Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungDies ist mein aktueller Favorit als übergeordnete Zählung – eine Alternative zur Ending-Diagonal-Variante bis 1,6 USD.
Ausgehend von einer Welle 1 als Leading Diagonal läuft aktuell ein Pullback in Form einer Welle 2 .
Zielbereich: 78er Fibo bei ca. 2,30 USD .
Die Welle 2 bildet sich hier als WXY-Struktur , wobei die Welle Y gerade aktiv ist und die Welle B abschließen sollte.
Sollte sich Welle B nicht verlängern (Richtung 61er Fibo), wäre eine folgende Welle C wahrscheinlich. Diese könnte eine Punktlandung auf 2,30 USD machen – unterstützt durch den 88er Fibo sowie zwei weitere Fibo-Ziele im selben Bereich. Ein Setup, das mindestens sehr interessant ist.
Wichtig:
Diese Zählung bleibt bis 4,22 USD gültig .
Erst ein nachhaltiger Bruch über 4,22 USD würde das Szenario invalidieren.
Im alternativen Fall eines Ending Diagonals würde die Welle Y der Welle 5 entsprechen – und deren enthaltene ABC-Struktur könnte den Kurs bis 1,6 USD führen.
X-indicator
Goldmarkt-Analyse im Detail Goldmarkt-Analyse im Detail | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen strebt der Goldpreis 4.000 $ an. 🚀
Marktübersicht 📈
Der Spotgoldpreis setzte seine starke Performance am Mittwoch (1. Oktober) fort und erreichte ein neues Allzeithoch bei fast 3.900 $. Im europäischen Handel blieb er stabil bei rund 3.890 $. Seit Anfang 2025 ist der Preis um über 45 % gestiegen, mit zweistelligen Zuwächsen allein im September. Dies zeigt einen seltenen Aufwärtstrend der letzten Jahre. 💹
Fundamentalanalyse im Detail 🔍
1. 🛡️ Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter.
Geopolitische Risiken: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich erneut verschärft, und die Spannungen im Nahen Osten und Osteuropa bleiben hoch.
Krise des US-Regierungsstillstands: Der Haushaltsentwurf der Republikaner ist im Senat ins Stocken geraten, was das Risiko eines teilweisen Regierungsstillstands Anfang Oktober erhöht. Historische Daten zeigen, dass Stillstände durchschnittlich acht Tage (maximal 35 Tage) dauern. Hält der Stillstand an, wird er das BIP nach unten ziehen und die Unternehmensinvestitionen dämpfen.
2. 💰 Unterstützung der geldpolitischen Erwartungen
Hohe Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen: CME-Zinsfutures deuten auf eine Zinssenkung im Oktober von fast 95 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember von über 75 % hin.
Konjunkturdaten signalisieren: Die Zahl der offenen Stellen sank auf 7,22 Millionen (unter den Erwartungen), die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen, und Anzeichen einer Abschwächung des Arbeitsmarktes untermauern die Argumente für eine Lockerung der Geldpolitik.
US-Dollar und Zinsumfeld: Der US-Dollar-Index fiel vier Tage in Folge unter die wichtigsten gleitenden Durchschnitte, während die langfristigen Realzinsen niedrig blieben, was die Kosten für Goldbesitz senkte.
3. 🏦 Solide strukturelle Käufe
Goldkäufe der Zentralbanken und ETF-Zuflüsse bieten grundlegende Unterstützung. Marktsorgen hinsichtlich der Risiken von US-Staatsanleihen und der Inflationsstarre führen zu anhaltenden Goldallokationen.
Technische Analyse aus mehreren Dimensionen 📊
1. Trendstruktur ↗️
Die Tageslinie verläuft stark entlang der oberen Linie des Bollinger-Bandes und bildet einen standardmäßigen steigenden Kanal (obere Linie 3906/mittlere Linie 3647/untere Linie 3389);
Der vorherige Schlüsseldruck von 3750 verwandelte sich nach dem Durchbruch in Unterstützung und wurde zur primären Verteidigungslinie für kurzfristige Korrekturen.
2. Indikatorsignal 🎯
MACD: Die schnellen und langsamen Linien halten ein goldenes Kreuz (98,15/86,69), aber die Verengung des Balkens deutet auf eine nachlassende Dynamik hin;
RSI (14): Der Wert von 82,41 erreicht den stark überkauften Bereich, und kurzfristiger Anpassungsdruck nimmt zu.
Bollinger-Band: Die starke Ausweitung der Bandbreite spiegelt den Anstieg der Volatilität wider. Der Kurs ist weit vom Mittelwert entfernt und muss auf technische Korrekturen achten.
3. Wichtige Niveaus 🎚️
Widerstand: 3906 (Oberes Bollinger-Band) → 3945 (Fibonacci-Erweiterung) → 4000 (Psychologisches Niveau);
Unterstützung: 3750 (Ausbruchs-Konvertierungsniveau) → 3647 (Mittleres Bollinger-Band) → 3389 (Unteres Bollinger-Band).
Marktstimmung und Kapitalflüsse 🌊
Stimmungsindikatoren: Der Angst- und Gierindex zeigt, dass sich der Markt im Gierbereich befindet, während die steigende implizite Volatilität der Optionen eine steigende Nachfrage nach Absicherungsprodukten widerspiegelt. 😰➡️😎
Kapitalflüsse: Quantitative Strategien lösen trendfolgende Käufe aus, aber ein hohes Volumen deutet auf eine zunehmende Divergenz zwischen Bullen und Bären hin.
Risikowarnung: Negative Daten (wie ein guter Arbeitsmarktbericht oder eine geopolitische Lockerung) im extrem überkauften Markt könnten Gewinnmitnahmen auslösen. ⚠️
Marktausblick und strategische Empfehlungen 🧭
1. Szenarioanalyse 🔮
Ausbruch nach oben: Hält der Kurs über 3906, ist das nächste Ziel der Bereich 3945–4020. 🚀
Technischer Pullback: Fällt die Unterstützungsmarke von 3750, ist ein Test des mittleren Bereichs von 3647 möglich. Ein tieferer Pullback erfordert Aufmerksamkeit auf die Unterstützungsmarke von 3389. 📉
2. Handelsstrategie ⚔️
Trendfolge: Long-Positionen bei Pullbacks bleiben die primäre Strategie, bis der Aufwärtstrend gebrochen ist, mit Fokus auf die Gültigkeit der Unterstützungsmarke von 3750.
Tipps zum Risikomanagement: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und achten Sie auf das Risiko eines resonanten Pullbacks, der durch einen überkauften RSI und eine Top-Divergenz im MACD verursacht wird. 🛡️
Zusammenfassung 💎
Gold bleibt stark, angetrieben von der dreifachen Bedrohung durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen, die Erwartung von Zinssenkungen und einen schwächelnden US-Dollar. Technische Überkaufsignale deuten jedoch auf eine mögliche erhöhte kurzfristige Volatilität hin. Anlegern wird geraten, auf Schlüsseldaten wie die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft und den Verbraucherpreisindex (CPI) zu achten, Gelegenheiten für eine schrittweise Anpassung bei strukturellen Marktbedingungen zu nutzen und die Risikokontrolle stets an erste Stelle zu setzen! ⚡
XAU (2H) – Gold setzt seine Aufwärtsdynamik fort, Ziel 3.940!Guten Morgen, liebe Trader! Gold befindet sich in einem stetigen Aufwärtstrend, da sichere Anlagen weiterhin Vorrang haben, angesichts des Risikos eines US-Regierungsstillstands und der Erwartung, dass die Fed in naher Zukunft zu einer Zinssenkung tendieren wird. Auf dem 2H-Chart befindet sich der Preis eindeutig im Aufwärtstrend, während der EMA20 weiterhin über dem MA50 liegt, was die Stärke des Haupttrends unterstreicht.
Der Bereich um 3.860 ist derzeit ein wichtiger Konfluenzpunkt. Wenn der Preis diesen Unterstützungsbereich nach einer kleinen Korrektur hält, dürfte die Kaufkraft Gold weiter nach oben treiben, mit dem nächsten Ziel bei 3.940.
Der kurzfristige Haupttrend ist weiterhin aufwärts gerichtet, Korrekturen im Unterstützungsbereich sollten als Chance genutzt werden, sich dem Trend anzuschließen.
👉 Wird Gold den Bereich um 3.840 halten und weiter in Richtung 3.940 steigen? Warten Sie, um entsprechend dem Trend zu kaufen?
PROP TRADING - SEGEN ODER TRASININGSLAGER ?🧠 Prop Trading – Segen oder Trainingslager?
📝 Kurzfassung
Prop Trading wirkt wie der schnelle Weg zum Kapital: geringe Kosten, hoher Gewinn.
In der Realität sind die meisten Anbieter auf Gebühren statt auf Trader-Erfolg ausgelegt.
Für Anfänger kann es wertvoll sein – als Lernplattform für Risiko, Drawdown & Psychologie.
Für Profis ist es selten ein langfristiger Platz – die Strukturen sind dafür nicht gemacht.
1️⃣ Die Verlockung
Prop Trading verkauft einen Traum:
👉 „Zahle wenig – erhalte Kapital – verdiene groß.“
Einstieg mit geringen Gebühren oder sogar Gratis-Challenges
Kein Bankkonto, keine Lizenz notwendig
Versprechen von schnellem Profit
Für viele klingt es nach einem Abkürzungsweg – billig rein, schnell hoch.
Doch die Firmen haben ihre Modelle psychologisch perfekt aufgebaut.
2️⃣ Die Challenge-Struktur
Phase 1 → z. B. +10 % Ziel bei begrenztem Drawdown
Phase 2 → scheinbar einfacher: nur +5 % Ziel
Danach → „Funded Account“ + Gebührenrückerstattung
Doch unterschätzt nicht die Details:
Strenge Drawdown-Regeln
News-Trading-Verbote, Slippage, Spreads
Verzögerungen in volatilen Phasen
👉 Wer es clever nutzt, lernt hier Disziplin, Risiko-Management und Geduld – Dinge, die es sonst in keiner „Ausbildung“ gibt.
3️⃣ Der Funded Account – Realität vs. Illusion
Auch wenn du „funded“ bist:
Es bleibt in fast allen Fällen ein Demo-Konto.
Erste Auszahlungen (3'000–5'000 CHF) sind oft möglich.
Danach wird genau geprüft, ob dein Verhalten skalierbar ist.
Trader, die zu schnell zu viel verdienen, stoßen oft an Grenzen:
Limits durch interne Regeln
Zusätzliche Prüfungen
Accounts werden bei Unregelmäßigkeiten eingefroren
4️⃣ Warum Profis selten bleiben
Firmen schreiben: „Wir suchen Top-Trader.“
In Wahrheit suchen sie Trader, die ins Geschäftsmodell passen – regelmäßig Gebühren zahlen, kalkulierbar bleiben.
Konstante Profi-Trader passen langfristig nicht ins Modell, weil sie Gewinne übersteigen könnten.
5️⃣ Der Köder: Zertifikat & „Diplom“
Viele Prop-Firmen locken mit dem Versprechen, du wirst ein „zertifizierter Trader“.
Oft erhältst du schon nach bestandener Phase 1 ein „Certificate“ (PDF oder Badge).
Psychologisch clever: Die Euphorie ist riesig, man fühlt sich sofort wie ein Profi.
Phase 2 wirkt dann scheinbar einfacher – weniger Prozent Ziel, weniger Stress.
Viele Trader denken: „Ich habe schon ein Zertifikat, ich bin jetzt Profi – das packe ich locker.“
Doch hier liegt die Falle:
Manche brauchen 20–30 Versuche, bis sie durchkommen.
In Summe zahlen sie Tausende an Gebühren – für ein Stück Papier ohne Wert.
Schritt für Schritt wird der Trader in ein System gezogen, wo es nicht mehr um Kapital geht, sondern um wiederholte Gebührenzahlungen.
👉 Wichtig für Anfänger:
Macht immer eine Pause zwischen den Challenge-Phasen.
Lasst die Euphorie abkühlen, reflektiert eure Fehler und passt euer Risiko-Management an.
Nur so vermeidet ihr, dass euch die Psychologie der Firmen überrollt.
6️⃣ Bauernfängerei oder Lernchance?
👉 Aus meiner eigenen Erfahrung nach vielen Jahren Trading und dem Testen zahlreicher Prop-Firmen:
Für Anfänger kann es Gold wert sein.
Simulierte Regeln zwingen dich zu Disziplin.
Du lernst, mit Drawdowns, Risk-Limits und Psychologie umzugehen.
Gratis- oder Low-Cost-Challenges = fast wie ein Lehrgang.
Für Profis ist es auf Dauer keine Heimat.
Gewinne bleiben begrenzt.
Karriere braucht eigene Strukturen (Eigenkapital, GmbH, Partner, Family Office).
7️⃣ Fazit
Prop Trading ist kein Betrug – aber auch kein professioneller Karriereweg.
Für Einsteiger: ein wertvolles Trainingslager
Für Profis: eine Zwischenstation, keine Zukunft
Für alle: Hinterfragt den Preis für euer „Diplom“ – es ist kein echter Wert, sondern nur Marketing.
👉 Sieh Prop Trading als Ausbildung – nicht als Endziel.
Nutze es, um deine Regeln zu schärfen.
Aber baue dir parallel dein eigenes Kapital und deine eigene Struktur auf.
🔚 Endgedanke:
„Ein Prop-Account kann dir Regeln beibringen –
aber deine Freiheit baust du dir nur mit eigenem Kapital.“
XAU/USD – Unterstützung der bullischen Trendlinie mit Ziel 3.910Das Chart für XAU/USD (Gold Spot vs. US-Dollar) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend, der von einer starken aufsteigenden Trendlinie gestützt wird.
Support-Trendlinie: Der Kurs hat die steigende Unterstützungslinie kürzlich erneut getestet, was bestätigt, dass Käufer dieses Niveau weiterhin verteidigen.
Kurzfristige Korrektur: Nach einem starken Rückgang vom jüngsten Hoch bei ca. 3.820–3.830 hat sich der Kurs in der Nähe der Trendlinie stabilisiert – ein gesundes Retracement innerhalb einer bullischen Struktur.
Bullische Szenarien:
Wenn der Kurs die Unterstützung respektiert, ist ein Anstieg in Richtung 3.870 und danach 3.910 zu erwarten.
Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.910 könnte den Weg zum nächsten Widerstand bei 3.950 eröffnen.
Risikofaktor: Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützungstrendlinie würde das bullische Szenario ungültig machen und den Kurs möglicherweise zurück in Richtung 3.790 oder tiefer ziehen.
Fazit: Gold bleibt im Aufwärtstrend, solange es oberhalb der Unterstützungslinie notiert. Trader könnten nach Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern Ausschau halten, mit Zielen bei 3.870 → 3.910 → 3.950 auf kurze Sicht.
XAU/USD-Handels-Setup – Fortsetzung des Aufwärtstrends im Gange?Gold (XAU/USD) hat sich nach einem starken Rückgang vom Bereich um $3.870 deutlich erholt. Der Preis konsolidiert aktuell um die $3.843-Marke und bildet möglicherweise ein bullisches Fortsetzungsmuster.
Wir sehen derzeit:
Eine V-förmige Umkehr vom Unterstützungsbereich bei $3.805
Starke bullische Kerzen, die kurzfristige Widerstände durchbrochen haben
Eine potenzielle Höhere-Tiefs-Formation, die Kaufinteresse signalisiert
🧠 Handelsidee:
🟢 Long-Setup
Einstieg: ca. $3.840,80
Stop-Loss: $3.830,48 (unterhalb des letzten Tiefs)
Kursziele:
🎯 TP1: $3.854,94
🎯 TP2: $3.861,25
🎯 TP3: $3.871,18 (erweitertes Ziel)
Das ergibt ein solides Chance-Risiko-Verhältnis von ca. 2:1 oder besser, je nach Ziel.
🔍 Technische Highlights:
Wichtige Widerstandszonen: $3.855, $3.861, $3.871
Wichtige Unterstützung: $3.830
Die Candlestick-Formation zeigt starke bullische Dynamik mit geringem Verkaufsdruck bei Rücksetzern.
Der Preis notiert über dem Ausbruchsbereich – Käufer dominieren aktuell das Marktgeschehen.
⚠️ Risikomanagement:
Wie immer gilt: Warte auf eine Bestätigung im Einstiegsbereich. Achte auf mögliche Fehlausbrüche rund um die $3.840–$3.845-Zone. Halte dich strikt an dein Stop-Loss- und Take-Profit-Management.
Trader‘s Circle – DAX-Livetrading 30.09.Mit dem „Trader’s Circle“ startet eine neue, praxisnahe Webinarserie für alle, die den Aktienmarkt aus nächster Nähe erleben wollen. Die beiden erfahrenen Trader Heiko Behrendt und Andreas Bernstein führen dreimal pro Woche in jeweils 45-minütigen Livetrading-Sessions durch dieses kompakte Format. Im Fokus stehen kurzfristige Chancen an den Märkten – analysiert und direkt umgesetzt mittels CFDs oder den jeweiligen Futures auf DAX, Dow Jones, Nasdaq und Wunschmärkte der Teilnehmenden.
Die Sessions bieten nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Marktbewegungen, sondern zeigen auch konkrete Handelsentscheidungen in Echtzeit. Dabei lassen Behrendt und Bernstein die Zuschauer über ihre virtuelle Schulter blicken und erklären jeden Schritt verständlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Beide Referenten sind überzeugt, dass Trading mit einer klaren und einfachen Herangehensweise für jeden erlernbar ist. So wird der Trader’s Circle zu einem idealen Einstiegspunkt für alle, die das Daytrading hautnah erleben und von echten Profis lernen möchten.
Hier geht´s zur gestrigen Aufzeichnung
Ab heute interaktiv dabei sein: Jetzt kostenlos anmelden
Deutsche Bank Aktie: Blockchain-Revolution & KurschancenDie Deutsche Bank blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – von ihrer Gründung 1870 in Berlin zur Finanzierung des Außenhandels bis hin zum Aufstieg zu einer global führenden Investmentbank. Nach Krisenjahren, milliardenschweren Strafen und einem tiefgreifenden Umbau setzt das Institut heute auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine Rückbesinnung auf das klassische Kundengeschäft. Besonders spannend: Mit Projekten rund um Blockchain und tokenisierte Vermögenswerte will die Bank nicht nur Effizienz steigern, sondern sich auch in der Finanzwelt von morgen neu positionieren. Für Anleger rückt damit die Frage in den Vordergrund, ob die Aktie von diesem Transformationsprozess profitieren kann.
Nach starken Quartalszahlen mit überraschend hohem Gewinn und einer robusten Kapitalquote richtet sich der Blick nun auf die weitere Profitabilität und das Chartbild. Die Entschuldung schreitet schneller voran als erwartet, und auch die Integration der Postbank nähert sich dem Abschluss. Damit schafft sich die Deutsche Bank Freiräume für Investitionen in Zukunftstechnologien und nachhaltige Finanzierungen. Mit dem TradingView-Tool analysieren wir heute die Kursentwicklung und prüfen, welche Chancen sich für Anleger im aktuellen Marktumfeld ergeben.
Auszug, hier geht´s zum vollständigen Artikel und zum Video!
Sojabohnen Long - 3R Potenzial Sojabohnen Futures – Bullishes Setup ab Oktober
Saisonalität: Ab Anfang Oktober historisch stark bullisch.
Makro: Soja aktuell günstig gegenüber dem US-Dollar.
Technik: Ungetestete wöchentliche Demandzone trifft auf dynamischen Support.
Chance/Risiko: Klar erkennbares Setup mit einem problemlosen 3R-Target.
Solange die Zone hält, bietet sich hier ein attraktives Long-Setup.
Bitcoin-Erholung im Oktober?Der Oktober ist fast vorbei und die neue Woche beginnt. Bitcoin (BTCUSDT) notiert auf Binance bei rund 111.700 USDT.
Makromärkte
Bitcoin-ETF-Cashflow verzeichnet Volatilität: Nach Kapitalabzügen gab es zum Wochenende leichte Zuflusssignale, die die Erholungskraft verstärkten. Die Erwartung einer weiterhin expansiven Haltung der Fed verringert den Druck auf die globale Liquidität und schafft die Voraussetzungen für eine Rückkehr des Cashflows in Kryptowährungen.
Technische Analyse
Der Chart zeigt, dass der Abwärtstrendkanal durchbrochen wurde, was das Ende des kurzfristigen Korrekturtrends signalisiert. Der Kurs testet derzeit erneut die Ausbruchszone direkt an der Ichimoku-Wolke – sollte diese halten, könnte sich das bullische Szenario fortsetzen.
Ziel: 115.000 USDT.
Bitcoin startete mit einem deutlichen Ausbruchssignal in die neue Woche. Das Ziel von 115.000 USDT ist in Sicht . Wird dieses bullische Momentum stark genug sein, um Makrorisiken und ETF-Volatilität standzuhalten?
Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend im Parallelkanal. Die Elliot-Wellenstruktur (A – B – C) ist abgeschlossen, und der Preis bildet einen neuen Aufwärtstrend. Der Abprall von der Ichimoku-Wolken-Unterstützungszone zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist, was die Aussicht auf eine anhaltende Aufwärtsbewegung in der kommenden Zeit bestärkt.
Im H3-Rahmen ist der Preis wieder in die 3.800er-Zone eingebrochen und bewegt sich auf die Oberkante des Aufwärtstrendkanals zu. Der RSI liegt weiterhin über dem neutralen Wert, es gibt kein negatives Divergenzsignal, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Das Hauptszenario ist, dass Gold kurzfristig leicht korrigieren und dann weiter in Richtung der Zielzone um 3.850–3.880 steigen könnte.
Auch der makroökonomische Kontext unterstützt das Edelmetall: Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen langfristig unverändert lassen wird, spiegeln sich im Markt wider, während geopolitischer Druck und die Nachfrage nach Absicherungsprodukten weiterhin Unterstützung schaffen. Gleichzeitig zeigten die Renditen von US-Anleihen Anzeichen einer Verlangsamung, was dem Goldpreis zu einem stetigen Anstieg verhalf.
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
XAU (1H) – Erwarten Sie nächste Woche einen neuen Ausbruch!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, wobei der EMA20 und der MA50 als klare dynamische Unterstützung fungieren. Nach einer Korrektur in die Unterstützungszone um 3.759 Punkte zeigt der Preis Anzeichen, den Kanal zu halten und sich wieder zu erholen.
Der Unterstützungsbereich beweist weiterhin seine Zuverlässigkeit, da er den Aufwärtstrend mehrfach aufrechterhalten hat, verbunden mit erneutem Kaufdruck in der Akkumulationszone. Wenn sich der Preis über der unteren Trendlinie hält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold die Zone von 3.800 bis 3.820 Punkten erneut testet, bevor es sich einem weiteren Ziel von 3.850 bis 3.860 Punkten nähert.
Der Markt wird derzeit zudem durch die Erwartungen einer stabileren Zinspolitik der Fed und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage im Kontext eines schwächelnden US-Dollars gestärkt. Dies ist ein guter unterstützender Faktor für den Aufwärtstrend nächste Woche.
Aufgrund technischer und marktbezogener Faktoren ist das Hauptszenario für die nächste Woche nach oben gerichtet, wobei das nächste Ziel bei etwa der Widerstandszone von 3.820 und weiter bei 3.850+ liegt.
Bitcoin etabliert frühe Uptober-UnterstützungsbasisDer heutige Tag war ein positives Zeichen, da Bitcoin um 3236 $ oder 2,9 % auf 114.3500 $ stieg. Diese Bewegung trug möglicherweise dazu bei, eine potenzielle Basis für die Uptober-Rallye zu schaffen.
Aus technischer Sicht hält sich Bitcoin über dem steigenden exponentiellen 100-Tage-Durchschnitt, der seit April zeitweise als dynamische Unterstützung fungiert hat. Der Preis hat diese Trendlinie in den letzten Monaten mehrfach durchbrochen, und jedes Mal sind Käufer eingeschritten, um sie zu verteidigen.
Zu beobachtende Aufwärtsniveaus:
116.500 USD – Erster Widerstand seit den Intraday-Höchstständen von Ende September.
120.000 USD – Wichtiger Swing-Hochpunkt vom Juli, eine starke psychologische Barriere.
124.000 USD – Bedeutender Widerstand seit August.
128.000 USD – Höchststand seit Jahresbeginn.
140.000 $ – Rundzahlwiderstand und gemessenes Kursziel, wenn Bitcoin die 128.000 $-Marke überschreitet. Entspricht auch den Fibonacci-Erweiterungen der Rallye von April bis August.
150.000 $ – Wichtiger psychologischer Meilenstein.
Bitcoin Daily Chart – Bullen verteidigen die Struktur Das vorherige Tief aus Ende August wurde nicht unterschritten, wodurch die bullishe Struktur weiterhin intakt bleibt. In den letzten beiden Handelstagen zeigte sich zudem eine deutliche Stärke: Der Kurs wurde massiv aufgekauft und konnte sich wieder über der 50er Daily EMA etablieren, die mit der heutigen Kerze erfolgreich getestet wurde.
Besonders spannend wird es, wenn Bitcoin erneut den Bereich um 118K $ anläuft. Beim letzten Test kam es hier zu einem deutlichen Abverkauf – kein Zufall, denn genau auf diesem Level liegt auch der Point of Control (POC) der Juli–August-Konsolidierung.
Die Indikatoren liefern Rückenwind:
• Der MACD signalisiert, dass das negative Momentum immer weiter abnimmt und kurz davorsteht, ins Positive zu drehen.
• Der RSI notiert direkt an der 50-Punkte-Marke und scheint die Durchschnittslinie nach oben durchbrechen zu wollen – ein klares bullishes Signal.
Damit stehen die Chancen gut, dass BTC in den kommenden Tagen den nächsten Aufwärtsschub einleiten könnte – mit 118K $ als erstem großen Prüfstein.
Update - Bitcoin Long (30.09.2025)Wir haben nun Support von einer internen Aufwärtstrend-Linie erhalten und schweben weiterhin über den EMAs sowie dem POC.
Wir warten also weiterhin ab und gehen erst in den Trade sobald wir Kontakt mit dem 4h-POC hatten und intern, beispielsweise im 5min-Chart eine solide Boden-Bildung erkennen können.
Sollte es nun so sein, dass wir keinen direkten Kontakt zu dem 4h-POC in den nächsten Tagen erhalten, weil wir von dem aktuellen Punkt aus weiter steigen, so ist das nicht sonderlich schlimm.
Solange der Re-Test aussteht, wird ein Entry an diesen Punkten möglich sein, sollte er also später stattfinden, verengt sich unser SL und somit bleibt das RRR gleich.
Wiederholung des Finalen Trade-Einstiegs
Wir warten darauf, dass wir zu dem 4h-POC um $112.500 sinken und warten dort eine kleine interne Boden-Bildung ab. Diese Boden-Bildung sollte dann einen 5min-POC oder sonstiges abwerfen.
Sobald wir diese beobachten können, öffnen wir eine Long Position mit dem SL auf $110.500, dies wäre ein 1:6er RRR bis zum ersten Ziel.
Bei rund $112.000 liegt noch etwas Liqudität, ein Sweep von dieser wäre also nicht ausgeschlossen.
Bei Fragen zu diesem Setup schreibt mir bitte in den 🟡︱trading-chat, damit ich sicher sein kann, dass ihr alle den Einstieg versteht.
Die restlichen Chart folgen in Kürze!
Tag: @everyone
Gold-Handelsstrategie | 1. Oktober✅ Analyse des 4-Stunden-Charts
Gold stieg auf 3871, bevor es stark zurückfiel, was auf einen starken Widerstand an diesem Niveau hinweist.
Unterstützung wurde im Bereich von 3790–3800 gefunden, gefolgt von einer Erholung. Derzeit schwanken die Kerzen oberhalb der Mittellinie (ca. 3837), bleiben jedoch unterhalb des oberen Bandes bei 3855–3860 gedeckelt.
Das MACD-Histogramm hat sich deutlich verkleinert, was auf eine nachlassende bullische Dynamik und stärkeren Druck im oberen Bereich hinweist.
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold weiterhin in einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau befindet, mit starkem Widerstand nach oben und solider Unterstützung nach unten, was klare Range-Eigenschaften widerspiegelt.
✅ Analyse des 1-Stunden-Charts
Der MA5 hat erneut den MA10 nach oben gekreuzt, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hindeutet.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, wobei der Preis oberhalb der Mittellinie handelt, was auf ein kurzfristiges Konsolidierungsmuster hinweist.
Das MACD-Histogramm schrumpft, was zeigt, dass die bärische Dynamik nachlässt und die Bullen sich allmählich erholen könnten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3855–3860 / 3870–3872
🟢 Unterstützungsniveaus: 3825–3830 / 3790–3800
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Wenn Gold im Bereich 3855–3860 auf Widerstand stößt und nicht durchbricht, können Short-Positionen erwogen werden mit Zielen bei 3830–3825 und weiter bei 3800, falls gebrochen. Stop-Loss über 3872.
🔰 Wenn der Preis auf 3825–3830 zurückfällt und Unterstützung findet, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 3855–3860 in Betracht gezogen werden. Stop-Loss unter 3815.
🔰 Wenn der Preis 3872 wirksam durchbricht und sich dort hält, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen. Leichte Long-Positionen können mit Zielen bei 3890–3900 eingegangen werden.
✅ Fazit
Gold schwankt derzeit in der Spanne von 3800–3870, mit einer kurzfristigen Tendenz zur Erholung, stößt jedoch oben auf klaren Widerstand. Am besten eignet sich eine Range-Handelsstrategie (oben verkaufen, unten kaufen) als Hauptplan, während ein Breakout-Handel sekundär ist – stets mit strengem Risikomanagement und Stop-Loss-Kontrolle.
Nas & Dow 30.09.25 - Trading ist WahrscheinlichkeitsmanagementMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Der unaufhaltsame Aufstieg des GoldesGold handelt derzeit um 3.816 $ und zeigt weiterhin starke bullische Dynamik entlang der Aufwärtstrendlinie. Der Kurs respektiert höhere Tiefs, was bestätigt, dass die Käufer die Kontrolle behalten. Wichtige kurzfristige Unterstützungszonen liegen bei 3.797 $, 3.759 $ und 3.718 $. Solange sich der Kurs über der Marke von 3.718 $ hält (wichtige Unterstützung), bleibt die bullische Struktur intakt.
Das Chartbild zeigt zwei mögliche bullische Szenarien:
Eine direkte Fortsetzung nach oben vom aktuellen Niveau.
Ein möglicher Rücksetzer in den Bereich von 3.797 – 3.759 $, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls folgt.
Aufwärtsziele in den kommenden Sitzungen liegen zwischen 3.860 – 3.900 $, mit weiterem Potenzial oberhalb von 3.925 $.
Sichere-Hafen-Nachfrage: Anhaltende geopolitische Unsicherheiten und die Furcht vor einer globalen Konjunkturabkühlung machen Gold weiterhin attraktiv als sicheren Hafen.
Notenbankpolitik: Sollte die Fed an einer dovishen Haltung festhalten oder Zinssenkungen signalisieren, könnten die Realrenditen sinken und Gold weiter stützen.
Inflationsschutz: Trotz einer Abkühlung in einigen Regionen sorgt die hartnäckige Inflation für eine anhaltende Goldnachfrage.
Zentralbankkäufe: Rekordhohe Goldkäufe durch globale Zentralbanken bieten eine stabile Basis unter den Preisen.
Fazit:
Gold befindet sich weiterhin in einer starken bullischen Phase. Die technische Lage zeigt ein stetiges Aufwärtsmomentum, während fundamentale Faktoren die Nachfrage zusätzlich stützen. Rücksetzer in den Bereich von 3.759–3.718 $ können als Kaufgelegenheiten betrachtet werden, solange die Trendlinie hält. Das übergeordnete Bild weist auf weitere Kursgewinne hin.
$CGC Multi 1-2?! (EW-Analyse)Chartbasis: 1H(NASDAQ)
Analysezeitpunkt: 30. September 2025
Aktueller Kurs: 1,57 USD
🔄 Zyklische Einordnung
Die Aktie befindet sich im Anfangsstadium eines potentiellen Turnarounds nach massiver, ausgedehnter Korrekturphase (siehe vorherige NASDAQ:CGC Veröffentlichung).
📉 Projektionsziele
Gemäß der Annahme eines Turnarounds könnte sich die Aktie derzeit in einem Multi 1-2 Setup befinden (gelbe Kreise). Nach EW-Theorie treten bei einem Multi 1-2 Setup mehrere aufeinanderfolgende kleine 1–2-Formationen auf, bevor es eine impulsive Entladung in der großen Welle 3 gibt. Bereits die erste kleine Welle 3 weist kurzfristig Preisziele von 2,96-3,59 USD auf. Dies entspricht einem potentiellen Kurszuwachs von aktuell etwa 90-130%. Die übergeordnete Welle 3 kann sich bei einer sauberen Auffächerung der 1-2 Setups mittel- bis langfristig ohne Probleme in Bereiche zwischen 10-20 USD ausdehnen.
📌 Fazit
Geht man von dem Multi 1-2 Setup aus, steht der Aktie möglicherweise ein massiver Bullrun bevor. Innerhalb dieses Runs sollte es dann auch zu keinen größeren Rücksetzern mehr kommen. Ob es sich wirklich um den Beginn eines Turnarounds handelt, muss die Aktie erst beweisen. Entscheidend für die Aufwärtsbewegung wird die Marke um 1,16 USD sein. Bei Unterschreiten dieser Marke wäre das erste 1-2 Setup invalidiert.
Ethereum: Korrektur oder Fortsetzung? Was erwartet uns?Ethereum zeigt auf dem 4-Stunden-Chart wichtige Signale. Der Preis hat kürzlich die Marke von 4.180 USD erreicht und begann dann zu korrigieren. In der Zone von 4.000 bis 4.100 USD haben sich mehrere Fair-Value-Gaps (FVG) gebildet, was darauf hindeutet, dass der Markt möglicherweise zu dieser Region zurückkehren wird, um sich neu zu balancieren, bevor er mit einem stabilen Aufwärtstrend fortsetzt. Diese Zone wird in der kurzen Frist eine wichtige Unterstützungsregion darstellen, in der Käufer ihre Stärke testen könnten.
Das hohe Handelsvolumen Ende September zeigt, dass die Nachfrage weiterhin stark ist, aber der Widerstand bei 4.180 USD könnte dazu führen, dass ETH auf 4.100–4.050 USD zurückfällt, bevor es wieder an Schwung gewinnt. Wenn die Unterstützung hält, könnte der Aufwärtstrend auf 4.300 USD fortgesetzt werden, und bei einem Durchbruch des Widerstands könnte Ethereum 4.500–4.600 USD erreichen.
Jedoch wird die kommende Volatilität stark von den wirtschaftlichen Daten aus den USA abhängen, insbesondere vom NFP-Bericht. Ein schwacher Bericht könnte die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung verstärken, was den Aufstieg von ETH unterstützen würde, während starke Daten zu einer Korrektur führen könnten. Zudem bleiben geopolitische Spannungen und das Risiko einer US-Staatspleite unvorhersehbare Variablen, die ebenfalls zur Marktvolatilität beitragen können.
Stop-Loss gefegt – Nächste 1000 Pips BUY!📊 Handelsplan für heute
Haupttrend: Gold hat die Struktur durchbrochen (BOS) und starken bullischen Schwung aufgebaut. Der jüngste starke Rückgang war ein Stop-Loss-Sweep – ein Liquiditätsgriff vor dem nächsten Aufwärtsschub.
Kaufzone:
CP-Order-Kaufzone: 3786 – 3784
Stop-Loss: 3779
Ziele (TP):
Kurzfristig: 3820 – 3840 (Fib 1.0 – 1.272)
Langfristig: 3870 – 3880 (Fib 1.618)
💡 Marktpsychologie
Der Ausverkauf hat schwache Hände (Stop-Jagden) gespült.
Liquidität wird gesammelt → 3786–3784 wird zu einer strategischen Kaufzone.
Ein Halten über dieser Zone könnte eine bullische Welle von 1000 Pips auslösen.
Bären drücken den EUR zum Monatsende!Beobachten Sie EUR/USD?
Nach der Erholung bis zur Widerstandszone von 1,1740 blieb der EUR/USD-Kurs auf CMC Markets an der Abwärtstrendlinie blockiert. Kerzen, die Kurse in diesem Bereich ablehnen, zeigen, dass der Verkaufsdruck stark zurückkehrt.
Aktuell befindet sich die Preisstruktur weiterhin in einem sich verengenden Keilmuster. Sollte der Kurs die obige Widerstandszone nicht durchbrechen, ist ein rückläufiges Szenario wahrscheinlicher. Das kurzfristige Ziel (TP1) liegt bei etwa 1,1660, weiter (TP2) bei 1,1645.
Makroseitig ist der Druck des Greenbacks nicht verschwunden, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Fed die hohen Zinsen länger beibehalten kann, wenn die kommenden US-Arbeitsmarktdaten positive Signale zeigen.
EUR/USD befindet sich in einer Konsolidierungszone, aber der technische Trend begünstigt einen Verkauf vom Widerstand aus und erwartet einen erneuten Test der Unterstützung bei etwa 1,1660 – 1,1645.