EUR/USD (2H) - Verkaufssignale erhöht!Das EUR/USD -Paar CMC -Märkte schwankt im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 1.161 Uhr. Das H2 -Diagramm zeigt, dass der Preis die Trendlinie vorübergehend aufgenommen hat und im Kanal auftritt, um zu sinken.
Schauspielfaktor
USD stark volatil: Psychologie nach Jackson Hole: Der Markt setzt auf die Möglichkeit, die Zinsen zu kürzen, aber vor dem klaren Signal ist EUR/USD schwierig, den Schwung zu halten. Die dünne Liquidität am Ende des Monats machte die technischen Stürze anfällt.
Technische Analyse
Der EMA20 wurde auf den EMA50 zurückgeschnitten und bestätigt das kurzfristige Reduktionssignal. Der Preis hat die vorherige Trendlinie durchbohrt und gleitet nach dem neu geformten Kanal.
Das Hauptszenario (Priorität): EUR/USD nimmt gemäß der aktuellen Kanalstruktur weiter auf die Fläche von 1.150 - 1.149 ab.
EUR/USD ist nach dem Verlust der Trendlinie zu einem klaren Druck. Der kurzfristige Trend geht mehr darum, mit dem Ziel von 1.149 abzunehmen.
👉 Ihrer Meinung nach werden EUR/USD in dieser Woche bald 1.149 erreichen, oder benötigt er eine technische Wiederherstellung, bevor Sie sie verringern?
Wellenanalyse
Wird Gold am 27. August die 3.400-Marke durchbrechen?
Analyse der Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed: Die Einmischung der Trump-Administration in die Fed hat am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank ausgelöst.
Zinssenkungserwartungen: Der Markt sieht eine 84,3-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September, was die Attraktivität von Gold steigert.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Politische Unsicherheit stützt die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Negative Faktoren:
Risiko durch Wirtschaftsdaten: Wichtige Daten wie das revidierte BIP und der PCE werden diese Woche veröffentlicht. Starke Daten könnten den Goldpreis belasten.
Geschwächte mittelfristige Fundamentaldaten: Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen haben nachgelassen, und die Zölle sind vom Markt vollständig eingepreist.
Unsicherheit über die Fed-Politik: Die Erwartungen einer Zinssenkung werden seit zwei Jahren hochgespielt, doch die tatsächlichen Auswirkungen sind möglicherweise ungewiss. Eingeschränkt
II. Technische Analyse
Trendanalyse:
Kurzfristiger Trend: Bullisch (Starke Tageslinie, einseitiger Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart)
Mittelfristiger Trend: Bärisch (Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf starken Druck von oben hin)
Wichtige Niveaus:
Widerstandsniveaus:
Erster Widerstand: 3395–3405
Zweiter Widerstand: 3410–3415 (Oberes Bollinger-Band im Tageschart)
Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3360–3365
Zweite Unterstützung: 3350–3355
Starke Unterstützung: 3330–3335
III. Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Long-Kaufstrategie:
Einstiegspunkt: 3360–3365 (aggressiv) oder 3350–3355 (konservativ)
Stop-Loss: Unter 3348
Ziel: 3390–3400
Short-Sell-Strategie:
Einstiegspunkt: Bei Widerstand im Bereich von 3400–3410
Stop-Loss: Über 3415
Ziel: 3375–3380
Mittelfristige Strategie (1–4 Wochen):
Wichtige Beobachtung: Ausbruch aus dem Bereich von 3400–3410
Short-Chance: Aufbau von Short-Positionen bei Widerstand in diesem Bereich.
Ziel: Bereich von 3150–3120
Stop-Loss: Stop-Loss bei klarem Ausbruch über 3415
IV. Risikokontrolle
Wichtige Risikopunkte:
Datenrisiko:
Politisches Risiko: Unsicherheit über Trumps Politik
Technisches Risiko: Ein Ausbruch über 3410 könnte einen kurzen Stop-Loss auslösen.
Empfehlungen zum Positionsmanagement:
Begrenzen Sie das Risiko eines einzelnen Handels auf weniger als 2 % Ihres Kontostands.
Mittelfristige Positionen können in Batches aufgebaut werden, um große Positionen auf einmal zu vermeiden.
V. Schwerpunkte des Tages
Zeitrahmen:
Asiatische Sitzung: Beobachten Sie die Wirksamkeit der Unterstützungsmarke von 3365.
Europäische und amerikanische Sitzung: Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3390–3400.
Schlüsselindikatoren:
Kann die Unterstützungsmarke von 3360–3365 gehalten werden?
Testergebnisse der Widerstandsmarke von 3400–3410.
VI. Zusammenfassung
Handelsempfehlungen:
Kaufen Sie vor allem bei Kursrückgängen im Tagesverlauf und konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3360–3365.
Warten Sie auf mittelfristige Verkaufsgelegenheiten im Bereich 3400–3410.
Halten Sie Stop-Loss-Orders strikt ein und kontrollieren Sie das Positionsrisiko.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 27. AugustUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
Tageschart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3330
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3350
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3394, Unterstützung: 3370.
Die jüngste Entwicklung des Spotgoldpreises signalisiert eine Pattsituation zwischen Bullen und Bären. Der Goldpreis konnte die wichtige Widerstandsmarke von 3.400 $ nicht durchbrechen, was zu einer starken abwartenden Marktstimmung führte. Dieser Rückgang und der darauffolgende Rückgang könnten eine Umkehr des Aufwärtstrends signalisieren, der beim Tiefststand von 3.321 $ begann. Ein Durchbruch unter 3.370 $ würde technisch eine Trendwende bestätigen. Sollte sich der Markt bei 3.370 $ stabilisieren und seinen Aufwärtstrend fortsetzen, könnte der aktuelle Rückgang als technische Korrektur gewertet werden. Aufgrund der deutlichen Abschwächung der Aufwärtsdynamik dürfte das Aufwärtspotenzial jedoch selbst bei einem Durchbruch der 3.400-Dollar-Marke begrenzt sein, und ein Durchbruch über das vorherige Hoch von 3.408 Dollar ist unwahrscheinlich. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Handel auf den Aufwärtsdruck im Bereich von 3394–3408 Dollar und die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3360–3350 Dollar.
Marktschutzempfehlung für New York:
Verkaufsspanne: 3398–3403 Dollar
Kaufspanne: 3358–3353 Dollar
Eine risikofreudige Strategie besteht darin, zum aktuellen Preis zu kaufen.
EUR/USD – Bleibt die Aufwärtsstimmung lebendig?Hey ihr Lieben 💕, was haltet ihr gerade von EUR/USD?
Der Kurs hatte letzte Woche einen richtig starken Lauf, ist aus dem Abwärtstrendkanal ausgebrochen und hat sogar ein neues Hoch geschafft. 😍 Aber schon am Montag haben die Dollar-Bullen Druck gemacht – und zack, ein Teil der schönen Gewinne vom Freitag war wieder dahin.
Auf dem Chart sieht man: Kaum ging’s nach oben, haben die Verkäufer sofort zugeschlagen und den Kurs zurück auf die alten Tiefs gedrückt, dabei sogar das FVG geschlossen. Jetzt hängt EUR/USD genau an einer super wichtigen Unterstützungszone – der Stelle, von der aus der letzte Sprung gestartet ist.
Wenn dieses Level hält, könnte es echt spannend werden, nochmal Chancen über 1,173 zu suchen.
Und jetzt mal ehrlich: Glaubt ihr, EUR/USD schafft es, den Aufwärtstrend festzuhalten? Schreibt mir eure Meinung unten rein – bin sooo gespannt auf eure Gedanken! 🥰
Goldpreis hält sich stark über 3.370 USDDer Goldpreis bewegt sich weiterhin nahe am oberen Ende der jüngsten Handelsspanne, rund um die Marke von 3.370 USD pro Unze, trotz der Erholung des US-Dollars und des Anstiegs der US-Anleiherenditen in verschiedenen Zeitrahmen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Edelmetall nach der Rede von Fed-Präsident Powell beim Jackson Hole Symposium weiter unterstützt wird, da er sich offen für eine Lockerung der geldpolitischen Restriktionen zeigte.
Aus charttechnischer Sicht halten die Unterstützungsniveaus weiterhin stand. Die Trendlinie bleibt ein Ziel, und die Unterstützungszonen sind entscheidend. Solange der Preis oberhalb dieser Unterstützungen bleibt, ist die bevorzugte Strategie weiterhin, dem Trend zu folgen – also „Kaufen bei steigenden Kursen“.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 26. August:
I. Marktrückblick
Der Goldpreis stieg im US-Handel am Montag leicht an.
Angetrieben von Powells gemäßigter Rede auf der Jahrestagung in Jackson Hole am vergangenen Freitag stieg der Goldpreis innerhalb eines Tages um 1 % und erreichte ein Hoch von 3.378 $, bevor er bei 3.371 $ schloss.
Die gemäßigte Haltung der Fed → erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen → ein schwächerer US-Dollar → starke Unterstützung für Gold.
II. Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren:
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im September haben sich verstärkt (das Ausmaß ist zwar ungewiss, aber die Richtung ist vorgegeben).
Ein schwächerer US-Dollar und eine Korrektur am Anleihemarkt → begünstigen Gold.
Risikofaktoren:
Volatile US-Konjunkturdaten (Bestellungen langlebiger Güter, Verbrauchervertrauen, BIP-Revision, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, PCE).
Geopolitische Unsicherheit (z. B. mögliche Einmischung Trumps in Fed-Entscheidungen).
III. Technische Analyse
Trendstruktur: Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort. Wichtige Unterstützung:
Starke Unterstützung: 3350
Sekundäre Unterstützung: 3320
Wichtiger Widerstand:
Widerstand: 3380, 3385–3395
Starker Widerstand: 3400
Indikatorsignale:
Tageskerze schließt höher, Preis stabilisiert sich innerhalb des mittleren Bollinger-Bandes → Kurzfristiges Aufwärtspotenzial bleibt bestehen.
Der Markt ist jedoch noch nicht vollständig in einen einseitigen Trend eingetreten, und es besteht das Risiko eines Rücksetzers.
IV. Handelsstrategie (Kurzfristige Strategie)
Long-Strategie (Hauptstrategie)
Über 3350, bei Kursrückgängen kaufen, Ziel 3378 → 3400.
Stop-Loss: Ausstieg unter 3345.
Short-Strategie (Nebenstrategie)
Short-Positionen im Bereich von 3380–3395 versuchen, Ziel 3360–3355.
Stop-Loss: Ausstieg bei Durchbruch von 3400.
Tipps zum Risikomanagement
Falls 3350 fällt → Long-Positionen vorübergehend vermeiden und auf die Unterstützung bei 3320 konzentrieren.
Diese Woche sollte der Fokus auf die Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends gelegt werden, und nicht blindlings Hochs hinterherjagen.
V. Gesamtübersicht
Mittelfristiger Trend: Die bullische Logik für Gold bleibt unverändert, und es besteht noch Aufwärtspotenzial, bevor die Zinssenkung umgesetzt wird.
Kurzfristige Strategie: Primär Long-Positionen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen; Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3350 und den Widerstand bei 3400.
Wichtige Handelsstrategien: Long-Positionen bei Unterstützung, Short-Positionen bei Widerstand und flexibles Ausnutzen von Schwankungen innerhalb der Handelsspanne.
EW: 1D - BTC1! - Game of Rüdiger – Flat Wars 🔥heiß🔥 - 🔥🔥heißer🔥🔥
🔥🔥🔥Super Sayajin heißer🔥🔥🔥
Wir starten mit einem Gap-Up – doch ist das schon der göttliche Funke, auf den ich wie ein hungriger🦄EinhornTiger🐯gelauert habe?! Ist das der Beginn des Signals? In meinen Augen hat 🧟Rüdiger seine verrückte Lasagne🍝fertig gebacken und genug Futures verschlungen. Wird gerade Platz für den nächsten bullischen Feuerball🔥gemacht?!
Erfahr mehr in der Analyse hier!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
Doch Vorsicht:
Das Lasagne🍝🐉Monster ist noch nicht endgültig besiegt!
Es könnte jederzeit eine freche Welle X2 gefolgt von einer fiesen Welle Z servieren werden. Mit anderen Worten: 🧟Rüdiger könnte immer noch frei durch die EW-Welle 4-Gassen streunen und uns mit seiner Pastakunst in den Wahnsinn treiben. 🤯🍝
Und das noch offen CME Gap bei etwa 92-93k dürfen wir nicht vergessen!
Aber Bitcoin hat dafür jetzt keine Zeit! Das Ding soll nur für Ablenkung sorgen und uns verwirren, dass wir da demnächst noch runter kommen könnten. Das passt aber nicht in meinen Count!
I Trust in 🧙Elliots Waves🌊!
Zur Analyse🔎🕵🏼:
1D-Zoom - im 8H mit einem Schlusskurs über 114k. könnte die Bestätigung für eine Umkehr gekommen sein. Unten Mehr dazu im 8H Chart.
Sind heute mit einem Gap-Up gestartet.
Yaaayyy, Hoffnungsschimmer! Positiv ja, aber noch ist nichts bestätigt!
"Möglich, das 👽Ai-Lin, unsere Saat der Hoffnung hier heute geboren wird."
Welle "X" ist fies gewesen. Erst die Bären in der Welle "W" mit der Falle und Welle X mit der Bullenfalle. Direkt hinter einander weg. GEIL!* (ganz Unten für die neuen - erfahre was ich von Welle 4 und Rüdiger halte)
Wer tradet, der spekuliert! Und genau das mach ich hier gerade.
Bitcoin ist gerade mein epischer Cliffhanger.
Entweder wir sehen jetzt den 🔥Phoenix-Impuls🔥der roten Welle 3 – oder Rüdiger🧟 kocht mich in seinem 🔥Flat-Fegefeuer🔥😈!
Ich will meinen 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 endlich haben! Und ihn dann bei 142.5k am TP servieren! Ich will Gänsehaut, Euphorie und in den Unglauben kommen!
Trade 3 ist in mache , mit der Spekulation darauf, dass grüner Count passt und Welle 4 hier gemacht wird und gerade sein Ende findet.
Siehe Grüne Linie -> Solange diese Hält gilt Welle 4 in grün als in Takt und schneidet nicht Welle 1 in grün.
Und Welle 1 in Rot ebenfalls noch in Takt. Hier drunter müsste ich die Gesamte Struktur überdenken! Ein Schlusskurs darunter = Count-Reset & neue Denksportaufgabe für mich.🤯
Alternative gefällig? Und nein die ist nicht bärisch! Bitcoin soll/wird sportlich bleiben!
Alternativ ist hier sogar eine Welle 1 in Grau (siehe über grüne Welle 3) fertig geworden und nun eine Flache Welle 2. Für eine Welle 2 sollte keine weitere X2 oder Z Welle folgen! Siehe daraus das alternative Ziel bei etwa 161k dieser alternativen Welle 3 in Grau. (oben rechts im Haupt-Chart)
8H Chart🔎🕵🏼:
Haltet euch fest: Wir haben gerade einen SkyPunch🥊in die Chart-Geschichte gezimmert – ABER: Noch ohne Bestätigung!
Erst eine weitere 8H-Schlusskerze über dem Top bei 114k würde dieses Signal in Stein meißeln. 🗿✨
Wenn das hier wirklich der Beginn des 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 ist, dann läuft er unter blauer Flagge🔵, während ich die Unterstrukturen in Weiß⚪️ & Grau⚫️ jongliere werde.
Die blaue Route bringt uns direkt zur roten Welle 3 bei ~143k. 🚀
Und die rote Struktur? Zählt immer noch tapfer die legendäre💎türkise Welle 5 aus meinen Ursprungs-Analysen.
Die alte Kauf Zone habe ich weitergezogen – und siehe da: Der Kurs kuschelt sich wieder frech ans 61,80% Fibonacci. 📐
Erinnert ihr euch an die gestrige Episode? Die Welle „Y“-Spekulation? Hier nochmal die möglichen Szenarien:
113.480$ 👉 Welle "Y" wäre so lang wie Welle "W" (Running Flat).
111.971$ 👉 beim Low der Welle "W" (Expanding Flat).
110.385$ 👉 das tiefste Limit, bis wohin eine Expanding Flat nach unten übertreiben dürfte.
Und was sehen wir aktuell? 🤨
👉 Es sieht „so eben noch“ nach einer Running Flat aus – zumindest auf Binance. 🏃♂️📉
„Entweder🥊SkyPunch verwandelt sich jetzt in den Kamehameha der Bullen 💥🐂 … oder Rüdiger zieht uns weiter in seine Flat-Apokalypse rein.“ 🧟🍝
Meine EW-Kugel🔮 nochmal kräftig geschüttelt, der Blick ist jetzt klar und fokussiert.
Den neuen verbesserten Count in den Wellenplan integriert!
Prognose🔮:
Nun denn, nun denn, nun denn...
Alle Guten Dinge sind 3!
Was zum Kryptoteufel😈 hab ich jetzt wieder vor?
👉Mein epischen Comeback-Plan!
👉114k und ich bin Long!
Nein, ich kaufe da noch mal eine Position in der selben Größe nach!
👉Per Market Order bin ich schon wieder reingesprungen.
WO genau? 😏
➡️ Bei 113.4k.
Weitere Orders in der selben Größe liegen bei mir hier:
👉112.7k und 114.1k
👉Rote Welle 3 kann also endlich mal gerne kommen. TP = 142.5k🎯
SL = 109.6k – ja, diesmal mit etwas mehr Spielraum, damit ich nicht wie bei den ersten beiden Trades direkt wieder aus der Arena katapultiert werde.
Und den zieh ich später fein säuberlich auf das Top der Grünen Welle 1 nach. Sollte der blaue Impuls endlich sein Feuer zünden, dann natürlich aufs Top der Blauen Welle 1.
Ich drück mir jetzt höchstpersönlich die Daumen 🤞
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Smart Money Playbook: Wohin wird Gold als Nächstes Liquidität jaGold SMC Tagesplan – 26/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert sich um 3375 nach einem starken bullischen Impuls. Es gibt noch nicht abgeholte Liquidität über 3385–3400, ein FVG um 3354 und eine tiefe Kaufzone bei 3323–3327. Die Struktur bleibt bullisch, solange 3327 nicht unterschritten wird.
Wichtige SMC-Zonen
Liquiditätspool: 3385–3400 (möglicher Sweep vor einer Umkehr)
FVG: Bereich um 3354 – auf Reaktion achten
Kaufzone: 3323–3327 (SL 3320)
BOS/ChoCH: Aufwärtstrend bestätigt über 3354; bärische Struktur, wenn 3327 bricht
Handelsszenarien (SMC-Logik)
1) BUY SCALP – Schneller Liquiditätsgriff
Einstieg: 3350–3352 (FVG-Unterstützung)
SL: 3343
TP: 3355 → 3360 → 3375 → 3385 → 3400+
Grund: Mitigation des FVG + bullische BOS-Fortsetzung.
2) BUY ZONE – Swing Setup
Einstieg: 3339–3336 (tiefer OB)
SL: 3334
TP: 3340 → 3350 → 3360 → 3365 → 3370 → 3380 → 3390 → 3400+
Grund: Möglicher Liquiditätssweep unter 3340 vor weiterer Aufwärtsbewegung.
3) SELL SCALP – Schnelle Umkehr
Einstieg: 3380–3383 (über intraday-Liquidität)
SL: 3385
TP: 3378 → 3374 → 3370 → 3365 → 3360 → 3350
Grund: Sweep lokaler Hochs → BOS nach unten.
4) SELL ZONE – Hochrisiko-Liquiditätssweep
Einstieg: 3400–3402
SL: 3406
TP: 3395 → 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
Grund: Jagd nach großer Liquidität über 3400, dann Umkehr.
SMC Flow für Heute:
Suche nach Kaufbestätigungen um FVG 3354 oder tiefe Kaufzone 3327.
Falls der Preis zuerst 3385–3400 abholt, nach Sell-Setups mit BOS-Bestätigung Ausschau halten.
Struktur wechselt nur auf bärisch, wenn der Preis unter 3327 schließt.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 26. AugustUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
Tageschart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3320
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3386, Unterstützung: 3350
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3380, Unterstützung: 3368.
Gold befindet sich derzeit innerhalb der Dreiecksspanne und muss diese durchbrechen, um zu expandieren. Bisher ist ein effektiver Durchbruch nicht gelungen, aber die heutigen Nachrichten vom asiatischen Markt haben für Bewegung beim Gold gesorgt. Wir werden sehen, wie sich diese Entwicklung fortsetzt.
Darüber hinaus fiel der heutige rapide Rückgang am asiatischen Markt mit der Spanne von 3350–3355 zusammen, dem gestern erwähnten Unterstützungsbereich. Die Erholung deutet darauf hin, dass die Unterstützung gültig ist.
Solange Gold heute nicht unter die wichtige Unterstützung fällt, wird es weiter nach oben schwanken.
Wichtig ist zu beachten, dass Gold bei einem Durchbruch schnell den Widerstand bei 3390–3405 erreichen wird. Die wichtigste Reaktion wird darin bestehen, den Goldpreis zu beobachten. Sollte erneut Widerstand auftreten, könnte der Kurs sinken und anschließend nach oben schwanken.
Behalten Sie während des US-Handels Daten wie die Auftragseingänge für langlebige Güter im Juli und den Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für August im Auge, da diese die wichtigsten Faktoren für das heutige Tageshoch sein könnten.
KAUFEN: 3360 (nahe)
KAUFEN: 3350 (nahe)
EURO – Neue Tagessignale und NachrichtenGuten Morgen!
EUR/USD hat gerade die Welle (5) gemäß dem Elliott-Muster abgeschlossen. Dabei bilden sich schwache Erholungskerzen und viele Widerstands-FVGs. Der RSI zeigt Schwäche und bestätigt den Abwärtstrend.
EUR/USD ist derzeit bei etwa 1,1700 verankert, nach einem leichten Rückgang vom Höchststand der letzten Woche (1,1742). Dies ist auf die Erwartungen der Anleger zurückzuführen, dass die Fed nach Powells gemäßigter Rede in Jackson Hole die Zinsen im September senken wird.
Priorität: Kurzfristiger korrigierender Abwärtstrend setzt sich fort, Risiko eines Erreichens des sekundären Widerstands bei 1,15289.
Korrekturdruck ist deutlich erkennbar. Glauben Sie, dass die Währung durchbrechen oder sich erholen wird?
AUDJPY - Active Short SetupWie in meiner vorherigen Idee veröffentlicht, sollte der Markt nach zwei Überkorrekturen in den bärischen, schwarzen Wendebereichen der externen Struktur, nun Impulsivität zeigen.
Diese Impulsivität "reapariert" das vorherige Fehlverhalten der Überkorrekturen an dieser Stelle des Marktes.
Schwarz bildet hier die externe Struktur ab. In pink kommt die angesprochene Dynamik nun wie gewünscht in den Markt. Die Reaktion auf den ersten pinken Wendebereich erfolgte früh und schnell. Die Reaktion auf das aktuelle, aktive BC darf wird ebenso impulsiv erwartet, hier darf der Markt wiederum den ganzen Wendebereich als Korrekturpotenzial nutzen - Warum? Die Abwärtsbewegung nach der verfrühten Reaktion erfolgte ohne weitere jegliche Korrektur. Der Markt bestätigt das Kraftpotenzial der Bären. Ein Rücksetzer zu weiteren Aufladung ist an der Stelle erforderlich. Der Markt hat Luft zum atmen.
Gold SMC Playbook 25/08 – Liquiditätsjagd bei 3400 & 3325Marktkontext (SMC-Perspektive)
Der Preis konsolidiert sich um 3367 nach einem starken Impulsanstieg und reagiert derzeit in der Nähe eines kleineren Widerstands.
Klare ChoCH- und BOS-Muster bestätigen den bullischen Impuls auf dem H1-Chart; jedoch befinden sich Liquiditätspools weiterhin unter 3343 und 3325 (Buy-Side-Liquidität).
Identifizierte Ungleichgewichtszonen: 3343–3341 und tiefer im OB-Bereich 3325–3323.
Schlüsselbereiche
Widerstand (Supply): 3372 – 3382 – 3389
Unterstützung (Demand): 3350 – 3342 – 3325
SMC Bias: Gemischt – Long- und Short-Setups rund um Liquidität handeln
🔴 SELL-Szenario (kurzfristige Liquiditätsabholung)
Einstieg: 3400 – 3403 (über lokaler Liquiditätsspitze)
Stop-Loss: 3408
Ziele:
TP1: 3390 (Teilgewinn)
TP2: 3380
TP3: 3370
TP4: 3360 (öffnet 3350-Liquiditätszone)
Begründung: Erwarteter Sweep über 3400 in die Angebotszone, danach Mitigation und Abverkauf.
🟢 BUY-Szenario (bullische Fortsetzung aus Demand-OB)
Einstieg 1 (Scalp Buy): 3343 – 3341 (reaktive Zone) SL 3337
Einstieg 2 (Haupt-OB): 3325 – 3323 (starkes OB) SL 3319
Ziele:
TP1: 3330
TP2: 3340
TP3: 3350
TP4: 3370 (öffnet 3390-Liquidität)
Begründung: Der Preis könnte auf unter 3340 zurücksetzen, um das Ungleichgewicht zu füllen und das OB bei 3325 zu mitigieren, bevor der nächste bullische Impuls einsetzt.
Ausführungsplan (SMC-Flow):
Auf Liquiditätssweeps an Hochs oder Tiefs warten (über 3400 oder unter 3325) mit Bestätigung.
Nach ChoCH & BOS auf LTF (M5–M15) um OB für Einstiegssignale suchen.
SL nachziehen, um Gewinne nach TP1 zu sichern; Teilposition schließen und Restposition in Richtung des finalen Liquiditätsziels laufen lassen.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMögliche Anpassung im Ending Diagonal
Hier handelt es sich um eine Anpassung der Zählung des Ending Diagonals. Die ABC-Struktur hat sich etwas verschoben, da ich eine zuvor als Hauptwelle gezählte Bewegung nun als Unterwelle werte. Das Chartbild bleibt weiterhin in einem fallenden Keil mit typischen Überlagerungen aus ABC-Korrekturen. Ein mögliches Keil mit Fehlausbruch nach unten und ein Diamond Pattern könnten sich als Wendepattern bilden, helfen aber gerade nicht und wären nur rückwirkend eine Bestätigung, wenn 2,71 hält.
Entscheidend bleibt der Bereich um 2,82–2,85 USD als Widerstand sowie 2,71–2,73 USD als Unterstützung. Ein Bruch über 2,86 USD könnte das Szenario in Richtung 3,00–3,10 USD drehen.
Bitcoin (BTC) als echte Leitwährung („Weltgeld“)Servus Trader
hier möchte ich Euch gerne meine Gedanken zum BTC öffentlich machen und Bezug auf den CME Bitcoin Futures (BTC) Chart nehmen.
Damit Bitcoin (BTC) als echte Leitwährung („Weltgeld“) für alle Menschen aller Länder dienen könnte, müssten drei Dimensionen zusammenpassen:
1. Gesamtwert (Marktkapitalisierung) im Verhältnis zur Weltwirtschaft
Weltweite Geldmenge M2 (also Bargeld + Bankeinlagen) liegt 2025 bei grob ~100–120 Billionen USD.
Welt-BIP liegt bei etwa ~110 Billionen USD.
Wenn BTC das dominante Tauschmittel wäre, müsste er einen großen Teil dieser Geldmenge abdecken.
👉 Bei 21 Mio. maximalen BTC:
100 Billionen USD ÷ 21 Mio. = ca. 4,8 Mio. USD pro BTC
Damit entspräche ein einzelner Bitcoin in Kaufkraft grob der Rolle des gesamten heutigen Weltgeldes.
2. Praktische Teilbarkeit & Nutzung
BTC ist bis auf 1 Satoshi (0.00000001 BTC) teilbar.
Selbst bei 5 Mio. USD pro BTC wäre 1 Satoshi ≈ 0,05 USD.
Das wäre fein genug, um auch Kleinstbeträge zu bezahlen, also technisch möglich.
3. Akzeptanz & Stabilität
Damit BTC als Leitwährung taugt, müsste er weltweit akzeptiert und relativ stabil sein.
Heute ist BTC noch extrem volatil und eher ein „digitales Gold“.
Erst wenn er eine gewisse Preis-Stabilität durch globale Nutzung und breite Liquidität erreicht, könnte er den US-Dollar ablösen.
✅ Fazit:
Damit Bitcoin wie eine Leitwährung für alle Menschen funktionieren könnte, müsste er in Richtung 3–5 Mio. USD pro BTC steigen.
Das entspräche einer globalen Marktkapitalisierung in der Größenordnung der heutigen Welt-Geldmenge.
Wie viel BTC/Sats gäbe es pro Mensch?
Bei 21 Mio. BTC: ~0,002625 BTC pro Person (= 262.500 Sats).
Bei 19,7 Mio. BTC: ~0,002463 BTC (= 246.250 Sats).
Bei 18 Mio. BTC (Annahme verlorene Coins): ~0,002250 BTC (= 225.000 Sats).
Analysten sehen BTC derzeit in verschiedenen Phasen:
Quelle Interpretation
TradingLounge Welle iv im Sub-Wave iii
Bitcoinist.com Übergeordnete Welle 5
99bitcoins.com Welle 3 der C-Welle des Ending Diagonal
TradingView (Ideen) Beginn von Wave V
Kurzfristig (4-Stunden): Wave iv in Sub-Wave iii
Mittelfristig: Beginn der Welle V
Langfristig: Teil einer übergeordneten Welle 5 oder abschließenden C-Welle
Meine Idee beim CME Bitcoin Futures (BTC) Chart ist das wir uns schon in einer übergeordneten Welle 2 befinden könnten oder alternativ in der letzten Welle 5 in Hellblau.
Die Frage stellt sich, wenn wir uns in einer Flat-Korrektur befinden sollten mit einer überschießender Welle B, wie weit sich dann die mögliche Welle C erstreckt.... als running Flat oder als erweitertes Flat.
Ichhatte hierzu schon einmal mehrere Analysen gefertigt...
Welle B über- oder unterschießt Welle A (je nach Trendrichtung) maximal um 61,8 %.
Welle C kann maximal 261,8 % der Welle A erreichen (erweitertes Flat).
Welle C erreicht mindestens 61,8 % der Welle B, meistens jedoch 61,8 % der Welle A (running Flat).
Wenn wir das ganze als x-Korrektur zählen würden für eine mögliche Welle B überschießend in der Welle 2 höheren Zyklus, dann könnten wir fertig haben mit der alternativ Zählung in Blau oder wir sind noch in der Welle 4 oder haben diese beendet. Die Fraktale sind sich sehr ähnlich.
Das selbe Muster ergibt sich auch derzeit beim EURUSD der Möglicherweise in einer ABC Bewegung stecken könnte und da inder letzten Welle 5 in einem Ending als 3er oder als Alternative als führende Diagonal einer Welle 2 aufwärts gerichtet.
Schlussfolgerung:
Damit BTC wirklich sich als „Weltgeld“ etablieren kann, muss es noch weitaus höher steigen...
Einen schönen Tag und danke für eure Zeit
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateHier das Szenario der letzten C Welle aus der letzten ABC des Ending Diagonals im 15 Minuten. Die Welle C hält sich bisher an die Regeln. Eine Welle 4 mit einem 38er Fibo und für die Welle 5 gibt es einen passenden Fibo auf 2,71 USD.
Mal sehen, ob die Zählung stabil bliebt und der Kurs an der 2,71 USD abprallt, dann kann man damit arbeiten und der Variante einer Aufwärtsbewegung aus Sicht der Elliot Wellen unterstützt von Indikatoren eine hohe Wahrscheinlichkeit geben.
EURUSD - Upcoming Short?Der Markt steht übergeordnet (Daily Chart) am Top. Dementsprechend ist das Short-Potenzial enorm. Natürlich kann der Markt weiter steigen, dennoch liegt im Daytrading der Fokus klar auf Verkaufsmöglichkeiten.
In pink zu sehen: Ein Verkaufsbereich. Das Gesamtkorrekturlevel der vorherigen Abwärtsbewegung.
Aus pink heraus warte ich nun auf bärische Bestätigung als Zeichen der Akzeptanz des pinken Wendebereiches.
Aus pink heraus sollte sich nun bärische Struktur als Bestätigung/Info ergeben.
Der rote Aufbau ist als externe Struktur zu betrachten.
Extern baut sich im Optimalfall durch intern, blau, auf.
Blau aktiviert nun die rote Sequenz durch ein neues Low. Blau hat die Aufgabe rot zu führen und die BC-Bewegung mit bärischen Infos zu füllen. Dies könnte geschehen, indem das blaue BC hält, der Markt läuft es an, wendet und kreiert ein neues Low.
Dies wäre eine bärische Bestätigung für rot und blau. Verläuft blau passend bärisch (blaue Visualisierung durch Pfeile), darf das rote BC getradet werden.
Updates folgen.
Goldstrategie
Vergangenen Freitag setzte Gold im asiatischen Handel seinen rückläufigen Trend fort und schwankte zwischen 3342 und 3320. Nach Bestätigung der Unterstützung im US-Handel erholte sich der Kurs, nachdem er den Boden getestet und sich oberhalb von 3340 stabilisiert hatte. Anschließend beschleunigte er sich in Richtung 3360 und erreichte kurzzeitig 3380. Der Tageschart erreichte seinen Tiefpunkt und schloss oberhalb von 3370 mit einem großen bullischen Candlestick-Muster.
Dem Marktchart nach zu urteilen, bleibt der Haupttrend ein breiter Bogen mit 3450 als Widerstand oberhalb und 3250 als Unterstützung unterhalb – ein Muster, das sich seit zwei bis drei Monaten wiederholt. Kurzfristig bewegt sich der Markt zufällig innerhalb einer großen Spanne. Beim Handel mit kleineren Zyklen sollte auf Stärke und Schwäche geachtet werden. Wechselnde Niveaus bestimmen die Spanne und den Zeitpunkt von Long- und Short-Positionen.
Kurs:
Widerstand: 3372/3370, gefolgt von 3380 und dann über 3400.
Unterstützung: 3360/3358, gefolgt von über 3350 und schließlich im Bereich 3335/3340.
Strategie:
1. Shorten Sie während der europäischen Handelszeit den Bereich 3370/3365 und verteidigen Sie gegen 3373. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich 3358/3353. (Vor dem US-Markt sollten Sie sich auf Gewinne und Verluste an den Höchstständen konzentrieren. Wird das Morgenhoch von 3372 nach der Konsolidierung schließlich durchbrochen und der Trend langsam ansteigend, ist die Korrektur in der Morgensitzung abgeschlossen, und eine Aufwärtsausweitung sollte am Abend in Betracht gezogen werden. Andernfalls dürfte anhaltender Druck unterhalb der Höchststände eine Korrektur auslösen.) Bleibt der Markt über einen längeren Zeitraum seitwärts ohne Angriff, kann dies als vorübergehender Aufschwung betrachtet werden, wobei der Spielraum für eine weitere Expansion von der US-Marktentwicklung abhängt.
Zusammenfassend: Nach der Bestätigung der kleinen Doppelbodenunterstützung bei 3310 und 3320, mit einer starken bullischen Erholung und einem Ausbruch darüber, müssen wir die Marktkontinuität heute beobachten, um zu sehen, ob sich der Markt stabilisiert und verstärkt oder sich in einer neutralen Position stabilisiert und in eine Oszillationsphase eintritt (innerhalb der noch zu bestimmenden Tagesspanne). Basierend auf der Performance von heute Morgen, nach Bestätigung der Druckkonsolidierung, gab es keine weitere Aufwärtsbewegung (ein direkter Angriff ist unwahrscheinlich), oder die Konsolidierung könnte sich fortsetzen (der US-Markt wird die Struktur bestimmen). Mit anderen Worten zur Gestaltung:
1. Liegt die erste Bewegung am Morgen über 3361 und der Markt steigt nicht, wird ein kleiner Gewinn mitgenommen.
2. Im europäischen Markt: Nutzen Sie das Morgenhoch von 3372 als Verteidigung, ziehen Sie die Spanne 3370/3365 in Betracht und versuchen Sie einen Leerverkauf. Verteidigen Sie sich gegen 3373 und achten Sie auf 3358/3353. (Konzentrieren Sie sich vor der Eröffnung des US-Marktes auf Gewinne und Verluste beim Hoch. Wird nach der Konsolidierung das Morgenhoch von 3372 Punkten endgültig durchbrochen und setzt ein langsamer Aufwärtstrend ein, ist die Korrektur im Laufe des Vormittags abgeschlossen, und eine Aufwärtsausweitung sollte am Abend in Betracht gezogen werden. Hält hingegen anhaltender Druck unterhalb des Hochs an und verharrt der Markt über einen längeren Zeitraum seitwärts, ohne einen Durchbruch zu erzielen, ist dies als vorübergehende Aufholbewegung zu betrachten. Der Spielraum für Verbesserungen hängt von der Entwicklung des US-Marktes ab.)
Gewinn ist der einzige Maßstab für Stärke. Egal wie professionell der Analysebericht oder wie fesselnd der Artikel ist, er kann unser Streben nach Gewinn nicht ändern. Weise Menschen streben nach praktischen Ergebnissen, während Narren nach Ruhm streben. Analysten sind keine Schriftsteller; sie brauchen keine blumigen Worte, um ihre Kunden zu beeindrucken; sie müssen sich lediglich mit Gewinnen beweisen. Der Markt ist unberechenbar. Exzellente Analysten sind bestrebt, jede Welle von Markttrends zu erfassen und jeden zu belohnen, sodass Sie dem Markt gelassen begegnen können.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
Gold hält den Trend der zunehmenden, neuen Ziele?In der neuen Woche handelt der Goldpreis (XAUUSD) mit dem Gebiet von 3.368 US -Dollar/oz und hält die Dynamik weiterhin nach dem Einschalten des wichtigen Support -Bereichs. Der Haupttrend ist auf dem Laufenden mit Trendlinien auf dem 3H -Rahmen.
Supertrend Indicator behält das Kaufsignal bei, während die RSI um den 63 -jährigen Bereich schwankt, dass die Kaufkraft immer noch überwältigend ist, aber den Kaufbereich nicht berührt hat. Dies stärkt die Möglichkeit eines gelben links, kurzfristig weiter zu gehen.
Andererseits wartet der Markt im Zusammenhang mit amerikanischen PMI -Daten, die schwächer als erwartet als erwartet sind, auf Signale von Jackson Hole Symposium. Der Dollar schwächte und erwartete, dass die Fed bald locker wird, dass die Politik ein wichtiger Unterstützungsfaktor ist, um Gold bei der Aufrechterhaltung der Erhöhung zu unterstützen.
Ich persönlich prognostiziere, dass Gold, wenn die Kaufkraft weiterhin aufrechterhält, in das Widerstandsbereich von 3.410 US -Dollar geht.
Der allgemeine Trend ist immer noch zugunsten der Preiserhöhung
👉 Kann Xauusd Ihrer Meinung nach diese Woche stärker sein oder sich vor dem Durchbruch anpassen?
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 25. AugustDer Goldpreis schwankte im asiatischen Handel am vergangenen Freitag auf niedrigem Niveau. Powells gemäßigte Rede während der New Yorker Sitzung erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich, mit der Möglichkeit weiterer Zinssenkungen. Gold stieg von rund 3.330 $ auf über 3.378 $ und schloss den Tageschart mit einem starken Anstieg. Im Wochenverlauf erholte sich der Goldpreis nach der Bodenbildung. Beeinflusst von Powells gemäßigter Rede beschleunigte sich der Anstieg des Goldpreises, durchbrach signifikante Widerstände und stabilisiert sich derzeit oberhalb des mittleren Bollinger-Bandes. Diese Woche ist es zweifellos ratsam, bei Kursrückgängen zu kaufen und die Fortsetzung des Aufwärtstrends sowie die Stärke möglicher Abwärtskorrekturen zu beobachten. Angesichts der aktuell steigenden Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen ist es ratsam, vor dem Kauf einen bestätigten Kursrückgang abzuwarten.
Im Intraday-Handel wurde 3358 $ als Widerstandsmarke bezeichnet, die letzte Woche wiederholt genannt wurde. Nach dem Durchbruch am Freitag stieg der Kurs weiter und stagnierte bei 3378. Im heutigen asiatischen Handel kam es zu einem leichten Rückgang vom Freitagshoch, wobei 3358 einen Wendepunkt bildete. Dies ist die primäre Intraday-Unterstützung, gefolgt von 3344, die eine wichtige Verteidigungslinie für diesen Aufwärtstrend darstellt. Wir empfehlen, bei 3358 zu kaufen und auf eine Marktbestätigung zu warten. Gewinnmitnahmen sind nahe dem Freitagshoch empfehlenswert. Bei einem Durchbruch von 3378 sollte ein kleiner Rückgang abgewartet werden, um den Aufwärtstrend fortzusetzen. Bei einem signifikanten Rückgang bleibt der Bereich um 3344 eine bullische Unterstützung. Spezifische Handelsstrategien finden Sie in einem Aufwärtstrend oberhalb von 3358 mit einem Kursziel von 3378. Ein Durchbruch über 3378 könnte ein Kursziel von 3400–3410 sein.
KAUFEN: 3358 nahe
KAUFEN: 3344 nahe
Euro, damit das Signal erhöht wirdEURUSD hält weiterhin die Erholungsdynamik von der Trendlinie auf, um rund 1.1600 - 1.1650 zu unterstützen. Auf dem 2H -Rahmen hält Supertrend immer noch blau und zeigt, dass der Käufer dominiert. Außerdem hat sich der MACD geschnitten und das Histogramm erweitert, was das Signal verstärkt.
Zu Beginn der Woche wird der USD Index (DXY) aufgrund der Erwartung, dass die Fed einen stabilen Zinssatz beibehalten und den Druck auf das Grün aufrechterhalten kann, leicht geschwächt. Die europäische Wirtschaft hat ein Erholungssignal, insbesondere PMI -Daten- und EZB -Aussagen, die EUR unterstützt.
K urzfristig ist die 1.1789 Region immer noch ein wichtiger Widerstand. Wenn der Preis erfolgreich zusammenbricht, richtet er auf 1.1850.
👉 Übersicht: Der Haupttrend nimmt immer noch zu. Der Kauf in Anis wird Vorrang erteilt, den Verlust im Rahmen der Trendlinie im Stillstand.
Im Gegenteil, die US -Wirtschaftsdaten dieser Woche werden einen Vorstoß für EURUSD erzeugen, um Widerstand zu zerstören oder einen weiteren Beat anzupassen, bevor sie ausbrechen?
KW35 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche Unser Video Update zum Nasdaq Future folgt heute vor US-Börseneröffnung. Dort gehen wir auf die erfolgreich gehaltene Zielzone ein und den weiteren Ausblick.
Zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche KW 35 nachfolgend für euch unser wöchentlicher Bericht mit allen relevanten Wirtschafts - und Unternehmensereignissen, die für die Märkte in dieser Woche relevant werden können:
📊 Wochenbericht KW 35 (25.–29. August 2025) von wellenblick-trading:
Rückblick auf KW 34 und Jackson Hole:
Im Mittelpunkt der Vorwoche stand die Zentralbank-Konferenz in Jackson Hole. US-Notenbankchef Jerome Powell schlug in seiner Rede ungewohnt vorsichtige Töne an und deutete an, dass angesichts steigender Risiken am Arbeitsmarkt eine Zinssenkung bereits auf der Fed-Sitzung im September möglich sein könnte. Zwar betonte er zugleich, dass die Inflation weiterhin über dem Ziel liege, doch die Märkte werteten seine Aussagen als dovishe Wende. Investoren erhöhten prompt die Wahrscheinlichkeit für einen Zinsschritt nach unten im September auf etwa 85 %. US-Aktien legten daraufhin zu, während Anleiherenditen und der US-Dollar fielen.
Fazit:
Nach der Jackson-Hole-Konferenz und angesichts erster Anzeichen nachlassender Inflation (sowohl in Europa als auch in den USA) scheinen die Märkte auf einen geldpolitischen Pivot zu spekulieren. Die kommende Woche wird nun zeigen, ob die anstehenden Konjunkturdaten diese Hoffnung nähren oder dämpfen. Besonders der US-PCE-Index am Freitag könnte als Wegweiser dienen, ob die Fed bereits im September handelt – oder doch länger „durchhält“. In diesem Spannungsfeld aus nachlassender Inflation vs. konjunktureller Abkühlung dürfte die Volatilität an den Märkten hoch bleiben, während sich die Anleger strategisch für den Herbst positionieren. Die KW 35 verspricht damit erneut eine interessante Handelswoche im Zeichen der makroökonomischen Weichenstellungen zu werden.
📊 Ausblick auf die Woche (KW 35): Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen - Nvidia im Fokus
In der letzten August-Woche stehen sowohl wichtige Wirtschaftsdaten als auch zahlreiche Unternehmensberichte an. Besonders die mit Spannung erwarteten Ergebnisse von Nvidia rücken ins Rampenlicht, da dieser Tech-Gigant mit seiner enormen Indexgewichtung ein potentieller Marktbeweger ist. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Konjunkturdaten samt Veröffentlichungszeit sowie der anstehenden Quartalszahlen und Analystenerwartungen in KW 35.
Wichtige Konjunkturdaten und Termine (MEZ)
Montag, 25. August:
16:00 MEZ: USA Neubau-Verkäufe (Juli; New Home Sales).
Dienstag, 26. August:
14:30 MEZ: USA Auftragseingang langlebiger Güter (Juli, vorläufig).
15:00 MEZ: S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Juni).
16:00 MEZ: USA Verbrauchervertrauen (Conference Board Index für August).
Mittwoch, 27. August:
(Keine großen Makro-Datenveröffentlichungen in den USA am Mittwoch.)
Donnerstag, 28. August:
14:30 MEZ: USA Bruttoinlandsprodukt (BIP), 1. Revision Q2 2025.
14:30 MEZ: USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Woche bis 23. Aug.).
16:00 MEZ: USA Pending Home Sales (ausstehende Hausverkäufe, Juli).
Freitag, 29. August:
14:30 MEZ: USA PCE-Preisindex (Juli) – der bevorzugte Inflationsindikator der Fed. (Hinweis: Die Fed achtet besonders auf diesen Personal Consumption Expenditures Price Index, dessen Juli-Daten nach den zuletzt dovishen Signalen von Fed-Chef Powell für die Zinsentscheidung im September wichtig sein könnten.
14:30 MEZ: USA Handelsbilanz (Vorabschätzung, Juli) sowie Lagerbestände im Groß- und Einzelhandel (Juli).
16:00 MEZ: USA Verbraucherstimmung (Uni Michigan, Index für August, finale Umfrage).
Anstehende Quartalszahlen und Unternehmen (KW 35)
In dieser Woche präsentieren etliche Unternehmen ihre Quartalsergebnisse. Besonders im Fokus steht Nvidia , dessen Zahlen als Stimmungsbarometer für den Tech-Sektor gelten. Nvidia macht mittlerweile rund 14 % des Nasdaq-100-Index und etwa 8 % des S&P 500 aus, entsprechend groß ist der Einfluss des Ergebnisses auf die Gesamtmärkte. Nachfolgend die wichtigsten Unternehmen und Termine inklusive einer kurzen Zusammenfassung der Analystenerwartungen:
Montag, 25. August:
Der chinesische E-Commerce-Konzern PDD Holdings (Pinduoduo) eröffnet die Woche mit Zahlen.
Dienstag, 26. August:
Berichte von mehreren Finanz- und Tech-Unternehmen: Bank of Montreal (BMO) und Bank of Nova Scotia (BNS) (kanadische Großbanken), sowie MongoDB und Okta (US-Softwareunternehmen) legen am Dienstag ihre Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse geben Hinweise auf den Zustand des Finanzsektors in Nordamerika und die Nachfrage nach Cloud-Software.
Mittwoch, 27. August:
Nvidia – der Höhepunkt der Woche. Der KI-Chiphersteller berichtet nach US-Börsenschluss. Analysten rechnen mit einem erneuten Umsatzrekord von ca. $45,9 Mrd. für das zweite Quartal sowie einem Gewinnsprung von rund +48 % beim EPS. Damit würde Nvidia seine führende Rolle im KI-Boom eindrucksvoll bestätigen. Trotz möglicher Gegenwinde (z.B. Exportbeschränkungen nach China) wird allgemein ein weiteres starkes Quartal erwartet. Aufgrund der enormen Indexgewichtung von Nvidia (~14 % Nasdaq-100, ~8 % S&P500) könnten die Zahlen am Mittwochabend die Richtung für den Nasdaq und S&P vorgeben. Analystenerwartungen: Die Experten gehen von weiter rasantem Umsatzwachstum dank der hohen Chip-Nachfrage für KI-Anwendungen aus (Nvidia wird quasi als Proxy für den AI-Trend gesehen). Entsprechend nervös blickt der Markt auf dieses Ergebnis, zumal Nvidia-Aktien seit 2025 bereits über +30 % zugelegt haben.
Außerdem stehen am Mittwoch Royal Bank of Canada (RY), CrowdStrike, Snowflake, Veeva Systems, Agilent Technologies und HP Inc. mit Quartalszahlen auf dem Programm. Besonders Snowflake (Cloud-Datenplattform) dürfte Beachtung finden: Hier wird ein Umsatz von ~$1,09 Mrd. erwartet (+24,9 % ggü. Vorjahr) bei einem EPS von ca. $0,26 (+44 % YoY). Das Wachstum von Snowflake wird teils durch die steigende Datennachfrage für KI-Anwendungen befeuert, steht aber auch im Kontext hoher Bewertungen. CrowdStrike (Cybersecurity) liefert Einblicke in die IT-Sicherheitsnachfrage – das Unternehmen wächst weiterhin zweistellig (im letzten Quartal +32 % Umsatz) und weist eine sehr hohe Kundenbindungsrate von 97 % auf
Donnerstag, 28. August:
Am Donnerstag berichten gleich mehrere namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen: Toronto-Dominion Bank (TD) und CIBC (weitere kanadische Banken), Dell Technologies, Marvell Technology (MRVL), Autodesk, Li Auto, Affirm sowie Dollar General. Im Tech-Bereich richten sich die Blicke auf Marvell und Dell: Bei Marvell (Chip-Designer, fokussiert auf Rechenzentren) steht die Nachfrage im KI-Zeitalter im Vordergrund. Zuletzt waren Marvells Gesamtumsätze zwar leicht rückläufig (-5 % YoY), aber der Data-Center-Sektor (getrieben durch KI-Chips) wuchs sequentiell um +10 %. Anleger werden prüfen, ob sich dieser Trend fortsetzt. Dell wiederum dürfte Hinweise auf die Lage am PC- und Enterprise-Server-Markt liefern.
Im Einzelhandelssektor ist Dollar General (DG) hervorzuheben (Zahlen vor US-Markteröffnung). Als führender Discounter gelten Dollar Generals Ergebnisse als Barometer für die Kauflaune preissensibler US-Verbraucher. Analystenerwartungen: ca. $10,7 Mrd. Umsatz (+4 % ggü. Vorjahr) bei EPS ~$1,57 (entspricht -7 % YoY). Das Unternehmen profitiert davon, dass in einem unsicheren konjunkturellen Umfeld mehr Verbraucher auf günstige Angebote ausweichen. Stärke zeigt sich vor allem im Verkauf von Konsumgütern des täglichen Bedarfs, und Dollar General gewinnt sogar zusätzliche Kundschaft aus höheren Einkommensschichten, die verstärkt nach Value-Angeboten suchen. Investoren achten bei DG neben den aktuellen Zahlen auch auf den Ausblick, da zuletzt höhere Lohnkosten und Inflation die Margen belasteten.
Für Freitag, 30. August sind keine bedeutenden Unternehmensberichte terminiert, so dass der Wochenausklang vor allem von den genannten makroökonomischen Daten – insbesondere dem PCE-Inflationsindikator – geprägt sein dürfte.
Fazit:
Die Kalenderwoche 35 verspricht hohe Spannung an den Märkten. Insbesondere Nvidias Ergebnis am Mittwoch gilt als wegweisendes Ereignis für Tech-Indizes wie den Nasdaq 100 – schon allein wegen der aufgezeigten Gewichtung. Daneben könnten überraschende Daten zum Konsumklima oder zur Inflation (PCE am Freitag) die Erwartungen an die Geldpolitik beeinflussen. Auch die Quartalszahlen traditioneller Unternehmen (vom Einzelhandel bis zu Industrie und Banken) geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der Wirtschaft zum Sommerende. Anleger tun gut daran, diese Termine im Auge zu behalten, da sowohl Makrodaten als auch Unternehmens-Updates diese Woche für merkliche Marktbewegungen sorgen können.
✨ Das war unser Überblick zur bevorstehenden Handelswoche KW 35 von Wellenblick Trading.
Wenn es hilfreich für euch ist, freuen wir uns über ein 👍 Like, ein Kommentar und ein Abo– so verpasst ihr auch das heutige Updatevideo und alle folgenden nicht.
Habt eine erfolgreiche Handelswoche und bis später zu unserem Video - Update.
Euer Wellenblick Trading Team.






















