 ➡️ 3760 ➡️ 3770 ➡️ 3780 ➡️ …
✅ KAUF SCALP (Aggressiver Einstieg): 3757–3755
SL: 3750
TP: 3762 ➡️ 3766 ➡️ 3780 ➡️ …
✅ VERKAUFSZONE (Liquiditätsfalle): 3813–3815
SL: 3820
TP: 3810 ➡️ 3805 ➡️ 3800 ➡️ 3795 ➡️ 3790 ➡️ 3780 ➡️ …
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche nahe 3813–3815 — Liquiditätssweeps sind vor Umkehrungen üblich.
Priorisieren Sie Long-Einstiege bei bestätigten Rückzügen, vermeiden Sie das Jagen von Preisen im mittleren Bereich.
Halten Sie die Positionsgröße bescheiden, da die Volatilität bei Fed-Kommentaren oder geopolitischen Updates ansteigen könnte.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer starken bullischen Phase, angetrieben durch Erwartungen an Fed-Zinssenkungen und geopolitische Spannungen. Strategie: Kaufen Sie Rückgänge bei 3757–3755 oder 3742–3740, zielen Sie auf 3770–3780, während Sie auf kurzfristige Ablehnungen bei 3813–3815 für potenzielle Verkäufe achten.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Live-Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Handelsaufbauten und hochwahrscheinliche Strategien auf XAUUSD.
EUR/USD steigt weiter – Kurs auf 1,1850Der EUR/USD behält seine Aufwärtsdynamik bei etwa 1,1770 bei, nachdem er vom Boden des Aufwärtskanals stark abgeprallt ist. Der Bruch der kurzfristigen Abwärtstrendlinie zeigt, dass Kaufdruck herrscht und die Unterstützung bei 1,1740–1,1760 hält.
Kurzfristig liegt das nächste Kursziel bei 1,1800–1,1820. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte der Kurs direkt auf 1,1835–1,1850 steigen. Die Aussichten bleiben optimistisch, da der USD unter Abwärtsdruck steht und EUR/USD so mehr Aufwärtsdynamik verleihen kann.
Erwarten Sie, dass EUR/USD bald die Marke von 1,1820 durchbricht und auf 1,1850 zusteuert?
AVAX Daily Chart Analyse – Zwischen Widerstand und SchwächezeichNach dem Ausbruch aus dem Ascending Triangle erreichte AVAX sein technisches Preisziel bei 35,71 $. Dort wurde der Kurs jedoch stark abverkauft und fiel bis zum Zwischensupport bei 29,48 $. Auffällig: Diese gesamte Tageskerze wurde aggressiv aufgekauft, sodass sich eine massive Wick nach unten bildete.
Nur einen Tag später testete AVAX den Widerstand bei 35,71 $ erneut – doch auch diesmal kam es zu einem klaren Abverkauf. Zurück blieb eine lange obere Wick, die nun wie ein Deckel über dem Kurs liegt und den weiteren Verlauf erschwert.
📊 Technische Indikatoren
• Der MACD zeigt nachlassendes positives Momentum und deutet auf eine Abschwächung der Kaufkraft hin.
• Der RSI befindet sich weiterhin im überkauften Bereich, was den Druck auf den Kurs verstärkt.
• Charttechnisch wirkt die lange untere Wick wie ein potenzielles Belastungssignal, da solche Bereiche häufig erneut angelaufen werden.
🟢🟥 Szenarien
• Bullisches Szenario: Hält der Zwischensupport bei einem erneuten Anlauf auf die 29,48 $, könnte AVAX erneut Anlauf nehmen, um die Widerstandszone bei 35,71 $ zu attackieren. Ein Ausbruch darüber würde ein starkes Signal für eine Fortsetzung der Rallye liefern.
• Bärisches Szenario: Sollte der Zwischensupport brechen, rückt die 200-Tage-EMA in den Vordergrund. Dort verläuft zudem die grüne Daily-Vector-Zone, die im Falle eines Rücksetzers vollständig abgeholt werden könnte.
Gold-Handelsstrategie | 24.–25. September✅ 4-Stunden-Chart-Struktur: Der Goldpreis fiel nach dem Test des Niveaus von 3791 zurück, durchbrach den Pivot bei 3763 und erreichte ein Tief bei 3732. Aufeinanderfolgende bärische Kerzen deuten auf eine starke Abwärtsdynamik hin. Der Trend hat sich von bullisch zu bärisch gewandelt. Wenn 3730 unterschritten wird, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 3709 oder sogar 3682 möglich.
✅ Gleitende Durchschnitte: MA5 und MA10 haben ein bärisches Kreuz gebildet, und der Preis wird unter beiden gehandelt, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Dynamik hinweist. MA20 (um 3738) ist nun die entscheidende Unterstützung; ein Bruch darunter könnte weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
✅ 1-Stunden-Chart: Gold stieß wiederholt im Bereich von 3780 auf Widerstand und fiel allmählich zurück. Der Preis pendelt nun im Bereich von 3730–3735. Während des Rückgangs sind keine klaren Bodenbildungszeichen aufgetreten, was darauf hindeutet, dass die Bären weiterhin die Kontrolle haben. Kurzfristig gilt: Wenn der Preis 3760 nicht zurückerobern kann, wird sich der schwache Trend wahrscheinlich fortsetzen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3760 / 3785 / 3791
🟢 Unterstützungsniveaus: 3730 / 3709 / 3682
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis auf etwa 3760 zurückprallt und dort auf Widerstand stößt, sollten leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3730–3710.
🔰 Wenn der Preis auf 3730–3735 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3760.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren 🤝
Solana Daily Chart Analyse – Zwischen Korrektur & neuer ChanceNach dem Ausbruch aus dem Ascending Triangle hat Solana sein Kursziel mustergültig erreicht und lief exakt bis an die rote Widerstandsbox. Dort bildete sich ein M-Pattern, ein klassisch bearishes Umkehrsignal, das zu einer 20% Korrektur nach unten führte.
Diese Bewegung war kaum überraschend – denn nach dem starken Anstieg zu Monatsbeginn waren nahezu alle Indikatoren massiv überhitzt.
🟢 Aktuelle Unterstützung
Der Kurs findet nun Halt an der grünen Support-Linie bei 206 $, exakt dort, wo auch die 50-Tage-EMA verläuft. Diese Konstellation verstärkt den Support und liefert dem Kurs eine solide Basis.
Zusätzlich zeigt der VPVR, dass Solana aktuell am Point of Control (POC) der Konsolidierungszone notiert – ein weiterer technischer Unterstützungsfaktor. Historisch betrachtet konnte sich Solana seit August jedes Mal an der 50-EMA stabilisieren, um anschließend neue Aufwärtsbewegungen einzuleiten.
📊 Szenarien
• Bullisches Szenario: Sollte sich auch Bitcoin stabilisieren, könnte Solana von hier aus den nächsten Anlauf auf den Widerstand starten und mit genügend Momentum sogar den Ausbruch nach oben schaffen.
• Bärisches Szenario: Fällt die aktuelle Unterstützung und geht die 50-EMA verloren, dürfte der Kurs zur 200-Tage-EMA durchgereicht werden. Stand jetzt wirkt dieses Szenario jedoch weniger wahrscheinlich.
AUD/NZD Short-IdeeDas Währungspaar AUD/NZD handelt aktuell gleichzeitig in einer markanten Supply Zone auf Wochen- und Tagesbasis. Aus Bewertungssicht ist der Australische Dollar gegenüber dem Neuseeländischen Dollar klar überteuert (Cross-Pair Valuation) und zwar sowohl auf Tageschartebene als auch im Wochenchart.
Zusätzliche Faktoren stützen das bärische Setup:
Saisonalität : Stark short ausgerichtet für den betrachteten Zeitraum.
Smart Money : Zeigt sich deutlich bärisch.
Retail Sentiment : Sehr bullish und damit als Kontraindikator zu werten.
Das Setup bietet ein attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis:
Einstieg : In der aktuellen Supply Zone.
Stop Loss : Knapp oberhalb der Zone. (Optional über Weekly)
Kursziel : Kurzfristig 2R, bei weiterem Abwärtsmomentum sind 4R realistisch, mit einem möglichen Endziel um 1,10.
Alle relevanten Komponenten – markante Angebotszone, Bewertung, saisonale Statistik und Marktpositionierung – sprechen für eine Short-Positionierung.
EUR/USD – Positiv. Warten Sie auf einen Ausbruch auf 1,19?Der EUR/USD startete mit einer positiven Erholung, da die Unterstützungszone 1,1760–1,1780 weiterhin eine wichtige Stütze darstellt. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Kurs in einem kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, gut unterstützt durch den EMA34/89.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD nach den vorsichtigen Kommentaren von Fed-Vorsitzendem Powell unter Druck, da der Markt die Erwartungen verstärkt, dass die Fed einem Zinssenkungszyklus näher kommt. Die US-Anleiherenditen zeigen Anzeichen einer Verlangsamung und unterstützen die EUR-Erholung. Anleger warten nun auf die PMI-Daten der Eurozone und das vorläufige US-BIP, um die weitere Dynamik des bevorstehenden Trends zu bestätigen.
Bleibt der steigende Kanal intakt und wird die Unterstützungszone nicht durchbrochen, ist ein Aufwärtstrend bis 1,1850–1,19 sehr wahrscheinlich.
👉 Glauben Sie, dass der EUR/USD seine Aufwärtsdynamik beibehalten und in die 1,19-Zone ausbrechen wird, oder wird es zu einem Fehldurchbruch kommen und anschließend das untere Tief testen?
EUR/USD: Fakeout oder Treibstoff für den nächsten Ausbruch?Price-Action-Trading wirft oft widersprüchliche Signale auf, die einen ins Grübeln bringen können. EUR/USD ist ein Paradebeispiel dafür – mit einem gescheiterten Ausbruch und einem bullischen Engulfing-Muster, die die Stimmung in entgegengesetzte Richtungen ziehen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Widersprüchliche Hinweise im Tageschart
Der langfristige Aufwärtstrend des Euro bleibt intakt, doch der Versuch in der vergangenen Woche, über das Vierjahreshoch auszubrechen, endete mit einer deutlichen Zurückweisung. Besonders überzeugend wirkte das Fehlsignal, da es bei hohem Volumen auftrat – ein Hinweis darauf, dass Verkäufer aktiv waren und die bullische Euphorie absorbierten. Der darauffolgende Rücksetzer sah zunächst bedrohlich aus, allerdings ging das Volumen während des Rückgangs zurück, was auf eine schwache Verkaufsdynamik hindeutete.
Gestern folgte dann jedoch eine bullische Engulfing-Kerze, die sich knapp oberhalb der steigenden Trendlinie bildete und von etwas stärkerem Umsatz begleitet war. Diese Preisbewegung deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Rücksetzern nicht verschwunden ist und ein erneuter Test des Widerstands möglich bleibt. Für kurzfristige Trader fühlt sich der Tageschart wie ein Tauziehen an – zwischen dem Fehlsignal und den Käufern, die bei Rücksetzern in den Markt treten.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Der Wochenchart schafft Perspektive
Aus größerer Distanz betrachtet zeigt der Wochenchart ein anderes Bild. Anstelle eines gescheiterten Ausbruchs wirkt das Kursmuster eher wie ein steigendes Dreieck, in dem höhere Tiefs immer wieder auf dasselbe mehrjährige Widerstandsniveau drücken. Der 50-Wochen-Durchschnitt steigt unterhalb des Kurses an, bietet strukturelle Unterstützung und stärkt den übergeordneten Aufwärtstrend.
Aus dieser höheren Zeitebene betrachtet, sieht das Fehlsignal weniger nach einer Umkehr aus, sondern vielmehr nach einem Teil einer Konsolidierung. Solange EUR/USD nicht klar über dem Widerstand schließt oder die Trendlinie nach unten durchbricht, deutet das größere Bild eher auf eine Kompression als auf einen Einbruch hin. Für Price-Action-Trader sollte die Lehre klar sein: Wenn der Tageschart widersprüchliche Signale sendet, hilft ein Blick auf den Wochenchart, um das übergeordnete Szenario einzuordnen.
EUR/USD Wochenkerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
XAU/USD: Aufwärtstrend stößt auf WiderstandszoneDer Goldpreis bewegt sich aktuell bei etwa 3.756 USD und bestätigt weiterhin einen klaren Aufwärtstrend. Der intakte Aufwärtskanal sowie die Position oberhalb der Ichimoku-Wolke zeigen, dass Käufer die Kontrolle behalten. Kritisch bleibt jedoch der Widerstandsbereich zwischen 3.765 und 3.780 USD, den der Markt überwinden muss, um Spielraum bis 3.800 USD und darüber hinaus zu eröffnen.
Technisch betrachtet spielen Fair Value Gaps (FVG) eine zentrale Rolle: oberhalb stellt die Zone 3.765–3.780 eine massive Barriere dar, während die Spanne 3.725–3.740 als kurzfristige Unterstützung bei Rücksetzern dient. Auffällig ist auch das gestiegene Handelsvolumen beim jüngsten Ausbruch, was das Vertrauen in die Bullen stärkt.
Auf fundamentaler Ebene profitiert Gold weiterhin von der Nachfrage nach sicheren Häfen angesichts globaler Unsicherheiten. Besonders die bevorstehenden US-Daten zu langlebigen Gütern und dem PCE-Kernindex könnten den USD beeinflussen. Sollten diese schwächer ausfallen, dürfte dies den Goldpreis zusätzlich stützen.
Gold erreichte dank mehrerer positiver Faktoren einen neuen HöchGold erreichte dank mehrerer positiver Faktoren einen neuen Höchststand.
Der Spot-Goldpreis setzte seine starke Performance im asiatischen und europäischen Handel am Dienstag fort und stieg um 0,59 % auf rund 3.769 US-Dollar pro Unze. Am Montag stieg der Goldpreis um fast 2 % und erreichte ein neues Allzeithoch, vor allem getrieben durch die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Unsicherheiten.
Analyse der wichtigsten positiven Faktoren:
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed nehmen weiter zu.
Die Fed leitete letzte Woche ihren Zinssenkungszyklus ein, senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte und kündigte zwei weitere Zinssenkungen im Jahr 2025 an.
Der Markt beobachtet aufmerksam die Reden von Fed-Vertretern in dieser Woche und die wichtigsten PCE-Daten vom Freitag, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs zu erhalten.
Ein schwächerer Dollar treibt den Goldpreis an.
Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um etwa 10 % gefallen und bietet damit eine starke Unterstützung für in Dollar denominiertes Gold.
Die Zuflüsse in physische Gold-ETFs haben ein Dreijahreshoch erreicht, was auf eine starke institutionelle Nachfrage hindeutet.
Mehrere Institutionen sind optimistisch hinsichtlich der langfristigen Entwicklung des Goldpreises. Goldman Sachs bekräftigt seine Prognose von 4.000 USD/Unze bis 2026.
Geopolitische Risiken verstärken die Risikoaversion.
Geopolitische Unsicherheiten, wie der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, treiben Zuflüsse in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
Marktstimmung:
Nachdem der Goldpreis die 3.750-Dollar-Marke durchbrochen hat, liegt das nächste technische Ziel bei etwa 3.824 USD. Kurzfristig ist mit Gewinnmitnahmen im Bereich der 3.800-Dollar-Marke zu rechnen.
Obwohl Gold zu einem der am stärksten frequentierten Handelsinstrumente geworden ist, bleiben die durchschnittlichen institutionellen Allokationen niedrig, was auf weiteren Spielraum für Kapitalzuflüsse hindeutet.
Ausblick:
Aufgrund der kombinierten Auswirkungen der lockeren Geldpolitik, des schwachen US-Dollars, der Goldkäufe der Zentralbanken und der geopolitischen Risiken bleibt der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend des Goldpreises solide. Anleger sollten den Einfluss der geldpolitischen Signale der US-Notenbank und der Inflationsdaten auf kurzfristige Trends im Auge behalten.
Technische Analyse:
Der Goldpreis konsolidierte sich im Tagesverlauf weiter auf hohem Niveau. Wir bleiben dem Trend treu und vermeiden blinde Spekulationen auf sogenannte „Top“-Shorts. Obwohl die meisten Marktstimmen aufgrund des Widerstands am oberen Ende des Stundencharts pessimistisch geworden sind, erkennen wir klar an, dass eine echte Trendwende von einer anhaltenden und starken Gegendynamik angetrieben werden muss – und solche Signale fehlen dem aktuellen Markt. Der Preis stoppte seinen Rückgang schnell bei 3740 und erholte sich wieder bei 3750, was die Stabilität des Aufwärtstrends bestätigt.
US-Handelsstrategie:
Long-Position: Stabilisiert sich der Preis im Bereich von 3766–3758, warten Sie auf eine Gelegenheit, eine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3750 einzugehen und zielen Sie auf 3770. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3790–3800 führen.
Short-Position: Eröffnen Sie eine Short-Position erst, wenn der Kurs die 3800er-Marke erreicht. Setzen Sie einen strikten Stop-Loss bei 3805 und zielen Sie auf etwa 3770. Beachten Sie, dass es sich um eine kurzfristige Short-Position gegen den Trend handelt, die einen schnellen Ein- und Ausstieg erfordert. Gewinne sollten mitgenommen und eine Long-Position umgekehrt werden.
Kernlogik des Risikomanagements:
Im aktuell starken Markt ist ein Rückgang von 10–20 Punkten ein idealer Einstiegspunkt für eine Long-Position. Vermeiden Sie ein übermäßiges Streben nach einem tiefen Retracement.
Nur wenn der Kurs die Unterstützungsmarke von 3740 effektiv unterschreitet, können wir eine kurzfristige Strategieänderung in Betracht ziehen. Bis dahin sollten Sie bei Rückschlägen eine kostengünstige Kaufstrategie verfolgen.
Trends sind entscheidend. Verpassen Sie lieber Short-Positionen gegen den Trend, als die Initiative zu ergreifen und dem Trend zu folgen! Die Veröffentlichung von Daten wie dem PMI heute Abend kann Volatilität auslösen. Kontrollieren Sie daher Ihre Positionen streng und bleiben Sie flexibel im Handel.
Solana droht zu fallenSolana wird in einem absteigenden Kanalmuster gebremst, wobei alle Erholungen an der Widerstandstrendlinie blockiert sind. Nach dem Ausbruch kehrte der Kurs in den Abwärtstrend zurück und schwankt aktuell um 239 $, wobei die Ichimoku-Wolke im H1-Frame weiterhin als obere Widerstandszone fungiert. Der schwächer werdende RSI und Schwankungen unter der 50er-Marke deuten weiterhin auf eine schwache Nachfrage hin. Es besteht das Risiko, dass der Kurs in den Bereich von 232 $ fällt und in den kommenden Handelstagen sogar auf 225–223 $ ansteigt.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Druck durch die weiterhin vorsichtige Haltung der Fed bei Zinssenkungen, wodurch der Cashflow nicht bereit ist, in starke Altcoins zurückzukehren. Angesichts der noch nicht verbesserten globalen Liquidität dürfte SOL kaum die nötige Dynamik für einen nachhaltigen Anstieg haben und dürfte weiter in niedrigere Unterstützungszonen fallen.
Der Haupttrend von SOLUSDT an diesem Wochenende tendiert weiterhin nach unten
Goldhandelsstrategie | 23.–24. September✅ 4H-Chart-Analyse:
Gold befindet sich seit der Stabilisierung um 3613 in einem Aufwärtstrend und erreichte bis zu 3791, wo es auf Widerstand stieß und in eine Konsolidierung auf hohem Niveau zurückfiel. Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, jedoch gibt es kurzfristigen Korrekturdruck. Die gleitenden Durchschnitte befinden sich weiterhin in bullischer Ausrichtung, wobei der MA20 ansteigt und unten Unterstützung bietet. Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, konsolidiert jedoch an den Hochs. Wenn der Durchbruch über 3791–3810 nicht gelingt, besteht die Gefahr einer kurzfristigen Korrektur. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3760 und 3726.
✅ 1H-Chart-Analyse:
Im 1-Stunden-Chart fiel Gold nach dem Widerstand bei 3791 schnell zurück und schwankt nun zwischen 3770–3780, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte haben nach unten gedreht, während sich der Preis um den MA10 bewegt. Wenn Gold nicht schnell 3790 zurückgewinnt, könnte sich die Abwärtskonsolidierung fortsetzen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3790–3795 / 3800–3810
🟢 Unterstützungsbereiche: 3765–3760 / 3738–3726
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Long-Setup (Kauf beim Rücksetzer im Trend)
Einstiegsbereich: 3760–3765
Stop-Loss: Unterhalb von 3750
Gewinnziel: 3790–3810
🔰 Short-Setup (Verkauf am Widerstand)
Einstiegsbereich: 3790–3795
Stop-Loss: Oberhalb von 3805
Gewinnziel: 3765–3738
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Die starke Aufwärtsdynamik von Gold beschleunigt sich.Die starke Aufwärtsdynamik von Gold beschleunigt sich.
Der Goldpreis hat neue Höchststände erreicht und bestätigt damit den Aufwärtstrend. Ein Markthoch lässt sich erst dann erreichen, wenn es zu einem Höhepunkt kommt. Wenn die Mehrheit pessimistisch wird, wird ein Rückgang schwieriger; der wahre Höhepunkt entsteht oft nach einer positiven Marktstimmung und einem beschleunigten Short Squeeze.
Der Markt ist im Wesentlichen ein Spiel des Kapitals, und ein echter Höhepunkt bildet sich erst, wenn sowohl Bullen als auch Bären vollständig eliminiert sind. Zuvor sammelten sich viele Bären bei rund 3700 Punkten. Die jüngste Rallye hat einige dieser Short-Positionen eliminiert, während andere bullisch geworden sind. Da die Bären allmählich in bullische Positionen wechseln, nähert sich der Höhepunkt. Wir befinden uns derzeit in der Phase der beschleunigten Spitzenentwicklung.
Ein typischer Bullenmarkt lässt sich in drei Phasen unterteilen: anfängliche Inkubation, mittelfristige starke Aufwärtsbewegung und endgültiger beschleunigter Höhepunkt. Nach dem Höchststand von 3500 Punkten im April dieses Jahres erlebte der Markt eine viermonatige Konsolidierung auf hohem Niveau, die die anfängliche Inkubationsphase darstellt, deren Richtung noch unklar ist. Die mittelfristige starke Aufwärtsbewegung weist eine klare Richtung auf und ist der ideale Bereich für eine Beteiligung. Der endgültige beschleunigte Höhepunkt erfordert äußerste Vorsicht, da er schwer genau vorherzusagen ist. Das Risikomanagement sollte streng kontrolliert und die Jagd nach hohen Preisen vermieden werden.
Historisch gesehen verzeichnete jeder Bullenmarktzyklus Gewinne von etwa 450 US-Dollar. Der aktuelle Zyklus, der bei 3311 begann, ist bereits um etwa 450 Punkte gestiegen und nähert sich seinem Ende. Vermeiden Sie blindes Streben nach Long-Positionen und seien Sie vorsichtig bei einem Rückgang nach einem Höhepunkt. Historische Retracements liegen typischerweise über 200 Punkte.
Die heutigen Markttrends am Morgen spiegeln die vom vergangenen Freitag und Montag wider: Starke Gewinne am US-Markt, gefolgt von einem hohen Schlusskurs am frühen Morgen, stellen ein starkes Muster dar. Eine Long-Position könnte zwischen 7 und 8 Uhr morgens in Sicht sein, da Gold bereits 3760 erreicht hat. Opportunistischerweise kann man einen Rückgang auf 3760 abwarten, bevor man sich für einen zweiten Aufwärtstrend positioniert, oder man kann abwarten und eine Short-Position in Erwägung ziehen, sobald ein klarer Höchststand erreicht ist.
Der Markt befindet sich derzeit in einer beschleunigten Höchststandsphase, mit begrenztem Spielraum über 3760. Vorsicht ist geboten, mit sorgfältigem Risikomanagement.
Nas % Dow 23.09.25 - Darum ergänze ich Price Action mit VolumenMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
EUR (2H) – Aufwärtstrend über 1,18 hält anGuten Morgen!
EURUSD konsolidiert sich weiterhin oberhalb der Haupttrendlinie und hat sich gerade kräftig von der Unterstützungszone um 1,1750 erholt. EMA20 steht kurz davor, MA50 zu kreuzen, was ein kurzfristiges bullisches Signal darstellt. Das Kursmuster auf dem 2H-Chart bestätigt eine bullische Erholung mit dem nächsten Kursziel bei 1,1850–1,1900.
Makropolitisch steht der USD unter Anpassungsdruck, da die US-Anleiherenditen leicht sinken, während die EZB voraussichtlich ihre restriktive Haltung zur Eindämmung der Inflation in der Eurozone beibehalten wird. Dies verleiht EURUSD zusätzliches Momentum, den Aufwärtstrend beizubehalten.
Kurzfristig stellt die Zone 1,1800–1,1810 eine neu gebildete Unterstützung dar. Wenn sie gehalten wird, kann sie den Kurs in der heutigen Sitzung auf 1,1880–1,1900 treiben.
👉 Händler sollten die Preisreaktion rund um die Unterstützungszone von 1,1800 beobachten, um einen guten Zeitpunkt zu finden.
BTC (2H) – Steht eine neue Erholung bevor?Bitcoin hat gerade eine langfristige Seitwärtsphase um 116.000–118.000 hinter sich gelassen, hat aber nach einem starken Rückgang eine wichtige Unterstützungszone bei 111.600 gefunden. Der Kurs schwankt derzeit und akkumuliert oberhalb dieser Zone, was die Grundlage für eine mögliche Erholung bildet.
Technische Signale deuten darauf hin, dass der Verkaufsdruck nachlässt, während EMA20 beginnt, die Lücke zum MA50 zu schließen. Dies könnte ein frühes Signal für eine kurzfristige Trendwende sein. Sollte BTC die Marke von 111.600 halten, liegt das nächste Aufwärtsziel bei 113.000, weiter in Richtung der Zone von 115.000–116.000.
Auf makroökonomischer Ebene kehrt die Risikobereitschaft allmählich zurück, da die FED voraussichtlich kurzfristig eine stabile Geldpolitik beibehalten wird, während die Kapitalzuflüsse in Krypto-ETFs weiterhin positiv sind. Dies unterstützt das Erholungsszenario von BTC.
ETH WellenzählungHallo Zusammen,
wie man dem beigefügten Screenshot entnehmen kann, hat der ETH-Kurs stark auf die Fibonacci-Level regiert, wenn man davon ausgeht, dass wir mit dem letzten Drop den Boden erreicht haben.
Auf Basis davon habe ich rausgezoomt und mit den wichtigsten Regeln der Eliott-Wellen-Zählung die Wellen des aktuellen ETH-Zyklus bestimmt.
Zielzonen bei dieser Vorgehensweise sind 6.389$ (2.618) und 7.268$ (3.618). Als Zyklustop muss dieser Bereich allerdings nicht definiert werden. Bei einem starken Krypto-Hype im Q4 2025 werden mMn. herkömmliche Charttechniken hinfällig, da hier der Markt von der FOMO des Retails bestimmt wird. Dadurch wären Preise um die 10.000$ durchaus realistisch.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! Ich bin offen für Diskussionen und neue Dinge zu lernen. :)
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
XAU/USD: Fortsetzung des Aufwärtstrends oder Widerstandstest?Auf dem H4-Chart setzt Gold seine starke Aufwärtsbewegung fort und handelt derzeit um 3.756 $. Der bullish Channel bleibt intakt, und der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke – ein klares Signal für einen stabilen Aufwärtstrend.
Technisch betrachtet bestätigt die Ichimoku-Analyse den positiven Bias, solange der Kurs über der Wolke bleibt. Der Bereich 3.765–3.780 $ stellt einen kurzfristigen Widerstand dar, während die Zone 3.725–3.740 $ als dynamische Unterstützung fungiert, falls es zu einer Korrektur kommt. Auffällig ist zudem das anziehende Handelsvolumen beim Durchbruch der letzten Hochs, was auf eine dominante Käuferseite hinweist.
Das bevorzugte Szenario: Gold könnte zunächst 3.765–3.780 $ testen, danach eine Korrektur in Richtung 3.725–3.740 $ einleiten, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung in Richtung 3.800–3.820 $ erfolgt. Ein H4-Schlusskurs unter 3.715 $ würde dieses bullische Szenario jedoch in Frage stellen und den Weg für tiefere Rücksetzer öffnen.
23.09.2025 - DAX, Gold, WTI Öl, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX mit weiteren Abgaben
- Gold mit neuem Allzeithoch
- WTI Öl weiter im Abwärtstrend
- Ethereum testet wichtiger Unterstützungszone
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.