XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 14. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3412, Unterstützung unter 3339
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3400, Unterstützung unter 3349
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3390, Unterstützung unter 3353
Gold-Newsanalyse: Am asiatischen Markt erreichte der Spot-Goldpreis am Montag ein Hoch von 3374, ein neues Hoch seit dem 23. Juni. Trump kündigte am vergangenen Wochenende an, ab dem 1. August einen Zoll von 30 % auf Waren aus der Europäischen Union zu erheben. Dies verstärkte die Sorgen des Marktes um den internationalen Handel und gab dem Goldpreis Auftrieb. Der Goldpreis stieg am vergangenen Freitag um 1 % und schloss bei 3357, da Anleger nach der Ankündigung mehrerer Zollmaßnahmen durch US-Präsident Trump nach sicheren Anlagen suchten. Analysten zufolge ist die Unsicherheitsprämie wieder auf den Markt zurückgekehrt. Letzte Woche verschärfte Trump seine Zolloffensive gegen Kanada und kündigte an, dass die Vereinigten Staaten im August einen Zoll von 35 % auf kanadische Importe erheben und für die meisten anderen Handelspartner umfassende Zölle von 15 % bis 20 % planen. Trump kündigte letzte Woche außerdem die Einführung von 50 % Zöllen auf importiertes Kupfer und brasilianische Waren an.
Empfehlungen für Goldhandel:
Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf die Unterstützungslinie von 3349–53 im Vier-Stunden-Bereich konzentriert, während der Druck darüber auf die Unterdrückung nahe der Spanne von 3400–3412 liegt. Die Trennlinie zwischen kurzfristiger Long- und Short-Stärke liegt bei 3350. Stabilisiert sich der Vier-Stunden-Bereich oberhalb dieser Position, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Kaufen: 3350 (nahe)
Kaufen: 3356 (nahe)
Wellenanalyse
Vorsicht vor Goldhochs und -tiefs!
Gold schwankte diese Woche auf und ab, und die Schockwelle hat sich verstärkt. Der Goldpreis erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich bei 3282, bevor er zum Wochenende stetig anstieg. Am Freitag stieg er langsam auf 3368 und schloss schließlich bei 3357. Kann Gold also als stark gelten? Ist es möglich, nächste Woche die 3400 zu erreichen?
Trendmäßig ist es noch zu früh, von einer starken Entwicklung zu sprechen. Die 3400er-Marke ist eine unüberwindbare Barriere. Erst ein Durchbruch unter 3400 zeigt, dass der Kurs stabil und stark ist. Wird er unter 3400 gedrückt, sind die Bullen nicht stabil und können jederzeit zurückfallen, sodass nur noch große Schwankungen zu erwarten sind.
Konzentrieren Sie sich nächste Woche auf die Gewinne und Verluste der 3400er-Marke. Es wird nicht empfohlen, am Montag direkt auf hohen Niveaus zu kaufen. Nach Wochenendschluss kommt es zu Marktunterbrechungen, die leicht zu diskontinuierlichen Kursanstiegen führen können.
Glauben Sie nicht, dass der Kurs sofort nach oben schießt. Der Höchststand von 3500 scheint in Reichweite. Fällt der Kurs, spüren Sie einen starken Rückgang, und die 3000er-Marke ist kein Traum. Wir sollten uns von denen fernhalten, die behaupten, der Markt sei bullisch, wenn er steigt, und bärisch, wenn er fällt. Die Richtung wird nicht geglaubt, weil wir sie sehen, sondern gesehen, weil wir sie glauben. Es wird immer einen Moment geben, in dem Sie alles verlieren, wenn Sie dem Anstieg hinterherjagen und im Fall verkaufen.
Darüber hinaus hat der Höchststand von 3365 keinen nennenswerten Durchbruch nach oben gebildet und sich stabilisiert. Wir sollten uns dennoch auf die Gewinne und Verluste dieser Position am Montag konzentrieren und sie aus zwei Perspektiven betrachten:
1. Wenn der Markt direkt nach oben öffnet, achten Sie auf den Druck von 3370–3372 und gehen Sie short. Das Ziel liegt bei 3350–3340!
2. Wenn der Markt bei der Eröffnung zuerst zurückfällt, können Sie um die 3340-Linie herum eine Long-Position eingehen, und das Ziel liegt über dem Höchstpunkt von 3360-3368.
Bitcoin wird die 120.000-Marke erreichen.
Bitcoin-ETFs verzeichneten am Freitag den zweiten Tag in Folge einen weiteren Milliarden-Dollar-Zufluss und trieben damit das Gesamtnettovermögen auf einen neuen Rekord.
Bitcoin-ETFs erreichen nach Milliarden-Zuflüssen ein verwaltetes Vermögen von 150 Milliarden US-Dollar.
Die Dynamik nimmt weiter zu, und die Zahlen erreichen weiterhin Rekordwerte. Bitcoin-ETFs verzeichneten sechs Tage in Folge Zuflüsse und verzeichneten am Freitag Nettozuflüsse von 1,03 Milliarden US-Dollar.
BlackRocks IBIT dominierte erneut mit 953,52 Millionen US-Dollar. Die restlichen Zuflüsse des Tages verteilten sich auf andere wichtige Akteure: Ark 21shares’ ARKB (23,51 Millionen US-Dollar), Grayscales Bitcoin Mini Trust (20,93 Millionen US-Dollar), VanEcks HODL (20,01 Millionen US-Dollar), Bitwises BITB (6,41 Millionen US-Dollar) und Invescos BTCO (5,3 Millionen US-Dollar). Kein ETF verzeichnete Abflüsse.
Das Gesamtvolumen erreichte mit 6,6 Milliarden US-Dollar einen neuen Höchststand, und das Nettovermögen aller Bitcoin-ETFs stieg auf 150,6 Milliarden US-Dollar. Das Segment macht nun 6,43 % der gesamten BTC-Marktkapitalisierung aus, ein Zeichen für wachsendes institutionelles Vertrauen.
Wie aus der Abbildung hervorgeht, blieb Bitcoin lange Zeit über 107.000, bevor es die 112.000-Marke erreichte. Aktuell kann Bitcoin an Wochenenden die 116.000-118.000-Marke halten. Die starke Dynamik unterstützt Bitcoin auf dem Weg zur 120.000-Marke. Unterstützung ist der Schlüssel zum Aufstieg!
EW: 4H Bitcoin CME Future-Finale türkise Welle 5 am laufen! W3/5Kennt ihr noch die Geschichte aus dem Paulaner🍻Garten?!
Die Analyse vom 21.06:
1D Bitcoin - Welle 4 das Lasagnen-Monster lebt immer noch.🍝🐉
Den alten Chart aus’m Juni kennt eh keiner mehr…
Deshalb wird er jetzt nochmal aufgewärmt – wie Lasagne vom Vortag, aber mit extra Käse🧀! 👇🏼👇🏼👇🏼
Da war📜Der Plan geboren:
Kaufe mein Ticket hier:
99.6k - 98.9k 👉Die Eintrittskarte der Welle 5 🌊🎢🏄♂️
⛔SL bei 93.7k (alte Welle 4)
SL wird später nachgezogen
💰TP hier steig ich dann hoffentlich aus: 🎯166k🚀
Mit dem 2ten Ticket:
Das geplante zweite Ticket bei 105k (Oberkante) –
Grüne Kauf-Zone der roten Welle 2… tja, kam nicht mehr zustande – und wird es wohl auch nicht.
Direkt aus der damaligen Analyse: 👉
📌 Ich hatte sogar geschrieben:
👉 Vielleicht bekommen wir auch ein 1-2, 1-2-Setup bei Bitcoin – das wäre eine schöne Bestätigung für eine extendierende türkise Welle 5
Im nachhinein kann man jetzt sagen, dass es so gekommen ist.
Mein Favorit war eine ABC. Und dazu ist es eben nicht mehr gekommen.
Fazit:
Es gab kein 2tes Ticket für mich. Ausverkauft gewesen!
Sitzen aber ja schon seit 99.6k in der Rakete.🚀
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯
Aktueller Weekly-Chart👇🏼👇🏼👇🏼
Roter Korridor zeigt an wieviel Platz man für eine regulär überschießende Welle B hätte. Wird weiter im Auge behalten! 👀
Das neu entstandene CME Gap hab dem Chart beigefügt.
Letzte Analyse:
Zum 4H Chart - Analyse und Prognose🔮:
Wo ballert die Welle 3👑🌊 hin?! 💥
Aktuell beobachten ich eine Überschneidung zweier Fibonacci-Level im Bereich von 123k (weiß, interne Zählung) und 124k (rot, Hauptzählung).
Diese Fibonacci zeigen den Zielbereich an der angelaufen werden könnte.
In der Mitte der Fibonacci stehen die Wahrscheinlichkeiten einer Welle 3 nach EW.
Rot ist hierbei die Hauptzählung und somit ist das rote Fibonacci wichtiger als das weiße Fibonacci. Ich wollte hier mal transparenterweise zeigen wo eine Welle 3 nach EW hin kommen kann. Und ich denke das die Welle 3 immer noch läuft und noch nicht fertig ist. Mindestziel der roten Welle 3👑🌊 sollte bei 124k sein (nur das Mindestziel!). Dem 161,80% Fibo mit einer Wahrscheinlichkeit von 45%. Kann auch höher ausfallen! Ich werde es messen und auch nachher wieder zeigen.
Das dabei entstandene CME-Gap könnte in naher Zukunft zur Nachkaufgelegenheit mutieren...
...muss aber nicht – denn: Wir sind in einer Welle 3👑🌊!
Und die liebt es, einfach weiterzurasen ohne Rücksicht auf Verluste 🏎️🔥
Welle 3 hat sein Ende noch nicht gefunden!
👉 Wir jagen weiter die türkise Welle 5. Die Zählung zur türkisen Welle 5 wird mit der Primär-Zählung in rot getrackt.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
SOLANA - Langfrisitg Ja , aber...Die Solana hat eine schöne Impulswelle gemacht (I), danach die Korrektur (II) abgeschlossen und geht auf die (III). Sollte dies tatsächlich die interne (gelbe 4) sein, bietet sich gerade ein sehr starkes Kaufsignal, und zwar für eine langfristige Anlage. Aber da die Märkte gerne mit uns spielen, möchte ich darauf hinweisen, dass, auch wenn die Welle 4 extrem stark korrigiert hat, es rein rechnerisch noch einmal fallen darf und dann wieder steigen könnte.
Wie ich persönlich sehe: Ich würde in diesen Bereichen ein gutes Stück kaufen, ruhig und besonnen bleiben, falls es noch tiefer korrigieren sollte. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber wie erwähnt, es darf das tun. Unten habe ich Bereiche markiert, wo es bis wohin korrigieren darf. Das Ziel (III) ist erstmal eher konservativ gesetzt, es kann natürlich auch viel weiter steigen.
Also LONG, aber nicht ALL IN, vorsichtshalber.
Der 'Chart-Trade' wird auf Long gesetzt, weil ich langfristige Ziele betrachte.
Bitcoin Die aktuelle Bitcoin-Analyse deutet darauf hin, dass wir möglicherweise einen Wendepunkt erreicht haben, besonders in der Woche zum 14.07. Der Trend könnte hier enden, da es Anzeichen gibt, dass die Widerstandslevel zwischen 119.000 und 119.500 USD getestet werden könnten. In diesem Bereich befinden sich zahlreiche Market-Orders, die möglicherweise ausgestoppt werden müssen. Dies könnte zu erhöhter Volatilität führen, da Trader versuchen, von den Marktbewegungen zu profitieren. Es ist wichtig, die Entwicklung der nächsten Tage genau zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Jeder Tradet in eigener Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung.
Vorbereitung für die kommende Woche! FDAX ist unser Kandidat <3In der abgeschlossenen Woche sahen wir einen starken Anstieg und einer Korrektur gegen Ende der Woche. Ich gehe davon aus, dass die Korrektur seinen Abschluss gefunden hat und wir in der kommenden Woche die Welle (5) beenden werden.
Gleich mehrere Zonen dienen hier als Unterstützung für meine These.
- die Orderblock Zone ist erreicht und fanden Käufer.
- die grüne Unterstützungszone des letzten OBs wurde ebenfalls erreicht.
- zusätzlich prallte der Preis exakt am 50% Fib retr. ab.
Meine Stop-Buy Order werde am Montagmorgen aufgeben. Die Einstiegzone, SL und TP sind im Chart. Das C-R Verhältnis für diesen Trade liegt bei 3,29.
Auf eine erfolgreiche Tradingwoche und nicht aufhören zu hustlen .
Die große DollarentwertungOben im Chart zu sehen ist Gold und unten der Dollar-Index.
Wie man in den einigen markierten Boxen sieht, profitiert Gold (und andere Rohstoffe)
von einem sinkenden Dollar.
Wenn sich der momentane Trend fortsetzt könnte der Dollar in den nächsten 3 Monaten den Channel nach unten verlassen und seinen Weg nach unten fortsetzen.
Denn: Es gab noch keine Papierwährung die ewig bestehen konnte.
Das hieße große Korrekturen bei Gold durch Marktturbulenzen sind ein Geschenk.
Ich erwarte keine Korrektur größer als 35%.
UAA - Welle 3 VorbereitungDie Aktie von Under Armour, Inc. (UAA) hat eine schöne 1-2-3-4-5 Impulsbewegung gemacht, gefolgt von einer (a)(b)(c)-Korrektur. Die Welle (c) läuft auf eine Ending-Diagonal herunter.
Die aktuelle Große Welle 2 könnte bald zu Ende gehen,
(einen kleinen Rücksetzer noch bis 4,01 $) .
Dies wäre eigentlich das ultimative Buy-and-Hold-Signal für die nächsten Wochen, Monate und Jahre mit einem Ziel über 100 $.
Diese Ziele sind aktuell vielleicht sogar zu niedrig, aber das muss später beurteilt werden, wenn der Kurs wieder dort oben ist.
BTC erreicht ein neues Allzeithoch! Sprint auf 120.000!
Bitcoin-ETF verzeichnet Rekordzuflüsse an einem Tag von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025, und BTC erreichte am Donnerstag, dem 10. Juni, ein neues Allzeithoch.
Krypto-ETF-Boom:
Bitcoin- und Ethereum-Fonds verzeichnen Zuflüsse von insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an einem Tag.
Bitcoin-ETFs schrieben Geschichte. In den USA notierte Bitcoin-ETFs verzeichneten satte 1,2 Milliarden US-Dollar und stellten damit einen Rekord für die höchsten Zuflüsse an einem Tag im Jahr 2025 auf, während BTC ebenfalls ein neues Allzeithoch erreichte.
Sieben ETFs teilten sich diesen Bullenmarkt-Boom, allen voran Blackrocks IBIT mit beeindruckenden 448,49 Millionen US-Dollar. Dicht dahinter folgte Fidelitys FBTC mit 324,34 Millionen US-Dollar, und Ark 21shares' ARKB mit 268,7 Millionen US-Dollar.
Weitere wichtige Zuflussquellen waren Grayscales Bitcoin Mini Trust (81,87 Millionen US-Dollar), Bitwises BITB (77,15 Millionen US-Dollar), VanEcks HODL (15,24 Millionen US-Dollar) und Valkyries BRRR (3,21 Millionen US-Dollar).
Nur ein Fonds, Grayscales GBTC, verzeichnete Abflüsse, doch sein Abgang von 40,17 Millionen US-Dollar war im Vergleich zu den massiven Zuflüssen unbedeutend. Das Gesamtvolumen stieg auf 6,31 Milliarden US-Dollar, das Nettovermögen auf einen Rekordwert von 143,86 Milliarden US-Dollar, und der ETF hält nun 6,37 % der gesamten Bitcoin-Marktkapitalisierung.
Die Dynamik hat deutlich zugenommen, und die institutionelle Nachfrage zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Das Bitcoin-Ziel wurde auf 120.000 aktualisiert!
YM1! macht einen auf FDAX1! - Trotzdem Short motiviert!Während ich diesen Blog schreibe, drückt der Dow weiter munter nach oben, befindet sich allerdings in meiner OB Zone. Vorher gab es eine Impulsive( 5wellig) Zählung nach Süden und schließt womöglich gerade die Korrektur(3wellig) ab. Die Annahme für die Korrektur ist die, dass nach der ersten Welle "(A)", eine Dreieckskorrektur zusehen ist. Die Korrektur nach der ersten Welle darf niemals einen Dreieck ergeben. Wenn doch, wie in diesem Fall, ist die Bewegung korrektiv.
Außerdem schlagen wir genau an dem 78,6% Fib an, welches in meinem Orderblock liegt. Könnte zusätzlich als widerstand halten.
Der Trade läuft seit der Preis in die OB Zone eingedrungen ist und jetzt heißt es die nächsten Stunden abzuwarten.
Gold: Marktanalyse und Strategie am 11. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3285
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3360, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3345, Unterstützung: 3324
Beachten Sie im aktuellen Markttrend den oberen Widerstand bei 3340–3345. Dieser Bereich bildet den Hochpunkt, der den Aufwärtstrend des Goldpreises in der Frühphase mehrfach unterdrückt hat. In einem volatilen Markt sollten Sie bei Höchstständen zwischen 3340 und 3345 verkaufen. Ein Durchbruch von 3345 könnte Stop-Loss-Käufe auslösen und den Kurs bis in den Bereich von 3355 bis 3360 weiter ansteigen lassen.
Die wichtige Unterstützung darunter liegt weiterhin bei 3310, doch der 1-Stunden-Chart zeigt einen schrittweisen Anstieg, und die kurzfristige Unterstützung liegt bei etwa 3324. Kaufen Sie hier zurück. Nachdem der asiatische Markt nahe dem vorherigen Hoch von 3345 blockiert war, trat er in eine kurzfristige Korrektur ein, und die Long- und Short-Positionen schwankten. Dies eignet sich für schnelles Ein- und Aussteigen sowie für Folgekäufe nach dem Durchbrechen der 3345.
Kauf: 3324 (nahezu)
Kauf: 3310 (nahezu)
Kauf: 3345 (nahezu)
Verkauf: 3344 (nahezu)
Tägliche Informationen
Gold im Aufwind – Risikoängste treiben den KursZum Zeitpunkt des Schreibens ist der Goldpreis um mehr als 20 USD gegenüber dem vorherigen Schlusskurs gestiegen und notiert aktuell rund bei 3.325 USD.
Dieser Anstieg folgt auf einen starken Rückgang am Vortag, bei dem der Preis kurzzeitig unter die Marke von 3.300 USD fiel. Doch das Edelmetall erholte sich rasch – getrieben von einer steigenden Nachfrage nach sicheren Häfen seitens der Investoren.
Ausschlaggebend für das erneute Kaufinteresse sind vor allem die zunehmenden geopolitischen Spannungen sowie die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) bald mit Zinssenkungen beginnen könnte.
Laut dem World Gold Council (WGC) haben insbesondere die Konflikte zwischen Israel und dem Iran das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger verstärkt. Gleichzeitig wirken sich die dovishen Signale der Fed als zusätzlicher Impulsgeber für den Goldpreis aus.
Bitcoin könnte vom Widerstandsniveau abprallen und fallen.Bitcoin könnte vom Widerstandsniveau abprallen und fallen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Bitcoin mit Ihnen teilen. Kürzlich durchbrach der Kurs einen lokalen Widerstand und näherte sich schnell dem wichtigen Widerstandsniveau bei 110.000 Punkten, das gleichzeitig der oberen Grenze der Verkäuferzone (110.000 – 110.700 Punkte) entspricht. Dieser Bereich hat seine Stärke bereits mehrfach unter Beweis gestellt und in der Vergangenheit zu scharfen Rückschlägen geführt. Der Kurs hat ihn kürzlich erneut getestet und konnte ihn nicht durchbrechen. Darüber hinaus erkennen wir eine Dreiecksstruktur, die der Logik eines Wimpelmusters nach einer bullischen Welle entspricht. Die jüngste Aufwärtsbewegung hat jedoch nahe dem Scheitelpunkt bereits an Dynamik verloren, und der Kurs notiert nun knapp unter der Oberkante dieser Formation. Das macht diese Zone technisch überlastet und anfällig für eine Abwärtswende. Daher erwarte ich, dass Bitcoin das Widerstandsniveau erneut testet und anschließend in Richtung TP 1 bei 106.000 Punkten zurückfällt, einer Zone nahe der vorherigen Liquiditätsansammlung und einer lokalen Konsolidierungsspanne. Sollte der Verkaufsdruck zunehmen, könnte der Kurs die Käuferzone (103800 – 103100) ansteuern. Angesichts der aktuellen Ablehnung am Widerstand, der Struktur des Dreiecks und der Reaktion innerhalb der Verkäuferzone bleibe ich pessimistisch und erwarte einen weiteren Rückgang in Richtung der Unterstützung.
Die neueste Goldanalyse und -strategie vom 10. Juli:
Kernlogik des Marktes
Risikoaversion stützt den Goldpreis: Trump verschob die Zölle, drohte aber mit künftigen Erhöhungen. Die Marktsorgen hinsichtlich Handelskonflikten bleiben bestehen, und Gold wird weiterhin als sicherer Hafen unterstützt.
Auswirkungen des US-Dollar-Trends: Sollten die Handelsspannungen eskalieren, könnte der US-Dollar unter Druck geraten, was sich zusätzlich positiv auf Gold auswirken würde.
Die technische Seite ist bullisch und volatil: Die Tageslinie schloss positiv und stabilisierte den unteren Bollinger-Track. Der H4-Zyklus erholte sich mit aufeinanderfolgenden positiven Werten, konnte aber den wichtigen Widerstand von 3345 noch nicht durchbrechen. Vorsicht vor wiederholten Schwankungen.
Schlüsselpunktanalyse
Unterstützungsniveau: 3310–3300 (kurzfristig), 3285 (starke Unterstützung)
Widerstandsniveau: 3340–3345 (mittlerer Bollinger-Track des Tages), 3365 (Ziel nach Durchbruch)
Wichtiger Tag der Veränderung: Die Erholung könnte sich am Donnerstag fortsetzen. Bei einem Durchbruch von 3345 könnte der Kurs am Freitag die Marke von 3365–3400 angreifen.
Handelsstrategie
1. Low-to-Long (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3310–3315 (Retracement-Unterstützungsbereich)
Stop-Loss: 3305 (Verhinderung eines Fehldurchbruchs)
Ziel: 3325 (kurzfristig), 3335–3345 (wichtiger Widerstandsbereich)
Logik: Ein kontinuierlich positiver H4-Zyklus deutet auf eine bullische Dynamik hin, und es wird erwartet, dass sich der Kurs nach der Retracement-Unterstützung weiter erholt.
2. Zusätzliche Handelsstrategie für Leerverkäufe auf hohem Niveau (bei Berührung eines wichtigen Widerstands)
Einstiegspunkt: 3340–3345 (erster Testwiderstandsbereich)
Stop-Loss: 3350 (Ausbruch und Aufwärtsbewegung verhindern)
Ziel: 3325–3320 (kurzfristige Korrektur)
Logik: 3345 steht unter starkem Druck vom Mittelkurs des täglichen Bollinger-Index. Vor dem Durchbruch können Sie shorten, müssen aber schnell ein- und aussteigen.
Wichtige Beobachtungspunkte
Durchbruchssituation bei 3345:
Steht der Kurs stabil bei 3345, können Sie nach der Korrektur mit einer geringen Long-Position (Ziel 3365, 3400) long gehen.
Fällt der Kurs unter Druck, könnte er in den Schwingungsbereich von 3310–3340 zurückkehren.
Verteidigungssituation bei 3300:
Fällt der Kurs unter 3300, könnte er auf 3285 zurückfallen. Wir müssen auf kurzfristige Schwäche achten. Zusammenfassung
Hauptidee: Niedrig-Long (3310–3315) als Hauptstrategie, Ziel 3345, nach Durchbruch 3365+ im Auge behalten.
Hilfsstrategie: Short 3340–3345, schneller Ein- und Ausstieg.
Risikokontrolle: Strikte Stop-Loss-Positionen, Vermeidung von Aufwärts- und Abwärtsverkäufen und Beachtung der Dynamikänderungen am US-Markt.
BTC bis 99.000$ BTC sieht von der Struktur gut aus aber ich denke er will noch einmal eine Liquidierung durchführen die uns bis 99k runter schickt aber mein Zielbereich liegt zwischen 102.000$ - 99.000$ markiert mit Ziel Flagge sollten wir aber erfolgreich den Grossen Orderblock den ich in einem Weißen Rechteck markiert habe nach unten verlassen wird es sehr kritisch wir haben noch Unterstützung bei 95.000$ - 92.000$ aber so schnell dort zu laden wäre nicht gut.
Bitcoin holt 112.000 $ zurück. Doch der Kurs wird fallen!
Der BTC/USDT-Vier-Stunden-Chart zeigt weitere Anzeichen einer Schwäche. Bitcoin stieg nach einem Ausbruch mit hohem Volumen von rund 109.000 $ auf 112.040 $, was auf eine starke kurzfristige bullische Stimmung hindeutet. Auf die Rallye folgte jedoch schnell eine Reihe bärischer Kerzen bei geringem Volumen, was oft als Top-Ausbruch oder Beginn einer Konsolidierungsphase interpretiert wird. Aktuell schwankt der Bitcoin-Kurs zwischen 110.500 $ und 111.500 $, und ein Unterschreiten der Untergrenze könnte einen Rückgang signalisieren.
Trotz der starken Erholung von Bitcoin auf 112.600 $ haben das fehlende Aufwärtsmomentum und der aktuelle Volumenrückgang Marktzurückhaltung ausgelöst. Der Intraday-Trend ist flach, und die Oszillatorsignale schwächen sich ab, was darauf hindeutet, dass der Vermögenswert möglicherweise an Dynamik verliert. Gelingt es nicht, sich über 110.800 US-Dollar zu halten – insbesondere ohne entsprechendes Volumen – könnte dies eine stärkere Korrektur in Richtung des Bereichs von 108.500 bis 109.000 US-Dollar auslösen.
Goldpreis schwankt
Der Goldpreis schwankt weiterhin stark, dürfte aber nach wiederholten Kämpfen um die wichtige Widerstandsmarke von 3330 aufgrund des Widerstands zurückfallen. Der aktuelle Preis liegt bei etwa 3315. Dieser Trend zeigt, dass die ungewöhnliche Erholung hauptsächlich auf kurzfristige Risikoaversion zurückzuführen ist. Sobald sich die Marktnachrichten beruhigen und die Stimmung stabilisiert, dürfte der Markt wieder zum technischen Trend zurückkehren. Der Goldpreis dürfte eine volatile Konsolidierung fortsetzen, und die Wahrscheinlichkeit einer schwachen Korrektur ist hoch. Konzentrieren Sie sich auf den Kampf um den Widerstand bei 3330. Sollte diese Position unerwartet durchbrochen werden, stößt die Oberseite auf starken Widerstand des 20-Tage-Durchschnitts von 3345. Die untere Unterstützung sollte im Bereich von 3305 bis 3300 liegen. Technisch gesehen tendiert der Preis eher zu einem Rückgang unter 3310, da dann der technische schwache Korrekturtrend wieder einsetzen könnte. Die anschließende starke Unterstützung liegt bei 3285 bis 3280. Heute wird kurzfristig empfohlen, sich an Short-Orders in der Nähe von 3325-3330 zu beteiligen, mit dem Ziel bei 3315-3300.
Ethereum Name Service - ENS - Schmuckstücken (Update 2.2)Der Kurs hat die erwartete Aufwärtsbewegung kraftvoll umgesetzt und notiert jetzt bei rund 20,34 USDT. Welle grün 3 nähert sich dem Abschluss, gefolgt von einer möglichen Konsolidierung in Welle grün 4, die kurzfristig Rücksetzer bringen kann.
Im Anschluss wird der Start einer weiteren Aufwärtsbewegung in Richtung 21,60-22,00 USDT favorisiert. Das Szenario bleibt klar bullisch.
Gold: Marktanalyse und Strategie für den 10. Juli.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstandsniveau 3345, Unterstützungsniveau 3245
Vier-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3340, Unterstützungsniveau 3285
Ein-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3330, Unterstützungsniveau 3310
Gestern erreichte Gold seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder über 3310, womit der vorherige Abwärtstrend durchbrochen wurde. Der Durchbruch der vorherigen Eröffnungsphase deutet darauf hin, dass Gold voraussichtlich weiter steigen wird. Der aktuelle Markt ist oberhalb von 3310 bullisch. Kaufgelegenheiten sind bei etwa 3310 möglich. Der obere Widerstand liegt bei 3340/45. Der Goldpreis bewegt sich in diesem Bereich. Stagniert er, kann verkauft werden.
Im Intraday-Handel empfiehlt es sich, nach einem Anstieg im Bereich von 3340 bis 45 zu verkaufen und bei einem Rückgang auf 3310 zu kaufen. Die Spanne ist eng und kann skalpiert werden.
VERKAUFEN: 3343 (nahezu)
KAUFEN: 3310 (nahezu)
Die BTC-Konsolidierung setzt sich fort – aber nicht mehr lange.
Bitcoin oszillierte während der heutigen asiatischen Sitzung zwischen 109.053 und 109.500 US-Dollar, unterstützt von einer Marktkapitalisierung von 2,16 Billionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 2,107 Milliarden US-Dollar. Die Kursbewegung schwankte im vergangenen Tag eng zwischen 108.198 und 109.500 US-Dollar, was auf einen möglichen Ausbruch in naher Zukunft schließen lässt.
Auf dem 4-Stunden-Chart notiert Bitcoin weiterhin seitwärts zwischen der Untergrenze von 107.300 US-Dollar und der Obergrenze von 110.000 US-Dollar. Das Aufwärts-Tief-Muster in diesem Zeitrahmen deutet auf eine bullische Stimmung hin, verstärkt durch die jüngste momentumgetriebene grüne Kerze. Ein deutlicher Durchbruch über 110.000 US-Dollar könnte ein Einstiegssignal für Momentum-Trader sein, während ein Rückgang in Richtung 108.000 US-Dollar aggressive Käufer mit Stopps unter 107.300 US-Dollar anlocken könnte. Sollte die untere Grenze der Spanne nicht gehalten werden, könnte der Markt bis auf 105.000 US-Dollar fallen.
Hält Bitcoin die Unterstützung oberhalb von 108.000 US-Dollar und erreicht mit starkem Volumen die Marke von 110.000 US-Dollar, begünstigt das technische Umfeld eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die Konstanz bullischer gleitender Durchschnitte über alle Zeiträume hinweg, kombiniert mit einem möglichen Ausbruch aus der Konsolidierung, unterstützt eine bullische Tendenz in den kommenden Handelssitzungen.
Analyse und Strategie des Goldtrends am 9. Juli:
Kernlogik
Bullen- und Bärenmarkt intensivieren sich:
Positive Faktoren:
Risikoaversion: Trumps Zölle auf Japan und Südkorea (in Kraft seit 1. August) sorgten für Marktunsicherheit, und der Rückgang der US-Aktien stützte den Goldpreis.
Goldkäufe der Zentralbanken: Die Chinesische Zentralbank hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und die langfristige Nachfrage ist stabil.
Negative Faktoren:
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollarindex stieg auf 97,67 (ein Wochenhoch) und drückte den Goldpreis.
Technischer Druck: 3345 $ hat sich zu einem starken Widerstand entwickelt, und mehrere Hochs und Rückgänge zeigen, dass die Bullen schwach sind.
Marktfokus:
Kurzfristig sollten Sie die anhaltende Risikoaversion und den Trend des US-Dollarindex im Auge behalten. Sollte der US-Dollar fallen oder die geopolitischen Risiken eskalieren, könnte Gold die Spanne durchbrechen.
Langfristig stützen der schwache US-Dollar (minus 10 % in diesem Jahr) und die weltweit lockere Geldpolitik weiterhin Gold.
Wichtige technische Signale
1. Tagesniveau
Schwankung der Spanne: Der US-Dollar von 3295–3345 befindet sich in einer engen Spanne, und der gleitende Durchschnitt ist festgefahren. Es gilt, einen Richtungsdurchbruch abzuwarten.
Long-Short-Wasserscheide:
Durchbruch über 3345 → offener Aufwärtsraum, Ziel 3380–3400.
Durchbruch unter 3295 → möglicherweise Test der Unterstützung bei 3270–3260.
2. 4-Stunden-Niveau
Druckzeichen: Doppeltops bei 3345 gebildet, Momentum des MACD-Goldenen Kreuzes abgeschwächt. Sollte das tote Kreuz bestätigt werden, verstärkt sich der Rückruf.
Wichtige Unterstützung: 3300 (psychologische Barriere). Bei Unterschreitung Kursziel 3270.
3. 1-Stunden-Level
Kurzfristig bärisch: Der gleitende Durchschnitt divergiert nach unten, die K-Linie steht unter Druck des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, und das Momentum der Erholung ist unzureichend.
Heutige Handelsstrategie:
1. Hauptstrategie: Short bei Erholung
Einstiegspunkt: Short mit geringer Position im Bereich 3330–3335, Stop-Loss über 3345.
Ziel: 3280–3270 (bei Unterschreitung von 3270 halten und Kursziel 3260 beachten).
Logik: Widerstand bei 3345 ist wirksam + starker US-Dollar + technische Seite bärisch.
2. Zusatzstrategie: Kurzfristig Long bei Kursrückgang
Einstiegsbedingungen: Stabilisierung von 3270–3260 (z. B. K-Linie schließt Long-Unterschatten oder MACD-Unterdivergenz).
Stop-Loss: unter 3250, Ziel 3295–3300.
Logik: Die untere Unterstützungsgrenze der Spanne + Risikoaversion könnte sich wiederholen.
3. Durchbruchsstrategie
Durchbruch über 3345: Long-Positionierung, Ziel 3360–3380, Stop-Loss 3330.
Durchbruch unter 3260: Abwarten, ob sich der Rückgang beschleunigt, Gegentrend-Positionen vermeiden.
Risikowarnung
Unerwartete Ereignisse: Sollte der US-Aktienmarkt einbrechen oder der Handelskonflikt eskalieren, könnte Gold die 3345 schnell durchbrechen.
US-Dollar-Schwankungen: Achten Sie darauf, ob der US-Dollar-Index bei 97,5 stabil bleiben kann. Ein Rückgang würde den Druck auf Gold verringern.
Dateneinfluss: US-Wirtschaftsdaten (wie Erzeugerpreisindex, Fed-Rede) könnten den Markt stören.
Zusammenfassung
Kurzfristig: Short-Positionen unter 3345 priorisieren und strikte Stop-Loss-Positionen einhalten.
Mittelfristig: Wenn der Kurs die Marke von 3345 durchbricht, sollten Sie langfristig denken, und wenn er unter 3260 fällt, sollten Sie abwarten.
Analyse der aktuellen Goldmarktentwicklung vom 10. Juli:
1. Analyse der Goldnachrichten
Am Mittwoch verzeichnete der Spotgoldpreis am US-Markt eine geringe Schwankungsbreite und einen starken Trend, stand aber insgesamt weiterhin unter Druck. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
Die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis:
Der US-Dollarindex erreichte am Dienstag einen Höchststand von 97,83. Obwohl er im späten Handel zurückging, blieb das starke Muster unverändert.
Der starke Dollar ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juni übertrafen die Erwartungen und dämpften die Markterwartungen hinsichtlich einer kurzfristigen Zinssenkung der Fed.
Trumps neue Zollpolitik könnte die Inflationserwartungen erhöhen und Spekulationen über die restriktive Haltung der Fed auslösen.
Die Stärkung des US-Dollars verteuert Gold (in US-Dollar denominiert) für Nicht-US-Dollar-Besitzer und dämpft dadurch die Nachfrage.
Mehrere negative Faktoren wirken zusammen:
Der Optimismus hinsichtlich der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen hat zugenommen, was die Käufe von sicheren Anlagen schwächt.
Die Renditen von US-Staatsanleihen sind gestiegen, und Mittel flossen in den Anleihenmarkt, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen (Gold) lenkte.
Der Markt erwartet, dass sich die Lockerung der Fed-Politik verzögern könnte, was den mittel- und kurzfristigen Aufwärtsspielraum für Gold weiter einschränkt.
💡 Gesamteinschätzung: Das aktuelle makroökonomische Umfeld ist pessimistisch, das Marktvertrauen instabil und Gold steht kurzfristig unter Druck.
2. Technische Analyse von Gold
1. Tagesstruktur:
Der Goldpreis weist weiterhin ein stumpfes Schockmuster auf hohem Niveau auf, und der Anstieg ist nicht nachhaltig.
Die K-Linie zeigt abwechselnde Anstiege und Rückgänge, und die schwache Konstellation deutet auf eine Marktzurückhaltung hin.
Obwohl sie sich nach einem Rückgang unter 3300 erholte, ist der Trend schwach.
2. Vier-Stunden-Chart:
Der Trend verläuft schrittweise abwärts, und der Rückgangsrhythmus ist klar erkennbar.
Wichtiger Widerstand:
3345 (sekundärer Hochpunkt der Phase)
3333 / 3320 (Trendlinie + Bollinger-Mittelschiene)
Zielunterstützung darunter:
3255 (Band-Abwärtsziel)
3. Ein-Stunden-Chart:
Er zeigt deutlich eine rückläufige Trendentwicklung, und der gleitende Durchschnitt divergiert nach unten.
Der vorherige Rebound wurde bei 3325 blockiert und fiel dann schnell unter 3313.
Der Bereich von 3323 bis 3325 hat sich zu einem wichtigen kurzfristigen Unterdrückungsbereich entwickelt.
3. Vorschläge für kurzfristige Goldhandelsstrategien
Short beim Rebound 🟥 Bereich von 3325 bis 3335. Hohe Short-Position nach Druck. Stop-Loss 3345. Zuerst 3290 betrachten, nach dem Durchbruch 3280–3255.
Long-Position bei einem Pullback 🟩 3280–3290. Stabilisiert sich die Unterstützung, können Sie eine leichte Position halten. Stop-Loss 3275. Kurzfristig 3310–3315 betrachten.
4. Fokus (kurzfristige Schlüsselposition)
Oberes Druckniveau: 3325, 3333, 3345
Unteres Unterstützungsniveau: 3290, 3280, 3255
5. Fazit und Empfehlungen
Der aktuelle Goldpreis befindet sich in der Fortsetzungsphase des Abwärtstrends. Obwohl es gelegentlich risikoscheue Erholungen gibt, reicht die Dynamik nicht aus. In Bezug auf die Strategie sollten wir uns an die Strategie „Short-Position bei Erholung als Hauptposition, Long-Position bei Rückgang als Nebenposition“ halten und insbesondere darauf achten, ob die Linie 3325 die Erholung effektiv unterdrückt. Sollte sich bestätigen, dass kein Durchbruch erfolgt, ist diese Position ein guter Referenzpunkt für Leerverkäufe.
✅ Es wird empfohlen, kurzfristige, flexible Anpassungen basierend auf Nachrichtenrisiken (wie Reden von Vertretern der Federal Reserve oder der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten) vorzunehmen und Risiken und Positionen streng zu kontrollieren.