NVIDIA im Update. Make or break an der Keilgrenze!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zur NVIDIA Corp (NVDA.US_24 CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den Kontrakt, der 24/5 handelbar ist, auf Wochen- und Tagesbasis.
NVIDIA ist seit Herbst 2022 aufwärts gerichtet und durchläuft die gleiche Struktur wie der SPX und der NDX. Mittlerweile hat das Unternehmen eine Größe bzw. Marktkapitalisierung erreicht, die durchaus als systemrelevant eingestuft werden dürfte.
Zum Zeitpunkt dieser Analyse bewerte ich die Lage als aufwärts-seitwärts gerichtet. Die Serie steigender Hoch- und Tiefpunkte seit April 2025 ist noch intakt, steht aber unmittelbar vor den Earnings (19.11.2025) unter Druck.
Charttechnische Einordnung Wochenchart (Chart oben)
Die Aktie konnte sich zuletzt mehrfach an der inversen Supportlinie (178,95 USD) abstützen und nochmals neue Hochpunkte produzieren. Weitere Unterstützung wartet lokal bei 164 USD. Auf der Oberseite halte ich die linienbasierten Widerstände bei 201,77 USD und 215,34 USD für sehr relevant.
Charttechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
Auf Tagesbasis hat sich ein steigender Keil gebildet. Eine sehr spannende Chartformation, die eine obere Umkehr begründen kann. Im Zuge des letzten Tops haben wir den Anstieg über die obere Keilgrenze beobachtet. Man bezeichnet dieses Verhalten als „klassischen Throw Over", also ein kurzes, nicht nachhaltiges Überschießen der oberen schwarzen Linie.
Es folgte ein Test der Unterkante sowie ein weiterer Test der Oberkante. Diese Bewegungen haben in der Aktie aufgrund der stattlichen Ausprägung einiges an Energie aufgeladen. Aktuell notiert die Aktie unterhalb der unteren Triggerlinie und hat selbige gestern per Schlusskurs unterboten. Achtung!
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Die Basisindikatoren (Weekly) zeigen ein MACD-Shortsignal und erste, neue negative Divergenzen. Das letzte Top wurde nicht mehr vollständig von den relevanten Indikatoren untermauert. Ein klarer und nachhaltiger Bruch der 20-Wochenlinie (180,07 USD) könnte den Weg zum unteren Bollingerband und folgend bis zum MA89 @ 134,68 USD ebnen.
Auch ein weiteres Top, das möglicherweise im Umfeld der Quartalszahlen generiert wird, kann die oben beschriebene Eintrübung nicht unmittelbar heilen bzw. negieren. Vorsicht!
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
Im Volumenchart handelte die NVIDIA zuletzt zwischen den beiden Volumenwiderständen upper rejection #1 und #2. Ein Bruch der ersten Linie bei 181,65 USD eröffnet Potenzial bis zu den Unterstützungen um 160 USD. Die Widerstände sind auf der Oberseite ebenfalls klar definiert.
Zusammenfassend werte ich einen Bruch der Volumenlinie bei 181,65 USD (Wochenschlusskurs) als gefährlich.
Im Fazit...
...spaziert NVIDIA als Inbegriff der KI-Fantasie auf Messers Schneide. Die mehrfachen Unterstützung im Wochenchart (Volumen, 20-Wochenlinie, lokales Tief 7.11.) bilden in Kombination mit der aktuell gebrochenen unteren Keilgrenze eine nicht unerheblich Sprengfalle um 181 US-Dollar.
Im bearishen Case könnte die Aktie sofort 10-12 % absacken.
Sollte die Aktie noch ein weiteres Mal euphorisch gekauft werden, ist auch ein FOMO-Schub bis zum Wipe Out Level bei rund 219 USD möglich.
Agieren Sie entsprechend umsichtig und flexibel. Bitte auch berücksichtigen, dass die Earnings erst after hours kommen, wenn die Hauptsession bereits beendet ist.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Wedge
BTC HTF LTF ÜbersichtBitcoin befindet sich nach dem starken Aufwärtsimpuls in einer ausgeprägten Korrekturphase, die in eine fallende Struktur (Falling Wedge) übergegangen ist. Diese Formation entsteht häufig nach impulsiven Hochs, wenn der Markt beginnt, Liquidität auszuwaschen und eine neue Basis zu formen.
Der große Harmonic-Move von A → B → C → D hat seine finale Extension am oberen roten Zielbereich bei 1.61 erreicht – eine Zone, die historisch häufig als impulsives Umkehrlevel fungiert. Aktuell haben wir eine Bärische Entrybox gebildet welche vorerst durch den Retest respektiert und abgelehnt wurde. Die darauffolgende Abwärtsbewegung läuft kontrolliert entlang der unteren Trendlinie, wobei BTC aktuell im Bereich des Fib-38,2% Retracements reagiert.
Der markierte grüne Bereich dient als Unterstützung und Point of Interest für die Bullen.
📐 ABCD-Struktur – Tiefpunkt im Bereich D
Der aktuelle Kursverlauf bildet ein inneres ABCD-Pattern (grün), das nahe am D-Punkt abgeschlossen wurde. Aktuell ist noch keine bullische Entrybox entstanden. Da der Bereich aktuell verteidigt wird sind wir an einem Punkt an dem BTC kurzfristig einen Boden finden kann.
Solange BTC oberhalb des POI bleibt, bleibt dieses Reversal-Szenario intakt.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 100.000–102.000 USD
→ obere Falling-Wedge-Trendlinie / kurzfristiger Draw
2️⃣ 115.000–116.000 USD
→ stärkster magnetischer Bereich
→ deckungsgleich mit vorherigem Reaktionslevel (0,13 Fib-Cluster)
Mittelfristige Ziele
🔼 125.000–130.000 USD
→ Hauptliquiditätszone + übergeordnetes Extension-Cluster
→ roter Zielbereich im Chart
Ein nachhaltiger Break über diese Zone wäre ein starkes Continuation-Signal im übergeordneten Trend.
⚠️ Ungültigkeit (Invalidation)
Das Reversal-Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 94.000 USD schließt
→ Sweep wird gebrochen
→ Wedge-Unterkante bricht
→ nächstes technisches Ziel liegt bei 87.500 USD (Fib 0.5)
Darunter würde der Markt in die tieferen Fib-Cluster zwischen 78.500–70.000 USD laufen.
📌 Zusammenfassung
BTC reagiert aktuell an der unteren Falling-Wedge-Struktur.
Der POI hat eine klare Reaktion erzeugt.
Ein erster BOS signalisiert eine potenzielle Trendwende.
Bias bleibt vorsichtig bullisch, solange BTC über 94.000 USD hält.
Ziele liegen bei 100k–102k, danach 115k, später 125k+.
SBLK LongSBLK bewegt sich seit Jahren in einer ausgeprägten Falling Wedge, deren obere und untere Trendlinien klar respektiert werden. Diese Struktur steht häufig für eine langfristige Korrekturphase, die jedoch typischerweise in einem größeren bullischen Zyklus endet.
Die übergeordnete Struktur zeigt eine Serie von Lower Highs und Lower Lows, passend zur Natur einer Falling Wedge – während der Markt gleichzeitig zunehmend Kontraktion zeigt, was auf eine spätere Expansion hindeuten kann.
Auffällig ist, dass SBLK wiederkehrende Muster bildet: fast identische harmonische Strukturen, Trendlinienreaktionen und Zonen wie im vorherigen großen Bodenbildungszyklus.
🟩 Entrybox – Wiederkehrendes Reversal-Setup
Der aktuelle D-Punkt fällt in eine grüne Entrybox, ähnlich dem Setup aus 2020–2021:
🔄 Sweep lokaler Lows
📉 Liquidity Grab an der unteren Wedge-Trendlinie
📈 Direkte bullishe Reaktion im Monthly-Chart
Hinzu kommt die schwarze Markierung der Prev Entrybox bei 12,09 USD, ein historisch bedeutender Nachfragebereich, der weiterhin als zentrale Unterstützung fungiert.
📐 Harmonic Structure – Wiederholtes ABCD-Muster
Der Kursverlauf zeigt erneut ein großes ABCD-Pattern, welches stark an das vorangegangene Muster erinnert:
Harmonische Verhältnisse nahezu identisch
Punkt D reagiert präzise an der unteren Falling-Wedge-Trendlinie
Wiederkehrendes Strukturverhalten typisch für zyklische Werte wie Shipping/Transport
Diese Harmonic-Konfluenz verstärkt das aktuelle Reversal-Narrativ.
📉 Strukturmerkmale – Erste Anzeichen der Bodenbildung
Nach dem lokalen Tief wurden folgende Signale sichtbar:
✔️ Erstes Higher Low (Lower Timeframe)
✔️ Bullishe Reaktion an der unteren Wedge-Trendlinie
Die große Wedge-Struktur ist noch ungeöffnet, aber SBLK zeigt dieselben Frühindikatoren wie beim letzten großen Trendwechsel.
Ein bestätigter Break of Structure im Weekly/Montly wäre ein starkes Folgesignal.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 19,50–20,50 USD
→ erste horizontale Widerstandszone
2️⃣ 22,00–23,00 USD
→ Mid-Wedge-Level
→ früherer Angebotsbereich
Mittelfristige Ziele
🔼 26,00–28,00 USD
→ obere Falling-Wedge-Trendlinie
→ relevanter Draw-Bereich
Langfristiges Ziel (bei Wedge-Ausbruch)
🔼 30,00–34,00 USD
→ Hochbereiche früherer Zyklen
→ potenzielles Trendfortsetzungsszenario
⚠️ Ungültigkeit (Invalidation)
Das Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 12,00 USD schließt
→ Prev Entrybox wird verletzt
→ Wedge-Unterkante bricht
→ tiefere Targets im Bereich 8–10 USD möglich
Unterhalb dieser Zone wäre ein neues Setup notwendig.
📌 Zusammenfassung
SBLK befindet sich in einer Falling Wedge, welche strukturell zu einem späteren bullischen Ausbruch tendiert.
Die Entrybox wurde sauber angetestet – inklusive Sweep und Harmonischer Reaktion.
Das ABCD-Muster und die Wedge-Konfluenz sprechen für ein potenzielles langfristiges Reversal.
Solange SBLK über 12 USD bleibt, bleibt der Bias vorsichtig bullisch.
Ziele liegen bei 19–23 USD und später an der oberen Wedge-Trendlinie.
NFLX LongNFLX bewegt sich seit Juli in einer Falling Wedge, deren obere und untere Trendlinien mehrfach respektiert wurden. Die aktuelle Priceaction zeigt, dass sich der Kurs weiterhin innerhalb dieser Struktur befindet – mit einer klaren Abfolge von Lower Highs und Lower Lows, was zunächst auf ein fortgesetztes korrektives Umfeld hindeutet.
Im Bereich zwischen 993–1.082 USD liegt ein Weekly Fair Value Gap, während im Chart zusätzlich ein breites Daily FVG markiert ist. Diese Zone wurde bereits mehrfach verteidigt und stellt aktuell einen zentralen Entscheidungsbereich für den Markt dar.
Nicht auszuschließen ist ein weiteres Tief, falls der Markt kein bullisches Momentum aufbauen kann. Das ABCD-Pattern hätte theoretisch noch Spielraum nach unten. Ein Test der psychologischen Marke von 1000 USD wäre daher weiterhin möglich.
Zudem handelt die Aktie derzeit in der Nähe des 200 Daily Moving Average, was den Bereich zusätzlich bedeutend macht.
🟩 Entrybox – Rejection & Reaktion
Die grüne Entrybox wurde sauber getroffen, inklusive:
🔄 Sweep der lokalen Lows
📉 Liquidity Grab in der Demand-Zone
📈 Direkte bullishe Reaktion
Diese Kombination liefert ein überzeugendes Reversal-Signal und unterstützt die aktuelle Gegenbewegung.
📐 Harmonic Structure – ABCD Pattern
Der Kursverlauf bildet ein deutlich erkennbares ABCD-Pattern mit den Verhältnissen:
Ratio: 0.62 / 1.58
Dieses Pattern spricht für ein mögliches Reversal-Szenario – passend zur Reaktion innerhalb der FVG- und Demand-Zone.
📉 Strukturbruch – Erste Trendwende-Signale
Nach dem Sweep kam es zu einem:
✔️ Break of Structure (1D – BOS)
Der Markt hat erstmals ein lokales Lower High gebrochen.
Dieses frühe Strukturmerkmal deutet darauf hin, dass der Demand-Bereich aktuell verteidigt wird und eine mögliche Trendwende eingeleitet wurde.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 1.112 USD – vorheriges Hoch / Liquidity Pool
→ derzeit bereits angetestet
2️⃣ 1.145–1.155 USD – obere Trendlinie der Falling Wedge
→ starker magnetischer Bereich („Draw“)
Mittelfristige Ziele
🔼 1.200–1.220 USD
→ Cluster früherer Reaktionszonen + Fibonacci-Ziele
⚠️ Ungültigkeit (Inval.)
Das aktuelle Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 1.050 USD schließt
→ Entrybox wird gebrochen
→ erneuter Test der Wedge-Unterkante wahrscheinlich
→ mögliche Erweiterung des Harmonic-Patterns nach unten
Unterhalb der Zone müsste ein neues Entry-Setup aufgebaut werden, basierend auf:
→ neuer Entrybox
→ neuem Break of Structure
📌 Zusammenfassung
NFLX bewegt sich weiterhin innerhalb einer Falling Wedge.
Die Entrybox wurde exakt getroffen und führte zu einer klaren Reaktion.
Sweep + ABCD + FVG-Reaktion ergeben eine starke Konfluenz.
Ein erster BOS ist bereits erfolgt und signalisiert einen möglichen Trendwechsel.
Solange der Kurs oberhalb von 1.050 USD bleibt, bleibt der Bias vorsichtig bullisch.
Hauptziele liegen entlang der oberen Wedge-Trendlinie.
USDT.D – 1M Elliott-Wellen-AnalyseDer Monatschart zeigt einen klar strukturierten, mehrjährigen Impuls (1–5) seit 2015. Die gesamte Bewegung ist technisch sauber aufgebaut und erfüllt alle Kriterien eines abgeschlossenen Impulszyklus.
Welle 1–2 (2015–2016)
Welle 1:
erster starker Trendaufbau
Welle 2:
scharfe, aber proportional passende Korrektur
Markt bestätigt damit den Start eines größeren Zyklus
Welle 3 (2016–2018)
typisch steil und dynamisch
interne Unterwellen (1–5) klar ausgeprägt
stärkste Volatilität und Momentumphase des gesamten Aufwärtszyklus
Abschluss der Welle 3 mit kleiner lokaler Übertreibung → sehr lehrbuchgemäß
Welle 4 (2018)
komplexe Seitwärtskorrektur
Dreieck/Flat-ähnliche Struktur
hält sauber oberhalb der Welle-1-Zone → Regel erfüllt
perfekte Setup-Basis für die finale Welle 5
Welle 5 / (1–5) seit 2019
letzte Hauptwelle des übergeordneten Impulses
läuft in einer steigenden, diagonalen Struktur
Unterwellen (1)–(5) klar sichtbar
Welle (5) zeigt typische „Ending Signs“:
enger werdende Range
abflachender Anstieg
leichte Divergenzen im Preisverhalten
Gesamtbild spricht für eine ausgedehnte, reif gewordene Welle 5
Gesamteinschätzung
Der linke Chart zeigt einen kompletten 5-Wellen-Impuls, der seit mehreren Jahren gereift ist und aktuell in einer typischen Endstruktur der finalen Welle (5) steckt.
Der Trend ist noch intakt, aber technisch reif für eine größere Trendwende, sobald die diagonale Struktur nach unten gebrochen wird.
Möglicher bereits gestarteter Ausbruch
Wahrscheinlichste Deutung: Beginn der großen Korrektur nach einer vollendeten Welle (5)
Die finale Welle (5) ist im linken Chart klar als Ending Move gekennzeichnet – mit enger werdender Struktur, Übertreibungen und seitlichen Ausschlägen am Top.
Der erste Abverkauf danach wirkt impulsiv, nicht korrektiv.
Das bedeutet:
→ Es könnte bereits der Anfang der übergeordneten A-Welle einer ABC-Korrektur sein.
Warum passt das?
Ending Moves (wie deine Welle (5)) brechen meist hart und direkt.
Der Chart zeigt ein erstes sharp drop–Retracement–Weiterfall-Muster, typisch für A-Welle Start.
Es ist kein komplexes Top, sondern ein sauberer, klar erkennbarer Impuls nach unten.
Alternative (weniger wahrscheinlich): Expanded Flat oder Running Correction
Falls der Downmove kein reiner Impuls ist, könnte der Ausbruch auch eine
Zwischenwelle innerhalb einer komplexen Korrektur sein.
Aber die Struktur wirkt im Chart eher impulsiv – deshalb unwahrscheinlich.
Noch unwahrscheinlicher: Fake-Break / B-Wave Trap
Nur möglich, wenn der Abverkauf intern korrektiv ist.
Im Chart wirkt er aber zu klar, zu direkt → unwahrscheinlich.
Kurzfassung
Der Ausbruch kann der Start der großen Korrektur (A) nach dem Abschluss des gesamten 2015–2024 Impulses sein.
Wenn diese Lesart stimmt, befinden wir uns bereits im frühen Stadium eines langfristigen Trendwechsels, nicht mehr in Welle (5).
Bitcoin im Belastungstest. Jetzt müssen die Segel halten! Fokus!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum BITCOIN (BTCUSD CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den CFD im 4-Stundenchart.
Wie in meinem letzten Update dokumentiert, ist die Lage im Bitcoin zäh, aber keineswegs unkonstruktiv. Wir laufen relevante Supports an, die sich aus der Fibonacci und aus der klassischen Charttechnik ergeben.
Auch intraday wird es nun wirklich spannend. Wie ihr alle wisst, bin ich ein Fan von Dreiecken und Keilen ;-)
Pattern Radar 4H (Chart oben) – Keil
Im 4H-Chart bildet sich ein fallender Keil, dessen Unterkante momentan zur Disposition steht. Konkret könnte ein Bruch dieser Ankerlinie zunächst noch einmal für Verkaufsdruck sorgen.
Ein Anlauf in die „QDA - Quick Dip Area" um 92.500 USD wäre dann denkbar.
Charttechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
Im Tageschart habe ich die Fibonacci-Levels nach unten erweitert. Das 1,618er-Level liegt bei 88.079 USD. Diese Marke ist für mich durchaus ein kritisches Niveau. Eine Verteidigung per Wochenschlusskurs ist extrem wichtig. Ich kann diesen Umstand nicht klar genug betonen.
Vorgelagert wartet die Fibo-Marke bei 94.689 USD. Bis zu diesem Level agiert der Bitcoin nach wie vor konstruktiv.
Markttechnische Einordnung 4H (Chart unten)
Intraday ziehen die Trendfolger abwärts. Der MACD ist short, der BTCUSD hangelt sich am unteren Bollingerband entlang. Ein kleiner Lichtblick ist die positive Divergenz, die ich zum Zeitpunkt dieser Analyse im RSI und MACD registriere.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Kraft der Bären auf dieser Zeitebene nicht mehr uneingeschränkt dominant ist. Es könnte entsprechend „choppy and volatile" werden.
Volumentechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
In der Volumenanalyse sah es zuletzt nicht gut aus. Der zwischenzeitliche Bounce nach oben wurde an der upper rejection #1 klar geblockt. Es folgte die Preisgabe der VWAP-Projektionen sowie zuletzt der lower rejection #1. Dieser Volumensupport könnte sich einem Volumenresist wandeln (transit status).
Auf tieferem Niveau bietet die lower rejection #2 bei 91.522 USD zusätzliche Orientierung.
Im Fazit...
...absolviert der BITCOIN im Moment den avisierten Belastungstest. Relevante Grenzen werden ausgelotet, was die Nervosität in den kommenden Tagen ggf. weiter erhöht. In Summe ist ein Anlauf in den Multi Support zwischen 94.689 und 88.079 US-Dollar möglich.
Ob eine solche Abwärtsbewegung nachhaltig ist, darf aufgrund erster positiver Divergenzen bezweifelt werden.
Daher die folgende - natürlich hoch spekulative - Hot Route vom Investor Guard:
1.) Bruch der 100K-Marke an drei Tagen hintereinander
2.) Bruch Keilgrenze und scharfer Dip in die QDA um 92.500 USD
3.) Reversal und folgend Anstieg über die obere Keilgrenze
Wir bleiben eng dran an diesem Szenario. Ich betone, dass diese Projektion unterhalb von 88k USD mehr als fragwürdig wird...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
WorstCase Szenario für BitcoinIn meinem Chart gebe ich wieder, dass die Korrektur-Wellen jeweils etwas abflachen. Dank Institutionellen Investoren in Bitcoin sind die Retailer nicht mehr so wichtig. Es werden sich neue Zyklen bilden. Jedoch wird die Volatilität in den nächsten 3-4 Jahren noch höher ausfallen als gedacht. Die Milliarden an $-Investment über diverse Family Office sowie grosse Vermögensverwalter wie u.a. BlackRock, haben aktuell einen sehr grossen Hebel.
Dennoch sind auch die Zukäufe grösser als in den Retailer Phasen. Ich sehe als das BadCase Szenario als realistischer als das WorstCase Szenario.
Wichtig, dass mit der aktuellen Fiskalpolitik, den Shutdown, das Supreme Court und die Liquiditätsengpässe der Banken, sorgen aktuell für grosse Unsicherheiten auf dem Markt.
Das WorstCase Szenario kann also tatsächlich passieren, sollten wir eine weitere Finanzkrise erhalten wie damals 2007. Dennoch baue ich auf den Verstand und die Logik der Nationalbanken, Gerichte und an einige Politiker, die das Ruder noch umreissen können.
Shorteröffnung würde ich nicht bevor wir das Tief von 103'000$ erreicht haben.
Ein Pullback wäre aktuell gut möglich. Ansonsten wäre es auch eine langfristige Spot - Einkaufsstrategie.
#Bitcoin #Chartanalyse #Trading
Hat Bitcion seinen Zenit erreicht ?Servus Trader
BTC befindet sich in einem größeren Keil; dessen Ausbruch aus diesem verheerend wäre ...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, ob wir in einem Triple Threes (wxyxz) stecken oder in einem Ending der letzten Welle 5
Ältere Analyse
Triple Threes (wxyxz)
Impuls mit Ending am Ende
Was denkt Ihr darüber wo BTC sich am Ende befinden könnte ?
Beste Grüße, euer SwingMann
EUR/USD: Umkehr in Sicht?Der EUR/USD-Chart zeigt ein interessantes Bild, das auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten könnte. Aktuell hat sich ein Ending Diagonal gebildet, das typischerweise auf eine Abschwächung der vorherrschenden Bewegung hinweist. Dieses technische Signal wird durch eine klare RSI-Divergenz verstärkt: Während der Kurs noch tiefere Tiefs bildet, zeigt der RSI ein deutliches Nachlassen der Dynamik, was auf eine Schwäche des Abwärtstrends hindeutet.
Ein weiteres wichtiges technisches Element ist das 61,8er. Dieses Niveau, das sich bei 1,0267 befindet, wurde bereits getestet und bietet eine starke Unterstützungszone.
Sollte der Kurs das Bestätigungslevel bei 1,04368 durchbrechen, wäre dies ein starker Hinweis auf eine Aufwärtskorrektur in Richtung der Marke bei 1,16, die das potenzielle Ziel von Welle C darstellt. Ein Fall unter das Invalidationslevel bei 1,00389 würde das Szenario jedoch entkräften und auf eine Fortsetzung der Schwäche hindeuten.
Die Kombination aus technischen Signalen wie dem Ending Diagonal und fundamentalen Schwächen macht die aktuelle Situation im EUR/USD besonders spannend. Es bleibt abzuwarten, ob der Markt die kritischen Marken bestätigt und welche Richtung er als Nächstes einschlägt.
Die Marktmanipulation hat begonnenServus Trader,
der Euro nähert sich einer entscheidenden Marke bei 1,20, auf die bereits zahlreiche große Marktteilnehmer gesetzt haben.
Aus technischer Sicht ist es durchaus möglich, dass dieses Niveau erreicht wird. Betrachtet man den Wyckoff-Distributionszyklus in Verbindung mit dem Elliott-Wellen-Prinzip , könnte sich aktuell ein diagonales Dreieck vom Typ 1 ausbilden, wobei das jüngste Hoch (UT) als Welle 4 interpretiert werden kann.
Bleibt am Ball...
Beste Grüße, euer SwingMann
In einer Trompete verliert man die meiste Knete"In einer Trompete verliert man die meiste Knete"
Eine Weisheit vom EW Analysten André Tiedjes
Was sehen wir ?
Der EurUsd hat die Jahrzehntelange Korrektur mit einem Forex Master Pattern begonnen und scheint diese mit dem selben Pattern wieder zu beenden.
3x Wyckoff Accumulationen waren oder sind nötig für eine Trendumkehr, dazu kommt eine mögliche riesige Wolfe Wave und eine Descending Broadening Wedge eben besagte Trompete die wir just in diesem Moment auch im 2h Timeframe in fast der selben Formation wieder finden, als mögliche letzte Welle 5 (dreier) in der möglichen Welle C eines AB=CD Pattern , als A-B-C gedacht.
Bullisch wäre die Wahrscheinlichkeit einer Welle 2 in einer führenden Diagonalen was uns weiter zum SOS des größeren Wyckoff Pattern mit der Welle 3 bringen könnte und dort die Welle 4 zum Einsatz kommt.
Ich gehe aber davon aus, dass wir uns eben in der 5 der C befinden, um ein mögliches Dreieck fortzuführen.
Die Formation im 2h Timeframe könnte Zukunftsweisend sein für den weiteren Kursverlauf auf Wochenbasis.
Danke für Eure Zeit, beste Grüße, euer SwingMann
Dow Jones Transports Divergenz weitet sich ausDer Transportsektor im Dow Jones ist an einer Trendlinie abgeprallt und sinkt stark.
Seit 2021 mit dem großen Spike hat er kein neues Hoch mehr gemacht.
Er gilt als Indikator für sinkende Wirtschaftsaktivität und läuft Korrekturen in anderen Indizes wie dem SP500 oftmals voraus.
Auch Smallcaps haben noch kein neues Hoch gemacht.
SEI FALLING WEDGE !!!🔥 SEI konsolidiert in einem riesigen Falling Wedge – steht der Ausbruch bevor?
SEI/USDT – Daily Chart
SEI zeigt aktuell eines der spannendsten Chartbilder unter den Altcoins:
Der Kurs befindet sich seit Wochen in einem groß angelegten Falling Wedge, einem der zuverlässigsten bullischen Reversal-Patterns auf dem höheren Zeitrahmen.
🔍 Technische Struktur im Überblick:
📌 Falling Wedge Formation:
Der Kurs bewegt sich seit geraumer Zeit in einem klar definierten abwärtsgerichteten Keil. Diese Struktur deutet auf ein auslaufendes Verkaufsinteresse hin – bei gleichzeitiger Vorbereitung eines bullischen Breakouts.
📌 W-Formation am unteren Ende:
Am Tiefpunkt der Wedge hat sich ein bullisches W-Pattern gebildet. Der erfolgreiche Durchbruch dieser gleitenden Durchschnittslinie ( 200er Daily EMA ) und der anschließende bullische Retest geben der Struktur zusätzliche Stärke.
📌 Aktueller Widerstand:
Aktuell tradet SEI knapp unterhalb der roten Widerstandslinie bei 0,41 $. Ein kurzfristiger Pullback zur gelben Unterstützungslinie wäre sogar bullisch zu interpretieren, da es sich dabei um einen potenziellen Re-Test des vorherigen Hochs handelt – ein typisches Setup vor einem dynamischen Breakout.
📊 Indikatoren im Abgleich:
• RSI (Daily): Noch leicht erhöht, aber eine Konsolidierung zur gelben Zone würde dem Indikator eine gesunde Abkühlung erlauben.
• MACD (Daily): Das positive Momentum beginnt leicht zu schwächeln – eine technische Pause könnte hier neue Energie freisetzen.
🧠 Fazit:
SEI steht möglicherweise kurz vor einem technischen Ausbruch aus einer starken bullischen Formation. Die Kombination aus Falling Wedge, W-Pattern, bullischem Retest und strukturierter Konsolidierung liefert ein äußerst konstruktives Setup.
🗣 Was meint ihr?
👉 Sehen wir bald den Ausbruch über 0,41 $ und dem Falling Wedge?
👉 Wie schätzt ihr das Momentum bei SEI ein?
📩 Lasst eure Einschätzung gerne in den Kommentaren da
#BITCOIN - Bullenflagge erledigt. Fokus! Volumenlöcher!Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Update zum Bitcoin . In meinem letzten Update zum Megafon Pattern vom 23.05.2025 hatte ich Euch darauf aufmerksam gemacht, dass der Bitcoin durchaus eine Korrektur sehen konnte.
Erwartungsgemäß wurde der avisierte Rücksetzer (-12,29%) sehr klar oberhalb meiner Volumen-Supportzone abgefangen, wie Ihr im unteren Chart sehen könnt.
Seit diesem guten, bullischen Reversal oberhalb von 95k USD hat sich ein weiteres, taktisches Pattern (Bullenflagge) gebildet. Anfang Juli wurde die Triggerlinie unter zähen Kämpfen überwunden und befestigt.
Aktuell hat BTCUSD das 100% Ziel aus dieser Flagge erreicht. Die Bullenflagge sehe ich daher als formal erledigt an.
Ein weiteres Ziel liegt noch bei 124.916 USD. Dieses Areal wird durch weitere Anlaufmarken aus meinem "alten" fallenden Keil (119.134 / 129.976) sowie durch ein Extensions-Niveau des großen Megafons (124.389) verdichtet.
Wer sich das Lernvideo inklusive der bullischen Flagge noch einmal ansehen möchte, findet es hier:
Fazit
Da wir auf dem aktuellen Kursniveau nur wenig belastbare Strukturen haben, behelfen wir uns mit der reinen Price Action und dem Volumenprofil.
Im Chart seht ihr das Volumenprofil seit dem Mai-Top. Gut zu erkennen sind die Volume Supports um 104k und 108k. Beide Levels wurden Anfang Juli getestet und eindeutig verteidigt. Wer hier an diesen Marken auf den kleinen Timeframes nach guten, verlässlichen Pattern sucht, fan ein schönes Dreieck, das am letzten Mittwoch aufwärts getriggert wurde.
Im Moment haben wir nur wenige Marken und Bereiche, an denen sich der Bitcoin abstützen kann. Achtet daher auf das Volumen, das die beiden Volumenlöcher umschließt.
Die Levels sind 115.987 und 115.533 US-Dollar und könnte über das Wochenende eine Rolle spielen.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Reale Erfolgsquoten des Fallenden Keils im TradingReale Erfolgsquoten des Fallenden Keils im Trading
Der Fallende Keil ist ein Chartmuster, das von Tradern aufgrund seines Potenzials für bullische Trendwenden nach einer Baisse- oder Konsolidierungsphase hoch geschätzt wird. Seine Wirksamkeit wurde von verschiedenen technischen Analysten und führenden Autoren umfassend untersucht und dokumentiert.
Wichtige Statistiken
Bullischer Ausstieg: In 82 % der Fälle erfolgt der Ausstieg aus dem Fallenden Keil nach oben. Damit ist er eines der zuverlässigsten Muster zur Vorhersage einer positiven Trendwende.
Erreichtes Kursziel: Das theoretische Kursziel des Musters (berechnet durch die Höhe des Keils am Ausbruchspunkt) wird je nach Quelle in etwa 63 % bis 88 % der Fälle erreicht, was eine hohe Erfolgsquote für Gewinnmitnahmen belegt.
Trendumkehr: In 55 % bis 68 % der Fälle fungiert der Fallende Keil als Trendwendemuster und signalisiert das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn einer neuen bullischen Phase.
Pullback: Nach dem Ausbruch kommt es in etwa 53 % bis 56 % der Fälle zu einem Pullback (Rückkehr zur Widerstandslinie). Dies kann zwar eine zweite Einstiegsmöglichkeit bieten, mindert aber tendenziell die Gesamtperformance des Musters.
Falsche Ausbrüche: Falsche Ausstiege machen zwischen 10 % und 27 % der Fälle aus. Ein falscher bullischer Ausbruch führt jedoch nur in 3 % der Fälle zu einem echten bärischen Ausbruch, was das bullische Signal besonders robust macht.
Performance und Kontext
Bullenmarkt: Das Muster performt besonders gut, wenn es während einer Korrekturphase eines Aufwärtstrends auftritt. In 70 % der Fälle wird innerhalb von drei Monaten ein Gewinnziel erreicht.
Gewinnpotenzial: Laut statistischen Studien zu Aktienmärkten kann das maximale Gewinnpotenzial während eines bullischen Ausbruchs in der Hälfte der Fälle 32 % erreichen.
Formationszeit: Je breiter der Keil und je steiler die Trendlinien, desto schneller und heftiger ist die Aufwärtsbewegung nach dem Ausbruch.
Vergleichende Zusammenfassung der Erfolgsquoten:
Kriterien: Quote: Beobachtete Häufigkeit: Bullischer Ausstieg: 82 %; Kursziel erreicht: 63 % bis 88 %; Umkehrmuster: 55 % bis 68 %; Pullback nach Ausbruch: 53 % bis 56 %; Fehlausbrüche (Falschausstiege): 10 % bis 27 %; Bullische Fehlausbrüche mit Abwärtspotenzial: 3 %
Wichtige Punkte: Der fallende Keil ist ein seltenes und schwer zu identifizierendes Muster. Für seine Gültigkeit sind mindestens fünf Kontaktpunkte erforderlich.
Die beste Performance wird erzielt, wenn der Ausbruch bei etwa 60 % der Musterlänge erfolgt und das Volumen zum Zeitpunkt des Ausbruchs zunimmt.
Pullbacks schwächen, obwohl häufig, tendenziell die anfängliche bullische Dynamik.
Fazit
Der fallende Keil weist eine bemerkenswerte Erfolgsquote auf: Mehr als 8 von 10 Fällen führen zu einem bullischen Ausstieg und in den meisten Fällen wird ein Kursziel erreicht. Es ist jedoch weiterhin wichtig, das Muster mit anderen technischen Signalen (Volumen, Momentum) zu validieren und auf falsche Ausbrüche zu achten, auch wenn deren Rate relativ niedrig ist. Beherrscht man dieses Muster, erweist es sich als wertvolles Werkzeug für Händler, die nach optimalen Einstiegspunkten bei bullischen Umkehrungen suchen.
Versaut es Donald Trump wieder... ?! Teil 3 Servus Trader
heute möchte ich zu meinem letztem Update und Analyse zum EURUSD hier kommen; der die Möglichkeit hat bis auf 1.20 zu steigen.
Das die großen Hedgefonds wetten am laufen haben; die die Kursmarke von 1.20 zum Ziel hat; haben ja bestimmt schon einige gelesen. Laut den ganzen Pattern wäre aber der Euro zu noch höheren Kurszielen in der Lage und die Frage stellt sich, ob wir das (z) schon gesehen haben oder nach den 1.20 der Gapclose erfolgen wird wie Damals 2017-2020 und wir mit einem Dreieck die e sehen und somit erst das (z) aus der X-Korrektur.
Ich halte das hier für die Zukunft fest.
Anbei
Teil 2
Teil 1
Ich wünsche allen noch viel Erfolg
Beste Grüße, euer SwingMann
#BITCOIN - Neuer Monat, alter Keil!Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum Bitcoin im Video.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Tageskeil im Bitcoin, aktueller Status
- Ziele und Hot Route im Bitcoin
- Volumenprofil im BTC...Achtung an der Abrisskante ;-)
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Flow with the market - XAUUSD - Mittwoch KW 9Flow with the market – XAUUSD – Mittwoch KW 9
Die Bären übernehmen das Zepter
Der jüngste Kursverlauf im 4h-Chart offenbart unmissverständlich eine Verschiebung der Marktdynamik zugunsten der Verkäuferseite. Mehrere technische Schlüsselereignisse zeichnen das Bild einer beginnenden bärischen Marktphase, deren Konsequenzen nicht unterschätzt werden sollten.
4h-Chart
Der Bruch des aufsteigenden Keils – Ein klassisches Schwächesignal
Die untere Begrenzung des aufsteigenden Keils wurde mit Nachdruck nach unten durchbrochen – ein charttechnisch bewährtes Umkehrmuster, das auf eine Erschöpfung der Käuferseite hindeutet.
Bemerkenswert sind die vorangegangenen Liquidity Sweeps: Der Markt hat zunächst das Tief und anschließend das Hoch der aktuellen Range über-/unterstiegen und damit verbliebene Stopps oder Kauf-/Verkaufsaufträge absorbiert, bevor eine scharfe Abwärtsbewegung einsetzte – ein Lehrbuchbeispiel institutioneller Manipulation.
Der vollzogene Wechsel der Marktstruktur – Eine bärische Zäsur
Besonders signifikant ist der Schlusskurs der entscheidenden 4-Stunden-Kerze unterhalb des bisherigen Tiefs. Diese Bewegung manifestiert einen validen Wechsel der Marktstruktur (Market Structure Shift) und lässt kaum Zweifel an der gegenwärtigen Schwäche der Käuferseite.
Ein solcher Wechsel markiert oft den Beginn eines tiefergehenden Richtungswechsels – die Bären haben damit offiziell die Kontrolle übernommen.
Volumenbestätigung – Wenn der Markt spricht, hört man zu
Von besonderer Bedeutung ist die deutliche Volumenzunahme während des Durchbruchs -ein untrügliches Zeichen, dass größere Marktteilnehmer diese Bewegung aktiv unterstützen.
Ein solcher Anstieg des Handelsvolumens verstärkt die Aussagekraft des Strukturwandels erheblich und verleiht dem bärischen Szenario Substanz.
Bullische Gegenwehr – Ein letztes Aufbäumen?
Trotz der klaren bärischen Signale bleibt ein Detail nicht unbeachtet: Der Markt zeigte eine spürbare Reaktion auf zwei bullische Fair Value Gaps – Zonen unausgeglichener Preisbewegungen, die häufig als magnetische Anziehungspunkte fungieren.
Diese deutliche Kaufbereitschaft mahnt zur Vorsicht – die Bären mögen das Ruder übernommen haben, doch die Käuferseite ist keineswegs geschlagen.
Wochenchart – Einleitung der Korrektur
Auch im übergeordneten Wochenchart verdichten sich die Hinweise darauf, dass eine Korrekturbewegung von größerem Ausmaß begonnen haben könnte – ein potenzieller Wendepunkt in der makroökonomischen Marktstruktur.
Das Fibonacci-Ziel – Ein Magnet für den Preis
Sollte die Korrektur weiter an Fahrt gewinnen, rückt insbesondere die oberste Fair Value Gap (FVG) in den Fokus – eine Zone, die in unmittelbarer Nahe des 0,382er Fibonacci-Retracement-Levels liegt.
Dieses Retracement-Niveau fungiert traditionell als erste bedeutende Unterstützung, an der ein vorübergehender Halt oder gar eine Gegenbewegung denkbar wäre – wenngleich diese Entwicklung eher im Rahmen einer mittelfristigen Betrachtung zu erwarten ist.
Überkaufte Bedingungen – Der Markt schreit nach Entlastung
Der Relative-Strength-Index (RSI) verharrt weiterhin im überkauften Bereich – ein klassisches Warnsignal, das auf eine überdehnte Aufwärtsbewegung hinweist.
Solange dieser Indikator auf erhöhtem Niveau bleibt, steigen die Wahrscheinlichkeiten für eine Fortsetzung der Korrektur, da der Markt früher oder später nach einer Entlastung verlangt.
Fazit: Ein heikler Balanceakt – Die nächste Entscheidung naht
Die jüngsten Entwicklungen bestätigen die Erwartung einer eingeleiteten Korrektur. Der vollzogene Wechsel der Marktstruktur im 4h-Chart, die Volumenexpansion während des Ausbruchs und die überkaufte Marktlage im Wochenchart deuten auf eine beginnende Phase bärischer Dominanz hin.
Doch Vorsicht ist geboten:
Die bullische Reaktion auf zentrale Fair Value Gaps verdeutlicht, dass der Abwärtstrend nicht unbegrenzt unangefochten bleiben könnte – die Käufer sind weiterhin präsent und verteidigen kritische Zonen mit Nachdruck.
Die kommenden Handelstage könnten zum entscheidenden Prüfstein für das bärische Szenario werden:
Idealerweise vollzieht der Markt auf dem 4h-Chart nun eine geordnete Korrektur, die in einem weiteren Strukturbruch nach unten münden sollte – dies wäre die endgültige Bestätigung für die nachhaltige Schwäche und die Eröffnung tieferer Kursziele.
Ein Scheitern der Abwärtsbewegung hingegen könnte die Bären in Bedrängnis bringen und eine scharfe Erholungsbewegung auslösen, insbesondere wenn größere Liquiditätszonen erneut ins Visier geraten.
Bleib im Flow mit dem Markt – die wahren Absichten der großen Spieler offenbaren sich selten auf den ersten Blick.
Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen basieren auf meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit.
Es handelt sich ausschließlich um technische Analysen, bei denen fundamentale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Meine Veröffentlichungen stellen weder Finanz-, Anlage- noch Handelsempfehlungen dar. Ich rate dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als solche zu verwenden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Analyse oder Prognose in der Lage ist, die tatsächliche Marktentwicklung mit absoluter Sicherheit vorherzusagen. Der Markt ist von Natur aus dynamisch und unvorhersehbar, wodurch sich die Preisbewegungen jederzeit von den getroffenen Erwartungen unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben, die laufenden Marktbewegungen aufmerksam zu beobachten und stets auf die Signale der Price Action zu reagieren.
#BITCOIN und #ETHEREUM im Pattern CheckHallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung zum Bitcoin und Ethereum im Video.
Folgende Infos findet Ihr im Video:
- Keil im Bitcoin, aktueller Status
- Ziele und Hot Route im Bitcoin
- Schiebezone im ETH
- Volumenprofil im ETH
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Bitcion die 165760 US Dollar Marke steht immer...Servus Trader
die Zeichen verdichten sich immer mehr, dass Bitcion seine Korrektur weiterhin nach Oben verlagert und mein Gedachtes Ziel am Ende fast noch erreicht werden kann...
Bitcion könnte 170000 US Dollar Marke erreichen, wenn...
29. Dez. 2024
Ansonsten würde Bitcion da Oben fertig haben...
Bitcion, die 100000 US Dollar Marke steht immer noch
16. Aug. 2024
Beste Grüße, euer SwingMann






















