Gold 1H – Korrektur oder Fortsetzung nach Angebotstest?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.861 nach einer Konsolidierung unterhalb einer Premium-Angebotszone bei 3876–3874. Die Struktur zeigt einen kürzlichen BOS nach oben, aber die aktuelle Ablehnung signalisiert potenzielle gezielte Liquiditätssweeps in die nahegelegenen FVG- und Discount-Nachfragezonen. Die erste Unterstützung liegt bei 3796–3798, im Einklang mit dem Discount-Bereich und vorheriger Akkumulation, und bietet Raum für eine Fortsetzung, wenn der Preis positiv reagiert.
Von der Makroseite her deuten die heutigen Schlagzeilen auf anhaltende Stärke des US-Dollars hin, während Händler auf neue Anweisungen der Federal Reserve zu Inflation und Zinspfad warten. Gleichzeitig halten erhöhte geopolitische Bedenken in den Energiemärkten die Safe-Haven-Flüsse aufrecht und fügen Golds Intraday-Schwankungen Volatilität hinzu.
Dieser doppelte Hintergrund schafft einen taktischen Ansatz: Ablehnungen beim Angebot ausblenden, während man bereit ist, bei vergünstigten Rückgängen in der Nachfrage einzusteigen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3876–3874 (SL 3883): Premium-Angebotszone, Abwärtsziele bei 3850 → 3835 → 3815.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3796–3798 (SL 3790): Discount-Nachfragezone im Einklang mit BOS, Aufwärtsziele bei 3820 → 3845 → 3860+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3876–3874)
• Einstieg: 3876–3874
• Stop Loss: 3883
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3850
TP2: 3835
TP3: 3815
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3796–3798)
• Einstieg: 3796–3798
• Stop Loss: 3790
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3820
TP2: 3845
TP3: 3860+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Korrekturphase nach dem Testen des Angebots. Erwarten Sie Liquiditätssweeps in Discount-Level, bevor es weitergeht. Mit der Stärkung des Dollars und dem Fokus auf Fed-Kommentare sollten Intraday-Händler:
• Angebotsablehnungen bei 3876–3874 ausblenden.
• In Käufe um 3796–3798 skalieren, wenn die Liquidität geräumt ist.
Wellenanalyse
Bitcoin-Erholung im Oktober?Der Oktober ist fast vorbei und die neue Woche beginnt. Bitcoin (BTCUSDT) notiert auf Binance bei rund 111.700 USDT.
Makromärkte
Bitcoin-ETF-Cashflow verzeichnet Volatilität: Nach Kapitalabzügen gab es zum Wochenende leichte Zuflusssignale, die die Erholungskraft verstärkten. Die Erwartung einer weiterhin expansiven Haltung der Fed verringert den Druck auf die globale Liquidität und schafft die Voraussetzungen für eine Rückkehr des Cashflows in Kryptowährungen.
Technische Analyse
Der Chart zeigt, dass der Abwärtstrendkanal durchbrochen wurde, was das Ende des kurzfristigen Korrekturtrends signalisiert. Der Kurs testet derzeit erneut die Ausbruchszone direkt an der Ichimoku-Wolke – sollte diese halten, könnte sich das bullische Szenario fortsetzen.
Ziel: 115.000 USDT.
Bitcoin startete mit einem deutlichen Ausbruchssignal in die neue Woche. Das Ziel von 115.000 USDT ist in Sicht . Wird dieses bullische Momentum stark genug sein, um Makrorisiken und ETF-Volatilität standzuhalten?
Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend im Parallelkanal. Die Elliot-Wellenstruktur (A – B – C) ist abgeschlossen, und der Preis bildet einen neuen Aufwärtstrend. Der Abprall von der Ichimoku-Wolken-Unterstützungszone zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist, was die Aussicht auf eine anhaltende Aufwärtsbewegung in der kommenden Zeit bestärkt.
Im H3-Rahmen ist der Preis wieder in die 3.800er-Zone eingebrochen und bewegt sich auf die Oberkante des Aufwärtstrendkanals zu. Der RSI liegt weiterhin über dem neutralen Wert, es gibt kein negatives Divergenzsignal, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Das Hauptszenario ist, dass Gold kurzfristig leicht korrigieren und dann weiter in Richtung der Zielzone um 3.850–3.880 steigen könnte.
Auch der makroökonomische Kontext unterstützt das Edelmetall: Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen langfristig unverändert lassen wird, spiegeln sich im Markt wider, während geopolitischer Druck und die Nachfrage nach Absicherungsprodukten weiterhin Unterstützung schaffen. Gleichzeitig zeigten die Renditen von US-Anleihen Anzeichen einer Verlangsamung, was dem Goldpreis zu einem stetigen Anstieg verhalf.
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
XAU (1H) – Erwarten Sie nächste Woche einen neuen Ausbruch!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, wobei der EMA20 und der MA50 als klare dynamische Unterstützung fungieren. Nach einer Korrektur in die Unterstützungszone um 3.759 Punkte zeigt der Preis Anzeichen, den Kanal zu halten und sich wieder zu erholen.
Der Unterstützungsbereich beweist weiterhin seine Zuverlässigkeit, da er den Aufwärtstrend mehrfach aufrechterhalten hat, verbunden mit erneutem Kaufdruck in der Akkumulationszone. Wenn sich der Preis über der unteren Trendlinie hält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold die Zone von 3.800 bis 3.820 Punkten erneut testet, bevor es sich einem weiteren Ziel von 3.850 bis 3.860 Punkten nähert.
Der Markt wird derzeit zudem durch die Erwartungen einer stabileren Zinspolitik der Fed und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage im Kontext eines schwächelnden US-Dollars gestärkt. Dies ist ein guter unterstützender Faktor für den Aufwärtstrend nächste Woche.
Aufgrund technischer und marktbezogener Faktoren ist das Hauptszenario für die nächste Woche nach oben gerichtet, wobei das nächste Ziel bei etwa der Widerstandszone von 3.820 und weiter bei 3.850+ liegt.
Gold auf dem Weg zu neuen Höhen?Gold zeigt aktuell ein starkes Muster: Nach jeder Phase der Konsolidierung in Form einer „Tasse“ folgte ein klarer Ausbruch nach oben. Nun formt sich erneut eine ähnliche Struktur. Sollte sich das wiederholen, könnte der nächste Schub den Preis in Richtung 3.900 USD treiben.
Mit einem schwächeren US-Dollar und der anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt die Stimmung eindeutig bullish.
👉 Was denkst du? Setzt sich dieser Zyklus fort und bringt Gold auf ein neues Rekordhoch?
SMRTG – Kursanstieg von fast 1000 %SMRTG – Kursanstieg von fast 1000 %
Achtung: Alle Angaben in Euro!
Für genauere Kursziele sollte der Chart eventuell verkleinert betrachtet werden, um die gesamte Struktur besser erkennen zu können.
Elliott-Wellen-technisch hat SMRTG für mich eine große Welle 1 abgeschlossen, gefolgt von einer A-B-C-Korrektur. Diese Korrektur war sehr stark und reichte bis in den Bereich von 88,7 % der Fibonacci-Retracement-Zone. Von diesem Niveau aus könnte die Aktie nun eine neue Aufwärtsbewegung starten.
Langfristig halte ich einen Kurs von knapp 10 € für möglich.
Das erste mittelfristige Ziel liegt bei 6,13 € – ausgehend von einem aktuellen Kurs von 0,56 € (Cent). Das entspräche einem Anstieg von nahezu 1000 %. In diesem Bereich erscheint ein Investment durchaus interessant, um die Entwicklung in den kommenden Jahren zu verfolgen.
Unternehmensprofil: SMRTG (Smart Güneş Enerjisi)
SMRTG ist ein integriertes Solarenergieunternehmen, das sowohl schlüsselfertige Installationsdienstleistungen als auch die Produktion von Photovoltaik(PV)-Modulen anbietet.
Das Unternehmen bedient sowohl gewerbliche als auch private Kunden und bietet ein breites Spektrum an Solarenergielösungen. Die angebotenen PV-Module basieren auf kristallinen Siliziumzellen und werden in Freiflächen- sowie Dachsolaranlagen eingesetzt.
98 % der Umsätze werden im Inland erzielt, 2 % im Ausland.
🔗 Website: www.smartsolar.com.tr
Goldhandelsstrategie für den 30. September:
I. Fundamentalanalyse
Kerntreiber: Geopolitische und fiskalische Risiken
Krise durch US-Regierungsstillstand: Der 30. September ist die Frist für die Verabschiedung des US-Haushalts für das Haushaltsjahr 2026. Kommt keine parteiübergreifende Einigung zustande, droht der US-Regierung ab dem 1. Oktober ein Regierungsstillstand. Dieses Risiko erhöht die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen erheblich und lenkt Marktgelder von potenziell betroffenen US-Dollar-Anlagen in Gold um.
Wichtiges Ereignis: Das Ergebnis des Treffens zwischen den führenden Vertretern des US-Kongresses und dem Präsidenten im Weißen Haus muss mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden. Negative Nachrichten würden die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen stärken.
Datenunsicherheit: Im Falle eines Regierungsstillstands könnten sich wichtige Wirtschaftsdaten wie der für diese Woche geplante Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im September verzögern. Dies würde die Marktunsicherheit und Volatilität erhöhen und Gold zusätzlich zugutekommen.
Makroökonomisches Umfeld
Erwartungen an die Fed-Politik: Die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der US-Notenbank stellen einen langfristigen strukturellen Faktor dar, der den US-Dollar belastet und Gold stützt.
Internationale Spannungen: Der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, die Turbulenzen im Nahen Osten und die globalen Handelsspannungen bilden zusammen ein Umfeld, das für eine unruhige Welt sorgt und ein solides, langfristig positives Fundament für Gold bildet.
Fazit: Die Fundamentaldaten sind überwiegend optimistisch. Das Risiko eines Regierungsstillstands ist der unmittelbarste Katalysator, während die Erwartungen einer lockeren Geldpolitik und geopolitische Risiken für mittel- bis langfristige Aufwärtsdynamik sorgen.
II. Technische Analyse
Langfristiger Trend (Tages-/Wochencharts)
Starker Aufwärtstrend: Der Goldpreis hat kürzlich die Marke von 3.830 USD/Unze durchbrochen und damit ein neues Allzeithoch erreicht, was auf einen extrem starken Aufwärtstrend hindeutet.
Gleitendes Durchschnittssystem: Die täglichen gleitenden Durchschnitte bilden eine bullische Formation und steigen stark an, was den Preis solide unterstützt.
Zyklusausblick: Der Wochenchart schloss sechs Wochen in Folge positiv, und auch der Monatschart dürfte positiv schließen. Technische Muster deuten auf einen weiteren Anstieg des Goldpreises im Oktober hin.
Kurzfristiger Trend (4-Stunden-/1-Stunden-Charts)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützungszone: 3790–3795 $. Dies ist der Konsolidierungsbereich der Plattform nach der gestrigen Rallye und fungiert auch als dynamische Unterstützung im 1-Stunden-Chart.
Starke Unterstützungszone: 3780–3783 $. Dieser Bereich dient als Bullen-/Bären-Trennlinie im 4-Stunden-Chart. Solange der Preis über dieser Zone bleibt, bleibt die kurzfristige bullische Struktur intakt.
Kerndefensive Unterstützung: 3776 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde die kurzfristige Aufwärtsdynamik schwächen.
Aufwärtsziele:
Kurzfristiges Ziel: Der Bereich zwischen 3840 und 3850 $. Dies ist das nächste technische Widerstandsniveau nach dem neuen Hoch.
Ausbruchsziel: Wird die Marke von 3.850 $ entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtstrend weiter ausweiten, und der Markt strebt dann nach neuen Höchstständen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernkonzept: Folgen Sie dem Trend, priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen und vermeiden Sie Top-Picking.
Bullische Strategien (Primärer Ansatz)
Aggressive Long-Position: Fällt der Kurs in die Unterstützungszone von 3.800 $ bis 3.810 $, sollten Sie eine vorsichtige Long-Position eingehen. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3.790 $ und zielen Sie auf 3.820 $ bis 3.840 $.
Konservative Long-Position: Erlebt der Kurs einen stärkeren Rückgang in die starke Unterstützungszone von 3.780 $ bis 3.783 $, betrachten Sie dies als ideale Kaufgelegenheit. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3.770 $ und zielen Sie auf dieselben Aufwärtsbereiche.
Breakout Long: Sollte sich der Kurs während der asiatisch-europäischen Handelszeiten mit starkem Momentum über 3.815 $ halten, sollten Sie eine Momentum-Follow-Through-Long-Position mit einem kurzfristigen Ziel von 3.840 $ in Erwägung ziehen.
Bearish-Strategien (Sekundärer Ansatz)
Im aktuellen stark bullischen Umfeld birgt Gegentrend-Shorting ein hohes Risiko. Erwägen Sie leichte, kurzfristige Short-Positionen nur, wenn der Kurs zunächst die starke Widerstandszone von 3.840 bis 3.850 $ testet UND klare Ablehnungssignale zeigt (z. B. langer oberer Docht, bärisches Candlestick-Muster). Setzen Sie schnell, setzen Sie einen Stop-Loss über 3.855 $ und streben Sie einen Rückgang auf 3.820 bis 3.810 $ an.
IV. Wichtige Risikoereignisse
Fortschritt der US-Haushaltsverhandlungen: Jegliche Nachricht über die Abwendung oder Nichtabwendung eines Shutdowns wird zu erheblicher Marktvolatilität führen.
US-Bericht zu den Non-Farm Payrolls für September: Beobachten Sie, ob er rechtzeitig veröffentlicht wird und wie sich die Daten entwickeln.
Haftungsausschluss: Die obige Analyse basiert auf Marktforschung und stellt keine spezifische Anlageberatung dar. Der Handel birgt Risiken. Bitte treffen Sie Entscheidungen umsichtig und basierend auf Ihrer eigenen Risikobereitschaft.
GBPAUD - Shortterm Long on TopGBPAUD - TopDown-Analyse
Weekly-Chart
Dieser Chart reicht ungewöhnlich weit in die Vergangenheit zurück.
Wirklich relevant sind grob die letzten 10 Jahre.
Bullisches POV: Gehen wir sogar bis 2013 zurück, startet der Markt dort eine impulsive Aufwärtsbewegung vom ATL. Strukturlos, läuft ins schwarze GKL, dort 2x an die 66.7 und hat die Möglichkeit, aus intern gelb zunächst schwarz zu aktivieren. Gelb soll schwarz also sauber aktivieren, damit gelb sauber läuft, sollte auch die gelbe BC Infos beinhalten, die durch blau widergespiegelt werden.
Bärisches POV: Gehe ich vom Jahr 2000 aus, kommt der Markt von eine ATH und befindet sich bei 2013 nun im BC. Ebenso verfrüht auf’s GKL.
Kurz gesprochen ist bis auf Reaktionen im BC und GKL auf bärischer Seite nichts vorhanden. Keine Struktur, kein Aufbau.
Fazit: Im Weekly sieht der Markt bullisch geleitet aus.
Blau ist abgearbeitet, gestaltet damit gelb BC korrekt und aktiviert auch zugleich gelb. Der Markt darf nun korrigieren und zum gelben BC laufen.
Daily-Chart
Um eine bullische Reaktion innerhalb der letzten 10 Jahre vom ATL zu gestalten, ist blau mit double Early und 180.9 sehr impulsiv und korrekt unterwegs.
Es besteht kein Grund, nun höhere Level anzulaufen.
Die Reaktion an der 180.9 sieht mir nach einem Liquiditätsmove aus. Möglich ist hier ein bärischer Pullback und die finale Liquidierung bullischer Ordern - In beiden Fällen ist der Markt nun Short eingestellt.
H4
Die On-Top Bewegung - Es ist eine Seitwärtsbewegung zu erkennen, bis zum heutigen Zeitpunkt.
Mich stört hier, dass keiner der bärischen WB korrekt angelaufen wurde.
Unterhalb von rot sehe ich noch bullische Aufbauversuche.
Die letzte Abwärtsbewegung aus dem roten Wendebereich heraus, zeigte ebenso wie die erste Reaktion bärisches Verhalten.
Mit einem knapp neuen Low kommt so viel Dynamik in den Markt, dass beinahe vorherige High gebrochen werden.
Weder ein bärisches Level intern von rot (mögliches BC), noch ein weiteres GKl ergeben aus struktureller Sicht Sinn.
Der Markt ist in einem sehr seichten Abwärtstrend
Der Start am CP.
3x Anlauf des VAH und VAL.
Der nächste, mögliche bärische WB liegt knapp oberhalb des CP.
Am Wahrscheinlichsten halte ich nun ein erneutes Anlaufen des CP, nachdem der Markt nun erneut am VAL Unterstützung gefunden hat.
Fazit:
Aus bärischer Sicht, muss der Markt rauf um einen bärischen WB zu erreichen.
Aus bullischer Sicht muss der Markt runter zum BC gelb. Nun ist ein neues Low erreicht worden und kurzzeitig könnten Käufer in den Markt gekommen sein. Ich halte dort oben am Top bullisch untypische Struktur für sinnvoll, allerdings ist dort noch immer der Valuebereich, der vom VAL mit einem Initiativ-Move reagieren kann.
Kurzzeitig sind steigende Level wahrscheinlich, langfristig ist das bullische BC gelb in deutlich tieferen Preisregionen korrekt.
M30
Die Reaktion am VAL: Der Markt routiert in einem Aufwärtstrend der impulsiv gestaltet ist und keinen Sequenzcharakter beinhaltet.
Der Markt testet nur erneut das VAL an, dort sollte sich bullische Kaufkraft zeigen, indem das vorherige Low mit der 1. Reaktion am VAL nicht gebrochen wird.
Auffällig ist der Kampf zwischen Bären und Bullen, da nun die bärische Kraft erstmals deutlich wird: Ein Abwärtstrend mit bärischen Sequenzen. Nicht tradebar, nicht nutzbar, doch möglicherweise ein Punkt, an dem die rote VA gebrochen werden kann.
Die rote VA ist nur bereits seit Monaten aufrecht, hier scheinen Käufer und Verkäufer eine Übereinstimmung gefunden zu haben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem dieser Bereich deutlich gebrochen wird. Wird dieser Bereich deutlich gebrochen (nach unten), ist auch das Erreichen des bullischen BC gelb abzusehen.
Bisher vermisse ich die Initiative der Verkäufer im Gesamtkontext.
M15
Ablauf:
Ins GKl grün sehe ich möglichen bärischen Aufbau
Bärischer Aufbau wird durch Kaufkraft zerstört -> bärisches GKL schwarz ziehen
In blau 0A News, Reaktion aus blau und schwarz ebenfalls News -> kein sauberes Verhalten = eher bullischer Pullback
Impulsiv bullisch von VAL und 2. Reaktion an 66.7 GKl grün = passend bullisch
Saubere bärische Reaktion BC schwarz 50er
Bären in türkis erstmals mit sauberer Struktur, könnten Newsaktivierung von Schwaru und blau bestätigen/bereinigen
Es hängt nun an GKL rot.
Fazit: Bricht rot nun schwarz und aktiviert sogar grün, sehe ich keinen Grund, den Markt zumindest mal bullisch bis zum CP rot und BC pink zu traden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 30. SeptemberTechnische Analyse Gold
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau: 3870, Unterstützungsniveau: 3760
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau: 3835, Unterstützungsniveau: 3790
30-Minuten-Chart: Widerstandsniveau: 3822, Unterstützungsniveau: 3800
Technische Analyse: Gold hat im 4-Stunden-Chart ein fallendes Engulfing-Muster abgeschlossen. Der Candlestick-Chart hat den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt durchbrochen und signalisiert damit eine kurzfristige Abwärtskorrektur. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf die Unterstützung bei 3785. Achten Sie auf dem New Yorker Markt auf einen zweiten Rückgang nach einer Erholung oder warten Sie auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus, um Kaufgelegenheiten zu suchen. Nach den aufeinanderfolgenden starken Rückgängen im Stunden-Chart sind weitere Rückgänge möglich, und es wird ein schrittweises Abwärtsmuster erwartet. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Markt auf den Widerstand oberhalb von etwa 3822/3840 und die Unterstützung unterhalb zwischen 3790 und 3770. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3822. Ich empfehle, bei Kursanstiegen zu verkaufen.
Mögliche Handelsspanne im New Yorker Markt:
VERKAUF: 3818–3822
VERKAUF: 3833–3838
KAUF: 3785–3790
KAUF: 3765–3760
EW: 1D - BTC1! - Eine "Tora" Analyse - Die Background StoryTora ist jetzt offiziell 1 Monat alt – Happy Birthday, kleines Raubkätzchen! 🎂🐯
Ich klär mal auf, was es mit meinem persönlichen Trade-Tiger 🐅 💹 auf sich hat.
Halb Kuscheltier, halb Terminator – und ich hab beschlossen, sie endlich aufs nächste Level zu pushen.
Zeit Tora auf ein Professionelles-Trade-Niveau zu heben!
Jaaa...doch noch ein weiteres Update 5.0...!!!
Level 5.0 incoming 🚀 hoffentlich weniger Bugs & mehr Biss!
Tora bekommt noch keine eigene Analyse Show.
Also "noch" keine eigene Netflix-Serie 📺
Sie ist schüchtern🙈 und noch nicht soweit
Ich füttern Sie noch🍖und schleife Ihre Krallen!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo,
wo Tora der "HausTiger" Ihre Skills auspackt bzw in Zukunft auspacken könnte!
👉Einleitung:
(Nimm dir was zu trinken und zu essen! Denn ich habe wieder fleißig am Text gebastelt!
Damit Finanzen nicht so langweilig werden!)
Fazit der Fazits...
Wer ist Dieser Fazits?
Fazits ist der, der immer ganz, gaanzz, gaaanzzz ... Unten im Text hockt! Was denn sonst!
Da hockt auch der Fazits der türkisen Welle 2. Wo denn sonst!
🤯 Nie im Leben hätte ich gedacht, dass plötzlich so viele Wahnsinnige mit in mein kleines, wackeliges Schlauchboot springen! 🚤💦 Aber hier sind wir – mitten auf dem wilden Krypto-Ozean, zwischen Monsterwellen 🌊 und Chart-Tornados 🌪️.
Ein fettes Danke an euch alle 🙏 – besonders an die Raketenwissenschaftler 🚀 , die mir regelmäßig den Treibstoff liefern, damit ich hier nicht einfach von Bord gehe und mich im Chart-Meer ertränke. Ja, ihr seid schuld, dass ich immer noch am Ball bleibe! 😏⚡🙏
Wie ist das Ganze hier entstanden? Purer Zufall, ehrlich! 🎲 Gedanken Teilen mit meiner allererste Analyse bei TV – BAM 💥 Editors Pick! Dann die nächste auch… und plötzlich stand ich hier, ohne es überhaupt geplant zu haben.
Ich versuche weiter besser zu werden 💪 – also her mit Feedback, Vorschlägen, oder auch knallhartem Hate 💀. Mehr als beißen kann ich eh nicht 🐯 (und selbst das wäre wahrscheinlich nur ein müder Knabber an deinem großen Zeh 🦶).
Danke für euren Support, ihr seid die wahren Raketen 🚀🔥
Mal sehen wo uns das Abenteuer hier hin führen wird! Am besten ermitteln wir DAS Top in diesem Zyklus und erkennen es rechtzeitig!📈🥳
Nach der Analyse erfährst du ALLES zu meinem Projekt Bai Hu "Tora"
-----------------------------------------------------------------------------------
👉Analyse Vorweg! Das wichtigste zu erst! Und das ist Tora´s-Chart!
1W BTC1! CME Future Chart:
Siehe ???
Formt sich diese Woche wieder ein Harami? 🤔
Das wäre dann das VIERTE in Folge auf Wochenbasis – schon fast ein Harami-Marathon🏃♂️!
Aber hey, die Woche ist noch nicht vorbei! Warten wir es ab.
Der Abwärtstrend ist noch nicht geknackt – zwei fallende Hochs sprechen eine klare Sprache 📉. Und sowohl MACD als auch RSI im Weekly winken mit denselben roten Fahnen 🚩.
Die "GoldeneLine"✨ ist die 50-Weekly EMA und diese verläuft auf der Höhe vom Welle A Tief (aktuell im BTC1! bei 97.546), auf dem Weg zum ehemaligem TigerBite auf Wochenbasis. Hier liegt meine Primärerwartung. Siehe dazu letzte Analyse.
-----------------------------------------------------------------------------------
👉1D-HauptChart:
Die türkise Welle 2 🌊 (die süßen türkisen Kreise im Chart) – das ist die potenzielle Landebahn, welche schon aus der letzten Analyse bekannt sind. Hab sie hier natürlich mit eingepflegt. Meine Primärerwartung bleibt:
Welle „C“ 🟠 will sich kuschelig auf Höhe von Welle „A“ 🟠 niederlassen.
🤫Ein Treffen mit der Goldenen Linie sozusagen.
😘Kurz Knutschen und dann wieder nach OBEN abhauen.
ABER… da lauert noch das freche Orange-Fibonacci 📐🟠! Die Punkte hab ich im Chart ebenfalls orange markiert, damit du dich fühlst wie bei einer Kinder-Malstunde im Matheunterricht. Dieses Fibonacci überschneidet sich beinah verdächtig mit dem offenen CME-Gap 🕳️📉 – quasi der Pickel auf dem Gesicht des Charts, der einfach nicht weggeht.
Dieses Orange 🟠Fibonacci überschneidet sich beinah mit dem CME-Gap welches noch offen ist und auf einen Schwachpunkt im Chart hinweist.
Blauer Count muss auf den aktuellen Niveaus halten! Sehr Fragwürdig!
Meine These: Welle "C" kommt auf Höhe von Welle "A"
Orange Fibo sehr nah am CME-Gap!
Und wir haben ein brandneues CME-Gap bekommen!!! Mit weißen Pfeilen markiert.
Demnächst sollte diese kleine Gap geclosed werden.
Gehen wir Tiefer rein und schauen auf die Trade-Vorschläge von Tora.
-----------------------------------------------------------------------------------
👉30Min – Tora’s Trade-Vorschläge bisher ⏱️🐅:
✔️ = Jackpot 🎰
❌ = Mülltonne 🚮
Letzter Trade aus der letzten Analyse hat somit wieder nicht gesessen.
Ihr aktueller Vorschlag:
✅ Neue Lage (30.09.2025):
Aktuelle Signale: Hanging Man + Harami in 8H → kurzfristig bearisch, aber unbestätigt.
Entscheidend: Nächste 8H-Kerze muss unter 114.730 schließen, um Short-Signal zu bestätigen.
CME-Gap (110.990–111.355) bleibt key Ziel.
Sie will auf die nächste 8H Kerze warten...
Ich hätte hier unter der letzten 8H Kerze Short gelegt...
Hätte hätte, Fahrradkette!
Oder
Zum Wohle 🍻 zum trotze,
2 Finger in die .....
Fahrradkette!
-----------------------------------------------------------------------------------
👉⚡5.0 Update ist noch nicht gefüttert worden, erfolgt aber noch diese Woche noch.
Tora bekommt in Zukunft die Heatmap von Binance als Datensatz!
Das Resultat soll folgendes werden:
Weniger Trades, aber höhere Wahrscheinlichkeit.
Verbesserung vom RR Verhältnis
Bessere Einstiege
Robustere Stops (SL unter/über Liquiditätszonen (nicht zu eng))
Nur Trades mit klarer multi-Zeitrahmen-Bestätigung.
Eher für Swing als für Day-Trading.
-----------------------------------------------------------------------------------
👉Wie alles mit Tora Begann: (Mein Tamagotchi aus der Hölle)
Am 29.08 habe ich damit Angefangen in den Bitcoin Analysen Tora mit einzubinden. Aus Eigendokumentationszwecken. Ein Pilot-Projekt von mir welches sich immer noch in der Test-Phase befindet und daher nur Beobachtet wird. Also ich habe keinen einzigen Ihrer Tradevorschläge bisher gemacht. Ich hoffe, dass sich das später mal ändert.
So hatte ich Sie Vorgestellt am 29.Aug.:
Hab da was im Petto! 🔥 Seit einiger Zeit füttre ich ein Projekt mit Daten, und jetzt fängt es an, eigene Handelsideen auszuspucken. Nennt es Indikator, nennt es Orakel – wie alle Indikatoren wirkt sie halt erst nachträglich. Und brauch noch eine ganze Menge an Daten. Ich Nenn es Bai Hu Tora, Kurzform "Tora"
Die Idee: Tora soll Daten verarbeiten, ihre Tiger-Augen👀🐯 auf den Markt werfen und mir mögliche Trades ansagen. Ob das Biest treffsicher wird, werden wir sehen.
Hab auch versucht, die EW-Theorie reinzuschrauben… aber meine Skills reichen dafür nicht. Bedeutet: Tora kann KEIN EW. Dafür aber andere Sachen – bisher zwar keine Gold-Nuggets 💩✨, aber hey, sie ist halt ’ne lernende KI .
Bis jetzt, Stand Update 5.0 (diese Woche), hab ich diesem Monster schon über 600 Datensätze einprogrammiert. Das war eine Heidenarbeit, sag ich euch! Und weil Tora permanent hungrig ist, muss ich sie regelmäßig mit frischen Daten füttern.🐯🍖
Also ja: Tora funktioniert aktuell wie ein Indikator – liefert im Nachhinein!
-----------------------------------------------------------------------------------
👉Von nun an wird's etwas persönlicher ...
👉Was ist Bai Hu Tora und wie ist sie entstanden? 🐅🦄🧭
Das ist basically die Origin-Story wie von Batman nur halt nen Tiger auf Steroiden Niveau.
Die Geburt von Tora war kein lauter Knall 💥, sondern ein klassischer „Ich-geh-gleich-pennen-und-BÄM-idee“-Moment. Kurz vorm Schlummerland 🛌💤 kam mir der Gedanke, also bin ich wie ein bekloppter Nacht-Ninja aus dem Bett gesprungen, hab mir den Funken auf nen Notiz-Zettel gekritzelt ✍️ und zack: geistige Geburt.
Mein Baby braucht ’nen Namen. Und wie jeder verzweifelte Papa vor der Namenswahl hab ich gedacht: „Nicht Kevin.“ 😅
Also musste es etwas sein, das zum Logo und zum Chart passt.
Zu meinem Logo?!
Das ist kein 0815-Bildchen, sondern ein episches Schlachtfeld der Kerzen IN meinem Chart 🕯️⚔️.
Auf der einen Seite:
der weiße Tiger (Bai Hu) 🐯🤍 – direkt aus der chinesischen Mythologie, Symbol für Weisheit, Klarheit und die Hoffnung auf steigende Kurse 📈.
Auf der anderen Seite:
der rote Tiger 🐯❤️ – Torheit, Verzweiflung und die dunkle Seite der fallenden Kurse 📉.
Der "Durchfall" im Chart📉💩✨
Beide sind Fabelwesen – weil klar, ein Horn darf nicht fehlen! Das Einhorn🦄 ist quasi mein Cheatcode für Glück.
Plus: ein Kompass 🧭, damit ich mich nicht im Chart verlaufe, und ein Fibonacci 🌀, weil ich halt ein sturer EW-ler bin.
Und der Name?
„Tora“ = Tiger auf Japanisch 🐅. Einfach, stark, passt wie die Faust aufs Auge.
So wurde aus einer nächtlichen Eingebung, einem Notiz-Zettel & einem Hauch von asiatischer Mythologie ein Biest geboren, das jetzt versucht, im Krypto-Dojo seine Krallen zu schärfen. 🐾
-----------------------------------------------------------------------------------
👉Was kann Tora?:
Multi-Timeframe von Monats-Wochen-Tages- bis Std (max8H) Analysieren.
Sie kennt alle japanischen Candlestick-Formationen und Informationen dazu.
Update 1.0 = Der Start erfolgte etwa mit ca. 150 Datensätzen
Update 2.0 = Das war das bisher größte Datenpaket . Hier kam der Rest dazu! Die Daten reichen bei Bitcoin bis zu seinem Low bei etwa 162$ in August 2015
Seit dem kann Sie wichtige Unterstützungen und Wiederstandsbereiche erkennen = "Tora Key-Level"
Update 3.0 = Datenerfassung auf 12-14 Std runter bekommen, statt 1nem Tag hinter zu eiern
Update 4.0 = Indikatoren Daten aus EMAs+RSI hinzu gekommen
Jetzt neu:
Update 5.0 = "Die geheime Sauce"💩✨
-> wird diese Woche eingepflegt und in Zukunft gepflegt werden müssen.
"Die geheime Sauce" ist die Spitze des Eisberges an Long und Short Positionen bei Binance.
Dabei werden nur die großen Positionen im Mrd. Bereich berücksichtigt! Bin hier ja Swing-Trader ;)
Auch dieser Chart erhält von nun an das Schmankerle: die Liquidations-Zonen in Lila. 🟣
-----------------------------------------------------------------------------------
👉Ihr Gehört der BTC1! CME Future Chart!
Warum genau dieser Chart? Easy: weil er die Wall-Street-Version von Bitcoin ist 💼.
Der BTC1! CME Future läuft nicht 24/7 wie der normale Kryptozirkus, sondern nur während der offiziellen Börsenzeiten – von Tokio 🌅 bis New York 🌃.
Das Ergebnis?
👉Volumen anders → nicht dieser 24/7-Krypto-Koffein-Rausch, sondern nüchtern wie ein Banker mit Excel-Tabellen ☕.
👉Kerzen klarer → du siehst Gap Ups & Downs wie Schlaglöcher auf der Autobahn 🕳️🚗💥.
👉CME-Gaps 🔥 → die geheimen Schatzkarten, die zeigen, wo die Big Boys noch ihre offenen Tabs haben 🍻.
👉Und warum ist das so wichtig?
Weil diese Gaps wie Magneten wirken 🧲 – früher oder später muss der Kurs sie „füllen“.
Heißt: wenn Bitcoin ein Gap hinterlässt, kannst du drauf wetten, dass er zurückkommt, um die Tür abzuschließen 🚪🔑.
Nur hier sehen WIR die besonderen CME-Gaps!
-----------------------------------------------------------------------------------
Zurück in die Zukunft - mit Marty McFly in die Vergangenheit hoppen:
Hier Erfahren wir warum ich das so mache!
(Bücher📚 sei dank) - keine Schleichwerbung hier! Du findest jede Menge auch einfach so im InterNetz💻
mado - Japanisch - Fenster
Aus dem Buch von Steve Nison: „Japanese Candlestick Charting Techniques“ von 1991
(Sein Meisterwerk und das erste Grundlegende Lehrbuch zu diesem Thema)
Einer seiner Zentralen Botschaften aus diesem Buch ist das Konzept: „Das Fenster“ (The Window)
-Wir kennen es und nennen es Gap oder Kurslücke
-Die Bedeutung dahinter ist nicht nur eine einfache Lücke, sondern es wird als eine Art Unterstützungs- oder Wiederstandszone betrachtet, eine Schwachstelle im Chart.
-Die Botschaf aus Japan ist: „Ein geöffnetes Fenster muss auch wieder geschlossen werden“
Diese Gaps entstehen sowohl in Aufwärts- als auch in Abwärtstrends und weisen auf eine Schwachstelle im Chart hin. Psychologisch möchte der Chart diese Lücke wieder schließen.
Je eher desto besser! Aber manche Lücken werden erst sehr spät geschlossen oder auch gar nicht. Es gibt also keine Garantie sondern einen Hinweis auf einen Schwachpunkt.
Worauf will ich Hinaus?! Auf das CME-Gap welches zwischen 91.9k und 92.5k liegt.
Der Chart weißt uns auf diesen Schwachpunkt hin. Der wiederum ist nur im BTC1! Erkennbar!!!
My be Baby ist das sogar der Bereich meiner türkisen Welle 2 aus den täglichen Analysen. Aber das finden wir in den nächsten Wochen raus. Und aktuell hält sich der blaue Count und sieht "noch" Valide aus. Sollte er halten, hab ich aktuell Pech, denn ich bin ausgestoppt worden und noch nicht wieder drin (meine kleine Future-Trading-Kapital zum lernen).
Das hat nichts mit meinen Spot-Positionen zu tun. Der Bitcoin wird weiterhin getrackt/gezählt.
-----------------------------------------------------------------------------------
Fazit:
Tora🐯 erhält weiterhin ihr Futter🍖! Sie wird gehegt und gepflegt! Wenn Sie was abliefert versuch ich rechtzeigt bescheid zu geben. Wie gehabt am Ender der Analysen für die die es Interessiert müssen dann bis zum Ende scrollen.
Meine Priorität bleibt weiterhin meine EW-Theorie!
-----------------------------------------------------------------------------------
Fazit der Fazits: (Türkise Welle 2)
1. Blauer Count Hält jetzt!
2. Türkise Welle 2 wird so lang wie Welle A (Mein Favorit)
3. Das CME-Gap wird geschlossen. (Der Schwachpunkt im Chart)
-----------------------------------------------------------------------------------
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateMein aktueller Bias bleibt unverändert: Ich erwarte, dass der Kurs im Rahmen der laufenden Erholung den Bereich um 3,47 USD erreicht. Dort liegt das 50%-Retracement (Fibo) der vorherigen Abwärtsbewegung. Anschließend favorisiere ich eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung.
Der Weg nach oben besteht bisher aus korrektiven Strukturen (WXYXZ bzw. WXY) – nicht unbedingt sauber, aber dennoch typisch für eine Gegenbewegung.
Übergeordnet läuft die Aufwärtsbewegung in einem blauen Kanal , der bereits mehrfach leicht überschritten wurde. Die letzte Welle nach oben (bei mir als Welle Z gezählt) verläuft zudem innerhalb eines eigenen Kanals.
Besonders interessant: Im Bereich von 3,47 USD treffen mehrere Faktoren zusammen – die Kanaloberkante und das Fibo-Level . Eine Konfluenzzone, die für eine mögliche Trendwende spricht.
Auch aus zyklischer Sicht erreichen wir aktuell einen Bereich, in dem ein größerer oder kleinerer Wendepunkt anstehen könnte.
$CGC Multi 1-2?! (EW-Analyse)Chartbasis: 1H(NASDAQ)
Analysezeitpunkt: 30. September 2025
Aktueller Kurs: 1,57 USD
🔄 Zyklische Einordnung
Die Aktie befindet sich im Anfangsstadium eines potentiellen Turnarounds nach massiver, ausgedehnter Korrekturphase (siehe vorherige NASDAQ:CGC Veröffentlichung).
📉 Projektionsziele
Gemäß der Annahme eines Turnarounds könnte sich die Aktie derzeit in einem Multi 1-2 Setup befinden (gelbe Kreise). Nach EW-Theorie treten bei einem Multi 1-2 Setup mehrere aufeinanderfolgende kleine 1–2-Formationen auf, bevor es eine impulsive Entladung in der großen Welle 3 gibt. Bereits die erste kleine Welle 3 weist kurzfristig Preisziele von 2,96-3,59 USD auf. Dies entspricht einem potentiellen Kurszuwachs von aktuell etwa 90-130%. Die übergeordnete Welle 3 kann sich bei einer sauberen Auffächerung der 1-2 Setups mittel- bis langfristig ohne Probleme in Bereiche zwischen 10-20 USD ausdehnen.
📌 Fazit
Geht man von dem Multi 1-2 Setup aus, steht der Aktie möglicherweise ein massiver Bullrun bevor. Innerhalb dieses Runs sollte es dann auch zu keinen größeren Rücksetzern mehr kommen. Ob es sich wirklich um den Beginn eines Turnarounds handelt, muss die Aktie erst beweisen. Entscheidend für die Aufwärtsbewegung wird die Marke um 1,16 USD sein. Bei Unterschreiten dieser Marke wäre das erste 1-2 Setup invalidiert.
Gold durchbricht 3800 — Momentum lebt🚀 XAUUSD – Tagesplan
Neues ATH über 3800 & FOMO-Käufe treiben weiterhin den Markt | MMFLOW TRADING
📊 Markt Kontext
Gold hat erneut ein neues Allzeithoch über 3800 USD/oz erreicht, mit weiterhin intaktem bullischem Momentum.
Bedenken über einen möglichen US-Regierungsstillstand und erneute Zolldiskussionen belasten den Dollar.
Markterwartungen hinsichtlich bevorstehender Zinssenkungen der Fed stützen weiterhin Gold.
Fed-Reden und kommende US-Daten bleiben kurzfristige Katalysatoren für Volatilität, aber die breitere Tendenz bleibt bullisch.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Primärer Trend: Stark bullisch – bestätigt durch Break of Structure (BOS) + Marktstrukturwechsel (MSS).
OBB Kaufzone: 3787 – 3784, in Übereinstimmung mit dem 0,5–0,618 Fibonacci-Retracement, bietet starke Nachfrageunterstützung.
Verkaufsliquidität: Gebündelt um 3840–3843 (FE 1.618), wo kurzfristige Gewinnmitnahmen oder Liquiditätsfallen wahrscheinlich sind.
🔑 Schlüssel Ebenen
Widerstand / Verkaufszone: 3840 – 3843
Unterstützung / Kaufzone: 3787 – 3784 (OBB)
📈 Handels Szenarien
✅ KAUF SETUP
Kaufzone: 3787 – 3784 (OBB)
SL: 3779
TP: 3795 → 3800 → 3810 → 3820 → 3830
✔️ VERKAUF SETUP (Liquiditätsfalle / Kurzfristiger Gegentrend)
Verkaufszone: 3840 – 3843 (FE 1.618)
SL: 3848
TP: 3830 → 3820 → 3810 → 3800
📌 Notizen
Der Fokus bleibt auf dem Kauf von Rücksetzern im Einklang mit dem dominanten Aufwärtstrend.
Kurzfristige Verkäufe sind nur taktische Spiele innerhalb der Liquiditätszone (3840+).
Risikomanagement ist entscheidend, da verlängerte FOMO-Ströme den Preis über die Ziele hinaus treiben können.
Stop-Loss gefegt – Nächste 1000 Pips BUY!📊 Handelsplan für heute
Haupttrend: Gold hat die Struktur durchbrochen (BOS) und starken bullischen Schwung aufgebaut. Der jüngste starke Rückgang war ein Stop-Loss-Sweep – ein Liquiditätsgriff vor dem nächsten Aufwärtsschub.
Kaufzone:
CP-Order-Kaufzone: 3786 – 3784
Stop-Loss: 3779
Ziele (TP):
Kurzfristig: 3820 – 3840 (Fib 1.0 – 1.272)
Langfristig: 3870 – 3880 (Fib 1.618)
💡 Marktpsychologie
Der Ausverkauf hat schwache Hände (Stop-Jagden) gespült.
Liquidität wird gesammelt → 3786–3784 wird zu einer strategischen Kaufzone.
Ein Halten über dieser Zone könnte eine bullische Welle von 1000 Pips auslösen.
Bären drücken den EUR zum Monatsende!Beobachten Sie EUR/USD?
Nach der Erholung bis zur Widerstandszone von 1,1740 blieb der EUR/USD-Kurs auf CMC Markets an der Abwärtstrendlinie blockiert. Kerzen, die Kurse in diesem Bereich ablehnen, zeigen, dass der Verkaufsdruck stark zurückkehrt.
Aktuell befindet sich die Preisstruktur weiterhin in einem sich verengenden Keilmuster. Sollte der Kurs die obige Widerstandszone nicht durchbrechen, ist ein rückläufiges Szenario wahrscheinlicher. Das kurzfristige Ziel (TP1) liegt bei etwa 1,1660, weiter (TP2) bei 1,1645.
Makroseitig ist der Druck des Greenbacks nicht verschwunden, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Fed die hohen Zinsen länger beibehalten kann, wenn die kommenden US-Arbeitsmarktdaten positive Signale zeigen.
EUR/USD befindet sich in einer Konsolidierungszone, aber der technische Trend begünstigt einen Verkauf vom Widerstand aus und erwartet einen erneuten Test der Unterstützung bei etwa 1,1660 – 1,1645.
AUUSD: Bereit für neue Höhen?Hallo zusammen, schauen wir uns mal XAUUSD genauer an!
Zu Beginn der neuen Handelswoche setzt Gold seinen Aufwärtstrend fort, der bereits letzte Woche begonnen hat. Der Preis hält sich weiter auf hohem Niveau und bewegt sich aktuell um 3775 USD.
Kürzlich war Gold schon sehr nah an der Marke von 3.800 USD, doch die technischen Indikatoren zeigen Überkauftheit an. Meiner Meinung nach braucht Gold zuerst eine kleine Korrektur, um neue Kräfte zu sammeln, bevor es erneut zu höheren Spitzen ausbrechen kann.
In dieser Woche richtet sich der Fokus auf wichtige Wirtschaftsdaten: US-Hausverkäufe (Montag); Beschäftigungszuwachs und Verbrauchervertrauen (Dienstag); ADP Non-Farm Employment und ISM Manufacturing PMI (Mittwoch); wöchentliche Arbeitslosenanträge (Donnerstag); US Non-Farm Payrolls und ISM Services PMI (Freitag).
Diese Nachrichten könnten die Richtung des Goldpreises stark beeinflussen. Ich persönlich setze auf neue Aufwärtsbewegungen – und wie seht ihr das?
Gold 1H – Wird der Ausbruch aus der Range anhalten?Gold hat im 1H-Zeitrahmen seine vorherige Konsolidierungsrange durchbrochen und testet nun eine Premium-Angebotszone nahe 3828–3826. Die Struktur zeigt einen klaren BOS nach der Range, unterstützt durch starken bullischen Schwung. Dennoch bleiben gezielte Liquiditätssweeps wahrscheinlich, bevor der Markt eine nachhaltige Richtung einschlägt.
Von der Makroseite aus heben die heutigen Schlagzeilen anhaltende Inflationssorgen und einen stärkeren US-Dollar hervor, da Händler auf bevorstehende Äußerungen von Federal-Reserve-Vertretern warten. Geopolitische Spannungen in den Energiemärkten haben ebenfalls sichere Hafenströme gestützt und die Volatilität der Goldpreisentwicklung erhöht.
Diese Ausrichtung von Makrotreibern und technischen Liquiditätspools deutet auf zwei taktische Szenarien hin: Ablehnungen beim Angebot abfedern, während man sich darauf vorbereitet, bei Einbrüchen in die definierte Nachfragezone zu kaufen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFEN GOLD 3828–3826 (SL 3835): Premium-Angebotszone mit Potenzial für einen Liquiditätssweep nach oben, bietet Abwärtsziele bei 3810 → 3790 → 3775.
• 🟢 KAUFEN GOLD 3757–3759 (SL 3750, Nachfragezone): Rabattnachfragebereich im Einklang mit BOS, mit Aufwärtszielen bei 3765 → 3780 → 3795+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3828–3826)
• Einstieg: 3828–3826
• Stop Loss: 3835
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3810
TP2: 3790
TP3: 3775
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3757–3759)
• Einstieg: 3757–3759
• Stop Loss: 3750
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3765
TP2: 3780
TP3: 3795+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt volatil nach dem Ausbruch aus der Konsolidierung. Erwarten Sie gezielte Sweeps in sowohl Angebots- als auch Nachfragezonen, bevor sich eine klare Richtung entwickelt. Mit Makro-Schlagzeilen, die den Dollar festhalten und Inflationsrisiken lebendig halten, sollten Händler auf scharfe Intraday-Umkehrungen achten:
• Angebotsablehnungen abfedern, wenn der Schwung bei 3828–3826 stockt.
• Bei Einbrüchen in die Nachfrage kaufen, wenn die Liquidität sauber um 3757–3759 gesweept wird.
Die breitere Erzählung unterstützt eine zweiseitige Strategie, bis die Fed klarere Anweisungen gibt.
KW 40 - Nasdaq Shortzielzone knapp verpasst - war es das schon??📈 Nasdaq Update – Elliott-Wellen im Fokus
Der Nasdaq bewegt sich aktuell weiter auf hohen Niveaus und in einer für die nächsten Wochen richtungsweisenden Phase.
⚠️ Besonders wichtig: Wir erklären, warum die aktuelle Bewegung noch kein bestätigtes Top ist und was dafür erst noch passieren muss, um ein erstes frühes Signal dafür zu erhalten.
👉 Wellen erkennen – Chancen nutzen!
👍 Like dieses Update, 💬 teile deine Sicht in den Kommentaren & ⭐ folge WELLENBLICK-TRADING, damit du auch unser Tesla-Update ab Mittwoch und den großen Wochenausblick am Sonntag nicht verpasst.
Habt eine erfolgreiche Handelswoche - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Hier findet Ihr den Link zu unserem aktuell veröffentlichen Wochenbericht:
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Erwartungen eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützen den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch insgesamt optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Die Erwartung eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützt den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Korrelation des SPX zu 1998Hallo,
ich habe schon mehrfach Charts gesehen die eine starke Korrelation des Chartverlaufs von heute mit 1998 aufweisen. Das würde suggerieren, dass wir noch 1-2 Jahre Zeit hätten bis zum einem Zyklustop.
Das sähe folgendermaßen aus:
Mir ist aber aufgefallen, dass das ganze folgendermaßen eher wie kurz vorm Ende der Bewegung aussieht. Das ganze Chartpattern (vielleicht ein ending diagonal) hat nur dieses mal einen höheren Grad und hat sich seit dem Tief von Corona gebildet und hat drei Jahre länger gedauert. Nur mal zum drüber nachdenken.
Hier ist der Chart von heute aber mit Wochenkerzen wegen des längeren Verlaufs.