Wellenanalyse
HALKB Welle 1 rollt ? Erstes Ziel 52,90 ?Der erste übergeordnete Aufwärtstrend beginnt bei 4,11 und endet bei 52,90. Innerhalb dieses Impulses bildet sich eine klassische 5-teilige Elliott-Wellenstruktur, bei der Welle 3 verlängert ist (EXT3).
Welle 1 startet bei 4,11 und steigt dynamisch auf 52,90. Es folgt eine deutliche Korrektur in Welle 2, die etwa 61,8 % der ersten Welle zurückläuft und bei 22,76 endet. Diese Korrektur erfolgt idealtypisch als ABC-Muster.
Von dort startet eine starke Welle 3, die sich als die längste und kraftvollste Welle des gesamten Impulses entwickelt. Sie beginnt bei 22,76 und dehnt sich um das 2,618-Fache der Länge von Welle 1 aus, was sie bis in den Bereich von etwa 150,49 führt. Hier zeigt sich typisches Momentumverhalten mit klarer Impulsstruktur in der Unterwellenzählung.
Nach dem Hoch der dritten Welle erfolgt die Korrektur in Welle 4. Diese fällt flacher aus, typischerweise zwischen 23,6 % und 38,2 % der dritten Welle, und endet oberhalb des Hochs der ersten Welle bei etwa 101,69. Die Korrektur zeigt sich meist als seitwärts gerichtete Konsolidierung (z. B. Flat oder Triangle).
Anschließend beginnt die finale Welle 5, die ausgehend von etwa 101,69 eine letzte Aufwärtsbewegung bildet. Diese verläuft impulsiv oder diagonalförmig und erreicht ein Ziel im Bereich zwischen 150,49 (symmetrisch zur Welle 1) und 180,63 (was 61,8 % der Länge der Welle 3 entspricht). Die Bewegung wird oft von abnehmendem Volumen und potenziellen Divergenzen begleitet.
Damit wäre der übergeordnete Impuls von 4,11 bis 52,90 ein vollständiger 5-Wellen-Zyklus mit erweiterter Welle 3 und einer korrektiven Struktur im Anschluss wahrscheinlich.
Interessantes Bild bei Nvidia! Möglicher Expending Triangel?Mit Abschluss des heutigen Tages und der jetzt um 21:00 befindlichen sehr bearischen Kerze, zeigt Nvidia eine Interessante Formation. Mit Ansetzten der Fibo Berechnungen treffen alle Wellen punktgenau die Zielzonen für einen Exp. Triangel. Außerdem sind alle Wellen dreiwellig außer die Welle C. Die ist eine komplexe triple zigzag (WXYXZ).
Ich erwarte also nun einen Rückgang von mindestens 44%. Mag vielleicht etwas unlogisch klingen aber schaut man sich die beiden letzten Abwärtsbewegungen an, so sieht man ebenfalls Rückgänge von mindestens 35 %.
Wenn dieser Fall eintrifft, dann werde ich Nvidia wieder ins Depot holen.
Alternativ könnte die Welle (4) mit einem Flat beendet sein und die aktuelle Welle entpuppt sich als eine Impulswelle und macht gerade nur eine kleine Verschnaufpause und schießt dann weiter nach oben. Wenn das passiert dann habe ich zunächst Pesch und ich werde nichts kaufen =)
Ähnlich sieht es übrigens auch bei Arista Networks aus. Nur da sieht es nach einer einfachen ABC Korrektur aus. Mal schauen was in den nächsten Wochen passiert.
Analyse und Strategie des aktuellen Goldtrends vom 27. Juni:
Kernlogik des aktuellen Marktes
Gold zeigte zuletzt die Merkmale einer oszillierenden Bodenbildung. Das Tagesniveau bildet eine wichtige Unterstützung bei 3295. Hält der Kurs diese Position, könnte eine Erholung einsetzen; fällt er hingegen darunter, könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen. Der Fokus des kurzfristigen Long- und Short-Wettbewerbs liegt auf dem Bereich von 3340 bis 3355, und die Richtung des Durchbruchs wird den Trend der nächsten Phase bestimmen.
Analyse der wichtigsten technischen Signale
1. Tagesniveau: Bodenbildung und Erholung, Bullen gewinnen an Momentum
Form: Der Vortag erreichte seinen Tiefpunkt und schloss positiv, und die Erholung setzte sich gestern fort. Dies deutet darauf hin, dass die Unterstützung bei 3295 wirksam ist und das kurzfristige Short-Momentum abgeschwächt ist.
Schlüsseldruck: 3355 (Bollinger-Mittellinie); nach dem Durchbruch wird ein Test von 3385 erwartet.
Wichtige Unterstützung: 3295 (aktuelles Tief). Ein Durchbruch unter diese Marke eröffnet Abwärtsspielraum.
2. 4-Stunden-Level: Golden Cross ist bullisch, aber die BOLL-Unterdrückung wurde nicht durchbrochen.
Der Stochastik-Indikator (KD) zeigt ein Golden Cross an und ist kurzfristig bullisch, der Kurs steht jedoch weiterhin unter dem Druck von 3345–3347 (BOLL-Mittellinie).
Die MACD-Momentum-Säule schrumpft, was darauf hindeutet, dass Long- und Short-Positionen weiterhin konkurrieren. Es gilt zu beobachten, ob sie sich über 3340 halten kann.
3. 1-Stunden-Level: Dead Cross des gleitenden Durchschnitts, kurzfristig besteht weiterhin Rückfallrisiko.
Das Dead Cross des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts (5/10EMA) deutet darauf hin, dass kurzfristig weiterhin Verkaufsdruck besteht. Sollte die Marke von 3340 nicht durchbrochen werden, könnte der Kurs auf die Unterstützung von 3312–3315 zurückfallen. Wichtiges Sprungbrett: 3340 (1-Stunden-Trendunterdrückung). Bei einem Durchbruch wird der kurzfristige Trend stark.
Heutige Handelsstrategie (wichtige Handelsspanne)
1. Short-Order-Strategie (Short unter Druck nahe 3340)
Einstiegspunkt: 3340–3345 (1-Stunden-Druck + 4-Stunden-BOLL-Mittellinie)
Stop-Loss: über 3355 (Short-Order ungültig bei Durchbruch)
Ziel: 3320–3315 (vorheriger niedriger Unterstützungsbereich)
Logik: Vor einem effektiven Durchbruch von 3340 kann mit einer kurzfristigen High-Short-Order noch auf einen Rückruf gesetzt werden.
2. Long-Order-Strategie (stabile Long-Position nahe 3315)
Einstiegspunkt: 3312–3315 (gestern niedrige Unterstützung)
Stop-Loss: unter 3307 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden)
Ziel: 3330–3340 (Position im Druckbereich reduzieren)
Logik: Wenn der Retracement die Unterstützung nicht durchbricht, können Sie auf eine Erholung zu einem niedrigen Preis setzen.
3. Ausbruchsstrategie (nach Stabilisierung bei 3355 auf Long setzen)
Bestätigungssignal: 1-Stunden-Schlusskurs stabilisiert sich bei 3355
Ziel: 3385 (Tageswiderstand)
Logik: Der Trend verstärkt sich nach dem Durchbruch, und Sie können ihm folgen.
Wichtige Risiken
Dollartrend: Ein starker Anstieg des US-Dollars könnte den Erholungsraum von Gold dämpfen.
Marktstimmung: Steigende Risikoaversion (z. B. aufgrund geopolitischer Konflikte) könnte Golddurchbrüche fördern.
Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten die jüngsten Reden der Fed-Politiker restriktiv ausfallen, könnte dies den Goldpreisanstieg bremsen.
Zusammenfassung: Hoch verkaufen, niedrig kaufen, auf einen Durchbruch warten.
Schwingungsspanne: 3315–3340. Hoch verkaufen, niedrig kaufen.
Durchbruchrichtung: Stabilisiert sich der Kurs bei 3355, ist ein Aufwärtstrend bis 3385 zu erwarten; fällt er unter 3295, wird der Trend rückläufig.
Handelsdisziplin: Stop-Loss strikt einhalten und Carry-Orders vermeiden.
ETSY - Auf zu neuen ATH - Welle 3 ETSY hat auf Wochenbasis die Welle 2 beendet und baut nun auf Tagesbasis die erste Welle der neuen Aufwärtsbewegung auf. Aktuell befindet sich der Kurs am 61,8%-Retracement der neuen Bewegung – ein extrem guter Einstiegspunkt für ein langfristiges Investment. Die kommende Welle 3 wird in den nächsten Jahren voraussichtlich sehr profitabel verlaufen.
BTC unter Key-Level – Fokus auf Deviation & Bounce ZonenDer ursprüngliche BTC-Plan:
Nachdem wir innerhalb einer 1h-FVG unsere Slow-Grind-Struktur verloren haben und aktuell ein 3-Tages-Composite formen, habe ich einen frühen Short platziert. Der Einstieg erfolgte über ein Deviation-Setup, das sauber getriggert wurde.
📉 Die Spot-Depth sieht zunehmend schwächer aus, und bärische CVD-Divergenzen bestätigen das aktuelle Bild.
📌 Sollte BTC erneut in das neu entstandene Composite zurückfallen, dort deviaten und anschließend mit einem erneuten Slow Grind nach oben ausbrechen, werde ich gezielt nach Long-Setups suchen.
Ansonsten bleibe ich klar im Short-Bias und plane, die Position bei Gelegenheit weiter auszubauen.
🎯 Meine interessanten Bounce-Zonen sind wie immer im Chart markiert.
Was haltet ihr übrigens von meinem neuen Template? 👀
Feedback gerne in die Kommentare!
Letzter kleiner Trade vor dem Wochenende! FDAXAn dem neu ausgebildeten Orderblock habe ich eine Limit Order platziert, welche getriggert worden. Sollte der Trade bis heute Abend noch offen sein, so wird die kurz vor Ende geschlossen. Wer weiß, was am Wochenende passiert.
Bei dem Trade habe ich nur ein Risiko von ca. 0,5 %.
Chance-Risikoverhältnis liegt bei 2,33
Schönes Wochende euch allen !
3300 ist durchbrochen, liegt 3250 noch weit zurück?Goldbären jubeln: 3300 ist durchbrochen, liegt 3250 noch weit zurück?
Am Freitag (27. Juni) fiel Gold in der europäischen Sitzung weiter, die Marke von 3287 war wackelig und nur noch einen Schritt von der wichtigen Unterstützung von 3277 entfernt. Gestern Abend notierte der Goldpreis noch auf einem „Fake-High“ bei 3350, doch heute wurde er von den Bären direkt auf den Boden gedrückt – der Durchbruch von 3320 markierte das Ende der Erholung, und nach dem Unterschreiten der 3300er-Marke trat der Markt offiziell in den „Erntemodus“ ein.
News: Bullen zitterten vor PCE-Daten
Die Lage im Nahen Osten kühlte sich ab, die Käufe sicherer Anlagen gingen zurück, und Gold verlor eine wichtige Unterstützung. Und der heutige US-PCE-Preisindex ist der wahre „Tag des Jüngsten Gerichts“ – sollten die Daten über die Erwartungen hinaus steigen und die Zinssenkungserwartungen der Fed erneut gedämpft werden, könnte der Goldpreis direkt die 3277-Marke durchbrechen und direkt auf 3263 oder sogar noch tiefer fallen.
Der Markt erwartet jedoch, dass die jährliche PCE-Rate leicht steigen könnte (schlecht für Gold), die monatliche Rate der persönlichen Ausgaben jedoch sinken dürfte (gut für Gold). Das bedeutet, dass der Markt zunächst fallen und dann wieder steigen könnte. Die Erholung bietet jedoch eine bessere Gelegenheit für Short-Positionen! Denn sobald sich der Trend gebildet hat, ist jede Erholung ein Anreiz für Short-Positionen.
Technischer Aspekt: Der 4-Stunden-Chart wurde „durchbrochen“, und der Rückgang erreicht noch nicht seinen Tiefpunkt.
Wichtigster Druck: 3300–3310 (Umwandlung von Ober- und Untergrenze + vorheriger hoher Widerstand)
Unterstützung darunter: 3277 (kurzfristige Unterstützung), 3263 (wichtige Long-Verteidigungslinie)
Trendprognose: Ein Rückprall ist der Short-Punkt, insbesondere über 3300. Solange 3310 nicht durchbrochen wird, bietet jeder Rückprall Short-Positionen die Möglichkeit, ihre Positionen zu erhöhen.
Das Schlimmste an fallenden Märkten ist, dass man zwar eine Erholung erwartet, aber der Markt weiter fällt. Wenn man nicht anders kann, als Short-Positionen zu verfolgen, erholt er sich leicht und erreicht den Stop-Loss. Daher ist es die beste Strategie, sich auf hohe Kurshöhen zu konzentrieren, nicht auf Short-Positionen zu verfolgen und die Erholung abzuwarten, bevor man in den Markt einsteigt.
Handelsstrategie: Short-Gewinne laufen lassen
Aggressiver Short: Versuchen Sie Short-Positionen mit einer geringen Position zum aktuellen Kurs von 3287, Stop-Loss 3305, Ziel 3277–3263.
Kontinuierliche Short-Positionen: Shorten Sie in Chargen bei einem Kursanstieg von 3300–3310, Stop-Loss bei 3315, Kursziel bei 3280–3263.
Tiefstfischen? Vorsicht! Sie können kurzfristige Long-Positionen bei 3263 versuchen, müssen aber einen Stop-Loss bei 3258 setzen und schnell ein- und aussteigen.
Heutiger Fokus:
Bei pessimistischen PCE-Daten könnte der Goldpreis auf 3260 oder sogar darunter steigen.
Bei unerwartet positiven Daten bietet der Kursanstieg von 3320–3330 immer noch eine Gelegenheit zum Shorten.
Zusammenfassung: Der allgemeine Goldtrend ist pessimistisch, und jeder Kursanstieg ist eine gute Gelegenheit zum Shorten!
Denken Sie daran: In einem Abwärtstrend ist es besser, Short zu gehen, als den Tiefpunkt zu erraten. Lassen Sie sich vom Markt zeigen, wo der Tiefpunkt liegt!
Gold: Marktanalyse und Strategie am 27. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3350, Unterstützungsniveau 3250
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3245
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3300, Unterstützungsniveau 3280
Technische Indikatoren zeigen, dass der 4-Stunden-Gleitende Durchschnitt ein Dead-Cross-Muster aufweist und das Dead-Cross-Muster des MACD-Indikators anhält. Der Goldpreis ist unter die untere Unterstützungslinie des Bollinger-Bandes gefallen, und der Bollinger-Kanal verengt sich. Der kurzfristige Preis befindet sich in einem schwachen Konsolidierungsmuster auf niedrigem Niveau.
Der 1-Stunden-Chart-Preis hat das vorherige Tief von 3295 durchbrochen, ist aber überverkauft und könnte sich kurzfristig erholen. Das darunter liegende kurzfristige Unterstützungsniveau liegt bei etwa 3280. Sollte es darunter fallen, sollte der Bereich von 3271 bis 3245 im Auge behalten werden; das wichtige Druckniveau liegt bei etwa 3300!
Sollte es vor dem New Yorker Markt zu einer kurzfristigen Erholung kommen, warten Sie diese ab, bevor Sie weiter verkaufen! Das aktuelle Tief liegt bei 3279. Nach der kurzfristigen Stabilisierung empfiehlt sich der Verkauf am Widerstand bei 3300/3310.
Verkauf: 3300 nahe
Verkauf: 3310 nahe
EW: 4H Bitcoin - türkise Welle 5 soll Legendär werden!Wie lang wird die interne Welle 5 der ersten Welle 1 der türkisen Welle 5?
Wird sie auch in den internen Strukturen extenden?!
➡️ Neue ATHs in den kommenden Tagen!?!
Ich sag: Möglich! 😤📈
Das ist der Plan den ich am 21.06 verkündet hatte:
📜Der Plan:
Kaufe mein Ticket hier:
99.6k - 98.9k 👉Die Eintrittskarte der Welle 5 🌊🎢🏄♂️
⛔SL bei 93.7k (alte Welle 4)
SL wird später nachgezogen
💰TP hier steig ich dann hoffentlich aus: 🎯166k🚀
Jetzt soll sich Bitcoin mal dran halten! SL bereits auf Einstand nachgezogen.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯
Seit dem kauf bei 99.6k, tracke ich die Interne Wellen-Struktur der Roten Zählung, der ersten Welle 1 der türkisen Welle 5. Die Farbe war vorher grün - rot passt aber besser zu einem Finale. Vor allem soll es das anschließende Massaker ankündigen. 📉💀
Rot passt auch weil die türkise 5 in den roten Drehzahlbereich kommen muss! 🏎️🔥
Rote VerkaufsZone stellt das Szenario2 dar. Deshalb lass ich das dort. Szenario2 hätte sogar mehr platz nach oben. Ich gehe Primär davon aus das Bitcoin Gas geben wird!
Zum 4H Chart:
Weißes Fibo zeigt wie Welle 5 sich verhalten könnte. (Wahrscheinlichere Fibo-Level)
Gelbes Fibo zeigt ob Welle 5 sogar so lang wird wie Welle 3 in weiß
Alles sofern die Interne Struktur von mir richtig gezählt wurde.
Bitcoin 🔥Feuerfrei! Mal sehen wann und wo de rote Welle 2 eine Möglichkeit geben wird zum nachkaufen...
To be continued…
Dein 🦄EinhornTiger🐯
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAus meiner Sicht ist die laufende Bewegung weiterhin Teil der übergeordneten Welle X und stellt noch keine beginnende größere Aufwärtsbewegung dar. Die bisherige Struktur lässt sich gut als ABC-Korrektur interpretieren, wobei ich davon ausgehe, dass sich die Welle C aktuell in einem möglichen Ending Diagonal befindet.
Ein möglicher fallender Keil begrenzt derzeit die Abwärtsbewegung und könnte theoretisch als Umkehrmuster fungieren. Ich bewerte die laufende kleine Aufwärtsbewegung innerhalb dieses Musters nicht als Beginn einer impulsiven Phase, sondern vielmehr als Teil der finalen Ausformung der Korrektur.
Ich rechne mit einem Erreichen des Bereichs um 3,35 USD, bevor eine nachhaltige Umkehrbewegung möglich ist. Ein potenzieller Ausbruch aus dem Keil – beispielsweise durch ein Wochenend-Gap – wäre technisch interessant und würde für die Aufwärtswelle (Z) die Wahrscheinlichkeit erhöhen.
Erst Gold kaufen, dann verkaufen – doppelt gewinnen!
Hallo zusammen! Meine Goldstrategie der letzten zwei Wochen war äußerst präzise! Hier ist die Strategieanalyse für den letzten Handelstag dieser Woche. Danach wünschen wir uns ein schönes Wochenende!
Gold fiel heute unter das Wochentief von 3295. Aktuell liegt der Goldpreis bei 3288 und schwankt. Verfolgen Sie nicht den Rückgang und verkaufen Sie nicht, sondern verkaufen Sie, wenn der Kurs wieder ansteigt. Warten Sie geduldig auf die Erholung und intervenieren Sie dann kurzfristig. Seien Sie ein beharrlicher Jäger und warten Sie geduldig auf die Beute!
Gold achtet derzeit auf die kurzfristige Unterdrückung der oberen Linie von 3301–3306, insbesondere auf die Unterdrückung der oberen Linie von 3314–16. Die Unterstützung darunter liegt bei 3276–3280. Erholt sich unter Druck und verkauft dann. Warten Sie, bis ich es Ihnen in Echtzeit zeige!
1. Kaufen Sie Gold bei 3280–3285, Ziel 3290–3300!
2. Verkaufen Sie vorsichtig im Bereich von 3300–3308 Gold und verkaufen Sie im Bereich von 3315–3320, wenn der Kurs wieder ansteigt, mit dem Ziel 3280–3285!
Abschließend hoffe ich, dass wir heute Geld verdienen können und ein wunderschönes Wochenende haben!
EURUSD Welle 3 Seit dem Jahr 2000 bis 2009 zeichnete sich beim EUR/USD ein Aufwärtstrend ab. Aus der oberen grünen Welle (ı) entwickelte sich eine fünfwellige Korrektur nach unten. Nun scheint es, als sei die Welle (ıı) abgeschlossen, die ebenfalls korrektiv und fünfteilig nach unten verlief. Jetzt befinden wir uns offenbar in Welle 3 – das bedeutet, dass der US-Dollar in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten gegenüber dem Euro erheblich an Wert verlieren dürfte.
Vorerst rechne ich mit Kurszielen von 1,25, 1,34, 1,43 und deutlich darüber hinaus – so unglaublich das auch erscheinen mag.
Gold auf dem Sprung – Kommt der Ausbruch?Gold-Handelsplan (M30/H1):
📊 Marktüberblick:
Gold handelt aktuell bei 3.345 USD, innerhalb eines aufkommenden Musters im Endstadium einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung. Die Preislücke zwischen 3.350 und 3.372 USD – verursacht durch ein früheres GAP – ist noch nicht vollständig geschlossen. Die Bewegung deutet auf einen Anstieg hin, um genau das zu tun.
📉 Wichtige Unterstützungszone:
Ein signifikanter Liquiditätsbereich bei 3.314–3.318 USD bleibt bestehen – ein potenzieller Einstiegspunkt bei einem tieferen Rücksetzer.
📌 Strategie 1 – Breakout-Kauf über 3.344 (bevorzugt):
Einstieg: Bei starkem Ausbruch mit bullischer H1-Kerze und erhöhtem Volumen
Bestätigung:
-H1-Schluss über dem Widerstand
-Hoher Volumenanstieg + kräftige Kerzenkörper
-Ziele: 3.358 USD und 3.371 USD
📌 Strategie 2 – Pullback-Kauf nach Breakout:
-Einstieg: Nach Ausbruch über 3.344 USD, Rücklauf in den Bereich 3.334–3.336 USD
-Bedingung: Preis bleibt über 3.332 USD
-Ziele: 3.358 USD und 3.371 USD
-Bleib wachsam – Gold steht kurz vor einer spannenden Entscheidung.
Was macht der Bitcoin ?Im aktuellen 4-Stunden-Zeitrahmen nähert sich Bitcoin dem ersten relevanten Unterstützungsbereich, der bislang noch standhält – ein erstes positives Zeichen im kurzfristigen Kontext. Sollte dieser Bereich jedoch keine nachhaltige Stabilisierung mehr bieten, rücken die darunter liegenden gleitenden Durchschnitte – namentlich die 50er und 200er EMA – als nächste potenzielle Auffangzonen in den Fokus.
Gleichzeitig zeichnet sich auf der Indikatorenseite eine zunehmende Schwäche ab: Der MACD deutet auf einen bevorstehenden Momentumwechsel ins negative Terrain hin. Auch der RSI bestätigt dieses Bild, indem er sowohl die übergeordnete Trendlinie als auch die Signallinie von oben nach unten durchkreuzt – ein klassisches Signal für abnehmende Stärke im Kursverlauf.
Sollte der Kurs es nicht schaffen, sich zeitnah oberhalb des aktuellen Unterstützungsniveaus zu behaupten, wäre mit einer weiteren Konsolidierung oder kurzfristigen Korrektur zu rechnen. Entscheidend wird sein, ob die tieferliegenden EMAs den Kursverlauf stabilisieren und damit eine Grundlage für eine potenzielle Erholung schaffen können.
Bitcoin - TageBuch - EWStudieHallo zusammen!
Heute beschäftige ich mich erneut mit der Elliott-Wellen-Theorie und habe versucht, sie so präzise wie möglich in den Chart einzufügen.
Wir befinden uns gerade in einer sehr interessanten Lage.
Diese Analyse ist recht simpel: Die dritte Welle sollte die längste sein, und die vierte Welle sollte nicht unterhalb der ersten enden, usw.
Vielleicht können wir daraus etwas lernen. Viel Glück!
Analyse und Strategie des Goldtrends am 26. Juni:
I. Analyse der Kernwidersprüche
Fokus auf Long- und Short-Strategie:
Short-Vorteil: Geopolitische Risikoprämie schwindet + restriktive Haltung der US-Notenbank
Multiple-Unterstützung: Technischer Überverkauf (täglicher RSI 28) + physische Kaufintervention
Wichtiger Wendepunkt: Ein Durchbruch der 3340-Marke bestimmt die kurzfristige Richtung
Institutionelle Kapitaltrends:
Große Verkaufsaufträge an der COMEX häufen sich über 3350 (ca. 150 Millionen US-Dollar).
Shanghai-Goldprämie hält sich bei 9–10 US-Dollar (asiatische Kaufunterstützung).
II. Technische Analyse
Wichtige Chartsignale:
4-Stunden-Chart: Der absteigende Kanal ist abgeschlossen (obere Linie 3342, untere Linie 3288).
1-Stunden-Chart: Potenzieller Doppelboden gebildet (Halslinie 3332, Volumenkooperation).
Tageschart: Der 5/10-Tage-Gleitende-Durchschnittswinkel (Dead Cross Angle) vergrößert sich (3326 vs. 3349).
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstandsniveau: 3335 (Asiatisches Sitzungshoch) → 3342 (Trendlinie) → 3352 (Durchbruchsniveau).
Unterstützungsniveau: 3315 (Intradaytief) → 3295 (Wochentief) → 3280 (200-Tage-Gleitender-Durchschnitt).
III. Praktische Handelsstrategie
Hauptstrategie: Trendfolgehandel
Einstiegstrigger: 3342–3345 Test-Short-Selling (4-Stunden-Trendlinienunterdrückung)
Stop-Loss-Setzung: 3353 (Durchbruch des vorherigen Hochs + Spread-Puffer)
Ziel: 3310 → 3295 → 3280
Zusätzliche Unterstützungsstrategie: Defensive Long-Position
Triggerbedingung: Bullish Engulfing + Volumenausweitung unter 3300
Stop-Loss-Setzung: 3285 (0,5 % unter dem vorherigen Tief)
Zielposition: 3320–3330
IV. Risikokontrollmatrix
Durchbruchsszenario:
Durchbruch über 3352: Sofortiger Stop-Loss-Short, leichte Position umkehren und Long-Position versuchen (Ziel 3375).
Durchbruch unter 3285: Short-Position um maximal 1 % erhöhen (Ziel 3265).
Eiserne Regel:
Risiko-Rendite-Verhältnis von 1:2 strikt einhalten.
Einzelverlust ≤ 0,5 % des Nettokontowerts.
80 % der Position vor US-Börsenschluss abbauen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe meine Zählung angepasst: Anstelle eines möglichen Ending Diagonals favorisiere ich aktuell eine komplexe WXYXZ-Korrektur als plausible Struktur für die laufende Aufwärtsbewegung. Diese erfüllt die Kriterien einer korrektiven Sequenz und fügt sich gut in das bisherige Preisverhalten ein.
Der blaue Trendkanal begrenzt die laufende Bewegung seit April. Aktuell nähern wir uns der unteren Kanalbegrenzung, welche entscheidend für den weiteren Verlauf ist.
Sollte diese Trendlinie halten, erwarte ich eine impulsive Bewegung in Form einer Welle Z, die sich in einem Zielbereich zwischen 4,30 USD und 4,70 USD entfalten kann.
Achtung: Ein Bruch der unteren blauen Trendlinie würde die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen, dass die gesamte korrektive Struktur bereits abgeschlossen ist. In diesem Fall wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu rechnen.
Technische Indikatoren:
Divergenzen und überverkaufte Zustände deuten mindestens auf eine kurzfristige Korrektur hin.
Mehrere Oszillatoren (RSI, Stochastik, MACD) zeigen erste Umkehrsignale, was auf eine bevorstehende Erholung hinweist.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 26. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3295
4-Stunden-Chart: Widerstand 3370, Unterstützung 3312
1-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung 3328
Der Goldmarkt zeigte zuletzt starken Widerstand gegen fallende Kurse und zeigte Anzeichen eines Stopps des Rückgangs sowie einer Stabilisierung an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Der Tiefpunkt des Stundenchart-Trends hat sich allmählich nach oben verschoben, was die Unterstützung am Marktboden weiter festigt. Der heutige Eröffnungskurs liegt bei etwa 3330, der Höchstpunkt des Aufwärtstrends bei 3350. Die Volatilität hat zuletzt abgenommen. Im New Yorker Markt konzentrieren wir uns auf den heutigen Eröffnungskurs von 3330 als Trennlinie zwischen Long- und Short-Positionen. Fällt er unter diese Marke, liegt das niedrigste Kursziel bei 3312. Zuvor können Sie über 3330 Scalp-Käufe tätigen.
Kauf: 3330 nahe
Kauf: 3312 nahe
Technische Analyse und Strategie für Gold am 25. Juni:
Aktueller Markthintergrund
Kein Trend: Der Goldpreis schwankte zuletzt in der Spanne (3280–3400 Punkte), ohne dass sich ein einheitlicher Trend herausgebildet hat. Das Long-Short-Spiel ist hart umkämpft.
Die Risikoaversion hat nachgelassen: Die Entspannung der geopolitischen Risiken (Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran) hat die Goldkäufe als sichere Anlage geschwächt, und den Bullen fehlt die Dynamik, um die 3400-Punkte-Marke zu durchbrechen.
Technische Schwäche: Der Goldpreis fiel im frühen asiatischen Handel am Dienstag auf die Unterstützungsmarke von 3340 Punkten (obwohl er das tatsächliche Niveau nicht unterschritt). Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt befindet sich in einer Short-Position, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Marktstimmung weiterhin eher short tendiert.
Wichtige technische Signale
1-Stunden-Chart
Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts: MA5/MA10 befindet sich in einer Short-Position, und 3365 Punkte haben sich zum ersten Widerstandsniveau für die Erholung im asiatischen Handel entwickelt. Steht der Kurs an dieser Position unter Druck, kann er weiterhin bärisch bleiben.
3340 Punkte: Fällt der Kurs unter dieses Niveau, könnte er auf 3320–3300 Punkte abstürzen. Erholt er sich nach einem Fehldurchbruch, ist der Durchbruch bei 3365 Punkten zu beachten.
MACD-Indikator: Die Doppellinien liegen unterhalb der Nulllinie, die Abwärtsdynamik schrumpft, aber es ist kein Golden Cross zu sehen. Wir müssen auf eine Erholung und Korrektur nach einem Überverkauf achten.
Tageschart
Schwingungsbreite: 3400 Punkte stellen einen starken Widerstand dar, 3280–3300 Punkte wichtige Unterstützungsniveaus. Der jüngste Anstieg und Rückgang in diesem Bereich zeigt, dass das Druckniveau bei 3400 Punkten wirksam ist.
Unzureichendes Momentum: Selbst bei risikoaversen Nachrichten (wie gestern) gelang den Bullen kein Durchbruch, was die vorsichtige Haltung des Marktes gegenüber dem hohen Goldpreis widerspiegelt.
Heutige Strategie
1. Short-Position nach Erholung (Hauptidee)
Einstiegsposition:
Konservative Strategie: um 3365 (1-Stunden-MA10-Druckniveau des gleitenden Durchschnitts), Stop-Loss 3380, Ziel 3340→3320.
Aggressive Strategie: Bleibt der asiatische Handel bei 3350 unter Druck, können Sie mit einer leichten Position direkt shorten, Stop-Loss 3365, Ziel 3330.
Logik: Die Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts und die Risikoaversion lassen nach, Short-Position nach der Erholung, schwacher Trend.
2. Long-Position bei einem Pullback (Nebenidee)
Einstiegsposition:
Unterstützungsband 3290–3280 (tägliche Schlüsselposition), Stop-Loss 3270, Ziel 3320–3340.
Rascher Rückgang auf 3300, ohne die Marke zu durchbrechen: Kurzfristige Long-Position, Stop-Loss 3290, Ziel 3330.
Logik: Ein Rebound am unteren Rand einer großen Schwankungsbreite erfordert einen strikten Stop-Loss.
3. Folgestrategie nach dem Durchbruch
Durchbruch von 3365: Abwarten, ob 3400 getestet wird. Steigt die Marke auf 3380–3400, können weiterhin Short-Orders platziert werden.
Unterschreitung von 3340 (Entity): Short-Order-Ziel 3320–3300, Stop-Loss 3355.
Risikowarnung
Powells Rede: Ein gemäßigtes Signal (z. B. ein Hinweis auf eine Zinssenkung) könnte den Goldpreis bis zum Durchbruch von 3365 ankurbeln. Short-Orders müssen dann rechtzeitig gestoppt werden.
Geopolitische Wendungen: Sollte das Waffenstillstandsabkommen zwischen Iran und Israel scheitern, wird die Risikoaversion den Goldpreis schnell in die Höhe treiben. Aktuelle Nachrichten sollten daher aufmerksam verfolgt werden.
Dollartrend: Sollte der US-Dollarindex schwächer werden (Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed), könnte der Rückgang des Goldpreises begrenzt sein.
Zusammenfassung
Kurzfristig dominierende Faktoren: Technisch gesehen dominieren Short-Positionen, die große Schwankungsbreite wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Vermeiden Sie daher, Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Operationsschwerpunkt: Short bei Erholung > Long bei Rückgang. Achten Sie auf das Unterdrückungsniveau von 3365 und das Unterstützungsniveau von 3290–3280.
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3365 (Wasserscheide zwischen Stärke und Schwäche in der asiatischen Sitzung), 3400 (Obergrenze der Spanne).
Unterstützungsniveau: 3340 (psychologische Barriere), 3290–3280 (bullische Verteidigungslinie).