Euro Stoxx 50 : Rette sich wer kann ?Der Index erreicht in diesem Monat die obere Begrenzung des Trendkanals ( gelb). Die Signallinien im MACD glühen, der Abstand zu den Balken im Histogramm ist riesig. Die Anleger müssen sich entscheiden, hopp oder top. Ich verfahre momentan genauso wie im Dax und baue mit Optionsscheinen ( Laufzeit Ende 2026 ) erste Shortpositionen auf . ( Ziel 5150 ) Ein Ausbruch aus dem Trendkanal ist möglich und würde dann vermutlich bei 5830 ( Kanalobergrenze orange) enden. Sollte sich der Index Zeit lassen, besteht die Möglichkeit in 2026 auf 6000 Punkte zu klettern. Hier sehe ich das Maximalziel für den Index in den nächsten 14 Monaten. Das Maximalziel auf der Unterseite sehe ich bei 4750.
X-indicator
EURUSD (1H) – Kurzfristige Tendenz: bärisch!Nach dem CHOCH in H1 hat sich die Struktur bärisch entwickelt, und der Kurs wird weiterhin durch die Abwärtstrendlinie + Ichimoku-Wolke, die als dynamischer Widerstand fungiert, blockiert.
Die Pullback-Zone bei 1,1605 fungiert als Angebot und fällt mit dem Gipfel der dünnen Kumo-Wolke zusammen → wahrscheinlich ein erneuter Testpunkt, bevor der Kurs weiter fällt.
Es wird prognostiziert, dass der Kurs die Trendlinie nicht überschreiten und die Kerze unter 1,1580 schließen kann. Die Verkaufskraft wird weiterhin in die Hauptnachfragezone um 1,1520–1,1540 drängen, wo die Möglichkeit einer kurzfristigen Gewinnmitnahme besteht.
Der Plan priorisiert weiterhin die Verkaufsrückführung und wartet auf ein klares Ablehnungssignal im Bereich der Angebotszone, um das R/R-Verhältnis zu optimieren, anstatt dem Kurs hinterherzujagen.
Makro: Der EUR steht unter Druck, da die EZB weiterhin eine vorsichtige Haltung einnimmt, während der USD weiterhin durch die Erwartung gestützt wird, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält und sich die US-Daten verbessern → die Divergenz der Geldpolitik wirkt sich weiterhin nachteilig auf den EUR aus.
XAUUSD (1H) – Erholung von der Nachfragezone!Der Preis durchbrach im jüngsten Rückgang den Hauptaufwärtskanal, doch die Käufer tauchten direkt in der darunterliegenden Nachfragezone wieder auf und schufen so eine kurzfristige Akkumulationsbasis. Dies ist ein Signal dafür, dass defensives Geld eingegriffen hat.
Auf Makroebene erwartet der Markt weiterhin, dass die Fed ihren Lockerungskurs in den kommenden Perioden beibehält, während die Nachfrage nach Schutz vor geopolitischer Instabilität den Goldpreis mittelfristig in einer bullischen Tendenz hält. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Erholung, sofern die Unterstützungszone weiterhin geschützt bleibt.
Kurzfristig fungiert der Bereich von 4.080 Punkten als Preisbasis. Wenn sich der Preis über diesem Bereich hält und eine hohe Bodenstruktur bildet, eröffnet sich die Möglichkeit einer Erholung in Richtung des Widerstandsbereichs von 4.2800 Punkten.
Sobald dieser Widerstand deutlich durchbrochen ist, liegt das nächste Erweiterungsziel bei etwa 4.378 Punkten.
Die Strategie besteht darin, „Buy on Dip“ im Bereich der Unterstützung zu priorisieren und die Candlestick-Reaktion und das Volumen vor dem Ausbruch zu beobachten. Solange die Nachfragezone nicht durchbrochen wird, ist das bullische Szenario immer noch der Trend mit den Vorteilen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch hatte die vorherige Aufwärtsstruktur bereits als abgeschlossen eingeordnet, allerdings zeigen die aktuellen Bewegungen, dass sich der Kurs möglicherweise noch etwas höher ausdehnen kann.
Momentan stehen zwei Szenarien im Raum:
ABC-Korrektur: Eine sehr flache ABC-Struktur ist eingezeichnet, die theoretisch den 100er Fibo-Bereich erreichen könnte. Diese Variante halte ich aktuell aber für weniger wahrscheinlich, da eine ABC-Welle am Ende einer Bewegung in diesem Kontext eher ungewöhnlich wäre.
Ending Diagonal: Diese Variante scheint derzeit plausibler. Hier könnte der Kurs noch den 127er Fibonacci-Bereich der Welle C der Y anlaufen, bevor eine größere Korrektur einsetzt.
Durch das Gap im Kursverlauf ist die genaue Wellenzählung momentan schwierig. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass wir statt einer ABC-Struktur eine normale Impulswelle sehen. Allerdings fehlen mir derzeit klare Fibo-Relationen einer vierten Welle, um das zu bestätigen.
Indikatoren:
Der MFI (Money Flow Index) hat den überkauften Bereich erreicht, allerdings kann dieser Zustand noch eine Weile anhalten.
Der stochastische RSI hat sich in kleineren Zeiteinheiten bereits wieder erholt und zeigt Potenzial für einen neuen Anlauf nach oben – derzeit ohne erkennbare Divergenz.
Im Daily-Chart liegt der stochastische RSI ebenfalls nahe am überkauften Bereich, hat aber noch etwas Luft nach oben.
Übergeordnet könnte es sich also weiterhin um eine laufende WXY-Korrekturstruktur handeln, deren kürzeste Variante ich in im vorherigen Update eingezeichnet habe. Eine Verlängerung der Bewegung erscheint allerdings wahrscheinlich.
XAU/USD) Technische Analyse – Unterstützung hält, AufwärtspotenzMarktübersicht
Der Goldpreis befindet sich aktuell in einer kurzfristigen Abwärtstrendphase, die durch eine fallende Trendlinie (Trade Line) gekennzeichnet ist.
Trotz des Abwärtsdrucks zeigt sich im Bereich von 4.080–4.120 USD eine deutliche Kaufunterstützung (Support Buy Zone).
Chart-Bewertung
🔹 Unterstützungszone
Der Bereich zwischen 4.080–4.120 USD dient als starke Nachfragezone.
Die jüngste Abwärtsbewegung wurde dort aufgefangen, was auf ein mögliches bullishes Reversal hindeutet.
🔹 Abwärtstrend und Ausbruchspotenzial
Solange der Preis unter der fallenden Trendlinie bleibt, bleibt der kurzfristige Trend bärisch.
Ein Ausbruch über die Trendlinie (~4.200 USD) würde jedoch bullisches Momentum freisetzen, mit Zielrichtung auf 4.383 USD.
Szenarien
📈 Bullishes Szenario (Hauptplan):
Hält der Kurs die Unterstützungszone 4.080–4.120 USD und gelingt der Ausbruch über 4.200 USD,
→ ist ein Anstieg in Richtung 4.300–4.383 USD wahrscheinlich.
📉 Bärisches Szenario (Alternativplan):
Fällt der Preis unter 4.080 USD,
→ könnte die Korrektur bis 4.040–4.000 USD andauern.
Wichtige Kursniveaus
Typ Kurs (USD) Beschreibung
🎯 Ziel 4.383 Haupt-Resistance / Take-Profit-Zone
⚔️ Widerstand 4.200 Abwärtstrendlinie / Breakout-Zone
🛒 Unterstützung 4.080–4.120 Kaufbereich / Nachfragezone
❌ Ungültig unter 4.080 Rückkehr in bärischen Trend
Fazit
Gold (XAU/USD) testet derzeit eine entscheidende Unterstützungszone.
Ein Bruch über die Trendlinie könnte eine neue Aufwärtsbewegung in Richtung 4.383 USD auslösen.
Unterhalb von 4.080 USD bleibt der Abwärtstrend jedoch intakt. EURONEXT:FCE1! EURONEXT:ML7X2025 EURONEXT:1FC1! EURONEXT:FCGX2025 EURONEXT:ISEZ2025 EURONEXT:EBFZ2025 EURONEXT:EPEZ2025 EURONEXT:ESGZ2025 EURONEXT:FIT1! EURONEXT:EBFZ2025
Zwischen Trump und Talfahrt – Bitcoin: Das erwartet uns jetztGuten Morgen,
nach den heftigen Ereignissen der letzten Tage bleibt der Kryptomarkt weiterhin in einem explosiven Zustand. Volatilität, politische Spannungen und ein massiver Vertrauensverlust in die Stabilität der US-Märkte sorgen für Chaos – und gleichzeitig für Chancen.
Trump ist aktuell der dominante externe Faktor: Seine Aussagen zum Handelskrieg mit China sind widersprüchlich und schüren täglich neue Unsicherheiten. Gleichzeitig sehen wir bei Bitcoin eine wackelige Konsolidierung zwischen wichtigen Support- und Widerstandslevels. Die große Frage bleibt: War das bereits die Bodenbildung – oder kommt der nächste Tiefschlag?
In diesem kurzen Update beleuchten wir die aktuelle Bitcoin-Situation, werfen einen Blick auf die Zoll-Thematik rund um Trump & China und geben abschließend eine Einschätzung, wie du dich am besten auf die kommenden Tage vorbereiten kannst.
Bitcoin zwischen Chaos und Kontrolle – Wohin führt der nächste Move?
Seit dem historischen Flash-Crash zeigt sich Bitcoin extrem volatil: Bewegungen von 5–10 % pro Tag sind zur neuen Normalität geworden. Zuletzt konnte BTC die 114.000 $-Marke erfolgreich antesten, ehe erneut Zollnachrichten von Donald Trump für einen scharfen Richtungswechsel sorgten. Aktuell kämpfen wir bei rund 108.000 $ um eine klare Marktstruktur – der gesamte Anstieg des gestrigen Tages wurde bereits wieder abverkauft. Der Markt steht an einem Scheideweg.
Ein Blick auf die Bollinger Bänder verrät: Die Volatilität nimmt kurzfristig ab – was auf ruhigere Kursbewegungen hindeuten könnte. Doch Achtung! Die aktuelle Lage wird massiv von geopolitischen Entwicklungen beeinflusst, insbesondere durch die aggressive und erratische Rhetorik von Trump. Technische Indikatoren werden aktuell oft von externen Schocks überlagert – Vorsicht ist geboten!
Wichtige Chartmarken im Blick:
Support: Der nächste entscheidende Unterstützungsbereich liegt zwischen 100.700 $ und 98.000 $. Dies ist einer der letzten echten Bullrun-Supports. Ein Bruch dieser Zone würde eine Trendwende mit sich bringen – und den Bullrun in ernsthafte Gefahr bringen.
Widerstand: Auf dem Weg nach oben türmen sich zahlreiche Pivot-Punkte. Besonders kritisch ist der Widerstandsbereich zwischen 114.500 $ und 117.500 $ – erst wenn dieser nachhaltig gebrochen wird, rückt ein neues Allzeithoch wieder in Reichweite.
Mein persönliches Fazit zur aktuellen Lage:
Die Märkte werden derzeit massiv manipuliert. Trumps ständiges Hin und Her im Handelskrieg mit China sorgt für Unsicherheit und Chaos – ein gefährlicher Nährboden für spekulative Bewegungen. Für mich ist klar: Die Wahrscheinlichkeit eines neuen All Time Highs noch in diesem Jahr sinkt mit jedem Tag.
Meine Devise bleibt: Gewinne realisieren, wo immer möglich – und dann gezielt in größeren Korrekturen neu positionieren.
Gold durchbricht historischen Höchststand!Der Goldpreis befindet sich weiterhin in einem starken Aufwärtstrend und durchbricht historische Höchststände bei rund 4.240 $/oz. Unterstützt wird dieser Trend durch soliden Kaufdruck und die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed in den kommenden Monaten. Der 4-Stunden-EMA bleibt positiv und bestätigt die Dominanz des Aufwärtstrends.
Das technische Szenario deutet darauf hin, dass Gold nach dem Erreichen der temporären Widerstandszone bei 4.250–4.300 $ eine kurzfristige Korrektur in die Unterstützungszone bei 4.130–4.150 $ (dem Zusammenfluss von Fibonacci 0,618 und der steigenden Trendlinie) erfahren könnte. Bei anhaltendem Kaufdruck ist eine Erholung des Preises in Richtung der Fibonacci-1,618-Erweiterungszone bei 4.430–4.450 $ sehr wahrscheinlich. Dies markiert die nächste bullische Erweiterungsphase.
Marktübersicht:
Die Marktstimmung tendiert derzeit stark in Richtung Bullen, da der US-Dollar schwächer wird und die Renditen von US-Anleihen sinken. Geopolitische Spannungen und Zuflüsse in sichere Anlagen stützen den Goldpreis weiterhin.
Was denken Sie: Ist der Bereich von 4.130 $ stark genug, um Gold in der bevorstehenden Korrektur zu stützen, oder handelt es sich hier nur um einen Ruhepunkt, bevor Gold weiter bis in den Bereich von 4.450 $ ausbricht? Kommentieren Sie Ihre Meinung!
BTCUSDT (1H) – Neues Tagessignal!Nach der Korrektur kehrt der Kurs in die mittlere Unterstützungszone zurück. Bei anhaltendem Kaufdruck könnte BTC bald wieder ansteigen. Das sicherere Szenario ist jedoch, einen tieferen Test der unteren Unterstützungszone abzuwarten, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Der Kumo expandiert weiter und fungiert als gute Unterstützung für den Kurs. Dies zeigt, dass die bullische Struktur kurzfristig weiterhin gültig ist. Die obere Widerstandszone wird das nächste Ziel sein, wenn der Markt seine Dynamik beibehält.
Der Krypto-Geldfluss ist weiterhin positiv, die Risikobereitschaft für BTC ist günstig, da der Markt eine Fortsetzung der Erholung in der nächsten Handelszeit erwartet.
📌 Beobachten Sie die Reaktion in der Unterstützungszone – je klarer der erneute Test, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines starken Aufschwungs.
Welches Szenario wählen Sie?
1️⃣ Sofortige Erholung von der aktuellen Zone
2️⃣ Tiefer Scan bis zur unteren Unterstützung und anschließender starker Anstieg
Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!BTC-Update: Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!
Bevor ich mich in den Chart stürze, habe ich noch ein paar Worte an alle.
Der jüngste Crash war absolut brutal. Er hat den gesamten Markt erschüttert und leider so viele Leben betroffen; manche Menschen haben alles verloren, andere konnten den Schmerz nicht ertragen. Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt allen, die darunter gelitten haben. 💔
Aber denken Sie daran: Die Vergangenheit liegt hinter uns. Was jetzt wirklich zählt, ist, was wir heute tun und wie wir unsere Zukunft gestalten.
Niemand blieb von diesem Sturm verschont. Es fühlte sich an wie ein Raubüberfall am helllichten Tag, und wenn es Sie auch getroffen hat – bitte bleiben Sie stark. Geben Sie nicht auf. Manchmal setzt sich der Markt auf die härteste Art und Weise zurück, um uns auf den nächsten großen Schritt vorzubereiten.
Nehmen Sie zum Beispiel SUI, ein solides Projekt, das in einem Bärenmarkt normalerweise 6–9 Monate braucht, um 85 % zu verlieren, und das in einer einzigen Tageskerze!
Von 3,71 $ auf 0,5597 $ – das ist ein Kurssturz von 84,9 % an nur einem Tag.
Und das Schlimmste? Die meisten Leute konnten diese Preise gar nicht mitbekommen, weil die Börsen verrückt spielten.
👉 Die Moral der Geschichte: Es ist noch nicht vorbei. Weit gefehlt. Das könnte genau der Neustart sein, den wir vor dem nächsten Aufwärtstrend brauchten.
### Nun zum Bitcoin-Chart:
BTC stürzte stark ab, aber wissen Sie was? Es prallte direkt von der Unterstützung ab.
Das ist ein starkes Zeichen.
Der blaue EMA, den Sie im Chart sehen, ist der 200-DEMA, ein weiteres bullisches Signal, das uns zeigt, dass der Markt weiterhin stark ist.
Kurz gesagt: Von hier aus geht es wahrscheinlich weiter nach oben.
Ungültigkeitserklärung: Ein Tagesdurchbruch und ein Schlusskurs unter 103.000 $.
Der Markt atmet – hält Bitcoin den Support? Hallo liebe TradingView-Community
Bitcoin startete den heutigen Tag mit einem Rücksetzer und fand bei 107.300 USD zunächst soliden Support.
Von dort aus setzte der Markt zu einer deutlichen Gegenbewegung an und durchbrach sowohl die 50er als auch die 800er EMA auf dem 4-Stunden-Chart.
Der Kurs stieg anschließend bis zur 200er EMA, wo aktuell ein erster Widerstand sichtbar wird.
Entscheidend wird nun, ob der bevorstehende Retest auf die Support-Zone, sowie auf die 50er- und 800er-EMA, den nötigen Halt bieten kann.
Bleibt dieser Bereich stabil, wäre ein weiterer Aufwärtsimpuls wahrscheinlich – mit einem Ziel an der roten Widerstandslinie bei 115.900 USD.
Sollte Bitcoin diesen Widerstand nachhaltig durchbrechen, könnte sich der Anstieg weiter bis über die 120.000 USD-Marke fortsetzen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Gold (XAU/USD) – Potenzielles bullisches Umkehrsignal im Aufbau**Analyse:**
Das Chart zeigt ein mögliches **bullisches Reversal-Szenario** nach einer jüngsten Abwärtsbewegung bei Gold (XAU/USD).
Der markierte **Change of Character (ChoCH)** signalisiert einen ersten Hinweis auf einen möglichen Trendwechsel von bärisch zu bullisch.
Der Kurs befindet sich derzeit in einer **Konsolidierungszone** nahe der Unterstützungsregion, die als **Einstiegsbereich (ENTRY)** hervorgehoben ist. Diese Zone deutet auf eine mögliche Akkumulationsphase hin, in der Käufer allmählich den Markt übernehmen könnten.
Die Struktur zeigt:
* **ENTRY:** Im Bereich der aktuellen Unterstützung, innerhalb der markierten Zone.
* **STOP:** Unterhalb des letzten Tiefs, um das Risiko bei einem Fehlsignal zu begrenzen.
* **TARGET:** Das Kursziel liegt bei einem **100%-Move**, was auf ein mögliches Aufwärtspotenzial in Richtung **4.700 USD** hindeutet.
Bleibt der Kurs über der Unterstützungszone und erfolgt ein Ausbruch über den kurzfristigen Widerstand, könnte eine neue **bullische Impulsbewegung** starten.
Silberpreis deutet Gewinnmitnahmen anAnalyse bei einem Silberkurs von $51,86
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der aktuell verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts wurde im Tief der letzten Kerze getestet. Nach einem neuen Rekordhoch im $54er-Bereich deuten sich Gewinnmitnahmen an, wobei der Schlusskurs den Trendwinkel verteidigt hat. Die Zone um 50 US-Dollar bildet mit dem 2011er Jahreshoch und dem Vorwochentief nun eine wichtige Unterstützung, der Bruch könnte den Re-Test des $45-Bereichs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: $49,10 bis $53,90
Nächste Widerstände: $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $50,13 = Vorwochentief | $49,83 = Jahreshoch 2011 | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein mittlerweile wahrscheinlicher Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde aufgestauten Korrekturbedarf abarbeiten, sodass nach Bildung eines Swing-Tiefs um $47 der nächste Bewegungszweig nach oben möglich wäre. Nächste Kursziele für dieses Szenario liegen bei $57.
Mögliche Wochenspanne: $46,90 bis $51,80 alternativ $51,60 bis $55,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der Goldpreis schwankt auf hohem Niveau und steht kurz vor einemDer Goldpreis schwankt auf hohem Niveau und steht kurz vor einem neuen Durchbruch.
I. Detaillierte Analyse der Fundamentaldaten
Kernlogik
Politische Erwartungen stützen die Talsohle
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed in diesem Jahr steigen weiter und begrenzen das Aufwärtspotenzial des Dollars.
Das Risiko eines US-Regierungsstillstands führt zu wirtschaftlicher Unsicherheit und stimuliert die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Geopolitische Risiken verfestigen sich.
Handelsspannungen und vielfältige politische Risiken sorgen für strukturelle Unterstützung.
Globales Kapital nutzt Gold weiterhin als Ballast für die Vermögensallokation.
Fokus des Bullen-Bären-Spiels
Verbesserte Risikostimmung (kurzfristig negativ) vs. makroökonomische Unsicherheit (langfristig bullisch)
Der Goldpreis sucht inmitten von Widersprüchen ein neues Gleichgewicht.
II. Präzise technische Analyse
Trendstrukturanalyse
Tageschartmuster:
Eine große bullische Kerze schließt eine Umkehr auf ein neues Hoch ab und bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Der Kurs notiert über dem gleitenden Durchschnitt, und die Gesamtstruktur bleibt stark.
Momentum-Monitoring:
Stagflationssignale treten auf hohem Niveau auf und schwächen das kurzfristige Momentum.
Bestätigung des Marktübergangs von einem einseitigen Aufwärtstrend zu einer starken Oszillation.
Wichtiges Kurssystem: Widerstandsbereich: 4300–4320 $ (ein Ausbruch eröffnet neues Potenzial).
Unterstützungsbereich: 4245–4230 $ (bullische Lebensader).
Schwingungsspanne: 4230–4320 $ (Hauptkampffeld für eine umfassende Konsolidierung).
III. Handelsstrategie und Positionsmanagement
Wichtigste taktische Konfiguration
Trendfolgende Low-Buy-Strategie
Einstiegspunkt: Stabilisierungssignal im Bereich 4245–4230
Stop-Loss: unter 4215
Ziel: 4280–4300
Strategie zur Verfolgung von Durchbrüchen
Bestätigter Aufwärtsausbruch: Nach 4320 Long-Position mit geringer Position.
Stop-Loss: 4290
Ziel: 4350–4380
Tipps zum Risikomanagement
Einzelpositionsgröße ≤ 15 %. Vermeiden Sie hohe Positionen in volatilen Märkten.
Verwenden Sie eine stufenweise Gewinnmitnahmestrategie (4300/4320/4350).
Hüten Sie sich vor Fehlausbrüchen und setzen Sie strikte physische Stop-Loss-Positionen.
IV. Reaktionspläne für besondere Marktbedingungen
Leitfaden zum Positionsmanagement
Long-Positionen: Reduzieren Sie Positionen im Bereich 4300–4320 um 50 % und decken Sie diese nach einem Ausbruch.
Short-Positionen: Warten Sie auf ein Stabilisierungssignal im Unterstützungsbereich 4230–4250.
Falscher Einstieg: Stop-Loss sofort und vermeiden Sie mittelfristige Korrekturen in volatilen Märkten.
Risikowarnung
Der Fortgang des US-Government-Shutdowns kann unerwartete Schwankungen auslösen.
Reden von Vertretern der Federal Reserve können den erwarteten Verlauf der Zinssenkungen verändern.
Geopolitische Ereignisse können die technische Spanne durchbrechen.
V. Perspektive professioneller Trader
Der aktuelle Markt befindet sich in einer Trendkonsolidierungsphase. Angesichts solider fundamentaler Unterstützung bietet jeder technische Rückgang eine Gelegenheit für Long-Positionen. Wir empfehlen eine zweigleisige Strategie: „Positionen phasenweise auf Unterstützungsniveaus aufbauen und Positionen entsprechend den Ausbruchsniveaus erhöhen“, um die Volatilität zu mindern und gleichzeitig eine anhaltende Trendaktivität sicherzustellen.
Wichtige Punkte: Konzentrieren Sie sich auf die Stärke der Unterstützung bei 4230 und den Widerstandstest bei 4320. Ein Ausbruch aus diesem Bereich wird die Richtung der nächsten Bewegungsphase in Richtung der 200-Dollar-Marke bestimmen.
GMGM steht vor größerem Kaufsignal.
Kfr. sollte die Abwärtstrendlinie getestet werden (ca $60 / 61) + Test des letzten Hochs.
In 4h Chart sieht man eine schöne Konsolidierungsformation, die auf einen schnellen Schub nach oben hindeutet.
Danach 2 Szenarien:
a) Rücksetzer um Luft zu holen
b) Direktes Weiterlaufen nach oben.
Enge beobachten.
Kontrollchart Ford. Hier auf Wochenbasis sieht es auch gut aus.
Strategisch also longs aufbauen.
Bullisches Szenario (Hauptszenario): Einstiegsbereich: 4.180 – Bullisches Szenario (Hauptszenario):
Einstiegsbereich: 4.180 – 4.200 (BUY ZONE)
Kursziel (Target): 4.384
Stop-Loss: Unterhalb von 4.160
Begründung:
Die Zone um 4.180 fungiert als technische Unterstützung.
Preisstruktur zeigt Anzeichen einer möglichen Trendwende nach unten.
Ein Rebound von diesem Niveau könnte den Kurs zurück in Richtung des vorherigen Hochs bei 4.384 führen.
🟥 Bärisches Szenario (Alternativ):
Sollte der Preis unter 4.160 schließen, wäre dies ein Bruch der Unterstützungszone.
In diesem Fall wäre eine weitere Abwärtsbewegung in Richtung 4.120 – 4.100 wahrscheinlich.
⚙️ Zusammenfassung:
Parameter Wert
Trendrichtung (kurzfristig) Neutral bis bullisch
Kaufzone 4.180 – 4.200
Ziel (Take Profit) 4.384 EURONEXT:BXF1! EURONEXT:PJ6X2025 EURONEXT:AB7X2025 EURONEXT:AB8Z2025 EURONEXT:AG8Z2025 EURONEXT:AV6X2025 EURONEXT:AV6X2025 EURONEXT:BE6X2025 EURONEXT:BE8Z2025 EURONEXT:BL6X2025 EURONEXT:BL8Z2025 EURONEXT:BE8Z2025
Stop-Loss < 4.160
Risiko-Ertrags-Verhältnis ca. 1 : 3
📊 Fazit:
Der Goldpreis befindet sich aktuell an einem kritischen Unterstützungsniveau.
Solange sich der Kurs über 4.160 hält, bleibt das Setup bullisch mit Potenzial auf eine Erholung bis 4.384.
Ein Bruch unter 4.160 würde dieses Szenario jedoch ungültig machen und einen weiteren Rückgang einleiten.
Bitcoin hält sich noch gutWir haben genau das umgesetzt, was wir in der gestrigen Analyse besprochen haben. Der Support bei 107’500 hat nun bereits zum vierten Mal gehalten und jedes Mal für einen Bounce gesorgt. Aktuell steht Bitcoin an einem Widerstand bei 109’470, der schnellstmöglich gebrochen werden muss, um die Chance auf ein weiteres Hoch zu wahren.
Wir bewegen uns also weiterhin von Support zu Widerstand.
Sollte der Widerstand halten, rechnen wir mit einem tieferen Tief, da es unwahrscheinlich ist, dass der Support bei 107’500 ein fünftes Mal standhält. Nur wenn sich der Preis stabil oberhalb von 109’470 halten kann, sehen wir erneut eine Kaufchance.
⚠️ Wichtig: Den Nasdaq sollten wir immer im Blick behalten, wenn wir Kryptowährungen
traden.
Viel Erfolg und seid gesegnet
Nas & Dow 21.10.2025 - Es bleibt trickyAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Gold bleibt über 4.300 stabil – Käufer behalten KontrolleGold handelt weiterhin nahe 4.345 USD pro Unze und bestätigt damit seinen Aufwärtstrend nach dem Rebound aus dem Bereich um 4.100 USD. Die technische Struktur im H4-Chart bleibt intakt: Der Kurs respektiert die Oberkante der Ichimoku-Wolke, während mehrere Fair Value Gaps unterhalb noch offen sind – ein Zeichen für potenzielle Liquidität bei Rücksetzern. Solange 4.300 USD als Unterstützung hält, bleibt der Weg in Richtung 4.400–4.450 USD offen. Ein Rücklauf in die Zone 4.200–4.100 wäre eine normale technische Korrektur innerhalb des Trends.
Auf der fundamentalen Seite unterstützen die Erwartungen sinkender US-Zinsen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen die bullische Tendenz. Große Institute wie HSBC und Goldman Sachs weisen auf anhaltende strukturelle Käufe durch Zentralbanken und Anlegerfonds hin, was das Aufwärtsszenario zusätzlich untermauert.
XAU/USD) Technische Analyse – Mögliche Aufwärtsbewegung aus dem Marktstruktur Überblick
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines fallenden Kanals (gekennzeichnet als TRADE LINE).
Eine Kaufzone wurde zwischen 4.315 – 4.325 USD markiert – diese Zone dient als starke Unterstützungszone.
Der Kurs hat die untere Trendlinie des Kanals berührt und eine Aufwärtsreaktion gezeigt – ein Zeichen für Kaufinteresse in diesem Bereich.
📉 Kurzfristiger Trend
Der kurzfristige Trend bleibt bärisch, da weiterhin tiefere Hochs und tiefere Tiefs gebildet werden.
Jedoch zeigt sich nachlassender Verkaufsdruck in der Nähe der Kaufzone.
🟢 Bullisches Szenario
Wenn der Preis oberhalb der Kaufzone bleibt und bullische Kerzenmuster bildet, ist ein möglicher Rebound nach oben wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie würde eine Trendwende signalisieren – mit Ziel:
Kursziel: 4.381 – 4.385 USD (wie im Chart markiert).
🔴 Bärisches Szenario
Wenn der Kurs unter 4.315 USD fällt, wird das bullische Szenario ungültig.
Nächste mögliche Unterstützung liegt dann bei etwa 4.300 USD oder tiefer.
📊 Beispiel für Handelsplan
Einstieg: Bereich 4.320 – 4.325 USD (Kaufzone)
Stop-Loss: Unter 4.310 USD
Take-Profit: 4.380 – 4.385 USD
Chance-Risiko-Verhältnis: Ca. 1:4
⚙️ Zusammenfassung
Gold befindet sich aktuell in einer kurzfristigen Abwärtsstruktur innerhalb eines fallenden Kanals.
Ein bullischer Ausbruch aus diesem Kanal könnte eine Trendwende einleiten – mit einem möglichen Ziel bei 4.381 USD.
Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, bleibt das bullische Szenario bevorzugt. CME_MINI:NQ1! CME_MINI:ES1! COMEX:GC1! CME_MINI:MNQ1! CME_MINI:MES1! COMEX_MINI:MGC1! NYMEX:CL1! CBOT_MINI:YM1! CME:BTC1! COMEX:SI1! CME:6E1! CME_MINI:RTY1!
21.10.2025 - DAX, Nasdaq, Gold, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX mit starkem Zuwachs
- Nasdaq mit neuem Allzeithoch
- Gold-Rally geht weiter
- Ethereum mit weiteren Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Gold: Bereiten Sie sich auf einen neuen Aufschwung vor!Gold (XAUUSD) auf OANDA hält sich nach einer Konsolidierung um 4.340 Punkte stabil im Hauptaufwärtstrend. Es hat sich ein attraktives Cup-and-Handle-Muster gebildet, das einen Ausbruch signalisiert, wenn die Widerstandszone bei 4.370 Punkten durchbrochen wird.
Bleibt der Preis oberhalb der steigenden Trendlinie, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen starken Aufschwung in Richtung 4.460–4.480 Punkte. Die Bodenstruktur verstärkt sich allmählich, und die Kaufkraft ist weiterhin stabil – dies ist die Aufladephase für den nächsten Anstieg.
Darüber hinaus ist der USD im Vergleich zu vielen wichtigen Währungen weiterhin schwach, was Gold als sicheren Hafen attraktiver macht. Der US-Regierungsstillstand und die Handelsspannungen zwischen den USA und China sind weiterhin Faktoren, die die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen ankurbeln.
💬 Was denken Trader? Wird der Bereich um 4.320 Punkte stark genug sein, um den bevorstehenden Ausbruch zu stützen?
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateVariante Expanding Corrective WXY
Wir sehen aktuell im 4-Stunden-Chart eine sich ausweitende (expanding) Struktur, die sich sehr gut in eine WXY-Korrekturformation einordnen lässt. Die Bewegung läuft innerhalb eines sich öffnenden Kanals, was auf zunehmende Volatilität und ein breiter werdendes Marktverhalten hinweist – typisch für eine fortgeschrittene Korrekturphase.
Struktur & Aufbau
Die Welle (W) markiert den ersten klaren Abwärtsimpuls, der danach in eine Gegenbewegung übergeht.
Die anschließende (X) beginnt an der oberen blauen Trendlinie und endet an der unteren – eine saubere Verbindung innerhalb des expandierenden Musters.
Bemerkenswert ist dabei, dass innerhalb der (X)-Struktur eine überschiessende Welle B zu finden ist, die über dem Startpunkt der (X) liegt.
Fibos & Proportionen
Die aktuellen Fibonacci-Verhältnisse passen gut zu einer abgeschlossenen bzw. sich abschließenden WXY-Formation.
Die Retracements und Extensions innerhalb der Teilwellen liegen in den typischen Bereichen – was die Annahme einer korrektiven Expanding-Struktur untermauert.
Dynamik & Welle (Y)
Die laufende (Y) zeigt aktuell eine sehr starke Aufwärtsbewegung, an einem Tag mit fast +15 %, was ungewöhnlich dynamisch für eine reine C-Welle ist.
Grundsätzlich besteht in einer WXY-Kombination am Ende eine ABC-Struktur, wobei die C-Welle durchaus impulsiv und steil verlaufen darf – besonders dann, wenn sie eine komplexe, von Marktübertreibungen geprägte Phase abschließt.
In diesem Fall scheint genau das der Fall zu sein: eine finale, überdehnte C innerhalb der Y, die stark und schnell verläuft.
Debriefung ;)
Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass der Kanal gerade und parallel verläuft. Erst später wurde klar, dass es sich um eine Expanding-Struktur handeln kann.
Die korrektive Bewegung habe ich allgemein durch überschreibende Bewegungen erkannt.
Obwohl die Teilwellen für sich betrachtet gut zusammengepasst haben, hat sich mir die Gesamtstruktur erst sehr spät erschlossen – quasi erst mit der aktuellen Welle.
Zukünftig mehr auf die Proportionen und Symmetrie der Gesamtbewegung achten.






















