Gold – Langfristige Aufwärtsaussichten!Hallo zusammen,
Im H2-Chart bei OANDA hat Gold gerade ein wichtiges Signal geliefert, indem es nach einer längeren Konsolidierungsphase aus der Ichimoku-Wolke ausgebrochen ist. Die Marktstruktur hält derzeit ein Muster höherer Tiefs (Higher Lows) aufrecht, während das Volume Profile zeigt, dass die Hauptunterstützung im Bereich von 3.320 – 3.330 USD liegt.
Marktfaktoren
Die US-Anleiherenditen flachen ab, während die Erwartung einer stabilen Fed-Zinspolitik Gold weiterhin im neuen Handelstag unterstützt. Der USD schwächt sich nach einer Reihe gemischter US-Konjunkturdaten ab, was den Zufluss in sichere Häfen fördert.
Meiner Ansicht nach, wenn Gold sich oberhalb von 3.320 USD behauptet, dürfte ein Ausbruchsszenario kurzfristig die Marke von 3.380 – 3.400 USD anvisieren. Längerfristig könnte das Ziel auf 3.439 USD ausgeweitet werden.
Umgekehrt würde ein Bruch unter 3.320 USD den Preis zurück in Richtung der starken Unterstützung um 3.268 USD führen.
👉 Was denkt ihr – hat Gold genug Kraft, um den Aufwärtstrend zu halten und in den kommenden Sitzungen die 3.439 USD zu erreichen?
Wellenanalyse
Der Verkaufsdruck hält bei EUR/USD an!Verfolgt ihr gerade den Euro?
Auf dem H2-Chart (CMC Markets) zeigt EUR/USD nach einer kurzen Erholungsphase bereits erste Schwächesignale. Der Kurs wurde deutlich am FVG-Bereich oberhalb der Ichimoku-Wolke abgewiesen und zeigt nun Anzeichen einer Abwärtsumkehr.
Technische Analyse
Die ABC-Struktur ist klar erkennbar: Welle (A) Aufwärtsbewegung, (B) starker Abverkauf, (C) technische Erholung, die jedoch am Test der Wolke scheiterte. Der Kurs steckt aktuell unter der Ichimoku-Wolke fest, während der RSI mit rund 45 nachlassende Dynamik signalisiert → Momentum abwärtsgerichtet.
Marktfaktoren
Der USD wird aktuell durch leicht gestiegene Anleiherenditen und die Erwartung einer weiterhin straffen Fed-Politik gestützt. Der Euro dagegen steht unter Druck, da die jüngsten Konjunkturdaten aus der Eurozone schwächer als erwartet ausfielen – insbesondere im Produktions- und Konsumsektor.
Aus meiner Sicht wird EUR/USD die Marke von 1,1600 nach unten durchbrechen und mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter in den Unterstützungsbereich von 1,1530 – 1,1550 fallen.
👉 Was meint ihr: Fällt EUR/USD in dieser Bewegung tatsächlich bis 1,1530 oder schafft er es, sich bereits im Bereich von 1,1600 zu stabilisieren?
EW: 1D-BTC1! Rüdiger mampft Futures wie Chicken Wings wegIst das die Rückkehr von Lord Darth🧟Rüdiger - Meinem Lasagnen🍝🐉Monster!?!
Von wegen auf Diät?!
Doch bevor die Bären jetzt anfangen, sich die Tatzen zu reiben: Das Ziel der roten Welle 3 hat sich nicht geändert!
Der Count ist zwar wacklig wie ein Jenga-Turm nach drei Bier 🍺🍺🍺 – aber er steht noch!
Und genau da liegt die Pointe:
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 aka 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 hat noch nicht mal richtig angefangen. Sprich: Wir haben den Hauptgang noch vor uns.🍽️
Und JAAA, ich hab noch keine Struktur im Text und oft wir einfach wild gefreestylt.
Aber je mehr wir werden umso eher werde ich mich bemühen Struktur in die Texte zu bringen und professioneller zu werden. Versprochen!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
Fangen wir mal mit dem Weeklychart an, hier wo mein zu🏡Hause ist!:
Sieht gefährlich aus mit dem Doppel-Top! (doppelter Death-Star aka Todesstern (Shooting Star Candle). Wobei eigentlich der Shooting Star keinen unteren Docht haben sollte oder nur einen sehr kleinen. Aber der erste könnte auch einer sein. Droht hier ernsthaft Gefahr?!
👉 Und da kommt Ai-Lin ins Spiel – mein kleiner Hoffnungsträger Saat (Ai-Lin-Seed)👽
Der Name Ai-Lin stammt aus dem Chinesischen, bedeutet so viel wie „Glücksbringer“.
Ich nutze ihn für das Bullish Harami Candle Pattern. Harami wiederum kommt aus dem Japanischen und bedeutet „schwanger“.
Bedeutet:
Die rote Kerze trägt Ai-Lin in sich, die kleine Hoffnungskerze.
Grau stellt eine bullische Alternative dar. Werd ich im Auge behalten. Später wird das Bild hoffentlich mehr Klarheit bringen sobald der eigentliche Impuls kommt.
Also: Alternative bleibt Alternative. Keine Bären in Sicht, solange der rote Count hält. Auch wenn’s im Daily ein bisschen wackelt.
Der eigentliche Impuls der roten Welle 3 – mein geplanter 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 – lässt noch auf sich warten🥱
Zum 1D Chart:
🔮 Montagskerze als das Schicksalsorakel für meinen Blauen Count.
Sollte die Montagskerze unter 117,175 schließen, dann könnte die blaue Struktur ins Wanken geraten.
Ich hab mit der Analyse gewartet, weil es auch gut sein könnte, dass Blau gar nicht Blau ist (Plot Twist!) – und wir uns noch mitten in der grünen Welle 4 bewegen. Das Ganze könnte dann in einer *Running Flat (flache Korrektur) enden, was ironischerweise wieder bullisch wäre. 🎢
Und ja, vielleicht liegt genau dort der heiß ersehnte 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 verborgen. Wenn die Struktur hält, würde ein klarer Impuls nach oben Welle 3 bestätigen.
*Running Flat im Weekly Pic drin
=Welle C (grüne 4 dann) Darf nicht auf das Low von Welle A. Keine Zeit für Korrektur in der Korrektur=Running Flat
👉Invalidierungslinien?
Tagesclose < 117,175k = unschön für Blau
Unter 116,315k = bye bye blaue Struktur.
Nicht Blau sondern Grün läuft dann immer noch
Unter 109,550k = Regelbruch, Roter Count kaputt, 🧟Rüdiger lacht. "Worstcase"
Mein aktueller SL sitzt bei 114,685k, immerhin mit mickrigen +0,78% Gewinn...
Das ich nicht lache... Aber wer zu Letzt lacht, lacht am besten. Warten wir noch ein wenig ab.
Was ist passiert:
Letzte Donnerstagskerze hat über 1 Mrd $ an Futures pulverisiert.
CME-Gap geschlossen. Markt war wieder mal der Boss gewesen.
Doch trotz aller Wackligkeit: der rote Count bleibt bullisch.
Das Ziel der roten Welle 3 ist unverändert, nur der Weg dahin sieht gerade mehr nach „🧟Rüdigers Irrgarten“ als nach Highway aus.
👉Nur das WIE hat sich verändert nicht das Wohin.🚀
Trade läuft weiter:
Entry: 113.8k
SL1: 111k
SL2: 114.6k Nachgezogen
TP: 142.5k
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
NQ1! e- mini Futures-Elliottwave Korrektur-Wird der Trend fort?Seit sechs Tagen bewegt sich der Preis sehr korrektiv im Stundenchart welches die Welle (iv) aufbaut. Noch ist die Korrektur intakt und ich warte auf einen Impuls. Vllt kommt der ja am Freitag nach der Powell Rede =)
Wie immer heißt es beobachten und reagieren, wenns nötig ist.
EURUSD Elliottwave Pattern - Motive wave im 1H - LongIm EURUSD bahnt sich eine Möglichkeit an. Nach einer sauberen, 5welligen Bewegung befindet sich der Preis aktuell in einer Korrektur. Möglicherweise und der Wahrscheinlichkeiten nach rechne ich zunächst mit einem einfachen ZigZag(3wellig).
Drei wichtige Orderblocks sind ebenfalls vorhanden wobei ich mich Primär auf den konzentriere, welches an Welle (iv) anliegt. Der Preis kommt gerne nach einer abgeschlossenen, 5welligen Bewegung zurück auf die vorherige Welle 4 welches in dem Fall Welle (iv) ist. Außerdem liegt diese Zone genau auf denm 38,2% Fib-Level, was zusätzlich eine Unterstützung bieten kann.
Auf welcher Zone genau der Preis reagiert wird sich in den nächsten Stunden zeigen. Verpassen möchte ich diese Chance nicht!
Goldtrend und Handelsstrategie vom 18. August:
Kerntreiber
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed haben sich abgekühlt.
Die PPI-Daten übertrafen die Erwartungen + aggressive Kommentare von Fed-Vertretern (Daly lehnte eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ab, Mousallem warnte vor steigender Inflation). → Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ist auf 85 % gesunken. Ein stärkerer US-Dollar drückt den Goldpreis.
Geopolitische Risiken
Unsicherheit rund um das „Trump-Putin-Treffen“: Sollten die Verhandlungen schlecht verlaufen, könnte Risikoaversion ausgelöst werden, doch die treibende Kraft bleibt die Fed-Politik.
Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Monatschart: Vier aufeinanderfolgende bärische Candlestick-Muster. Erholungen bieten Verkaufsgelegenheiten. Endziel: 3.000–2.950 $ (entsprechend dem Auslösepunkt für Zölle).
Tageschart: Eine große bärische Candlestick-Muster verschlingt die Rallye der letzten beiden Tage und führt zu einem MACD-Deathcross. Der Widerstand verschiebt sich nach unten auf 3.346–3.356, mit Unterstützung bei 3.312–3.281. Kurzfristig (4H/1H): Nach der überverkauften Phase ist eine Erholung möglich, aber die Marke von 3.347–3.365 stellt eine starke Widerstandszone dar. Behalten Sie Ihre bärische Haltung bei, bis sie durchbrochen wird.
Bull-Bear-Handelspunkte
Kurze Verteidigungslinie: 3.350 (Stark-Schwach-Grenze zwischen asiatischen und europäischen Handelssitzungen) → 3.365 (Wichtiges Risikokontrollniveau).
Bull-Verteidigungslinie: 3.330 (Psychologische Unterstützung) → 3.312 (Vorheriges Tief) → 3.300 (Runde Marke).
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Leading (Prioritätsstrategie)
Aggressiv: Bei einem Rebound auf 3345–3350 leicht shorten, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3330 → 3312.
Konservativer Short: Short bei 3355–3358, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3330. Halten bis 3290 nach einem Ausbruch.
2. Bullischer Gegenangriff (Vorsicht)
Kurzfristiger Rebound: Kaufen bei der ersten Berührung von 3312–3315, Stop-Loss bei 3305, Ziel 3330–3340.
Tiefes Bottom Fishing: Long bei 3290–3393, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3310–3320 (muss mit US-Marktdaten abgestimmt werden).
3. Wichtige Punkte zum Risikomanagement
Starker Ausbruch über 3365: Short-Positionen schließen und abwarten, ob das Widerstandsniveau von 3375–3380 getestet wird.
Zusammenfassung
Haupttrend: Der rückläufige Trend bleibt unverändert; Short-Positionen bieten sich bei den Hochs der Erholung.
Potenzielle Marktveränderungen: Sollten die Bullen die 3300er-Marke stark verteidigen, könnte eine kurzfristige Erholung ausgelöst werden. Short-Positionen auf hohen Niveaus bleiben mittelfristig jedoch die primäre Strategie.
Wird Gold am 19. August aus der Spanne ausbrechen?
Aktuelle Trendanalyse zum Goldmarkt (19. August 2025)
1. Nachrichtenanalyse
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung nehmen ab: Starke US-Erzeugerpreisindex- und Einzelhandelsdaten für Juli haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September gedämpft und die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 84 % reduziert. Steigende Renditen von US-Staatsanleihen drücken den Goldpreis.
Die Situation zwischen Russland und der Ukraine beeinflusst die Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der ukrainische Präsident Selenskyj traf sich mit Trump, und der Markt konzentriert sich auf den Fortschritt der Waffenstillstandsverhandlungen. Sollten die Spannungen nachlassen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort weiter sinken.
Die Jahrestagung in Jackson Hole steht im Fokus: Die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell in dieser Woche könnte Hinweise auf die Geldpolitik geben. Ein gemäßigtes Signal (wie die Bestätigung einer Zinssenkung im September) könnte den Goldpreis ankurbeln.
2. Technische Analyse
Tageschart: Der Goldpreis schwankt weiterhin nahe dem mittleren Bollinger-Band, mit unklarem Trend. Stabilisiert er sich über 3345, könnte er die Druckzone zwischen 3430 und 3450 testen; fällt er unter 3320, könnte er bis auf die 3300-Marke fallen.
4-Stunden-Chart:
Auf den starken Rückgang auf 3323 im frühen asiatischen Handel folgte eine schnelle Erholung (kleine V-förmige Umkehr), was auf eine starke Unterstützung im Bereich zwischen 3320 und 3323 hindeutet.
Die Bollinger-Bänder schließen, der MACD-Indikator ist neutral, und der Preis könnte kurzfristig im Bereich zwischen 3330 und 3360 schwanken. Ein Durchbruch von 3365 (dem oberen Bollinger-Band des 4-Stunden-Charts) könnte den Widerstand bei 3375 und 3390 testen. Bei einem Rückgang unter 3320 könnte der Kurs auf 3300 fallen. 3. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristig: 3323 (frühes Handelstief), 3315 (Trendunterstützung).
Wichtig: 3300 (psychologische Barriere, wöchentliche Mittelkursunterstützung).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3355–3360 (Intraday-Hoch), 3375 (vorheriges Hoch).
Starker Widerstand: 3400 (vorheriges Hoch).
4. Handelsstrategie
Kurzfristig (volatiler Markt):
Langer Rückgang: Kaufen, wenn sich der Kurs im Bereich von 3323–3330 stabilisiert, Stop-Loss bei 3315, Kursziel 3350–3360.
Hoch und leer verkaufen: Leerverkauf unter Druck bei 3355–3360, Stop-Loss bei 3365, Kursziel 3330–3320.
Ausbruchsstrategie:
Ausbruch über 3365: Kauf bei einem Rückgang auf 3350, Ziel 3375–3390.
Ausbruch unter 3320: Short bei einem Anstieg auf 3330, Ziel 3300.
5. Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: Geringe Volatilität, aber starke Unterstützung bei 3320–3323 deutet auf eine mögliche Erholung hin, falls diese hält. Wichtige Treiber: Powells Rede, die Lage zwischen Russland und der Ukraine und veränderte Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed.
Risikowarnung: Der Goldpreis könnte weiter unter Druck geraten, wenn die geopolitischen Spannungen nachlassen oder Powells aggressive Äußerungen die Erwartungen übertreffen.
(Investitionen sind mit Risiken verbunden. Strategien dienen nur als Referenz und müssen an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden.)
Goldtrend und Handelsstrategie vom 18. August:
Kerntreiber
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed haben sich abgekühlt.
Die PPI-Daten übertrafen die Erwartungen + aggressive Kommentare von Fed-Vertretern (Daly lehnte eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ab, Mousallem warnte vor steigender Inflation). → Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ist auf 85 % gesunken. Ein stärkerer US-Dollar drückt den Goldpreis.
Geopolitische Risiken
Unsicherheit rund um das „Trump-Putin-Treffen“: Sollten die Verhandlungen schlecht verlaufen, könnte Risikoaversion ausgelöst werden, doch die treibende Kraft bleibt die Fed-Politik.
Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Monatschart: Vier aufeinanderfolgende bärische Candlestick-Muster. Erholungen bieten Verkaufsgelegenheiten. Endziel: 3.000–2.950 $ (entsprechend dem Auslösepunkt für Zölle).
Tageschart: Eine große bärische Candlestick-Muster verschlingt die Rallye der letzten beiden Tage und führt zu einem MACD-Deathcross. Der Widerstand verschiebt sich nach unten auf 3.346–3.356, mit Unterstützung bei 3.312–3.281. Kurzfristig (4H/1H): Nach der überverkauften Phase ist eine Erholung möglich, aber die Marke von 3.347–3.365 stellt eine starke Widerstandszone dar. Behalten Sie Ihre bärische Haltung bei, bis sie durchbrochen wird.
Bull-Bear-Handelspunkte
Kurze Verteidigungslinie: 3.350 (Stark-Schwach-Grenze zwischen asiatischen und europäischen Handelssitzungen) → 3.365 (Wichtiges Risikokontrollniveau).
Bull-Verteidigungslinie: 3.330 (Psychologische Unterstützung) → 3.312 (Vorheriges Tief) → 3.300 (Runde Marke).
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Leading (Prioritätsstrategie)
Aggressiv: Bei einem Rebound auf 3345–3350 leicht shorten, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3330 → 3312.
Konservativer Short: Short bei 3355–3358, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3330. Halten bis 3290 nach einem Ausbruch.
2. Bullischer Gegenangriff (Vorsicht)
Kurzfristiger Rebound: Kaufen bei der ersten Berührung von 3312–3315, Stop-Loss bei 3305, Ziel 3330–3340.
Tiefes Bottom Fishing: Long bei 3290–3393, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3310–3320 (muss mit US-Marktdaten abgestimmt werden).
3. Wichtige Punkte zum Risikomanagement
Starker Ausbruch über 3365: Short-Positionen schließen und abwarten, ob das Widerstandsniveau von 3375–3380 getestet wird.
Zusammenfassung
Haupttrend: Der rückläufige Trend bleibt unverändert; Short-Positionen bieten sich bei den Hochs der Erholung.
Potenzielle Marktveränderungen: Sollten die Bullen die 3300er-Marke stark verteidigen, könnte eine kurzfristige Erholung ausgelöst werden. Short-Positionen auf hohen Niveaus bleiben mittelfristig jedoch die primäre Strategie.
Gold: 3350-3360 DruckniveauGold: 3350-3360 Druckniveau
Handelsstrategie: Fahren Sie auf hohem Niveau fort
Am Abend des 18. August ist Gold weiterhin bärisch; Kurzpositionen von 3347-3350 können noch stattfinden!
Es gibt nichts zu sagen, und ich bin zu faul, um es zu wiederholen.
Meine Gedanken haben sich nicht viel verändert.
Der Boden von 3360 ist weiterhin bärisch und achtet auf die Konkurrenz zwischen 3330 und 3360.
Angesichts des aktuellen schwachen Trends dürfte der Markt immer noch weiter sinken. Das Unterstützungsniveau beträgt rund 3300 Punkte, und es kann ein Abpraller auftreten.
Der Aufwärtswiderstand beträgt 3348-3360.
Gold schwankt seit mehreren aufeinanderfolgenden Monaten in hohem Niveau. Einige Leute sagen, dass Gold im Begriff ist, stark zu steigen. Sollte es Zeit sein, auf Dips zu kaufen?
Aus der Sicht der Marktstruktur und der Indikatoren kämpfen die Bullen immer noch.
Obwohl der im September im September geeignete Zinssatz gut für Gold ist, wird es immer noch sehr schwierig sein, das 3.500-Punkte-Hoch zu durchbrechen.
Gegenwärtig gilt der Markt als eine breite Palette von Volatilitätsmarkt mit einem Bereich von 3400-3300.
Chartanalyse Kold - UpdateNach der Anpassung meiner Natgas-Analyse habe ich mir KOLD erneut angesehen und im Tageschart eine klare Struktur herausgearbeitet. Ab September 2022 zeigt sich ein Leading Diagonal , bei dem sowohl die Fibos als auch die enthaltenen ABC-Wellen stimmig verlaufen.
Im Anschluss bildet sich eine ABC-Korrektur , die einen kleinen „tricky“ Moment enthält: In der Welle 2 der Welle C wird das 61er Fibo exakt erreicht, gleichzeitig bildet sich dort innerhalb in Blau eine ABC-Struktur mit einer überschießenden Welle A. Die vorhergehende Welle 1 werte ich ebenfalls als Leading Diagonal. Beides zusammen weicht vom Standard ab und erschwert die Zählung.
Geht man von dieser eingezeichneten Welle 2 aus und betrachtet die Welle 3 als abgeschlossen, dann bietet sich für die Welle 4 der 50er Fibo an – exakt dort verläuft auch ein wichtiger Moving Average. Dieses Niveau (ca. 44 USD) fällt zusätzlich mit dem Zielbereich des lila Keils zusammen. Von hier aus wäre ein erneuter Abpraller nach unten plausibel.
Das übergeordnete Ziel der großen ABC-Korrektur liegt im Bereich von 14 USD , wo dann das Fibo-Level für die Welle 5 der C als eine wichtige Überschneidung zusammentreffen. Damit würde sich das Setup bei KOLD im Einklang mit meiner letzten Natgas-Zählung bewegen.
Ob Natgas tatsächlich mal bis 9 USD ansteigt, bleibt offen – für KOLD würde das jedoch bedeuten, dass vom aktuellen Kursniveau langfristig nicht mehr viel übrigbleibt.
Nasdaq Video Update folgt heute - Makrodaten KW 34 Wir richten uns nach der Mehrheit (die abgestimmt haben). Daher kommt ab heute immer Montags unser Video Update zum Nasdaq.
📊 Makro-Fahrplan für KW 34/2025
Diese Woche stehen mit den FOMC Minutes und der Powell-Rede "Jackson Hole" zwei mögliche Volatilitätstreiber im Fokus. Hier die wichtigsten Termine im Überblick für euch:
📊 Wichtige US-Makrotermine – KW 34/2025
18.–24. August 2025 – Fokus auf die Fed & Jackson Hole
Datum Zeit (MEZ) Ereignis Relevanz Volatilität
Mo 18.08 16:00 NAHB Wohnungsmarktindex (Aug) Gering Nein
Di 19.08 14:30 Baugenehmigungen (Jul) Mittel Nein
Di 19.08 14:30 Baubeginne (Jul) Mittel Nein
Mi 20.08 16:30 Rohöllagerbestände (Wo.) Gering Nein
Mi 20.08 20:00 Fed Minutes (Juli-Sitzung) Hoch Ja
Do 21.08 14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe Mittel Nein
Do 21.08 14:30 Philly-Fed-Index (Aug) Mittel Nein
Do 21.08 15:45 EMI Industrie (Aug, vorl.) Mittel Nein
Do 21.08 15:45 EMI Services (Aug, vorl.) Mittel Nein
Do 21.08 16:00 Verkäufe bestehender Häuser (Jul) Gering Nein
Fr 22.08 16:00 Powell @ Jackson Hole Hoch Ja
📊 Wichtige Quartalszahlen von Nasdaq Unternehmen – KW 34/2025
Datum Unternehmen Zeit (MEZ) Relevanz
18.08.2025 Palo Alto Networks 22:30 Uhr hoch
19.08.2025 Jack Henry & Associates 22:00 Uhr mittel
20.08.2025 Baidu Inc. 14:00 Uhr hoch
20.08.2025 Analog Devices 13:00 Uhr hoch
21.08.2025 Bilibili Inc. 14:00 Uhr mittel
21.08.2025 Canadian Solar 14:00 Uhr mittel
21.08.2025 Intuit Inc. 22:00 Uhr hoch
21.08.2025 Ross Stores 22:00 Uhr mittel
21.08.2025 Workday Inc. 22:00 Uhr hoch
21.08.2025 Zoom Video Communications 22:00 Uhr mittel
Jackson Hole-Konferenz 2025 – Termin & Nasdaq-Performance
Die diesjährige Jackson Hole Economic Policy Symposium findet vom 21. bis 23. August 2025 in Wyoming statt. Traditionell hält Fed-Chef Jerome Powell am Freitag (22. August) seine Rede, die an den Märkten mit Spannung verfolgt wird. Historische Nasdaq-Entwicklung nach Jackson Hole: Vergangene Konferenzen hatten kurz- bis mittelfristig meist einen positiven Effekt auf US-Technologieindizes:
Jackson Hole Symposium – historische Nasdaq-Performance nach der Rede des Fed-Chair
Zeitraum nach Powell-Rede Durchschnittliche Nasdaq-Entwicklung*
1 Woche ca. +0,3 %
3 Monate ca. +2,1 %
6 Monate ca. +4,5 %
* Basierend auf den letzten 10 Jahren. Achtung: starke Schwankungen möglich, abhängig von Marktumfeld & Tonalität der Rede.
Ausblick - Higlight in der KW 35:
Nvidia-Quartalszahlen - Erwartungen und Schlüsseldaten:
Der Halbleiterkonzern Nvidia wird seine Quartalszahlen in der KW 35 präsentieren. Die Veröffentlichung der Ergebnisse für das am 27. Juli 2025 beendete 2. Quartal des Fiskaljahres 2026 erfolgt am 27. August 2025 nach US-Börsenschluss, etwa 23:00 Uhr MEZ
Die Analystenerwartungen sind äußerst hoch: Im Konsens wird ein Umsatz von rund 45,75 Mrd. US‑$ erwartet, verglichen mit 30,04 Mrd. US‑$ im Vorjahresquartal. Das entspricht einem Umsatzsprung von über 50 %. Beim Gewinn je Aktie (EPS) liegt die Markterwartung bei etwa 1,00 US‑$ nach 0,68 US‑$ im Vorjahr. Ein Plus von rund 47 %. Diese starken Zuwächse unterstreichen den Optimismus: Über 88 % der Analysten stufen die Aktie auf Kaufen, und das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 185 US‑$
Neben den reinen Kennzahlen richtet sich der Fokus auch auf den Ausblick des Unternehmens. Nvidia hat zuletzt von der US-Regierung grünes Licht erhalten, bestimmte KI-Chips wieder nach China zu verkaufen (gegen Abführung von 15 % des Umsatzes als Lizenzabgabe, steht zumindest im Raum) Analysten erhoffen sich daher Hinweise, inwieweit diese Entwicklung die Umsatz- und Gewinnprognosen für die kommenden Quartale beeinflussen könnte. Insgesamt wird ein erneut starkes Quartal erwartet, das die dominierende Stellung Nvidias im KI-Chipmarkt bestätigen soll. Die Frage wird sein, ob das Unternehmen den bereits eingepreisten hohen Erwartungen letztlich gerecht werden kann.
✨ Das war unser Überblick zur bevorstehenden Handelswoche von Wellenblick Trading.
Wie gefällt euch diese Art von Vorbereitung auf die wichtigsten Daten?
Sollten wir solche Wochenfahrpläne regelmäßig für euch einbauen?
Wenn es hilfreich für euch ist, freuen wir uns über ein 👍 Like und ein Abo – so verpasst ihr auch das heutige Updatevideo und alle folgenden nicht.
Liebe Grüße und bis heute Abend zu unserem Video Update,
Wellenblick Trading
XAUUSD (3H) – Neueste Signal-UpdatesHallo zusammen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Gold-Entwicklung zum Wochenstart!
Aktuell bewegt sich XAU/USD im symmetrischen Dreieck (Symmetrical Triangle) auf dem 3H-Chart bei OANDA. Die Unterstützungszone um 3.325–3.330 bleibt entscheidend, da sie mehrmals Verkaufsdruck abgefangen und damit den Erholungstrend stabilisiert hat.
Technisch gesehen stützen die EMA20 und EMA100 den Aufwärtsimpuls, wodurch der Preis in einer Akkumulationsphase bleibt, anstatt tiefer zu fallen. Der RSI pendelt derzeit um die neutrale Zone bei 48–50, was darauf hinweist, dass noch Raum für eine Aufwärtsbewegung besteht, sobald Kapitalzuflüsse zurückkehren.
Auf der Marktseite wird Gold weiterhin durch Safe-Haven-Ströme gestützt, da geopolitische Unsicherheiten anhalten. Große Institute (HSBC, JPMorgan, Reuters) haben ihre mittel- bis langfristigen Prognosen angehoben und erwarten, dass Gold in diesem Jahr über 3.200 USD bleibt und bis 2026 sogar 4.000 USD erreichen könnte.
👉 Persönlich neige ich zu einem kurzfristigen Aufwärtsszenario und beobachte die Unterstützungszone, um geeignete Einstiege zu finden. Was meint ihr – gelingt dem Gold ein baldiger Breakout in dieser Woche? 🚀
XAUUSD: Análize merkadu no estratéjia ba loron 18 fulan Agostu.Gold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3323
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3344.
Technische Analyse: Aus dem Tageschart ist die Beziehung zwischen dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (5-Tage-MA) und dem mittelfristigen gleitenden Durchschnitt (20-Tage-MA) des Goldpreises entscheidend. Der 5-Tage-MA zeigte zuletzt Anzeichen einer Abwärtsbewegung, während der 20-Tage-MA weiterhin moderat ansteigt, wenn auch langsamer. Dies deutet darauf hin, dass sich die Aufwärtsdynamik des Goldpreises kurzfristig abgeschwächt hat, der mittelfristige Aufwärtstrend jedoch noch nicht vollständig gebrochen ist und sich der Markt derzeit an einem kritischen Punkt im Spiel zwischen Bullen und Bären befindet. Sollte der 5-Tage-MA den 20-Tage-MA weiter unterschreiten und ein Todeskreuz bilden, könnte dies einen kurzfristigen Abwärtstrend signalisieren. Erholt sich der Goldpreis hingegen schnell und treibt den 5-Tage-MA nach oben, sodass sich mit dem 20-Tage-MA ein Goldenes Kreuz bildet, dürfte sich der mittelfristige Aufwärtstrend fortsetzen.
Der stündliche MACD bildet derzeit ein aufwärts gerichtetes Goldenes Kreuz mit starkem Volumen, und der STO-Indikator korrigiert schnell nach oben, was auf einen volatilen Aufwärtstrend hindeutet. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Handel auf den oberen Widerstand bei 3358–3374 $ und die untere Unterstützung bei 3344–3323 $. Ich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen. Behalten Sie die Bullen-Bären-Trennlinie bei 3340 im Auge!
KAUFEN: 3343 nahe
KAUFEN: 3325 nahe
Chartanalyse Natgas Capital Chart - "harmonisches" UpdateIm Tageschart befindet sich aktuell ein mögliches Bat-Pattern in der Entwicklung. Besonders interessant ist dabei die Bestätigung des Punktes C, der in unmittelbarer Nähe des 78er Fibo der Welle 1 bei 2,34 USD liegt. Sollte dieser Bereich verteidigt werden, bleibt das Szenario mit einem potenziellen Ziel im Bereich von 9,0–9,1 USD bestehen.
Die Bat-Struktur gilt als eines der präzisesten Harmonic-Patterns, da sie eine enge Definition der Retracements hat und daher als verlässlicher gilt, wenn die Level eingehalten werden. Die Übereinstimmung mit einer möglichen Aufwärtszählung nach Elliott-Wellen unterstreicht die Relevanz des Setups, da beide Methoden auf denselben Kurszonen konvergieren.
Würde sich das Szenario jedoch anders entwickeln und der Kurs bereits unterhalb des Bereichs um 2,34 USD durchfallen, könnte sich aus der XAB-Struktur alternativ auch ein Gartley oder ein Crab-Pattern entwickeln – beide wären in diesem Fall eher bärisch zu werten und würden ein Short-Szenario unterstützen.
Da ist nichts festgelegt, aber eine erste Wegmarkierung wäre 2,34 USD und dann schauen was passiert. Geht der Kurs bereits jetzt hoch und prallt am Moving Average ab, dann muss neu geschaut werden. Ich habe ja mehr als eine Variante analysiert.
ETH, welches Kursziel am Ende des Zyklus?1) Institutionelle Anleger haben den Anstieg von ETH/USD seit dem Frühsommer über US-Spot-ETFs vorangetrieben
Der Preis von ETH/USD hat sich seit dem Frühsommer am Markt für Kryptowährungen mehr als verdoppelt, eine Phase des starken relativen Aufholens gegenüber dem Bitcoin-Kurs und ein Ether-Token, das nun nahe an seinem historischen Rekord liegt. Diese Aufholphase des Ether-Tokens gegenüber dem BTC wurde durch einen sehr gesunden fundamentalen Faktor, die institutionelle Nachfrage, gestützt.
Es waren die institutionellen Anleger, die diesen starken Anstieg des Ether-Preises ermöglicht haben, da die Zuflüsse in US-Spot-ETFs auf Ethereum explosionsartig angestiegen sind. Es gilt als gesichert, dass der Großteil der Nachfrage über BTC- und ETH-Spot-ETFs von institutionellen Anlegern kommt.
Der grundlegende Aufwärtstrend von Ethereum stützt sich also auf eine gesunde fundamentale Basis.
Die folgende Tabelle stammt von der Coinglass-Website und stellt die Zu- und Abflüsse bei US-Spot-ETFs auf ETH dar
2) Das Ether-Token übertrifft den Bitcoin-Kurs, wie die technische Analyse des ETH/BTC-Verhältnisses zeigt, und das dürfte bis zum Ende des Zyklus so bleiben
Der zweite Aspekt, der für Ethereum spricht, besteht in einer Sequenz der Outperformance gegenüber ETH auf BTC. Dies ist die Lehre aus der bullischen Botschaft der technischen Analyse, die auf das ETH/BTC-Verhältnis angewendet wird. Das Verhältnis hat sich von einem wichtigen Unterstützungsniveau nach oben gedreht und das technische Aufwärtspotenzial bleibt in den nächsten Monaten groß.
Die folgende Grafik zeigt die wöchentlichen japanischen Kerzen des Verhältnisses zwischen Ethereum und Bitcoin
3) ETH/USD wird unter seinem Allzeithoch von $4900 (dem des vorherigen Zyklus) eine Pause einlegen, sollte aber in der Lage sein, bis zum Ende des Zyklus darüber hinauszugehen
Der Kurs von ETH/USD hat sein Allzeithoch erreicht, die $4850 vom Herbst 2021, dem Höchststand des vorherigen Zyklus. Es ist durchaus logisch, dass der Markt nun mit einer Verzögerung und einem Rücksetzer beginnt, um den Anstieg seit dem Frühsommer zu konsolidieren. Der Markt könnte eine Range-Phase zwischen der Unterstützung bei 4000 $ und dem Widerstand bei 4850 $ entwickeln, bevor er später in der Lage sein wird, seinen grundlegenden Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Historisch gesehen endet der Ether-Token-Zyklus zwei bis drei Wochen nach dem Ende des BTC-Bullenzyklus, daher ist es wahrscheinlich, dass ETH/USD im vierten Quartal dieses Jahres 2025 in der Lage sein wird, seinen historischen Rekord zu übertreffen.
Die unten stehende Grafik stellt theoretische Ziele dar, falls, und nur falls, der Markt das historische Rekordhoch von $4.850 durchbricht. Ungültigkeitserklärung, falls die Hauptunterstützung bei 4000 $ durchbrochen wird.
Die unten stehende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in den wöchentlichen Daten des ETH/USD-Kurses
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAU/USD (4H) – Wochenend-Update, Ziel für nächste Woche!Hallo, schönes Wochenende! Verfolgen Sie Gold auf OANDA?
Marktinformationen
Die neuesten US-Wirtschaftsdaten zeigen ein gemischtes Bild: Der Produzentenpreisindex (PPI) für Juli ist stark gestiegen und dämpft die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung der Fed. Gleichzeitig ist das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan gefallen, wodurch der USD seine Erholung nicht halten konnte. Zudem sorgt das anstehende Treffen zwischen Trump und Putin in dieser Woche dafür, dass Investoren verstärkt auf sichere Häfen wie Gold setzen.
Technische Analyse
Im Chart ist zu erkennen, dass Gold sich seit Anfang Juli in einer Seitwärtsbewegung befindet. Der Preis könnte kurzfristig noch leicht in Richtung der unteren Unterstützungszone nachgeben, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung einsetzt. Der EMA34 im 4H-Chart fungiert dabei als dynamischer Widerstand, während das Volumenprofil stark um das aktuelle Kursniveau konzentriert ist – ein klares Schlüsselgebiet für den Markt.
Meiner Einschätzung nach könnte Gold nach einem kurzen Test der Unterstützung zu Beginn der nächsten Woche in Richtung 3.350 USD steigen. Wenn die Käufer genügend Stärke aufbringen, um die Marke von 3.350 zu durchbrechen, liegen die nächsten Ziele bei 3.370–3.375 USD.
👉 Was meint ihr – startet Gold sofort nach oben oder brauchen wir erst einen erneuten Test des Bodens in der kommenden Woche?
Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)
Gold-Nachrichtenanalyse:
Der Goldpreis fiel diese Woche um 1,8 % und blieb nahezu unverändert bei 3.336 $.
Die Erzeugerpreisindex-Daten vom Juli erschütterten das Marktvertrauen in eine Zinssenkung der Fed im September. Die Wetten der Anleger auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte sanken von über 95 % am Vortag auf 92 %, was den Goldpreis unter Druck setzte.
Heute Morgen wurde jedoch bekannt, dass die Gespräche zwischen den USA und Russland gescheitert sind. Um Frieden zu erreichen, ist jedoch möglicherweise ein zweites Treffen mit der ukrainischen Führung erforderlich.
Das Ergebnis des Treffens zwischen den USA und Russland wird den Goldpreis entscheidend beeinflussen.
Technische Goldanalyse:
Wir bleiben bei unserer jüngsten Einschätzung zum mittelfristigen Goldausblick.
Die aufeinanderfolgenden Doji-Candlestick-Muster auf dem Monatschart deuten auf eine mögliche Trendwende beim Goldpreis hin.
Jeder Aufwärtstrend könnte einen Ausverkauf auslösen und den Weg für einen stärkeren Rückgang ebnen.
Auf Wochenbasis schwankten die Preise zuletzt auf hohem Niveau. Die wöchentliche Wasserscheide liegt aktuell bei 3300 Punkten. Nächste Woche werden wir den Anstieg und Abfall dieses Niveaus beobachten.
Bei einem Durchbruch liegen die Ziele bei 3245 und 3150–3120.
Kurzfristig ist der Goldpreis nach einem bärischen Schlusskurs am 14. August an die untere Grenze des Abwärtstrendkanals bei etwa 3330–3340 gefallen, was die bullische Dynamik abschwächt.
Für die Goldpreise der nächsten Woche empfiehlt sich als kurzfristige Handelsstrategie, bei Kursanstiegen Short-Positionen zu eröffnen und bei Kursrückgängen zu kaufen.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Widerstandsniveaus nach oben bei 3348–3358.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Unterstützungsniveaus nach unten bei 3320–3310.
Beobachten Sie die Schwankungen im Bereich von 3330–3340 genau, da dieser für die Auf- und Abwärtsbewegungen des Goldpreises entscheidend ist.
Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die Richtung der Intraday-Preisentwicklung des Goldpreises am Montag bestimmen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm 4h-Chart hat sich eine klassische Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) gebildet:
Linke Schulter und rechte Schulter annähernd symmetrisch
Kopf mit klarer Überdehnung
Nackenlinie mehrfach getestet und zuletzt nach unten durchbrochen
Das rechnerische Ziel aus der SKS-Projektion würde deutlich tiefer liegen – weit unter 2 USD und stützt damit eher die Variante Richtung 1,6 USD. Allerdings zeigt die Praxis, dass SKS-Ziele häufig nicht vollständig durchlaufen werden, sondern in Bereichen mit starken Unterstützungen und Fibonacci-Leveln enden.
Für mich liegt der Fokus daher auf der Zone 2,30 – 1,90 USD . Diese Zone passt auch zur Elliott-Wellen-Zählung, wonach sich hier die Welle C der Welle 2 vollenden könnte.
Ob das wirklich so kommt, wird sich kommende Woche zeigen – es gibt den orangen Keil und die Nackenlinie, die entweder halten oder ungültig werden.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIm übergeordneten Bild akzeptiere ich das Tief bei 1,6 USD als Start einer neuen Aufwärtsbewegung. Die erste Bewegung von dort lässt sich als Leading Diagonal in Welle 1 zählen – was aufgrund ihrer Größe auf eine starke übergeordnete Struktur hindeutet.
Aktuell befindet sich der Markt in der Welle 2 .
Das orange Dreieck (Keil) ist nach unten gebrochen und auch bestätigt worden.
Dennoch bleibt die Möglichkeit eines Fehlausbruchs bestehen, falls der Kurs den Keil wieder zurückerobert.
Somit könnte sich die Welle 2 ihrem Abschluss nähern.
Die grüne Zählung zeigt eine potenzielle 12345-Aufwärtswelle , die sich in einem lila steigenden Keil entwickeln kann.
Mit Abschluss der Welle 2 eröffnet sich Raum für eine impulsive Welle 3, die sich an den Fibo-Projektionen der großen Welle 1 orientiert.
Ein Anstieg in diesen Bereich würde gleichzeitig die Ausbildung eines großen M-Musters komplettieren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteEine weitere Möglichkeit ist, dass wir uns bereits in einer übergeordneten Welle 5 der korrektiven Bewegung befinden, die sich als Ending Diagonal ausbildet.
Diese Variante ist deshalb interessant, weil die Moving Averages gut harmonieren und sich die kleineren Wellenbewegungen – insbesondere die enthaltenen ABC-Strukturen – schlüssiger erklären lassen. Auch die Fibonacci-Level fügen sich hier stimmig ein.
In dieser Lesart wären wir aktuell schon in der Welle 5 des Ending Diagonals .
Das übergeordnete Ziel dieser Struktur läge bei rund 1,56 USD , also knapp unter dem früheren Tief bei 1,6 USD.
Es gibt die Möglichkeit, dass wir bereits in der Welle C sind und der Kurs ohne größere Korrektur weiter fällt – erkennbar an den sich überschneidenden Fibos im Bereich um 1,56 USD . Für KOLD habe ich zudem weiterhin eine Zählung, die einen starken Anstieg vorsieht, weshalb ein direkter Fall in dieses Zielgebiet gut in das Bild passen würde.
Die kommende Woche wird wohl spannend.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIch betrachte dies als eine Variante einer übergeordneten Welle 4. Dabei könnte die Welle B bis in den Bereich von 2,28 USD laufen, bevor eine Welle C den Kurs in die Zone von 4,92 bis 5,28 USD treiben kann. Anschließend wäre eine Welle 5 mit Ziel Doppelboden um 1,6 USD denkbar. Das entspräche einer größeren Schwankungsspanne zwischen 1,6 und 5,28 USD in den kommenden Bewegungen.
Im Daily fällt auf, dass der 61,8er Fibo der Gesamtbewegung aktuell eine wichtige Rolle spielt. Der Kurs ist dort zunächst abgeprallt – entscheidend ist nun, wie er darauf reagiert.
Das Money Flow Profile zeigt klar den Volumencluster im aktuellen Bereich. Über 3,05 USD dominiert ein Short-Überhang, der stärker wirkt als der Long-Überhang knapp darunter.
In dieser Projektion gehe ich vom Erreichen des 78er Fibo bei 2,28 USD aus. Das würde einen deutlichen Rücksetzer voraussetzen, allerdings nicht zwingend so steil wie es die blauen Kanallinien andeuten. Interessant ist, dass sich bei 2,28 USD der 78er Fibo der Gesamtbewegung und der 100er Fibo der Welle C der Welle B überschneiden.
Die Zählung der kleineren Strukturen bleibt wie gewohnt in korrektiven Wellen schwierig. Ich sehe nach wie vor eine mögliche Diagonalstruktur oder etwas Ähnliches. Sinnvoller erscheint es, sich an den größeren Fibos der übergeordneten Bewegung zu orientieren.
Mit dem Erreichen des 61er Fibo der Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD besteht auch die Möglichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung. Für mich ist diese Variante aktuell weniger wahrscheinlich, ich habe mich gegen ein solches Szenario aber bereits abgesichert.