BTC107K, eine Achterbahnfahrt der Kryptowährungen.
Am Sonntag, dem 8. Juni, überschritt der Bitcoin-Kurs die 106.000-Dollar-Marke und erst heute die 107.000-Dollar-Marke! In den letzten sieben Tagen hat sich die Top-Kryptowährung jedoch kaum bewegt und ist nur um etwa 1 % gestiegen. Coins wie Ravencoin, SPX6900 und Internet Computer haben mit einem beeindruckenden zweistelligen Wachstum die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gezogen.
Bitcoin verzeichnete in der letzten Woche einen kleinen Zuwachs von 1 % und legte in den letzten 30 Tagen gegenüber dem US-Dollar um 3,7 % zu.
Mehrere Altcoins hingegen taten sich schwer, sich zu entwickeln. Ravencoin (RVN) legte in nur einer Woche um satte 47,4 % zu. Dicht dahinter folgt der Meme-Coin SPX6900 (SPX), der im gleichen Zeitraum um 27,23 % zulegte. Compound (COMP) und Internet Computer (ICP) folgen ebenfalls dicht dahinter und legen um 13,47 % bzw. 13,22 % zu. Injective (INJ) verzeichnete in den letzten sieben Tagen ein Plus von 12,17 %, während Sky (SKY) um 11,87 % zulegte. Auch Skys Partner-Token-Hersteller MKR legte diese Woche gegenüber dem Dollar um 11,71 % zu.
Während einige Token steil steigen, erreichen andere mit zweistelligen Verlusten den Tiefpunkt. Kaito (KAITO) beispielsweise verlor diese Woche 18,35 %. FTT, der FTX-verwandte Token, verlor 16,53 %, während MATIC um 12,59 % nachgab. Stacks (STX) verlor seit letztem Sonntag 11,6 % an Wert, während Jupiter (JUP) 11,1 % verlor. Virtuals Protocol (VIRTUAL) verlor in der vergangenen Woche ebenfalls 10,2 %. Zu den Token, die diese Woche deutlich gefallen sind, zählt Bittensor (TAO) mit einem Minus von 9,2 %, während Official Trump (TRUMP) gegenüber dem Dollar um 7,9 % nachgab.
Die jüngsten Entwicklungen an den Kryptomärkten verdeutlichen die jüngste Divergenz zwischen digitalen Vermögenswerten: Bitcoin verzeichnet weiterhin ein stetiges Wachstum, während bestimmte Altcoins Anzeichen für ein explosives Wachstum zeigen. Trotz des allgemeinen Optimismus spiegeln die deutlichen Rückgänge bei bestimmten alternativen Token deren inhärente Volatilität wider. Die dynamischen Entwicklungen der letzten Woche deuten auf eine Verschiebung des Marktfokus und die anhaltende Unsicherheit im Markt hin, während er sich weiterentwickelt.
Wellenanalyse
Gold erholte sich, kurzfristige Stärke!
Wir halten im europäischen Handel weiter bei 3316 und planen, oberhalb von 3340 leer zu verkaufen. ——Diese Kolumne ist eine Reihe von Goldtrendanalysen. Das Team konzentriert sich seit langem darauf, Gold mit klaren Ideen und präzisen Punkten zu steuern. Herzlich willkommen!
Gold erholte sich in dieser Runde vom historischen Höchststand von 3500 auf 3120. Der Höchststand Ende letzter Woche lag bei 3403, geriet jedoch unter Druck. Heute fiel der Preis im asiatischen Handel auf 3293 und erholte sich wieder auf 3328. Die 4-Stunden-Chartstruktur wurde stärker, und es besteht weiterhin kurzfristige Erholungsdynamik. Da die Tageschartstruktur leer ist, wird das kurzfristige Denken während der Woche insgesamt beibehalten und nur der Einstiegsrhythmus und die Knoten angepasst.
Kurzfristige Unterstützung in den USA: 3314–3310, starke Unterstützung: 3306. Kurzfristiger Widerstand 3322–3328, starker Widerstand 3333–3340, Durchbruch bis 3346–3350;
Wir halten im europäischen Handel über 3316 und planen Leerverkäufe oberhalb von 3340. Spezifische Intraday-Tipps:
Kaufen nahe 3314, Ziel 3340;
Verkaufen nahe 3340, Ziel 3310; (Alternative)
SOL retest 180$ - 240$ BTC hat sein tief noch nicht erreicht!Solana sieht absolut Short aus ich erwarte noch das wir weiter fallen Richtung 100$ da BTC noch die 73.000$ anlaufen muss bevor wir in Richtung 120.000$ gehen und damit die Altcoin Session beginnt jedoch wird Solana nicht wirklich davon profitieren da er die 300$ nicht nochmal anlaufen wird bevor er das tun wird müssen wir einmal korrigieren Elliot Wellen Theorie (A,B,C) Korrektur mein primäres Ziel ist zwischen 70$ und 50$ wir könnten jedoch auch zwischen 33$ - 28$ fallen aber sobald Solana das geschafft hat wird Solana in der nächsten Altcoin Session ganz besonders aufblühen da er bis dahin die Korrektur geschafft hat und genug Liquidität haben wird um in Richtung 750$ zu steigen.
SOL wichtige Unterstützung Solana sieht stabil aus ich hatte in meiner ersten Analyse zu Solana gesagt wir fallen auf 70$ - 50$ aber wir haben nur seid Januar eine direkte Liquidierung durchgeführt das erkennt man dadurch das wir wie ein strahl von dem top des dunkel blauen Orderblocks nach unten gefallen sind zum tief des Orderblocks mit einem fake out aber jetzt müssen wir wachsam sein denn die Welle B könnte sich gerade zuende bauen sollten wir die 185$ nicht erfolgreich brechen fallen wir wieder stark und es geht in Richtung 70$ - 50$ und das wäre die Welle C aber schaffen wir es kommt noch der widerstand bei 240$ den werden wir dann aber wahrscheinlich ohne Probleme durchbrechen und werden dann ein neues Allzeithoch bilden was aber besonders ist der grosse dunkelblaue Orderblock in dem wir uns seid Januar befinden ist nur eine Konsolidierungsphase für einen grossen Ausbruch Solana 650$ - 700$ ist nicht unwahrscheinlich jedoch können wir auch wieder ein Fake out bilden am Top und dann krachen wir wieder stark runter.
Mittelfristige Erwartung an den Bitcoin nach Elliott WellenSehr geehrte Trader und Investoren,
Nach dem Abschluss des übergeordneten 5-teiligen Aufwärtsimpulses zu Beginn des Jahres 2025 kam es erwartungsgemäß zu einer deutlichen Korrektur. Wir befinden uns nun im Primärzyklus innerhalb der B-Welle, die sich aktuell in ihrem letzten Abschnitt – der Welle C – entfaltet.
Im heutigen Update werfen wir einen Blick auf den 1-Stunden-Chart von BTCUSDT. Dieser befindet sich innerhalb eines Mikrozyklus bereits in der Welle 3 – der impulsivsten Phase einer Bewegung.
Mit Blick auf die aktuelle Struktur erwarten wir, dass die dritte Welle ihr Ziel in einem neuen Allzeithoch findet, wie im Chart ersichtlich.
Der Weg dorthin ist eingeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
EW: 1D Polkadot in meiner Kauf-ZoneSame traiding-Story wie bei der BTC Position. Beim TigerBite🐯 war ich positiver Dinge und mein Hard SL hat mich dann trotzdem fein Ausgestoppt.
Zum Glück gibt es StopOrders.
Trade war:
Buy 4,50$
HARD SL bei 4,30$
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse 🥳
Der 🦄EinhornTiger🐯, der sich für den Silver🏄♂️Surfer im Strum🌪️aus Volatilität📈📉 hält.
Deinem 🌊WaveWizard🧙♂️ mit der Fake Glaskugel🔮✨
Wir machen das hier à la EW-Theorie🤯🧠im Fibonacci-Swing💃KungFu🥋
Mein zu Hause ist "eigentlich" der Weekly-Chart!📅🚀Hier entsteht meine EW-RoadMap🗺️.
Aktuelle Kaufsignale 🛒
👉 25.05: SkyPunch🥊 - HammerCandle
👉 27.05: TigrBite🐯 - EngulfingCandle
Der Frühe Volgel war zu Früh!
👉 31.05: SkyPunch🥊 - HammerCandle erneut!
Sind nun viel früher an meiner SabberZone die beim letzten Mal genannt wurde:
Hier herrscht ein klarer Interessenkonflikt! ⚖️💸 (Ja, ich bin investiert – schuldig im Sinne der bullischen Gefühle 🐂❤️)
Nachkauf? Ich sabbere schon bei ~3,90$ 🤤💸.
4H-Count:
👇🏼👇🏼👇🏼
Das heißt ich mache nicht nur eine kleine TraidingPosition sondern will hier in meinen Spottkäufen erneut Nachkaufen.
Traiding ist das kleine Spielgeld bei mir, um im Sturm aus Volatilität Profit zu schlagen.
Spottkäufe werden mit dem gesparten gemacht. Und sind längerfristig als Weekly Swing gedacht. Zur Not kann ich das auch aussitzen.
💡 Aktuelle Prognose:
Wir haben am 👉 31.05 einen SkyPunch🥊 erneut! Lässt mein Polka💟Herz höher Schlagen.
Nun verlass ich mich auf die EW Theorie!
Das Zauberbuch🧙♂️📖sagt eine Wahrscheinlichkeit von 80% voraus.
Und zwar, wenn es einen vorherigen Zyklus (Grüne-Zählung) gibt, dann korrigiert die neue Übergeordnete Welle 2 in den Bereich der vorherigen Welle 4.
Siehe grüne Welle 4.
Schlusskurse da sind bei 3,92$
Kerzendocht bei 3,83$
Polkadot ist sehr Volatil, da kann man nicht ausschließen, dass er sogar in die Zone vom 78,8% Fibonacci kommt. Deshalb eher Soft SL diesmal.
Meine Limit-Buy-Order liegt bei 3,91$ am Kerzendocht vom SkyPunch🥊
SL Soft 3,40$
Weitere Kauf-Zonen (Grün) habe ich im Chart vermerkt! Hier tank ich nach. Siehe ⛽Zapfsäulen
Ziele? Kein Plan! Das hängt vom Antrieb der Rakete ab. Diese Zählung ist erst der Beginn der Welle 1 der Übergeordneten Zählung. Also wir sind hier wirklich noch ganz am Anfang!
Die pinke Welle 1 und nun pinke Welle 2 (meine Tankstelle) geht dann in Richtung Welle 3 pink.
Am Ende ist die pinke Welle 5 erste die Welle 1 der übergeordneten Zählung. 🤯
Pinke Welle 3👑🌊 könnte diese Ziele 🚀haben (Welle 2 ist noch nicht "Final-Fertig"!):
Ziele basieren auf aktuell letztem Tief.
🚀161,80% = ~8,80$ (45% Wahrscheinlichkeit nach EW)
🚀200,00% = ~10,50$ (15% Wahrscheinlichkeit nach EW)
🚀261,80% = ~14,50$ (30% Wahrscheinlichkeit nach EW)
🚀361,80% = ~24$ (8% Wahrscheinlichkeit nach EW)
🚀461,80% = ~39$ (8% Wahrscheinlichkeit nach EW)
und mehr
Diese Welle könnte der beginn der Altcoin-Season sein! 🚀🚀🚀
Ich hätt da ja bock drauf! Was meint Ihr?!
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Crude Oil als Vorbote für den AktienmarktEs ist nicht meine eigene Arbeit, aber ich finde es sehr faszinierend deswegen stelle ich den Chart mal hier rein. Vielleicht kennt es ja der ein oder andere schon.
Wenn man den Preis von Crude Oil ca 10 Jahre in die Zukunft setzt und über den SP500, Dow ect.. legt erhält man eine erstaunliche Korrelation. Diese ist nicht punktgenau wie man sieht und war auch nicht immer so aussagekräftig in vergangenen Jahrzehnten. Die Hoch und Tiefs bei Öl und Aktien sind manchmal ein paar Monate auseinander. Aber ca seit dem Jahr 2000 ist es schon auffällig. Wie tief eine passende Korrektur wäre kann man natürlich nicht sagen, habe hier nurmal eine abc mit eingezeichnet passend zur Elliot Wellen Zählung.
Das ganze funkioniert in der jüngsten Vergangenheit auch ganz gut mit Gold und den 10 jährigen Staatsanleihen. Verschiebt mal den Goldpreis um ca 20-21 Monate in die Zukunft und legt ihn über die US10Y. Da wird einem Angst und Bange :D
XAU/USD H8-AnalyseXAU/USD H8-Analyse
Der Goldpreis gegenüber dem US-Dollar ist im längerfristigen Verlauf bullisch.
Im 8-Stunden-Chart sehen wir, dass der Preis in Form eines Dreiecks korrigierte und Anfang des Monats einen Ausbruch verzeichnete.
Bei einem erneuten Test der Spitze des Dreiecks könnte es zu einer Ablehnung und einer weiteren Aufwärtsbewegung kommen. Vorsicht vor einem Fehldurchbruch.
Dies ist eine Vorstellung davon, was passieren könnte.
Traden Sie immer mit einer erprobten und profitablen Strategie. Nutzen Sie diese in Kombination mit einem guten Risikomanagement.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMarktstruktur & Elliott-Wellen
Nach dem Tief bei ca. 2,80–2,99 USD entwickelte sich eine Aufwärtskorrektur, die sich noch in eine (A)-(B)-(C)-Struktur gliederen könnte (rot markiert):
Welle A: klar impulsiver Charakter, steil und volumenunterstützt – signalisiert den Start einer Korrekturphase.
Welle B: stark überlappend, korrektiv, flacher Verlauf – typisch für eine klassische Flat- oder Zigzag-Formation.
Welle C (aktuell): zeigt weiterhin überlappende Strukturen, was auf ein mögliches Ending Diagonal (verkeilter Abschluss) hindeutet.
Besonders auffällig: Das Volumen nimmt im Verlauf der Bewegung ab, was ein typisches Merkmal von Endformationen ist.
Interessant wird, wie der Markt nach dem Wochenende eröffnet – denn der Ausbruch aus dem Dreieck am Freitag nach oben könnte sich als Fehlausbruch (Fakeout) entpuppen.
Rein technisch gesehen ließe sich die aktuelle Struktur sowohl mit einer kurzfristig bullischen Bewegung (Welle C bildet sich aus) als auch mit einem plötzlichen Abverkauf (Start eines größeren Korrekturmusters/erweitertes Ending Diagonal) erklären.
Weder die derzeitige Wellenstruktur noch die Indikatoren im 4H-Chart liefern momentan ein klares Signal für einen Trendwechsel, noch eine eindeutige Richtung, ob wir uns in einer „klassischen“ ABC-Korrektur oder einem übergeordneten Ending Diagonal befinden.
Charttechnische Merkmale
Preis aktuell: $3,8160
Struktur: Potenzielle Endphase der ABC-Korrektur mit C in einem Ending Diagonal
Dynamik: Innerhalb eines Dreiecks (blau), Breakout bereits getestet
Widerstände
3,85–3,90 USD – kurzfristige Ausbruchszone
4,02–4,24 USD – Schlüsselwiderstandszone mit Volumencluster
4,42–4,93 USD – übergeordnetes Hoch aus dem Tageschart
Unterstützungen
3,65 USD – EMA50 + lokale Bodenstruktur
3,20–3,30 USD – Zone vor impulsivem Anstieg (Rücklaufziel)
3,0 USD – kritische bullische Grenze (grün gestrichelte Linie)
Bullisches Szenario (Kurzfristig):
Weitere Ausdehnung der Welle C bis ca. 4,02–4,24 USD
Bärisches Szenario (bevorzugt mittel-/langfristig):
C-Welle nahe am Ende → bei Anzeichen von Schwäche (Doji, Divergenzen) mögliches Short-Signal
Bitcoin steckt im Schlamm fest!Der massive Abfluss des IBIT von BlackRock drückt Bitcoin-ETFs in die Verlustzone
Bitcoin-ETFs verzeichneten trotz Zuflüssen von fünf Fonds den zweiten Tag in Folge Nettoabflüsse, verloren aber aufgrund des massiven Abflusses des IBIT von Blackrock 48 Millionen US-Dollar. Der Ethereum-ETF erreichte unterdessen einen Meilenstein von 15 aufeinanderfolgenden Tagen mit Nettozuflüssen.
Obwohl mehrere US-Spot-Bitcoin-ETFs stiegen, reichte dies nicht aus, um die massiven Abflüsse von Blackrock zu verhindern. Obwohl fünf Bitcoin-ETFs Zuflüsse verzeichneten, verzeichnete der IBIT von Blackrock einen Abfluss von 130,49 Millionen US-Dollar, was zu einem Gesamtnettoabfluss von 47,82 Millionen US-Dollar führte.
Ich bin überzeugt, dass Bitcoin in Zukunft definitiv steigen wird, und ich widerspreche niemandem in diesem Punkt, aber Bitcoin steckt derzeit kurzfristig im Schlamm fest!
Gold stürzte ab – verkaufen Sie es nächste Woche!
Die USA schufen im Mai 139.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft, mehr als die erwarteten 130.000. Die Arbeitslosenquote blieb mit 4,2 % unverändert und entsprach den Erwartungen. Obwohl sich das Beschäftigungswachstum gegenüber dem vorherigen Wert von 177.000 verlangsamte, untermauerten die unerwarteten Daten die Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinsen unverändert lassen würde. Dies führte zu einem Rückgang der Attraktivität von Gold als sicherer Hafen. Nach der Veröffentlichung der Daten stiegen die Renditen von US-Staatsanleihen rapide, der US-Dollarindex legte zu, und der Spotpreis für Gold fiel kurzfristig um 40 US-Dollar auf 3.331 US-Dollar pro Unze. Die Daten zeigten, dass die Löhne im Monatsvergleich um 0,4 % und im Jahresvergleich um 3,9 % stiegen. Dies deutet darauf hin, dass der Inflationsdruck weiterhin besteht und die Möglichkeit einer kurzfristigen Zinssenkung durch die Federal Reserve weiter schwächt. Bemerkenswert ist, dass Gold in diesem Jahr dennoch einen Anstieg von rund 28 % verzeichnete, was seine Eigenschaften als sicherer Hafen in einem geopolitisch risikoreichen Umfeld widerspiegelt. Markteinschätzungen deuten darauf hin, dass der positive Verlauf der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert hat, und der Rückgang des Goldpreises ist ein direktes Marktfeedback zu den Erwartungen verbesserter Handelsbeziehungen.
Aus Sicht des 4-Stunden-K-Linien-Musters für Gold wurde das invertierte Hammermuster dieser Woche geschlossen, was auf einen kurzfristigen Abwärtstrend hindeutet. Der darunter liegende wichtige Unterstützungsbereich liegt im Bereich von 3270–3350. Stabilisiert sich der Preis in diesem Bereich, sollten Long-Orders bei Kursrückgängen in Erwägung gezogen werden; ist die Unterstützung wirksam, dürfte der Markt den Widerstand oberhalb von 3350 erneut testen. Der Tagesstand zeigt, dass der Preis nach dem Auftreffen auf einen Widerstand am Höchstpunkt von 3375 stark gefallen ist. Der Tiefstkurs erreichte 3307 und schloss mit einer negativen Linie. Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich der Goldpreis am kommenden Montag weiter anpassen könnte.
Verkaufen Sie Gold, wenn der Kurs wieder auf 3325–3330 ansteigt (Ziel: 3315–3295).
Kaufen Sie Gold, wenn der Kurs wieder auf 3270–3265 fällt (Ziel: 3300–3330).
EW: 1D Bitcoin CME Futures - Welle 4 fertig -> Welle 5 gestartetWer hat die Lasagne bestellt!?!
Hier die REAL Wave 5 in Türkis(ch) mit UpDate!
Geschrieben am 12.05 … Türkise Welle 3 ist fertig. OK einverstanden! Und passt auch!
Aaaaber...! 😅
Meine ursprüngliche Annahme war, dass Welle 4 bereits am 15.05. durch war –
was sich im Nachhinein als echter Fail entpuppt hat! 🤦♂️ Wieder mal der Terrorist zwischen meinen Ohren der was gesehen haben will und da schon laut📢 gerufen hat: "wir sind in der türkisen Welle 5!"...
Whät sägt dänn däs EW Zäubärbüchläin📖🧙♂️ zu söwäs? (voll im SchwedenModus!)
Und warum überhaupt kam ich auf den Trichter zu behaupten, dass die türkise Welle 4 fertig ist?!
Hier das Warum:
👉Meine Gedanken habe ich in der blauen Zählung dargestellt. Diese ist falsch gewesen und validiert worden! Fakt! Lasagne Monster🍴🥘sei Dank. Das Lasagne Monster will ich nicht mal Handeln und mach es trotzdem… Ich stehe auf schmerzen! Wer sonst noch?!
200% wurden von Welle A gemacht!!! WTF!?! Das ist ein NO GO & und Ultra Selten! Darf sein aber echt ungewöhnlich. Normalerweise ist eher 1,618fache schon ein Maximum.
Das werde ich im Auge behalten! Warum?!
👉🥦Broccoli-Effekt in der EW-Theorie. Wie im Kleinen so auch im Großen und umgekehrt. Ein sich wiederholendes Muster in der Theorie. Könnte bedeuten, dass Szenario2 mehr Platz zum überschießen nach oben bekommt!?!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse 🥳
Der 🦄EinhornTiger🐯, der sich für den Silver🏄♂️Surfer im Strum🌪️aus Volatilität📈📉 hält.
Deinem 🌊WaveWizard🧙♂️ mit der Fake Glaskugel🔮✨
Wir machen das hier à la EW-Theorie🤯🧠im Fibonacci-Swing💃KungFu🥋
Mein zu Hause ist "eigentlich" der Weekly-Chart!📅🚀Hier entsteht meine EW-RoadMap🗺️.
UpDate - Was ist passiert?:
👉🍓 Strawbeery lässt grüßen!
Das EW-Lasagne-Monster🍴🥘aka Welle 4 mal wieder im vollen 🌪️ Sturm der Volatilität 📈📉
WXY Lasagne Monster ist passiert!!!
Eine 3-3-5 Flat nach EW. Eher Running Flat massig.
Welle C ist in den Bereich der Welle A gegangen. Darunter würde für eine Expanding Flat sprechen.
👉Eine gewöhnliche Flat ist das nicht! Die würde weder das Top der Welle A groß überschreiten noch das Low der Welle A! Dieses Bild haben wir bei ETH! Ja auch da beginnt Welle 5 gerade!
Die ErdbeerTage vom 12.05. wurden kurzerhand auf 24 blutige Tage ausgedehnt.
Als hätte die Periode🩸 einfach zu früh angefangen… Geblutet haben wir ab 111/112K! 📉
…und dann noch 'ne kleine DämonenSaat da zugepackt – wie ein Gratis-Geschenk aus der Hölle 🎁😈. Die Saat brachte uns gleich 3 ONI (Three Black Crow Formation), Oni sind die Dämonen aus der japanischen Mythologie.
Und die drei teuflischen ONI 👹👹👹haben das Ganze mit chirurgischer Präzision nach Unten durchgezogen!
Nun haben wir ein positives Signal erhalten!!! Siehe 1D-Chart
Ich stelle vor:
Der Weiße Wolf = 🐺WhiteFang (Weißer Reißzahn)
Dies ist ein Piercing Pattern Candlemuster und hier die Psychologie dahinter:
-> Die zweite Kerze eröffnet mit einer Kurslücke nach unten. Allerdings schließt die zweite Kerze deutlich über ihrem Eröffnungskurs, sodass die zweite Kerze deutlich in die erste Kerze der Formation hereinragt.
Bilder/Chart sagt mehr als 1001 Mio. Zeichnungen oder wie war das?! Aktueller 4H Chart:
💡Prognose bleibt immer noch dieselbe!🧙♂️
👉 Erst 📈122k BEVOR es 📉 abwärts geht
Die 111–114k halte ich NICHT für das aktuelle Top! ❌🏔️
Welle 5 läuft erst seit dem 06.06 und nicht wie gesagt seit dem 15.05!
Sry für den Delay, aber ich bin bereits mit kleinen Positionen wieder drin. Ich erwarte eine 5teiligen Impuls nach Oben. Mind. 114k. Später mehr. In der noch kommenden Welle 2 könnte man sich erneut für einen long positionieren. Hoffe das wir sogar die 122k machen. Denn das ist das Ziel aus der Weekly Prognose.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Die neueste Goldtrendanalyse-Strategie vom 6. Juni:
Analyse der Schlüsselfaktoren
Risikoaversion lässt nach: Das Telefonat zwischen den chinesischen und US-amerikanischen Staatschefs signalisierte eine Lockerung des Handels und schwächte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen. Der Goldpreis stieg und fiel daraufhin (3403 → 3335).
Erwartungen an die Fed-Politik: Inflationsdruck könnte die Fed dazu veranlassen, die hohen Zinsen beizubehalten und so den Aufwärtstrend des Goldpreises zu dämpfen. Die wirtschaftliche Unsicherheit bietet jedoch weiterhin Unterstützung.
Technisches Schockmuster: Die Tageslinie wechselt zwischen positiv und negativ und zeigt ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären. 3405–3300 wird zum kurzfristigen Schlüsselbereich.
Technische Analyse
Tagesniveau:
Form: Am Donnerstag stieg und fiel der Kurs wieder und schloss im negativen Bereich, wobei er unter den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt fiel. Der leichte Anstieg im Tagesverlauf deutete jedoch auf Kaufunterstützung hin.
Schlüsselposition: 3405 darüber (vorheriges Hoch/Widerstand), 3330–3300 darunter (Unterstützungsbereich).
Trend: Spannenschocks beibehalten. Ein Durchbruch von 3405 oder ein Unterschreiten von 3300 ist notwendig, um die Richtung zu bestimmen.
4-Stunden-Level:
Intervallkonvergenz: 3385–3335 ist die Hauptschwankungsbreite der asiatischen und europäischen Sitzungen. Kurzfristiger Handel kann High-Short und Low-Long sein.
Long-Short-Wasserscheide: 3385 durchbricht und testet 3405, und 3335 fällt nach unten und betrachtet 3300.
Handelsstrategie
Asiatische und europäische Sitzungen (kurzfristig):
Long-Strategie: Leichte Long-Positionen im Bereich 3350–3342, Stop-Loss unter 3335, Ziel 3370–3385.
Short-Strategie: Short-Positionen nahe der Erholung von 3385, Stop-Loss über 3400, Ziel 3350–3335.
US-Sitzung/Trend (Bestätigung des Durchbruchs erforderlich):
Durchbruch über 3385: Long-Positionen weiterführen, Ziel 3405, nach dem Durchbruch vorsichtig halten.
Durchbruch unter 3335: Trend folgen und Short-Positionen eingehen, Ziel 3310–3300, Gewinnmitnahmen auf niedrigem Niveau beachten.
Risikohinweis
Auswirkungen nichtlandwirtschaftlicher Daten: Starke Abweichungen von den Erwartungen können zu heftigen Schwankungen führen, die Wahrscheinlichkeit eines starken Anstiegs und Rückgangs ist jedoch hoch.
Nachrichtenbeobachtung: Beobachten Sie den Verlauf des chinesisch-amerikanischen Handels und die Reden der US-Notenbank. Unerwartete Nachrichten können das Schockmuster durchbrechen.
Betriebsempfehlungen: Hoch verkaufen und niedrig kaufen im aktuellen Bereich, strikte Stop-Loss-Bestimmungen und Vermeidung von Höhen und Tiefen. Konservative Anleger sollten auf den Bereich um 3300 warten, um mittel- bis langfristige Long-Positionen einzugehen, oder nach einem effektiven Durchbruch von 3405 nachlegen.
Bitcoin wird weiter fallen!
Bitcoin-ETFs verzeichneten einen bemerkenswerten Nettoabfluss von 278 Millionen US-Dollar, bedingt durch Abzüge aus sieben großen Fonds.
Die Anlegerstimmung schwankte erneut, unterbrach eine kurze Erholung und signalisierte erneute Vorsicht am Markt.
Sieben der zwölf Bitcoin-ETFs in den USA verloren Geld. Ark 21shares’ ARKB führte die Erholung mit massiven 102,03 Millionen US-Dollar an, gefolgt von Fidelitys FBTC, dessen Fonds Abflüsse von rund 80,17 Millionen US-Dollar verzeichnete.
Weitere bemerkenswerte Abflüsse umfassten Bitwises BITB (36,73 Millionen US-Dollar), Grayscales GBTC (24,09 Millionen US-Dollar) und Grayscales Bitcoin Mini Trust (16,7 Millionen US-Dollar). Selbst Invescos BTCO und VanEcks HODL waren nicht immun und verzeichneten Abflüsse von 12,2 Millionen US-Dollar bzw. 6,51 Millionen US-Dollar. Kein ETF meldete Zuflüsse, was diesen Handel besonders einseitig macht.
Das Handelsvolumen erreichte einen Höchststand von 4,47 Milliarden US-Dollar, während das Nettovermögen der Bitcoin-ETFs auf 122,98 Milliarden US-Dollar sank.
Die Marktentwicklung und die negative Anlegerstimmung ließen Bitcoin schnell unter die 100.000-Dollar-Marke fallen. Dies löste eine breitere Korrektur aus. Die kurzfristige Stimmung bleibt jedoch pessimistisch und könnte die ursprüngliche mittelfristige Aufwärtsstruktur zunichtemachen.
Goldübersicht dieser Woche und Analyse für nächste Woche.
Analyse der Goldnachrichten:
Während des US-Handels am Freitag (6. Juni) fiel der Spotpreis für Gold weiter schwach und beendete die Woche bei rund 3309 US-Dollar. Am Donnerstag schwankte der Goldpreis. Zuvor hatte Silber die 35-Dollar-Marke durchbrochen und ein 13-Jahreshoch erreicht. Der Goldpreis trieb die 3400-Dollar-Marke auf ein Vierwochenhoch von rund 3403,28 US-Dollar. Aufgrund der Signale einer Entspannung der Handelsspannungen, die die US-amerikanischen und chinesischen Staats- und Regierungschefs während der Telefonkonferenz aussendeten, schloss der Spotpreis für Gold jedoch mit einem Minus von 0,6 % bei 3352,65 US-Dollar. Der Markt richtete seine Aufmerksamkeit nun auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft und die politischen Trends der US-Notenbank. Am 5. Juni rückte das Telefonat zwischen US-Präsident Trump und der chinesischen Führung in den Fokus der globalen Finanzmärkte. Trump erklärte in den sozialen Medien, beide Seiten seien in Handelsfragen zu einem „sehr positiven Ergebnis“ gekommen, während chinesische Regierungsvertreter betonten, dass die negativen Maßnahmen gegen China zurückgenommen werden sollten. Dieser seltene Dialog zwischen den Staats- und Regierungschefs wurde vom Markt als Zeichen für eine Entspannung der Handelsspannungen interpretiert und schwächte die Attraktivität von Gold als sichere Anlage. Der Spotpreis für Gold fiel daraufhin von einem Tageshoch von 3.403,28 US-Dollar auf 3.352,65 US-Dollar zurück. Dennoch ist Gold in diesem Jahr um rund 28 % gestiegen, was seine starke Nachfrage inmitten globaler Unsicherheit verdeutlicht. Analysten wiesen darauf hin, dass sich die Entspannung der Handelsspannungen direkt auf die Performance von sicheren Anlagen auswirkt. Der Rückgang des Goldpreises spiegelt die optimistischen Erwartungen des Marktes hinsichtlich des Fortgangs der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen wider.
Der aktuelle Goldtrend lässt darauf schließen, dass der Markt nächste Woche weiter fallen wird; der Rückgang ist jedoch nicht so stark wie erwartet. Betrachten wir zunächst die Lückenfüllung bei 3.290, dann den Bereich zwischen 3.260 und 3.250. Konkrete Punkte werden nach der Aktualisierung der Indikatoren am Montag genannt. Konzentrieren Sie sich auf den Druck nahe 3.330-3.335 am nächsten Montag, ziehen Sie Short-Ideen in Betracht und geben Sie am Montag konkrete operative Vorschläge.
FET Short So wie es aussieht sind wir nicht mehr im Aufwärtstrend bei Fetch.ai aber eine wichtige Unterstützung haben wir noch bei 0,58$ - 0,65$ werden wir da jedoch durchbrechen gehen wir wieder in Richtung Tief vom April jedoch sollten wir den Orderblock den wir gerade bilden nach oben verlassen sind wir wieder im aufwärts trend aber sieht schlecht aus.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie am 6. JuniTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3412, Unterstützung unter 3322
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3367, Unterstützung unter 3350
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3374, Unterstützung unter 3360
Gold-Newsanalyse: Gold fiel im US-Handel am Donnerstag stark. Obwohl die leichte Erholung des US-Dollars den Aufwärtstrend des Goldpreises bremste, stützten die Erwartung von Zinssenkungen der Fed, niedrigere US-Anleiherenditen, fiskalische Bedenken in den USA sowie Handels- und geopolitische Risiken den starken Goldpreis. Der Markt verharrt in einer abwartenden Stimmung und blickt gespannt auf den bevorstehenden NFP-Arbeitsmarktbericht. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig noch Aufwärtspotenzial hat, und ein Durchbruch der 3385-Dollar-Marke wird weiteren Aufwärtsspielraum eröffnen. Die Instabilität des globalen Wirtschaftsumfelds, insbesondere der unerwartete Rückgang des US-Dienstleistungssektors, die schwachen Beschäftigungsdaten und die Auswirkungen der neuen Zollpolitik der Trump-Administration, haben den Goldpreisanstieg stark beflügelt. Gleichzeitig haben die Spannungen zwischen den Großmächten, der Fortschritt der Handelsverhandlungen zwischen der EU und den USA und die Markterwartungen auf Zinssenkungen der Fed die Begeisterung am Goldmarkt weiter angefacht, und die Möglichkeit eines Anstiegs des Goldpreises auf die 3400-Marke ist gestiegen.
Empfehlungen für Goldgeschäfte: Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf die erste Unterstützungslinie von 3350–3322 konzentriert, während der Druck darüber auf das Ein-Stunden-Niveau von 3374 und das Vier-Stunden-Niveau von 3412 konzentriert. Die kurzfristige Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche im Long-Short-Bereich liegt bei 3350. Bevor das Vier-Stunden-Niveau unter diese Position fällt, sollten Sie den Kaufrhythmus bei Kursrückgängen beibehalten und die 3412-3450-3500-Marke im Auge behalten.
Kaufstrategie nach Durchbruch:
Kauf: 3375 nahe SL: 3370
Kauf: 3388 nahe SL: 3383
Kauf: 3400 nahe SL: 3395
Ich teile es täglich →
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateSuche nach Bestätigung – Natural Gas vor Entscheidung?
In dieser Analyse steht die mögliche Fortsetzung der Welle C innerhalb der übergeordneten Z-Welle im Fokus. Ich arbeite mit einer erweiterten WXYXZ-Struktur, wobei sich Welle Z als ABC-ZigZag entfaltet. Derzeit könnte sich die abschließende Welle C von Z in einem 5-teiligen Impuls befinden.
Wellenstruktur im 4H
Welle A: impulsiv
Welle B: korrektiv (klassisches Retracement)
Welle C: aktuell in Entstehung – Wellen 1 und 2 scheinen abgeschlossen
Die Seitwärtsphase in 2 zeigt sich als symmetrischer Keil (blau) – typisches "Decision Pattern"
Technische Struktur & Kanäle
Der orange Abwärtstrendkanal wurde zwar leicht überschritten, aber: kein Volumen-Breakout, kein strukturelles Higher High, → Fakeout wahrscheinlich
Der blaue Keil (Welle 2) verengt sich – ein baldiger Ausbruch ist sehr wahrscheinlich
Momentum-Signale im Daily
Stochastik RSI Daily steht kurz vor einem Bearish Cross
Beide Linien aktuell über 85 – stark überkauft
Diese Konstellation führte in der Vergangenheit häufig zu schnellen Abwärtsbewegungen
Zur Wahrscheinlichkeit
Die Zählung ist regelkonform und strukturell logisch – ein möglicher Fake-Ausbruch über den orangen Kanal wurde nicht mit Volumen bestätigt.
Ich warte auf das Bearish Cross im Daily Stoch RSI als zusätzliches Momentum-Signal. Der blaue Keil im 4H ist aktuell mein Fokus – ein Bruch nach unten könnte der Auslöser für Welle 3 sein und für starke Dynamik sorgen. Mögliche Ziele habe ich in der übergeordneten Zählung angegeben. Ob der orange Kanal gültig ist, wird sich noch zeigen.
Die neueste Trendanalysestrategie für den Goldmarkt am 5. Juni:
Auswirkungen der ADP-Daten: Die US-Daten zu kleinen Nicht-Landwirtschaftsunternehmen im Mai fielen deutlich niedriger aus als erwartet (37.000 neue gegenüber 110.000 erwarteten). Dies verstärkte die Marktprognose für eine Zinssenkung der Fed. Der US-Dollar geriet unter Druck (unter 99), die Renditen von US-Staatsanleihen fielen, und Gold wurde als sicherer Hafen unterstützt.
Technisches Signal: Das Bodenbildungsmuster der Gold-Tageslinie bestätigte sich, und der Tiefpunkt stieg allmählich (3344 → 3350). Die kurzfristigen Bullen waren stark, dennoch sollte der Durchbruch des vorherigen Hochs bei 3392 Punkten im Auge behalten werden.
Ausblick für Nicht-Landwirtschaftsunternehmen: Bleiben die Nicht-Landwirtschaftsunternehmen am Freitag schwach, könnte der Goldpreis seinen Anstieg beschleunigen. Erholt er sich über die Erwartungen hinaus, könnte sich der US-Dollar kurzfristig erholen, und Gold droht eine Korrektur.
Technische Analyse
Schlüsselkurs
Unterstützung: 3344–3350 (Intraday-Tief und frühe Long-Order-Eingabe, Long-Verteidigungslinie)
Widerstand: 3385–3392 (Mittwoch-Hoch und Unterdrückung zu Wochenbeginn, Durchbruch eröffnet Aufwärtspotenzial)
Bullen-/Bear-Wasserscheide: Liegt der Goldpreis über 3392, liegt das Kursziel bei 3420–3450; sinkt er unter 3344, steigt das Risiko einer kurzfristigen Korrektur.
Form und Momentum
15-Minuten-Chart: Die große positive Linie steigt mit hohem Volumen und signalisiert ein starkes bullisches Momentum. Vorsicht ist jedoch vor dem Rückgang im späteren US-Marktabschnitt (3384 → 3360) geboten.
4-Stunden-Chart: Das goldene Kreuz des MACD setzt sich fort, der RSI befindet sich nahe der überkauften Zone. Kurzfristige Schwankungen sind möglich, der Trend ist jedoch weiterhin bullisch.
Strategievorschläge:
Daytrading (5. Juni)
Long-Strategie
Einstieg: Long mit geringer Position, wenn der Kurs auf 3355–3360 fällt. Konservative Anleger warten auf den Bereich um 3345, um ihre Positionen zu erhöhen.
Stop-Loss: unter 3340 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Ziel: 3380–3385 (halbe Position reduzieren). Nach dem Durchbrechen von 3392 sollten 3400–3420 im Auge behalten werden.
Short-Strategie (vorsichtig)
Einstieg: Short mit geringer Position, wenn der Kurs erstmals 3390–3392 erreicht (erfordert ein schnelles Fallsignal).
Stop-Loss: über 3395.
Ziel: 3375–3365 (kurzfristige Spekulationsstrategie).
Mittelfristige Ausrichtung: Stabilisiert sich der Goldpreis nach den Nicht-Agrardaten bei 3400, können Sie Long-Orders mit einem Kursziel von 3450–3480 platzieren.
Marktstimmung und Risikowarnung
Uneinigkeit unter Privatanlegern: Einige Händler setzen auf eine anhaltende Schwäche der Nicht-Agrardaten und platzieren Long-Orders im Voraus; andere Fonds warten auf die Bestätigung der Richtung nach Veröffentlichung der Daten.
Institutionelle Trends: Achten Sie auf die politischen Signale vor der Zinssitzung der Fed im Juni. Sollten sich die Beschäftigungsdaten weiter abschwächen, könnte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf über 50 % steigen.
Risikoereignisse:
Nicht-Agrardaten weichen von den Erwartungen ab (insbesondere die Arbeitslosenquote und die Lohnwachstumsrate).
Geopolitische Ereignisse oder unerwartete restriktive Äußerungen von Fed-Vertretern könnten den Markt stören.
Zusammenfassung
Die kurzfristigen technischen und fundamentalen Aspekte von Gold sind optimistisch, dennoch ist vor Gewinnmitnahmen vor der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten Vorsicht geboten. Handelsdisziplin: Stop-Loss- und Gewinnstopps in Chargen strikt einhalten und hohe Wetten auf Daten vermeiden. Sollten die asiatischen und europäischen Sitzungen eine Konsolidierung über 3360 halten, kann die US-Sitzung mit Durchbruch-Long-Orders nachziehen.
Kernfrage: Wenn die nichtlandwirtschaftlichen Daten stärker als erwartet ausfallen, wo liegt dann die Korrekturgrenze für Gold?
Mögliche Antwort: Im Bereich von 3300–3320 (vorherige Plattformunterstützung + Tagestrendlinie). Anschließend können Sie das Stabilisierungssignal beobachten und Long-Positionen neu positionieren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Übergeordnete ZählungÜbergeordnete Analyse (Elliott-Wellen-Perspektive)
In dieser langfristigen Betrachtung zeigt sich eine vollendete komplexe Korrekturstruktur in Form einer WXYXZ-Kombination. Diese Struktur ist typisch für Rohstoffe, die oft verlängerte Bodenbildungsphasen durchlaufen, bevor sie zu einem neuen Aufwärtstrend übergehen.
W = einfache Korrektur (ZigZag)
X = Verbindung
Y = zweite Korrektur (evtl. Expanded Flat)
X = erneute Verbindung
Z = abschließende Korrektur in Form eines ABC (ZigZag)
Z-Welle mit ABC-Struktur
Die finale Z-Welle zeigt eine mögliche ABC-Formation, wobei:
Welle A impulsiv abwärts lief,
Welle B eine klare Gegenbewegung zeigt (Korrektur),
Welle C als mögliche Ending Diagonal (fallender Keil) erscheint.
Die Welle C habe ich auf das 161,8 %-Fibonacci-Extension-Ziel von Welle A gelegt – ein typisches Ziel für finale C-Wellen in Zickzacks, was die untere graue Linie trifft.
Formation: Falling Wedge
Eine mögliche fallende Keilformation habe ich grau eingezeichnet. Die Keilunterkante testet mehrmals signifikante Unterstützungszonen.
Schlüssel-Zonen & Fibonacci-Level
4,93 USD: Starker Widerstand (Startpunkt der Z-Welle)
2,99 USD: Zwischenwiderstand (ehemalige Konsolidierungszone)
1,53 USD / 1,26 USD / 0,86 USD: Mehrfache Unterstützung, Fibo-Ziele & Keilunterkante
Hinweis zum Abschluss:
Diese Zählung stellt eine mögliche Variante dar, der ich aktuell eine höhere Wahrscheinlichkeit einräume – vor allem deshalb, weil sich der Kursverlauf mit einer klassischen Impuls- oder einfachen ABC-Struktur nicht schlüssig abbilden lässt.
Ein Ending Diagonal in der Z-Welle wäre zwar denkbar, jedoch erscheint mir die Variante als ABC-ZigZag innerhalb der Welle Z strukturell stimmiger und wahrscheinlicher.
Das mögliche Kursziel bei 0,82 USD wirkt zwar extrem tief, findet jedoch sein technisches Gegenstück in meiner KOLD-Analyse, was diesen Bereich nicht völlig ausschließt – wenngleich es ein psychologisch wie technisch anspruchsvolles Szenario bleibt.
Cocoa Long Position eröffnet nach Ausbruch aus Cup-Pattern
Die Long-Position wurde bei 9.488 USD eröffnet – unmittelbar nach dem bestätigten Ausbruch über den oberen Rand des Tassenmusters.
Zielzonen & Struktur
Die Zielbereiche wurden nicht willkürlich gesetzt, sondern aus der übergeordneten Elliott-Struktur sowie präzise synchronisierten Fibonacci-Zeitprojektionen abgeleitet.
Erste Teilgewinnmitnahme geplant bei 10.700 USD, im Bereich der 0.618–1.0-Zeitprojektion sowie des ersten Impulsziels.
Die restliche Position bleibt offen – mit Blick auf den vollständigen Abschluss der Welle (5).
Goldbullen stoßen bei 3400 auf Widerstand
Der Spotgoldpreis zeigte zuletzt ein starkes Oszillationsmuster mit abwechselnd starken positiven und negativen Linien auf Tagesniveau und starken Schwankungen. Heute konzentrieren wir uns auf die Entscheidung zum Refinanzierungszinssatz in der Eurozone und die am Freitag veröffentlichten US-Nichtlandwirtschaftsdaten. Darüber hinaus müssen wir weiterhin die Auswirkungen der globalen Zollpolitik, der Fed-Dynamik und der geopolitischen Lage auf den Markt im Auge behalten.
Technische Analyse
Tagesniveau
Das MACD-Goldkreuz oszilliert nahe der Nulllinie und schließt zwei Tage in Folge kleine positive und negative Linien, was auf eine starke Oszillation hindeutet.
Wichtige Unterstützungen: 3343,7 (gestriges Tief) und 3333. Die starke Oszillation hält an, bevor sie durchbrochen wird.
Gleitende Durchschnitte: MA5/MA10 (3354–3338), Mittellinie und MA30 (3297–3304).
4-Stunden-Level
Das Bollinger-Band verengt sich, die Spanne verengt sich; der MACD verharrt flach und schwankt seitwärts.
Widerstände: 3384 (parabolischer Wendepunkt), 3397 (oberer Kurs).
Unterstützungen: 3364–3359 (MA10 und mittlere Schiene), 3340–3327 (MA30/MA60).
Stunden-Level
Das goldene Kreuz des MACD schrumpft, der STO repariert sich nach unten, und es besteht das Risiko eines kurzfristigen Rückgangs.
Wichtige Unterstützung: 3364,5–3367 (mittlere Schiene und Haftung des gleitenden Durchschnitts), nach Durchbruch voraussichtlich bis 3354.
Handelsstrategie
Kurzfristige Handelsstrategie
Short-Order: 3382–3384, leichte Short-Position, Stop-Loss 3388, Ziel 3365–3355.
Long-Order: 3353–3354 Long, Stop-Loss 3345, Kursziel 3365–3380.
Durchbruchsstrategie
Bei einem Durchbruch von 3390 folgen Long-Orders bei 3382–3384, Kursziel 3410.
Short-Orders können im Bereich 3410–3412 platziert werden, Kursziel 3400–3390.
Risikowarnung
Der Markt könnte vor der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten volatil bleiben. Vorsicht vor dem Risiko eines starken Rückgangs.
Mittelfristig ist der Durchbruch des starken Widerstands bei 3435–3450 und des Unterstützungsbereichs bei 3330–3340 zu beachten.
Wichtige Punkte
Widerstand: 3384–3392 → 3405–3415 → 3435–3450
Unterstützung: 3365–3355 → 3343–3333 → 3304–3297