Wellenanalyse
Aktuelle Goldpreistrends und Handelsstrategien:
I. Kernanalyse
Nach einem kontinuierlichen Rückgang fand der Goldpreis bei 3900 USD Unterstützung und erholte sich leicht. Aufgrund der restriktiven Äußerungen von Fed-Chef Powell, die die Markterwartungen auf aggressive Zinssenkungen dämpften, gewann der US-Dollar jedoch an Stärke, und die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen. Dies führte zu einer schwachen Dynamik im Goldmarkt, und die Käufer konnten die psychologisch wichtige Marke von 4000 USD nicht effektiv zurückerobern. Kurzfristig bleibt der Abwärtstrend dominant, doch strukturelle Faktoren wie die Goldkäufe der Zentralbanken bieten langfristig eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
II. Analyse der Markttreiber
Wichtigste Druckfaktoren (Abwärtstrend):
Restriktive Haltung der Fed: Powell erklärte ausdrücklich, dass „eine Zinssenkung im Dezember noch lange nicht beschlossene Sache ist“, was zu einem deutlichen Rückgang der Markterwartungen für Zinssenkungen führte (die Wahrscheinlichkeit sank von 70 % auf 45 %).
Steigende Renditen von US-Staatsanleihen und ein stärkerer Dollar: Höhere Zinserwartungen trieben die Renditen von US-Staatsanleihen und den US-Dollar in die Höhe und erhöhten damit die Opportunitätskosten für das Halten von zinslosem Gold.
Technischer Widerstand: Um 4030 USD bildete sich ein starker Widerstand, wo Käufer auf Verkaufsdruck stießen.
Wichtige Unterstützungsfaktoren (bullisch):
Anhaltende Käufe der Zentralbanken: Strategische Goldzuweisungen der Zentralbanken (preisunabhängige Käufe) bieten dem Markt eine solide Unterstützung, insbesondere um 3900 USD.
Langfristige Fondszuflüsse: Rekordhohe Quartalszuflüsse in Gold-ETFs deuten darauf hin, dass institutionelle Anleger und vermögende Privatkunden Gold als Absicherung gegen makroökonomische Unsicherheiten nutzen.
Wichtige technische Unterstützung: Die Zone zwischen 3900 und 3885 USD stellt aktuell eine wichtige Unterstützungszone dar.
III. Technische Analyse
Trend: Der kurzfristige Abwärtstrend bleibt unverändert, wobei das Gesamtmuster schwach und seitwärts tendiert.
Wichtigster Widerstand: Der Bereich von 3985–4000 USD, gefolgt von der starken Widerstandszone bei 4015–4020 USD.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich von 3900–3885 USD. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
Handelsstrategie: Angesichts des Abwärtstrends und des starken Widerstands darüber sollte der kurzfristige Handel auf Verkäufe bei Kursanstiegen ausgerichtet sein. Leichte Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus sind erwägen, um von Gegenbewegungen zu profitieren.
IV. Spezielle Handelsstrategie
Short-Strategie (Primäransatz):
Einstiegsbereich: Wenn der Goldpreis in den Bereich von 4015–4020 USD steigt, sollten Sie den Einstieg in Short-Positionen in Tranchen erwägen.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4030 USD (ca. 8–10 USD).
Kursziele: Primäres Kursziel bei 3980–3950 USD. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Kursrückgang bis auf 3915 USD möglich.
Long-Strategie (Sekundäransatz für Rebound-Trades):
Einstiegsbereich: Wenn der Goldpreis auf 3910–3920 USD zurückfällt, sollten Sie Long-Positionen in Tranchen eröffnen.
Stop-Loss: Unter 3900 USD (ca. 8–10 USD).
Kursziele: Primäres Kursziel bei 3970–4000 USD. Ein starker Ausbruch könnte die Gewinne auf 4015 USD ausweiten.
V. Risikohinweise und Handelsdisziplin
Bleiben Sie informiert: Der Markt wird maßgeblich von den Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) beeinflusst, und die Stimmung kann sich schnell ändern. Verfolgen Sie die US-Wirtschaftsdaten und Reden von Fed-Vertretern aufmerksam.
Strenge Risikokontrolle: Setzen Sie stets Stop-Loss-Orders und verwalten Sie Ihre Positionsgrößen sorgfältig. Vermeiden Sie große Positionen, insbesondere im aktuell volatilen Markt. Halten Sie keine Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende.
Flexibilität: Sollte der Goldpreis die Marke von 4030 USD überschreiten oder unter 3885 USD fallen, ist der aktuelle Trend neu zu bewerten und die Handelsstrategien entsprechend anzupassen.
Hat sich der Goldpreis stabilisiert und steigt er nun?
I. Kernaussage
Der Goldmarkt befindet sich aktuell in einer nachrichtengetriebenen Konsolidierungsphase. Käufer und Verkäufer konkurrieren an wichtigen technischen Niveaus, ohne dass ein klarer Trend erkennbar ist. Der Fokus liegt darauf, Kursschwankungen innerhalb einer bestimmten Spanne zu nutzen. Anleger sollten flexible Käufe nahe der Unterstützung und Verkäufe nahe des Widerstands priorisieren und dabei anstehende wichtige Ereignisse genau beobachten.
II. Analyse der Einflussfaktoren
Positive Faktoren (Potenzielle Unterstützung):
Geopolitik und Handelslage: Im Fokus steht das Treffen zwischen den Staatschefs Chinas und der USA. Sollten die Gespräche keine positiven Ergebnisse bringen, könnte die Risikoaversion am Markt zunehmen und den Goldpreis kurzfristig stützen.
Technische Unterstützung: Der Goldpreis hat im Bereich von 3915–3920 USD mehrfach Unterstützung gefunden und damit eine starke kurzfristige Unterstützungszone gebildet.
Belastende Faktoren (Potenzieller Druck):
Erwartungen an die US-Notenbank: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember haben sich abgeschwächt, was den US-Dollar stärkt und den Goldpreis unter Druck setzt.
Verbesserte Risikostimmung: Sollten positive Nachrichten aus den Gesprächen zwischen China und den USA kommen, könnte dies die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Entscheidungen globaler Zentralbanken: Entscheidungen der Bank of Japan und der Europäischen Zentralbank könnten, falls sie unerwartet restriktive Signale aussenden, Marktvolatilität auslösen und indirekt Druck auf den Goldpreis ausüben.
III. Wichtige technische Niveaus
Wichtigste Widerstandszone: 4010 – 4030 USD
Wichtigste Unterstützungszone: 3940 – 3920 USD
Starke Unterstützung: 3900 – 3886 USD
IV. Spezielle Handelsstrategie
Strategieausrichtung: Vorrangig auf Verkäufe bei Kursanstiegen (Short-Positionen) setzen, ergänzt durch Käufe bei Kursrückgängen bis zu wichtigen Unterstützungsniveaus.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 3915 – 3920 USD
Stop-Loss-Platzierung: Unter 3900 USD.
Kursziele: Erstes Kursziel 3960 USD, zweites Kursziel 4000 USD. Bei einem deutlichen Ausbruch über den Widerstand bei 4030 USD sollten Sie ein Kursziel von 4080 USD in Betracht ziehen.
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4010–4020 USD.
Stop-Loss-Platzierung: Über 4030 USD.
Kursziele: Halten Sie Ausschau nach der Unterstützungszone von 3950–3940 USD.
V. Risikohinweis
Risiko durch Großereignisse: Das Ergebnis des heutigen Treffens der Staats- und Regierungschefs Chinas und der USA stellt die größte Unbekannte dar und könnte die Marktstimmung schlagartig verändern und starke Kursschwankungen verursachen. Achten Sie auf eine angemessene Positionsgröße.
Merkmale eines Seitwärtsmarktes: Derzeit fehlt es dem Markt an einer starken Fortsetzung in beide Richtungen. Vermeiden Sie es, Kursanstiegen hinterherzujagen oder bei starken Kursrückgängen zu verkaufen. Alle Positionen müssen mit Stop-Loss-Orders versehen sein, um Ihr Kapital zu schützen.
Rubis: Dividenden-Aristokrat mit +100 % Potenzial?💭 Unsere Gedanken:
Rubis (RUI) befindet sich seit September 2001 in einem Aufwärtstrend, der im Mai 2018 mit dem Ende des Superzyklus in der übergeordneten Welle (I) seinen Abschluss fand. Seither befinden wir uns in einer komplexeren w-x-y-Korrektur der Welle (II), in der mehrere Korrekturmuster kombiniert werden.
Das Erreichen des 0,786-Fibonacci innerhalb der Zielzone der Welle y und der darauffolgende impulsive Anstieg könnten darauf hindeuten, dass die übergeordnete Welle (II) bereits abgeschlossen ist.
Sollte der Boden bereits ausgebaut sein, befänden wir uns am Beginn der Welle III, die mittelfristig einen neuen Aufwärtstrend in Richtung ~ 45,00–60,00 € ermöglichen würde.
❗Für diese Annahme ist es essenziell, dass die unten genannten Unterstützungen halten.
🏦 Anlage-Horizont: Langfristig
Mit 28 Jahren Dividendensteigerung in Folge ist Rubis ein sogenannter Dividenden-Aristokrat. Laut Stand Oktober 2025 zahlte Rubis innerhalb der letzten 12 Monate Dividenden in Höhe von insgesamt 2,78 € je Aktie, davon 0,75 € als Sonderdividende. Beim aktuellen Kurs von 31,48 € entspricht dies einer Dividendenrendite von 8,83 %.
Ungeachtet einer erwarteten Kurssteigerung von +100 % sehen wir Rubis als solides, langfristiges Investment.
🔹 Kurzfristig mögliche Entwicklungen:
Da die jüngste Aufwärtsbewegung korrektiv wirkt, rechnen wir mit einer Ablehnung an der Widerstandszone Welle und einem anschließenden Abverkauf in die Zielzone Welle , bevor die Trendwende in der Welle III erfolgt.
▪️Widerstand: 31,62–34,28 € (0,786–1,00-Retracement)
▪️Unterstützung: 24,60–22,44 € (0,618–0,786-Retracement der Zielzone Welle )
Zusätzlich liegt bei 22,76 € das 0,786-Retracement der Welle II, welches eine bedeutende Unterstützung darstellt. Kurzfristig könnte der Kurs im bärischen Fall noch bis dorthin fallen, bevor eine nachhaltige Trendumkehr stattfindet.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Fällt der Kurs nachhaltig unter 22,76 € und unterschreitet damit das 0,786-Retracement der Welle II, würde das unsere I-II-Annahme schwächen. Ein Bruch der gelben Linie bei 19,63 € würde diese Annahme invalidieren.
⚠️ Sofern die zuvor genannten Niveaus brechen, gilt das 0,786-Retracement der übergeordneten Welle (II) bei 17,77 € als besonders wichtige Unterstützung. Bis dorthin könnte der Kurs laufen, bevor wir eine Trendwende in der Welle (III) sehen. In diesem Fall wären wir nicht in einem I-II-Setup, sondern weiterhin in der Welle-(II)-Korrektur.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Läuft der Kurs wie angenommen noch einmal in die Zielzone Welle und folgt anschließend eine impulsive Gegenbewegung über die Widerstandszone Welle , würde das unsere Annahme weiter bestärken.
✅ Erfolgt jetzt bereits ein nachhaltiger Durchbruch über die Widerstandszone Welle , wäre das ein erster Hinweis auf eine abgeschlossene Korrektur der Welle II. Aufgrund der korrektiven Struktur der jüngsten Aufwärtsbewegung erachten wir dies jedoch als unwahrscheinlicher.
🔄 Unterstützungen, Widerstände & Potenziale:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪️ 22,76 € – 0,786-Retracement der Welle II
▪️ 19,63 € – Tief der Welle (II) – Invalidierung des I-II-Setups
▪️ 17,77 € – 0,786-Retracement der Welle (II) – letzte signifikante Unterstützung
🟠 Wichtige Widerstände:
▪️ 31,62 bis 34,28 € – 0,786 bis 1,00-Retracement der Welle – Widerstandszone
▪️ 39,04 € – 1,382-Retracement der Welle – potenziell überschießende Welle
🟢 Mögliche Potenziale:
▪️ 45,98 bis 60,55 € – 1,618 bis 2,618-Extension der Welle III
💼 Positionsmanagement:
▪️ Bei 24,60 € wird eine erste Position etabliert, die bei Erreichen von 22,44 € weiter ausgebaut wird.
▪️ Mit einem Stop bei 19,63 € sichern wir diese Positionen ab.
🔔 Hinweis
Wenn euch der Beitrag gefallen hat, lasst gern ein Like zur Unterstützung da und folgt uns für weitere Elliott-Wellen-Analysen.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Diese Inhalte stellen ausschließlich unsere Meinung und eine charttechnische Einschätzung dar. Finanzmärkte bergen Risiken; jede Investitionsentscheidung erfolgt eigenverantwortlich. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
— Beste Grüße,
Euer Profistra-Team
GOLD ZWISCHEN LIQUIDITÄTSZONEN GEFANGEN – WARTET AUF SMART MONEY🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 31. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + BOS/CHOCH Bestätigung
🎯 Hook:
Gold bewegt sich derzeit zwischen zwei wichtigen Liquiditätszonen nach einem bullischen BOS. Wird der Preis das schwache Hoch anvisieren oder die Kaufseite-Liquidität abfischen, bevor der nächste Schritt folgt?
🌐 MARKTKONTEXT
Nach einer starken Erholung von 3960 → 4040 bildete der Preis ein schwaches Hoch ohne signifikante Verschiebung. Die jüngste Ablehnung von 4037–4039 deutet auf kurzfristigen Angebotsdruck hin, aber die Gesamtmarktstruktur bleibt bullisch mit mehreren BOS-Bestätigungen.
Die aktuelle Struktur zeigt eine Liquiditätsaufnahme → Rückzugsphase vor der Fortsetzung.
📈 HANDELSPLAN
Szenario 1 – KAUF-Setup (bevorzugt)
Einstiegszone: 3996 – 3994
Bestätigung: Bullische Reaktion / CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen (M5–M15)
TP1: 4030
TP2: 4038 (Liquidität über schwachem Hoch)
SL: 3988 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Fortsetzung des bullischen Beins nach Minderung
Alternative KAUF-Zone (tiefer Rückzug):
Einstieg: 3960 – 3958
TP: 4030
SL: 3952
Nur verwenden, wenn der Preis niedrigere Liquidität abfischt.
Szenario 2 – VERKAUF-Setup (Gegenhandel)
Einstiegszone: 4037 – 4039
Bestätigung: M15 bärischer CHoCH / Ablehnungskerze
TP1: 4010
TP2: 3995
SL: 4045 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Kurzfristiger Verkauf vor Nachfrage-Test
🧩 ZUSAMMENFASSUNG
Der Markt zeigt weiterhin bullische Struktur, daher haben Kauf-Setups in Nachfragezonen höhere Wahrscheinlichkeit.
Verkauf-Setups sollten schnelle Scalps um das schwache Hoch sein, die auf intraday Rückzug abzielen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 31. Oktober.Technische Goldanalyse:
Widerstand (Tageschart): 4090, Unterstützung: 3890.
Widerstand (4-Stunden-Chart): 4050, Unterstützung: 3915.
Widerstand (1-Stunden-Chart): 4030, Unterstützung: 3988.
Nach einem Doppelboden gestern erholte sich der Goldpreis und erreichte heute kurzzeitig sogar 4040. Diese Aufwärtsbewegung war jedoch nur von kurzer Dauer, und der Preis fiel während der asiatischen Handelssitzung wieder zurück. Aktuell notiert er bei etwa 4000.
Heute ist Freitag, das Ende des Wochen- und Monatscharts. Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass die Goldkorrektur noch lange nicht abgeschlossen ist. Daher stellt diese Erholung lediglich eine kurze Pause im Abwärtstrend dar und kann nicht als Trendumkehr gewertet werden.
Die heutige Handelsstrategie sieht vor, den Markt in einer Seitwärtsbewegung zu agieren und sich dabei auf die Unterstützung bei 3988–3950 und die Widerstände bei 4030/4050/4100 zu konzentrieren.
VERKAUFEN: 4050 (nahe)
KAUFEN: 3988 (nahe)
Weitere Analysen →
Vorsicht vor unvorhergesehenen Ereignissen bis Freitag!
Am Freitag (31. Oktober) setzte der Goldpreis im frühen asiatischen Handel seine Gewinne vom Vortag zunächst fort und erreichte ein Hoch von 4046,13 US-Dollar, bevor er auf rund 4000 US-Dollar zurückfiel. Am Donnerstag kam es zu einer dramatischen Kurswende: Der Goldpreis fiel zu Handelsbeginn auf 3915 US-Dollar, erholte sich dann aber und erreichte wieder die Marke von 4000 US-Dollar. Dies markierte den größten Tagesgewinn seit dem Allzeithoch am 20. Oktober. Hinter dieser starken Rallye steht ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren: die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank und die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit dem US-chinesischen Handelsabkommen. Dadurch konnte Gold inmitten der niedrigen Zinsen und der Unsicherheit wieder an Wert gewinnen. Angetrieben durch Goldkäufe der Zentralbanken, einen schwachen Dollar und geopolitische Konflikte dürften Gold und Silber ihre starke Performance fortsetzen. Die Weltbank warnt jedoch, dass 2026 der Höhepunkt der Stabilität sein könnte, nach dem der Markt wieder rationaler agieren und der Preisanstieg der Edelmetalle vorübergehend ein Ende finden könnte.
Entscheidend ist, dass sich die fundamentalen Faktoren, die die Stärke des Goldpreises stützen, nicht verändert haben.
Erstens besteht weiterhin Unsicherheit im Zusammenhang mit den Handelskonflikten: Selbst mit der aktuellen Aussetzung der Zölle bleibt die strategische Ausrichtung der USA auf die Eindämmung der chinesischen Technologie unverändert, und die strukturelle Konfrontation wird die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter beflügeln.
Zweitens wächst das Risiko einer globalen Stagflation: Der US-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe sinkt weiter, und der erwartete Rückgang des BIP im ersten Quartal hat sich auf 2,8 % ausgeweitet. Die Kombination aus Konjunkturabschwächung und hohen Inflationserwartungen schafft optimale Bedingungen für Gold, um seine antiinflationären Eigenschaften zu entfalten.
Drittens steigen die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik: Der Markt hat begonnen, eine Zinssenkung der Fed in diesem Jahr einzupreisen, und in einem fallenden Zinszyklus wird die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage weiter zunehmen. Durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren hat sich die positive Aufwärtstendenz für Gold nicht nur nicht abgeschwächt, sondern ist sogar noch deutlicher geworden. Die Kernlogik lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Geopolitische und handelspolitische Unsicherheiten werden die private und öffentliche Nachfrage nach Gold weiterhin ankurbeln. Der Bericht hebt hervor, dass die Goldkäufe der globalen Zentralbanken unvermindert anhalten und die wachsende Sorge privater Anleger vor Inflation und Währungsabwertung die Preisdynamik zusätzlich beflügelt. Betrachtet man den breiteren Markt, so stieg der US-Dollar-Index zwar zum Handelsschluss um 0,38 % auf 99,51, sein Tageshoch von 99,72 markiert jedoch einen neuen Höchststand seit dem 1. August. Ein stärkerer Dollar drückt üblicherweise die Goldpreise, doch diesmal konnte er die Käufe in sichere Anlagen nicht ausgleichen – ein Beweis für die Sensibilität des Marktes gegenüber Unsicherheit. Angetrieben von den Goldkäufen der Zentralbanken, einem schwachen Dollar und geopolitischen Konflikten dürften Gold und Silber ihre starke Performance beibehalten. Die Weltbank warnt jedoch, dass 2026 der Höhepunkt der Stabilität erreicht sein könnte. Danach könnte der Markt wieder rationaler agieren und der Anstieg der Edelmetallpreise vorübergehend ein Ende finden.
Goldpreisanalyse vom 3. Oktober:
Der Goldpreis schwankte gestern, durchbrach im US-Handel das Tageshoch und erreichte erneut fast das vorherige Hoch. Schließlich schloss er im Plus, nahe dem Höchststand. Im Vormittagshandel stieg der Preis um weitere 30 US-Dollar auf rund 4046 US-Dollar, bevor er leicht nachgab. Betrachtet man die jüngsten Goldpreisbewegungen, so oszilliert der Preis ohne klare Richtung. Aktuell notiert Gold wieder auf einem hohen Niveau, und der Trend geht überwiegend in Richtung Verkauf bei Kursanstiegen. Nach mehreren Schwankungen von jeweils 150 Punkten sind die aktuellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus deutlich erkennbar. Der Goldpreis bewegt sich zwischen 3900 und 4050 US-Dollar und peilt zunächst den Bereich um 4045–4050 US-Dollar an. Wir haben gestern wiederholt die Bedeutung dieses Niveaus betont. Heute liegt die wichtige Unterstützung zwischen 3985 und 3990. Sollte der Kurs heute zu irgendeinem Zeitpunkt unter 3990-85 fallen, wird Gold seinen Abwärtstrend höchstwahrscheinlich fortsetzen und die Marke von 3910-15 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht halten können. Ein direkter Rückgang auf 3900 oder sogar darunter ist denkbar. Ein Durchbruch unter 3985 würde den Verkauf von Long-Positionen und gleichzeitig den Aufbau von Short-Positionen mit Kurszielen auf neue Tiefststände nahelegen. Dies sind allesamt Szenarien mit hoher Wahrscheinlichkeit. Sollte der Kurs außerhalb der europäischen Handelssitzung die Marke von 4050 überschreiten, könnte die US-Handelssitzung weitere Aufwärtsbewegungen zeigen. Ein Ausbruch über 4050 wäre ein guter Einstiegspunkt für Long-Positionen mit Kurszielen von 4120-30. Derzeit gibt es jedoch keine weiteren überzeugenden Gründe für eine weitere Aufwärtsbewegung.
Nach der gestrigen Erholung hat der Markt im Wesentlichen das Niveau vom Wochenbeginn wieder erreicht, und die Marke von 4050, eine wichtige Unterstützungs-/Widerstandsmarke, ist unserer Ansicht nach wieder in den Fokus gerückt. Der erste Handelstag verlief positiv. Wird die nächste Bewegung aus einer einzelnen positiven Kerze gefolgt von einer negativen bestehen oder aus einer Reihe positiver Kerzen, die auf anhaltende Stärke hindeuten? Angesichts des bevorstehenden Monatsschlusses war die gestrige Erholung nicht unerwartet. Der lange obere Schatten deutet auf eine solide Erholung hin. Der starke Marktrückgang ist vorerst beendet, und der Markt wird voraussichtlich in eine Konsolidierungsphase um 200 Punkte eintreten, in der Positionen aufgebaut werden. Dies ist die aktuelle Handelsstrategie. Heute ist Monatsschluss für Gold, ein entscheidender Tag für die Bestimmung des Kräfteverhältnisses zwischen Bullen und Bären. Der frühmorgendliche Druck bei 4040 deutet auf Short-Positionen hin. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 4045–4050, wichtige Unterstützungsniveaus bei 3915–3885. Bitte verfolgen Sie den Markt aufmerksam. Verwalten Sie Ihre Positionsgröße und Stop-Loss-Orders sorgfältig und halten Sie niemals Verlustpositionen. Die konkreten Ein- und Ausstiegspunkte werden anhand der aktuellen Marktbedingungen festgelegt. Willkommen in unserer Gruppe! Erleben und diskutieren Sie Markttrends in Echtzeit und erhalten Sie Handelssignale in Echtzeit.
Goldhandelsstrategie (31. Oktober):
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4040–4045 mit 20 % Ihrer Position. Kursziel: 4000–3950, mit einem weiteren Kursziel von 3915 bei Durchbruch.
Long-Strategie: Kaufen Sie Gold in Tranchen um 3915–3920 mit 20 % Ihrer Position. Kursziel: 3950–3980, mit einem weiteren Kursziel von 4000 bei Durchbruch.
XAUUSD (2H) – Hält den Boden, Umkehrsignal!Gold testet erneut die Unterstützungszone bei 3.920 $, wo es zuvor zweimal abprallte. Dies zeigt, dass weiterhin defensiver Kaufdruck besteht. Das Doppelbodenmuster bildet sich allmählich aus, begleitet von einem schwachen Erholungssignal am Rand der Kumo-Ichimoku-Wolke.
Makroökonomisch betrachtet, beobachten die Geldströme nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte bei gleichzeitiger Beibehaltung einer vorsichtigen Haltung weiterhin die PMI-Daten und die nächste Rede von Powell. Die Anleiherenditen sanken leicht, was Gold stützt und den Preis über der unteren Zone hält.
Kurzfristiges Szenario: Gold könnte um 3.920 $ – 4.020 $ schwanken und sich einpendeln, bevor ein Ausbruch in die Zone um 4.100 $ versucht wird. Gelingt der Ausbruch, liegt das nächste Kursziel bei 4.380 $.
Glauben Sie, dass diese Erholung stark genug ist, um die Wolke zu durchbrechen?
Sollen wir an unserer Strategie festhalten, bei Kursrückgängen zu kaufen, oder auf eine eindeutigere Bestätigung eines Ausbruchs warten?
XAUUSD: Mögliche TrendwendeOANDA:XAUUSD sebelumnya menunjukkan penurunan yang tajam, namun momentum tersebut mulai melambat.
Penjual mencoba menurunkan harga dua kali, namun kedua kali itu terhenti di level yang hampir sama, membentuk pola Double Bottom yang menandakan kekuatan penjual mulai melemah.
Sekarang, perhatian semua orang tertuju pada garis neckline.
Jika harga berhasil menembus dan menutup di atas garis ini, pola Double Bottom akan terkonfirmasi.
Dengan terkonfirmasinya pola ini, harga dapat bergerak naik, menuju target pertama di 4.135.
Bären haben jetzt die Oberhand über den EUR!Der EUR/USD bewegt sich nach einem technischen Pullback bis zur Widerstandszone in einer bärischen Struktur. Der Kurs blockiert aktuell am oberen Rand des Abwärtstrendkanals und zeigt Anzeichen einer kurzfristigen Reakkumulation, bevor der Haupttrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen hat sich die ABC-Korrekturwellenstruktur vollständig ausgebildet, wobei die aktuelle Widerstandszone als wichtige Wendezone fungiert.
Das makroökonomische Umfeld spricht generell nicht für den EUR, da die Zinsdifferenz und die Stärke des USD weiterhin zugunsten der USA tendieren. Da die EZB keine Anzeichen für eine starke Lockerung der Geldpolitik zeigt, dürfte der EUR/USD kurzfristig weiterhin unter Abwärtsdruck stehen.
Meiner Meinung nach bleibt der mittelfristige Abwärtstrend bestehen, solange der Kurs unter 1,1680 notiert. Die Unterstützungszone von 1,1540–1,1500 ist das nächste Kursziel und entspricht dem vorherigen Tiefpunkt sowie dem Bereich starker Nachfrage.
BTCUSDT (1H) – Korrekturtrend setzt sich fort!Nach einer kurzen Erholung aus dem Bereich um 110.000 US-Dollar bewegt sich BTC weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Das Elliott-ABC-Abwärtskorrekturmuster wiederholt sich kontinuierlich, und es gibt keine Anzeichen für einen Ausbruch aus der Abwärtstrendstruktur.
Der Bereich um 111.600 US-Dollar fungiert als starker technischer Widerstand – gleichzeitig die obere Begrenzung der Kumo-Wolke – und begrenzt die Erholungsdynamik im heutigen Handel.
Aktuell dominieren weiterhin die Verkäufer den Trend, da die Erholung schwach ausfällt und der Kurs im Abwärtstrendkanal verharrt. Sollte der Kurs nicht über 110.000 US-Dollar halten können, könnte BTC weiter in Richtung des Zielbereichs von 106.600 US-Dollar korrigieren – dem Konfluenzbereich der Unterstützung an der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals und der vorherigen Kursreaktion.
Makrokonsolidierung: Der Kryptomarkt steht unter Druck, da vor dem bevorstehenden PCE-Bericht Kapital aus risikoreichen Anlagen abfließt – ein Faktor, der die Zinserwartungen der US-Notenbank beeinflussen könnte. Der stabile US-Dollar erschwert Bitcoins kurzfristige Ausbruchsversuche.
Was meinen Sie? Könnte der Bereich um 106.600 US-Dollar ein technischer Tiefpunkt sein oder besteht noch Potenzial für einen stärkeren Kursrückgang?
XRP LONG 10 $Die alte Analyse wurde exakt bei 1,20 $ getroffen.
Ich halte diese Analyse bewusst etwas schlicht und sage, dass XRP auf Wochenbasis eine stark bullische Entwicklung erwarten lässt.
Was wir heute bei 2,57 $ sehen, wird sich in Zukunft vervierfachen.
Bedenkt bitte: Das ist kein Trade, sondern etwas für den Spot-Bereich – also kaufen und halten.
Das Kursziel für XRP liegt bei 10,39 $, also grob 10 $.
Nach Erreichen des 10-$-Kursziels folgt eine neue Analyse.
Ich freue mich über jedes Abo – kostet nichts, einfach nur ein Follow da lassen. 🙌
ENPH – Geduld: Die große (III) wird sich lohnen.ACHTUNG : Der Chart muss vergrößert werden, um die Details besser erkennen und eine detaillierte Analyse betrachten zu können.
Die Aktie von Enphase gehört fundamental zu den starken Unternehmen und ist vor allem Marktführer in ihrem Segment.
Aktuell befinden wir uns bei Enphase in der Ausbildung der Welle 5 der C der 2 – also in der letzten Abwärtsbewegung vor dem eigentlichen Start. Ja, diese Phase zieht sich in die Länge und spielt mit eurer Geduld. Aber: Die Belohnung wird eine starke Welle 3 sein. Das sollte man stets im Hinterkopf behalten.
Natürlich können sich Strukturen verändern – entsprechend müssen Updates auf Basis neuer Details angepasst werden. Im Vergleich zur ersten Analyse hat sich jedoch nicht viel geändert: Anstatt bei 40 $ stehen wir jetzt bei 30 $.
Detailarbeit kann sich manchmal verschieben, doch im Grundsatz bleibt alles wie bisher.
Die Analyse bleibt Long, da ich von einem langfristigen Aufwärtstrend ausgehe. Die entscheidenden Unterstützungszonen liegen bei 29,89 $ und 26,44 $. Ein Ende der Konsolidierung dürfte damit nicht mehr weit entfernt sein.
Fällt Gold am 29. Oktober erneut unter 3.900?
Aktuelle Marktcharakteristik: Volatil mit bärischer Tendenz. Der Goldpreis hat die wichtige psychologische Marke von 4.000 $ unterschritten, was auf eine kurzfristige technische Schwäche hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit im Spannungsfeld zwischen langfristig optimistischen Fundamentaldaten und kurzfristigen Faktoren wie nachlassenden geopolitischen Risiken und einer verbesserten Risikobereitschaft. Im Vorfeld der Zinssitzung der US-Notenbank dürfte der volatile und spannengebundene Handel anhalten.
I. Kernmarktlogik
Kurzfristige bärische Faktoren:
Technischer Verkaufsdruck: Der starke Ausverkauf der letzten Woche hat zu einer weiteren Schwäche der technischen Indikatoren geführt.
Gestiegene Risikobereitschaft: Anzeichen einer Entspannung der geopolitischen Spannungen (z. B. Handelsverhandlungen) haben die Attraktivität von Gold als sichere Anlage verringert.
Durchbruch der wichtigen Unterstützung: Der Verlust der 4.000-$-Marke (zeitgleich mit der langfristigen Aufwärtstrendlinie) hat die pessimistische Stimmung verstärkt.
Mittel- bis langfristige unterstützende Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Der Markt hat eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober nahezu vollständig eingepreist, und für Dezember wird eine weitere Senkung erwartet. Dies begrenzt den langfristigen Abwärtstrend des Goldpreises.
II. Wichtige Preisniveaus
Bullische Verteidigungslinie: 4.020 $
Sollte sich der Goldpreis nicht über diesem Niveau erholen und stabilisieren, dürfte sich der kurzfristige Abwärtstrend fortsetzen.
Kernwiderstandszone: 3.970 $ – 3.990 $
Dieser Bereich, gebildet durch die gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitte, dient als starke kurzfristige Widerstandszone und bietet einen idealen Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Unterstützungszone: 3.880 $ – 3.890 $
Dies ist das aktuelle kurzfristige Schlüsselunterstützungsband. Stabilisiert sich Gold hier, könnte es zu einer technischen Erholung kommen.
Durchbruchsziel:
Sollte die Unterstützungszone von 3.880 bis 3.890 $ deutlich durchbrochen werden, werden Baissiers wahrscheinlich niedrigere Unterstützungsniveaus testen.
III. Intraday-Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Bevorzugter Verkauf bei Kursanstiegen, mit leichten Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundäre Strategie.
Short-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Warten Sie, bis Gold die Widerstandszone von 3.970 bis 3.990 $ erreicht und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, bevor Sie Short-Positionen eingehen.
Gewinnziel: Erstes Ziel bei der Unterstützungszone von 3.900 bis 3.910 $. Sekundäres Ziel bei 3.870 bis 3.880 $.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 4.000 $.
Long-Strategie (sekundär):
Einstiegszeitpunkt: Fällt der Goldpreis in die Unterstützungszone von 3.880 bis 3.890 $ und zeigt er in kürzeren Zeiträumen (z. B. 1-Stunden-/4-Stunden-Charts) Anzeichen einer Stabilisierung oder Umkehr, sollten Sie leichte Long-Positionen in Erwägung ziehen.
Gewinnziel: 3.950 bis 3.970 $ anstreben.
Stop-Loss: Unter 3.870 $ platzieren.
IV. Handelsdisziplin und Risikohinweise
Trend folgen: Solange der Preis unter 4.020 $ bleibt, sollte die Gesamtstrategie eher auf Verkäufe bei Kursanstiegen setzen als auf Kaufversuche bei Kursrückgängen gegen den Trend.
Geduld üben: Trades nur tätigen, wenn sich die Kurse wichtigen Widerstands- oder Unterstützungsniveaus nähern. Impulsives Handeln in mittleren Kursspannen vermeiden und nicht dem Markt hinterherjagen.
Strenges Risikomanagement: Die Marktsensitivität ist vor der Fed-Sitzung erhöht. Halten Sie sich immer an Stop-Loss-Orders, um Risiken durch unerwartete Schwankungen zu mindern.
EBAYsehr schöne fractale Ähnlichkeit ( ABC - Wellen ).
RSI über 50 = Bullenterrain.
Sieht alles nach einer Fortführung der Aufwärtsbewegung aus.
Bestätigung bei Kursen über $94,25 - den Zwischenhochs vom September.
Variante B: Seitwärts und nochmals tiefer Richtung gap close ( etwas weniger wahrscheinlich )
Bis dato bleiben wir mal bullisch gestimmt.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 30. OktoberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (Tageschart): 4090, Unterstützung: 3840.
Widerstand (4-Stunden-Chart): 4050, Unterstützung: 3890.
Widerstand (1-Stunden-Chart): 4030, Unterstützung: 3916.
Technische Analyse: Der Goldpreis erholte sich nach einem Rückgang von fast 5 % an vier aufeinanderfolgenden Handelstagen. Kurzfristig belastete Powell die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember; die zunehmenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Federal Reserve hinsichtlich der Zinsentscheidungen sorgten jedoch für neue Unsicherheit am Markt. Gleichzeitig schwächte das zwischen den USA und China erzielte Handelsabkommen die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Der Tageschart zeigt einen stufenweisen Rückgang mit vier Verlusttagen in Folge bis zum Vortag. Das System der gleitenden Durchschnitte bildete ein Death Cross. Nach der Eröffnung des europäischen Handelstages erholte sich der Preis rasch. Kurzfristig sind die Widerstandsmarken bei 4010 und 4030 von Bedeutung. Kann Gold die Marke von 4010 halten und sich dauerhaft über 4000 etablieren, dürfte es erneut Kaufinteresse wecken und seinen langfristigen Aufwärtstrend fortsetzen. Gelingt es Gold hingegen nicht, sich zu erholen und über 4000 zu bleiben, ist es ratsam, bei Kursanstiegen zu verkaufen.
Im 1-Stunden-Chart bilden die gleitenden Durchschnitte ein Golden Cross, und die MACD/KDJ-Indikatoren signalisieren Aufwärtsdynamik. Kurzfristig sollte der Fokus auf der Fortsetzung des Aufwärtstrends liegen, insbesondere auf dem gestrigen Erholungshoch bei 4006 und dem Erholungshoch des Vortages um 4030.
Handelsstrategie:
VERKAUFEN: 4050–4056
KAUFEN: 3966–3960
Weitere Analysen →
XAUUSD: Bullish ABCD-Muster deutet auf Preisanstieg hinHallo zusammen, hier ist Erik!
Der Preis ist innerhalb des bullischen ABCD-Musters gefallen, was oft darauf hinweist, dass die Verkäufer ihre Kräfte erschöpft haben und ihr Momentum nahe dem Tiefpunkt schwächelt.
Kürzlich hat der Preis die obere Trendlinie durchbrochen, was darauf hindeutet, dass die Käufer ins Spiel kommen und die Marktdynamik zu ihren Gunsten wenden.
Wenn der Preis über diesem kürzlich durchbrochenen Niveau bleibt, könnten wir einen erheblichen Anstieg sehen. Mein Ziel ist es, dass der Preis etwa 4.130 erreicht, was ein realistisches Niveau basierend auf der aktuellen Konfiguration darstellt.






















