EW: 2W-LTC vs BTC - Wer hat hier das sagen?! Gold o. Silber!🥇⚔🥈 - Der 🥋FIGHT-CLUB🍹
⚔️Gold gegen Silber – Das Krypto-Endgame⚔️
Unstimmigkeiten im Chartverhalten!
Der 🦄EinhornTiger🐯-🧙🏼♂️Zauberer, den dein Hirn lesen und deine Augen feiern🥳 wollen – gibt’s nur hier bei mir!!!
Finanzen so witzig, dass du fast vergisst, dass dahinter eine komplexe Theorie steckt …!
Lass uns das Krypto-Gold und das Krypto-Silber mal so richtig auseinandernehmen!!!
Ich 🥊hau dir den Goldstaub🥇 aus dem Gesicht und den Silberglanz🥈 aus deinen Haaren!
Q1 2021, da hat sich doch was geändert... Oder was passiert hier gerade?! Erklär du´s mir!
👉FunFact:
Nicht nur der Chart ist mit Liebe gemacht – sogar der Text ist mit Liebe gebacken! 🍰✨
Das ist nicht mal eben in 10 Minuten gezaubert, das geht eher so in Stunden-Niveau. ⏳💥
Darum bin ich bei jeder meiner Analyse echt froh, wenn sich jemand auch wirklich Zeit nimmt –
denn ich hab sie mir hier wirklich genommen!🕰️
👉💡Der Clou vorweg!!!
Das siehst du nur auf der logarithmischen Ebene – nicht auf der schnöden, arithmetischen Ebene! YO!!!
Was zur Fibonacci-Hölle?! Kommt als nächstes die Astral-Ebene? Werden wir durch ein Portal gesaugt? Ist das hier Chartanalyse oder schon Doctor Strange im Bärenmarkt? 🌀WTF...
👉Bleib dran! – Ich erklär’s am Ende. Aber nur, wenn du Bock hast… und stronk💪🏼genug bist, um den Krypto-Kosmos in Matrix-Code zu sehen.👀
Zwischen den Zeilen gesagt...., du solltest gefälligst jetzt schon für Raketenantrieb sorgen und mir meinen Treibstoff damit liefern! HA, ha, haaaa... (Bösewicht-lachen!)
...
Ende mit dem Blodsinn!...
Nun denn, nun denn, nun denn..
.
.
.
Zeit...
den Wahnsinn zu laden!...
.
.
.
...Secrets-Files are loading...
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
Zeit den Aktenkoffe mit den Secrets-Files zu öffnen! Zumindest einen Teil davon...
👉LiteCoin / LTC – unser Krypto-Silber – könnte gerade vor einem Pump stehen, der so hart ist, dass selbst XRP erröten würde. 💥🥈💨
Das ist krass wenn der tatsächlich so kommen sollte!
Vorausgesetzt, ich hab hier nicht komplett wie ein Betrunkener🍻die EW-Wellen gezählt… aber hey, das ist Teil des Nervenkitzels, oder?😏
⏳ Die Uhr tickt!
Viel Zeit bleibt nicht, um die großen Ziele bei BTC, ETH & Co. abzuhaken. Wir sprechen hier nicht von Jahren – wir sprechen von ein paar Wochen, vielleicht ein paar Monaten.
👉🚀 Der Impuls liegt eh schon auf der Lauer – wie ein hungriger Ninja mit FOMO.
👉ETH hat ihn schon losgelassen, BTC scharrt mit den Hufen und die Altcoins schubsen sich nervös in der Startaufstellung.
👉Aber bitte vergiss nicht!, dass ist ein k-o-r-r-e-k-t-i-v-e-r Impuls bei den Alts der hier passiert!
👉Das ist eher so ein „Wir gehen mal kurz feiern, bevor die Steuerfahndung kommt“-Move Aktion. (Und ich bin der FBI-Maulwurf-der euch das jetzt schon erzählt!)
Das wars mit der Analyse. Der Chart erklärt sich doch fast von selbst oder?
Der Chart,... hör mal hin... er spricht schon fast selbst...er sagt:
"Mal ehrlich… wer feuert bitte Silberkugeln, wenn er Goldkugeln in der Kammer hat?! 🥇💥🥈"
Jetzt kommt ihr ins Spiel! Gimmy Feedback! 🗯️💬
Und das ist der wichtigste TEIL!:
Denn jeder Blickwinkel, den ihr reinwerft, öffnet neue Türen! – und manchmal auch Keller, in denen noch vergessene Ideen verstauben! Ich hab nur zwei Augen, aber zusammen haben wir ein ganzes Rudel Adlerblicke Leute!!!🦅👀
Ich predige hier keinen heiligen Gral und gründe keine Sekte (Kapuzen stehen mir sowieso nicht).
Wie schon bei meiner ALLER, ALLER, ALLER ersten Analyse gesagt:
👉 „Ey Leute, schaut mal drauf – vielleicht überseh ich was… oder vielleicht seh ich was, das andere nicht sehen?!“
Also! Dein 🦄EinhornTiger🐯aus dem EW-TigerDojo, bewaffnet mit der Elliott-Wellen-Theorie, kann nur der Tiger mit deiner Unterstützung bleiben!
Ihr seid der Treibstoff/die Raketenwissenschaftler, die meine Charts durch die Volatilitäts-Galaxie ballern. 🚀🌌
Lasst uns weiter und enger zusammen die Märkte auseinandernehmen – mit Witz & Präzision!!!
Finanzen sind sonst eh schon so öde und keiner hat bock drauf!
Auf die GEMEINSAMKEIT, das ist hier der RUF! LVL UP 4 ALL of US!!!
👉📂Die Akte – Log vs. Arith: Des 🐯Tiger’s Geheimnis!
Am Anfang so:
Bleib dran! – Ich erklär’s am Ende. Aber nur, wenn du Bock hast… und stronk💪🏼genug bist, um den Krypto-Kosmos in Matrix-Code zu sehen.👀
Nun erfährst du wieso!
👉Ich bin SOOOOooo gespannt, weil viele andere EW´ler einfach anders zählen als ich!
Warum ist das so? Inzwischen erkenn ich es..., die machen es sich etwas einfacher. Warum?
"Der Tiger ist in seinem Flow! Und gibt hier sein Secret Wissen preis!"
👉Bei vielen EW´ler hab ich es inzwischen gemerkt (wie ein FBI-Agent), Sie sind auf Arithmetischen - Charts unterwegs...
Das versteh ich nicht... Warum zum Henker?! Auch die, die Reichweite haben!
Sei es bei TikTok, Influencern oder YTber & Co!
Im meinem Dojo hab ich Logarithmisch gepredigt bekommen und zwar in 80% der Fälle.
Warum hat der Sensei das nur gemacht!?!?
👉Das Chart Rabbit Hole!:
Arithmetisch ist es sich etwas einfacher zu machen... Funktioniert bei Titeln gut die nicht zu sehr schwanken!
Arithmetische (ANDERE) vs Logarithmisch (MEINS!)
👉Arithmetische Charts sind wie eine gerade 📐Linealschule:
gleiche Abstände auf der Preisachse, egal ob der Preis von 1 $ auf 2 $ oder von 100 $ auf 101 $ steigt.
👉Das macht’s visuell entspannter, wenn der Markt nicht zu stark schwankt oder keine Monster-Runs macht wie so oft bei den Kryptos. (Das verzerrt das eigentliche Bild!)
📌 Wann arithmetisch Sinn macht:
Aktien oder Forex-Paare mit relativ kleinen prozentualen Schwankungen.
Seitwärtsmärkte oder moderate Trends.
Wenn du klare horizontale Unterstützungen/Widerstände sehen willst.
Bei Bitcoin oder hochvolatilen Assets solltest du lieber logarithmisch nehmen, sonst sehen kleine Wellen im frühen Chartverlauf winzig aus und große Wellen im späten Verlauf übertrieben.
Dein EinhornTiger so:
„Macht’s bei dir so langsam Klick? Warum der Einhorn-Tiger ist, wie er ist?!
Logik ist schwer!!! Deshalb ist der Wahnsinn so schwer zu ertragen für mich –
aber ich liefer trotzdem ab!“ 📈🤯💥
Obwohl ich all die ANDEREN Zähler sehe versteht sich!!!
Deshalb sieht das anders aus bei mir!
👉Kurzes Fazit:
Forex & ruhige Assets → Arithmetisch geht klar. No Problemo!
Volatile Assets (Krypto, High-Growth-Stocks) → Lieber logarithmisch, sonst wird EW schnell schief! Der "right look" geht flöte spielen!!! Das verstehen die bei TikTok, Influencer oder YTber & Co nicht. Sry Wahrheit tut Weh!
📌 Wann’s gefährlich ist:
Kryptos mit +500 % Ausreißern → arithmetisch verzerrt dir hier die Realität!!!
Langfristige Charts → log ist immer fairer, weil prozentuale Moves gleich gewichtet werden!
👉Worauf will ich hinaus?!
Wenn du ein echter EW-Kämpfer bist wie ich, dann nimm Log!!!🥋
Ist es schwerer? JA MFK!!!
Du wirst schwitzen, JA safe!!! Ich schwitze nur beim Text nicht mehr beim Chart selbst!
Aber du bekommst die echten psychologischen Daten, von denen Elliott-Wave-Theorie lebt.
Arithmetisch zu zählen ist bequem, schön fürs Auge , aber nix für den 🦄EinhornTiger🐯 aus Wellen-Dojo! Ich mache das ernsthaft! Auch deshalb der Disclimer immer!
OMG! Das hab ich nicht gemacht! Wenn hier EW´ler unter uns sind! Sry das ich euch das um die Ohren haue! Aber es ist nicht unsere Aufgabe den Chart so zu Zählen wie wir es wollen, alla Picasso, sondern wie der Chart es will und nicht anders herum.
Mach es dir nicht einfach sondern so wie Elliot es gewollt hätte!
Das ist nicht „mach den Chart wie du willst“.
Das ist „mach den Chart so, wie er Elliot es gesehen hat“.
Elliott will es so. Genau SO!
Fibonacci wollte es auch so!
Und ich will es auch so! 🦄EinhornTiger🐯
🙏 I pray 4 better Elliott-Wave-Wizards🧙🏼♂️!
Echtes Fibonacci-Wellen-KungFu lebt in der log. Ebene.
Schwerer – JA.
Genauer – HELL YES! 🔥
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein 🦄EinhornTiger🐯 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Wellenanalyse
Analyse der Goldhandelstrends am 13. August:
Interpretation der wichtigsten Daten
Divergierende Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI): Eine leichte Gesamtinflation (0,2 % gegenüber dem Vormonat, 2,7 % gegenüber dem Vorjahr), die niedriger als erwartet ausfiel, aber ein stabiler Kern-VPI (0,3 % gegenüber dem Vormonat, 3,1 % gegenüber dem Vorjahr) führte zu Meinungsverschiedenheiten am Markt über den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, was zu einem Anstieg und anschließenden Rückgang des Goldpreises führte.
Logik der Marktreaktion:
Der anfängliche Rückgang des US-Dollars und der Anstieg des Goldpreises spiegeln die gemäßigten Erwartungen einer Verlangsamung der Gesamtinflation wider.
Anschließender Rückgang: Die anhaltende Kerninflation dämpfte die Erwartungen aggressiver Zinssenkungen und führte zu Gewinnmitnahmen.
Wichtige technische Signale für Gold
Großzyklisches Muster:
Große Schwankungen zwischen 3450 und 3250: Eine 2-3-monatige Konsolidierungsspanne wurde nicht durchbrochen.
Jüngster struktureller Zusammenbruch: Nachdem die Marke von 3410 unterschritten wurde, durchbrachen aufeinanderfolgende große bärische Candlesticks die Unterstützungsniveaus von 3380/3350 und unterbrachen den Aufwärtstrend.
Kurzfristige Schwächemerkmale:
Am Montag wurde ein einseitiger Rückgang von 60 $ (3405 auf 3345) beobachtet.
Der Tagesschlusskurs schloss mit einer großen bärischen Realkörper-Kerze, die ein Hoch hielt und ein Tief durchbrach, was einem bärischen Fortsetzungsmuster entspricht.
Wichtige Niveaus:
Widerstandszone: 3358–3370 (Rebound-Grenze im Asien-Europa-Handel), 3380 (Stärke-Schwäche-Trennlinie).
Unterstützungszone: 3335–3330 (intensive Handelszone), 3315–3310 (Ausbruchsziel).
Handelsstrategie:
Szenario 1: Anhaltende Schwäche (60 % Wahrscheinlichkeit)
Strategie:
Short: Einstieg bei 3365–3370, Stop-Loss bei 3375, Ziel 3340–3330
Folgende Strategie: Bei einem Rückgang von 3330 Short bei einem Anstieg auf 3335, Stop-Loss bei 3342, Ziel 3315
Szenario 2: Korrektur (30 % Wahrscheinlichkeit)
Auslösebedingung: Stabilisierung bei 3340 und anschließender Anstieg über 3360
Strategie:
Long: Einstieg bei 3335–3330, Stop-Loss bei 3325, Ziel 3355–3360
Short: Hinterhalt bei 3375–3380, Stop-Loss bei 3385, Ziel 3350
Szenario 3: Extremer Einbruch (10 % Wahrscheinlichkeit) Wahrscheinlichkeit)
Falls der Kurs unter 3310: Es könnte die Unterstützung bei 3280 öffnen. Seien Sie daher beim Shorten vorsichtig.
Falls der Kurs über 3385: Vorsicht vor Short-Fallen und warten Sie höhere Niveaus ab, bevor Sie sich positionieren.
EW: 1D-ETH - Präzisionsziel für das Zyklus-Top +/- 50 $Zerlegen wir Ethereums aktuellen Chart bis ins Nano-Level der Elliott-Wellen. 📊
Wo könnte dieser Impuls⚡gerade enden und wo wird das Zyklus-Top enden?
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
In der letzten ETH - Episode🎥:
👉Anmerkung vom 4.Aug
Je eher desto besser oder?!
1D - Count ein klein wenig verändert.
Aktuell schraubt sich Ethereum in die letzte weiße Welle 5, die gleichzeitig Teil der blauen Welle 3 und der grünen Welle 5 ist – und damit die große Welle A abschließt! MyBeBybe bereits neus ATH?!????
Das könnte theoretisch die Wendezone sein… aber hey, wie auch bei meinem Bitcoin-MasterPlan🧠: Ich kauf das nicht ab!
🔍Analyse & Prognose🔮
💥 Welle 5 – Ziel im Fadenkreuz! 💥 👉1D Hauptchart
Es sieht nach einer Überschneidung aus. Und zwar könnte das ein Neues ATH geben! Altes ATH bei 4.869$
Für die übergeordnete Welle 3 in Blau wäre das Ziel schon erreicht bei 4.678$✅
Grüne Welle 5 hat wohl aber mehr bock und bildet das Höchste Ziel bei 5.047$
Und in der weißen Struktur und zwar in der MircoMircro weißen Ziel bei 4.957$ - quasi das Nanometer-Feintuning 🧐
Präferiere hier den Bereich 4.950$-5.050$
Alternative ist.... Es geht noch höher 📈!!! Trend ist your friend.
Ich persönlich tippe hier eher darauf, dass die Welle A abgeschlossen wird.
Was danach als Welle B (aka blaue Welle 4) kommt? Keine Ahnung – vermutlich lauert schon 🧟Rüdiger, das Lasagnen-Monster 🍝🐉 in den Charts, bereit, Traderherzen zu brechen.
Timing-technisch könnte das auch genau der Moment sein, in dem Bitcoin seine rote Welle 3 fertigschraubt und noch mal ordentlich Dominanz zeigt, bevor wir in die allerletzte Welle aller Wellen eintauchen. 🐋
💡Meine Einschätzung:
Ich glaube nicht, dass meine Welle A hier das Top dieses Runs ist.
Die Welle Z die ich hier Tracke und vermute muss nach dem EW-Regelwerk diese Kriterien erfüllen:
➡️Welle Z darf kein EDT werden!
➡️Welle Z ist Impulsiv oder ein ZigZag!
Meine Interne-Zähl-Struktur die ich hier annehme ist eine ABC als eine 5(A)-3(B)-5(C).
Diese Welle Z sollte brav in einem Kanal bleiben – wobei der blaue Kanal möglicherweise nur die Vorhut ist.
Der echte Endgegner-Kanal könnte erst mit Welle 4 (aka Welle B) sichtbar werden. 🎯🛠️
Übergeordneter Plan - Quasi die ETH MasterPlan Edition:
Aus der Analyse:
Welle B schießt drüber. Und zwar mit Ansage.
In den roten Fibo-Bereich zwischen 123,60 % – 138,20 % der Welle A.
🎯 Ziel: 6.500–8.000 $
👉Aber Achtung!
Der orangene Widerstandsbereich muss nun erstmal nachhaltig geknackt werden.
Wir haben den orangenen Bereich nachhaltig pulverisiert 💣 – und genau dieser könnte jetzt als Support dienen, um die blaue Welle 4 (aka Welle „B“) zu untermauern.
⚠️Wichtig:
Welle 4 muss ein 3-Teiler werden – bei mir charmant als „WXY“ in Rot markiert. 🖍️
⚠️JETZT HALTET EUCH FEST!⚠️
Ich wage mich an etwas, das selbst🧟Rüdiger nervös macht!
Ich versuche mich mal daran ein ganz genaues Präzises Ziel für das Zyklus Top der Gigantischen "B" Welle zu nennen!
Bin selber gespannt, ob das Ding sitzt.
Worst Case? Ich liege falsch.
Aber ihr kennt ja mein motto!
Besser mit einem Plan baden gehen🏊♂️💦als planlos untergehen🚢💥
😱Präzisionsziel für das Zyklus-Top +/- 50 $ (Den Spielraum lass ich mir hier)
🤫 🎯8.037$🎯 🤫
Dies Vorausgesetzt, dass Bitcoin nach seiner Welle 4 in rot auch weiter steigt! Was er wohl auch machen wird gefälligst soll.
Im Gegensatz zum BTC MasterPlan verrate ich hier nicht wie und warum.😝
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein 🦄EinhornTiger🐯 - der denkt er sei der🏄🌊Silver Surfer im Sturm aus📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit⚠️Kryptowährungen und anderen⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei🧘, sondern dabei, mein EW-KungFu🥋🌀im EW-Multiversum🌌zu meistern.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 13. AugustTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3380, Unterstützung: 3323
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3367, Unterstützung: 3340.
Der US-Dollar-Index schwankte nach unten und erreichte seinen niedrigsten Stand seit fast zwei Wochen. Der Spot-Goldpreis pendelte um 3360. Dies war auf die am Dienstag veröffentlichten milden US-Inflationsdaten zurückzuführen, die die Markterwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank im nächsten Monat verstärkten.
Technische Analyse: Gestern konsolidierte sich Gold unterhalb des technischen Widerstandsniveaus von 3360. Es stabilisierte sich schnell und erholte sich unter dem Einfluss der NY-VPI-Daten, bevor es wieder in eine Seitwärtsphase eintrat.
Die Abwärtsdynamik des Goldpreises hat nachgelassen, und die Nachfrage nach einer Erholung des Goldpreises ist offensichtlich. Konzentrieren Sie sich auf die Aufwärtsbewegung an den wichtigen Widerstandsniveaus von 3367/3380 und den Unterstützungsniveaus von 3345/3323. Meine persönliche Empfehlung: Hoch verkaufen und niedrig kaufen!
VERKAUF:3367 (nahe)
VERKAUF:3380 (nahe)
KAUF:3345 (nahe)
KAUF:3323 (nahe)
EUR/USD – Doppelboden bestätigt, neues langfristiges ZielGuten Morgen!
EUR/USD hat sich im H4-Chart mit einem Doppelboden im Bereich der starken Unterstützung bei 1,1550–1,1600 gebildet . Der MACD hat nach oben gekreuzt und bleibt über der Nulllinie, was auf eine anhaltende Kaufkraft hindeutet.
Das makroökonomische Umfeld unterstützt den Anstieg: Die Fed wird laut CME FedWatch mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 94 % im September die Zinsen senken, JPMorgan rechnet sogar mit bis zu vier Zinssenkungen in diesem Jahr. Institute wie LiteFinance und J.P. Morgan sehen in den kommenden Monaten Kursziele zwischen 1,1880 und 1,2200.
Meiner Einschätzung nach dominiert aktuell der langfristige Aufwärtstrend, und EUR/USD dürfte kräftig ausbrechen, sobald die Marke von 1,1700 überwunden wird.
Glauben Sie, dass diese Aufwärtsdynamik bis ins letzte Quartal des Jahres anhalten wird? Ich werde die Entwicklung gemeinsam mit Ihnen weiter beobachten.
Gold hält Aufwärtstrendkanal, positive PPI-PrognoseHallo neuer Tag!
Gold (XAUUSD) notiert am Morgen des 13.08. bei etwa 3.351 USD/oz, nahe der unteren Begrenzung des seit Ende Juli bestehenden Aufwärtstrendkanals. Die Hauptunterstützung liegt bei 3.340 – 3.332, während EMA34 und EMA89 den Kurs in einer engeren Spanne halten.
Aus technischer Sicht stützen die gemischten US-CPI-Daten für Juli die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung im September. Gleichzeitig sorgt der 90-tägige Zollfrieden und der Verzicht auf Goldzölle für stabile Marktstimmung. Prallt der Kurs von der Unterstützung ab und überschreitet die EMAs, könnte er 3.372 – 3.380 und in der Folge 3.406 ansteuern; ein Bruch unter 3.332 würde den Weg Richtung 3.320 – 3.300 ebnen.
Meiner Einschätzung nach spricht die aktuelle Kanalstruktur und das makroökonomische Umfeld weiterhin für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung – insbesondere, wenn die heutigen PPI-Daten am Abend das Lockerungsszenario mit einer positiven Prognose untermauern.
Was denken Sie – wird der Goldpreis kräftig von der Unterstützung abprallen oder den unteren Kanalboden weiter testen?
Gold unter BeobachtungHallo, was denkt ihr über Gold?
XAUUSD bewegt sich weiterhin um die Marke von 3.350 USD und befindet sich aktuell in einer Phase der Akkumulation – eine Art Marktanpassung. Der vorherige Abwärtstrend ist jedoch noch nicht abgeschlossen, und der Kurs testet derzeit die Grenze der Trendlinie.
Ein klarer Durchbruch unter dieses Niveau könnte neue, lukrative Verkaufsmöglichkeiten eröffnen, wobei der Widerstandsbereich im Bereich des 0,5–0,618 Fibonacci-Retracements liegt. Solange der Preis unter dieser Zone bleibt, rechne ich damit, dass Short-Strategien die Oberhand behalten.
Und ihr – wie schätzt ihr die Lage bei Gold ein?
Gold bleibt unter 3.400 USD gefangenDer Goldpreis hat weiterhin Schwierigkeiten, eine Bestätigung zu finden oder seinen Anstieg über die Marke von 3.400 USD fortzusetzen, und bleibt bis zum Beginn der europäischen Sitzung am Freitag unter dem Zweiwochenhoch. In einem Umfeld optimistischer Marktstimmung erweist sich ein leichter Anstieg des US-Dollars als Hauptfaktor, der den Goldpreis bremst.
Derzeit ist zu erkennen, dass sich Gold in einer sich verengenden aufsteigenden Keilformation bewegt. Dieses Muster zeigt, dass das Aufwärtsmomentum allmählich nachlässt und die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs oder einer Umkehr zunimmt, je näher der Preis dem Ende der Formation kommt.
In diesem Szenario dient die untere Begrenzung des Keils als Unterstützung. Wird sie durchbrochen, dürfte die Unterstützungszone zwischen 3.360 und 3.350 USD als nächster Haltepunkt für eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends fungieren.
Behalten Sie den Markt genau im Auge, um rechtzeitig Chancen zu erkennen und Ihre Strategie entsprechend anzupassen!
XAU/USD – FVG halten, Ziel bei 3.439 USDGold bewegt sich weiterhin innerhalb des parallelen Aufwärtskanals und bleibt über der Ichimoku-Wolke, nachdem es sich stark vom FVG-Unterstützungsbereich bei 3.360 USD erholt hat. Dies ist ein wichtiger Konvergenzpunkt, da er mit der unteren Begrenzung des Aufwärtskanals und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Gleichzeitig zeigt sich eine Erholung im Rahmen der Welle (B) innerhalb der kurzfristigen Aufwärtsstruktur, was den Weg für eine Bewegung in Richtung Welle (C) mit einem Ziel bei 3.439 USD ebnet .
Aus nachrichtlicher Sicht steht der USD unter Druck, da der Markt auf die US-CPI-Daten und Aussagen der Fed wartet, während die chinesische Wirtschaft Signale für eine geldpolitische Lockerung sendet, was die physische Goldnachfrage unterstützt. In Kombination mit anhaltenden sicheren Zuflüssen aufgrund geopolitischer Risiken stärkt dies das bullische Szenario.
Glauben Sie, dass Gold die Marke von 3.465 USD vor oder nach der Fed-Rede durchbrechen wird?
Aktueller Trade im ES1! - Short Dieser Trade ist noch aktiv aber wie lange noch? Obwohl der OB sehr gut aufgenommen wurde und der Preis gedreht ist, habe ich eine short Position eröffnet jedoch ist der Preis relativ stark zurückgelaufen. Werde ich Montag liquidiert? Möglicherweise läuft der Preis bis zum oberen OB, dann wird diese Position liquidiert.
Für mich wäre der perfekte Start Sonntag in der Nacht, wenn der Preis mit einem Gap nach unten Starten würde <3
Gap nach oben ist allerdings auch möglich und wäre dann anschießen neu zu bewerten!
Dermapharm (DMP | XETRA) | Bodenbildung im Zielcluster aktivDermapharm (DMP | XETRA) – Bodenbildung im Zielcluster aktiv
WKN: A2GS5D • ISIN: DE000A2GS5D8 • Index: SDAX
These
Bevorzugter Zielbereich der Korrektur getroffen: = um 31,7 € plus Reaktionszone bis ~ 32,1 € . Oberhalb wartet die Konfluenz mit dem 0,786-Retracement bei 32,45 € als erste Bestätigung des Reversals.
Technische Fakten
Zielcluster (bevorzugt): 31,7–32,1 €
Bestätiger: Tagesschluss > 32,45 € (0,786)
Lokale Extensions: 1,272/1,382 bei ~ 32,86/32,69 € (Reaktionszone)
Nächste Ziele bei Stärke: 33,8 € → 34,48 € (≈ EMA50) → 35,50 € (b-Hoch) → 36,3 € (≈ EMA200/Trendlinie)
Count-Control / Invalidation: 30,15 € (letztes Tief)
Indikatoren (Daily)
Stoch RSI dreht aus Überverkauft (Hook-Up)
RSI stabilisiert über Vor-Tief (bullische Divergenz-Tendenz)
MACD-Histogramm flacht ab; mögliches Signal-Cross in Reichweite
OBV ohne neues Verkaufstief – Druck lässt nach
Fundamentale Notiz (12.08.2025)
Guidance 2025 bestätigt: Umsatz 1,16–1,20 Mrd. € , adj. EBITDA 322–332 Mio. €
H1/25: Umsatz 574,5 Mio. € (-0,7 %), adj. EBITDA 148,0 Mio. € , Marge 25,8 %
Q2/25: adj. EBITDA +3,7 % YoY ⇒ operative Stabilisierung trotz Umbau Parallelimport/Arkopharma & FX
Finaler H1-Bericht am 26.08.2025
Quelle: Corporate News Dermapharm vom 12.08.2025 (EQS).
Trading-Plan (nicht-beratend)
Einstiegszone: 31,7–32,1 € (staffeln)
Bestätigung: Schlusskurs > 32,45 € + impulsiver 5-Teiler im Intraday
Absicherung: unter 30,15 € (Count-Control); wer einen aggressiveren Stop bevorzugt, wählt z. B. 31,65 €.
Ziele bei Bestätigung: 33,8 € → 34,48 € (EMA50) → 35,50 € → 36,3 € (EMA200)
Risiken: [ FX, Fortschritt Arkopharma/Parallelimport, noch fallende EMA200
EW-Kontext: Abschluss einer W-X-Y in (2) wahrscheinlich; Start einer (3) aufwärts bleibt zu bestätigen.
Dies ist keine Anlageberatung.
Chart-Tags: WXY, Fibonacci 0,786 / = , EMA50/EMA200, Reversal-Cluster
Hashtags
#Dermapharm #DMP #XETRA #SDAX #Pharma #ElliottWave #Fibonacci #Bottoming #Reversal #BreakoutWatch #DeutschlandAktien #Investing #Trading #EMA200 #A2GS5D
8.12 Goldpreis dürfte weiter fallen:
Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategien für den Goldmarkt (12. August 2025)
Nachrichtenanalyse
Geopolitische Risiken nehmen ab
US-Präsident Trump trifft sich am 15. August mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, um mögliche Lösungen für den Russland-Ukraine-Konflikt zu besprechen. Die Markterwartungen hinsichtlich einer Entspannung der geopolitischen Spannungen haben zugenommen, was die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen schwächt.
Sollten die USA und Russland eine Einigung erzielen, könnte dies die Goldkäufe als sicherer Hafen weiter reduzieren und den Goldpreis kurzfristig unter Druck halten.
US-Verbraucherpreisindex (VPI) im Fokus
Die US-Verbraucherpreisindex-Daten für Juli werden heute (12. August) veröffentlicht. Die Märkte erwarten einen Anstieg der jährlichen Kernverbraucherpreisindex-Rate auf 3 % und damit über das 2 %-Ziel der Fed. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Markterwartung einer Verzögerung der Zinssenkungen der Fed verstärken, was sich negativ auf Gold auswirken würde. Umgekehrt könnte eine moderate Inflation den Goldpreis ankurbeln. Die jüngsten Fed-Vertreter haben eine restriktive Haltung eingenommen. Sowohl der Präsident der St. Louis Fed, Musalem, als auch Gouverneur Bowman, verwiesen auf einen schwachen Arbeitsmarkt. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September bleiben jedoch ungewiss.
Unsicherheit im Zusammenhang mit Goldzöllen
Letzte Woche schwankten die Goldpreise stark aufgrund der Nachricht, dass die USA Zölle auf importierte Goldbarren erheben würden. Das Weiße Haus erklärte jedoch anschließend, die Politik zu klären, um eine missbräuchliche Anwendung der Zölle zu vermeiden. Weitere Klarheit über die Politik könnte die Bedenken auf der Angebotsseite zerstreuen, der kurzfristige Markt bleibt jedoch sensibel.
Technische Analyse
Wichtige Unterstützung und Widerstand
Widerstand: 3365–3375 (Unterstützung, die zu Beginn der Sitzung durchbrochen wurde, wurde zum Widerstand), 3400 (psychologische Barriere), 3430–3450 (vorheriges Hoch).
Unterstützung: 3350 (kurzfristige Schlüsselunterstützung), 3330–3320 (ein Durchbruch unter diese Marke würde den Rückgang beschleunigen), 3300 (psychologische Barriere), 3270 (mittelfristige Unterstützung).
Trendanalyse
Der Goldpreis fiel am Montag im frühen Handel unter die Schlüsselunterstützung von 3380, was das technische Muster schwächte und eine kurzfristige Top-Struktur bildete, wobei die Baisse die Führung übernahm. Sollten die heutigen Verbraucherpreisindexdaten bärisch ausfallen, könnte der Goldpreis weiter bis in den Bereich von 3330–3300 fallen. Sollten die Daten hingegen hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte der Goldpreis wieder ansteigen und den Widerstand bei 3380–3400 testen.
Handelsempfehlungen
Kurzfristige Sell-Short-Handelsstrategie: Konzentrieren Sie sich auf Short-Positionen bei Erholungen. Stößt der Preis im Bereich von 3365–3375 auf Widerstand, sollten Sie Short-Positionen mit einem Kursziel von 3330–3320 in Erwägung ziehen.
Kurzfristige Buy-Long-Handelsstrategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3330–3320, versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3315 und einem Ziel von 3360–3380.
Zusammenfassung
Der technische Ausblick für Gold ist kurzfristig pessimistisch, beeinflusst durch nachlassende geopolitische Risiken, die Erwartungen an die Fed-Politik und die Verbraucherpreisindexdaten. Sollten die heutigen Verbraucherpreisindexdaten die restriktiven Erwartungen bestätigen, könnte der Goldpreis weiter bis auf das Unterstützungsniveau von 3300–3330 fallen. Bei gemäßigten Daten ist eine Erholung möglich. Anleger sollten die Marktreaktion nach Veröffentlichung der Daten genau beobachten und die Risiken streng kontrollieren.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. AugustTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3367, Unterstützung: 3338
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3340.
Gold setzte gestern seinen Abwärtstrend fort und machte die Gewinne der letzten fünf Handelstage zunichte. Der Chart zeigt einen deutlichen Verkaufsdruck oberhalb von 3400, wobei der Preis auf etwa 3340 zurückging. Die heutige Strategie besteht darin, sich auf 3340 und 3367 zu konzentrieren. Wir sollten auch die US-Verbraucherpreisindex-Daten des New Yorker Marktes im Auge behalten, da der Markt in der Regel auf wichtige Nachrichten reagiert und größere Kursbewegungen auslöst.
Im Intraday-Handel liegt der obere Widerstand von Gold weiterhin bei 3365. Sollte es nicht gelingen, die Marke von 3365 zu durchbrechen und sich darüber zu halten, wird der Abwärtstrend wahrscheinlich fortgesetzt. Erwägen Sie einen Verkauf, wenn der Preis auf 3367-3370 steigt und auf Widerstand stößt. Kaufen Sie beim Intraday-Tief von 3340 und verkaufen Sie weiter, nachdem der Kurs unter dieses Tief gefallen ist.
KAUFEN: 3344 (nahe)
VERKAUFEN: 3338 (nahe)
VERKAUFEN: 3367 (nahe)
BTC - Erwartungsmarkt mit glasklaren AussichtenLeider habe ich es verpasst, einen neuen Post zu BTC zu verfassen, da der letzte vom 13.Mai auf einer falschen Sprache verfasst war wurde er gesperrt. Nun präsentiere ich erneut meine Idee zu BTC.
Das Szenario erklärt eine laufende Welle 4 im Kreis, welche durch die Fraktale (A) / (B) / (C) gebildet wird, ehe wir den übergeordneten bullischen Trend endlich fortsetzen, welche uns auf Mindestkursziele zwischen $125K und $150K befördern könnte.
Aktuell laufende Welle (C) in Gelb bildete am Wochenende ein leichtes Lower-High, welchem nun ein Lower-Low um den Bereich bei $112K folgen könnte um zugleich das vorangegangene letzte Hoch (vom 22. Mai) zu kapern und einen Abwärtsimpuls einzuleiten. Genannte Spekulation hat dann das Potenzial, uns in Regionen einer Konfluenz-Zone zu bringen, jedoch zumindest auf $82K.
(Mehrere Wellenzielzonen unterschiedlichen Grades und Zeitrahmen)
Ein paar letzte Gedanken:
Wie man der Alternative entnimmt, könnte die Blaue Welle 4 im Kreis bereits abgeschlossen sein, anstatt der gelben Welle (B) bildete sich hier bereits die 5-teilige Welle 5 im Kreis. Sollte genannte Welle 5 nicht expandieren, mündet auch diese Zählweise im selben Ergebnis. Kursziele sollten beim Unterschreiten der $53K neu berechnet werden, jedoch wird dadurch die Zählung nicht invalidiert.
Make-or-Brake:
Welle (iv): $65K
Welle iv: $18K
Welle 4 im Kreis: $24K
Welle (C): $53K
Die obere Grenze hierzu bildet $130K, da mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Fortsetzung des übergeordneten Trends stattfindet
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
EURUSD – Der Aufwärtstrend lebt! Hey Leute, EURUSD sieht gerade richtig gut aus! Nach einem kleinen Test der aufsteigenden Trendlinie und einem stabilen Halt über der 1,1600-Zone scheint das Paar bereit zu sein, wieder Gas zu geben.
Kurzfristig, wenn die Käufer weiter Druck machen, könnte der Kurs locker zurück in den Widerstandsbereich bei 1,1680 – 1,1700 (gelb markiert) laufen. Und wenn wir da sauber drübergehen, könnte das richtig Schwung bringen für noch höhere Ziele im aktuellen Aufwärtskanal.
Solange wir über der Trendlinie und dem Support bei 1,1600 bleiben, bleibt die Laune bullish. Also, Augen auf die Pullbacks – da könnten die besten Kaufchancen lauern! 😎
XAUUSD: Gold verliert an Schwung – Was kommt als Nächstes?Hallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Vor kurzem haben wir über die Bewegung von Gold innerhalb eines Wedge-Musters gesprochen und die Möglichkeit, dass es den Support bei 3350 USD testet, bevor es einen Aufschwung erlebt. Dieses Ziel wurde erreicht, aber der plötzliche und starke Rückgang hat Gold kurzfristig seinen Schwung genommen.
Gestern fiel der Goldpreis abrupt von 3398 USD auf 3342 USD, was einen Verlust von mehr als 55 USD in weniger als einer Sitzung bedeutet.
Der Rückgang am Montag hat den Goldpreis unter eine wichtige Marke gedrückt. Zudem zeigen die Oszillatoren auf dem aktuellen Chart eine abwärts gerichtete Tendenz, die die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Preisrückkehr unterstützt.
Der aktuelle Support liegt bei 3350 USD, und der Markt folgt weiterhin der Dow-Theorie. Sollte dieser Support jedoch klar durchbrochen werden, könnte dies einen neuen Impuls für Bären-Trader geben und den Goldpreis schneller in Richtung des Zwischen-Supports bei 3.315 USD führen, bevor er die runde Zahl von 3.300 USD erreicht.
Was denkt ihr? Kann XAUUSD vom Support bei 3350 USD profitieren und wieder steigen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
EURUSD – Gefahr des Scheiterns an der AbwärtstrendlinieDas Währungspaar EURUSD wird weiterhin an der Abwärtstrendlinie und der FVG-Widerstandszone um 1,1650 gestoppt, begleitet von Ichimoku-Signalen, die auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweisen. Der MACD beginnt ein bärisches Crossover und bestätigt damit die Korrekturwahrscheinlichkeit.
Ich tendiere dazu, dass die Marke der sekundären Unterstützung bei 1,15579 nach unten durchbrochen wird, woraufhin der Kurs schnell die Hauptunterstützung bei 1,14016 ansteuern könnte – dies ist auch das jüngste wichtige Tief.
Nachrichtenlage: Der USD wird weiterhin durch die Erwartung gestützt, dass die Fed an ihrem hawkischen Kurs festhält, da die US-Wirtschaftsdaten stabil bleiben. Gleichzeitig wird die globale Risikostimmung durch geopolitische Unsicherheiten und den Druck vom Anleihemarkt belastet.
Was denken Sie – kann EURUSD die 1,15579 halten oder fällt er in dieser Bewegung direkt bis 1,14016?
BTC/USDT (4H) – Bereit zum Durchbruch über den Widerstand!Hallo Trader!
Bitcoin wird derzeit um 122.274 USDT gehandelt und hält seit Ende Juli eine Aufwärtsstruktur aufrecht. Der wichtige Widerstandsbereich bei 124.500 – 125.000 ist das „letzte Tor“, bevor der Kurs in Richtung 126.000+ steigen könnte.
Im Chart bleibt der Preis klar über dem EMA34 und EMA89, während die darunterliegenden FVG-Zonen (120.500 – 121.000) eine starke Unterstützung bilden. Das Kaufvolumen ist in den letzten Sitzungen leicht gestiegen, was auf eine stabile Nachfrage hinweist.
Auf der Nachrichtenseite zeigt sich die Marktstimmung im Kryptobereich diese Woche positiver, da die Bitcoin-ETF-Zuflüsse in den USA weiter anhalten und der USD aufgrund von Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im 4. Quartal leicht nachgibt. Dies schafft ein günstiges Umfeld für eine mögliche Fortsetzung des BTC-Aufwärtstrends.
📌 Handelsplan für heute
Bevorzugt Buy on Dip im Bereich 120.500 – 121.000 (konform mit FVG und steigender Trendlinie).
TP1: 124.500 – 125.000 (nahegelegener Widerstand)
TP2 erweitert: 126.000+ bei erfolgreichem Breakout mit hohem Volumen.
🚀 BTC „tankt gerade auf“ direkt vor der Startbahn – die Frage ist: Zieht der Pilot heute den Gashebel?
Nasdaq testet Zielbereich erneut – Entscheidung naht?
Nasdaq Future – Entscheidung naht?
Heute wurde zum zweiten Mal der enge Zielbereich angelaufen – und erneut wieder in dem Bereich aktuell abgeprallt. Jetzt wird’s spannend: Bestätigt sich das Primärszenario oder übernimmt das immerhin mit 45% wahrscheinliche Sekundärszenario?
Wir behalten jede Welle für euch im Blick – das wöchentliche Updatevideo von Wellenblick Trading gibt’s an diesem Donnerstag.
➡️ Like und folgen, um das Video nicht zu verpassen!
#Nasdaq #Trading #ElliottWave #WellenblickTrading #Futures
Goldtrendanalyse und -strategie vom 11. August:
Kernlogik
Bullische Faktoren
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Globale Handelsspannungen (Trump-Zölle, indische/brasilianische Vergeltungsmaßnahmen) und geopolitische Unsicherheit (erwartetes Treffen zwischen den USA und Russland) stützen den Goldpreis.
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Schwache US-Arbeitsmarktdaten (schlechter als erwartete Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung) verstärken die Möglichkeit einer Zinssenkung im September, und der Dollar steht unter Druck, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Zentralbankbestände: China hat seine Goldreserven neun Monate in Folge erhöht, ein langfristig bullisches Signal.
Bärenrisiken
Technischer Druck: Der Bereich 3400–3410 stellt einen wichtigen Widerstand dar. Der Monatschart ist vier Monate in Folge gestiegen und gefallen, und der obere Schatten deutet auf hohen Verkaufsdruck hin.
Anzeichen einer bullischen Erschöpfung: Trotz einer Flut positiver Nachrichten konnte sich der Goldpreis nicht über 3400 halten. Eine Abschwächung der positiven Dynamik oder ein plötzlicher negativer Einfluss könnten einen Rückgang auslösen.
Wichtige technische Niveaus
Oberer Widerstand: 3408–3418 (ein Ausbruch könnte das historische Hoch von 3430–3450 testen).
Unterstützung darunter: 3370–3360 (bei einem Durchbruch könnten die mittelfristigen Unterstützungsniveaus von 3350 und 3270 getestet werden).
Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Hauptrichtung: Hauptsächlich hoch verkaufen
Einstiegszeitpunkt:
Sollte der Goldpreis wieder in den Unterstützungsbereich von 3408–3418 steigen und auf Widerstand stoßen (falls sich der Tageschart nicht über 3400 halten kann), können Short-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss über 3425 und einem Kursziel von 3370–3360 platziert werden. Ein Durchbruch unter 3350 zielt auf 3350 ab.
Aggressive Strategie: Steigt der Goldpreis im frühen asiatischen Handel schnell auf 3415–3420, kann eine kleine Position genutzt werden, um Short-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3430 zu testen.
2. Unterstützende Handelsstrategie: Kurzfristiger Kauf bei Kursrückgängen
Einstiegszeitpunkt:
Fällt der Kurs zunächst in den Unterstützungsbereich von 3370–3360 und stabilisiert sich dort (ein positiver Schlusskurs im 30-Minuten-Candlestick-Chart), kann eine kurzfristige Kauforder mit einem Stop-Loss bei 3355 und einem Kursziel von 3385–3400 eingegeben werden.
Vorsicht bei Ausbrüchen: Fällt der Kurs unter 3360, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders für Long-Positionen und vermeiden Sie Gegentrendhandel.
3. Reaktion auf Ausbrüche
Ausbruch über 3418: Abwarten, ob der Kurs über 3420 hält. Sollte er zum Tagesschluss durchbrechen, beenden Sie Ihre Leerverkaufsstrategie und warten Sie auf ein höheres Niveau (3440–3450), bevor Sie eine mittelfristige Short-Position eingehen.
Durchbruch unter 3360: Seien Sie vorsichtig beim Aufbau von Short-Positionen, beobachten Sie das Unterstützungsniveau bei 3350 und vermeiden Sie kurzfristige Rücksetzer.
Risikowarnung
Zeitraum für sensible Nachrichten: Trumps politische Maßnahmen und Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie Wallers erwartete Nominierung zum Vorsitzenden) können erhebliche Volatilität auslösen.
Zeitfenster: Sollte sich ein Markt am Freitag, dem 8. August, nicht in eine Richtung entwickeln, ist mit einer Marktumkehr zu Beginn der nächsten Woche zu rechnen. Achten Sie besonders auf die Kurslücke (Gap Up oder Gap Down) am 11. August (Montag).
Zusammenfassend: Gold wird kurzfristig durch Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen gestützt, steht aber technisch gesehen unter erheblichem Druck von hohen Niveaus. Es wird empfohlen, am hohen Widerstandsniveau von 3408-3418 leer zu verkaufen und strikte Stop-Loss-Kontrakte einzuhalten. Fällt der Kurs unter 3370, sollten anschließend Verkäufe und Leerverkäufe bis zum Zielwert von 3350 getätigt werden. Long-Positionen werden nur als ergänzende Strategie mit schnellem Ein- und Ausstieg genutzt.
Goldtrendanalyse und -strategie vom 11. August:
Kernlogik
Bullische Faktoren
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen: Globale Handelsspannungen (Trump-Zölle, indische/brasilianische Vergeltungsmaßnahmen) und geopolitische Unsicherheit (erwartetes Treffen zwischen den USA und Russland) stützen den Goldpreis.
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Schwache US-Arbeitsmarktdaten (schlechter als erwartete Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung) verstärken die Möglichkeit einer Zinssenkung im September, und der Dollar steht unter Druck, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Zentralbankbestände: China hat seine Goldreserven neun Monate in Folge erhöht, ein langfristig bullisches Signal.
Bärenrisiken
Technischer Druck: Der Bereich 3400–3410 stellt einen wichtigen Widerstand dar. Der Monatschart ist vier Monate in Folge gestiegen und gefallen, und der obere Schatten deutet auf hohen Verkaufsdruck hin.
Anzeichen einer bullischen Erschöpfung: Trotz einer Flut positiver Nachrichten konnte sich der Goldpreis nicht über 3400 halten. Eine Abschwächung der positiven Dynamik oder ein plötzlicher negativer Einfluss könnten einen Rückgang auslösen.
Wichtige technische Niveaus
Oberer Widerstand: 3408–3418 (ein Ausbruch könnte das historische Hoch von 3430–3450 testen).
Unterstützung darunter: 3370–3360 (bei einem Durchbruch könnten die mittelfristigen Unterstützungsniveaus von 3350 und 3270 getestet werden).
Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Hauptrichtung: Hauptsächlich hoch verkaufen
Einstiegszeitpunkt:
Sollte der Goldpreis wieder in den Unterstützungsbereich von 3408–3418 steigen und auf Widerstand stoßen (falls sich der Tageschart nicht über 3400 halten kann), können Short-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss über 3425 und einem Kursziel von 3370–3360 platziert werden. Ein Durchbruch unter 3350 zielt auf 3350 ab.
Aggressive Strategie: Steigt der Goldpreis im frühen asiatischen Handel schnell auf 3415–3420, kann eine kleine Position genutzt werden, um Short-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3430 zu testen.
2. Unterstützende Handelsstrategie: Kurzfristiger Kauf bei Kursrückgängen
Einstiegszeitpunkt:
Fällt der Kurs zunächst in den Unterstützungsbereich von 3370–3360 und stabilisiert sich dort (ein positiver Schlusskurs im 30-Minuten-Candlestick-Chart), kann eine kurzfristige Kauforder mit einem Stop-Loss bei 3355 und einem Kursziel von 3385–3400 eingegeben werden.
Vorsicht bei Ausbrüchen: Fällt der Kurs unter 3360, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders für Long-Positionen und vermeiden Sie Gegentrendhandel.
3. Reaktion auf Ausbrüche
Ausbruch über 3418: Abwarten, ob der Kurs über 3420 hält. Sollte er zum Tagesschluss durchbrechen, beenden Sie Ihre Leerverkaufsstrategie und warten Sie auf ein höheres Niveau (3440–3450), bevor Sie eine mittelfristige Short-Position eingehen.
Durchbruch unter 3360: Seien Sie vorsichtig beim Aufbau von Short-Positionen, beobachten Sie das Unterstützungsniveau bei 3350 und vermeiden Sie kurzfristige Rücksetzer.
Risikowarnung
Zeitraum für sensible Nachrichten: Trumps politische Maßnahmen und Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie Wallers erwartete Nominierung zum Vorsitzenden) können erhebliche Volatilität auslösen.
Zeitfenster: Sollte sich ein Markt am Freitag, dem 8. August, nicht in eine Richtung entwickeln, ist mit einer Marktumkehr zu Beginn der nächsten Woche zu rechnen. Achten Sie besonders auf die Kurslücke (Gap Up oder Gap Down) am 11. August (Montag).
Zusammenfassend: Gold wird kurzfristig durch Risikoaversion und Zinssenkungserwartungen gestützt, steht aber technisch gesehen unter erheblichem Druck von hohen Niveaus. Es wird empfohlen, am hohen Widerstandsniveau von 3408-3418 leer zu verkaufen und strikte Stop-Loss-Kontrakte einzuhalten. Fällt der Kurs unter 3370, sollten anschließend Verkäufe und Leerverkäufe bis zum Zielwert von 3350 getätigt werden. Long-Positionen werden nur als ergänzende Strategie mit schnellem Ein- und Ausstieg genutzt.
Take Two läuft nach PlanTake-Two Interactive (TTWO): Aktienkurs verläuft nach Plan – Rücksetzer könnte Einstiegsgelegenheit bieten
Die aktuelle Kursentwicklung der Take-Two-Aktie (TTWO) entspricht den Erwartungen. Kurzfristig sind jedoch Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszonen bei 150 USD und gegebenenfalls sogar bis 113 USD möglich. Sollte eine solche Korrektur eintreten, könnte dies eine attraktive Einstiegsgelegenheit für langfristig orientierte Anleger darstellen.
Langfristiges Kursziel bleibt intakt: Das übergeordnete Ziel befindet sich weiterhin in der grünen Zone der Welle 5 (impulsiver Aufwärtstrend), was auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial hindeutet.






















