Erst Gold kaufen, dann verkaufen – doppelt gewinnen!
Hallo zusammen! Meine Goldstrategie der letzten zwei Wochen war äußerst präzise! Hier ist die Strategieanalyse für den letzten Handelstag dieser Woche. Danach wünschen wir uns ein schönes Wochenende!
Gold fiel heute unter das Wochentief von 3295. Aktuell liegt der Goldpreis bei 3288 und schwankt. Verfolgen Sie nicht den Rückgang und verkaufen Sie nicht, sondern verkaufen Sie, wenn der Kurs wieder ansteigt. Warten Sie geduldig auf die Erholung und intervenieren Sie dann kurzfristig. Seien Sie ein beharrlicher Jäger und warten Sie geduldig auf die Beute!
Gold achtet derzeit auf die kurzfristige Unterdrückung der oberen Linie von 3301–3306, insbesondere auf die Unterdrückung der oberen Linie von 3314–16. Die Unterstützung darunter liegt bei 3276–3280. Erholt sich unter Druck und verkauft dann. Warten Sie, bis ich es Ihnen in Echtzeit zeige!
1. Kaufen Sie Gold bei 3280–3285, Ziel 3290–3300!
2. Verkaufen Sie vorsichtig im Bereich von 3300–3308 Gold und verkaufen Sie im Bereich von 3315–3320, wenn der Kurs wieder ansteigt, mit dem Ziel 3280–3285!
Abschließend hoffe ich, dass wir heute Geld verdienen können und ein wunderschönes Wochenende haben!
Wellenanalyse
EURUSD Welle 3 Seit dem Jahr 2000 bis 2009 zeichnete sich beim EUR/USD ein Aufwärtstrend ab. Aus der oberen grünen Welle (ı) entwickelte sich eine fünfwellige Korrektur nach unten. Nun scheint es, als sei die Welle (ıı) abgeschlossen, die ebenfalls korrektiv und fünfteilig nach unten verlief. Jetzt befinden wir uns offenbar in Welle 3 – das bedeutet, dass der US-Dollar in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten gegenüber dem Euro erheblich an Wert verlieren dürfte.
Vorerst rechne ich mit Kurszielen von 1,25, 1,34, 1,43 und deutlich darüber hinaus – so unglaublich das auch erscheinen mag.
Gold auf dem Sprung – Kommt der Ausbruch?Gold-Handelsplan (M30/H1):
📊 Marktüberblick:
Gold handelt aktuell bei 3.345 USD, innerhalb eines aufkommenden Musters im Endstadium einer kurzfristigen Aufwärtsbewegung. Die Preislücke zwischen 3.350 und 3.372 USD – verursacht durch ein früheres GAP – ist noch nicht vollständig geschlossen. Die Bewegung deutet auf einen Anstieg hin, um genau das zu tun.
📉 Wichtige Unterstützungszone:
Ein signifikanter Liquiditätsbereich bei 3.314–3.318 USD bleibt bestehen – ein potenzieller Einstiegspunkt bei einem tieferen Rücksetzer.
📌 Strategie 1 – Breakout-Kauf über 3.344 (bevorzugt):
Einstieg: Bei starkem Ausbruch mit bullischer H1-Kerze und erhöhtem Volumen
Bestätigung:
-H1-Schluss über dem Widerstand
-Hoher Volumenanstieg + kräftige Kerzenkörper
-Ziele: 3.358 USD und 3.371 USD
📌 Strategie 2 – Pullback-Kauf nach Breakout:
-Einstieg: Nach Ausbruch über 3.344 USD, Rücklauf in den Bereich 3.334–3.336 USD
-Bedingung: Preis bleibt über 3.332 USD
-Ziele: 3.358 USD und 3.371 USD
-Bleib wachsam – Gold steht kurz vor einer spannenden Entscheidung.
Was macht der Bitcoin ?Im aktuellen 4-Stunden-Zeitrahmen nähert sich Bitcoin dem ersten relevanten Unterstützungsbereich, der bislang noch standhält – ein erstes positives Zeichen im kurzfristigen Kontext. Sollte dieser Bereich jedoch keine nachhaltige Stabilisierung mehr bieten, rücken die darunter liegenden gleitenden Durchschnitte – namentlich die 50er und 200er EMA – als nächste potenzielle Auffangzonen in den Fokus.
Gleichzeitig zeichnet sich auf der Indikatorenseite eine zunehmende Schwäche ab: Der MACD deutet auf einen bevorstehenden Momentumwechsel ins negative Terrain hin. Auch der RSI bestätigt dieses Bild, indem er sowohl die übergeordnete Trendlinie als auch die Signallinie von oben nach unten durchkreuzt – ein klassisches Signal für abnehmende Stärke im Kursverlauf.
Sollte der Kurs es nicht schaffen, sich zeitnah oberhalb des aktuellen Unterstützungsniveaus zu behaupten, wäre mit einer weiteren Konsolidierung oder kurzfristigen Korrektur zu rechnen. Entscheidend wird sein, ob die tieferliegenden EMAs den Kursverlauf stabilisieren und damit eine Grundlage für eine potenzielle Erholung schaffen können.
Bitcoin - TageBuch - EWStudieHallo zusammen!
Heute beschäftige ich mich erneut mit der Elliott-Wellen-Theorie und habe versucht, sie so präzise wie möglich in den Chart einzufügen.
Wir befinden uns gerade in einer sehr interessanten Lage.
Diese Analyse ist recht simpel: Die dritte Welle sollte die längste sein, und die vierte Welle sollte nicht unterhalb der ersten enden, usw.
Vielleicht können wir daraus etwas lernen. Viel Glück!
Analyse und Strategie des Goldtrends am 26. Juni:
I. Analyse der Kernwidersprüche
Fokus auf Long- und Short-Strategie:
Short-Vorteil: Geopolitische Risikoprämie schwindet + restriktive Haltung der US-Notenbank
Multiple-Unterstützung: Technischer Überverkauf (täglicher RSI 28) + physische Kaufintervention
Wichtiger Wendepunkt: Ein Durchbruch der 3340-Marke bestimmt die kurzfristige Richtung
Institutionelle Kapitaltrends:
Große Verkaufsaufträge an der COMEX häufen sich über 3350 (ca. 150 Millionen US-Dollar).
Shanghai-Goldprämie hält sich bei 9–10 US-Dollar (asiatische Kaufunterstützung).
II. Technische Analyse
Wichtige Chartsignale:
4-Stunden-Chart: Der absteigende Kanal ist abgeschlossen (obere Linie 3342, untere Linie 3288).
1-Stunden-Chart: Potenzieller Doppelboden gebildet (Halslinie 3332, Volumenkooperation).
Tageschart: Der 5/10-Tage-Gleitende-Durchschnittswinkel (Dead Cross Angle) vergrößert sich (3326 vs. 3349).
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstandsniveau: 3335 (Asiatisches Sitzungshoch) → 3342 (Trendlinie) → 3352 (Durchbruchsniveau).
Unterstützungsniveau: 3315 (Intradaytief) → 3295 (Wochentief) → 3280 (200-Tage-Gleitender-Durchschnitt).
III. Praktische Handelsstrategie
Hauptstrategie: Trendfolgehandel
Einstiegstrigger: 3342–3345 Test-Short-Selling (4-Stunden-Trendlinienunterdrückung)
Stop-Loss-Setzung: 3353 (Durchbruch des vorherigen Hochs + Spread-Puffer)
Ziel: 3310 → 3295 → 3280
Zusätzliche Unterstützungsstrategie: Defensive Long-Position
Triggerbedingung: Bullish Engulfing + Volumenausweitung unter 3300
Stop-Loss-Setzung: 3285 (0,5 % unter dem vorherigen Tief)
Zielposition: 3320–3330
IV. Risikokontrollmatrix
Durchbruchsszenario:
Durchbruch über 3352: Sofortiger Stop-Loss-Short, leichte Position umkehren und Long-Position versuchen (Ziel 3375).
Durchbruch unter 3285: Short-Position um maximal 1 % erhöhen (Ziel 3265).
Eiserne Regel:
Risiko-Rendite-Verhältnis von 1:2 strikt einhalten.
Einzelverlust ≤ 0,5 % des Nettokontowerts.
80 % der Position vor US-Börsenschluss abbauen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe meine Zählung angepasst: Anstelle eines möglichen Ending Diagonals favorisiere ich aktuell eine komplexe WXYXZ-Korrektur als plausible Struktur für die laufende Aufwärtsbewegung. Diese erfüllt die Kriterien einer korrektiven Sequenz und fügt sich gut in das bisherige Preisverhalten ein.
Der blaue Trendkanal begrenzt die laufende Bewegung seit April. Aktuell nähern wir uns der unteren Kanalbegrenzung, welche entscheidend für den weiteren Verlauf ist.
Sollte diese Trendlinie halten, erwarte ich eine impulsive Bewegung in Form einer Welle Z, die sich in einem Zielbereich zwischen 4,30 USD und 4,70 USD entfalten kann.
Achtung: Ein Bruch der unteren blauen Trendlinie würde die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen, dass die gesamte korrektive Struktur bereits abgeschlossen ist. In diesem Fall wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu rechnen.
Technische Indikatoren:
Divergenzen und überverkaufte Zustände deuten mindestens auf eine kurzfristige Korrektur hin.
Mehrere Oszillatoren (RSI, Stochastik, MACD) zeigen erste Umkehrsignale, was auf eine bevorstehende Erholung hinweist.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 26. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3295
4-Stunden-Chart: Widerstand 3370, Unterstützung 3312
1-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung 3328
Der Goldmarkt zeigte zuletzt starken Widerstand gegen fallende Kurse und zeigte Anzeichen eines Stopps des Rückgangs sowie einer Stabilisierung an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Der Tiefpunkt des Stundenchart-Trends hat sich allmählich nach oben verschoben, was die Unterstützung am Marktboden weiter festigt. Der heutige Eröffnungskurs liegt bei etwa 3330, der Höchstpunkt des Aufwärtstrends bei 3350. Die Volatilität hat zuletzt abgenommen. Im New Yorker Markt konzentrieren wir uns auf den heutigen Eröffnungskurs von 3330 als Trennlinie zwischen Long- und Short-Positionen. Fällt er unter diese Marke, liegt das niedrigste Kursziel bei 3312. Zuvor können Sie über 3330 Scalp-Käufe tätigen.
Kauf: 3330 nahe
Kauf: 3312 nahe
Technische Analyse und Strategie für Gold am 25. Juni:
Aktueller Markthintergrund
Kein Trend: Der Goldpreis schwankte zuletzt in der Spanne (3280–3400 Punkte), ohne dass sich ein einheitlicher Trend herausgebildet hat. Das Long-Short-Spiel ist hart umkämpft.
Die Risikoaversion hat nachgelassen: Die Entspannung der geopolitischen Risiken (Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran) hat die Goldkäufe als sichere Anlage geschwächt, und den Bullen fehlt die Dynamik, um die 3400-Punkte-Marke zu durchbrechen.
Technische Schwäche: Der Goldpreis fiel im frühen asiatischen Handel am Dienstag auf die Unterstützungsmarke von 3340 Punkten (obwohl er das tatsächliche Niveau nicht unterschritt). Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt befindet sich in einer Short-Position, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Marktstimmung weiterhin eher short tendiert.
Wichtige technische Signale
1-Stunden-Chart
Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts: MA5/MA10 befindet sich in einer Short-Position, und 3365 Punkte haben sich zum ersten Widerstandsniveau für die Erholung im asiatischen Handel entwickelt. Steht der Kurs an dieser Position unter Druck, kann er weiterhin bärisch bleiben.
3340 Punkte: Fällt der Kurs unter dieses Niveau, könnte er auf 3320–3300 Punkte abstürzen. Erholt er sich nach einem Fehldurchbruch, ist der Durchbruch bei 3365 Punkten zu beachten.
MACD-Indikator: Die Doppellinien liegen unterhalb der Nulllinie, die Abwärtsdynamik schrumpft, aber es ist kein Golden Cross zu sehen. Wir müssen auf eine Erholung und Korrektur nach einem Überverkauf achten.
Tageschart
Schwingungsbreite: 3400 Punkte stellen einen starken Widerstand dar, 3280–3300 Punkte wichtige Unterstützungsniveaus. Der jüngste Anstieg und Rückgang in diesem Bereich zeigt, dass das Druckniveau bei 3400 Punkten wirksam ist.
Unzureichendes Momentum: Selbst bei risikoaversen Nachrichten (wie gestern) gelang den Bullen kein Durchbruch, was die vorsichtige Haltung des Marktes gegenüber dem hohen Goldpreis widerspiegelt.
Heutige Strategie
1. Short-Position nach Erholung (Hauptidee)
Einstiegsposition:
Konservative Strategie: um 3365 (1-Stunden-MA10-Druckniveau des gleitenden Durchschnitts), Stop-Loss 3380, Ziel 3340→3320.
Aggressive Strategie: Bleibt der asiatische Handel bei 3350 unter Druck, können Sie mit einer leichten Position direkt shorten, Stop-Loss 3365, Ziel 3330.
Logik: Die Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts und die Risikoaversion lassen nach, Short-Position nach der Erholung, schwacher Trend.
2. Long-Position bei einem Pullback (Nebenidee)
Einstiegsposition:
Unterstützungsband 3290–3280 (tägliche Schlüsselposition), Stop-Loss 3270, Ziel 3320–3340.
Rascher Rückgang auf 3300, ohne die Marke zu durchbrechen: Kurzfristige Long-Position, Stop-Loss 3290, Ziel 3330.
Logik: Ein Rebound am unteren Rand einer großen Schwankungsbreite erfordert einen strikten Stop-Loss.
3. Folgestrategie nach dem Durchbruch
Durchbruch von 3365: Abwarten, ob 3400 getestet wird. Steigt die Marke auf 3380–3400, können weiterhin Short-Orders platziert werden.
Unterschreitung von 3340 (Entity): Short-Order-Ziel 3320–3300, Stop-Loss 3355.
Risikowarnung
Powells Rede: Ein gemäßigtes Signal (z. B. ein Hinweis auf eine Zinssenkung) könnte den Goldpreis bis zum Durchbruch von 3365 ankurbeln. Short-Orders müssen dann rechtzeitig gestoppt werden.
Geopolitische Wendungen: Sollte das Waffenstillstandsabkommen zwischen Iran und Israel scheitern, wird die Risikoaversion den Goldpreis schnell in die Höhe treiben. Aktuelle Nachrichten sollten daher aufmerksam verfolgt werden.
Dollartrend: Sollte der US-Dollarindex schwächer werden (Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed), könnte der Rückgang des Goldpreises begrenzt sein.
Zusammenfassung
Kurzfristig dominierende Faktoren: Technisch gesehen dominieren Short-Positionen, die große Schwankungsbreite wurde jedoch noch nicht durchbrochen. Vermeiden Sie daher, Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Operationsschwerpunkt: Short bei Erholung > Long bei Rückgang. Achten Sie auf das Unterdrückungsniveau von 3365 und das Unterstützungsniveau von 3290–3280.
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3365 (Wasserscheide zwischen Stärke und Schwäche in der asiatischen Sitzung), 3400 (Obergrenze der Spanne).
Unterstützungsniveau: 3340 (psychologische Barriere), 3290–3280 (bullische Verteidigungslinie).
Goldpreis fällt weiterhin!
Der Goldpreis stieg am Mittwoch moderat an, vor allem dank des auf einem Wochentief verharrenden US-Dollar-Index und der niedrigen US-Anleiherenditen, die die Kaufkraft von Nicht-US-Dollar-Investoren stärkten. Der Markt beobachtet die Lage im Nahen Osten aufmerksam, und der fragile Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran ist weiterhin ungewiss. Mit der vorübergehenden Entspannung des Konflikts zwischen beiden Seiten löste sich jedoch die geopolitische Risikoprämie, die den Goldpreis zuvor in die Höhe trieb, allmählich auf. Safe-Haven-Fonds flossen weiterhin aus dem Goldmarkt ab, was den Spielraum für eine Erholung des Goldpreises einschränkte.
Technische Indikatoren zeigen, dass Gold mit einer deutlich negativen Linie auf der Tageslinie schloss und damit die siebte Woche in Folge einen Rückgang verzeichnete. Dies untergrub das jüngste bullische Muster deutlich. Die aktuelle Marktstimmung ist eindeutig bärisch. Nach dem starken Rückgang gestern Abend könnte es heute zu einer technischen Korrektur kommen, doch das Hoch über der Marke von 3347 Punkten hat sich zu einem wichtigen Widerstand entwickelt. Sollte es nicht durchbrochen werden, bleibt die kurzfristige Drucksituation unverändert. Die Abwärtsunterstützung konzentriert sich auf den Bereich um 3300. Wird diese Unterstützung unterschritten, könnte der Kurs das vorherige Tief von 3290 weiter testen oder sogar bis zum wichtigen Wendepunkt bei 3274 fallen. Insgesamt sorgte der Rückgang des US-Dollars für eine kurzfristige Erholung, doch der technische Verkaufsdruck und die nachlassende Risikoaversion bremsten die Erholungsdynamik des Goldpreises weiterhin. Es wird erwartet, dass der Goldpreis kurzfristig einen schwachen und volatilen Trend anhält.
Goldempfehlung: Verkauf im Bereich von 3335–3340, Kursziel 3308–3300
BTC Dump - Bis zu 16% Verlust möglichInvestorenbrief – Sonntag, 22. Juni
Liebe Trader und Investoren,
eine ereignisreiche Woche neigt sich dem Ende zu. Der Konflikt im Nahen Osten hat sich dramatisch zugespitzt: Der Krieg zwischen Israel und dem Iran ist offiziell ausgebrochen, und am heutigen Sonntag wurde bestätigt, dass sich auch die USA mit mehreren Bombardierungen aktiv am Geschehen beteiligen. Diese geopolitischen Entwicklungen haben Spuren auf den Finanzmärkten hinterlassen – auch Bitcoin blieb davon nicht unberührt. Die konkrete Marktreaktion auf das Eingreifen der USA erwarten wir zu Beginn der neuen Handelswoche, insbesondere während der Sitzungen in New York, London und Tokio am Montag, den 23. Juni.
Makroökonomisches Umfeld
Zwei zentrale Säulen langfristigen Wachstums geraten aktuell ins Wanken:
Geopolitische Stabilität: Der Krieg stellt eine unmittelbare Belastung für die Märkte dar – insbesondere für risikobehaftete Assets wie Kryptowährungen.
Wirtschaftliche Entwicklung: Zwar bleibt die Inflation unter den pessimistischsten Erwartungen, jedoch ist sie weiterhin hoch. Eine akute Stagflationsgefahr scheint zwar vorerst abgewendet, doch die Unsicherheit bleibt bestehen.
Technische Analyse – Elliott-Wellen Perspektive
Die aktuelle Wellenstruktur im Bitcoin deutet auf eine komplexe Korrekturphase hin:
Primärzyklus: Wir befinden uns nach wie vor in einer B-Welle, was mittelfristig bullish zu interpretieren ist.
Zwischenzyklus: Auch hier läuft eine B-Welle, was allerdings eine Korrektur der primären Korrektur darstellt – ein Hinweis auf kurzfristige Schwäche.
Minderzyklus: In diesem Zeitrahmen befinden wir uns aktuell in einer laufenden C-Welle, was als bearish einzustufen ist.
Millizyklus: Die laufende 3. Welle deutet ebenfalls auf anhaltenden Abwärtsdruck hin.
Wahrscheinlichstes Szenario
Ich erwarte, dass Bitcoin in eine von drei zuvor definierten Zielzonen läuft. Unter Berücksichtigung verschiedener technischer Faktoren – insbesondere dem Zusammentreffen zweier Fibonacci-Levels mit einer sogenannten Spiderline – halte ich Zielzone 2 für das wahrscheinlichste Ziel. Dennoch bleiben alle Zielzonen technisch valide.
Zusammenfassung:
Makro-Umfeld: Bearish
Elliott-Wellen-Bewertung:
Primärzyklus: Bullish
Zwischenzyklus: Bearish
Minderzyklus: Bearish
Millizyklus: Bearish
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und disziplinierte Handelswoche.
Mit besten Grüßen
Phillip K.
Bitcoin bildet eine bullische Trendwende!Bitcoin notiert aktuell bei 107.059 US-Dollar, hat eine Marktkapitalisierung von 2,12 Billionen US-Dollar und ein 24-Stunden-Handelsvolumen von 27,75 Milliarden US-Dollar. Der digitale Vermögenswert bewegt sich in einer Intraday-Spanne zwischen 105.030 und 107.219 US-Dollar und zeigt moderate Volatilität, zeigt aber in mehreren Zeiträumen Anzeichen einer Erholung.
Im Tageschart hat sich Bitcoin von seinem jüngsten Tiefstand von 98.240 US-Dollar deutlich erholt und ist nach einem starken Ausverkauf mit hohem Volumen auf über 106.000 US-Dollar gestiegen. Die anschließende Bildung eines bullischen Engulfing-Candlestick-Musters deutet auf eine mögliche Fortsetzung der Aufwärtsdynamik hin. Die Unterstützung bleibt stabil bei 98.240 US-Dollar, während der Widerstand bei 112.000 US-Dollar liegt. Obwohl das Kaufvolumen weiterhin verhalten ist, deutet die Preisstruktur darauf hin, dass die Bullen die Kontrolle gewinnen.
Bitcoin-Kursbeobachtung: Bullische Trendwende im Tageschart
Bitstamps 1-Tages-Chart des BTC/USD-Paares vom 25. Juni.
Im 4-Stunden-Chart bildet Bitcoin eine klassische V-förmige Erholung von 98.240 $ auf 107.277 $. Der Trend zeigt eine gesunde bullische Struktur, die durch höhere Hochs und niedrigere Tiefs gekennzeichnet ist und durch steigendes Kaufvolumen und abnehmenden Verkaufsdruck unterstützt wird. Der jüngste Rückgang auf etwa 104.500–105.000 $ könnte als beste Einstiegszone dienen, da sich hier frühere Widerstandsniveaus in Unterstützungsniveaus verwandelt haben. Bleibt die Struktur intakt, könnte der Kurs weiter auf 108.000 $ steigen, wobei die Risikominimierung unter 103.000 $ eine Trendumkehr verhindern soll.
Bitcoin-Kursbeobachtung: Bullische Trendwende im Tageschart
Bitstamps 4-Stunden-Chart des BTC/USD-Paares vom 25. Juni.
Der 1-Stunden-Chart des BTC/USD-Paares zeigt ein bullisches Flaggenmuster, das sich kurzfristig in einem allmählichen Aufwärtstrend gebildet hat. Trotz eines leichten Volumenrückgangs deutet die Konsolidierung über 106.000 $ auf einen möglichen Ausbruch hin. Sollte der Kurs die Marke von 107.300 $ durchbrechen und durch das Volumen bestätigt werden, könnten kurzfristige Händler die Bewegung zwischen 108.000 und 108.500 $ anpeilen. Unter 106.200 $ ist Vorsicht geboten, da die bullische Intraday-Struktur dann durchbrochen werden könnte.
Bullische Sicht:
Alle wichtigen gleitenden Durchschnitte zeigen sowohl im kurzfristigen als auch im langfristigen Zeitrahmen bullische Signale. Der erfolgreiche Aufschwung und die Bildung eines höheren Tiefs deuten darauf hin, dass Bitcoin voraussichtlich weiter in Richtung 112.000 $ tendieren wird. Wenn das Volumen einen Durchbruch über 107.300 USD unterstützt, könnte sich die Aufwärtsdynamik beschleunigen, was den breiteren Aufwärtstrend bestätigen und die optimistische Haltung stärken würde.
Möglicher Setup für die kommende Woche! Elliott Wellen AnalyseNach einem leichten Anstieg am Freitag, haben wir gegen Ende des Tages einen Abverkauf gesehen, welches diese Elliott Wellen These unterstützt.
Die letzte Bewegung von Montag bis Freitag sieht im ersten Blick aus wie eine Korrektur. Schaut man sich aber die retracments und expendings der internen Struktur an, sieht man Bilderbuchmäßiges Treffen der einzelnen Ziele für ein expending diagonal.
Orderblock für einen möglichen Short Trade sind vorhanden. Jetzt heißt es abwarten und genau beobachten!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 25. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3286
4-Stunden-Chart: Widerstand 3354, Unterstützung 3300
1-Stunden-Chart: Widerstand 3343, Unterstützung 3316
Im Stundenchart hat sich das sekundäre Hoch bei 3357 $ zu einem wichtigen Widerstand für die Leerverkaufslinie entwickelt. Sollte der Goldpreis diesen Punkt nicht effektiv durchbrechen, dürfte sich der Leerverkaufstrend nur schwer umkehren lassen.
Ich persönlich gehe davon aus, dass der Goldpreis zwar kurzfristig aufgrund der schwächeren Nachfrage nach sicheren Anlagen unter Druck stehen wird, die Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten jedoch einen weiteren Rückgang bremsen könnte. Sollte das Waffenstillstandsabkommen unerwartet scheitern, könnten die Käufe in sicheren Anlagen schnell zurückkehren und den Goldpreis wieder ankurbeln. Darüber hinaus wird die Anpassung der Zinssenkungserwartungen der Fed durch den Markt die Goldpreisentwicklung weiterhin beeinflussen. Sollte sich die Erwartung einer Zinssenkung im September weiter festigen, könnte sich der Goldpreis auf niedrigem Niveau stabilisieren und einen Aufwärtstrend anstreben.
Die wichtigste Unterstützungsposition liegt kurzfristig bei 3316, gefolgt von 3300. Die wichtige Druckposition liegt bei etwa 3340!
Verkauf: 3340 nahe
Kauf: 3300 nahe
Tägliche Informationen
Der Goldpreis steht im Bereich von 3340 bis 3365 unter Druck.Der Goldpreis steht im Bereich von 3340 bis 3365 unter Druck.
Der Spotpreis für Gold (24. Juni) stürzte um 2 % ab, durchbrach die 3.300-Dollar-Marke und fiel auf ein Halbmonatstief von 3.295,38.
Schämen sich die dummen Analysten, die täglich schreien: „Gold muss auf 3.500 steigen“?
Jetzt dümpelt der Goldpreis um 3.320 herum, genau wie die gefangenen Bullen, die es nicht wagen, Verluste zu stoppen und von einer Erholung träumen.
Grund für den Einbruch: Waffenstillstand im Nahen Osten + Falken der Fed
Waffenstillstand im Nahen Osten: Iran und Israel – tatsächlich Waffenstillstand!
Werden die „Safe-Haven-Genies“, die geopolitische Konflikte nutzen, um Gold zu hypen, jetzt in der Toilette weinen? Die Kriegsprämie verflüchtigt sich, und der Goldpreis wird natürlich unter Druck gesetzt.
Fed-Hardliner: Der alte Hase Powell gibt sich erneut hawkish und sagt: „Im Juli wird es keine Zinssenkung geben.“
Technische Analyse: 3290–3300 Bullen-Bären-Wasserscheide
1): Tagesniveau – Unterdrückung des Bärenmarktes, Schwierigkeiten des Bullenmarktes
Wichtige Unterstützungsmarke 3290 (60-Tage-Durchschnitt): Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3250 und dann bei 3200. Viel Erfolg auf dem Weg zum Bärenmarkt-Karneval!
2): 4-Stunden-Chart – Der Abwärtskanal ist klar, und die Erholung bietet theoretisch eine Gelegenheit für Leerverkäufe.
3340–3365 ist ein starker Widerstand.
3310 ist eine kurzfristige Unterstützung, aber bei einem erneuten Durchbruch ist 3290 die letzte Verteidigungslinie.
Bruch = Trendwende zu Short
3): Stundenchart – Schockbetrug, der Liebling der Lauchzwerge
Schock im Bereich 3310–3335: Werden die „Experten“, die kurzfristige Intraday-Trades betreiben, wieder einmal ins Gesicht geschlagen?
Echte Trendhändler haben sich schon lange zurückgehalten, nur Lauchzwerge sind noch häufig aktiv!
Deshalb habe ich von Montag bis Dienstag nur einmal gehandelt.
Handelsstrategie:
Bruch unter 3290 → Short! Ziel 3250, Stop-Loss 3320.
Rebound 3340–3365 → Weiter Short! Ziel 3300, Stop-Loss 3380.
Was ist, wenn die Bullen am Tiefpunkt kaufen wollen?
Intervalllayout 3305–3315, Stop-Loss 3295, Ziel 3340–3365–3380
Marktstimmung: Panik + Gier = klassischer Todesweg
Die technische Trendwende bei BTC steht bevor!
Im Tageschart zeigt Bitcoin nach einem mittelfristigen Abwärtstrend von 112.000 $ auf knapp 98.240 $ Anzeichen einer erneuten Trendwende. Die bullische Umkehrkerze, begleitet von steigendem Volumen, deutet auf erneutes Kaufinteresse hin. Das aktuelle Unterstützungsniveau liegt fest bei 98.000 $, während der Widerstandsbereich zwischen 106.000 und 108.000 $ liegt. Um diese Aufwärtsdynamik aufrechtzuerhalten, ist es entscheidend, über der 104.000 $-Marke zu bleiben. Die Tagestendenz bleibt vorsichtig optimistisch, vorausgesetzt, die Kursentwicklung bleibt über dieser Schwelle.
Der 4-Stunden-Bitcoin-Chart zeigt eine deutliche V-förmige Erholung, was die kurzfristige bullische Tendenz untermauert. Nach dem Tiefpunkt bei 98.240 $ ist Bitcoin stark gestiegen, unterstützt durch grüne Volumenbalken und eine Konsolidierung unterhalb der 106.000 $-Widerstandsmarke. Ein Ausbruch über 106.500 $, insbesondere in Verbindung mit einer Volumenbestätigung, könnte den Weg für eine Bewegung in Richtung 108.000 $ oder höher ebnen. Dieser Zeitrahmen verstärkt die positive bullische Beteiligung und deutet auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hin, sobald der wichtige Widerstand überwunden wird.
Bullen-Fazit:
Hält Bitcoin die Dynamik über 104.000 $ aufrecht und überwindet den Widerstand bei 106.500 $ bei starkem Volumen, ist der Weg zu 108.000 $ technisch machbar. Die günstige Konstellation der gleitenden Durchschnitte und bullischen Muster im Stunden- und 4-Stunden-Chart unterstützt die Fortsetzung des Aufwärtstrends, sodass ein bullischer Ausgang das dominierende kurzfristige Szenario ist.
Waffenstillstand beeinflusst den Markt!
Nach Trumps Ankündigung, dass Israel und der Iran ein umfassendes Waffenstillstandsabkommen geschlossen hätten, kühlte sich die Risikoaversion am Markt deutlich ab, und der Goldpreis brach im asiatischen Handel um über 30 US-Dollar ein. Obwohl die Stabilität des Waffenstillstandsabkommens fraglich ist, dominiert die wieder anziehende Risikobereitschaft den Markttrend: Die Aktienmärkte erholen sich, die Ölpreise fallen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen nimmt ab. Powell wird seine halbjährliche geldpolitische Stellungnahme abgeben, und der Markt achtet gespannt auf seine Aussage zum Zeitpunkt der Zinssenkung im Juli. Derzeit haben sich die internen Meinungsverschiedenheiten der Federal Reserve bezüglich Zinssenkungen verschärft. Sollte Powell signalisieren, dass die Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr begrenzt sein wird, könnte dies die Erholung des US-Dollars verstärken und den Goldpreis drücken; im Gegenteil, eine gemäßigte Haltung könnte den Abwärtsdruck auf den Goldpreis verringern. Kurzfristig sind das Abklingen geopolitischer Risiken und die steigende Risikobereitschaft die Hauptgründe für den Rückgang des Goldpreises. Die Abschwächung des US-Dollars und die potenziell moderatere Tendenz der US-Notenbank bieten jedoch weiterhin Unterstützung. Mittel- und langfristig bilden die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die geopolitischen Risiken und die Erwartungen an eine lockere Geldpolitik der US-Notenbank weiterhin strukturelle Unterstützung für Gold.
Technisch gesehen ist das tägliche gleitende Durchschnittssystem des Goldpreises eng miteinander verknüpft, und die Long- und Short-Positionen sind relativ ausgeglichen. Der aktuelle Schlüsselwiderstand oberhalb der Marke von 3350 Punkten stellt eine wichtige psychologische Barriere dar. Ein Durchbruch könnte Aufwärtsspielraum eröffnen; die Unterstützung darunter konzentriert sich auf die Linie von 3285 bis 3290 Punkten, die die Unterkante der Mai-Schwingungsplattform bildet. Ein Unterschreiten dieser Linie könnte den Korrekturdruck erhöhen. Der Verlust der Mittellinie im 4-Stunden-Chart bestätigt die kurzfristig schwache Struktur und bietet technische Unterstützung für den Abwärtstrend. Es wird empfohlen, abends im Bereich von 3287–3292 zu kaufen. Der US-Goldmarkt wird weiter fallen.
Für Gold wird eine Kaufposition im Bereich von 3287–3292 empfohlen, mit einem Kursziel von 3320–3340.
BTC kurzfristig short in Richtung ca. 52.338 $Langfristig sehe ich für BTC sehr aussichtsreiche Kursziele. Aktuell zeigen sich jedoch auf Wochenbasis starke Divergenzen. Achtet bitte auf die seit acht Jahren bestehende obere Extremzone (orangene Linie)– diese wurden über die Jahre fünfmal angelaufen. Auf dem aktuellen Niveau zeigen sich erneut deutliche Anzeichen für fallende Kurse.
Eine Korrektur in Richtung der Welle 2 könnte den Kurs bis auf etwa 52.338 $ drücken. Danach dürften sich BTC-Halter jedoch wieder freuen – eine neue Aufwärtsbewegung Rally wäre wahrscheinlich.
XAUUSD: Marktstrategie und Analyse am 24. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3286
4-Stunden-Chart: Widerstand 3345, Unterstützung 3304
1-Stunden-Chart: Widerstand 3335, Unterstützung 3315
Am Wochenende kam es zu B2-Bombardierungen, deren Ausmaß sich ausweitete, und der Waffenstillstand wurde am Montag direkt beendet. Die Nachrichtenlage ändert sich ständig. Die Risikoaversion am Markt hat nachgelassen, und der Goldpreis ist rapide gefallen!
Die 3400er-Marke stand mehrfach unter Druck und konnte nicht durchbrochen werden. Mit der Nachricht vom Waffenstillstand hat der kurzfristige Korrekturdruck zugenommen.
Gold fiel heute direkt unter die Unterstützung von 3340. Dieser Verlust bedeutet, dass Short-Positionen weiter an Abwärtsdynamik gewinnen werden. Als nächstes konzentriert sich Gold auf den zweithöchsten Punkt der 1-Stunden-Linie bei 3357 als Verteidigungspunkt. Sollte der Kurs weiter fallen und die 3300er-Marke testen, können Sie versuchen zu kaufen.
VERKAUFEN: 3340 (nahezu)
KAUF: 3300 (nahezu)
Öl - Wieder bergauf?Ich habe gestern Profite realisiert und eben neu gekauft. Stop bei 61 $.
Das aufsteigende Dreieck in den letzten Tagen hatte sich zu einem Rising Wedge geformt und daher der abverkauf. jetzt sollte es eigentlich wieder bergauf gehen. Risk Management beachten.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
NZDCAD - Short Breakout für bullische Liquiditätsgewinnung ?Die Range neigt sich dem Ende.
Nach mehreren bullischen wie bärischen Aufbauversuchen, gewinnt der Markt nun gegen Ende der Range an Dynamik. Das letzte High ist der initiale Move für die Gewinnung von Verkäufern, die den Markt erneut in die bullische Liquizone am Boden der Range bringen. Der Markt findet seinen Widerstand in der Mitte der Range. Bislang haben es die Bullen nicht geschafft, den wichtigen Control-Price in der Mitte der Range nach oben zu durchstoßen.
Meine Idee: Der Markt wird durch bärische Struktur bis zum roten Kaufbereich gebracht. Dort werden sich die Ordern der Käufer füllen und der Markt könnte ausreichend Kraft gewinnen um langfristig zu steigen.