WARUM TRADERS IN SIDEWAYS-PHASEN VERLIEREN ?Sideways ist nicht schwierig. Das Schwierige ist, dass Trader falsch interpretieren, was darin tatsächlich passiert.
Darum werden 80% der Trader direkt im seitwärts laufenden Markt “verschlungen”.
I. PROBLEME / HÄUFIGE FEHLER
Sideways ist kein Feind.
Die Verluste entstehen durch Richtung raten und zu frühe Entries.
Häufige Fehler:
– Denken, dass Sideways nur eine “Pause” ist und gleich ein starker Breakout kommt.
– Buy am unteren Range – Sell am oberen Range ohne Bestätigung.
– Stops zu nah setzen → ständig durch Sweeps ausgelöst.
– FOMO beim ersten Breakout ohne die echte Struktur zu prüfen.
Ergebnis: Trader werden an beiden Range-Enden gefischt und verlieren das Vertrauen, kurz bevor der echte Move beginnt.
II. TECHNISCHE ERKLÄRUNG + CHART-ANALYSE
Eine echte Sideways-Range zeigt typischerweise 3 Merkmale:
1️⃣ Liquidity-Wicks an beiden Seiten
Smart Money sammelt Orders, indem es Stops von Tradern holt, die einen Breakout erwarten.
2️⃣ Kleine FVGs erscheinen und werden schnell gefüllt
Schwacher Orderflow → nicht genug Kraft, um einen Trend zu bilden.
3️⃣ Große Impuls-Candles an den Range-Grenzen
Oft nicht um den Trend zu brechen, sondern um Liquidity von Retail zu aktivieren.
Wichtig zu beachten:
– Breakout ohne Volume → Trap.
– Candle Close bleibt innerhalb der Range → Trap.
– Preis bricht die Range, schafft aber kein HH/LL → Trap.
👉 Sideways = eine Liquiditäts-Akkumulationszone, keine Trendbestätigungszone.
III. PRAKTISCHE ANWENDUNG
Tipp 1 – Breakouts nur vertrauen, wenn die Candle klar außerhalb der Range schließt
Nicht auf Wicks oder schnelle Spikes verlassen.
Tipp 2 – Trades bevorzugt nach Retest der Range-Grenze oder des nächstgelegenen OB
Echte Breakouts kommen fast immer zurück zum Retest → sicherere Entry-Zone.
Wellenanalyse
Was ist die bitcoin CME gap? Leitfaden zum BTC gap indikatorWas ist der Bitcoin CME Gap? Wie man den BTC Gap Indikator verwendet
Die „Lücke“ (Gap) auf dem CME (Chicago Mercantile Exchange) Futures-Markt, die einen Einblick in die Bewegungen institutioneller Investoren bietet, ist einer der wichtigsten Indikatoren, die viele professionelle Trader genau beobachten.
1️⃣ Was ist der Bitcoin CME Gap?
Das CME ist einer der Hauptzugänge für institutionelle Investoren zum Bitcoin-Markt.
Der Bitcoin-Futures-Markt des CME ist jedoch am Wochenende geschlossen (von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag, Chicagoer Zeit, USA). Außerdem gibt es an Wochentagen nach Marktschluss eine einstündige Handelspause.
Im Gegensatz dazu arbeiten Spot-Börsen wie Binance und OKX rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag.
Aus diesem Unterschied entsteht eine sogenannte „Lücke“ (Gap). Besonders an Wochenenden, wenn die Pause länger dauert, neigen diese Gaps dazu, größer zu sein.
Bärische Lücke: Tritt auf, wenn der Eröffnungspreis nach der CME-Schließung unter dem Schlusskurs liegt. Dies zeigt, dass der Bitcoin-Preis auf dem Spotmarkt während der CME-Pause gefallen ist.
Bullische Lücke: Tritt auf, wenn der Eröffnungspreis nach der CME-Schließung über dem Schlusskurs liegt. Dies bedeutet, dass der Bitcoin-Preis während der Handelsunterbrechung stark gestiegen ist.
Plötzliche psychologische Verschiebung: Weist darauf hin, dass die Marktstimmung während des Wochenendes stark in eine Richtung tendierte.
Unausgeführte Orderblöcke: Der Gap-Bereich wird oft als Zone interpretiert, in der sich potenziell unausgeführte Kauf- oder Verkaufsorders befinden.
Gap-Fill-Phänomen: Viele Trader glauben an das Sprichwort „Gaps werden gefüllt“ und nutzen es als Handelsstrategie. Das bedeutet, dass sich der Preis tendenziell in die entgegengesetzte Richtung der Lücke bewegt, um sie letztendlich zu schließen. Dieses Phänomen ist jedoch nicht „verpflichtend“ – ob und wann eine Lücke geschlossen wird, muss durch weitere Analysen bestimmt werden.
2️⃣ CME Gaps einfach finden
Der Indikator Bitcoin
CME gaps multi-timeframe auto finder automatisiert die Analyse der CME-Kerzen und zeigt sie intuitiv im Chart an.
⚡Funktionen und Anwendung des Indikators
Mehrzeitrahmen-Gap-Erkennung: 5-Minuten-, 15-Minuten-, 30-Minuten-, 1-Stunden-, 4-Stunden- und sogar 1-Tages-Kerzen! Er erkennt und zeigt Gaps über mehrere Zeitrahmen gleichzeitig an. Egal ob kurzfristiger Trader oder langfristiger Investor – du kannst Gaps passend zu deinem Handelsstil überprüfen.
Automatische Box- und Label-Anzeige: Die erkannten Gap-Bereiche werden als Rechtecke im Chart dargestellt. Bullische Gaps erscheinen in Grüntönen, bärische in Rottönen, was sie auf einen Blick erkennbar macht. Die Größe jedes Gaps (%) wird als Label über der jeweiligen Box angezeigt.
Hervorhebungsfunktion: Große Gaps über einem bestimmten Schwellenwert (z. B. 0,5 %) werden in einer auffälligen Farbe markiert. Solche „Big Gaps“ können einen stärkeren Einfluss auf den Markt haben.
Synchronisierung mit dem Chartpreis: Die Preise von Spot-Charts anderer Börsen können vom CME-Futures-Preis abweichen. Der Indikator passt mit dem Modus „Chart_price“ die Gap-Boxen an das Preisniveau des aktuell angezeigten Charts an, um die Marktstruktur intuitiver zu verstehen und direkt Handelspläne zu erstellen.
Echtzeit-Benachrichtigungen: Du kannst Benachrichtigungen aktivieren, wenn ein neuer CME-Gap erkannt wird. Es ist auch möglich, Alerts nur für bestimmte Zeitrahmen einzustellen – besonders nützlich, wenn du den Chart am Wochenende oder zu bestimmten Zeiten nicht überwachen kannst.
3️⃣ Handelsstrategien
💡Gap-Fill-Strategie:
Wenn ein bullischer Gap auftritt: Wenn der Preis über den Gap steigt, dann aber zurück in den Gap-Bereich fällt, kann man in Erwägung ziehen, in der Nähe des unteren Endes des Gaps eine Long-Position einzugehen – oder eine Short-Position, falls der Preis am oberen Ende des Gaps scheitert.
Wenn ein bärischer Gap auftritt: Wenn der Preis unter den Gap fällt, dann aber zurück in den Gap-Bereich steigt, kann man in der Nähe des oberen Endes eine Short-Position eingehen – oder eine Long-Position, falls der Preis vom unteren Ende aus nicht weiter fällt.
💡Verwendung als Unterstützungs- oder Widerstandszone:
Frühere CME-Gap-Zonen können als starke Unterstützungs- oder Widerstandslinien dienen, wenn der Preis diese Bereiche erneut testet.
Beobachte, ob der Preis beim Erreichen des oberen Bereichs eines bärischen Gaps erneut auf Widerstand stößt oder beim unteren Bereich eines bullischen Gaps Unterstützung findet. Überlappende Gaps über mehrere Zeitrahmen hinweg haben eine noch größere Bedeutung.
💡Trendbestätigung und Umkehrsignale:
Wenn ein starker bärischer Gap entsteht und nicht sofort gefüllt wird, während der Preis weiter fällt, kann dies den Beginn oder die Fortsetzung eines Abwärtstrends anzeigen.
Wenn ein starker bullischer Gap entsteht und nicht sofort gefüllt wird, während der Preis weiter steigt, kann dies den Beginn oder die Fortsetzung eines Aufwärtstrends anzeigen.
Die Preisbewegung nach dem Auftreten eines Gaps kann genutzt werden, um das Markt-Momentum zu messen und Trendfolge- oder Umkehrstrategien anzuwenden.
Beispiel: Wenn ein bärischer Gap auftritt, aber innerhalb weniger Tage schnell gefüllt und danach über dessen obere Grenze hinaus gebrochen wird, kann dies als frühes Zeichen für das Ende eines Abwärtstrends interpretiert werden.
💡Multi-Timeframe-Analyse:
Bei der Suche nach wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandszonen solltest du nicht nur die Gaps des aktuellen Zeitrahmens betrachten, sondern auch jene aus höheren Zeitrahmen (z. B. 4-Stunden- oder Tages-Gaps).
Gaps in größeren Zeitrahmen repräsentieren stärkere Marktinteressen und können beim Risikomanagement oder bei Ein- und Ausstiegszielen helfen.
Kurzfristige Gaps (5m, 15m): Meist unter 1 %, nutzbar für kurzfristige Volatilität, High-Leverage-Scalping oder Daytrading. Sie werden in der Regel gefüllt, bevor die 4-Stunden-Kerze nach der Markteröffnung schließt.
Mittelfristige Gaps (1h, 4h): Geeignet für Swing- oder Positionstrading. Diese Zonen können je nach Preisbewegung zu wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsbereichen werden.
Langfristige Gaps (1d): Können als entscheidende Wendepunkte in Markttrends oder als starke Unterstützungs-/Widerstandszonen dienen. Große Wochenend-Gaps über 3 % können auf eine mögliche Richtungsänderung des Gesamtmarkts hindeuten.
Ein kurzfristiger Gap, der vier Stunden später geschlossen wurde.
Ein langfristiger Wochenend-Gap, nach dem der Markt um 4 % stieg.
4️⃣ Fazit
Der „Bitcoin CME Gap Multi-Timeframe Auto Detector“-Indikator ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das dir hilft, keine wichtigen Preisbewegungspunkte im Markt zu verpassen.
Dennoch sollte kein Indikator blind vertraut werden. Ein Gap wird möglicherweise nie vollständig gefüllt, oder der Preis kann direkt in die entgegengesetzte Richtung ausbrechen.
Anstatt sich ausschließlich auf das Gap-Fill zu verlassen, ist es entscheidend, diese Information mit anderen Indikatoren zu kombinieren, um die Trefferquote zu erhöhen.
Nutze die durch diesen Indikator gewonnenen Erkenntnisse in Kombination mit deinen bestehenden Analysemethoden (Chartmuster, technische Indikatoren, makroökonomische Analyse usw.), um fortgeschrittene und präzisere Handelsstrategien zu entwickeln.
📌Wenn dir dieser Inhalt gefallen hat, unterstütze uns bitte mit einem Boost und einem Kommentar.
Deine kleine Unterstützung ist eine große Motivation, bessere Analysen und Inhalte zu erstellen. Durch das Folgen erhältst du außerdem Benachrichtigungen über neue Veröffentlichungen.
USDT.D – 1M Elliott-Wellen-AnalyseDer Monatschart zeigt einen klar strukturierten, mehrjährigen Impuls (1–5) seit 2015. Die gesamte Bewegung ist technisch sauber aufgebaut und erfüllt alle Kriterien eines abgeschlossenen Impulszyklus.
Welle 1–2 (2015–2016)
Welle 1:
erster starker Trendaufbau
Welle 2:
scharfe, aber proportional passende Korrektur
Markt bestätigt damit den Start eines größeren Zyklus
Welle 3 (2016–2018)
typisch steil und dynamisch
interne Unterwellen (1–5) klar ausgeprägt
stärkste Volatilität und Momentumphase des gesamten Aufwärtszyklus
Abschluss der Welle 3 mit kleiner lokaler Übertreibung → sehr lehrbuchgemäß
Welle 4 (2018)
komplexe Seitwärtskorrektur
Dreieck/Flat-ähnliche Struktur
hält sauber oberhalb der Welle-1-Zone → Regel erfüllt
perfekte Setup-Basis für die finale Welle 5
Welle 5 / (1–5) seit 2019
letzte Hauptwelle des übergeordneten Impulses
läuft in einer steigenden, diagonalen Struktur
Unterwellen (1)–(5) klar sichtbar
Welle (5) zeigt typische „Ending Signs“:
enger werdende Range
abflachender Anstieg
leichte Divergenzen im Preisverhalten
Gesamtbild spricht für eine ausgedehnte, reif gewordene Welle 5
Gesamteinschätzung
Der linke Chart zeigt einen kompletten 5-Wellen-Impuls, der seit mehreren Jahren gereift ist und aktuell in einer typischen Endstruktur der finalen Welle (5) steckt.
Der Trend ist noch intakt, aber technisch reif für eine größere Trendwende, sobald die diagonale Struktur nach unten gebrochen wird.
Möglicher bereits gestarteter Ausbruch
Wahrscheinlichste Deutung: Beginn der großen Korrektur nach einer vollendeten Welle (5)
Die finale Welle (5) ist im linken Chart klar als Ending Move gekennzeichnet – mit enger werdender Struktur, Übertreibungen und seitlichen Ausschlägen am Top.
Der erste Abverkauf danach wirkt impulsiv, nicht korrektiv.
Das bedeutet:
→ Es könnte bereits der Anfang der übergeordneten A-Welle einer ABC-Korrektur sein.
Warum passt das?
Ending Moves (wie deine Welle (5)) brechen meist hart und direkt.
Der Chart zeigt ein erstes sharp drop–Retracement–Weiterfall-Muster, typisch für A-Welle Start.
Es ist kein komplexes Top, sondern ein sauberer, klar erkennbarer Impuls nach unten.
Alternative (weniger wahrscheinlich): Expanded Flat oder Running Correction
Falls der Downmove kein reiner Impuls ist, könnte der Ausbruch auch eine
Zwischenwelle innerhalb einer komplexen Korrektur sein.
Aber die Struktur wirkt im Chart eher impulsiv – deshalb unwahrscheinlich.
Noch unwahrscheinlicher: Fake-Break / B-Wave Trap
Nur möglich, wenn der Abverkauf intern korrektiv ist.
Im Chart wirkt er aber zu klar, zu direkt → unwahrscheinlich.
Kurzfassung
Der Ausbruch kann der Start der großen Korrektur (A) nach dem Abschluss des gesamten 2015–2024 Impulses sein.
Wenn diese Lesart stimmt, befinden wir uns bereits im frühen Stadium eines langfristigen Trendwechsels, nicht mehr in Welle (5).
Bitcoin ist „maßlos überbewertet“ und steht kurz vor einem Crash
Ich habe seit letzter Woche gesagt, dass Bitcoin fallen wird, und ich hatte Recht!
Jetzt habe ich eine neue Sichtweise auf Bitcoin: Nach dem Fall unter 100.000 US-Dollar steht Bitcoin kurz vor einem noch tieferen Crash. Ein starker Ausverkauf wird erwartet, ausgelöst durch Schuldenabbau, schwindenden Anlegeroptimismus und den Druck auf den gesamten Kryptomarkt.
Ich glaube, die Bewertungen von Kryptowährungen sind im Vergleich zu Gold nicht nachhaltig. Ein Bitcoin-Preis von 100.000 US-Dollar sollte als Verkaufszeitpunkt und nicht als Gelegenheit zum Kauf gesehen werden; der hohe Bitcoin-Preis ist nicht tragbar.
Hohe Verschuldung könnte zukünftige Kursverluste noch verstärken, insbesondere für diejenigen, die Bitcoin als Sicherheit hinterlegt haben. Bitcoin-Halter nutzen Bitcoin als Sicherheit für Kredite, um andere Vermögenswerte zu erwerben oder persönliche Ausgaben zu decken, ohne ihre Bestände zu verkaufen. Sie prognostizieren: „Im bevorstehenden Crash werden diese Bitcoins zu noch niedrigeren Preisen liquidiert, was den Kursverfall noch verstärken wird. Viele werden nicht genug Geld haben, um ihre Steuerschulden zu begleichen.“
Wenn Sie Ihre Bitcoins jetzt verkaufen, könnten Sie sich einige reale Dinge kaufen. Ich denke, Sie wissen, was ich meine!
BTCUSD - Short bis unter 100K Analyse des bullischen Zyklus (seit Anfang 2025)
Hier zu sehen: der bullische Zyklus, der sich seit etwa Anfang dieses Jahres (2025) entwickelt.
In dieser Zeit hat der Markt – wie deutlich zu erkennen – drei signifikante Korrekturen innerhalb der übergeordneten Aufwärtsbewegung eingeleitet.
Aktuell befinden wir uns in der dritten Korrektur, also im oberen Bereich der Bewegung.
Die Aufwärtsstruktur wird dabei durch die markante, blaue Trendlinie gestützt.
Zuletzt fiel der Markt auf die psychologisch wichtige Marke von 100.000 USD.
Die rote Linie markiert ein noch offenes Low, das vom Markt potenziell noch liquidiert werden könnte.
Um das Prinzip der Liquidität zu verstehen, muss man wissen, wer den Markt tatsächlich bewegt.
Es sind nicht die kleinen Retail-Trader – es ist das sogenannte „Smart Money“ (SM).
Daily
SM leitete den Drop vom All-Time-High (Punkt 1) bis etwa 103.500 USD (Punkt 2) ein.
Nachdem zuvor große Mengen an Liquidität abgegriffen wurden, strömen nun zunehmend Retailer in den Markt.
Was passiert nun?
Nach einem so starken Rücksetzer erscheint der ersehnte Bull-Run für viele wieder als das wahrscheinlichste Szenario.
Retailer positionieren sich Long, meist mit ihrem Stop-Loss unterhalb des Lows bei Punkt 2.
So entsteht nach und nach immer mehr akkumulierte Liquidität – genau das, was SM benötigt, um den Markt zum Punkt 3 zu führen.
Was geschieht dort?
Richtig: SM drückt den Markt erneut nach unten.
Die SLs der Long-Positionen werden liquidiert, und der Weg ist frei bis Punkt 4.
Die entscheidende Zone.
Hier wird es nun interessant:
Der Markt testet die übergeordnete, blaue Supportzone an.
Gleichzeitig wurde die psychologisch wichtige Marke von 100.000 USD erreicht.
„Was steht dem Bull-Run jetzt noch im Weg?“ – so denken viele der manipulierten Retailer.
Erneut werden massiv Positionen eröffnet, FOMO breitet sich aus, und immer mehr Käufer springen auf.
Der Markt wird nach oben gedrückt, nur um bei Punkt 5 erneut in dieselbe Falle zu laufen wie zuvor bei Punkt 3.
SM drückt den Markt abermals kräftig nach unten – die liquidierten Long-Positionen der Retailer verstärken den Abwärtsdruck zusätzlich.
Das offene Low bei Punkt 6 (rote Linie) bietet eine große Menge an Liquidität.
Hier sehe ich den wahrscheinlichen Wendepunkt, von dem aus der Markt erneut in Richtung ATH aufbrechen könnte.
Untergeordnete Struktur im H4
Der Markt befindet sich aktuell innerhalb der gelben Sequenz und bewegt sich direkt in Richtung des oben beschriebenen Punktes 5.
Dort trifft er auf das BC der bärischen Sequenz in Rot – ein Bereich, der optimale Voraussetzungen bietet, um anschließend den Punkt 6 bei etwa 92.000 USD anzulaufen.
Hinweis zur Methodik
Ich arbeite überwiegend im Forex-Bereich mit Sequenzen, wo die Verlässlichkeit erfahrungsgemäß deutlich höher ist.
Da BTC jedoch ein wertsteigernder Markt und kein FX-Paar ist, verhalten sich die Mechanismen der Marktdynamik im Hinblick auf Sequenzen etwas anders.
In diesem Beispiel nutze ich Sequenzen primär, um das untergeordnete Zusammenspiel von Price Action und Liquidität besser zu veranschaulichen. Dennoch gibt es, wie in dieser Trade-Idee, immer wieder signifikante Überschneidungsbereiche, die umso mehr im Gesamtbild die Trade-Idee untermauern. Allein das Verständnis um die Natur der Märkte zwischen FX und einem Investment-Markt ist elemantar wichtig, um eine gesunde Erwartunghaltung zu entwickeln.
Untergeordnete Ansicht im M30
Hier die erwähnten Überschneidungsbereiche. Ich sehe in der Zone (als Ellipse markiert) einen Bereich, der als Orientierung für aufkommende Short-Setups dient.
GOLD H1 – Gold reagiert auf gemischte US-Inflationsdaten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (14/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt weiterhin in einer ausgeglichenen Spanne, während die Anleger die neuesten US-Inflationsdaten verarbeiten. Der CPI-Bericht zeigte nachlassenden Preisdruck, während die PPI-Daten bald folgen – beide beeinflussen die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Sitzung im Dezember.
• Weichere Inflationsdaten unterstützen einen bullischen Bias, solange Gold die Discount-Zone hält.
• Eine erneute USD-Stärke könnte Short-Setups aus Premium-Liquiditätszonen auslösen.
Institutionelle Ströme deuten auf gezielte Liquiditätsjagden hin, bevor die nächste klare Bewegung beginnt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Gold befindet sich nach einem starken Abverkauf in einer kurzfristigen bullischen Korrektur; das letzte ChoCH signalisiert eine mögliche Reakkumulationsphase.
• Premium-Zone: 4300–4298 fällt mit einem ungenutzten Supply-Bereich und interner Liquidität zusammen – ideal für Short-Reaktionen.
• Discount-Zone: 4144–4142 überlappt mit dem letzten bullischen Orderblock und dem EMA100 – potenzielle Demand-Zone für Fortsetzung.
• Liquidität: Buy-Side-Liquidität liegt oberhalb von 4300, während unterhalb von 4140 ein Inducement frühe Longs anlocken könnte.
🔴 Sell-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.300 – 4.298
• Stop-Loss: 4.310
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.178 (vorherige BOS-Zone)
→ 4.144 (Discount-Retest)
→ 4.110 (tiefer Liquiditätspool)
📌 Gültig nur nach einem Liquidity Sweep und bestätigtem bearishen BOS auf M5–M15.
🟢 Buy-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.144 – 4.142
• Stop-Loss: 4.135
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.185 (kleines Strukturhoch)
→ 4.210 (Liquiditätslücke)
→ 4.300 (Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis Struktur zurückgewinnt und ein bullisches BOS bestätigt.
⚠️ Risikohinweise
• Geduldig bleiben, bis die US-PPI-Daten die Richtung bestätigen.
• Keine Trades zwischen 4175–4250 (Konsolidierungsbereich mit geringem R/R).
• Teilgewinne bei Liquiditätspools realisieren und Stopps nachziehen.
• Risiko diszipliniert unter 2 % halten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich in einer konstruierten Gleichgewichtsphase – Liquiditätspools bilden sich an beiden Extremen.
• Sell-Zone: 4300–4298 (Premium-Reaktionszone)
• Buy-Zone: 4144–4142 (Discount-Akkumulationszone)
Erwartet Manipulation um die Mid-Range-Level, bevor eine klare Trendrichtung einsetzt.
📍Folge @Ryan_TitanTrader für weitere Smart-Money-Analysen ⚡
Gold H1 – Gold erwartet US-PPI-Daten nach 5-Wellen-Abschluss🟡 XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 14/11
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold hat eine lehrbuchmäßige 5-Wellen-impulsive Rally abgeschlossen, die nahe 4250 ihren Höhepunkt erreichte, bevor sie in eine Korrekturphase eintrat. Der aktuelle Rücksetzer scheint eine ABC-Korrektur zu bilden, wobei der Preis sich nun der C-Wellen-Abschlusszone um 4145–4147 nähert.
Der heutige Fokus richtet sich auf den bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex (PPI) Bericht — ein entscheidender Inflationsindikator, der die Erwartungen der Fed-Politik und die kurzfristige Dollar-Dynamik beeinflussen könnte.
• Ein stärkerer PPI-Wert könnte den USD stärken und einen kurzen Ausverkauf aus Premium-Zonen auslösen.
• Ein schwächerer Wert könnte den USD schwächen und einen erneuten Anstieg aus Discount-Niveaus befeuern.
🔎 Wellenstruktur-Aufschlüsselung (H1)
• Welle 1 → Initialer Ausbruch aus der Liquiditätsfalle (~4070).
• Welle 2 → Flacher Rücksetzer, der das vorherige OB respektiert.
• Welle 3 → Starke Erweiterung in neue Hochs (~4220+).
• Welle 4 → Seitwärtskorrektur mit internem Liquiditätsgriff.
• Welle 5 → Letzter Schub bis ~4250 — markiert potenziellen Höchststand.
Jetzt zeichnet der Markt eine A–B–C-Korrekturstruktur nach, wobei erwartet wird, dass Welle C nahe der KAUFZONE 4145–4147 (SL 4138) abgeschlossen wird, bevor der nächste bullische Schub wieder einsetzt.
Intraday-Handelszonen (Elliott-basiert)
🟩 KAUFZONE: 4145 – 4147 | SL 4138
Suche nach Abschluss der Welle C und Bestätigung der bullischen Umkehr (BOS oder Minderung aus dem Nachfrageblock).
Ziele: 4205 → 4230 → 4250
🟥 VERKAUFSZONE: 4245 – 4243 | SL 4252
Scalp-Gelegenheit, die mit potenziellem Welle-B-Retest oder kurzfristiger Überdehnung vor größerer Korrektur übereinstimmt.
Ziele: 4180 → 4150
📌 Zusammenfassung
Gold bleibt technisch bullisch nach Abschluss einer 5-Wellen-Struktur, verdaut jedoch derzeit Gewinne durch eine korrigierende ABC-Phase. Die 4145–4147-Discountzone dient als hochwahrscheinlicher Welle-C-Abschlussbereich, insbesondere wenn die PPI-Daten die USD-Dynamik abschwächen.
Warten Sie auf Struktur-Bestätigung, bevor Sie einsteigen, und überwachen Sie die PPI-Veröffentlichung, da sie bestimmen könnte, ob Gold weiter steigt oder seine Korrektur vertieft.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Update mit EDErgänzung zur vorherigen Zählung: Expanding Ending Diagonal als Hauptszenario
In meiner vorherigen Analyse hatte ich die Aufwärtsbewegung zunächst als normale 1-2-3-4-5-Struktur dargestellt, mit dem Hinweis, dass sich diese Bewegung auch als Ending Diagonal interpretieren lässt. Nach genauerer Betrachtung der Unterwellen, der Form und der Fibo-Projektionen spricht jetzt deutlich mehr für die Ending-Variante – und die passt wesentlich besser zu den aktuellen Kursdaten.
Die komplette Struktur seit dem letzten Tief läuft sauber in ein Expanding Ending Diagonal hinein. Die Unterwellen überschneiden sich, die Trendlinien weiten sich nach oben auf und die internen Bewegungen wirken eher korrektiv als impulsiv. Das ist typisch für ein finales Ausschwingen und passt ideal zum Gesamtbild.
Wichtig ist dabei der Fibo-Aspekt:
Die potenzielle Welle 5 kann in den Bereich um 5,05–5,07 USD projizieren, was dem 2.618-Fibo der Welle 3 entspricht. Ein starkes Extension-Ziel, das in klassischen Impulsen eher ungewöhnlich wäre, in einem expanding Ending Diagonal aber perfekt ins Muster fällt, was sich noch zeigen muss und Abschluss bestätigen würde.
Normalerweise darf in der Elliott-Theorie eine übergeordnete Welle 3 nicht kürzer sein als die nachfolgende Welle 5. Das gilt für reguläre Impulsstrukturen. In diesem Fall greift jedoch die seltene, aber klare Ausnahme.
Warum darf die übergeordnete Welle 5 hier länger sein als Welle 3?
Die übergeordnete Welle 5 enthält ein Expanding Ending Diagonal, das sich in die Länge zieht.
Ending Diagonals können die Wellenstrecke massiv ausweiten, weil jede Unterwelle größer wird.
Dadurch kann die gesamte Welle 5 länger werden, obwohl die vorangehende Welle 3 völlig korrekt gezählt ist.
Das Ending Diagonal „überdehnt“ die finale Bewegung – ein typisches Erschöpfungsmuster vor der Trendwende.
Diese Ausnahme ist regelkonform, weil sich die Längenrestriktionen nur auf Impulswellen beziehen – nicht auf Wellen, die als Diagonal enden.
Damit ergibt sich ein rundes Bild:
Die Ending-Diagonal-Variante erklärt sowohl die interne Struktur als auch die Fibo-Ziele deutlich besser als die normale Impulszählung. Der letzte Schub in die Zielzone bleibt wahrscheinlich, bevor der Markt in die übergeordnete Trendwende kippt.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Update1h Detailanalyse zur letzten potenziellen Welle 5
Im 1-Stundenchart wirkt die aktuelle Struktur wie eine laufende letzte Welle 5, die als Impuls Richtung 5,05–5,07 USD laufen kann. Das übergeordnete Hoch fehlt meiner Meinung nach noch, und der Markt könnte das heute im Laufe des Tages noch liefern.
Momentum & Timing
Die Indikatoren (bis in den 4h-Bereich) haben sich bereits abgekühlt und bieten wieder etwas Luft nach oben. Solange keine klare Divergenz reinkommt, spricht das eher dafür, dass wir noch einen Schub nach oben bekommen, bevor sich die Bewegung erschöpft.
Struktur der Welle
Die innere Struktur ist nicht perfekt, aber sie erfüllt grundlegend eine impulsive Fünferzählung. Wir befinden uns aktuell im letzten Teilstück.
Alternativ kann es auch ein Ending Diagonal sein – die Form passt teilweise dazu, vor allem durch die leicht spreizende, etwas „wacklige“ Struktur.
Je nach Zählweise könnte die letzte Bewegung auch schon eine C-Welle innerhalb eines Ending Diagonals darstellen. Das wäre typisch für ein finales Ausschwingen, bevor der Markt in die Gegenrichtung dreht.
Was danach?
Für mich bleibt das Hauptszenario:
Nach dem finalen Hoch im Bereich 5,05–5,07 könnte übers Wochenende oder Anfang kommender Woche der Abwärtsdruck einsetzen. Einige Indikatoren im Daily/Weekly zeigen das an
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungÜbergeordnete Wellenzählung & mögliche Szenarien
Die Aufwärtsbewegung seit dem 1,6 USD sieht für mich aktuell nicht wie ein impulsiver Move aus, sondern eher wie eine komplexe W-X-Y-Korrektur. Die interne Struktur wirkt verschachtelt und überlappend.
Das mögliche Ziel dieser Y-Welle liegt im Bereich 5,05–5,10, dort laufen mehrere Fibs und Cluster zusammen.
Was bedeutet das für das große Bild?
Wenn diese Struktur wirklich „nur“ eine Korrektur ist, kann das gut eine Welle 4 innerhalb der übergeordneten Abwärtsbewegung sein. Das hätte eine klare Konsequenz:
Dann würde noch eine Welle 5 nach unten fehlen und die hätte Potenzial, nochmal in Richtung 1,60 zu laufen. Das wäre gleichzeitig ein mögliches Double-Bottom-Szenario, bevor der Markt in eine echte, saubere Aufwärtsphase übergeht.
Was mir aktuell fehlt
Ich sehe seit 1.6 USD keine impulsive 1-2-3-4-5-Struktur, die eine nachhaltige Trendwende bestätigen würde. Alles deutet eher auf eine korrektive Erholung hin.
Alternative Möglichkeit
Theoretisch könnte man den Move auch als Leadig Diagonal zählen. Die Variante habe ich aber noch nicht sauber ausgearbeitet.
Analysebericht IONQ – ABC-Top + 5-teilige AbwärtsstrukturDas Unternehmen IONQ agiert im Bereich Quanten-Computing und profitiert von technologischen Megatrends. Dennoch zeigt der Chart eine klar korrektive Marktstruktur. Eine impulsive Aufwärtsbewegung ist nicht erkennbar, stattdessen liegt ein abgeschlossenes ABC-Top vor, gefolgt von einer laufenden 5-teiligen Abwärtsbewegung. Dieses technische Setup signalisiert einen möglichen nachhaltigen Rückgang im Kurs.
🔻 Warum der Markt dreht (technische Begründung)
• Die Aufwärtsbewegung war volatil, mit vielen Überschneidungen und ohne klare Impuls-Zyklen → typisches ABC-Merkmal
• Der Hochpunkt markiert die C-Welle im ABC – danach ein impulsiver Abbruch (Welle (1))
• Der anschließende Rücksetzer befindet sich im Bereich von ~50–61,8 % der ersten Abwärtswelle → bestätigt die Technik des Impulsstarts
• Fehlende Anschlusskäufe nach dem Retracement → Risiko einer Trendfortsetzung nach unten
🔺 Potenziale / Chancen (öffentlich zugängliche Markteinschätzung)
• In einer finalen Abwärtsphase kann sich eine günstige Einstiegschance ergeben, wenn der Markt „ausgepumpt“ ist
• Starke Themenhintergründe: Quantencomputing, KI, Technologie – langfristig potenziell attraktiv
• Eine gezielte Akkumulation im Tiefbereich (< target-Zone) könnte später eine Erholungsbewegung initiieren
• Eine deutliche Trendwende wäre möglich, wenn technische Signale und Fundamentaldaten sich synchronisieren
📇 Unternehmens-Info
Name: IONQ, Inc.
Ticker: IONQ (NYSE)
ISIN: US46224M1009
Börse: NYSE
Währung: USD
Sektor: Technologie / Quantencomputing
Website: ionq.com
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check – Tech-Growth Orientierung)
Hinweis: Hochtechnologiewerte weisen typischerweise hohe Volatilität und Bewertungsprämien auf.
Umsatzwachstum YoY: stark positiv → 🟢 stark wachsend
Bruttomarge: noch im Aufbau → 🟡 durchschnittlich
Profitabilität: negativ bzw. stark schwankend → 🔴 keine Gewinne
Cashflow: negativ / volatil → 🔴 hoher Risikoaufschlag
Verschuldung: moderat → 🟡
Bewertung (KUV / futuristische Multiples): hoch → 🔴 hohe Bewertung
Themen-Momentum: Quanten-.KI‐Trend → 🟢 starker Themenhintergrund
Fundamentales Fazit:
Technologie‐Growth-Story mit großem Potenzial, aber aktuell hohes Risiko aufgrund Bewertungsprämie und negativer Profite.
📉 Technische Analyse (USD‐Chart)
Trend (Weekly)
Die übergeordnete Struktur zeigt kein stabilen Impuls nach oben, sondern ein ABC‐Top mit nachfolgender Abwärtsbewegung.
Bewertung: 🔴 bärisch im Primärszenario
EMA-Struktur (Daily)
Der Kurs liegt unter bedeutenden EMAs (50, 200) bzw. zeigt eine schwache Umkehrstruktur.
Bewertung: 🔴 kurzfristig schwach, Trendfolge eher Richtung Süden
Unterstützungen (USD)
~34–36 USD → Cluster aus früheren Umkehrpunkten / Fibonacci 78,6 %
Bewertung: 🟡 mittelfristig
~22–24 USD → potentielle Zone für Welle (3) oder (5)
Bewertung: 🟡
~12–16 USD → langfristige Zielzone für finale Welle (5)
Bewertung: 🟢 starke Sammelzone
Widerstände (USD)
~63–69 USD → 50–61,8 % Retracement der Abwärtsbewegung
Bewertung: 🔴 Hauptangebot
~75–80 USD → Hochpunkt der C‐Welle
Bewertung: 🔴 sehr starkes Verkaufsinteresse
WT-Momentum + RSI (Daily)
WT‐Indikatoren zeigen Initialsignale für Reaktion, aber keine Trendwende
RSI: ~30-40 → Start eines potenziellen Rebounds, aber noch nicht bestätigt
Bewertung: 🟡 kurzfristig neutral, strukturell bärisch
POC-Zonen (Volume Profile)
~34–35 USD → Hauptvolumenzone
Bewertung: 🟡 bedeutend
~15–17 USD → langfristiger Akkumulationsbereich
Bewertung: 🟢 sehr starkes Cluster für spätere Umkehr
📈 Technisches Fazit
Für IONQ steht ein klar definiertes Szenario: Eine abgeschlossene ABC‐Top‐Struktur und der Beginn einer umfassenden 5-Wellen‐Abwärtsbewegung. Der finale Zielbereich zwischen 12 USD und 16 USD erscheint aus technischer Sicht als strategisch hochwertiger Tiefpunkt. Solange die mittelfristige Gegenbewegung (Welle (2)) nicht über ~63–69 USD ausbricht, bleibt das Szenario aktiv.
📌 SBS-Ampel (kein unmittelbares Handelssignal!)
Fundamentale Stärke: 🟡
Technische Struktur: 🔴
Momentum (WT/RSI): 🟡
Marktthema Quanten/KI: 🟢
Gesamtbild: 🔴🟡
„Technologiegeschichte mit starker Story – aber aktuell unter hohem Kursdruck und strukturell in einer Abwärtsphase.”
🧭 Strategische Betrachtung (keine Anlageberatung!)
Kurzfristig:
Eine stärkere Reaktion/Erholung zur Welle (2) beobachten (geordnetes Retracement).
Mittelfristig:
Trendfortsetzung nach unten; Einstieg erst im Rahmen der Welle (3)/(4) oder (5) sinnvoll.
Langfristig:
Die Zone 12–16 USD gilt als potenzielles Sammelgebiet – mit klarer Risiko‐Limitierung.
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie dient lediglich der Markteinschätzung auf technischer Basis. Alle Angaben ohne Gewähr. Der Handel mit Aktien ist mit erheblichen Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 14. November.Technische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4275, Unterstützung: 4050
4-Stunden-Widerstand: 4245, Unterstützung: 4145
1-Stunden-Widerstand: 4210, Unterstützung: 4158
Technisch betrachtet bleiben die Monats-/Wochencharts bullisch. Der Tageschart zeigt ein abgerundetes Bodenmuster, jedoch sollte der Abwärtsdruck der Bollinger-Bänder um 4190 beachtet werden. Historisch gesehen hat das Risiko einer technischen Korrektur und eines anschließenden Rückgangs zugenommen. Wie Leser meiner jüngsten Analysen wissen, habe ich die wichtige Marke von 4080/85 immer wieder betont. Anleger sollten an dieser Marke wachsam bleiben und gleichzeitig die Fortsetzung des Aufwärtstrends nach einem Ausbruch aus dem Bereich von 4290/4300 beobachten. Sollte der Kurs unter 4080 fallen, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 4000 eröffnet werden. Der Goldmarkt am Freitag erfordert äußerste Vorsicht!
Im 1-Stunden-Chart wechseln sich fallende und unter Druck stehende gleitende Durchschnitte ab, die Bollinger-Bänder verengen sich und die MACD/KDJ-Indikatoren kreuzen sich nach unten, was das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Heute, Freitag, ist das Marktrisiko erhöht, und die kurzfristige Marktentwicklung bleibt abzuwarten. Die wichtigste Unterstützung in den europäischen und amerikanischen Sitzungen liegt bei etwa 4145.
Die heutige Handelsstrategie besteht darin, dem übergeordneten Trend zu folgen und bei Kursrückgängen weiter zu kaufen. Dabei sollte jedoch das Widerstandsniveau bei 4210 als potenzielle Verkaufsmöglichkeit beachtet werden.
Handelsstrategie:
KAUFEN: ca. 4170
KAUFEN: ca. 4145
KAUFEN: ca. 4130
VERKAUFEN: 4210–4218
Weitere Analysen →
SBX SYNBIOTIC SESYNBIOTIC SE ist eine führende europäische Unternehmensgruppe, die im dynamischen Umfeld des Industriehanf- und Cannabismarktes agiert.
Der Chart der Aktie des Unternehmens weist auf eine mögliche Bodenbildung in der übergeordneten Welle II an. Die Aktie hat nun die Möglichkeit impulsiv in die Welle III überzugehen und einen Trendwechsel einzuleiten.
Die Interpretation des Charts der Aktie stellt lediglich eine möglich Zählweise nach der Elliott Wave Theory dar. Die Inhalte dieser Analyse dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechts- oder Handlungsempfehlung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Nutzer, die auf Basis dieser Informationen handeln, tun dies auf eigenes Risiko und sollten im Zweifelsfall einen qualifizierten Fachmann konsultieren.
WIE VIELE KÄUFERFALLEN VOR NEUEM ATH GOLD?📈 Analyse des Goldhandelsplans (SMC/Order Flow)
🔍 Aktueller Marktkontext
Struktur: Der Markt hat einen starken Aufwärtstrend gezeigt, gekennzeichnet durch einen Strukturbruch (BOS) und einen Liquiditätssweep um das Preisniveau von $4.145.
Liquidität:
Der Markt führte einen "Ersten Sweep Hier" (erste Liquiditätsaufnahme) nach der Rallye durch, was auf eine Bereitschaft zur Korrektur hindeutet.
Das Hauptliquiditätsziel für die Aufwärtsbewegung (Big Boy Liquidity) liegt über dem Niveau von $4.240.
Aktuelle Preisbewegung: Nach Erreichen des Höchststands und des ersten Sweeps erlebte der Preis einen starken Rückgang, der eine Korrekturzone schuf.
🎯 Vorgeschlagener Handelsplan
Der Plan konzentriert sich auf zwei Hauptszenarien: einen kurzfristigen Verkauf (SELL SCALP) und einen primären Kauf (BUY GOLD).
1. Primäres Kaufszenario (BUY GOLD)
Dies ist das Hauptszenario, um den Aufwärtstrend fortzusetzen (Long).
Einstiegszone: BUY GOLD 4126 - 4124.
Diese Zone ist wahrscheinlich ein kritischer Order Block oder eine ungeminderte Nachfragezone, die sich direkt unter dem vorherigen Liquiditätssweep befindet und als starke Unterstützung/Displaced/Fair Value Gap (FVG) fungiert.
Stop Loss (SL): SL 4120.
Dieses Stop-Loss-Level schützt die Long-Position, platziert direkt unter der wichtigen Einstiegszone, um zu vermeiden, durch kleinere Liquiditätsaufnahmen herausgeschüttelt zu werden.
Der angegebene Stoploss-Käuferbereich (um $4.145 - $4.150) deutet darauf hin, dass der Preisrückgang darauf abzielen könnte, die Liquidität früherer Käufer zu erfassen, bevor er sich von der Zone $4.124 - $4.126 erholt.
Take Profit (TP): Das ultimative Ziel ist das Liquiditätslimit Big Boy (über $4.240).
2. Kurzfristiges Verkaufsszenario (SELL SCALP)
Dies ist eine kurzfristige Handelsmöglichkeit (Scalping) während der Korrekturbewegung.
Einstiegszone: SELL SCALP 4208 - 4210.
Dieser Bereich stellt wahrscheinlich eine Angebotszone oder einen bärischen Order Block nach dem starken Rückgang dar, wo versteckter Verkaufsdruck vorhanden ist.
Stop Loss (SL): SL 4212.
Dies ist ein sehr enger Stop-Loss, platziert direkt über der Einstiegszone.
Take Profit (TP): Das Ziel ist der Bereich BUY GOLD 4126 - 4124 (die primäre Kaufzone).
⚠️ Wichtige Überlegungen
Zeitplan: Dieser Plan erfordert, dass sich der Preis gemäß dem vorhergesagten Szenario bewegt (Rückgang zur Kaufzone, bevor er sich erholt).
Bestätigung: Händler sollten auf eine strukturelle Bestätigung in einem niedrigeren Zeitrahmen warten (z.B. eine Charakteränderung - CHoCH oder ein bullischer BOS) in der Kaufzone 4126 - 4124, bevor sie den Handel eingehen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Risikomanagement: Die Verwendung des vorgeschlagenen Stop Loss (SL) ist obligatorisch zum Schutz des Kapitals.
SPX US🌎Die erste Welle des aktuellen Aufwärtstrends ist beendet, und wir befinden uns nun in der zweiten. Das Kursziel der zweiten Welle wurde erreicht – die Kurslücke ist geschlossen.
Ein Ausbruch über 6870 Punkte würde den Beginn der dritten Welle bestätigen.
Diese Marke passt gut zur Neujahrsrallye.
Zudem werden die Erwartung einer Zinssenkung der Fed sowie das Ende des Shutdowns die Aufwärtsdynamik stützen.
GOLD H1 – Gold wartet auf US-PPI-Daten für Richtungs-Klarheit🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (13/11)
📈 Markt Kontext
Gold konsolidiert nach einem starken impulsiven Anstieg, wobei sich Intraday-Händler nun auf die bevorstehende Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) konzentrieren — ein wichtiger Inflationsindikator, der oft die Erwartungen der Fed beeinflusst.
• Ein hoher PPI-Wert könnte den USD stärken und einen Ausverkauf von Premium-Niveaus auslösen.
• Ein schwächerer Wert könnte den Dollar schwächen und einen weiteren Liquiditätsgriff über 4250 fördern.
Institutionelle Orderflüsse zeigen Potenzial für gezielte Liquiditäts-Sweeps an beiden Extremen, bevor der nächste Richtungsstoß erfolgt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Insgesamt weiterhin bullisch, zeigt jedoch frühe Verteilung in der Nähe der 4250-Marke.
• Premium-Zone: 4255–4253 stimmt mit einem ungemilderten Angebot und einem früheren Kauf-Liquiditätspool überein — ein erstklassiges Short-Setup, wenn der Preis nach einem Liquiditäts-Sweep reagiert.
• Discount-Zone: 4168–4166 liegt innerhalb des jüngsten FVG und über EMA100 — ein gültiger Bereich für Reakkumulation und Fortsetzung, wenn der Preis tiefer korrigiert.
• Liquidität: Gleiche Hochs bei 4255 und Tiefs nahe 4156 signalisieren potenzielle Stop-Hunt-Fallen vor einem entscheidenden Schritt.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,255 – 4,253
• Stop-Loss: 4,265
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,182 (frühere BOS-Zone)
→ 4,148 (Mittelbereich-Gleichgewicht)
→ 4,110 (Discount-Reaktionszone)
📌 Gültig nur, wenn der Preis Kauf-Liquidität sweept und einen bärischen BOS auf M5–M15 bestätigt.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,166 – 4,168
• Stop-Loss: 4,156
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,210 (kurzfristige Liquiditätstasche)
→ 4,248 (Ungleichgewicht-Füllzone)
→ 4,255 (endgültiges Liquiditätsziel)
📌 Gültig nur, wenn der Preis das FVG mildert und die Struktur mit bullischer BOS-Bestätigung zurückerobert.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Warten Sie auf PPI-Volatilität, bevor Sie Trades eingehen.
• Vermeiden Sie Handel im Mittelbereich (4180–4210) – niedrige R/R-Zone.
• Teilweise Gewinne in der Nähe von Liquiditätspunkten mitnehmen und Stops nach Bestätigung nachziehen.
• Diszipliniertes Risiko beibehalten: max. 1–2% pro Setup.
Zusammenfassung
Gold befindet sich im Gleichgewicht vor den Nachrichten, mit klar definierten Liquiditätspools auf der Kauf- und Verkaufsseite:
• Verkaufszone: 4255–4253 (Premium-Reaktionsbereich)
• Kaufzone: 4168–4166 (Discount-Wiedereintrittsbereich)
Erwarten Sie gezielte Liquiditätsgriffe vor einem entscheidenden Schritt — Geduld und Struktur-Bestätigung bleiben entscheidend.
📍Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für Echtzeit-Smart-Money-Updates ⚡
Elliot Wave 3 might begin now!Please consider this is one of my first technical analysis. No financial advice.
It looks like the consolidation could be over and we might enter an uptrend with wave 3 but currently beeing on the impulsive Elliot wave 2 while waiting for a rebound from the fibb golden pocket. It is possible wise to wait for a breakout from the consolidation range.
Time for the last Dance of Navarroübergeordnet sehen wir ein wunderschönes Zusammenspiel zweier Navarros:
Untergeordnet ergibt sich durch die Kombination von mehreren ABCD´s und Harmonic Pattern ein schönes Cluster auf den übergeordneten Rebounds.
Mindestziel liegt bei 131K bis hin zu 142K
Let´s Dance ;D
Droneshield Ltd – Chart- & Struktur-Analyse (rein informativ)Droneshield entwickelt KI-gestützte Abwehrsysteme gegen Drohnen und unbemannte Flugobjekte. Das Unternehmen profitiert von geopolitischen Spannungen, steigenden Verteidigungsbudgets und einer rasch wachsenden Nachfrage nach Anti-UAV-Lösungen im militärischen und zivilen Bereich. Die Aktie bleibt jedoch hochvolatil und stark newsgetrieben.
🔻 Warum der starke Abverkauf?
Laut öffentlich zugänglichen Informationen ergeben sich mehrere Gründe:
• größere Insiderverkäufe (CEO, Chairman, Director) → negativ fürs Sentiment
• Rücknahme einer Unternehmensmeldung, die keinen neuen Auftrag enthielt → Vertrauensverlust
• technische Verkaufswellen nach Bruch zentraler EMAs
• Microcap-typische Bewertungssensitivität
• erhöhte Risikoaversion in Small-/Microcaps allgemein
🔺 Potenziale / Chancen (Markteinschätzung, öffentlich zugänglich)
• wachsende globale Nachfrage nach Drohnenabwehr
• mehrere produktive Geschäftszweige: Sensorik, KI-Software, Jammer-Systeme, mobile Einheiten, SaaS
• starke geopolitische Nachfrage
• internationale Expansion und Produktionsaufbau
• hoher Rückenwind durch Verteidigungs- & KI-Sektor
📇 Symbol Info
Name: Droneshield Ltd
Ticker: DRH
ISIN: AU000000DRO2
Börse: ASX / Tradegate / Frankfurt
Währung: EUR (Original: AUD)
Sektor: Verteidigung / KI / Sensorik
Website: droneshield.com
🏦 Fundamentaldaten (Ampel-Check)
Hinweis: Microcap-Daten stark schwankend, daher vereinfachte Annäherungen.
Umsatzwachstum YoY: +85–120 % – 🟢 stark wachsend
Bruttomarge: ~52 % – 🟢 solide
Profitabilität: negativ – 🔴 noch keine Gewinne
Cashflow: volatil – 🟡 Übergangsphase
Verschuldung: niedrig – 🟢 gesund
Bewertung (KUV ~10–12): 🔴 hoch bewertet
Themen-Momentum: hoch – 🟢 starke Nachfrage
Fundamentales Fazit:
Droneshield ist ein typischer High-Growth-Microcap: starkes Wachstumspotenzial, aber noch kein reifer Profit. Chancen hoch – Risiken ebenso.
📉 Technische Analyse (EUR-Chart)
Trend (Weekly)
Übergeordneter Aufwärtstrend, aber tiefe Korrektur.
Das Hoch bei ~3,20 € bildet eine Übertreibungszone; die aktuelle Rückkehr in die 1,20–1,40 € Zone ist charttechnisch normal.
Bewertung: 🟢 potenzielle Umkehrzone
EMA-Struktur (Daily)
Kurs unter EMA50 und EMA200 → kurzfristig schwach.
Technisch bullisch erst oberhalb ~1,55–1,60 €.
Bewertung: 🔴 schwach, 🟡 Keilformation sichtbar
Unterstützungen (EUR)
1,22–1,30 € → 61,8 % Fibo + Breakout
0,95–1,05 € → starke historische Reaktionszone
0,50–0,60 € → Panik-/Spike-Level
Bewertung Supports: 🟢 stark • 🟡 Rebreak nötig • 🔴 Microcap-Risiko
Widerstände (EUR)
1,55 € → EMA-Cluster
1,95–2,10 € → Gap + horizontale Angebotszone
2,70–3,00 € → Major-Reversal-Bereich
Bewertung: 🟡 neutral
WT-Momentum + RSI (Daily)
WT: tief überverkauft, Erholung startet
RSI: 30–40 → Reaktionszone
Mögliche bullische Divergenz
Bewertung Momentum: 🟢 positiv • 🟡 unbestätigt
POC-Zonen (Volume Profile)
1,30 € → Haupt-POC
0,90 € → sekundärer POC
Bewertung: 🟢 starke Akkumulationscluster
📈 Technisches Fazit
Die Aktie befindet sich in einer tiefen, aber strukturell sauberen Korrektur innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends.
Die Zone 1,20–1,40 € ist eine bedeutende Unterstützungszone der letzten Jahre.
Ein Rebreak über 1,55–1,60 € wäre das erste echte Trend-Reversal-Signal.
📌 SBS-Ampel (neutral – kein Signal!)
Fundamentale Stärke: 🟡
Technische Struktur: 🟡
Momentum (WT/RSI): 🟢
Marktumfeld Verteidigung/KI: 🟢
Gesamtbild: 🟢🟡 „Solider Wachstumswert in einer technischen Schlüsselzone – hohe Volatilität beachten“
🧭 Strategische Betrachtung (keine Anlageberatung!)
Kurzfristig: Zone 1,20–1,40 € beobachten
Mittelfristig: technische Verbesserung erst >1,55 €
Langfristig: Struktur intakt, solange über ~1,00 €
🛡 Rechtlicher Hinweis
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung und keine Finanzanalyse im rechtlichen Sinne dar.
Sie dient ausschließlich der allgemeinen Marktbeobachtung und ersetzt keine individuelle Beratung.
Alle Angaben können unvollständig oder fehlerhaft sein.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit erheblichen Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.
Der Aufwärtstrend bei Gold setzt sich fort!
Aus technischer Sicht hat die Aufwärtsbewegung im Tageschart ihren Höhepunkt erreicht. Mehrere positive Tage in Folge deuten auf starkes Aufwärtspotenzial hin. Der obere Widerstand liegt bei etwa 4300. Die Unterstützung durch den gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart liegt bei etwa 4170/4160. Daher sollte die heutige Strategie auf effektive Long-Positionen ausgerichtet sein, um das Potenzial für weitere Aufwärtsbewegungen zu beobachten. Vermeiden Sie es, dem Kurs hinterherzujagen; warten Sie auf einen Rücksetzer zu wichtigen Unterstützungsniveaus während der asiatischen und europäischen Handelssitzung, bevor Sie Long-Positionen eröffnen. Kursziele sind 4250 und 4300 während der US-amerikanischen und europäischen Handelssitzung. Da heute Donnerstag ist, könnte dies ein Wendepunkt für die Woche sein. Sollte der Kurs während der US-Handelssitzung die Marke von 4300 nicht überschreiten, kann eine Short-Position in Betracht gezogen werden. Beobachten Sie den Rücksetzer und dessen Ausmaß. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 4250–4275, wichtige Unterstützungsniveaus bei 4150–4170. Verfolgen Sie den Trend genau, verwalten Sie Ihre Positionsgröße und Stop-Loss-Orders sorgfältig und halten Sie niemals Verlustpositionen. Die genauen Ein- und Ausstiegspunkte basieren auf den aktuellen Marktbedingungen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu aktuellen Marktentwicklungen.
Short-Strategie: Verkaufen Sie Gold in Tranchen um 4260–4265 mit einem Kursziel von 4200–4190 und einem weiteren Kursziel von 4170, falls diese Marke durchbrochen wird.
Long-Strategie: Verkaufen Sie Gold bei einem Rücksetzer auf 4175–4180 mit einem Kursziel von 4230–4250 und einem weiteren Kursziel von 4265, falls diese Marke durchbrochen wird.
Aus aktueller Sicht befindet sich Gold in einem vorteilhaften makroökonomischen und technischen Umfeld. Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed und steigende fiskalische Risiken in den USA schwächen den Dollar und festigen damit die mittelfristige Aufwärtsbewegung für Gold. Mit der Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte in den USA und einer Erholung der Risikobereitschaft können die Goldpreise kurzfristig jedoch volatilen Rücksetzern unterliegen. Weniger als einen Monat vor der geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank Fed am 10. Dezember zeigt das Wahrscheinlichkeitsmodell der CME Group, dass der Markt weiterhin mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte rechnet. Damit würde der Leitzins von 4,00 % auf 3,75 % sinken. Während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung vor einem Monat noch über 90 % lag, ist sie nun auf 65 % gesunken. Dies spiegelt weiterhin die hohen Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed bei ihrer nächsten Sitzung vor Jahresende wider. Diese Entwicklung hat die Attraktivität von Gold im Vergleich zu US-Staatsanleihen – deren Renditen wieder auf etwa 4,00 % gefallen sind – weiter gesteigert. Da die Erwartung von Zinssenkungen die Anleiherenditen drückt, hat sich Gold erneut zu einem beliebten sicheren Hafen entwickelt und kommt dem Bedürfnis der Anleger nach Stabilität und Portfoliodiversifizierung entgegen. Obwohl Gold keine Zinserträge generiert, tendiert es dazu, bei fallenden Anleiherenditen stark zu performen, da Anleger dann häufig Gelder von festverzinslichen Wertpapieren in Edelmetalle umschichten. Gleichzeitig schwächen sinkende Anleiherenditen die Nachfrage nach US-Dollar für Anleihekäufe und setzen den Dollar unter Druck. Dies spiegelt sich im jüngsten Rückgang des Dollar-Index unter die Marke von 100 wider, was darauf hindeutet, dass die Dollar-Schwäche gegenüber anderen Währungen anhalten wird. Ein schwächerer Dollar ermöglicht es internationalen Käufern, Gold günstiger zu erwerben, wodurch nicht nur die Verfügbarkeit von Gold verbessert, sondern auch die globale Nachfrage angekurbelt wird. Dieser dynamische Mechanismus ist ein Schlüsselfaktor für die anhaltende Kaufkraft des Goldpreises in jüngster Zeit.
GOLD: Großer Rücksetzer vor einer Rallye auf 4400?Bias: Bullish – Buy-the-Dip-Strategie
Approach: Smart Money Concepts (SMC)
🌐 Markt Kontext
Gold zeigt weiterhin eine starke Erholung und behält eine klare bullische Struktur über die H1-, H4- und Tageszeiträume bei.
Der institutionelle Orderfluss bleibt fest auf der Kaufseite, da:
Liquidität auf H1/H4-Hochs wird konsequent abgefegt
Rücksetzer respektieren Demand Order Blocks (OBs)
Mehrere Breaks of Structure (BOS) bestätigen die bullische Fortsetzung
Jedoch hat die Region 4280 – 4330 (FVG + große Fallen-Zone) historisch starke Verteilung ausgelöst – was sie zu einem wahrscheinlichen Bereich für Liquiditätsjagden und falsche Ausbrüche macht, bevor eine Korrekturbewegung erfolgt.
🎯 Wichtige Preisniveaus
🔴 Widerstandszonen (Potenzielle Verteilungsbereiche)
4274 – 4295
4330 – 4345 (FVG + Größte Fallen-Zone)
Erwarten Sie hier Volatilität und scharfe Reaktionen – geeignet für Teilgewinnmitnahmen, nicht für den Einstieg in Käufe.
🟢 Unterstützungs- / Kaufzonen (Institutionelle Nachfragebereiche)
1️⃣ KAUF-Möglichkeit – Flacher Rücksetzer (Hohe Wahrscheinlichkeit)
Einstieg: 4170 – 4190 (H4 OB + BOS-Retest)
SL: Unter 4170
TP1: 4275
TP2: 4360 – 4400
➡️ Dies ist das primäre Setup für heute. Erfordert klare bullische Bestätigung beim Einstieg.
2️⃣ KAUF-Möglichkeit – Tiefer Rücksetzer (Hohes R:R-Setup)
Einstieg: 4100 – 4120 (Tiefes OB + Liquiditätssweep-Level)
SL: Unter 4100
TP1: 4275
TP2: 4360 – 4400
➡️ Bestes Szenario, wenn der Markt tief zurücksetzt — außergewöhnliches Risiko:Belohnung.
📉 Warum Verkaufen keine Priorität ist
Trotz des Widerstands oben bleibt der Markt:
Bullisch in der Struktur
Unterstützt durch Nachfragezonen
Ohne bestätigten Marktstrukturwechsel (MSS) → Bärischer BOS
Daher bleibt Verkauf gegen den Trend und ist nicht Teil des Haupt-Handelsplans für heute.
📈 Institutioneller Technischer Ausblick (H1/H4)
1. Preis nähert sich der 4280 – 4330 Fallen-Zone
Erwarten Sie:
Liquiditätssweeps
Dochtgetriebene falsche Ausbrüche
Kurzfristige Korrekturen zurück in OB, bevor es weiter nach oben geht
2. Liquiditätskarte
4170 Liquiditätspool unter dem aktuellen Preis → wahrscheinliches Ziel für einen konstruierten Rücksetzer
4300 – 4350 gleiche Hochs → attraktiver Aufwärtszug für Smart Money
🧠 Professionelle Handelsplan-Zusammenfassung
✔️ Verfolgen Sie keine Ausbrüche in der Nähe des Widerstands
✔️ Warten Sie, bis der Preis zurücksetzt auf:
4170 – 4190
4100 – 4120
✔️ Hauptziele:
TP1: 4275
TP2: 4360 – 4400
✔️ Bei TP1:
Sichern Sie 50%
Verschieben Sie SL auf Break-Even
✔️ Plan-Invalidation, wenn der Preis unter 4100 schließt
📌 Hinweise für Großkapital-Trader (UK/EU)
Das heutige Umfeld ist ideal für hochwertige, niedrigfrequente Einstiege in institutionellen Nachfragezonen.
Vermeiden Sie Käufe auf Höchstständen; Geduld wird die besten Setups liefern.
Dieser Plan folgt einer klaren institutionellen Trendfolge-Methodik — geeignet für Konten, die Konsistenz und niedrigen Drawdown priorisieren.
📊 Täglicher Bias: Starker KAUF
⏳ Warten auf Rücksetzer in Richtung 4170 – 4190 oder 4100 – 4120
🚀 Ziel 4360 – 4400 in den nächsten Sitzungen
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 13. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (Tageschart): 4275, Unterstützung: 4050
Widerstand (4-Stunden-Chart): 4240, Unterstützung: 4155
Widerstand (1-Stunden-Chart): 4240, Unterstützung: 4210
Technisch betrachtet deuten die Monats- und Wochencharts weiterhin auf einen Aufwärtstrend hin. Der Tageschart zeigt ein typisches und sich allmählich vollendendes „abgerundetes Bodenmuster“. Das aktuelle Candlestick-Muster weist einen wichtigen Widerstand im Bereich von 4262–4275 auf, einem früheren Unterstützungs-/Widerstandsniveau. Historisch gesehen ist eine Abwärtskorrektur wahrscheinlich. Am Donnerstag und Freitag ist Vorsicht geboten. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungszone von 4160/4155 und beobachten Sie die Fortsetzung des Trends nach einem Ausbruch über 4300. Sollte der Kurs unter 4080 fallen, könnte ein Kursziel von 4000 erreicht werden. Die Hauptstrategie für Gold in naher Zukunft ist die Fortsetzung des Aufwärtstrends!
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so divergieren die gleitenden Durchschnitte nach oben und bilden eine Unterstützung. Die Bollinger-Bänder verengen sich nach oben, und die MACD/KDJ-Indikatoren signalisieren Aufwärtsdynamik. Heute, Donnerstag, steigt das Risiko eines Abwärtstrends, und die kurzfristige Marktentwicklung bleibt abzuwarten. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen darauf, ob sich der Kurs um die Unterstützung bei 4204 stabilisieren kann.
Die erste Strategie ist der Kauf zum aktuellen Kurs, was jedoch relativ riskant ist. Eine sicherere Strategie ist es, Rücksetzer auf etwa 4204/4200 abzuwarten, um in den Markt einzusteigen.
Vorsichtige Strategie:
KAUFEN: 4204–4200
Weitere Strategien
Gold 1H – CPI-Daten Entscheiden den Nächsten Großen Move?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (12/11)
📈 Marktkontext
Gold befindet sich weiterhin in einer kontrollierten Korrekturphase nach einer starken impulsiven Aufwärtsbewegung in der vergangenen Woche. Der Markt konsolidiert derzeit innerhalb einer klar definierten 1H-Range und reagiert deutlich auf kurzfristige EMAs, während Händler auf die heutige US-CPI-Veröffentlichung warten – ein Schlüsselfaktor für die intraday-Volatilität.
• Ein höher als erwarteter CPI-Wert könnte die USD-Stärke neu entfachen und Gold in die Discount-Zone drücken.
• Ein schwächerer CPI-Wert könnte einen erneuten Schub in die Premium-Zone auslösen und über 4200 hinaus Liquidität abziehen.
Institutionelle Flüsse bleiben ausgeglichen zwischen kurzfristiger Gewinnmitnahme und Positionsaufbau vor der Inflationsveröffentlichung – was auf gezielte Liquiditätsjagden vor der eigentlichen Bewegung hinweist.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Struktur: Die Marktstruktur bleibt bullish, zeigt jedoch Anzeichen einer Distribution am oberen Rand der Range.
• Premium-Zone: 4201–4199 stimmt mit ungetestetem Angebot überein – ein idealer Bereich für eine potenzielle Verkaufsreaktion, falls CPI einen bullischen Liquidity Sweep auslöst.
• Discount-Zone: 4083–4081 überlappt mit dem 0.618-Fibonacci-Retracement und liegt knapp über der EMA100 – ein idealer Reakkumulationsbereich für institutionelle Käufe.
• Liquidität: Gleiche Tiefs um 4080 und gleiche Hochs um 4200 machen beide Seiten anfällig für gezielte Stop-Hunts, bevor die Richtung bestätigt wird.
🔴 Sell-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.201 – 4.199
• Stop-Loss: 4.210
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.140 (erste Liquiditätstasche)
→ 4.102 (Mid-Range-Equilibrium)
→ 4.083 (Discount-Zonen-Konfluenz)
📌 Gültig nur, wenn CPI einen Liquidity Sweep in die Premium-Zone verursacht und anschließend ein bearish BOS auf M5–M15 bestätigt wird.
🟢 Buy-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.081 – 4.083
• Stop-Loss: 4.074
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.102
→ 4.140
→ 4.199
📌 Gültig nur, wenn der Preis die 4080-Liquidität abholt und die Struktur mit einem bullish BOS auf dem M15-Zeitrahmen zurückerobert.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Auf CPI-bedingte Volatilität warten, bevor ein Setup ausgeführt wird.
• Keine Trades in der Mitte der Range zwischen 4100–4140 – das ist Equilibrium-Rauschen.
• Positionsgröße vor den News reduzieren – Volatilitätsspitzen können Stop-Losses frühzeitig auslösen.
• Teilgewinne an jeder Liquiditätszone realisieren und Stop-Loss dynamisch nachziehen.
✅ Zusammenfassung
Gold konsolidiert vor dem CPI-Bericht mit klar definierten dualen Liquiditätszonen:
• Sell-Zone: 4201–4199 (Premium-Reaktionsbereich)
• Buy-Zone: 4083–4081 (Discount-Wiedereinstiegsbereich)
Der Markt wird wahrscheinlich eine Seite der Liquidität jagen, bevor die wahre Richtung sichtbar wird. Händler sollten geduldig bleiben, nur von Extremen handeln und Einstiege mit bestätigten Strukturwechseln abstimmen.
Folge @Ryan_TitanTrader für Echtzeit-SMC-Updates ⚡






















