EUR/USD steigt weiter – Kurs auf 1,1850Der EUR/USD behält seine Aufwärtsdynamik bei etwa 1,1770 bei, nachdem er vom Boden des Aufwärtskanals stark abgeprallt ist. Der Bruch der kurzfristigen Abwärtstrendlinie zeigt, dass Kaufdruck herrscht und die Unterstützung bei 1,1740–1,1760 hält.
Kurzfristig liegt das nächste Kursziel bei 1,1800–1,1820. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte der Kurs direkt auf 1,1835–1,1850 steigen. Die Aussichten bleiben optimistisch, da der USD unter Abwärtsdruck steht und EUR/USD so mehr Aufwärtsdynamik verleihen kann.
Erwarten Sie, dass EUR/USD bald die Marke von 1,1820 durchbricht und auf 1,1850 zusteuert?
Wellenanalyse
XAUUSD Überkauft Die Korrektur steht kurz bevor!Hallo zusammen,
Momentan nähert sich XAUUSD einer wichtigen Widerstandszone an der oberen Grenze des Aufwärtstrends. Dies ist ein Bereich, in dem der Markt oft eine Verlangsamung oder sogar eine Umkehr erfährt. Wenn der Preis die obere Begrenzung des Kanals erreicht, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur, da die Gewinnmitnahmen beginnen, den Markt zu dominieren.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, wird die Unterstützung bei 3.715 USD ein entscheidender Punkt sein, den wir im Auge behalten müssen. Die Stärke der Käufer in dieser Zone wird darüber entscheiden, ob der Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann oder nicht. Sollte der Preis die 3.715 USD nicht halten können und nach unten durchbrechen, könnte sich der Markt umkehren, wobei der Preis möglicherweise tiefer in den unteren Bereich des Kanals rutscht.
Es ist jetzt entscheidend, nicht übereilt in den Handel einzutreten, sondern geduldig zu beobachten. Der Markt gibt uns immer Hinweise durch Preisbewegungen, Candlestick-Formationen und Handelsvolumen. Wenn diese Elemente im Einklang sind, wird die Bestätigung stärker und das ist der Moment, in dem eine Handelsstrategie wirklich Gewicht hat. Am wichtigsten ist jedoch, dass das Risikomanagement immer eine zentrale Rolle spielt, da es den Händlern ermöglicht, Unsicherheiten zu überstehen und Chancen mit Zuversicht zu nutzen.
Viel Erfolg und bleibt sicher beim Handel!
Wird Gold am 24. September zurückfallen?
Kernstrategie: Dem Trend folgen, aber Vorsicht vor einem Umkehrrisiko nach einem extremen Short Squeeze.
I. Umfassende Analyse
Der aktuelle Goldmarkt zeigt einen starken Aufwärtstrend, wobei Fundamentaldaten und technische Daten im Einklang stehen. Die Zinssenkungen der Fed und Powells Kommentare zum „Zwei-Wege-Risiko“ haben Gold makroökonomisch unterstützt, während der starke technische Ausbruch und der Short Squeeze den Preisanstieg beschleunigt haben. Angesichts der deutlichen Kursgewinne ist jedoch Vorsicht geboten, da ein stärkerer Rückgang eine Umkehr des kurzfristigen Trends signalisieren könnte.
Trendrichtung: Aufwärts
Handelsstil: Investieren Sie primär bei Kursrückgängen, streben Sie vorsichtig höhere Preise an und vermeiden Sie vorerst Short-Positionen gegen den Trend.
Hauptrisiken: Technischer Rückgang durch plötzliche Stimmungsschwankungen und Gewinnmitnahmen.
II. Fundamentale Treiber
Politik der Federal Reserve: Nach der Zinssenkung um 25 Basispunkte in der vergangenen Woche bestätigte Powell, dass die Geldpolitik weiterhin „moderat restriktiv“ bleibt, und öffnete damit die Tür für weitere Zinssenkungen. Dies ist negativ für den US-Dollar und positiv für Gold.
Positionierung als „Zwei-Wege-Risiko“: Die Federal Reserve erkennt das Dilemma zwischen Inflationseindämmung und Beschäftigungserhaltung an und bezeichnet diese Zinssenkung als „Risikomanagement“. Dieses unsichere Umfeld erhöht die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Externe Faktoren: Wir müssen weiterhin externe Faktoren wie Zölle im Auge behalten, die die Inflation nach oben treiben könnten. Steigende Inflationserwartungen stärken die inflationshemmenden Eigenschaften von Gold.
III. Detaillierte technische Analyse
Tageschart:
Aufeinanderfolgende große bullische Candlesticks haben vorherige Höchststände durchbrochen und zeigen ein extrem starkes bullisches Momentum.
Der Preis bleibt deutlich über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, wobei die Bollinger-Bänder nach oben öffnen, was einen klaren Trend anzeigt.
Theoretisches Ziel: Bezogen auf den Anstieg im April (540 US-Dollar) liegt das theoretische Ziel dieser Anstiegsrunde im Bereich von 3.850–3.900 US-Dollar. Es ist jedoch zu beachten, dass dies ein Ziel unter extremen Bedingungen ist und sich der aktuelle Markt bereits in einer Beschleunigungsphase befindet.
4-Stunden- und Stundencharts:
Der Markt zeigt einen perfekten einseitigen Aufwärtstrend, wobei sich der Candlestick-Chart entlang des oberen Bollinger-Bandes bewegt und nur minimale Pullbacks (Short-Squeeze-Charakteristik) aufweist. Wichtige Unterstützungsbereiche:
Erste Unterstützung: Nahe 3.750–3.760 US-Dollar (nächste Intraday-Unterstützung).
Zweite Unterstützung: Bereich 3.735–3.740 US-Dollar (eine wichtige Verteidigungsposition für starke Bullen).
Kernunterstützung: 3.725–3.728 US-Dollar.
Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.790–3.800 US-Dollar (wichtige psychologische und technische Barriere).
IV. Spezifische Handelsstrategien
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Aggressive Long-Position:
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Kurs in den Bereich von 3750–3760 $ fällt und ein Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar ist (z. B. eine bullische Kerze mit einem unteren Schatten auf einem Kurzzeitchart).
Stop-Loss: Unter 3745 $ festlegen.
Ziel: Im Bereich von 3780–3790 $ anvisieren und die Position schrittweise reduzieren.
Konservative Long-Position:
Einstiegszeitpunkt: Bei einem starken Rückgang in den Bereich von 3730–3735 $ kaufen und stabilisieren. Stop-Loss: Unter 3725 $ festlegen.
Ziel: Ebenfalls im Bereich von 3780–3800 $ anvisieren.
Sekundärstrategie: Kurzfristige Leerverkäufe bei hohem Widerstand (Vorsicht).
Strategie: Diese Strategie ist nur für erfahrene Trader geeignet und zielt darauf ab, auf Rückgänge zu wichtigen Widerstandsniveaus zu spekulieren. Eine kleine Position und strikte Disziplin sind erforderlich.
Einstiegszeitpunkt: Der Kurs berührt erstmals den Bereich von 3790–3800, und ein klares Widerstandssignal (z. B. ein langer oberer Schatten oder ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster) erscheint.
Stop-Loss: Über 3810 festlegen.
Ziel: Kurzfristiges Ziel: 3760–3750.
V. Risikowarnung und Positionsmanagement
Short-Squeeze-Risiko: Jeder konträre Leerverkauf birgt erhebliche Risiken.
Umkehrrisiko: Der Kurs hat bereits deutliche Kursgewinne erzielt. Ein Rückgang unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3708 könnte eine größere technische Korrektur auslösen, die einen rechtzeitigen Ausstieg aus Long-Positionen erforderlich macht.
Positionsmanagement: Achten Sie darauf, mit einer geringen Position zu agieren und einen Stop-Loss festzulegen. Vermeiden Sie in einem Markt mit zunehmender Volatilität, durch kurzfristige Schwankungen aufgrund übermäßiger Positionen ausgelöscht zu werden.
Novo Nordisk – ist jetzt der Anstieg die Chance?Weil mich so viele nach meiner Einschätzung zu Novo Nordisk gefragt haben, haue ich jetzt meine Analyse raus. Es ist keine Finanzberatung, sondern wie gewünscht nur meine persönliche Meinung.Im Chart sehen wir, dass meine Kaufzone (grün markiert) bereits als Support bestätigt wurde. Das ist ein positives Zeichen. Trotzdem wäre hier Vorsicht angebracht: entscheidend ist, dass wir über dieser Zone bleiben und sie im besten Fall noch einmal an testen, bevor wir einen wirklich starken Anstieg sehen.Ein klares Pattern hat sich zwar nicht gebildet, dafür haben wir aber ein 0.886 Fibonacci-Retracement hingelegt – und genau das macht die Situation spannend.
Gold 1H – Inflationssorgen & Risikoaversion treiben die BewegungGold bewegt sich im 1H-Chart um 3.753 nach mehreren BOS-Bestätigungen. Die Struktur bleibt klar bullisch, stößt jedoch an ein Premium-Widerstandslevel. Liquidität liegt oberhalb bei 3.787–3.785, während Nachfragezonen tiefer bei 3.725–3.723 sowie 3.688–3.686 zu finden sind.
Aktuelle Schlagzeilen über anhaltend hohe US-Inflationserwartungen und erneute geopolitische Spannungen in Osteuropa stützen die Nachfrage nach sicheren Häfen. Kurzfristig deutet die Marktstruktur jedoch auf mögliche Liquiditätssweeps im Widerstandsbereich hin, bevor Rücksetzer in die Nachfragezonen erfolgen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL SCALP 3.787–3.785 (SL 3.794): Premium-Widerstand, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Rückgänge auf 3.780 → 3.775 → 3.770 auslösen könnten.
• 🟢 BUY ZONE 3.725–3.723 (SL 3.718): Pullback-Einstieg im Einklang mit der Struktur, mit Zielen bei 3.740 → 3.755 → 3.770+.
• 🟢 BUY ZONE 3.688–3.686 (SL 3.680): Tiefere Discount-Nachfragezone, attraktiv für Käufe mit Zielen bei 3.700 → 3.715 → 3.730+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Pullback (3.725–3.723)
• Einstieg: 3.725–3.723
• Stop-Loss: 3.718
• Take-Profits:
TP1: 3.740
TP2: 3.755
TP3: 3.770+
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage (3.688–3.686)
• Einstieg: 3.688–3.686
• Stop-Loss: 3.680
• Take-Profits:
TP1: 3.700
TP2: 3.715
TP3: 3.730+
🔻 Verkaufs-Setup – Liquidity Sweep (3.787–3.785)
• Einstieg: 3.787–3.785
• Stop-Loss: 3.794
• Take-Profits:
TP1: 3.780
TP2: 3.775
TP3: 3.770
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die zunehmenden Inflationssorgen und die sichere Nachfrage aufgrund geopolitischer Risiken halten das bullische Momentum intakt. Dennoch könnte Smart Money gezielt Stop-Hunts im Premium-Widerstandsbereich auslösen, bevor Rücksetzer in die Nachfragezonen einsetzen. Fokus bleibt auf „Buy the Dip“-Chancen an klar definierten Unterstützungen, während Short-Scalps gegen Liquiditätssweeps bei 3.787–3.785 vorsichtig gehandhabt werden sollten. Volatilität ist wahrscheinlich, da die Märkte auf US-Inflationsmeldungen und geopolitische Schlagzeilen reagieren.
D-Wave Quantum – Swing-Trade Analyse (Elliott-Wellen)💭 Meine These:
Unsere Position wurde bei 5,95 USD aufgebaut. Auf Basis des aktuellen Kurses von ~27,50 USD entspricht das einer Performance von rund +363 % . Nach Abschluss der Welle (4) läuft aktuell die finale Welle (5) innerhalb der übergeordneten . Unser Szenario geht davon aus, dass diese Bewegung in die Zone 29,75–52,31 USD führt.
📊 Marktanalyse
Wellenstruktur: Übergeordnete abgeschlossen → Impuls in . Wellen (3) und (4) sind hinter uns, aktuell läuft die (5), vermutlich in Form einer endenden Diagonale.
Retracements: Das 61,8 %-Level der (5) wurde bereits überschritten. Nächstes Ziel: 78,6 %-Extension (~29,75 USD) .
Indikatoren:
RSI >80 → überkauft, Stärke vorhanden, kurzfristig aber anfällig für Korrekturen.
MACD bullisch, Momentum intakt, mögliche Divergenzen im Auge behalten.
Volumen: Auffällig ist, dass die Subwelle 3 der (5) volumenstärker war als die laufende Subwelle 5 – typisch für eine fortgeschrittene fünfte Welle und Hinweis auf nachlassende Dynamik.
🎯 Marken im Blick
Sicherheitsstop: gesetzt bei 20 USD (psychologische Marke).
Ziele: Erste Relevanz bei 29,75 USD (78,6 %-Extension), erweiterte Zone bis ~52 USD.
Widerstände: Nach Elliott-Wellen derzeit keine klaren charttechnischen Widerstände erkennbar.
📌 Positionsmanagement
Stop bei 20 USD als Absicherung.
Teilgewinnmitnahmen innerhalb der Zielzone geplant, Restposition bleibt für mögliche Extensions offen.
Charakter: Swing-Trade, kein langfristiges Investment, da D-Wave weiterhin stark volatil ist.
📊 Fazit:
D-Wave zeigt eine saubere Impulsstruktur. Mit dem Überschreiten des 61,8 %-Levels richtet sich der Blick nun klar auf die 78,6 %-Extension (~29,75 USD). Dort werden wir Kursverhalten, Volumen und Indikatoren genau beobachten, um über Teilgewinnmitnahmen und weiteres Vorgehen zu entscheiden.
❌ Keine Anlageberatung
Der BTC Bärenmarkt wird kommen!Beim RSI ist ein klare Divergenz sichtbar und beim MACD gab es die Kreuzung auf einem tieferen Punkt als letzte Kreuzung.
Sobald der US Aktienmarkt crashen wird wird auch Bitcoin stark fallen.
Gold und Silber sind doch um einiges besser und sicherer als Bitcoin in der Krise.
EUR/USD – Positiv. Warten Sie auf einen Ausbruch auf 1,19?Der EUR/USD startete mit einer positiven Erholung, da die Unterstützungszone 1,1760–1,1780 weiterhin eine wichtige Stütze darstellt. Auf dem H1-Chart bewegt sich der Kurs in einem kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, gut unterstützt durch den EMA34/89.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD nach den vorsichtigen Kommentaren von Fed-Vorsitzendem Powell unter Druck, da der Markt die Erwartungen verstärkt, dass die Fed einem Zinssenkungszyklus näher kommt. Die US-Anleiherenditen zeigen Anzeichen einer Verlangsamung und unterstützen die EUR-Erholung. Anleger warten nun auf die PMI-Daten der Eurozone und das vorläufige US-BIP, um die weitere Dynamik des bevorstehenden Trends zu bestätigen.
Bleibt der steigende Kanal intakt und wird die Unterstützungszone nicht durchbrochen, ist ein Aufwärtstrend bis 1,1850–1,19 sehr wahrscheinlich.
👉 Glauben Sie, dass der EUR/USD seine Aufwärtsdynamik beibehalten und in die 1,19-Zone ausbrechen wird, oder wird es zu einem Fehldurchbruch kommen und anschließend das untere Tief testen?
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 24. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand bei 3800, Unterstützung bei 3632
Vier-Stunden-Widerstand bei 3800, Unterstützung bei 3716
Ein-Stunden-Widerstand bei 3780, Unterstützung bei 3750
Technisch gesehen fiel der Spot-Goldpreis am vorherigen Handelstag intraday und begann zu schwanken und sich zu konsolidieren, um Aufwärtsdynamik aufzubauen, die eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends unterstützen könnte. Gleichzeitig versuchen die Preise, aus den vom RSI angezeigten deutlich überkauften Bedingungen auszubrechen. Der Aufwärtstrend scheint nahe dem wichtigen Widerstandsniveau von 3780 $ an Dynamik verloren zu haben. Gestern stieg der Preis auf etwa 3790, bevor er stark fiel. Dies bestätigt zusammen mit der rückläufigen Divergenz des RSI die Erschöpfung des Aufwärtstrends. Der Vier-Stunden-Chart zeigt Anzeichen einer Aufwärtsermüdung, und eine scharfe Korrektur könnte bevorstehen. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Aufwärtsdruck im Kursbereich von 3780–3800, während die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3736–3712 im Fokus steht. Die kurzfristige Bullen-Bären-Trennlinie liegt bei etwa 3750. Mein persönlicher Vorschlag: Im Intraday-Handel sollte man hauptsächlich bei Rallyes verkaufen.
VERKAUF: Bei 3780
KAUF: Bei 3740
Gold 1H – Sollen wir bei 3800 Liquidität halten oder abstoßen?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.776 innerhalb eines Korrekturkanals, mit Premium-Liquidität über 3.800–3.798 und Discount-Nachfrage bei 3.725–3.727. Jüngste BOS-Strukturen bestätigen die bullische Absicht, aber gezielte Sweeps in Premium-Zonen bleiben wahrscheinlich, bevor Rückläufe zu Discount-Niveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen über den vorsichtigen Ton der Federal Reserve und geopolitische Spannungen im Nahen Osten verstärken die Nachfrage nach sicheren Häfen, obwohl intraday Bewegungen Liquiditätsgriffe erzeugen können, bevor sich die Richtungs klarheit zeigt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.800–3.798 (SL 3.807): Premium-Widerstand, wo Sweeps eine Ablehnung in Richtung 3.770 → 3.760 → 3.755 auslösen können.
• 🟢 KAUFZONE 3.725–3.727 (SL 3.720): Discount-Nachfrage im Einklang mit BOS, bietet Aufwärtsziele bei 3.740 → 3.760 → 3.775.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.800–3.798)
• Einstieg: 3.800–3.798
• Stop Loss: 3.807
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.770
TP2: 3.760
TP3: 3.755
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage (3.725–3.727)
• Einstieg: 3.725–3.727
• Stop Loss: 3.720
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.740
TP2: 3.760
TP3: 3.775+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit der Vorsicht der Fed und geopolitischen Risiken, die Gold unterstützen, begünstigt die breitere Struktur Buy-the-Dip-Setups, während gezielte Sweeps in Premium-Liquidität abgefedert werden. Erwarten Sie Volatilität um 3.800 Liquiditätsläufe, bevor Rückläufe zu klar definierten Discount-Zonen erfolgen.
Bitcoin Analyse: Wichtige Levels, die Sie beobachten solltenHallo zusammen, ich bin zurück mit einer neuen Analyse zu Bitcoin!
Nach einem kräftigen Ausverkauf befindet sich der Bitcoin derzeit in einer wichtigen Unterstützungszone. Der aktuelle Preis hat kürzlich die Fibonacci-Retracement-Niveaus von 0,5 und 0,618 des letzten Anstiegs erreicht. Diese Bereiche gelten als strategisch, da der Markt hier häufig starke Reaktionen zeigt.
Technische Analysen zeigen erste Anzeichen einer Erholung in dieser Unterstützungszone. Wir sehen eine Zunahme der Dochtkerzen, was darauf hindeutet, dass Käufer in den Markt eintreten und die Verkaufsdynamik nachlässt. Dies ist ein Signal, dass der Preis möglicherweise nicht weiter fallen wird. Wenn die Käufer diesen Bereich halten können, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Preis in Richtung der vorherigen Höchststände zurückkehrt.
Sollte der Preis jedoch die Unterstützungszone nach unten durchbrechen, würde dies die bearishen Perspektiven stärken und zu weiteren Rückgängen führen. In diesem Fall könnten wir tiefere Kursniveaus sehen, die in den kommenden Tagen getestet werden.
Mit den ersten positiven Anzeichen einer Erholung in der aktuellen Unterstützungszone könnte dies eine gute Gelegenheit sein, auf eine Rückkehr zu den früheren Höchstständen zu setzen. Wenn jedoch die Unterstützungszone gebrochen wird, könnte der Markt in einen weiteren Abwärtstrend übergehen. Bleiben Sie aufmerksam und treffen Sie Ihre Handelsentscheidungen entsprechend!
Viel Erfolg beim Handel und gute Gewinne!
Solana droht zu fallenSolana wird in einem absteigenden Kanalmuster gebremst, wobei alle Erholungen an der Widerstandstrendlinie blockiert sind. Nach dem Ausbruch kehrte der Kurs in den Abwärtstrend zurück und schwankt aktuell um 239 $, wobei die Ichimoku-Wolke im H1-Frame weiterhin als obere Widerstandszone fungiert. Der schwächer werdende RSI und Schwankungen unter der 50er-Marke deuten weiterhin auf eine schwache Nachfrage hin. Es besteht das Risiko, dass der Kurs in den Bereich von 232 $ fällt und in den kommenden Handelstagen sogar auf 225–223 $ ansteigt.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Druck durch die weiterhin vorsichtige Haltung der Fed bei Zinssenkungen, wodurch der Cashflow nicht bereit ist, in starke Altcoins zurückzukehren. Angesichts der noch nicht verbesserten globalen Liquidität dürfte SOL kaum die nötige Dynamik für einen nachhaltigen Anstieg haben und dürfte weiter in niedrigere Unterstützungszonen fallen.
Der Haupttrend von SOLUSDT an diesem Wochenende tendiert weiterhin nach unten
Goldhandelsstrategie vom 23. September:
1. Kerntreiber: Interne Divergenz in der Politik der US-Notenbank
Der Markt befindet sich in einem Tauziehen zwischen den unterschiedlichen Ansichten der US-Notenbank, was den Kernkontext für die Schwankungen des Goldpreises bildet:
Risiko 1 (Dovish): Vorstandsmitglied Milan plädiert für eine stärkere Zinssenkung zur Unterstützung der Wirtschaft, und Händler setzen auf eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Diese Erwartung ist positiv für Gold.
Risiko 2 (Hacker): Der Notenbanker Mousallem äußerte sich skeptisch gegenüber weiteren Zinssenkungen und betonte, dass die Inflation weiterhin über dem Zielwert liege und politische Selbstgefälligkeit vermieden werden müsse. Sollte sich diese Ansicht durchsetzen, wäre dies negativ für Gold.
2. Technische Analyse: Der Aufwärtstrend ist solide und weist Merkmale eines langsamen Wachstums auf.
Trendprognose: Stark bullisch. Der Preis hat nach einer Korrektur ein neues Rekordhoch erreicht, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Aktuelles Muster: Nach dem starken Aufwärtstrend vom vergangenen Freitag tendiert der Markt seitwärts auf hohem Niveau. Dies entspricht einem gesunden „langsamen Anstiegsmuster“ und bietet Schwung für weitere Kursgewinne. Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3735–3750 $
Unterstützung: 3708–3685 $
III. Heutige Handelsstrategie
Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: 3708–3700 $
Zielkurs: 3730–3740 $
Stop-Loss: Unter 3690 $
Sekundäre Strategie: Bei Kursanstiegen shorten (vorsichtig mit einer kleinen Position)
Strategie: Berührt der Kurs erstmals den starken Widerstandsbereich oberhalb von 3745–3750 $ und zeigt deutliche Anzeichen eines Rückgangs, sollte eine kleine, kurzfristige Short-Position mit einem Stop-Loss bei 3755 $ in Erwägung gezogen werden.
Hinweis: Dies ist ein Gegentrend-Trade mit hohem Risiko. Steigen Sie schnell ein und aus und halten Sie einen strikten Stop-Loss ein.
IV. Zusammenfassung und Risikohinweis
Insgesamt haben die Goldbullen die Nase vorn, angetrieben von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und technische Durchbrüche. Die primäre Handelsstrategie sollte darin bestehen, bei Kursrückgängen im Einklang mit dem Trend zu kaufen.
GOLD TREND 23/09 EINFACHE ANALYSE1. Markt Kontext
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines aufsteigenden Kanals.
Ein kürzlicher BOS (Break of Structure) zeigt an, dass Käufer weiterhin die Kontrolle haben.
Es gibt eine ungetestete FVG (Fair Value Gap) und CP (Nachfragezone) darunter.
2. Schlüsselbereiche
Sofortiger Widerstand: um 3.758 – 3.760 USD.
FVG-Zone: 3.700 – 3.720 USD.
CP (starke Nachfrage): um 3.650 USD.
Mittelpunkt von Interesse: 3.702,8 USD (möglicher Rücksetzpunkt).
3. Handelsszenarien
🅰️ Szenario 1 – Rücksetzer vor Fortsetzung (höhere Wahrscheinlichkeit)
Der Preis könnte die Widerstandszone bei 3.758 berühren → Rücksetzer, um die FVG (3.700 – 3.720) zu testen.
Wenn der Rücksetzer tiefer geht, könnte er in die CP-Zone bei 3.650 eintauchen, bevor er stark nach oben springt.
Einstieg: Kauf um 3.700 – 3.650.
SL: Unter 3.630.
TP1: 3.758 (vorheriges Hoch).
TP2: 3.800+.
🅱️ Szenario 2 – Starke Ausbruch-Fortsetzung
Wenn der Preis klar über 3.760 mit hohem Volumen ausbricht → möglicher Ausbruchskauf.
Einstieg: Kauf über 3.765 nach einem Retest.
SL: 3.740.
TP1: 3.800.
TP2: 3.830 – 3.850.
🅾️ Risikoszenario – Umkehr
Wenn der Preis unter den Kanal bricht und H4-Kerzen unter 3.630 schließt → bullische Struktur wird ungültig.
In diesem Fall am besten draußen bleiben oder nach Short-Setups in Richtung 3.580 suchen.
4. Risikomanagement & Hinweise
Risiko pro Trade < 1–2% des Kontos.
Priorisieren Sie Long-Einstiege aus den FVG/CP-Zonen, vermeiden Sie es, Höchststände zu jagen.
Behalten Sie USD- und Gold-bezogene Nachrichten im Auge (der Wirtschaftskalender kann starke Volatilität verursachen).
EUR (2H) – Aufwärtstrend über 1,18 hält anGuten Morgen!
EURUSD konsolidiert sich weiterhin oberhalb der Haupttrendlinie und hat sich gerade kräftig von der Unterstützungszone um 1,1750 erholt. EMA20 steht kurz davor, MA50 zu kreuzen, was ein kurzfristiges bullisches Signal darstellt. Das Kursmuster auf dem 2H-Chart bestätigt eine bullische Erholung mit dem nächsten Kursziel bei 1,1850–1,1900.
Makropolitisch steht der USD unter Anpassungsdruck, da die US-Anleiherenditen leicht sinken, während die EZB voraussichtlich ihre restriktive Haltung zur Eindämmung der Inflation in der Eurozone beibehalten wird. Dies verleiht EURUSD zusätzliches Momentum, den Aufwärtstrend beizubehalten.
Kurzfristig stellt die Zone 1,1800–1,1810 eine neu gebildete Unterstützung dar. Wenn sie gehalten wird, kann sie den Kurs in der heutigen Sitzung auf 1,1880–1,1900 treiben.
👉 Händler sollten die Preisreaktion rund um die Unterstützungszone von 1,1800 beobachten, um einen guten Zeitpunkt zu finden.
BTC (2H) – Steht eine neue Erholung bevor?Bitcoin hat gerade eine langfristige Seitwärtsphase um 116.000–118.000 hinter sich gelassen, hat aber nach einem starken Rückgang eine wichtige Unterstützungszone bei 111.600 gefunden. Der Kurs schwankt derzeit und akkumuliert oberhalb dieser Zone, was die Grundlage für eine mögliche Erholung bildet.
Technische Signale deuten darauf hin, dass der Verkaufsdruck nachlässt, während EMA20 beginnt, die Lücke zum MA50 zu schließen. Dies könnte ein frühes Signal für eine kurzfristige Trendwende sein. Sollte BTC die Marke von 111.600 halten, liegt das nächste Aufwärtsziel bei 113.000, weiter in Richtung der Zone von 115.000–116.000.
Auf makroökonomischer Ebene kehrt die Risikobereitschaft allmählich zurück, da die FED voraussichtlich kurzfristig eine stabile Geldpolitik beibehalten wird, während die Kapitalzuflüsse in Krypto-ETFs weiterhin positiv sind. Dies unterstützt das Erholungsszenario von BTC.
ETH WellenzählungHallo Zusammen,
wie man dem beigefügten Screenshot entnehmen kann, hat der ETH-Kurs stark auf die Fibonacci-Level regiert, wenn man davon ausgeht, dass wir mit dem letzten Drop den Boden erreicht haben.
Auf Basis davon habe ich rausgezoomt und mit den wichtigsten Regeln der Eliott-Wellen-Zählung die Wellen des aktuellen ETH-Zyklus bestimmt.
Zielzonen bei dieser Vorgehensweise sind 6.389$ (2.618) und 7.268$ (3.618). Als Zyklustop muss dieser Bereich allerdings nicht definiert werden. Bei einem starken Krypto-Hype im Q4 2025 werden mMn. herkömmliche Charttechniken hinfällig, da hier der Markt von der FOMO des Retails bestimmt wird. Dadurch wären Preise um die 10.000$ durchaus realistisch.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! Ich bin offen für Diskussionen und neue Dinge zu lernen. :)
Gold hält bullischen Ausbruch aufrechtIm aktuellen Handelsverlauf hält sich der Goldpreis (XAUUSD) auf OANDA nach einem starken Anstieg aus der unteren Unterstützungszone bei rund 3.713 USD.
Die Zone zwischen 3.690 und 3.705 USD spielt derzeit eine wichtige Unterstützungsrolle und fällt mit der FVG-Zone und der Oberkante des Preiskanals zusammen. Die Tatsache, dass der Preis mehrfach von dieser Zone abgeprallt ist, zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist.
Auch das Marktumfeld unterstützt Gold. Obwohl sich der USD leicht erholt, reicht dies nicht aus, um starken Druck auszuüben. Gleichzeitig macht die Erwartung einer stabilen Fed-Politik Gold weiterhin zu einem beliebten sicheren Hafen.
Technisch gesehen ist der Haupttrend kurzfristig weiterhin bullisch. Sollte Gold bei guter Liquidität die Marke von 3.720 USD überschreiten, liegt das nächste Ziel bei 3.750 bis 3.760 USD.
Gold befindet sich in der Akkumulationsphase und wartet auf einen wichtigen Ausbruch. Was glauben Sie: Wird der Goldpreis bald die Marke von 3.720 durchbrechen und weiter steigen, oder wird es eine plötzliche Korrektur geben, bevor der Preis weiter steigt?
Die neueste Goldanalysestrategie vom 22. September:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für künftige aggressive Zinssenkungen. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und zu einem Preisanstieg (bis zu einem Rekordhoch) führte, bevor dieser wieder fiel.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwingungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
Strategie zur Goldtrendanalyse nächste Woche:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen in der Zukunft. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und die Preise zunächst auf ein Rekordhoch steigen ließ, bevor sie wieder fielen.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwankungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.