XAUUSD – Überwiegt der Abwärtsdruck vor dem FOMC?Gold wird derzeit um 3.296 gehandelt und wurde mehrfach im Bereich der FVG-Zonen und der Ichimoku-Wolke abgelehnt. Die Abwärtsstruktur bleibt intakt, und das VRVP zeigt ein hohes Volumen um 3.345 – die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 3.244–3.204 ist daher hoch.
Aktuelle Nachrichten zeigen, dass der USD dank steigender Renditen stark bleibt, während Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs auf eine vorsichtige Marktstimmung vor dem FOMC-Treffen hindeuten.
Ich persönlich rechne mit weiter fallenden Kursen und bevorzuge Short-Setups bei Rückläufen in die nächstgelegene FVG-Zone.
📉 Was denkst du – wird Gold weiter fallen oder drehen? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren mit!
Wellenanalyse
EURUSD – Abwärtsdruck noch nicht vorbei?EURUSD hat die Nackenlinie des SKS-Musters durchbrochen und damit eine starke Abwärtsstruktur bestätigt. Der Kurs bewegt sich aktuell seitwärts um die Marke von 1,140 – möglicherweise nur eine Phase der Konsolidierung, bevor der Abwärtstrend im bestehenden Trendkanal fortgesetzt wird. Auch der Ichimoku-Indikator zeigt dominanten Verkaufsdruck. Das erste Ziel liegt im Bereich von 1,137x, ein weiteres Ziel bei 1,121x, sofern das bärische Szenario bestehen bleibt.
💡 Jüngste Wirtschaftsdaten sprechen weiterhin für den USD: Das BIP im zweiten Quartal übertraf die Erwartungen, und die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten, um die Inflation zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu bleibt der wirtschaftliche Ausblick für die Eurozone schwach – das schmälert die Attraktivität des Euro.
Ich persönlich favorisiere weiterhin das Short-Szenario und bevorzuge Verkäufe bei kleinen Rückläufen innerhalb des Abwärtskanals.
📉 Wie weit denkst du, wird EURUSD noch fallen? Teile deine Einschätzung gern in den Kommentaren!
EUR/USD rutscht ab – Trendwende im Anmarsch?Hallo zusammen! Schön, dass ihr wieder dabei seid.
EUR/USD steht aktuell unter starkem Abwärtsdruck und notiert bei etwa 1,154 – ein schwacher Wochenstart für den Euro. Die Märkte reagieren auf das neue EU–USA-Handelsabkommen und eine zunehmend starke US-Dollar-Rallye, während das Vertrauen in die EZB schwindet.
Technisch gesehen: Der Aufwärtstrend wurde gebrochen, der Kurs hat unter dem Wedge geschlossen – klare Zeichen für weiteren Verkaufsdruck.
Ich rechne mit einem Rückgang in Richtung der nächsten Unterstützungszonen, eventuell mit einer kurzen Gegenbewegung.
Was denkt ihr – Korrektur oder Beginn eines neuen Abwärtstrends?
XAUUSD – Aktuelles Handelssignal des TagesDer Goldpreis bewegt sich aktuell um 3.325, nachdem er gerade von der starken technischen Unterstützungszone bei 3.305–3.310 abgeprallt ist. Die Preisstruktur und die Indikatoren deuten auf ein kurzfristiges Erholungsszenario hin.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Ichimoku (H1): Der Kurs nähert sich einer dünnen Wolke – ein Durchbruch über 3.334 würde ein erstes Breakout-Signal bestätigen. VRVP: Hohes Handelsvolumen im Bereich 3.334–3.345 → potenzielles Ziel, falls der Kurs weiter ansteigt. Adaptive Trend Finder: Der kurzfristige Trend wechselt von Abwärts in eine neutrale bis leicht bullische Tendenz.
🌐 Marktumfeld
Der US-Dollar-Index (DXY) korrigiert leicht → kurzfristiger Druck auf Gold nimmt ab. Die Marktstimmung ist zum Wochenbeginn stabil → das könnte den sicheren Hafen Gold unterstützen.
💬 Wartest du noch oder kaufst du schon ein? Teile deine Strategie unten in den Kommentaren!
EURUSD (H1) – Langfristiger Abwärtsdruck kehrt zurückDas Währungspaar EURUSD wird derzeit um den Bereich von 1,1556 gehandelt, wobei die Preisstruktur weiterhin innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends liegt. Der H1-Chart zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch unter das Kanal-Tief und eine Fortsetzung des langfristigen Abwärtstrends.
🔍 Verkaufs-Signale überwiegen
Ichimoku: Der Kurs bleibt unter der Wolke – das Verkaufssignal bleibt bestehen, ohne Anzeichen einer Umkehr. Mehrere FVG-Zonen (Fair Value Gaps) wurden noch nicht geschlossen – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer den Markt dominieren.
📌 Aktuelle persönliche Einschätzung
Nach einer schwachen Erholung und einem Retest des Widerstandsbereichs um 1,158, dürfte EURUSD das Unterstützungsniveau bei 1,1500 durchbrechen und das Ziel bei 1,1455 (Ziel H4) ansteuern.
🌐 Makroökonomische Faktoren stützen den Abwärtstrend
Die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, während sich der USD stabil hält. Der Markt wartet auf die Zinsentscheidung der EZB und auf neue US-Inflationsdaten in dieser Woche – das Risiko bleibt auf der Abwärtsseite.
💬 Was ist deine Strategie? Schreib deine Meinung in die Kommentare und teile deinen Blickwinkel mit uns!
BTCUSDT – Langfristiges KaufsignalBTC hält weiterhin den Aufwärtstrend innerhalb eines symmetrischen Dreiecks auf dem 3H-Chart. Der Kurs steht kurz vor dem Ausbruch über den Widerstand bei 121.000 → Zielbereich liegt bei 123.000–124.000 USDT.
🔍 Kaufsignale im Überblick
Der Kurs liegt über der Ichimoku-Wolke. Trend Finder bestätigt anhaltenden Aufwärtstrend. Hohes Volumen im Bereich des Retests
🌐 Positive Marktlage: Der Markt bleibt stabil, Kapital könnte zurück in den Kryptosektor fließen.
💬 Wartest du noch auf das Ziel oder bist du schon drin? Teile deine Strategie mit uns!
Aktuelles Update zu EUR/USDHallo zusammen, was denkt ihr über EUR/USD?
EUR/USD hat zuvor den Abwärtstrendkanal gebrochen, konnte jedoch die Dynamik nicht aufrechterhalten, was zu einer starken Korrekturphase führte. Derzeit handelt der Kurs bei etwa 1,156 und testet wichtige Fibonacci-Niveaus, wobei das 0,5 - 0,618 Niveau als mögliche Wendepunkte markiert ist, wie in der Analyse hervorgehoben.
Angesichts der aktuellen Markterwartungen dominiert die starke Erholung des USD die EUR/USD-Bewegung in den letzten Tagen. Positive Wirtschaftsdaten aus den USA stützen den US-Dollar und verringern die Attraktivität von Gold und sicheren Anlagewerten wie dem EUR. Darüber hinaus verstärken die Erwartungen bezüglich der Fed-Politik weiterhin den Druck auf EUR/USD, während Investoren sich auf die Möglichkeit vorbereiten, dass die Fed die Zinsen länger hoch halten könnte.
Für Trader ist der Abwärtstrend klar vorteilhaft, was durch die EMA-Wende bestätigt wird. Die Fibonacci-Niveaus 0,5 (1,164) und 0,618 (1,161) sind entscheidende Zonen, an denen Reaktionssignale möglicherweise Einstiegsmöglichkeiten für Short-Positionen bieten. Das nächste Ziel liegt bei Fib 1 und Fib 1,618.
Das ist meine Sichtweise und meine Einschätzung. Wie seht ihr die aktuelle Entwicklung von EUR/USD? Lasst eure Meinung unten in den Kommentaren!
Gold bleibt unter Druck vor FOMC-EntscheidungGold bewegte sich am Mittwoch in einem engen Bereich und verzeichnete eine leichte Aufwärtsbewegung, als Händler sich vor der Bekanntgabe der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve positionierten. Investoren warten auf klarere Signale zur Zinssenkungspolitik der Fed, bevor sie neue Positionen eingehen. Daher bleibt die Aufmerksamkeit auf dem zweitägigen FOMC-Treffen, dessen Ergebnisse nach heute veröffentlicht werden.
Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen für längere Zeit hoch halten wird, begrenzen den Rückgang des US-Dollars und schränken das Potenzial für Preissteigerungen bei dem zinstragenden Metall Gold ein.
Persönliche Einschätzung:
Eine leichte Erholung vor den FOMC-Nachrichten, jedoch keine große Bewegung. Gold bleibt weiterhin unter Druck, und der derzeitige Anstieg dürfte bald enden. Der Abwärtstrend dürfte kurz- bis mittelfristig anhalten.
Was denkst du über XAU/USD? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
EURUSD – Neuer Druck am TagesbeginnAktuell handelt EURUSD um 1,159, nachdem der primäre Aufwärtstrend seit Mai durchbrochen wurde. Die Ausbruchskerze schloss deutlich unter der Trendlinie – ein klares bärisches Breakout-Signal.
🔍 Technische Analyse
Der Widerstand bei 1,184 wurde bereits viermal abgelehnt → Kaufkraft lässt nach. Die EMA34 und EMA89 zeigen nach unten, der Kurs liegt darunter → Verkaufsdruck nimmt zu. Ein typisches Break–Retest-Muster bildet sich im Bereich 1,157 – 1,160.
📊 Marktnachrichten
Der US-Dollar-Index (DXY) erholt sich → der USD wird kurzfristig stärker. Es gibt heute keine bedeutenden Wirtschaftsdaten → der Abwärtstrend könnte sich technisch fortsetzen.
🎯 Meine Einschätzung
Ich erwarte eine Ablehnung im Bereich 1,157 – 1,160, mit hoher Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs auf 1,1456. Die Marke 1,15732 ist eine wichtige Unterstützung – ein Bruch könnte den Abwärtstrend beschleunigen.
💬 Was denkst du? Wird EURUSD heute die 1,157-Marke durchbrechen? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Hat Gold am 30. Juli seinen Tiefpunkt erreicht?
Wichtige Einflussfaktoren
Negative Faktoren:
Stärkerer US-Dollar: Eine Erholung des US-Dollar-Index drückt den Goldpreis.
Erholung der Risikobereitschaft: Die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen schwächt sich ab.
Steigende Realzinsen: Erwartungen an die Fed-Politik wirken sich auf die Kosten der Goldhaltung aus.
Handelsabkommen zwischen den USA und der EU: Nachlassende geopolitische Spannungen schwächen die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Potenziell positive Variablen:
Politische Signale der US-Notenbank: Eine gemäßigte Erklärung am Mittwoch könnte den Goldpreis ankurbeln.
Geopolitische Risiken: Unsicherheiten wie die chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen und die Lage im Nahen Osten bleiben bestehen.
Technische Analyse
Trendanalyse:
Kurzfristige Schwäche (vier aufeinanderfolgende negative Tageskerzenmuster), aber der allgemeine Aufwärtstrend bleibt bestehen.
Wichtige Unterstützungsmarke: 3300–3285 (unterschreitend oder auf 3250 fallend); Widerstandsniveau: 3330–3345 (ein Durchbruch könnte den Pullback beenden).
Wichtige Niveaus:
Abwärtsunterstützung: 3310–3300 (kurzfristig), 3285 (starke Unterstützung). Oberer Widerstand: 3335–3345 (Trendumkehr nach Ausbruch erwartet).
Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Long-Positionen vor allem bei niedrigen Kursniveaus: Versuchen Sie eine leichte Kaufposition im Bereich von 3300–3310 mit einem Stop-Loss unter 3285 und einem Kursziel von 3330–3345.
Leerverkäufe bei hohen Kursniveaus sind unterstützend: Erholt sich der Kurs auf 3335–3345 und steht unter Druck, können Sie mit einem Stop-Loss über 3350 und einem Kursziel von 3310–3300 Leerverkäufe tätigen.
Beobachten Sie den Ausbruch: Bei einem starken Durchbruch von 3345 können Sie Long-Positionen aufbauen. Bei einem Rückgang unter 3285 ist Vorsicht vor einer Erholung nach einem Fehldurchbruch geboten.
Mittel- bis langfristige Strategie:
Achten Sie auf potenzielle Bodenbildungsmöglichkeiten nahe 3285. Stabilisiert sich der Kurs, platzieren Sie Long-Positionen in Batches und setzen Sie auf zurückhaltende Signale der US-Notenbank oder eskalierende geopolitische Risiken.
Risikowarnung: Datensensibler Zeitraum: Die Entscheidung der US-Notenbank und die Wirtschaftsdaten dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen, daher ist Positionsmanagement entscheidend. US-Dollar-Trends: Der US-Dollar- und der Goldpreis weisen eine signifikante negative Korrelation auf, daher sollte der US-Dollar-Index genau beobachtet werden.
Risiko eines Fehldurchbruchs: Unter 3300 könnte eine Falle entstehen, die in Kombination mit dem K-Linien-Muster bestätigt werden muss.
Zusammenfassung: Gold steht kurzfristig unter Druck, aber der mittel- bis langfristige positive Ausblick bleibt unverändert. Konzentrieren Sie sich auf die Wirksamkeit der Unterstützung im Bereich von 3300 bis 3285 und die Ausrichtung der US-Notenbankpolitik. Wir empfehlen einen flexiblen Ansatz, bei dem wichtige Durchbrüche als Leitfaden für die Richtungsanalyse dienen und Positionen vor der Veröffentlichung von Daten vorsichtig gehalten werden.
EW: 1D Polkadot Ziel ~5,80$!!! - Die DOT-Saga geht weiterEL Professore allá PolkaAmore!💟
Kassensturz wird erst bei der übergeordneten Welle B gemacht. Vorher aber geht es weiter rauf! Vamos arriba! 🚀📈
Das letzte Ziel von 5,95$🎯 hat sich marginal verschoben.
👉Welle 4 in grün ist etwas tiefer gekommen als erwartet.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Unterrichtsmodus!
Setz dich hin, nimm dein Fibonacci-Lineal raus – es gibt was zu lernen
EW 📚 Fibonacci Wahrscheinlichkeiten für Welle 4
Gemessen wird vom Ursprung der Welle 2 bis zum Top der Welle 3.
2% das 23,60% Fibonacci (selten)
15% das 38,20% Fibonacci (kann gut sein)
60% das 50,00% Fibonacci (klassischer Treffer)
15% das 61,80% Fibonacci (manchmal ein Tiefschlag)
8% das 78,60% Fibonacci (wenn's eskaliert)
Diese Wahrscheinlichkeiten stehen neben meiner Fibonacci Zone links.
Oft ist Welle 4 Eher Flach und Korrigiert sehr gerne in den 38,20% und 50% Zonenbereich.
WXY oder Schlimmeres sind sehr häufig in Welle 4 zu sehen. Das Zu Hause meines Lasagnen🍝🐉 Monsters.
👉Zum 1D Hauptchart
🔍Analyse und Prognose🔮:
Hier haben wir bisher 61,80% gemacht. Bei 78,6% wird die EW Struktur sehr fragil und würde Welle 1 schneiden. Eher die Ausnahme, als das im Regelwerk erlaubt ist.
Ich nehme bei meinem Ziel von 5,80$🎯 an, dass Welle 4 aktuell fertig ist und Welle 5 -> 100% von Welle 3 machen wird.
Ich zähle das hier als eine Welle Z der Übergeordneten Welle B als eine korrektive 5-3-5 ABC die als ZigZag Impuls nach oben verlaufen wird.
Meine Tendenz ist, Wenn Welle A toppt und wir das Low der Welle B haben/kennen, das Welle C in etwa genau solang sein wird wie Welle A. Später dann mehr wenn wir soweit sind.
Besser für mein Depot wäre, wenn Welle A sogar länger wird als die Welle 3 in grün. Also, dass DOT mehr als 5,80$ macht.
Psssssst! Aber ich habe nach gekauft! beim 50% Fibo!!!
Aktuell sind wir sogar unter meinem gekauften Preis!
Und vergiss nicht das BigPic von Polkaschrott:
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 30. JuliTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3351, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3340, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3334, Unterstützung: 3315.
Das Handelsrisiko steigt heute. Wir konzentrieren uns auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die ADP-Arbeitsmarktdaten, die voraussichtlich die Marktliquidität erhöhen werden. Bitte vermeiden Sie beim Handel Pressemitteilungen.
Tageschart: Die Bollinger-Bänder bewegen sich horizontal, der Goldpreis notiert oberhalb des unteren Bandes. Der MACD-Indikator hat ein abwärts gerichtetes Todeskreuz gebildet, was auf eine Entspannung des bärischen Momentums hindeutet. Der RSI-Indikator ist in den überkauften Bereich von 50–40 zurückgefallen, was auf eine klare Bodenbildung und Erholung des Goldpreises hindeutet.
4-Stunden-Chart: Die Bollinger-Bänder verengen sich, der Goldpreis notiert nahe dem mittleren Band. Der MACD-Indikator beginnt nach oben zu drehen, und der RSI zeigt eine überverkaufte Erholung. Der Goldpreis steht vor einer Erholung! Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Widerstandswert von 3351 $ und die Unterstützungsmarke von 3308 $.
VERKAUF: 3351 $
KAUF: 3315 $
Tägliche Aktie →
Der Goldpreis schwankt und wartet auf eine Trendwende.
Drei wichtige Ereignisse:
Die bevorstehende Zollbefreiungsperiode am 1. August, die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Was die Verhandlungen zwischen den USA und China betrifft, so sind die Aussichten auf eine direkte Einigung zwar gering, doch Trumps unvorhersehbare Haltung sät zweifellos den Keim für Marktvolatilität. Solange die Verhandlungen andauern, werden beide Seiten jedoch voraussichtlich eine Verlängerung anstreben, was die Gesamtaussichten mit Unsicherheit behaftet. Die Zinsentscheidung der US-Notenbank wird mit Spannung erwartet. Während der Markt generell mit einem unveränderten Zinssatz rechnet, ist die Haltung der Fed entscheidend und bestimmt das Ausmaß der negativen Auswirkungen auf Gold. Derzeit ist die Wahrscheinlichkeit eines positiven Einflusses auf Gold minimal.
Handelsstrategie:
1. Short-Positionierung von Gold bei einer Erholung nahe 3348–3353 mit Ziel 3330–3320;
2. Kaufen Sie Gold bei einem Rückgang nahe 3320-3315, mit dem Ziel 3330-3340.
Bei Erholung verkaufen!
Gestern geriet Gold bei 3345 im volatilen Handel technisch unter Druck, setzte seinen jüngsten Abwärtstrend fort und erreichte seinen Tiefpunkt. Der US-Markt beschleunigte seinen Rückgang kurzzeitig und durchbrach die Marke von 3302, bevor er sich erholte und in einem volatilen Markt schwach schloss. Die tägliche K-Linie schloss mit einem mittelgroßen bärischen Candlestick-Muster, wodurch der Rückgang unterdrückt und der Tiefpunkt durchbrochen wurde. Der Tageschart zeigt seit vier aufeinanderfolgenden Handelstagen einen rückläufigen Trend. Die kurzfristige Trennlinie zwischen bullischer und bärischer Stärke hat sich auf 3355 verschoben. Unter Druck unterhalb dieses Niveaus bleibt der Tageschart weiterhin bullisch. Falls Ihr aktuelles Trading nicht optimal verläuft, hoffe ich, dass dieser Artikel Ihnen hilft, Anlagefehler zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns gerne!
Basierend auf der 4-Stunden-Analyse liegt die wichtigste Unterstützung heute bei 3355. Der kurzfristige Widerstand liegt im Bereich von 3340-45. Im Tagesverlauf sollten Sie ausgehend von diesem Niveau weiterhin Short-Positionen eingehen und auf einen Rückgang achten. Behalten Sie dabei Ihren trendfolgenden Ansatz bei. Ich werde Ihnen während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gold erholt sich zur Short-Position auf 3340–3345, erholt sich zur Deckung der Short-Position auf 3355 und zielt auf die 3300–3310-Linie. Halten Sie die Position, falls diese durchbrochen wird.
EURUSD - Widerstand bleibt eine HürdeEUR/USD hat gerade eine leichte Erholung nach einem längeren Abwärtstrend erlebt. Obwohl ein Anstieg stattgefunden hat, bleibt die Aufwärtsdynamik begrenzt. Das Währungspaar wird weiterhin unter dem wichtigen Widerstandsbereich bei 1,170 gehandelt – ein Niveau, das potenziell erneut Verkäufer anziehen könnte.
Diese Korrektur scheint notwendig zu sein, wenn EUR/USD seine Aufwärtsbewegung fortsetzen möchte. Sollte dies der Fall sein, dürfte der Unterstützungsbereich bei 1,158 erneut getestet werden.
Und was denken Sie? Wird sich EUR/USD weiter erholen oder erneut unter Verkaufsdruck geraten?
Frühes Update zum Gold-Signal (XAUUSD)Gold wird derzeit um 3.319 gehandelt, nachdem es den Aufwärtskanal durchbrochen hat, der seit Anfang Juli bestand. Der Ausbruch erfolgte nach dem Test des vorherigen Hochs – ein frühes Warnsignal für eine tiefere Korrektur.
🔍 Technische Hauptanalyse
Der Kurs hat den Aufwärtskanal verlassen, der Pullback war schwach und wurde an den EMAs 34/89 abgelehnt. Ein Doppeltop hat sich am oberen Rand des Kanals gebildet – ein klares Verteilungssignal.
Fibonacci-Ziele:
• Ziel 1: 3.244
• Ziel 2: 3.217
📊 Marktlage
Der US-Dollar-Index (DXY) erholt sich, der USD wird stärker → Druck auf den Goldpreis.
US-Wirtschaftsdaten zuletzt positiv → FED könnte Leitzins länger hoch halten.
🎯 Persönliche Prognose
Gold dürfte im Bereich 3.320 – 3.330 weiter abgelehnt werden und auf die Unterstützungszonen bei 3.244 und 3.217 fallen.
💬 Was ist deine Meinung zu XAUUSD heute? Teile deinen Blickwinkel mit uns!
Wird der Goldpreis am 29. Juli weiter fallen?
Umfassende Analyse des Goldmarktes und Empfehlungen für Handelsstrategien
Nachrichtenanalyse
Kurzfristige Unterstützungsfaktoren
Schwächung des US-Dollars: Der Markt ist vor der Zinssitzung der Fed abwartend, und die Bullenkurse des US-Dollars sind vorübergehend ausgesetzt, was zinslose Anlagen wie Gold unterstützt.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Politische Unsicherheit (wie die Zinsentscheidung der Fed) könnte eine kurzfristige Rückführung von Geldern in Gold auslösen.
Repressive Faktoren
Entspannung der Handelslage: Das Zollabkommen zwischen den USA und der EU sowie die Handelsfortschritte zwischen den USA, Japan und China erhöhen die Risikobereitschaft und schwächen die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Bullen-Bären-Spiel: Gold befindet sich derzeit in einem Gleichgewicht zwischen „Makrospiel“ und „technischer Anpassung“ und muss die FOMC-Erklärung und die Wirtschaftsdaten (BIP, PCE) abwarten, um die Richtung vorzugeben.
Technische Analyse
Langfristiger Trend (monatlich/wöchentlich)
Spitzensignal: Drei aufeinanderfolgende Monate mit langen oberen Schatten (April–Juni). Sollte der lange obere Schatten im Juli erneut geschlossen werden, könnte dies die Dominanz der Bären bestätigen und den Markt in Zukunft auf 3000–2950 Punkte fallen lassen.
Wichtiger Widerstand: Der Bereich von 3400–3500 Punkten stellt einen historisch starken Druck dar. Selbst wenn die Fed die Zinsen senkt, um den Anstieg anzukurbeln, könnte dies einen Kaufanreiz schaffen und anschließend umkehren.
Kurzfristige Schlüsselposition (täglich/4 Stunden)
Bull-Short-Wasserscheide: 3350 Punkte sind die kurzfristige starke und schwache Grenze. Ein Durchbruch führt zu einem Anstieg auf 3370–3405 Punkte; steht der Kurs unter Druck, führt er zu einem Rückgang auf 3330–3290 Punkte.
Oszillationseigenschaften: Die jüngste Long-Short-Kontinuität ist schwach (wie der starke Anstieg und anschließende starke Rückgang letzte Woche). Vorsicht vor wiederholten Kursrückgängen.
Aktuelle Handelsstrategie
Short-Order-Gelegenheit
Einstiegsbereich: 3330–3340 (aggressive Anleger können in Batches investieren), Stop-Loss über 3350.
Zielposition: 3290–3280, nach dem Durchbruch 3245 beachten.
Long-Order-Gelegenheit
Pullback-Unterstützung: 3290–3280, leichte Position für Long-Positionen, Stop-Loss unter 3270, Ziel 3310–3320 (kurzfristige Erholung).
Durchbruchs-Follow-up
Durchbruch über 3350: Abwarten, ob es sich um einen Fehldurchbruch handelt. Bei Stabilisierung können kurzfristige Käufe bis 3370–3405 erfolgen (Kooperation mit dem gemäßigten Signal der Fed erforderlich).
Einbruch unter 3280: Vorsicht bei Short-Positionen, Vermeidung von Tiefstkursen und Beachtung der Unterstützung bei 3245.
Risikowarnung
Entscheidung der US-Notenbank: Sollte der Leitzins gesenkt werden, die „hawkishen Erwartungen“ aber aufgehoben werden (z. B. die anschließende Aussetzung der Zinssenkungen), könnte Gold steigen und fallen.
Datenauswirkungen: Ein stärkeres BIP/PCE-Verhältnis als erwartet könnte den US-Dollar stärken und den Goldpreis drücken.
Zusammenfassung: Gold befindet sich derzeit in einem volatilen rückläufigen Muster. Es empfiehlt sich, beim Rebound-Hoch Short-Positionen zu verkaufen und strikte Stop-Loss-Positionen einzuhalten. Konservative Anleger sollten nach der Entscheidung der Fed abwarten, bis sich der Trend abzeichnet, bevor sie eine Kursstrategie entwickeln.
Nasdaq Future Analyse - Korrektur steht kurz bevor Die Analyse basiert rein auf der technischen Analyse, unter Anwendung der Elliot Wellen Theorie. Im Video stelle ich das übergeordnete Bild auf Multijahresebene vor und zeige auf, wo im Zyklus sich der Markt aktuell befindet.
Auf dem 4 Std Chart stelle ich das aktuelle Primärszenario vor und das Sekundärszenario, zeige die Levels auf indem das Primärszenario invalidiert wird und das Sekundärszenario dann zum führenden Szenario wird.
Die Analyse basiert auf dem Nasdaq Future Kurs. Der Nasdaq Kassa Kurs hat von Broker zu Broker eine andere Kursstellung von meist ca. 150 - 250 Punkte. Das gilt es bitte zu beachten.
Das Video zeigt meine Einschätzung als erfahrener Elliot Wave Analysten und ist keine Anlageberatung. Es dient lediglich als bildendes Lehrmaterial.
Am Markt geht es immer um Wahrscheinlichkeiten und ich zeige euch immer die zwei wahrscheinlichsten Szenarien auf.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 29. JuliTechnische Analyse Gold:
Tageschart: Widerstand: 3345, Unterstützung: 3285
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3340, Unterstützung: 3300
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3330, Unterstützung: 3308.
Nach dem starken Rückgang der letzten Woche setzte Gold seinen Rückgang gestern fort, unterschritt sein Eröffnungstief und setzte seinen Abwärtstrend fort. Der Kurs erreichte ein Tief bei 3300. Kurzfristig ist der Verkaufsdruck stark, die Erholung ist jedoch schwach und erreichte ein Rebound-Hoch bei 3330.
Im Intraday-Handel folgte auf das gestrige Tief von 3301 eine Erholung. Konzentrieren Sie sich auf den Widerstandsbereich von 3330–3338. Verkaufen wird empfohlen, wenn der Kurs seitwärts zwischen 3330 und 3338 notiert, mit einer Verteidigung von 3340. Fällt er unter 3300, liegt das nächste Ziel bei 3285.
Verkauf: 3338
Kauf: 3302
Verkauf: 3300
Tägliches Update →
Gold unter Druck: Starker Dollar zieht Preis unter 3250 USD ? Der Goldpreis fällt weltweit stark, während der US-Dollar infolge eines neuen Handelsabkommens zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) sprunghaft ansteigt. Dieses Abkommen mildert die Sorgen vor einem groß angelegten Handelskrieg und stärkt das Vertrauen der Märkte – was wiederum die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold verringert.
Konkret ist der Spotpreis für Gold um 0,91 % gefallen und erreichte den niedrigsten Stand seit dem 9. Juli. Auch der Terminpreis für Gold in den USA sank um 0,6 % und liegt derzeit bei 3.320,20 USD.
Der starke Anstieg des US-Dollars auf das höchste Niveau seit einer Woche macht Gold für internationale Investoren teurer. Analysten zufolge ist das neue Abkommen – das lediglich einen Zollsatz von 15 % vorsieht, deutlich weniger als zuvor angedroht – ein Schlüsselfaktor für die Stärke des Dollars.
„Je mehr positive Nachrichten es zum Thema Handel gibt, desto stärker wird der US-Dollar. Das setzt Gold unter Druck, da die Nachfrage nach Absicherung abnimmt.“
Aus technischer Sicht könnte der Bruch der Unterstützung bei 3.320 USD den Weg für weitere Rückgänge ebnen. Mögliche nächste Zielzonen liegen bei 3.309 USD, 3.300 USD und im Falle anhaltenden Verkaufsdrucks sogar bei 3.250 USD.
KANN SILBER SEIN HISTORISCHES HOCH BEI 50 $ WIEDER ERREICHEN?Im Bereich der Edelmetalle hat Gold bereits vor einigen Monaten sein Allzeithoch durchbrochen, gestützt von starken Fundamentaldaten. Ein weiteres Edelmetall holt nun auf: Silber. Im Gegensatz zu Platin und Palladium vereint Silber heute alle Voraussetzungen, um seine historischen Höchststände erneut zu testen. Dieses Aufwärtspotenzial ergibt sich aus einer einzigartigen Kombination von Marktvolumen, enger Korrelation mit Gold, positiven Fundamentaldaten und einem günstigen technischen Umfeld. Silber ist nicht nur der "kleine Bruder von Gold": Es ist derzeit das einzige Edelmetall, das die technischen und strukturellen Bedingungen erfüllt, um wieder die mythische Marke von 50 $ ins Visier zu nehmen, zuletzt erreicht im Jahr 2011.
1) Nach GOLD ist Silber das liquideste Edelmetall mit der stärksten positiven Korrelation
Erster entscheidender Faktor: Liquidität. An den Börsen für Edelmetalle dominiert Gold mit Hunderten Milliarden Dollar an täglichem Handelsvolumen. Silber folgt auf Platz zwei, weit vor Platin und Palladium, mit etwa 5 Milliarden Dollar pro Tag. Dieses Handelsvolumen ist entscheidend: Nur bei ausreichender Liquidität können sich spekulative und institutionelle Kapitalflüsse voll entfalten. Die geringeren Volumina bei Platin und Palladium begrenzen ihr Potenzial, da ihre Märkte zu eng sind, um eine vergleichbare Dynamik zu entfalten.
Die zweite Stärke von Silber liegt in seiner natürlichen Korrelation mit Gold. Historisch gesehen bewegen sich beide Metalle weitgehend synchron. Diese Verhaltensnähe zeigt sich in einem Korrelationskoeffizienten nahe 1. Platin und Palladium hingegen folgen eigenen industriellen Zyklen, insbesondere im Automobilsektor und bei Emissionstechnologien. Silber hingegen verbindet industrielle Anwendungen (Schmuck, Elektronik, Photovoltaik etc.) mit einer monetären und börslichen Rolle wie Gold. Diese doppelte Natur macht Silber zu einem hybriden Vermögenswert mit ETF-getriebener Finanznachfrage und industrieller Schmucknachfrage.
2) Technisch gesehen bleibt das SILBER/GOLD-Verhältnis im kurzfristigen Aufwärtstrend
Die technische Analyse bestätigt diese fundamentale Einschätzung. Während Gold nach dem Anstieg auf 3.500 $ an Schwung verliert, zeigt Silber weiterhin ein mittelfristig bullisches Muster – auch wenn kurzfristige Korrekturen nicht ausgeschlossen sind. Das Gold/Silber-Verhältnis, traditionell ein guter Indikator für Silberüberperformance, spricht ebenfalls für weiteren Auftrieb. Solange die Unterstützung im Bereich von 34/35 $ hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Die technische Zielmarke liegt klar bei 50 $.
Die folgende Grafik zeigt das Silber/Gold-Verhältnis und das Potenzial für eine Outperformance von Silber bis Jahresende:
Hier das Monats-Chart in japanischen Kerzen des Silberpreises:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EUR/USD im Abwärtsmodus ? Hey Leute, was geht ab? Schauen wir uns mal schnell EUR/USD an – da tut sich gerade was richtig Interessantes.
Der Euro steht aktuell unter leichtem Verkaufsdruck und dümpelt so um die Marke von 1,1700 herum – der Abwärtstrend vom Donnerstag läuft also weiter. Der US-Dollar bleibt ziemlich stabil, obwohl es etwas Hoffnung auf bessere Beziehungen zwischen den USA und China gibt. Trotzdem brodelt’s weiter zwischen Trump und Powell – und das zieht natürlich ordentlich Aufmerksamkeit auf sich.
Technisch gesehen? Der Chart zeigt fallende Hochs und die Kursbewegung steckt gerade in einem engen Keil. Die Marke bei 1,1600 wird zur echten Kampfzone zwischen Bullen und Bären.
Was meint ihr – schafft’s der Euro, sich da zu halten oder geht’s weiter runter? Haut eure Meinung in die Kommentare!