Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteEine weitere Möglichkeit ist, dass wir uns bereits in einer übergeordneten Welle 5 der korrektiven Bewegung befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Variante ist deshalb interessant, weil die Moving Averages gut harmonieren und sich die kleineren Wellenbewegungen – insbesondere die enthaltenen ABC-Strukturen – schlüssiger erklären lassen. Auch die Fibonacci-Level fügen sich hier stimmig ein.
In dieser Lesart wären wir aktuell schon in der Welle 5 des Ending Diagonals .
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur läge bei rund 1,56 USD , also knapp unter dem früheren Tief bei 1,6 USD.
Es gibt die Möglichkeit, dass wir bereits in der Welle C sind und der Kurs ohne größere Korrektur weiter fällt – erkennbar an den sich überschneidenden Fibos im Bereich um 1,56 USD . Für KOLD habe ich zudem weiterhin eine Zählung, die einen starken Anstieg vorsieht, weshalb ein direkter Fall in dieses Zielgebiet gut in das Bild passen würde.
Die kommende Woche wird wohl spannend.
Wellenanalyse
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIch betrachte dies als eine Variante einer übergeordneten Welle 4. Dabei könnte die Welle B bis in den Bereich von 2,28 USD laufen, bevor eine Welle C den Kurs in die Zone von 4,92 bis 5,28 USD treiben kann. Anschließend wäre eine Welle 5 mit Ziel Doppelboden um 1,6 USD denkbar. Das entspräche einer größeren Schwankungsspanne zwischen 1,6 und 5,28 USD in den kommenden Bewegungen.
Im Daily fällt auf, dass der 61,8er Fibo der Gesamtbewegung aktuell eine wichtige Rolle spielt. Der Kurs ist dort zunächst abgeprallt – entscheidend ist nun, wie er darauf reagiert.
Das Money Flow Profile zeigt klar den Volumencluster im aktuellen Bereich. Über 3,05 USD dominiert ein Short-Überhang, der stärker wirkt als der Long-Überhang knapp darunter.
In dieser Projektion gehe ich vom Erreichen des 78er Fibo bei 2,28 USD aus. Das würde einen deutlichen Rücksetzer voraussetzen, allerdings nicht zwingend so steil wie es die blauen Kanallinien andeuten. Interessant ist, dass sich bei 2,28 USD der 78er Fibo der Gesamtbewegung und der 100er Fibo der Welle C der Welle B überschneiden.
Die Zählung der kleineren Strukturen bleibt wie gewohnt in korrektiven Wellen schwierig. Ich sehe nach wie vor eine mögliche Diagonalstruktur oder etwas Ähnliches. Sinnvoller erscheint es, sich an den größeren Fibos der übergeordneten Bewegung zu orientieren.
Mit dem Erreichen des 61er Fibo der Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD besteht auch die Möglichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung. Für mich ist diese Variante aktuell weniger wahrscheinlich, ich habe mich gegen ein solches Szenario aber bereits abgesichert.
XRP - Zwischen ATH und RücksetzerpotenzialMittlerweile gibt es bei XRP ein homogenes Chartbild .. Lange habe ich diesen Vermögensgegenstand gemieden (auch zur Analyse) doch seit dem Ende des Schauspiels mit der SEC hat sich tatsächlich eine zählbare Struktur etabliert.
Mit welcher Manier Ripple bereits fundamental aufgestellt war, war es nur eine Frage der Zeit bis sich der Markt beginnt aufzubauen. Ich hatte jedoch bereits große Zweifel ob es passieren würde um ehrlich zu sein, umso (strukturell) ästhetischer wurde die ganze Geschichte hier.
Aktuelle Zählweise verleitet mich zur Annahme, dass der Wert noch nicht sein Marktpotenzial ausgeschöpft hat, weder Kurz,- Mittel noch Langfristig. Kurzfristige Ziele würden uns erlauben, in der grünen Zählung die braune (5) der blauen 3 im Kreis abzuschließen ehe wir einer wahrscheinlichen 40%-50% Korrektur gegenüberstehen. Die preislichen Mindestkursziele hierfür liegen wie ersichtlich (grob) zwischen $4.00 und $4.50 (bis $5.13 als Ende des Idealbereichs einer Welle 3 )
In der Substruktur dessen stellen wir fest, dass (grüne) Welle 4 allmählich in das Territorium der Welle 1 gleichen Grades hineinfällt, was eben nur allmählich einen Regelbruch darstellen würde. Naja, es überlappt objektiv gesehen nicht dennoch ist die Signifikanz dieses Rücksetzers sehr Hoch was unbedingt im Auge behalten werden muss. Bei genauerem hinsehen kann man feststellen, dass sich ein paralleler Kanal über den Impuls ziehen lässt was den Impuls als intakt verifiziert.
Letzteres gibt es noch diese riesige Divergenz, welche sich von jedem Timeframe aus feststellen lässt, zumindest von 4H bis 2W. (bei 2 Wochen muss man den laufenden Impuls noch abwarten, jedoch divergiert es bereits) Es ist allgemein bekannt, dass sich dies in Verbindung mit abnehmendem Volumen (oder anderen schwächelnden technischen Indikatoren) eher früher als später als bearisch erweisen wird.
Kurz gesagt, zusammengefasst und daraus schlussgefolgert ergibt sich nun folgende Observation:
Die laufende Welle 5 in grün könnte den Abschluss des kurz,- sowie mittelfristigen Trends bedeuten, was sowohl in einem neuen ATH, als auch in einem Rücksetzer auf mindestens $3.00 bis $2.50 resultiere, ehe wir den übergeordneten Trend fortsetzen.
Make-or-Brake:
Welle 3 im Kreis: $ 0.28704
Welle (4): $ 0.94799
Welle 4 in Grün: ~ $ 1.90
(Rückgang der Welle 4 bis an den Impulsstart, kein Diagonal zählbar)
Bei genannten Kurszielen handelt es sich lediglich um technisch mögliche, errechnete Mindestkursziele. Eine obere Grenze zu erreichender Kurse für die Invalidation dieser Annahme ist im Moment für keinen Wellengrad gegeben.
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
BTC/USDT (2H) – Wochenend-Update der HandelssignaleHallo zusammen, wie läuft euer Wochenende?
Zum Zeitpunkt dieser Analyse handelt BTC auf Binance bei rund 117.400 USDT. Das Volumenprofil zeigt eine starke Liquiditätskonzentration im Bereich von 116–118k, was eine wichtige kurzfristige Unterstützungszone für die Käufer darstellt. Zudem prallt der Kurs aktuell von der unteren Trendlinie ab (grüner Pfeil) und hält damit die Struktur des Aufwärtstrendkanals aufrecht, während auch die kurzfristigen EMAs weiterhin nach oben zeigen.
Marktfaktoren
US-Wirtschaft: Die PPI-Daten für Juli lagen über den Erwartungen und dämpfen die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der Fed. Gleichzeitig schwächte sich das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan ab, wodurch der USD seinen Aufwärtstrend nicht halten konnte.
Kryptomarkt: Nach dem Allzeithoch wurden über 1,8 Mrd. USD an Long-Positionen liquidiert, was zu einer natürlichen Korrektur führte, bevor der Markt wieder ins Gleichgewicht finden konnte.
Einschätzung
Meiner Meinung nach dürfte BTC die Unterstützungszone halten und sich in Richtung 121.075 USDT erholen.
👉 Was denkt ihr: Hat BTC genug Kraft, direkt von der Trendlinie aus wieder nach oben zu drehen, oder braucht es vorher noch einen weiteren Test nach unten?
Vorsicht vor weiteren Goldpreisrückgängen am 15. August:
Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren
Ein schwächerer Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen steigern die Attraktivität von Gold, da sie die Goldkosten für Inhaber nicht-amerikanischer Währungen senken.
Entspannte US-Inflationsdaten: Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli entsprach den Erwartungen und bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed im September. Aktuell deuten Federal Funds Futures auf eine Wahrscheinlichkeit von über 70 % hin.
Erwartung einer langfristigen Lockerung: Sollten die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten (wie geopolitische Konflikte und verlangsamtes Wachstum) anhalten, könnte Gold seine Stärke als sicherer Hafen behalten.
Technische Analyse
Tageschart
Schlüsselsignal: Eine große bärische Kerze, gefolgt von einem Doji, deutet auf eine Abschwächung der bärischen Dynamik hin, eine Trendwende ist jedoch zur Bestätigung noch erforderlich.
Wendepunkt: Bleibt der Schlusskurs vom Donnerstag über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt (3370–3375), ist ein Test der 3400er-Marke möglich; andernfalls ist mit anhaltend volatilem Handel zu rechnen.
4-Stunden-Chart
Mittelfristiger Widerstand: Der Bereich 3370–3380 markiert die kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze; ein Durchbruch darüber eröffnet Aufwärtspotenzial. MACD-Indikator: Ein Golden Cross und steigende Candlestick-Muster verstärken das Erholungssignal.
Stunden-Level
Unterstützung/Widerstand:
Unterstützung: 3353 (mittleres Band), 3342 (Tief der asiatischen Sitzung). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3320 führen.
Widerstand: 3370 (Hoch der europäischen Sitzung), 3380 (wichtiges Widerstandsniveau). Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte 3400 anvisieren.
Handelslogik: Nach dem Durchbruch von 3358 in der europäischen Sitzung kann eine kurzfristige Long-Position eingegangen werden, sofern die US-Sitzung zurückgeht und nicht unter dieses Niveau fällt. Trifft 3380 auf Widerstand, kann eine kurzfristige Short-Position eingegangen werden.
Handelsstrategie
Leerverkaufsmöglichkeit:
Einstieg: Bereich 3365–3375 (nahe dem täglichen 5-Tage-Durchschnittswiderstand), Stop-Loss bei 3385.
Ziel: 3340–3320.
Logik: Bis ein klarer Durchbruch über 3380 erreicht wird, ist ein volatiler Abwärtstrend die vorherrschende Strategie.
Long-Kaufmöglichkeit:
Einstieg: Unterstützungsband 3320–3310 (vorheriges Tief und unteres Bollinger-Band im Stundenchart), Stop-Loss bei 3300.
Ziel: 3350–3360.
Logik: Nach einer technischen Korrektur günstig kaufen und auf Unterstützung durch die geldpolitischen Erwartungen der Fed setzen.
Schlüsselniveaus
Widerstände: 3350–3360 (kurzfristiger Trend), 3370–3380 (Stärke-Schwäche-Grenze), 3400 (psychologische Barriere).
Unterstützung: 3320-3310 (starke Intraday-Unterstützung), 3300 (psychologische Unterstützung).
USDJPY - Long oder Short?Daily:
Der Markt steht hoch. Lange, eher unkorrigierte Aufwärtsbewegung.
Das 1. BC gelb wurde deutlich verfrüht angelaufen, ist ein Zeichen der Impulsivität und ausreichend für den Moment. Möchte der Markt nun noch höher und aus dem internen Level reagieren, so ist eher untypisches Verhalten bis zu einem neuen High zu erwarten.
Prinzipiell ist das Korrekturpotenzial bis zum gelben BC offen. Demnach ist der Markt Short eingestellt. 60:40 Verhältnis für die Bären.
H4:
Ich muss das übergeordnete Bild unbedingt mit in meine Analyse einbeziehen. Das letzte primäre High war genau vor einem Jahr.
Der Markt fiel ohne Infos. Reagierte aus rot, erneut ohne Infos, fiel wieder in rot zurück, erneut ohne Infos. Der Markt findet nun langsam hier eine preisliche Übereinstimmung zwischen Käufern und Verkäufern. Schwarz darf sich nun wie verhalten? Rot eher untypisch, schwarz als interne Struktur durchaus auch typisch. Für die Bären gilt hier aus lila ein typisches Verhalten.
Schwarz ist keine M30 Sequenz. Wie also dürfen sich interne Strukturen verhalten, wenn schwarz typisch laufen darf? Untypische Strukturen innerhalb von schwarz erlaubt? Dadurch würde zumindest schwarz nicht den typischen Charakter verlieren.
H2:
Hier verdeutlicht sich, was ich im H4 beschrieben habe. Auf gelb betrachtet, verhält sich der Markt korrektiv. Schwarz baut durch gelb ein solides AB A2 Konstrukt auf. Dies darf der Markt auch übergeordnet in Bezug auf rot tun.
Gelb: AB late A1 und BC deutlich late, wenn nicht sogar fast gebrochen. Offensichtlich untypisches Verhalten. Mit der sehr impulsiven Reaktion aus der ÜK und einem verfrühten, internen Level und der 200er Ext., wandelt der Markt sich in ein typisches, dynamisches Verhalten um und gestaltet schwarz ebenfalls typisch.
Das 1. schwarze BC ist nun ein Tbc und der Markt darf verfrüht auf das sbc reagieren.
Auf der Anderen Seite erfolgt eine Informationslose Abwärtsbewegung von dem 50er pink. Ebenfalls informationslos die Reaktion von der 55.9.
Der Mart darf pink vollständig nutzen, die oberen Level sind noch offen, ebenso wichtig aber auch das interne bärische Level in blau.
M30:
Der Markt darf tiefer in schwarz, muss er aber nicht, vor allem wenn er das 50er mit korrekter Bull. Struktur bestätigt.
Der spannende Teil: Pink kann Türkis nicht nur aktivieren, sondern auch die BC sauber mit Infos gestalten. Hervorragend wäre hier eine passende Abarbeitung von pink, keine starke ÜE und damit keine Reaktion auf blau. Ein frühes BC türkis wäre valide und tradebar.
EURUSD – Fokus auf den Widerstand bei 1,177Hallo zusammen, reden wir über EURUSD!
Das Paar handelt aktuell um 1,1660, nachdem es sich stabil von mehreren Unterstützungen erholt hat – die wichtigste liegt bei 1,1557. Der letzte starke Rückgang begann genau am Widerstand bei 1,177, was diese Zone zu einem Schlüssellevel für die kommenden Sitzungen macht.
Technisch zeigt der Markt kurzfristigen Aufwärtsdrang, gestützt durch Kurse über den gleitenden Durchschnitten. Dennoch bleibt 1,177 ein starker Widerstand, an dem Verkäufer zuvor das Ruder übernommen haben.
Steigt der Kurs erneut in diesen Bereich, könnten Ablehnungssignale eine gute Short-Chance bieten. Was denkt ihr über den EURUSD?
Es ist nicht einfach, nach Jackson Hole zu kommen!Nach dem Sprung aus dem Unterstützungsbereich 3.340–3.345 hält sich Gold weiterhin stabil im 2H-Aufwärtstrendkanal. Der Ichimoku-Chart zeigt, dass die Wolke derzeit den Hauptwiderstand darstellt, während der RSI von 44–45 in Richtung der Marke von 50 steigt – ein Zeichen dafür, dass der Kaufdruck noch nicht nachgelassen hat. Bei einem Ausbruch über 3.365–3.370 liegt das kurzfristige Ziel im Bereich um 3.400 – entsprechend einer „leichten Widerstandszone“.
Laut Reuters (15.08.) steht Gold unter leichtem Abwärtsdruck und steuert auf die zweite Wochenverlustrunde in Folge (–1,8 %) zu, nachdem heißere PPI-Daten als erwartet die Marktteilnehmer dazu veranlasst haben, die Wahrscheinlichkeit einer kräftigen Zinssenkung der Fed im September neu zu bewerten. Noch wichtiger: Die Rede des Fed-Vorsitzenden in Jackson Hole in der kommenden Woche könnte ein starker Katalysator für einen Ausbruch des Goldpreises sein.
Glauben Sie, dass Gold sich über der Ichimoku-Wolke halten und diese Woche den Sprung über 3.400 schaffen kann?
Euro hält Aufwärtstrend – Ziel in ReichweiteNach dem Abprall von der seit Ende Juli bestehenden Aufwärtstrendlinie setzt EURUSD auf dem 2H-Chart weiterhin das Muster höherer Tiefs fort. Die Unterstützungszone um 1,162–1,165 hat eine deutliche Kaufreaktion gezeigt, während der RSI von 46 nach oben drehte – ein Zeichen für nachlassenden Verkaufsdruck.
Der Ichimoku-Indikator zeigt, dass sich der Kurs allmählich aus der bärischen Wolke herausbewegt, während die obere FVG-Zone (Fair Value Gap) noch nicht geschlossen ist. Dies eröffnet die Chance auf einen Anstieg in Richtung des Widerstandsbereichs bei 1,17876 – zugleich das kurzfristige Ziel innerhalb des Preiskanals.
Laut den neuesten Devisenmarktnachrichten (15.08) hat der US-Dollar nach dem Anstieg infolge der heißen PPI-Daten leicht nachgegeben, da Anleger nun auf die Rede des Fed-Vorsitzenden in Jackson Hole in der kommenden Woche warten. Sollte die Fed eine gemäßigte Haltung signalisieren, könnte EURUSD den Abwärtstrend durchbrechen und seinen Anstieg ausweiten.
📌 Hauptszenario meiner persönlichen Einschätzung: Über der Trendlinie bleiben und 1,170 überwinden → Ziel 1,17876.
Glauben Sie, dass EURUSD seinen Aufwärtstrend beibehalten und vor Jackson Hole die 1,17876 erreichen kann? Teilen Sie gerne Ihre Einschätzung!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 15. August.Gold: Widerstands- und Unterstützungsupdate:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3323
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3330.
Gold fiel am Mittwoch auf ein Tief von rund 3330, bevor es sich wieder erholte. Im asiatischen Handel am Donnerstag erreichte es ein Hoch von rund 3375. Im europäischen Handel gab es jedoch keine weiteren Kursgewinne, sondern fiel unter 3349 und begann eine Korrektur. Die kurzfristigen Aussichten haben sich erneut eingetrübt. Leider bot die Erholung vom Mittwoch keine Unterstützung für die gestrigen Kursgewinne. Der Preis testete erneut den Boden bei 3330, bevor er sich wieder erholte.
Die heutige Strategie besteht darin, sich auf die Widerstandsniveaus von 3358/3366 darüber und das Unterstützungsniveau von 3330 darunter zu konzentrieren, mit dem Ziel, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen. Kurzfristige Rückgänge und Korrekturen sind zu erwarten, langfristige Gewinne sind jedoch optimistisch.
Im gestrigen asiatischen Handel begann der Goldpreis zu fallen, nachdem er die Marke von 3375 erreicht hatte, unter die Marke von 3349 fiel und sich abschwächte. Der Preis erholte sich auf etwa 3340. Die heutige Erholung bietet weiterhin eine Verkaufsgelegenheit bei 3357. Fällt der Kurs direkt auf 3330, ist eine Kaufgelegenheit geboten.
KAUFEN: nahe 3330
VERKAUFEN: nahe 3357
Gold weiter unter DruckHey Leute, was denkt ihr über den aktuellen Trend bei XAUUSD?
Der Goldpreis liegt heute bei etwa 3.334 USD pro Unze, mehr als 21 USD niedriger als der Schlusskurs der vorherigen Sitzung.
Der starke Rückgang kam, nachdem die US-Wirtschaft den Produzentenpreisindex (PPI) für Juli veröffentlicht hat, der im Monatsvergleich um 0,9 % gestiegen ist – deutlich über der Prognose von 0,2 % und dem unveränderten Wert aus Juni.
Aus technischer Sicht hat Gold die Unterstützung bei 3.350 USD verloren. Der Abwärtstrend bleibt intakt, solange die fallende Trendlinie hält, und das Niveau von 3.300 USD könnte bald getestet werden.
Solange die kurzfristige Trendlinie nicht durchbrochen wird, bleibe ich klar bei einer Sell-Scalping-Strategie. Viel Erfolg!
Wird Gold am 14. August seine Spanne durchbrechen?
Core Logic
News
Die US-Inflationsdaten fielen moderat aus und bestätigten die Erwartungen einer Zinssenkung im September. Die Marktreaktion auf die positiven Nachrichten war jedoch verhalten. Vorsicht vor Gewinnmitnahmen durch Bullen nach dem Ende der „guten Nachrichten“.
Die Verlängerung des Zollfriedens zwischen den USA und China hat die Risikoaversion gemildert. Weitere Hinweise auf die Markterwartungen durch den Erzeugerpreisindex (PPI) und die Einzelhandelsumsätze bleiben abzuwarten.
Technische Analyse: Mittelfristiger Trend: Gold schwankt auf hohem Niveau, konnte aber nicht über den gleitenden Durchschnitt zurückkehren, was auf Korrekturdruck hindeutet.
Kurzfristige Schlüsselniveaus:
Widerstand: 4-Stunden-Mittellinie bei 3365–3370, mit starkem Widerstand bei 3380;
Unterstützung: 3340–3330 (kurzfristig), 3315–3310 (Durchbruchsziel).
4-Stunden-Chart: Die Bollinger-Bänder verengen sich, wobei 3370 die Wende zum Bullen-/Bärenmarkt darstellt. Hält der Kurs darüber, könnte es zu einem Anstieg auf 3390 kommen. Andernfalls setzen sich die schwachen Schwankungen fort.
Handelsstrategie
Primär Short-Positionen auf hohem Niveau
Einstieg: Testen Sie Short-Positionen mit einer leichten Position im Bereich von 3365–3370, mit einem Stop-Loss über 3380 und einem Kursziel von 3340–3330.
Stärkungssignal: Erholt sich der Goldpreis und stößt auf Widerstand bei 3380, erhöhen Sie Ihre Short-Position mit einem Kursziel von 3315.
Long-Positionen auf niedrigem Niveau sind eine ergänzende Handelsstrategie.
Einstieg: Gehen Sie beim ersten Erreichen von 3340–3330 Long-Positionen ein, mit einem Stop-Loss bei 3325 und einem Kursziel von 3355–3365 (schnelles Ein- und Aussteigen).
Abwarten, ob der Preis unter 3330 fällt: Geben Sie Ihre Long-Position auf und warten Sie auf eine Erholung bei 3315.
Risikowarnung: Sollte der Goldpreis die Marke von 3380 durchbrechen, sollten Sie vorsichtig sein und Stop-Loss-Orders für Ihre Short-Positionen setzen und beobachten, ob der vorherige Höchststand von 3390 getestet wird. Der Kauf von Long-Positionen wird derzeit jedoch nicht empfohlen.
Zusammenfassung: Gold befindet sich derzeit in einer Phase hoher Stagflation mit pessimistischen technischen Aussichten. Vorsicht ist jedoch geboten, da die Erwartungen erneuter Zinssenkungen nicht aufkommen. Die defensive Intraday-Range liegt bei 3365–3380, die Abwärtsrange bei 3340–3315. Kurzfristige Long-Orders sind auf wichtige Unterstützungserholungen beschränkt, und die Risikokontrolle wird strikt eingehalten.
EURCADWährungslage:
-+ EURAUD uneindeutig
+- EURCHF, EURGBP, EURNZD, EURUSD eher long
-+ EURJPY eher short
+- AUDCAD, GBPCAD uneindeutig
+- CADCHF, CADJPY eher short
- NZDCAD short
+ USDCAD eher long
Fazit:
Setup in Ordnung, aber am Ende der Aufwärtsbewegung
EUR eher stark, CAD eher schwach erwartet
Stromm | Der BITCOIN Hammer kommtIn letzter Zeit werde ich oft gefragt, wie weit es mit Bitcoin CRYPTO:BTCUSD noch nach oben gehen kann. Meine Antwort bleibt: Die Luft wird dünn. Ohne eine größere Korrektur sehe ich nur begrenztes Potenzial. Worst-Case- oder Best-Case-Szenario, für manche eine super Opportunity und für manche der Untergang, könnte einen Rücksetzer von rund 40–42 % bringen – das würde uns in den Bereich um 66.000 $ führen.
Die Bearish Divergenz im RSI auf dem 3-Tages-Chart und die Barriere am 138 %-Fibonacci-Level zeigen, dass es hier oben immer enger wird. Natürlich können kurzfristige Impulse den Kurs noch treiben, aber ohne geopolitische Unterstützung dürfte es schwierig werden.
Wichtige Levels bleiben für mich die Untapped VWAPs bei 105.000 $, 85.000 $ und 66.000 $, ebenso wie das Yearly Open 2025 bei 93.600 $. Solange wir keine klare Bestätigung für einen neuen Bullenimpuls sehen, halte ich eine Korrektur für wahrscheinlicher.
Bitcoin 2030 — Was sind die Perspektiven?Bitcoin 2030 — Vom spekulativen Asset zur neutralen Leitwährung einer digital-ökonomischen Welt
Ein Essay für TradingView
1 | Vom Tiefpunkt zum Paradigmenwechsel
Wer im November 2022 bei 15 437 USD noch an ein endgültiges Aus des Bitcoin glaubte, staunt heute – kaum drei Jahre später – über Kurse nahe 120 000 USD. Doch hinter der Rally steckt mehr als kurzfristiger Hype: Sie fällt in eine Phase, in der die weltwirtschaftliche Ordnung selbst ins Rutschen gerät.
2 | Die Dollar-Dominanz bröckelt
Der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Devisenreserven ist auf 57,7 % gefallen (IMF COFER, Q1 2025) – der vierte Rückgang in Folge. Eine multipolare Handelswelt sucht nach einem wert-neutralen Abrechnungsmedium, das nicht durch nationale Fiskal- oder Sanktionsinteressen geprägt ist.
3 | CBDCs sind nur nationale Silos
Laut der jüngsten BIS-Umfrage arbeiten bereits 94 % der Zentralbanken an einer eigenen Digitalwährung (BIS CBDC Survey 2025). Doch jedes dieser Projekte bleibt letztlich ein regionaler „Walled Garden“. Für globale Echtzeit-Transaktionen braucht es ein grenzüberschreitend gesichertes Settlement-Layer – hier passt Bitcoin als offenes Geldprotokoll.
4 | 21 Mio. BTC & 2¹⁰⁸ Satoshis
Bitcoin löst ein uraltes Problem: In Hyperinflationsphasen mussten Staaten ständig neue Nullen drucken. Mit nur 21 Mio. Coins und 100 Mio. Teileinheiten pro Coin bleiben Zahlungsbeträge auch in ferner Zukunft handlich – egal, ob wir für den Kaffee 4 000 Sats oder 400 µBTC zahlen.
5 | Schwankungen werden planbarer
Die 60-Tage-Volatilität ist von über 200 % (2012) auf unter 50 % (2024) gefallen (Kaiko Volatility Study 2024). Reifere Märkte, ETFs und institutionelle Halter glätten die Zyklen: Peaks kommen seltener, Drawdowns werden flacher. Ein Asset, das über Jahrhunderte Wert speichern soll, darf ruhig einige Jahre zum Auspendeln brauchen.
6 | Öko-Bilanz: Wende bereits im Gange
Eine Cambridge-Analyse (CBECI, Mai 2025) schätzt den Anteil nachhaltiger Stromquellen im Mining auf 52,4 % – Tendenz steigend. Parallel installiert China allein bis 2025 zusätzliche 380 GW Photovoltaik-Leistung (Wood Mackenzie-Prognose 2025). In Europa wurde Solarenergie im Juni 2025 erstmals zur wichtigsten Stromquelle (Ember Climate, Juli 2025). Je grüner das Netz, desto grüner der Bitcoin.
7 | Europa – Jetzt Verantwortung übernehmen
• klare Regulierung statt Zick-Zack
• erneuerbare Überschüsse als Mining-Backbone
• grüne Anleihen, die BTC-Profite in Solar-, Wind- und Speicherparks lenken
So ließe sich eine Friedensdividende ernten, die mehr bewirkt als jede Zinsentscheidung der EZB.
8 | Von der Spekulation zur Transformation
Wenn dieser Zyklus bei rund 120 000 USD ausläuft und Gewinne realisiert werden, liegt die Chance auf der Hand: Bitcoin-Erlöse in reale Klima-Assets umlenken. So entsteht ein positiver Kreislauf: grüner Strom → grünes Mining → globales, werteneutrales Geld → weitere Investitionen in grüne Infrastruktur.
Fazit
Bitcoin ist kein Allheilmittel – aber der erste ernstzunehmende Kandidat für eine Welt nach dem Dollar. Seine programmierte Knappheit, die sinkende Volatilität und der wachsende Anteil erneuerbarer Energie machen ihn zum logischen Fundament einer digitalen Weltwirtschaft. Entscheidend ist, wie wir die freiwerdende Kaufkraft nutzen: „Stack Sats, fund Sun.“ So könnte ein Coin, der einst als digitale Rebellion galt, zum Katalysator für Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität zugleich werden.
(Keine Anlageberatung – persönlicher Debattenbeitrag.)
Gold sammelt Kraft – Kommt der nächste Ausbruch?Technischer Hintergrund
Gold handelt derzeit um 3.358 $, liegt in der Ichimoku-Wolke und zeigt Anzeichen einer Tendenz zugunsten der Käufer. Das Volume Profile weist auf eine starke Liquiditätszone bei 3.345 – 3.360 $ hin, die als wichtige Unterstützung dient und den Preis beim Anstieg stabilisiert. Die FVG-Bereiche sind nahezu vollständig geschlossen, was es dem Kurs ermöglicht, eine höhere Struktur (Higher Lows) beizubehalten.
Bevorzugtes Szenario
Bleibt Gold über 3.350 $ und durchbricht den Bereich um 3.370 $, könnte die kurzfristige Aufwärtsbewegung in Richtung 3.400 – 3.420 $ ausgedehnt werden.
Marktfaktoren
Der USD-Index bewegt sich vorerst seitwärts, während der Markt auf US-Daten wartet. Kapitalzuflüsse in sichere Häfen nehmen angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten zu. Das Kaufvolumen steigt allmählich im Unterstützungsbereich 3.345 – 3.350 $.
❓ Was denken Sie? Wird Gold direkt bis 3.420 $ ausbrechen oder vorher noch einmal einen Retest machen?
EUR/USD – Neues Signal-UpdateDas Währungspaar EUR/USD handelt derzeit um 1,1790 und bleibt weiterhin über der aufsteigenden Trendlinie . Der Kurs bewegt sich oberhalb der Ichimoku-Wolke, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend weiterhin unterstützt wird. Der RSI-Indikator liegt stabil über 60 und signalisiert, dass die Kaufkraft dominiert. Das Volume Profile zeigt, dass der Bereich 1,1720 – 1,1750 eine starke Liquiditätsunterstützung bietet, die den Kurs bei Annäherung nach oben abprallen lässt.
Ich gehe davon aus, dass der Kurs über 1,1750 bleibt, den Widerstand bei 1,1800 durchbricht und damit den Weg für einen weiteren Anstieg auf 1,1850 und darüber hinaus freimacht.
Der USD-Index tritt vorerst auf der Stelle, da die Märkte auf US-Wirtschaftsdaten warten. Die globale Risikobereitschaft hat sich verbessert, wovon der Euro profitiert. Kurzfristig gibt es keine negativen Überraschungen aus der Eurozone.
❓ Was denken Sie – wird EUR/USD direkt weiter nach oben ausbrechen oder benötigt es vorher noch einen tieferen Retest?
Primär vs. Sekundär: Der NASDAQ hat gewählt Der Markt hat entschieden – das Sekundärszenario hat sich durchgesetzt!
In diesem Update zum NASDAQ Future zeigen wir, welche Kursbewegungen zur Entscheidung geführt haben, was das für das große Bild bedeutet und welche weiteren Verlauf wir nun erwarten.
Wir besprechen:
Die entscheidenden Chartmarken und Marktreaktionen
Worauf Trader / Investoren sich nun in der Zukunft einstellen können.
📊 Folgt uns, um kein zukünftiges Update zu verpassen – und lasst gerne ein 👍, ein Kommentar da, wenn euch unsere Analysen Mehrwert bringen
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold im Aufwind dank schwachem DollarGestern ist Gold wieder leicht gestiegen – und ich muss sagen, es sieht gerade richtig gut aus. Der US-Dollar ist auf den tiefsten Stand seit drei Wochen gefallen, dazu sind die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen auf etwa 4,23 % zurückgegangen. Kein Wunder, dass der Preis jetzt um die 3.366 USD pendelt.
Die Märkte wetten darauf, dass die Fed im September die Zinsen um 25 Basispunkte senkt – und vielleicht sogar nochmal im Dezember 2025 und März 2026. Mit dem Juli-Kern-CPI bei +3,1 % gegenüber dem Vorjahr, leicht über den Erwartungen, bleibt die Stimmung für Gold ziemlich bullish.
Kurz gesagt: Schwacher Dollar, Zinssenkungsfantasie und ein etwas schwächelnder US-Arbeitsmarkt – all das spielt Gold gerade perfekt in die Karten.
Euro bleibt im AuftriebDer Euro (EUR) hat am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge zugelegt und die Marke von 1,1700 US-Dollar geknackt – das höchste Level seit fast drei Wochen. Hauptgrund: der allgemein schwächelnde US-Dollar (USD) nach dem neuesten US-Verbraucherpreisindex (CPI).
Gerade jetzt steht EUR/USD um die 1,1700, und der Aufwärtstrend bleibt klar intakt. Mein Blick geht weiter in Richtung des nächsten Widerstands bei 1,177 – und das Ziel haben wir definitiv noch im Visier.






















