EW: 1W - Cardano dabei Bitcoin out zu performen!? Ist Cardano dabei Bitcoin tatsächlich aktuell out zu performen?! 📈🚀
Im direkten 🥋Vergleich🥋 sieht das schon sehr danach aus!
Auch hier zeigt sich ein Bild, welches für eine AltCoinSaison spricht.
Ich wollte hiermit nur kurz darauf Aufmerksam machen wie sich Cardano gegen Bitcoin verhält und in den Startlöchern zu sein scheint.🌱🚀
Morgen mehr!
EW: 1W - Cardano - All-Time-Count
..... is loading .....
..... +Targets inkludiert ..... is loading too .....
Ziele im Chart sind nach EW gemessen.
Meine projizierte Annahme.
ADA in Blau
BTC in Orange
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen!
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Wellenanalyse
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 15. MaiTechnische Goldanalyse
Tageschart-Widerstand 3200, Unterstützung unter 3100
Der Widerstand im Vier-Stunden-Chart liegt bei 3175-92, die Unterstützung darunter bei 3100
Ein-Stunden-Chart-Widerstand 3167, Unterstützung unter 3100
Analyse der Goldnachrichten: Der Spot-Goldmarkt zeigte am Mittwoch einen volatilen Abwärtstrend. Trotz der Schwäche des US-Dollarindex und der steigenden Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve blieben die Goldpreise unter Druck und konnten die Erholungsdynamik vom Dienstag nicht fortsetzen. Der Marktfokus liegt auf der nachlassenden Risikoaversion, die durch Trumps jüngste Zollrhetorik ausgelöst wurde, sowie auf den jüngsten Entwicklungen der geopolitischen Lage, wie etwa möglichen Fortschritten bei den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Mit Blick auf die Zukunft könnte der Spot-Goldmarkt weiterhin von mehreren Faktoren beeinflusst werden. Die am Donnerstag veröffentlichten Daten zum US-Erzeugerpreisindex (PPI) werden dem Markt neue Hinweise liefern. Wenn die PPI-Daten weiterhin bestätigen, dass der Inflationsdruck nachlässt, könnten die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter steigen und so den Goldpreis stützen. Allerdings könnten die Zollrhetorik und etwaige unerwartete Entwicklungen in der Lage zwischen Russland und der Ukraine die Marktstimmung rasch ändern und die Nachfrage nach sicheren Häfen neu entfachen.
Vorschläge für Goldoperationen: Aus der aktuellen Trendanalyse geht hervor, dass die untere Unterstützung die ganzzahlige Unterstützung von 3100 ist, der obere Druck die Unterdrückung bei 3167 auf dem Ein-Stunden-Chart und 3175 auf dem Vier-Stunden-Chart ist und die Trennlinie zwischen kurzfristiger Long- und Short-Stärke bei 3167 liegt. Verkaufen Sie weiter beim Rebound, bevor das Tagesniveau durchbricht und an dieser Position bleibt.
Verkauf:3175 in der Nähe von SL:3180
Verkauf:3167 in der Nähe von SL:3171
Mehr kostenloses Teilen, täglich aktualisiert
Analyse des aktuellen Goldtrends vom 15. Mai:
I. Nachrichtenanalyse
Kurzfristige Druckfaktoren
Erwartungen an die Fed-Politik: Die Markterwartungen an eine Beibehaltung hoher Zinsen durch die Fed haben sich verstärkt (insbesondere nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex-Daten für April), und die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis.
Lockerung des Handels zwischen den USA und China: Die wieder gestiegene Risikobereitschaft hat die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage geschwächt, die Auswirkungen sind jedoch begrenzt, und wir müssen die weitere Entwicklung im Auge behalten.
Globales Inflationssignal: Sollten die US-Inflationsdaten (wie der PCE) in Zukunft sinken, könnte dies die restriktiven Erwartungen dämpfen und den Goldpreis stützen.
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Geopolitische Risiken: Potenzielle Risiken wie die Lage im Nahen Osten und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bestehen weiterhin, und Käufe als sichere Anlage könnten jederzeit wieder aufgenommen werden.
Goldnachfrage der Zentralbanken: Die Zentralbanken verschiedener Länder (insbesondere der Schwellenländer) erhöhen weiterhin ihre Goldbestände, was den Goldpreis langfristig stützt.
II. Technische Analyse
Tagesniveau
Dominanz der Leerverkäufe: Die große negative Linie fiel unter den unteren Bollinger-Track, der MACD kreuzte sich und das Volumen war hoch. Der RSI ist nahe dem überverkauften Bereich (42,99). Kurzfristig könnte es zu einer Korrektur kommen, der Trend ist jedoch rückläufig.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3200–3210 (obere und untere Konvertierungsposition), 3230 (5-Tage-Gleitender Durchschnitt).
Unterstützung: 3170–3160 (kurzfristige psychologische Barriere), 3140 (Märztief).
4-Stunden-Niveau
Fortsetzung des Abwärtskanals: Die Gleitenden Durchschnitte sind in Short-Positionen angeordnet, der MACD kreuzt die Nullachse, aber Vorsicht vor einer möglichen Divergenz nach unten.
Betriebssignal: Bei einem Rückprall auf etwa 3200 und unter Druck können Short-Orders platziert werden. Fällt der Kurs stark unter 3160, ohne die Marke zu durchbrechen, können Sie sich leicht positionieren und auf eine Erholung setzen.
3. Strategie
Kurzfristig:
Short-Orders: Markteintritt im Bereich von 3200–3210, Stop-Loss über 3220, Ziel 3170–3160.
Long-Orders: Stabilisierung bei 3160, Stop-Loss unter 3150, Ziel 3180–3190 (schnelles Ein- und Aussteigen).
Mittelfristig: Fällt der Kurs unter 3160, Kurs auf 3140–3120 abwärts blicken; bei 3230 ist bei Short-Orders Vorsicht geboten.
IV. Risikowarnung
Daten im Fokus:
US-Erzeugerpreisindex (PPI) April (14. Mai), Einzelhandelsumsätze (15. Mai), Reden von Fed-Vertretern.
Plötzliche Nachrichten zur geopolitischen Lage können kurzfristig starke Schwankungen auslösen.
Positionsmanagement: Die aktuelle Volatilität ist erhöht, daher wird empfohlen, eine niedrige Position mit striktem Stop-Loss zu halten.
V. Zusammenfassung
Gold unterliegt kurzfristig den restriktiven Erwartungen der Fed, wobei die technische Seite kurzfristig dominiert. Dennoch ist Vorsicht vor Kurskorrekturen nach einem Überverkauf geboten. Anleger sollten flexibel auf Daten und Ereignisse reagieren, hohe Kurse bevorzugen und am Tiefpunkt vorsichtig kaufen. Mittel- und langfristig werden die globale wirtschaftliche Unsicherheit und die Goldnachfrage der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin stützen.
Gold-Schockmuster wird durchbrochen
Marktlage: Long- und Short-Faktoren verflechten sich, Goldpreise schwanken unter Druck
Negative Faktoren:
Die Entspannung der Zollverhandlungen zwischen den USA und China sowie mögliche Fortschritte in der Russland-Ukraine-Situation schwächten die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Obwohl der US-Dollarindex schwach war, gelang es ihm nicht, die Erholungsdynamik des Goldpreises anzukurbeln.
Mögliche Vorteile:
Die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank steigen (der Markt rechnet mit einer ersten Zinssenkung im September, mit einer kumulativen Senkung um 53 Basispunkte bis 2025).
Sollten die US-Erzeugerpreisindex-Daten vom Donnerstag eine Verlangsamung der Inflation bestätigen, könnte dies die Erwartungen einer Lockerung verstärken.
Technische Analyse: Der Kampf um Schlüsselpositionen gibt die Richtung vor
Kurzfristige Struktur:
Unterstützung: 3220-3215 (Intraday-Schlüssel) → bei einem Scheitern erfolgt ein Rückgang auf die psychologische Barriere von 3200 → weiterer Durchbruch bis 3167 (Retracement-Level 0,618).
Widerstand: 3260 (nach Durchbruch oder Test 3270-3280) → 3300 (Unterdrückung durch das mittlere Bollinger-Band).
Muster: Tägliches Linienpotenzial W-Boden (3200 stabilisiert sich und sieht nach oben bis 3400 aus) oder M-Top (3200 durchbrechen und nach unten bis 3160 ausblicken).
Blinksignale:
Wochenchart: Die große Schwankungsbreite hält an.
4 Stunden: Das konvergierende Dreiecksmuster steht kurz vor dem Aufbrechen und die Richtung kann am Abend gewählt werden.
Betriebsstrategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen innerhalb der Spanne, dem Ausbruch folgen
Bullische Strategie: Gehen Sie long, wenn sich der Preis im Bereich 3200-3215 stabilisiert, Ziel 3260, Stop-Loss unter 3190.
Short-Strategie: Short um 3240, Blick nach unten auf 3220-3215, Stop-Loss bei 3250.
Nachsorge nach einem Ausbruch:
Wenn es über 3260 steigt, gehen Sie long, Ziel 3280-3300.
Wenn der Kurs unter 3.200 fällt, gehen Sie mit einer kleinen Position auf 3.180-3.167 short und platzieren Sie dann eine mittelfristige Long-Order.
Risikowarnung: PPI-Daten und geopolitische Ereignisse können Schwankungen verursachen, die eine strenge Risikokontrolle erfordern.
Short im XAUUSD 14.05.2025 (H1)Wir sehen das wir die äußere Abwärtsstruktur halten und die innere Struktur der Aufwärtsbewegung bereits gebrochen haben. Wir sehen nun einen Ratest der mit Liquiditätsgriffen erst Orders in den Markt holen wir und dann im 61,8 Retracement eine gute Möglichkeit für einen Short hat. Das Risiko des Grades ist das wir in einer Seitwärtsbewegung auch uns befinden können in der ein Rangeverhalten Zustande kommt. Wir der Ausbruch als Fakeout/Overshoot gewertet werden kann.
Gold am Wendepunkt – kommt jetzt der Rebound?Hallo zusammen! Werfen wir heute gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Entwicklung beim Goldpreis.
Derzeit bewegt sich XAUUSD rund um die Marke von 3.237 USD und nähert sich einem wichtigen Unterstützungsbereich bei 3.210 USD, der zugleich mit der EMA 34 übereinstimmt. Sollte es den Käufern gelingen, dieses Niveau zu verteidigen, könnte ein technischer Rebound folgen – mit der möglichen Ausbildung eines Triple-Bottom-Musters, das für eine neue Aufwärtsdynamik spricht.
Gestern reagierten die Märkte zudem auf die neuesten US-Inflationsdaten. Laut dem Bureau of Labor Statistics ist der Verbraucherpreisindex (CPI) im letzten Monat um 0,2 % gestiegen – eine Entwicklung, die als positiv für den Edelmetallmarkt gewertet wird.
Gleichzeitig rechnen viele Marktteilnehmer weiterhin mit einer Lockerung der US-Geldpolitik im September. Sinkende Zinsen steigern in der Regel die Attraktivität von Gold, da es keine laufenden Erträge abwirft und in einem Niedrigzinsumfeld an Reiz gewinnt.
5.13 Technische Goldanalyse
Als die Risikoaversion drastisch sank, flossen große Mengen an Geldern aus dem Edelmetallmarkt ab. Der aktuelle Goldmarkt steht vor einem erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären. Einerseits drückte der Optimismus aufgrund der Entspannung der Handelsspannungen den Goldpreis. Andererseits stützte die durch wirtschaftliche Unsicherheit, potenzielle Spot-Engpässe und anhaltende Zuflüsse von ETF-Fonds ausgelöste Nachfrage nach sicheren Anlagen den Goldpreis. Aufgrund dieses komplexen Marktumfelds ist die Entwicklung des Goldpreises von zahlreichen Variablen geprägt.
Citigroup senkte seine Goldpreisprognose, da der US-Arbeitsmarkt Anzeichen einer Ermüdung zeigte. Der aktuelle Marktfokus hat sich auf die heute veröffentlichten Kern-VPI-Daten für April verlagert. Die zähen Erwartungen (0,3 % im Monatsvergleich) könnten die Stillhaltepolitik der Fed weiter festigen und dem US-Dollar fundamentale Unterstützung bieten.
Technische Analyse: Der Spot-Goldpreis erholte sich an der Nackenlinie, das gleitende Durchschnittskreuz stand unter Druck, auf 3300 zu fallen, die K-Linien-Kombination stand unter Druck, sich auf 3270 zu konzentrieren, und die Kaufstimmung am unteren Rand des Bereichs 3205/3200 war ebenfalls besorgniserregend.
In Bezug auf die tägliche Linienstruktur schwankt der Preis um den gleitenden Durchschnitt MA30. Die entscheidende Long-Short-Wasserscheide dieser Woche liegt immer noch bei 3.200 und das Todeskreuz von KDJ/MACD zeigt nach unten. Wenn der Markt kurzfristig 3.200 verliert, muss er bei 3.135/3.100 nach Unterstützung suchen. Wenn sich der Tagespreis kurzfristig auf 3320 erholen kann, wird der Markt weiter bis zur 3330-Marke steigen. Der kurzfristige Markt unterliegt weiterhin einer großen Schwankungsbreite;
In Kombination mit dem 1-Stunden-K-Linien-Chart schwankte und erholte sich die europäische Sitzung, und der Druck lag auf der 3278-Linie. KDJ/MACD wurde nach oben korrigiert und die Aufmerksamkeit wurde auf die gleitende Durchschnittsunterstützung bei 3240 gerichtet. In den europäischen und amerikanischen Sitzungen wurde auf die Auswirkungen der VPI-Daten geachtet. Auf technischer Seite kam es weiterhin zu einer Erholungswelle. Jagen Sie bei Transaktionen nicht zu sehr Aufträgen hinterher. Die Lücke dieser Woche im Bereich von 3288-3325 ist der Schlüssel für die Bullen.
In Bezug auf den Handel ist für den US-Markt vorübergehend geplant, an Long-Positionen in Chargen nahe 3220/3230 teilzunehmen und 3204 zu verteidigen. Konzentrieren Sie sich bei Short-Positionen auf die kurzfristige Teilnahme an Batches in der Nähe von 3275/3288 und verteidigen Sie 3293.
BTC vor dem Ausbruch? 128K im Visier!Heute zeigt sich BTCUSDT erneut im grünen Bereich – der Coin bewegt sich aktuell um 105.400 USD und verzeichnet ein Tagesplus von über 1,25 %. Bitcoin beweist damit eindrucksvoll Stärke, nachdem er sich zuletzt kraftvoll vom Support-Bereich bei 80.000 USD nach oben abgesetzt hat.
Der aktuelle Aufwärtstrend wird vor allem von drei fundamentalen Faktoren gestützt:
✅ Bitcoin-Spot-ETFs (z. B. BlackRock, Fidelity) verzeichnen weiterhin hohe Zuflüsse – ein klares Signal, dass institutionelle Investoren aktiv aufstocken.
✅ Erwartungen an Zinssenkungen durch die Fed zum Jahresende oder Anfang 2026 schwächen den USD und fördern risikoreichere Assets wie BTC.
✅ Angebotsknappheit nach dem Halving im April 2024 – bei halbierter Block-Belohnung und steigender Nachfrage wirkt der klassische Angebots-Nachfrage-Effekt preistreibend.
📈 Aus technischer Sicht nähert sich BTCUSDT erneut seinem bisherigen Hoch. Sollte die Zone um 108.000–110.000 USD nicht nachhaltig durchbrochen werden, wäre ein Retest des Bereichs bei 95.500–90.000 USD denkbar – womöglich als letzte Chance für Käufer.
Kommt es jedoch zu einem klaren Breakout, liegt das nächste große Ziel laut Fibonacci-Projektion bei 129.000 USD.
Goldbären sind wieder am Steuer
Eingehende Analyse des Goldmarktes: das bärisch dominierte Muster unter der Resonanz von Risikoaversion und technischen Aspekten
1. Nachrichtenanalyse: Mehrere negative Faktoren drücken den Goldpreis
Zu Beginn der asiatischen Handelssitzung am Montag (12. Mai) eröffnete der Spot-Goldpreis niedriger und erreichte ein Intraday-Tief von 3.265,88 USD pro Unze. Damit lag er fast 60 USD (1,76 %) unter dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag und markierte damit einen neuen Tiefststand seit fast einer Woche. Die Veränderung der Marktstimmung wird hauptsächlich durch folgende Faktoren beeinflusst:
Durchbruch bei Handelsgesprächen zwischen China und den USA
Am vergangenen Wochenende trafen sich hochrangige chinesische und amerikanische Wirtschafts- und Handelsvertreter im schweizerischen Genf zu Gesprächen und gaben eine gemeinsame Erklärung ab. Beide Seiten einigten sich darauf, die Zölle auf das Basisniveau von 10 % zu senken. Die Risikobereitschaft der Märkte erholte sich deutlich und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen ging drastisch zurück.
Gegen 15:00 Uhr kam es zu einem kurzfristigen Flash-Crash und der Goldpreis fiel innerhalb einer Minute um 19 US-Dollar, was die starke Reaktion des Marktes auf die Entspannung der Handelslage widerspiegelte.
Geopolitische Risiken kühlen ab
Der russische Präsident Wladimir Putin schlug am 15. Mai in der Türkei die Wiederaufnahme direkter Gespräche zwischen Russland und der Ukraine vor, und die Sorgen der Märkte über eine Eskalation des Konflikts ließen nach.
Die Nachricht vom Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan schwächte die Risikoaversion weiter und das Vertrauen der Goldbullen wurde gedämpft.
2. Technische Analyse: Kurzfristiger Trend verstärkt sich
1. Wöchentliches Niveau: Zweiter Höhepunkt fehlgeschlagen, achten Sie auf den gleitenden Durchschnittsbruch
Letzte Woche schloss der Markt mit einer mittelgroßen positiven Linie mit einem langen oberen Schatten und der zweite Höchstpunkt lag bei 3.435 USD, was auf eine unzureichende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Der Preis ist nun unter den gleitenden 5-Wochen-Durchschnitt (ca. 3250) gefallen. Wenn es in dieser Woche nicht zu einer Erholung kommt, könnte der Kurs weiter auf den gleitenden 10-Wochen-Durchschnitt (3.186) fallen und sogar die Unterstützung in der Mitte von 3.000 USD testen.
2. Tagesniveau: Oszillierend und bärisch, MACD-Todeskreuz bestätigt
Die Bollinger-Bänder schließen und flachen ab, der Preis liegt unter der Mittellinie und die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (5 Tage und 10 Tage) drehen nach unten, was darauf hindeutet, dass die Bären dominieren.
MACD-Totkreuz auf hohem Niveau, rote Säule schrumpft, technische Unterstützung für weiteren Rückzug.
Hauptwiderstand: 3250-3260 (10-Tage-Durchschnitt und Bollinger-Mittellinie)
Wichtige Unterstützung: 3200 (unteres Bollinger-Band)
3. 4-Stunden- und 1-Stunden-Level: Kurzfristige Short-Positionen, Gap-Filling und Druck
Das 4-Stunden-Diagramm zeigt einen schrittweisen Abwärtstrend, wobei MA5 und MA10 unter 66MA kreuzen, das Volumen der grünen MACD-Säule zunimmt und die kurze Dynamik stark ist.
Die Lücke auf der 1-Stunden-Ebene ist groß und die kurzfristige Erholung schwach. Es ist davon auszugehen, dass die Füllung auf nachfolgende Anpassungen warten muss.
3. Betriebsstrategie: Hoch erholen und mit Vorsicht long gehen
Kurzbestellstrategie:
Einstiegspunkt: 3240-3250 (10-Tage-Durchschnitt und mittlerer Streckenwiderstand)
Stop-Loss: über 3260
Ziel: 3200-3190 (bei einem Zusammenbruch 3150 anstreben)
Langfristige Strategie (kurzfristig):
Wenn die Unterstützung bei 3200 wirksam ist, können Sie mit einer leichten Position auf eine Erholung setzen, mit dem Ziel bei 3230 und einem Stop-Loss bei 3185.
IV. Risikohinweis
Trends in der Politik der Federal Reserve: Diese Woche müssen wir auf die Reden der Beamten der Federal Reserve achten. Wenn sie gemäßigte Signale aussenden, könnte dies den Rückgang des Goldpreises begrenzen.
Die geopolitische Lage schwankt: Sollte es in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu neuen Veränderungen kommen, könnte dies eine Rückkehr der Käufe sicherer Anlagen auslösen.
abschließend
Derzeit ist Gold durch den doppelten Einfluss des Rückgangs der Risikoaversionsstimmung und des technischen kurzfristigen Drucks betroffen, und der kurzfristige Trend ist bärisch. In Bezug auf den Betrieb wird empfohlen, sich auf das Shorten beim Rebound zu konzentrieren. Wenn die wichtige Unterstützung von 3200 verloren geht, kann dies größeren Spielraum nach unten eröffnen. Investoren müssen die weiteren Entwicklungen im Handel und in der geopolitischen Dynamik zwischen China und den USA aufmerksam verfolgen und ihre Strategien flexibel anpassen.
EW: 1W-Polkadot-All-Time-CountPolkadot = PolkaSchrott🗑️? Oder doch „DER“ UnderDOG🐶?!
Analyse zuerst!🧠🛠️
ABER Du wirst diesmal hier deeeeper diven müssen!
Schau dir gerne die Polkadot Erklärung an.👉📚TextDschungel weiter unten!
Why?! WEIL → Polkadot🦄etwas im BlockChainUniversum kann, was ALLE anderen nicht können! 🚀👾
-> Also ließ den Dschungel(Text)📖🦜 da unten! Und erfahr gleichzeitig etwas echt Wichtiges über Bitcoin und den Deep-Krypto-Dive! Rein in den Kanninchenbau!🐇🕳️
📅 Today! Dies ist Mein 🌊EW: All-Time Polkadot-Count
⠀
Ist endlich mal das Low drin?!
Technisch: ❌ NEIN!
Ich sag trotzdem ✅ JA!
Hier herrscht ein klarer Interessenkonflikt! ⚖️💸 (Ja, ich bin investiert – schuldig im Sinne der bullischen Gefühle 🐂❤️)
Technisch nach EW dürfte Polkadot sogar noch eine Welle „D“ und dann noch ’ne fette „E“ machen! 😵💫📉
Je nachdem wie Bitcoin und ETH sich verhalten werden, könnte das hier sogar eine vielleicht große Running Flat sein?! Quasi das es eine riesige Welle A ist und eine Überschießende Welle B wird/ansteht?! Und mit dem anstehenden Bitcoin Krypto-Winter eine Welle „C“ macht. Aber wer weiß das jetzt schon?!
WTF?! Egal… ist doch nur ne Theorie, oder?! 🧙♂️📐
Bis zum Over-All-Top -> Easy Peasy EW zählen angesagt
Seit November 2021 beginnt der EW-EKEL!🤢
3er Korrektur-Wellen über 3er Korrekturen... bis du als EWler kurz davor bist, deinen Chart zu essen, weil du das nicht zählen willst. 🍝🤢
(ETH sieht da nicht besser aus. Auch überseht von ekligen 🤢3er Pikel-Wellen-Korrekturen.)
Warum Trotzdem JA?!
Divergenzen🔥 im Weekly… Das schon laaaaange! Siehe weiße Kreise im Weekly-RSI!
Wie ein Pendel das sich dabei befindet ein zu pendeln und nun darauf wartet zu zeigen was es kann und in die andere Richtung auspendeln will. Wie eine Rakete auf Krypto-Koks! 🚀💣 Hoffentlich🙏🏼.
💚grüne Szenario ist meine Primär Annahme.
Getrackt in der weißen Zählung, die uns zu der Polkadot-Pinken (1) führen soll!
Beginn einer Altcoin-Season! 🌱🚀
Diese Welle (1) in Polkadot-Pink ähnelt stark der EW-Wellenstruktur im Bitcoin-Count! 🧠🔴
→ (Gezählt im Weekly-Chart in Rot, siehe andere Analysen vorher! 📚📊)
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.