BTC nach unverändertem Fed-Zinssatz weitgehend stabil!
Die Entscheidung der Fed hatte keinen nennenswerten Einfluss auf den Bitcoin-Kurs, dürfte aber US-Präsident Donald Trump enttäuschen, der Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zuvor am selben Tag wegen seiner fehlenden Zinssenkung als „dumm“ bezeichnet hatte.
Keine Überraschung, keine Freude: Bitcoin nach Fed-Zinsentscheidung relativ stabil
Die US-Notenbank beließ am Mittwochnachmittag zum vierten Mal in Folge den Leitzins unverändert und begründete dies mit hoher Inflation und Unsicherheit über die Entwicklung der US-Wirtschaft. Die Entscheidung war erwartungsgemäß, und Bitcoin (BTC) blieb weitgehend stabil, während die Aktienkurse zuvor gestiegen waren.
Die Entscheidung der Fed dürfte US-Präsident Donald Trump nicht zufriedenstellen, der Fed-Vorsitzenden Jerome Powell wegen seiner fehlenden Zinssenkung nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Entscheidung der Zentralbank als „dumm“ bezeichnet hatte. Trump prahlte zudem mit den heute vom Weißen Haus veröffentlichten positiven Arbeitsmarktdaten. Diese zeigen, dass die Reallöhne für Arbeiter in seinen ersten fünf Monaten im Amt um 1,7 % gestiegen sind – der stärkste Anstieg seit fast 60 Jahren.
„Wow!!! Das beste Lohnwachstum in den USA seit 60 Jahren!“, schrieb Trump auf Truth Social.
Bitcoin stieg letzte Woche auf bis zu 110.000 US-Dollar, bis Israels plötzlicher Angriff auf den Iran die Kryptowährung um 2,8 % fallen ließ. Seitdem stagniert BTC, und die heutige Entscheidung der Fed, die Spanne von 4,25–4,50 % beizubehalten, löste keine nennenswerte Kursbewegung aus. Laut CNBC stiegen S&P 500, Nasdaq und Dow Jones an diesem Tag um jeweils 0,30 %, 0,41 % bzw. 0,29 %.
„Die Inflation bleibt etwas erhöht“, schrieb die Fed in ihrer offiziellen Erklärung. „Die Unsicherheit über die Konjunkturaussichten hat etwas abgenommen, bleibt aber hoch… Um seine Ziele zu unterstützen, beschloss der Ausschuss, die Zielspanne für den Leitzins bei 4,25 % bis 4,5 % zu belassen.“
Der Wochenausblick bleibt jedoch pessimistisch, da BTC im Vergleich zur Vorwoche immer noch um 4,25 % gefallen ist.
Die Handelsaktivität hat sich deutlich abgekühlt. Das 24-Stunden-Handelsvolumen der Kryptowährung sank um fast 18 % auf 46,93 Milliarden US-Dollar, was auf eine nachlassende Dynamik hindeutet. Die Marktkapitalisierung stieg jedoch leicht um 0,61 % auf 2,07 Billionen US-Dollar. Die Marktkapitalisierungsdominanz von BTC stieg leicht auf 64,90 %, ein Plus von 0,13 %, was zeigt, dass Bitcoin etwas besser abschnitt als die meisten Altcoins.
Am Derivatemarkt sank das Open Interest der Futures um 2,54 % auf 69,13 Milliarden US-Dollar, was auf ein nachlassendes Vertrauen der Leveraged Trader hindeutet. Die Coinglass-Daten zeichneten ein düsteres Bild für Long-Positionen: Die Gesamtliquidationen erreichten 46,36 Millionen US-Dollar. Davon stammten rund 30,08 Millionen US-Dollar aus Long-Positionen und 16,28 Millionen US-Dollar aus Short-Positionen.
Wellenanalyse
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 19. Juni Bevor sich der Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3450, Unterstützung unter 3338
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3400, Unterstützung unter 3338
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3375, Unterstützung unter 3350
Fundamental gesehen hat sich die geopolitische Lage entspannt. Der Markt wurde durch die Entscheidung der Fed in dieser Woche, die Zinsen unverändert zu lassen und nicht zu senken, beeinflusst. Dies schwächte die bullische Dynamik und führte zu Gewinnmitnahmen, was zu einem Rückgang führte.
Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf das Vier-Stunden-Niveau von 3338 und die Ein-Stunden-Unterstützung von 3350 konzentriert. Der obere Druck konzentriert sich auf die Unterdrückung nahe dem Tagesniveau von 3450 und der kurzfristigen Long-Short-Stärke-Schwäche-Grenze von 3400. Die Handelsspanne mit hohen Verkäufen und niedrigen Käufen wird tagsüber beibehalten.
Verkauf: 3375, nahe SL: 3380
Verkauf: 3350, nahe SL: 3355
Kauf: 3338, nahe SL: 3333
Tägliches Teilen
Ethereum bis 10.000 oder 25.000 USD ?Einige Marktbeobachter prognostizieren für das kommende Zyklushoch einen Ethereum-Kurs zwischen 20.000 und 25.000 USD. Aus meiner Sicht ist dieses Ziel jedoch deutlich überzogen. Ich betrachte derartige Einschätzungen mit Skepsis und halte sie für unrealistisch. Selbst im optimistischsten Szenario sehe ich das Kursziel von Ethereum in diesem Zyklus eher im Bereich von 7.500 bis 10.000 USD - bis maximal hoch in die Region des 2.618er Fibonacci-Extension.
Nach meiner Zählung ist die Subwelle 1 der laufenden übergeordneten Impulswelle bereits abgeschlossen – ebenso vermutlich die darauffolgende Korrekturwelle 2. Daraus ergibt sich, dass Subwelle 3 bereits begonnen haben dürfte. In den kommenden Wochen sollte sich zeigen, in welchen Höhen sich der Markt innerhalb dieses Zyklus tatsächlich etablieren kann.
Ein Problem ergibt sich für mich beim Vergleich mit dem Zyklus von 2017/18: Damals befand sich ETH nach dem Abschluss der Subwelle 1 noch über ein Jahr in einem ausgeprägten Bullenmarkt und stieg vom Tiefpunkt bei 6 USD auf ein Zyklushoch von rund 1.160 USD. Übertragen auf die aktuelle Struktur würde dies ein Ende des Zyklus-Bullenmarkts erst im Sommer 2026 nahelegen. Sollte sich dieser zeitliche Ablauf tatsächlich bestätigen, könnte man über ein Kursziel von 20.000 bis 25.000 USD durchaus noch einmal spekulieren – zumindest theoretisch.
Allerdings empfinde ich die Struktur, die Ethereum in den vergangenen zwei Jahren gebildet hat, als äußerst schwierig. Die Wellenzählung ist aus meiner Sicht kaum eindeutig möglich. Insbesondere das letzte markante Tief ist für mich ausschlaggebend dafür, dass hier erst der Abschluss der Subwelle 2 vorliegt. Erschwerend kommt hinzu, dass die letzten drei lokalen Hochs auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis nicht klar übereinstimmen. Nach Abwägung aller Faktoren habe ich mich jedoch endgültig für diese aktuelle Zählung entschieden – und rechne damit, dass die Subwellen 3 bis 5 bereits bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein werden. Ein Bullenmarkt bis Mitte 2026 erscheint mir daher aktuell nicht realistisch.
Besonders interessant ist die derzeitige Kursentwicklung im Bereich zwischen 2.400 und 2.800 USD, in dem sich Ethereum nun bereits seit über 40 Tagen seitwärts bewegt. Diese ausgedehnte Konsolidierung deutet für mich darauf hin, dass ein nachhaltiger Rücksetzer eher unwahrscheinlich ist. Sollte es dennoch kurzfristig zu einem Abverkauf kommen, würde ich dies als Fake-Out interpretieren – als Vorläufer eines anschließenden dynamischen Ausbruchs nach oben. Ein erneuter signifikanter Rückgang würde bedeuten, dass Ethereum erneut stark mit diesem Bereich zu kämpfen hätte – ein Szenario, das ich aktuell nicht für wahrscheinlich halte.
XRP - Viel zu teuer!?Also ganz ehrlich, warum jetzt kaufen, das Gewinn Verlust Verhältniss ist doch bei 1 $ viel interessanter. Keine Fomo Leute!
Und wenn der halt weiter läuft - na und! Gibt immer schöne andere Sachen zum traden.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Solana in Richtung 112 Dollar?Alle Altcoins sehen eher abwärtsgerichtet aus, das gleiche gilt für Solana. BTC immer noch im Dreieck - wenn BTC nicht hoch kommt , wird Solana es auch nicht schaffen.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Öl - die Fahrt geht weiter!sollte nichts dagegen sprechen, das Öl weiter läuft. jetzt ist ein Einstieg natürlich schwierig. wenn dann vielleicht bei 75 $ mit stop bei 69 $. aber gewinn verlust verhältniss ist natürlich jetzt nicht doll.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
EURUSD - Fortsetzung ShortDer Markt hat wie gewünscht aus dem Gesamtkorrekturlevel (GKL) der ersten Abwärtsbewegung in pink reagiert und ein neues Low kreiert. Die Bewegung erfolgte in der internen Sequenz (türkis) sehr dynamisch.
Der Markt nutzte im GKL pink das volle Korrekturpotenzial aus und ging in die Überkorrektur.
Um die Verkaufskraft zu bestätigen und die Dynamik aufrecht zu erhalten, ist dem Markt eine frühe, schnelle Reaktion im folgenden Korrekturlevel in pink erlaubt.
Hinweis: Dieses Chartbild dient der Inspiration und ist keine Anlageberatung.
140 Pips Profit in EURAUD short?As outlined in my previous idea, the market was shorted in the red lower zone. This position was opened with a 15-pip stop loss starting from the 50% level of the red zone.
The market has reacted positively so far. After reaching a 30-pip profit, the stop was moved to break-even. The black internal reversal zone acted as a key point of interest for the bears, further confirming selling pressure.
The initial length of the large red 0A move is approximately 147 pips. This range can now be utilized from the second red rectangle (BC) to generate a new low.
Additional internal sequences in yellow and blue are now guiding the red structure. The targets of these internal sequences (Point C) align closely with the established 147-pip range. The structure is unfolding smoothly and dynamically, with each target complementing the next.
The take-profit is set within the red ellipse at approximately 140 pips.
------------
Wie bereits in meiner vorherigen Idee dargestellt, durfte der Markt im roten unteren Bereich geshortet werden. Diese Position wurde mit 15 Pips SL ab dem 50er Level in rot eröffnet.
Der Markt reagierte bisher positiv. Die Position wurde nach 30 Pips Profit auf BE gezogen. Der schwarze interne Wendebereich war ein wichtiger point of interest für die Bären und hat die Verkaufskraft weiter bestätigt.
Die Anfängliche Länge der großen, roten 0A-Bewegung beträgt ca 147 Pips. Diese Range darf der Markt nun aus dem zweiten roten Rechteck (BC) nutzen um ein neues Low zu generieren.
Weitere interne Sequenzen, gelb und blau führen nun die rote Struktur. Die Targets der internen Sequenzen (Punkt C), enden quasi an der gesetzten Range von 147 Pips. Die Struktur läuft smooth, dynamisch und die Targets ergänzen sich jeweils.
Der TP liegt innerhalb der roten Ellipse bei ca. 140 Pips.
EURAUD - Short incomingHigher Timeframe Context (H1):
The market is trading at a high level, making the potential for selling more attractive and stronger than the remaining buyer interest to push prices even higher.
The most recent upward move within the black structure suggests that the bears have initiated a pullback. Such impulsive behavior at a market high doesn't indicate sustainable buying interest.
Lower Timeframe:
The selling interest mentioned above is initially confirmed by the red structure. The overall correction level and the subsequent reversal zone triggered by the sequence serve as confirmation of bearish strength.
The market is now allowed to move through the small M5 structure into the overlap zone between red and pink — a very interesting sell level lies there.
Given the strong selling pressure, it is entirely possible for the market to continue its downward move immediately after the first reaction in the red zone, following the blue arrow. This setup also offers an attractive risk-to-reward ratio of well over 3:1.
__________
Übergeordnete Situation im H1:
Der Markt steht hoch, das Verkaufpotenzial ist damit attraktiver und stärker als das weitere Käufer Interesse haben den Markt in noch höhere Preisniveaus zu bringen.
Gerade der letzte Aufwärtsmove innerhalb der schwarzen Struktur ist ein Indiz dafür, dass die Bären eine Pullback eingeleitet haben. Derart impulsives Verhalten an der hohen Stelle des Marktes macht aus Kaufinteresse keinen nachhaltigen Sinn.
Niedriger Timeframe:
Das angesprochene Verkaufsinteresse bestätigt sich zunächst durch die rote Struktur. Es liegen das Gesamtkorrekturlevel und der folgende Wendebereich nach der Sequenzaktivierung als Bestätigung der bärischen Kraft vor.
Der Markt darf nun durch die kleine M5 Struktur in den Überschneidungsbereich von rot und pink. Dort liegt ein sehr interessantes Verkaufslevel.
Durchaus ist es dem Markt aufgrund des hohen Verkaufsdrucks erlaubt, bereits nach der 1. Reaktion in rot, entsprechend dem blauen Pfeil die Abwärtsbewegung fortzusetzen. Zudem ein attraktives Chancenrisikoverhältnis von weitaus mehr als 3:1.
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 18. Juni:
📌 Nachrichtenanalyse
Erwartungen an die Zinssenkung der Fed beeinflussen den Markt weiterhin
Die Markterwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 sind gestiegen, der US-Dollar-Index bleibt schwach, und Gold gewinnt an Unterstützung.
Wichtige Punkte: Die Zinsentscheidung der Fed in dieser Woche und Powells Rede. Sollten gemäßigte Signale (wie etwa Andeutungen einer Zinssenkung im September) veröffentlicht werden, könnte sich der Goldpreis erholen; bei restriktiven Signalen (Verschiebung der Zinssenkung) könnte der Goldpreis weiter unter Druck geraten.
Die Lage im Nahen Osten hat sich verschärft, und die Risikoaversion ist gestiegen.
Nach dem Angriff Israels auf den iranischen Staatsfernsehsender drohte der Iran mit dem „größten Vergeltungsschlag der Geschichte“, und der Brand auf dem Tanker in der Straße von Hormus hat die geopolitischen Risiken verschärft.
Mögliche Auswirkungen: Sollte sich der Konflikt ausweiten (z. B. durch eine Blockade der Straße durch den Iran oder einen direkten Gegenangriff des Iran), könnte der Goldpreis schnell steigen. Sollte sich die Lage entspannen (Verhandlungssignale), könnten die Käufe von sicheren Anlagen nachlassen.
US-Wirtschaftsdaten und Marktstimmung
Fallen die jüngsten US-Wirtschaftsdaten (wie Einzelhandelsumsätze und Arbeitslosenquote) schwach aus, könnte dies die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärken und Gold begünstigen; fallen die Daten stark aus, könnte dies den Goldpreis drücken.
📊 Technische Analyse
🔹 Tagesniveau: Bärisch, aber wichtige Unterstützungen sollten beachtet werden.
Trendrückblick: Der Goldpreis fiel nach einem starken Anstieg zu Wochenbeginn unter die 3400-Marke und schloss mit einer starken negativen Linie, was auf eine Dominanz der Bären hindeutet.
Schlüsselsignale:
Der 5-Tage-Durchschnitt drehte nach unten und unterdrückte die Erholung des Goldpreises kurzfristig.
Die Bollinger-Bänder schlossen, was darauf hindeutet, dass der Markt in eine Schockkonsolidierungsphase eingetreten ist. Fällt er unter 3350, könnte er sich auf 3300 beschleunigen.
Unterstützungsniveau: 3360–3350 (bei Stabilisierung ist eine Erholung möglich). Widerstandsniveau: 3400–3410 (bei einem Durchbruch könnte 3450 getestet werden).
🔹 4-Stunden-Niveau: Bärisch, kurzfristig ist jedoch eine Erholungskorrektur möglich.
Die Unterdrückung des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts (die 5- und 20-Tage-Durchschnitte liegen bei 3404–3409) stellt einen starken Widerstand dar.
Der MACD kreuzt, aber der Stoch ist überverkauft und könnte kurzfristig korrigieren und sich erholen. Sollte er jedoch die Marke von 3400 nicht durchbrechen, könnte er weiter fallen.
Wichtige Unterstützung: 3360–3350 (bei einem Unterschreiten könnte er auf 3330–3300 fallen).
🔹 1-Stunden-Niveau: Schwacher Schock, Stärke der Erholung beachten.
Der MACD kreuzt und schrumpft, der Stoch bewegt sich nach unten und ist kurzfristig weiterhin schwach.
Oberer Druck: 3412 (MA60+MA30). Bei Nichtdurchbruch könnte der Kurs weiter fallen.
🎯 Heutige Handelsstrategie
📉 Kurzfristige Handelsideen: Short-Selling bei Erholungen ist die Hauptmethode, Long-Selling bei Kursrückgängen die zusätzliche Methode.
✅ Short-Selling-Gelegenheiten (Verkauf bei Höchstkursen):
Einstiegsbereich: 3395–3405 (bei blockierter Erholung)
Ziel: 3360–3350
Stop-Loss: über 3410
✅ Long-Selling-Gelegenheiten (Kauf bei niedrigen Kursen):
Einstiegsbereich: 3360–3350 (bei Stabilisierung und Erholung)
Ziel: 3380–3400
Stop-Loss: unter 3345
⚠️ Wichtige Risikowarnungen:
Die Marktvolatilität könnte sich vor der Fed-Entscheidung verstärken. Es wird empfohlen, mit einer geringen Position und strikten Stop-Loss-Positionen zu agieren. Eine Verschlechterung der Lage im Nahen Osten könnte einen rasanten Anstieg des Goldpreises auslösen. Achten Sie auf Echtzeit-Nachrichten.
📌 Zusammenfassung: Gold ist kurzfristig dominant, aber die Schlüsselunterstützung (3360–3350) bietet noch Erholungspotenzial. Für den Handel empfiehlt es sich, High-Short als Haupt- und Low-Long-Strategie zu verfolgen und sich dabei auf die Entscheidungen der US-Notenbank und geopolitische Trends zu konzentrieren.
NASDAQ PushDie Nasdaq sieht soweit gut aus trotz der Aktuellen Lage aber wir müssen nochmal etwas runter da wir nochmal schwung holen müssen um unser Top zu Brechen das wird ein starker Ausbruch werden ich vermute mal das es daran liegt das die Masse den Chrash nicht entgehen lassen hat uns ihr Portfolio erweitert hat anstatt schiss zu kriegen und zu verkaufen der Crypto markt wird davon auch profitieren wenn es soweit ist.
BTC - Preisziel immer noch 95000 bis 96000!BTC im Dreieck - Ziel 95000 $ dann könnte vielleicht erstmal eine 4 der Elliot Welle ausgebildet werden. Ich bleibe weiter short. Im Gegensatz dazu muss Öl weiter steigen und bleibe da long.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Öl immer noch long!?Öl bleibt für mich immer noch long. Meine Austiege sind zum Teil erstmal bei 80 und 82 $.
Es bildeten sich Kanäle mit den gekennzeichneten Zielen, gesamt ein aufsteigendes Dreieck.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
BTC - Preisziel immer noch 95000 bis 96000!BTC im Dreieck - Ziel 95000 $ dann könnte vielleicht erstmal eine 4 der Elliot Welle ausgebildet werden. Ich bleibe weiter short. Im Gegensatz dazu muss Öl weiter steigen und bleibe da long.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
₿itcoin-Kerzenschluss über 112.000 entscheidend?Dass Bitcoin auf den größeren Zeiteinheiten ein Inverse-Head-and-Shoulders-Pattern ausgebildet hat, dürfte inzwischen kaum jemandem entgangen sein.
Spannend ist diesbezüglich jedoch der aktuelle Punkt, an dem Bitcoin mit seiner Subwelle (i) vorerst gestoppt hat. Könnte ein nachhaltiger Kerzenschluss oberhalb der Marke von 112.000 – also genau an der von mir markierten Linie – der entscheidende Impulsgeber für den Beginn einer parabolischen Phase sein? Das bleibt in jedem Fall weiter genau zu beobachten.
Sobald die Korrekturwelle (ii) abgeschlossen ist, rechne ich mit einer kräftigen Aufwärtsbewegung in der Subwelle (iii).
BTC fällt inmitten des Israel-Iran-Konflikts.
Der sich verschärfende Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat die Aktien- und Kryptomärkte in eine Krise gestürzt, die Hoffnung auf einen schnellen Waffenstillstand schwindet.
Bitcoin fällt auf 104.000 US-Dollar, da die Spannungen zwischen Israel und dem Iran belasten.
Der Konflikt begann seinen fünften Tag mit steigenden Opferzahlen. Der Iran meldete 224 Tote, Israel bestätigte 24. Alle wichtigen Indizes fielen, wobei Bitcoin zum Zeitpunkt der Berichterstellung auf rund 104.000 US-Dollar fiel.
Erschwerend kam hinzu, dass die US-Einzelhandelsumsätze um 0,9 % zurückgingen – ein Rückgang, der noch unter der Prognose des Marktforschungsunternehmens Factset von 0,7 % lag. Das US Census Bureau veröffentlichte vorläufige monatliche Schätzungen für die Umsätze im Einzelhandel und in der Gastronomie für Mai 2025. Diese beliefen sich auf insgesamt 715,4 Milliarden US-Dollar, nach 722 Milliarden US-Dollar im April.
(Vorläufige Schätzungen der Einzelhandels- und Gastronomieumsätze für Mai 2025 / US Census Bureau)
Israel behauptet, drei wichtige iranische Atomanlagen angegriffen zu haben, und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu schloss die Möglichkeit einer Ermordung des iranischen Obersten Führers Ali Khamenei nicht aus. „Das wird den Konflikt nicht eskalieren lassen, sondern beenden“, sagte Netanjahu in einem Interview mit ABC News.
US-Präsident Donald Trump scheint sich derweil gerne aus dem Gespräch herauszuhalten. „Ich habe in keiner Weise versucht, ‚Friedensgespräche‘ mit dem Iran zu führen, und wenn sie es wollen, wissen sie, wie sie mich erreichen können“, schrieb Trump auf Truth Social.
Der Präsident traf sich am Montag mit den Staats- und Regierungschefs der G7 in Kanada, reiste jedoch vorzeitig ab, um sich mit „größeren“ Themen als einem möglichen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran zu befassen. Früheren Berichten zufolge war Trump abgereist, um sich auf die Beendigung des anhaltenden Konflikts zu konzentrieren, was der Präsident entschieden dementierte.
In den letzten 24 Stunden fiel Bitcoin zum Zeitpunkt der Berichterstellung um 2,96 % auf 104.318,16 US-Dollar und verzeichnete in dieser Woche ein Minus von 4,42 %. Die Kryptowährung wurde in einer Intraday-Spanne von 104.218,46 US-Dollar bis 108.915,38 US-Dollar gehandelt.
Trotz des Kursrückgangs stieg das Handelsvolumen um 19,56 % auf 52,89 Milliarden US-Dollar, da sich Händler angesichts der Volatilität aufgrund der aktuellen Spannungen im Nahen Osten neu positionierten. Die Gesamtmarktkapitalisierung von Bitcoin stieg leicht auf 2,09 Billionen US-Dollar, ein Plus von 2,22 % gegenüber dem Vortag. Der Anteil von BTC sank jedoch leicht auf 64,78 %, ein Minus von 0,12 % gegenüber gestern.
Futures-Marktdaten von Coinglass zeigen, dass das offene Interesse an BTC um 2,81 % sank und aktuell bei 70,84 Milliarden US-Dollar liegt. Der Marktrückgang führte zudem zu Liquidationen in Höhe von insgesamt 7,67 Millionen US-Dollar, davon 7,3 Millionen US-Dollar aus Long-Positionen. Short-Trader verloren lediglich 371.610 US-Dollar. Die Kryptowährung dürfte im Zuge des israelisch-iranischen Krieges weiter schwanken.
Wenn BTC heute die 106.000-US-Dollar-Marke erreichen und sich dort stabilisieren kann, dürfte die kurzfristige Entwicklung positiv ausfallen. Andernfalls steht Bitcoin eine neue Abwärtswelle bevor!
Gold steigt wieder im Abwärtstrend!
Diese Woche eröffnete Gold bei 3450, fiel dann aber allmählich auf 3365 und schwankte dabei um fast 100 US-Dollar. Obwohl der Rückgang die Hauptkraft der beiden Handelstage war, blieb der Aufwärtstrend unverändert. In einem unsicheren Umfeld besteht weiterhin die Chance auf einen deutlichen Anstieg in der Zukunft. Im 4-Stunden-Chart von Gold zeigt sich kontinuierlich eine negative Linie, und der Preis notiert weiterhin unter dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt, der einen Abwärtswiderstand bildet. Die Aneinanderreihung des 5-Tage- und des 20-Tage-Durchschnitts erzeugt starken Druck, und der MACD-Indikator zeigt ebenfalls ein Dead-Cross-Muster, was darauf hindeutet, dass die Baisse den Abwärtstrend fortsetzen könnte. Die untere Linie des Bollinger-Bandes bietet jedoch Unterstützung, sodass auf dem 4-Stunden-Level die Baisse dominiert und der Goldpreis weiter nach unten tendieren könnte.
Die Spanne im 4-Stunden-Chart ist deutlich erkennbar. Am Dienstag fiel der Kurs stark auf 3365, was genau dem Unterstützungspunkt des unteren Bollinger-Kurses entspricht. Die Performance des vorübergehend schwachen Schocks liegt unterhalb des mittleren H4-Bollinger-Kurses. Kurzfristig liegt die Spanne zwischen 3405 und 3365. Ein Durchbruch von 3405 nach oben verstärkt den 4-Stunden-Chart, und 3450 ist darüber sichtbar. Diese Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, da der Markt jederzeit Performance-Neuigkeiten liefern wird. Fällt der Kurs jedoch unter 3365, besteht im Tageszyklus immer noch die Möglichkeit, 3350 zu erreichen. Daher gibt es für Gold in diesem Zyklus keine absolute Sicherheit. Für den Intraday-Markt empfiehlt sich kurzfristiges Aufstocken. Sollten keine neuen Tiefststände erreicht werden, bietet die Unterstützung von 3370 eine Gelegenheit für Long-Positionen. Wird 3405 nicht durchbrochen, ist ein Durchbruch von 3405 kurzfristig notwendig, um aus der Trendstärke auszusteigen. Goldhandelsstrategie:
Gold verkaufen, wenn der Kurs auf etwa 3395–3393 steigt, mit einem Kursziel von 3370–3364;
Gold kaufen, wenn der Kurs auf etwa 3370 fällt, mit einem Kursziel von 3390–3400;
EURUSD - Kurzzeitiger Short M5 -
Entgegengesetzte Szenarien:
Quasi nicht vorhanden, stehen am Top - Logisch für eine Short-Idee.
Analyse der schwarzen M5-Struktur:
1. AB die schwächste Form der ÜK, dennoch eine late Variante
2. Entscheidend: Markt geht beinahe an die 161.8, läuft sie dennoch nicht an
3. Folglich sehe ich die Struktur nicht als abgearbeitet
4. Ein BC ist erlaubt und wird verfrüht angelaufen - für mich eine klare Reaktion
5. Kein weiteres Korrekturlevel angelaufen, sehr impulsiv, max. 180.9 im Sequenzziellevel erlaubt - ist bestätigt.
Warum kein Trade beim 1. Anlauf?
Das CRV hat nicht gepasst. Vom 50er bis zum Entgegengesetztenkorrekturlevel ist zu wenig Platz um das 3:1 Mindest-CRV zu erreichen. Ein Anlauf im Re-Entry (50er Level) wiederum wäre erlaubt gewesen.
Da es ein GKL ist, darf der Markt aber theoretisch nochmals ans EKL -> wieder zu wenig Platz.
Es läuft auf einen Trade am 66.7 hinaus.
Dort darf der Markt nach positiver Reaktion nicht mehr hin. Allgm. In einem GKL schon, jedoch passt eine weitere Korrektur, die eine Range entstehen lässt, weder zur Lokalisation noch zur vorherigen Struktur. Eine Range wäre zu überdimensional und die Struktur geht verloren.
Weiteres Vorgehen:
Der Markt muss nun BE laufen (30Pips). Kein Re-Entry 66.7 erlaubt. TP bei 100%-Korrektur.
GBPUSD - Kraftumverteilung der BärenEbenfalls wie im EURUSD sehen wir nun die erwartete Schwäche der Bullen.
Wir stehen am Top einer seit Monaten stattfindenden Aufwärtsbewegung ohne signifikante Korrekturen.
Woher kommt die stetig anhaltende Kraft des Marktes, immer höhere Level anzulaufen?
Die Impulsivität, die die Käufer an den Tag legen, ist meiner Meinung nach mit einem bärischen Pullback gleichzusetzen. Meine Trading Analysen berücksichtigen Fundamentale News und Ereignisse. Jedoch funktioniert mein System, basierend auf Priceaction und strukturellen Mustern/Verhalten, ohne eine täglichen Blick in den Wirtschaftskalender.
Ich sehe nun hier in pink die ersten Versuche der Bären, den Markt in eine Korrekturphase zu bringen. Der Markt lief in pink keine weiteren Bestätigungsfelder nach dem GKL und Sequenzziellevel in C an. Der Markt schneidet das Sequenzziellevel an der 161.8 und schließt somit einen deutlichen Pullback der Bullen aus. Dennoch ist ohne weitere Bestätigungsfelder der Bären in der BC-Bewegung, ein direkter Short im GKL pink riskanter.
Ich erwarte nichtsdestotrotz, das der Markt sich nun in einer Kraftumverteilung befindet und bin vorerst short eingestellt.
Hinweis: Diese Analyse dient der Inspiration und stellt keine Anlageberatung dar.
BTCUSDT 4H – ZigZag-Korrektur im Aufbau: Zielzone bei 93K–95K
Hallo Community,
meine aktuelle Elliott-Wellen-Zählung im 4H-Chart zeigt, dass wir uns in einer klassischen (A)-(B)-(C)-Korrekturstruktur befinden, eingebettet in eine größere korrektive Phase nach Abschluss der Welle (1).
🔹 Die rote A-Welle wurde impulsiv in fünf Teilwellen abgeschlossen – das finale Tief lag im Bereich der 1.618–1.809 Extension.
🔹 Darauf folgte eine saubere B-Welle als korrektive Gegenbewegung, die erwartungsgemäß unterhalb des Hochs der A-Welle blieb und somit das ZigZag-Muster bestätigt.
Aktuell befindet sich der Markt im Aufbau der C-Welle, die sich impulsiv entwickelt (i-ii-iii-iv-v).
Fazit:
Solange BTC unter dem lokalen Hoch bei ca. 108.350 USDT bleibt, bleibt das Short-Szenario intakt.
Ich beobachte die Entwicklung der blauen Unterwellen genau – insbesondere die Projektionen für (iii) und (v) innerhalb der C-Welle – und erwarte ein finales Auslaufen der Korrektur in Richtung der markierten Box im Bereich 95K–93K.
Wie seht ihr den aktuellen Count? Ich freue mich auf euer Feedback!
YM1!-Short eröffnet. Elliott Wellen Zählung-korrektive WelleNach dem der Dow heute den Orderblock durchstochen und die Liquidität aufgeschnappt hat, bewegen wir uns nun Richtung Süden.
Einstiegspreis: 42940
SL: 43087
TP: 42226
Sollte die Bewegung nach unten eher korrektiv und ohne Impuls von statten gehen, wird die Position evtl. früher geschlossen! Sollten wir die WXY Korrektur vollumfänglich beenden, wartet auch schon der nächste Orderblock für eine Long Position, welches dann der Impuls für die Welle (v) wäre.
Analyse des aktuellen Goldtrends vom 17. Juni:
1. Aktuelle Markttreiber
Geschwächte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der Goldpreis fiel im europäischen Handel von einem fast zweimonatigen Hoch, hauptsächlich weil die Entwicklung der globalen Aktienmärkte die Attraktivität von Gold als sichere Anlage deutlich geschwächt hat.
Erwartungen zur Politik der US-Notenbank: Der Markt konzentriert sich auf die Entscheidung des FOMC am Mittwoch. Obwohl unveränderte Zinssätze erwartet werden, setzen Händler darauf, dass die Fed aufgrund der nachlassenden Inflation und der wirtschaftlichen Abkühlung moderate Signale (wie weitere Zinssenkungen im Jahr 2025) geben könnte, was den Dollar schwächt und Gold stützt.
Geopolitische Risiken: Die Eskalation des Konflikts zwischen dem Iran und Israel und die Unsicherheit in der Handelspolitik bieten weiterhin potenzielle Unterstützung für Gold, die Marktreaktion ist jedoch vorübergehend schwach und begrenzt den Anstieg des Goldpreises.
2. Wichtige technische Punkte
Kurzfristiger Trend: Der Montag eröffnete hoch und fiel, durchbrach die 3.400-Punkte-Marke, bildete ein kleines Hoch und schwächte sich kurzfristig ab.
Unterstützungsniveau:
Erste Unterstützung: 3383–3380 (Intraday-Tief)
Zweite Unterstützung: 3360 (täglicher MA5 und wöchentliche Schlüsselunterstützung)
Widerstandsniveau:
3403–3408 (Anti-Druckbereich nach Durchbruch, kurzfristige Verteidigungsposition)
3. Strategie
Kurzfristig:
Leerverkäufe bei Erholung: Intervention, wenn der Bereich von 3403–3408 blockiert ist. Stop-Loss wird über 3410 gesetzt, Ziel 3385–3360.
Langfristige Prognose: Fällt der Kurs in den Bereich von 3360–3380 und stabilisiert sich dort (mit täglicher MA5-Unterstützung), können Sie leichte Long-Orders platzieren, Stop-Loss unter 3350 setzen und ein Kursziel von 3400 anstreben.
Mittelfristig:
Warten Sie, bis der Boden bestätigt ist (z. B. durch einen Doppelboden oder eine großvolumige Erholung nahe 3360), und platzieren Sie dann mittel- und langfristige Long-Orders mit Blick auf 3500.
4. Risikowarnung
FOMC-Entscheidung: Eine unerwartet restriktive Haltung der Fed (z. B. durch Herabsetzung der Zinssenkungserwartungen) könnte eine weitere Korrektur des Goldpreises auslösen; eine gemäßigte Haltung könnte die Rallye wieder ankurbeln.
Geopolitische Lage: Sollte sich der Konflikt im Nahen Osten plötzlich verschärfen, könnten sich die Goldpreise schnell erholen, und die Positionen müssen flexibel angepasst werden.
Wichtigster Handelsbereich heute
Short-Einstieg: 3403–3408 (Stop-Loss 3415, Ziel 3380)
Long-Einstieg: 3380–3360 (Stop-Loss 3355, Ziel 3400)