Der Rückgang ist nur eine Korrektur, Gold wird weiter steigen!
Gold könnte in den nächsten zwei Tagen einen Rückgang und eine Korrektur erleben. Erzielen Sie keine Long-Positionen auf hohem Niveau. Gestern habe ich vor kurzfristigen Käufen gewarnt. Mal sehen, ob es heute Morgen in der asiatischen Sitzung zu einem starken Rückgang kommt.
Da der Tageschart bereits sieben Tage in Folge Gewinne verzeichnet hat, ist eine Korrektur dringend erforderlich. In den letzten beiden Tagen dieser Woche werden zwei wichtige Daten veröffentlicht: ADP und Non-Farm Payrolls. Vermeiden Sie Datenrisiken.
Die Non-Farm Payrolls für Mai und Juni wurden deutlich nach unten korrigiert. War der Bericht über 73.000 Arbeitsplätze für Juli also überhöht? Es besteht erhebliche Unsicherheit, und eine Abwärtskorrektur ist möglich. Daher könnten sich diese Non-Farm Payroll-Daten verbessern, was sich negativ auf Gold auswirken und zu einem Rückgang und einer Korrektur führen könnte.
Gold ist daher in den nächsten zwei Tagen bullisch, aber jagen Sie nicht den Gewinnen hinterher. Konzentrieren Sie sich auf die Bestätigung der Unterstützung, bevor Sie bullisch werden. Die heutige Unterstützung liegt zwischen 3510 und 3500, Aufwärtsdruck zwischen 3550 und 3565.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der zweitägige Rückgang lediglich eine bullische Korrektur und keine bärische Trendwende darstellt. Selbst negative Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft werden die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed am 18. September nicht ändern. Daher bieten Rückgänge weiterhin eine Chance, auf die richtige Position für weitere Käufe zu warten.
In dieser Woche war der Haupttrend für Gold eine Rallye im asiatischen Handel, eine Korrektur im europäischen Handel und anhaltende Gewinne im US-Handel. Um diesen Trend zu nutzen, sollten Sie daher versuchen, in der Nähe wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu investieren.
Wellenanalyse
Gold 1H – Smart-Money-Setups unter 3.600Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert sich nahe bei 3.600, nachdem kurzfristige Liquidität abgefischt wurde. Der Preis baut derzeit ein Ungleichgewicht um die Intraday-Hochs auf, während die Nachfrage tiefer bei 3.565 liegt. Diese Struktur deutet auf gezielte Bewegungen hin, um sowohl Käufer als auch Verkäufer in die Falle zu locken, bevor die nächste Expansion beginnt.
________________________________________
📌 Schlüsselstrukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.565 – 3.563 (SL 3.560): Discount-Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 📍 Scalp-Sell-Zone 3.594 – 3.596 (SL 3.601): Intraday-Rejection-Bereich; Möglichkeit für Scalping.
• 🔽 Verkaufszone 3.630 – 3.628 (SL 3.637): Premium-Supply-Zone, ideal für Liquiditätssweep-Reaktionen.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.565 – 3.563
• Stop Loss: 3.560
• Take Profits:
o TP1: 3.585
o TP2: 3.595
o TP3: 3.600+
👉 Erwartung: Liquiditätssweep in die Discount-Demand-Zone, bevor der bullische Trend fortgesetzt wird.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Intraday-Reaktion
• Einstieg: 3.594 – 3.596
• Stop Loss: 3.601
• Take Profits:
o TP1: 3.592
o TP2: 3.590
o TP3: 3.585 → 3.580 → 3.570 → 3.560
👉 Kurzfristige Liquiditätszone; nur für Scalps mit strengem Risikomanagement geeignet.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.630 – 3.628
• Stop Loss: 3.637
• Take Profits:
o TP1: 3.610
o TP2: 3.600
o TP3: 3.590
👉 Ziel: Liquidität unterhalb der Intraday-Tiefs; am besten für schnelle Short-Gelegenheiten.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der Gesamtausblick bleibt bullisch, aber Smart Money könnte zunächst den Bereich 3.626–3.630 abfischen, bevor der Preis zurück in die 3.565-Demand-Zone geführt wird. Das klarere Setup ist das Kaufen von Dips, während Sell-Scalps nur kurzfristige Chancen darstellen.
Gold glänzt mit neuer EnergieHey ihr Lieben! 🌸
Schaut euch XAUUSD an – das Edelmetall bleibt voll im Aufwärtstrend. Nach den aktuellen US-Daten wirkt der Arbeitsmarkt schwächer, und viele erwarten jetzt, dass die Fed ihre harte Linie etwas lockert. Der Dollar verliert an Stärke, die Renditen sinken – perfekte Bedingungen für Gold! 💛
Auf dem Chart hat Gold sogar das historische Widerstandsniveau durchbrochen und es in eine neue Unterstützung verwandelt. Wenn das Vertrauen in sichere Häfen bestehen bleibt, sind die nächsten Ziele bei 3600 – 3700 USD absolut realistisch. 🚀
Mein Fazit: Die Nachrichten sind gerade der perfekte Rückenwind für Gold. Meine Strategie? Ganz klar: Buy the dip und mit dem Trend nach oben reiten.
CAD / JPY H_4 Short Möglichkeit Das Währungspaar CAD/JPY hat nach einer mehrwelligen Aufwärtsbewegung (ABC) Korrektur) eine potenzielle Umkehrstruktur gebildet. Der Kurs ist aus dem steigenden Keil nach unten ausgebrochen und befindet sich aktuell in einem Pullback.
- SELL Area : 107.119- 107.300
Hier erwarte ich eine Reaktion und Ablehnung nach oben , um Short-Position aufzubauen.
- Erstes Ziel (TP1) : 106.237
- Endziel : 105.200
Die Struktur deutet darauf hin , dass wir eine Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs sehen können. Ein erneuter Test der Sell Area würde ideale Chance für einen Short-Einstieg liefern.
Good Luck :)
EW: 1D-ETH – Bricht ETH aus dem Kanal oder nicht?Je länger ich diesen Chart anstarre, desto schwerer fällt es mir zu glauben, dass die Korrekturphase hier schon abgeschlossen sein soll. 🤨📉
Bei Bitcoin sieht es verdächtig nach einem weiteren 1-2-Setup aus.
Aber wenn ich mir Ethereum reinziehe, wirkt es ganz und gar nicht so, als wäre hier schon Schluss mit der Korrektur. Warum sollte sie dann bei Bitcoin vorbei sein?🤔
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
Einleitung / Was bisher geschah:
Letztes mal schon den ETH-Chart nach EW bis ins Nano-Level zerlegt und wie ich finde bisher gut getroffen:
Screenshot vom 4. August :
Letzte ETH Analyse vom 13.August :
🧠 Aktuelle Gedanken zu ETH & BTC 🧠
Wird damit das alternative C/Welle 2 Szenario bei Bitcoin plötzlich wahrscheinlicher? 🤔
Ehrlich: Ich weiß es nicht – aber der Chart weiß es, und er wird es uns in den nächsten 1–2 Wochen verraten. 💬📈
Ob das Ganze korrektiv bleibt oder wir in den Pump-Modus schalten, entscheidet sich bald...
Weiter unten seht ihr einen Screenshot, wie sich das Bild bei Bitcoin dadurch formen könnte.
📊 Prognose für ETH:
Wenn das wirklich eine Welle Z ( großer blauer Kanal ) ist, dann muss sie sich impulsiv – am besten impulsiv als ZigZag – an eben diesem blauen Kanal entlangschlängeln.
Das würde bedeuten: Die Korrektur ist noch nicht vorbei.
Und wenn ETH noch nicht fertig ist, warum sollte Bitcoin dann durch sein?🤔
📅 Mein Ausblick:
Typischerweise könnte es dadurch ab Oktober mit nachhaltigen steigenden Kursen weitergehen.
👉ETH-Dip: ca. 3.368 $ als Zielzone für die korrektive Welle Z in Rot (blaue Korrektur). (Das ist der Dip zu der alten Welle 4 in Grau)
👉BTC: zeitgleich Abschluss seiner alternativen C/Welle 2 in Türkis.
Das würde ein harmonisches Chartbild ergeben – aber auch bedeuten, dass die Altcoins nochmal ein neues, tieferes Tief suchen werden. 🩸📉
🔍 Aktuelle Analyse zum 1D ETH Haupt-Chart:
Schaut euch den weißen ovalen Kreis an.
Angenommen, Welle B endet dort, wo ich sie im Chart markiert habe (blaue Korrektur), und Welle C (roter Impuls) wird ungefähr so lang wie Welle A – dann ergibt sich ein Kursziel bei rund 11.421 $ (161,8% Fibo). 🎯
Das wäre deutlich bullisher als meine letzte ETH-Analyse, in der ich ein Zyklus-Top bei 8.037 $ (138,2% Fibo) eingezeichnet hatte.
⚡ Fazit (oder besser: Kopfkino):
Ich schwanke noch, weil bei Bitcoin das Bild nach einem weiteren 1-2-Setup schreit. 📊
Sollte das wirklich so laufen – und die blaue Fibo-Marke bei BTC hält – dann kracht ETH einfach impulsiv durch den blauen Kanal durch.
👉 Das wäre kein Wellen-Zickzack (Welle Z) mehr, sondern der Start einer Welle 3.
Und das hieße: Noch höhere Ziele! 🚀
„Da platzt einem fast der EW-Kopf!“💥🧠
📌 Aktuell gewichte ich aber stärker:
ETH bleibt im Kanal → es handelt sich um die übergeordnete Welle Z der großen Welle B.
Das bedeutet:
👉 ETH fällt in die grüne Kaufzone → ca. 3.368 $ (altes Tief der grauen Welle 4).
👉 Dort wird Welle B fertiggestellt (knapp unter der Kaufzone).
👉 Parallel dazu macht Bitcoin seine Welle C (alternative Welle 2 in Türkis) fertig.
Und danach… 💣
Dann kommt der letzte große Impuls bei den Kryptos.
BTC 1D: Alternative Welle 2 türkis, das würde dann wohl so aussehen:
Outro:
Joa… das Ganze ist schon ein bisschen wischi-waschi geworden – ich geb’s zu. Selbst ich komm hier fast nicht mehr hinterher. 🤯
Bei Bitcoin sieht das Setup aktuell wesentlich klarer und sauberer aus.
Je nach dem ob das blaue 1-2 SetUp hält oder nicht.
Ich gewichte hier alt. C /Welle 2 türkis eher als dass das blaue Fibo. bei BTC hält. Obwohl ich, wie bekannt, bereits einen Long laufen habe bei BTC. Werde mein Stopp entsprechen nachziehen müssen.
Also bleibt nur: Abwarten. Die nächsten 1–2 Wochen werden zeigen, ob der Chart hier die Korrektur-Karte zieht oder direkt in den Pump-Modus schaltet. Vielleicht auch 3-4 Wochen. KP.
Spannend ist auf jeden Fall: Genau jetzt entscheidet sich richtig viel!⚡🔥
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein 🦄EinhornTiger🐯 - der denkt er sei der🏄🌊Silver Surfer im Sturm aus📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit⚠️Kryptowährungen und anderen⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei🧘, sondern dabei, mein EW-KungFu🥋🌀im EW-Multiversum🌌zu meistern.
KW37- Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue HandelswocheWochenausblick KW 37: 9.–13. September 2025
In Kalenderwoche 37 richten sich die Blicke der Marktteilnehmer vor allem auf neue Inflationsdaten und geldpolitische Signale. Im Zentrum steht der US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch/Donnerstag , der richtungsweisend für die anstehende Fed-Zinsentscheidung in der Folgewoche ist. Daneben könnten globale Ereignisse – von einer EZB-Sitzung bis hin zu chinesischen Konjunkturdaten – die Märkte beeinflussen. Auch die Unternehmensseite liefert Impulse, mit wichtigen Quartalszahlen (u.a. Oracle, Adobe, Kroger) im Wochenverlauf. Unten findet ihr alle relevanten Termine und Erwartungen, eine Einordnung der Marktstimmung, saisonale Muster sowie einen kurzen Asset-Überblick zu Gold, Öl und Anleihen.
Makroökonomische Termine
Di, 9. Sep – Eurogroup-Treffen (EU) – Relevanz: mittel, Volatilität: gering. (Treffen der EU-Finanzminister – Marktimpulse meist begrenzt.)
Mi, 10. Sep (früher Morgen) – Inflationsdaten China (CPI & PPI) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Aufschluss über Chinas Preisentwicklung; wichtig für das globale Inflationsbild.)
Mi, 10. Sep, 14:30 MEZ – US Erzeugerpreise (PPI, Aug) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Producer Price Index als Vorläufer der Verbraucherpreise; größere Abweichungen könnten bereits Bewegungen auslösen.)
Do, 11. Sep , 14:15 MEZ – EZB-Zinsentscheid (EUR) – Relevanz: hoch, Volatilität: Ja. (Europäische Zentralbank entscheidet über den Leitzins. Jede Überraschung könnte den Euro und globale Märkte volatil bewegen.)
Do, 11. Sep , 14:30 MEZ – US Verbraucherpreisindex (CPI, Aug) – Relevanz: sehr hoch, Volatilität: Ja. (Kern- und Gesamtinflation der USA. Schlüsseltermin für die Markterwartungen an die Fed) Gleichzeitig werden wöchentliche US-Erstanträge Arbeitslosenhilfe veröffentlicht (Relevanz: gering).
Fr, 12. Sep , 08:00 MEZ – UK Bruttoinlandsprodukt (Monats-BIP, Jul) – Relevanz: mittel, Volatilität: gering. (Gibt Hinweise auf das Wachstum in Großbritannien; global begrenzter Einfluss.)
Fr, 12. Sep , 16:00 MEZ – Uni Michigan Verbrauchervertrauen (USA, vorl. September) – Relevanz: mittel, Volatilität: möglich. (Stimmungsindikator der US-Verbraucher inkl. 5-Jahres-Inflationserwartungen; kann bei auffälligen Ausschlägen die Märkte bewegen.)
Im Fokus steht insbesondere der US-CPI am Mittwoch/Donnerstag: Dieser Inflationswert entscheidet mit darüber, wie die US-Notenbank Fed bei ihrer Sitzung am 17. September agieren wird. Ein unerwartet hoher Anstieg der Preise könnte erneut Zinsängste schüren, während ein moderater Wert den Weg für eine mögliche Zinspause oder sogar Senkung ebnen würde.
Die Fed-Futures preisen für das September-Meeting bereits eine leichte Zinssenkung ein. Der CPI dürfte diese Erwartungen entweder bestätigen oder korrigieren. Entsprechend ist mit hoher Volatilität rund um die Veröffentlichung zu rechnen. Auch die EZB-Entscheidung am Donnerstag verdient Beachtung: Signale eines Kurswechsels oder anhaltend hoher Inflation in der Eurozone könnten den Euro ebenso bewegen wie die Aktien- und Anleihemärkte in Europa.
Szenarien mit unterschiedlichen Inflationsergebnissen:
Sollte die Inflation höher als erwartet ausfallen (z. B. eine weitere Beschleunigung der Jahresrate >3 %), dürfte dies den Handlungsspielraum der Fed einschränken. In diesem Szenario stünde die Notenbank vor einem Dilemma: Einerseits signalisiert der schwache Arbeitsmarkt Lockerungsbedarf, andererseits würde anziehende Inflation Zurückhaltung erfordern. Die Fed könnte sich dann zu einer kleineren Zinssenkung (oder gar einer Pause) gezwungen sehen, um Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Teuerung zu wahren. Die Märkte würden in diesem Fall vermutlich verschnupft reagieren – Anleiherenditen könnten wieder steigen, da Anleger höhere Inflation einpreisen, und Aktien gerieten unter Druck aufgrund von Stagflationsängsten.
Fällt die Inflationszahl hingegen gedämpft oder unter den Prognosen aus (etwa ein Stabilisieren oder Rückgang Richtung ≤2,7 %), würde das der Fed Rückenwind für eine deutliche Zinssenkung geben. In diesem dovishen Szenario könnte die Fed sogar einen größeren Schritt (z. B. 50 Basispunkte) in Erwägung ziehen, gestützt durch nachlassenden Preisdruck und die klare Abkühlung am Arbeitsmarkt. Die Anleihemärkte würden wahrscheinlich positiv reagieren, Renditen längerer Laufzeiten weiter fallen und Aktien könnten mit Erleichterungsgewinnen reagieren, da ein Ende der geldpolitischen Bremswirkung näher rückt. Wichtig bleibt jedoch, dass die Fed in jedem Fall behutsam vorgeht, um ihr Inflationsziel nicht zu gefährden. Wir können erneut erwarten, dass die Notenbank bei der Sitzung im September ein datenabhängiges Vorgehen betont und sowohl Arbeitsmarkt als auch Inflationsdaten eng in ihre Entscheidung einfließen lässt.
Weitere globale Themen:
Die chinesischen Inflationszahlen vom Mittwoch werden Aufschluss geben, ob die Sorge vor Deflation in China berechtigt ist. Zudem könnte zum Wochenausklang das Verbrauchervertrauen in den USA einen Hinweis liefern, wie robust die US-Konsumnachfrage bleibt, während Großbritannien’s Wachstumsdaten ein Stimmungsbild aus Europa liefern. Insgesamt liegt der Schwerpunkt aber klar auf den Inflationsdaten und ihren Implikationen für die Geldpolitik in den USA und Europa.
Quartalszahlen wichtiger Unternehmen :
Di, 9. Sep (nach US-Börsenschluss, ~22:00 MEZ) – Oracle (ORCL) – Erw. Umsatz: ca. $15,0 Mrd., Erw. EPS: $1,47. (Q1 GJ 2026; Fokus auf Cloud-Geschäft. Analysten erwarten ~5,8 % EPS-Wachstum YoY.)
Do, 11. Sep (vor US-Börseneröffnung, ~13:00 MEZ) – Kroger (KR) – Erw. Umsatz: ca. $34,1 Mrd., Erw. EPS: $0,99. (Q2 GJ 2025; Einblick in US-Einzelhandelsumsätze und Verbrauchernachfrage. Supermarktriese mit Fokus auf Margen und Ausblick.)
Do, 11. Sep (nach US-Börsenschluss, ~22:00 MEZ) – Adobe (ADBE) – Erw. Umsatz: ca. $5,91 Mrd., Erw. EPS: $5,17. (Q3 GJ 2025; Software-Sektor im Blick. Erwartetes zweistelliges Gewinnwachstum ~10 % YoY im EPS, getrieben durch Cloud- und Abo-Erlöse.)
Kommentar:
In einer ansonsten eher ruhigen Earnings-Season (die meisten großen Unternehmen haben bereits im Juli/August berichtet) dürften diese drei Ergebnisse besonders beachtet werden. Oracle könnte mit seinem Cloud-Geschäft (und Ausblick auf KI-bezogene Nachfrage) die Tech-Stimmung beeinflussen. Adobe als Software-Schwergewicht im Nasdaq 100 wird mit seinen Zahlen und dem Ausblick auf die Creative-Cloud-Nachfrage wichtig sein – hier erwarten Analysten solide Zuwächse.
Kroger, als einer der größten US-Einzelhändler, gibt Einblick in die Konsumlaune und Inflationsauswirkungen auf Margen im Lebensmitteleinzelhandel. Übertrifft Kroger die Erwartungen oder hebt die Prognose an, könnte das positiv auf die Konsumgüter-Branche wirken. Umgekehrt wären schwache Zahlen ein Warnsignal für die Kaufkraft der Verbraucher.
Marktstimmung und Saisonalität :
edition.cnn.com
CNN Fear & Greed Index: Die allgemeine Marktstimmung ist derzeit neutral bis leicht gierig. Der vielbeachtete Fear-&-Greed-Index von CNN liegt aktuell im Bereich 50–55 Punkten und damit weder in extremer Angst noch Euphorie. Vor kurzem stand der Indikator mit rund 57 Punkten noch im Greed-Bereich, was auf eine recht zuversichtliche Anlegerhaltung hindeutete. Diese ist allerdings zuletzt etwas abgeflaut. Ein neutraler Wert um 50 signalisiert eine ausgewogene Risikoaversion/-bereitschaft. In der Praxis bedeutet dies, dass weder Panik noch Übermut dominieren.
Dennoch sollte man beachten: Schnelle Stimmungsumschwünge sind möglich, insbesondere wenn die anstehenden Daten überraschen. Ein unerwarteter Schock (z.B. deutlich abweichende Inflationszahlen oder Notenbank-Kommentare) könnte den Index rasch Richtung Angst kippen lassen. Umgekehrt würde eine Bestätigung des “Goldilocks”-Szenarios (abflauende Inflation bei stabiler Konjunktur) wohl für weiter anhaltende Gier und Risikoappetit sorgen.
VIX (Volatilitätsindex):
Der CBOE Volatility Index (VIX) – das “Angstbarometer” für den S&P 500 – signalisiert nach wie vor eine auffällige Gelassenheit am Markt. Der VIX pendelte zuletzt im mittleren Zehnerbereich (14–16) und liegt damit deutlich unter seinem langjährigen Durchschnitt von ~20. Ein niedriger VIX spiegelt häufig Sorglosigkeit bzw. Complacency der Anleger wider. Tatsächlich halten Hedgefonds derzeit rekordhohe Short-Positionen auf den VIX, um von weiter ruhigen Märkten zu profitieren. Die Frage ist, ob diese Ruhe trügerisch ist, September gilt historisch als volatiler Monat (s.u.), und ein niedriger VIX kann schnell nach oben ausschlagen, wenn plötzlich Unsicherheit aufkommt. Der jüngste leichte Anstieg des VIX Anfang September (im Zuge eines Tech-Ausverkaufs und steigender Anleiherenditen) war ein Reminder, dass ”Volatilität aus dem Nichts” entstehen kann. Insgesamt wirkt der Markt jedoch derzeit recht sorglos , ein potenzielles Risiko, falls unerwartete schlechte Nachrichten einschlagen. Anleger tun gut daran, trotz der aktuell niedrigen Volatilität Risikomanagement im Blick zu behalten. Ein VIX unter ~15 zeugt von viel Optimismus (oder Absicherungsmangel) im Markt. Historisch gesehen war dies oft mitunter die Ruhe vor dem Sturm.
Saisonalität – September-Effekt:
Statistisch ist der September für Aktien einer der schwierigsten Monate. In den vergangenen 35 Jahren war er im Schnitt der schwächste Börsenmonat. Der S&P 500 verlor durchschnittlich etwa −0,8 %, und auch der Nasdaq 100 weist im September eine mittlere Rendite von −0,6 % auf. Insbesondere die zweite Monatshälfte neigt saisonal zu Schwäche, oft beeinflusst durch beginnende Gewinnmitnahmen nach Sommer-Rallys und einem Mangel an positiven Katalysatoren. Tatsächlich haben wir bereits Ende August/Anfang September leichte Schwäche gesehen, nachdem viele Indizes zuvor vier Monate in Folge gestiegen waren.
Historisch steigt im September auch die Schwankungsintensität: Es ist der Monat, in dem die Börsen-Volatilität (VIX) am stärksten anzieht (im Schnitt +8,2 % gegenüber August). Für den Nasdaq bedeutet dies oft, dass Tech-Titel im September unter Druck geraten, nicht selten gibt es nach starken Sommermonaten eine spürbare Konsolidierung im Tech-Sektor. Anleger sollten sich also auf mögliche Rücksetzer einstellen. Natürlich sind saisonale Muster nur ein Faktor von vielen. 2023 z.B. verlief der September trotz Statistik positiv. Doch in Kombination mit den aktuellen Bewertungsniveaus und den anstehenden Risikofaktoren (Fed-Meeting, Haushaltsdebatten, etc.) mahnt die Saisonhistorie zur Vorsicht: Ein defensiver Plan und ggf. Absicherungen (Stops, Optionen) im September könnten ratsam sein.
Asset-Überblick: Gold, Öl, Anleihen:
Gold:
Das gelbe Metall zeigt sich weiterhin stark. Gold hat jüngst ein neues Allzeithoch markiert und notiert aktuell nahe $3.540 je Unze. Getrieben wird die Rally von Erwartungen an sinkende Zinsen (die das zinslose Gold relativ attraktiver machen) und anhaltenden Inflationssorgen. Ein schwächerer US-Dollar – der Dollar-Index gab in den vergangenen Wochen nach, unterstützt zusätzlich den Goldpreis. Viele Anleger suchen in Gold einen sicheren Hafen: Zentrale Risiken wie geopolitische Spannungen, hohe Staatsverschuldungen und die Unsicherheit über die Geldpolitik verleiten Zentralbanken und Investoren gleichermaßen zu Goldkäufen. Sollten die US-Inflationsdaten überraschend heiss ausfallen (und damit Zinsängste wiederaufleben), könnte dies Gold kurzfristig dämpfen, da dann die Realzinsen steigen. Umgekehrt würde ein gemässigter CPI dem Goldpreis womöglich weiteren Auftrieb geben, da die Aussicht auf eine Fed-Zinssenkung konkret würde, was Gold tendenziell nützt. Insgesamt bleibt das Sentiment für Gold positiv; selbst nach dem starken YTD-Anstieg von ca. +30 % sehen einige Analysten noch Luft nach oben (Kursziele von $3.700+ wurden für die kommenden Monate genannt).
.
Öl (WTI/Brent):
Die Ölpreise präsentieren sich aktuell relativ stabil bis leicht rückläufig. In der vergangenen Woche fiel Brent-Rohöl zeitweise auf ca. $67/Barrel. Ein Zwei-Wochen-Tief. Belastet durch einen überraschenden Anstieg der US-Ölvorräte sowie Spekulationen über steigende Fördermengen. Tatsächlich erwägt die OPEC+, bei ihrem Treffen am Wochenende die Ölproduktion ab Oktober weiter zu erhöhen, um Marktanteile zurückzugewinnen. Solche Signale drücken tendenziell auf den Preis, da mehr Angebot in den Markt käme. Gleichzeitig stützt aber die Aussicht auf eine weiche Landung der Weltwirtschaft und mögliche Zinssenkungen (die das Wachstum und damit die Ölnachfrage fördern könnten) die Preise von unten.
Mit anderen Worten: Konjunkturoptimismus und OPEC-Disziplin (Förderkürzungen) wären bullishe Faktoren, während Nachfrageängste und zusätzliche Fördermengen (z.B. Saudi-Arabien beendet freiwillige Kürzungen) bearish wirken. Bisher halten sich diese Kräfte die Waage. Aus saisonaler Sicht hat Öl im September oft einen leichten Aufwärtstrend gezeigt (Stichwort: Hurrikan-Saison, Nachfragestart in den Herbst). Anleger sollten daher auf die Ergebnisse des OPEC+-Treffens am Wochenende achten sowie auf die wöchentlichen Lagerdaten. Grössere Abweichungen könnten kurzfristig für Bewegungen sorgen.
Unterm Strich dürfte Öl auch ein Barometer für Inflationserwartungen bleiben: Ein sprunghafter Ölpreisanstieg würde sofort Inflationssorgen und Zinsängste befeuern, während moderat bleibende Preise den Zentralbanken die Arbeit erleichtern.
US-Staatsanleihen:
Am Anleihemarkt waren zuletzt interessante Bewegungen zu beobachten. Renditen langer US-Treasuries (10-/30-jährig) stiegen Ende August teils auf neue Mehrjahreshochs, getrieben durch hohe Emissionsvolumina und hartnäckige Inflationserwartungen. In den letzten Tagen kam es jedoch zu einer Entspannung der Renditen, insbesondere am vorderen Ende der Zinskurve – das hängt mit den schwächeren US-Arbeitsmarktdaten und den wachsenden Zinssenkungswetten zusammen. Aktuell rentiert die 10-jährige US-Anleihe in der Nähe von ~4,5 %, während die 2-jährige auf ~3,6 % gefallen ist.
Diese abflachende Zinskurve deutet darauf hin, dass der Markt bereits mit Lockerungen der Fed rechnet (Kurzfristzinsen runter), während die langfristigen Inflationserwartungen relativ verankert bleiben. Sollte der CPI diese Woche niedriger ausfallen als erwartet, könnten die Renditen weiter nachgeben – gut für Tech-Aktien und andere zinssensitive Bereiche. Ein negativer Überraschungsimpuls (hohe Inflation) würde hingegen vermutlich eine zügige Gegenbewegung auslösen: Die Kurzfristrenditen würden steigen (da die Fed dann doch straffer bleiben müsste) und evtl. die langen Enden ebenfalls unter Druck bringen, wenn auch gedämpfter durch Konjunkturängste.
Insgesamt gilt: US-Anleihen bleiben im Spannungsfeld zwischen Inflationsdaten und Notenbankpolitik. Die anstehende Fed-Entscheidung am 17. Sep sowie neue Projekte zur Ausgabe langfristiger Staatsanleihen (um das Haushaltsdefizit zu finanzieren) könnten für zusätzliche Volatilität sorgen. Anleger beobachten daher die FED-Kommunikation sehr genau und kurzfristig natürlich den CPI am Donnerstag, der vermutlich den nächsten Richtungsimpuls für die Bond-Renditen liefert.
Hat dir dieser Ausblick geholfen? Dann freuen wir uns über ein Like und deinen Kommentar! Folge Wellenblick-Trading für weitere Analysen und teile den Beitrag gerne mit anderen Anlegern. 🙏 Bleib dran und viel Erfolg bei Deinen Handelsaktivitäten.
Vielen Dank fürs Lesen und eine erfolgreiche Handelswoche! 🚀Wenn Ihr wollt sehen wir uns bereits am Montag 7 Sept. 2025 wieder zu unserem Video Update zum Nasdaq.
Liebe Grüsse, euer WELLENBLICK-TRADING.
BITCOIN - Die neue Welle im Kanal nimmt zu!Binance Bitcoin kämpft in einem klaren Preiskanal im H1 -Rahmen mit stabilen Schwankungen rund um die EMA -Straße und wird am unteren Rand des Kanals gut unterstützt. Derzeit schwankt der Preis nach einer leichten Einstellung des nächsten Peaks um 111.200.
Der RSI -Indikator zeigt, dass sich die Semi -Weak -Kraft geschwächt hat und ein Wiederherstellungssignal aufweist, und viele kleine FVG -Bereiche treten entlang des zunehmenden Kanals auf und signalisieren, dass die Preismotivation immer noch nach oben ist. Im positiven Szenario kann BTCUSDT nach dem Testen des Hilfsgebiets rund 110.000 - 110.500 testet werden, um sich stark zu erhöhen und auf den Kanal um 113.500 - 114.000 zu stehen.
Der Kontext des Marktes unterstützt auch den Trend der Erhöhung, wenn das Risiko eines Risikos allmählich zurückkehrt und der USD kühlt. Dies verstärkte das Bitcoin -Skript weiterhin den mittelfristigen Trend.
Mit der aktuellen Struktur wird BTCUSDT voraussichtlich weiterhin eine steigende Dynamik in der Kanalamplitude beibehalten, wobei das Ziel von 114.000 mittelfristig ist.
KRSTL mit über 200 % Potenzial (Werte in Euro)Der türkische Getränkehersteller KRSTL ist aus meiner Sicht ein finanziell solides Unternehmen mit einer stabilen Fundamentalanalyse.
Was die Charttechnik angeht: KRSTL befindet sich aktuell noch im Aufbau seines Kursverlaufs. Ich erkenne ein mögliches W‑X‑Y‑Muster, das sich später eventuell in eine andere Formation wandeln könnte – welche das sein könnte, lässt sich nur spekulativ vermuten. Daher konzentrieren wir uns vorerst auf die gegenwärtige Situation.
Meiner Einschätzung nach ist ein Kursanstieg von etwa 210 % in Euro möglich.
KRSTL erwirtschaftet derzeit 91 % seiner Gewinne im Inland und 9 % im Ausland.
Webseite:
www.kristalkola.com.tr
Arten von Getränken, die hergestellt werden:
Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure (z. B. Kristal Kola, CHAT)
Quellwasser
Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure
Mineralwasser
Energydrinks
Balsa Limonade (traditionelles türkisches Gazoz)
BTCUSDT (2H) - Das Wochenende hält den Trend, zu zunehmen!Bitcoin ist immer noch ordentlich im kurzfristigen Kanal, mit starken Unterstützungsgebieten um 110,5.000 und wichtige Resistenzmeilensteine bei 115.000 und 117.000. Nach der technischen Anpassung erholte sich der Preis schnell auf dem EMA20/50, was die aktive Nachfragekraft widerspiegelt, die das Spiel aufrechterhielt.
Der allgemeine Marktkontext stärkt auch den Anstiegstrend
Wenn die Fed die lockere Richtung erwartet und die defensive Psychologie zeigt, aber nicht den Druck auf die BTC ausüben. Der Cashflow in den Kryptomarkt ist immer noch stabil und erscheint keine starken Kapitalauszahlungssignale.
Kurzfristig kann BTC schwanken, um ungefähr 111K -113K zu akkumulieren, bevor er den Bereich von 115.000 überprüft. Beim erfolgreichen Aufschluss wird das nächste Ziel 117–118K sein.
👉 Das Wochenende hat eine stabile Erhöhung, der Makromarkt und der Cashflow verstärken das Vertrauen für das BTC -Skript weiterhin nächste Woche.
Analyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5.SeptemberAnalyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5. September:
I. Fundamentalanalyse
Der Goldmarkt befindet sich nach Erreichen eines historischen Höchststands an einem kritischen Wendepunkt. Die Marktstimmung wird maßgeblich von zwei Schlüsselfaktoren bestimmt: der steigenden Nachfrage nach sicheren Anlagen und dem Zusammenspiel zwischen dem US-Dollar und den Erwartungen der US-Notenbank. Die heute veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (NFP) für August werden die kurzfristige Entwicklung maßgeblich beeinflussen.
US-Dollar und Zinserwartungen: Alles hängt von den NFPs ab
Datenfokus: Der NFP-Bericht ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren im Vorfeld der September-Sitzung der US-Notenbank. Der Markt wird ihn nutzen, um die Verfassung des US-Arbeitsmarktes einzuschätzen und über den geldpolitischen Kurs der Fed zu spekulieren.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Der langfristige und primäre Trend ist zweifellos bullisch. Nach dem Durchbrechen des historischen Höchststands erlebte der Goldpreis eine deutliche eintägige Korrektur, die allgemeine Aufwärtsstruktur wurde jedoch nicht zerstört.
Analyse der wichtigsten Preisniveaus:
Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.568–3.578 $/oz. Dies stellt den Höhepunkt der gestrigen Erholung dar und ebnet dem Goldpreis den Weg zu neuen Allzeithochs. Historische Höchststände/starker Widerstand: 3.600 $ und mehr (das Allzeithoch dieser Woche).
Unterstützung darunter:
Rettungslinie: 3.530–3.520 $/oz. Dies stellt den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs dar und ist gleichzeitig das mittlere Bollinger-Band im 4-Stunden-Chart und eine wichtige Trendunterstützung. Ist dieser Bereich intakt, ist der Aufwärtstrend intakt.
Stärketrennpunkt: 3.510 $/oz. Der Bericht stellt dieses Niveau eindeutig als „kritischen Stärke- und Schwächepunkt“ dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine mögliche Phasenverschiebung im aktuellen Aufwärtstrend signalisieren, wobei Gold möglicherweise tiefere Unterstützung (z. B. im Bereich von 3.480–3.450 $) sucht.
III. Umfassende Analyse und Handelsstrategie
Kernaussage: Der Trend ist bullisch, kurzfristige Schwankungen hängen jedoch vollständig von den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ab. Die Strategie basiert hauptsächlich darauf, dem Trend zu folgen und günstig zu kaufen. Um unerwartete, datenbedingte Schwankungen zu vermeiden, ist jedoch eine strikte Risikokontrolle erforderlich.
Strategie 1: Vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Leichte Position oder Abwarten)
Es wird empfohlen, eine leichte Long-Position im Bereich von 3530–3525 mit einem Stop-Loss unter 3510 (z. B. 3505) zu platzieren und den Bereich von 3560–3570 anzupeilen.
Sollte der Goldpreis direkt in den Bereich von 3565–3575 zurückfallen, kann eine leichte Short-Position mit einem kleinen Stop-Loss (z. B. 3585) mit einem Kursziel von 3540–3530 (unter Ausnutzung eines technischen Rückgangs vor den Daten) versucht werden.
Strategie 2: Trendfolgender Handel nach der Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten (Hauptstrategie)
Szenario A: Die Daten sind optimistisch für Gold (aktueller Wert < 73.000).
Strategie: Ein Kursrückgang bietet eine Long-Chance. Sie können in den Markt einsteigen und Long-Positionen eingehen, sobald der Goldpreis erstmals in den Bereich von 3550–3540 fällt. Stop-Loss: Unter 3530.
Ziel: 3575 → 3590 → Allzeithoch.
Szenario B: Negative Daten für Gold (aktueller Wert > 75.000).
Aktion: Keine voreiligen Short-Positionen. Beobachten Sie, wie Gold wichtige Unterstützungsniveaus testet. Fällt der Goldpreis rapide und erreicht erstmals den starken Unterstützungsbereich von 3520–3510, können Sie Long-Positionen eingehen, um den Boden zu testen und eine Erholung zu erzielen.
Stop-Loss: Muss unter 3505 gesetzt werden.
Ziel: 3540–3550 bei einer Erholung.
Hinweis: Sollte der Goldpreis deutlich unter 3510 fallen und sich nicht erholen, sollten Sie Long-Positionen aufgeben und auf eine Short-Strategie mit einem Kursziel von 3480–3450 umstellen.
Szenario C: Datenneutral (tatsächlicher Wert zwischen 73.000 und 75.000)
Strategie: Der Markt könnte flach reagieren und die technische Volatilität anhalten. Wir empfehlen, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Risikohinweis:
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft können volatil sein. Daher ist es wichtig, Ihre Positionen zu managen und übermäßige Anfangspositionen zu vermeiden.
Die Marktliquidität kann unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten stark sinken, was zu einer Ausweitung der Spreads und einem erhöhten Slippage-Risiko führen kann. Limit-Orders werden gegenüber Markt-Orders empfohlen.
Unabhängig von der Richtung der Daten sind die Gewinne und Verluste der beiden Schlüsselpunkte 3510 und 3575 der wichtigste Indikator zur Bestimmung der Intraday-Stärke.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 5. September:
Schwerpunkt: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll)
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen, dass die Fed auf ihrer Sitzung Mitte des Monats mit Zinssenkungen beginnt, sind der Haupttreiber für die aufeinanderfolgenden Rekordhochs des Goldpreises. Die Aussicht auf eine expansive Geldpolitik reduziert die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet fundamentale Unterstützung für den Goldpreis.
Geopolitisches Risiko: Anhaltende geopolitische Spannungen haben die Attraktivität von Gold als traditionelle sichere Anlage erhöht.
Positive/Risikofaktoren:
Technische Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis sieben Tage in Folge ein Rekordhoch erreicht hatte, kam es zu erheblichen kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Der Rückgang von über 1 % am Donnerstag (4. September) deutet darauf hin, dass die Bullen ihre Positionen teilweise schließen und Gewinne sichern, was den Hauptgrund für die Preiskorrektur darstellt.
Ausverkauf am Anleihemarkt: Die globalen Anleihemärkte erlebten einen Ausverkauf, der die Zinsen (Renditen) in die Höhe trieb. Dies signalisiert typischerweise Marktsorgen hinsichtlich Inflation oder Konjunkturaussichten und könnte dazu führen, dass Gelder von unverzinslichem Gold in verzinsliche Anlagen umgeschichtet werden. Dies weicht vom Aufwärtstrend des Goldes ab und stellt ein signifikantes Risikosignal dar.
Vorschau auf die US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August: Die heute veröffentlichte US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August ist die wichtigste Variable des Tages. Die Entwicklung der Daten wird die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed direkt beeinflussen:
Starke Daten → Abkühlung der Zinssenkungserwartungen → Positiv für den US-Dollar, negativ für Gold.
Schwache Daten → Erhöhte Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen → Negativ für den Dollar, positiv für Gold.
II. Wichtige technische Analyse
Aktueller Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber eine kurzfristige Korrektur von den Höchstständen deutet sich an. Die Tageslinie schloss mit einem langen oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck von oben hindeutet.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.555–3.560 $/oz (Stundenwiderstand, gestriges US-Rebound-Hoch, heutiger Wendepunkt für Bullen- und Bärenmarkt)
Starker Widerstand: 3.570–3.580 $/oz (historisches Hoch)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Anfängliche Unterstützung: 3.530–3.520 $/oz (4-Stunden-Midline-Stauzone, gestrige Asien-Europa-Konsolidierungsplattform)
Wichtige Unterstützung: 3.510–3.508 $/oz (Korrekturtief vom Donnerstag, starke Unterstützung durch den 5-Tage-Durchschnitt im Tageschart und psychologische Barriere)
Ultimative Unterstützung: 3.490–3.480 $/oz (Ziel einer tiefen Korrektur)
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundprinzip: Vorsicht und Handel innerhalb einer Spanne vor Datenveröffentlichungen; nach Datenveröffentlichungen dem Trend folgen. 1. Strategie vor der Veröffentlichung der Daten (vor der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls): Handel in einer Handelsspanne
Verkaufen bei Erholungen: Wenn der Goldpreis wieder in den Bereich von 3.555–3.565 $ steigt und Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. ein rückläufiger Schlusskurs mit einem langen oberen Schatten im Stundenchart), versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3.570 $ und einem Ziel von 3.540–3.530 $.
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3.520–3.530 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine Hammer- oder eine bullische Engulfing-Kerze), versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.515 $ und einem Ziel von 3.545–3.555 $.
2. Strategie nach der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten: Handeln bei Ausbrüchen
Ausbruchsszenario: Führen schwache Daten zu einem starken Ausbruch und einer Konsolidierung des Goldpreises über 3.560 $, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.570–3.580 $. Ausbruchsszenario: Führen starke Daten dazu, dass der Goldpreis effektiv unter die Unterstützungsmarke von 3.510 $ fällt, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 3.500–3.490 $ eröffnet werden.
3. Konservative Strategie:
Vorrangig abwarten und die Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten abwarten, um die Marktrichtung zu klären, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie das Risiko starker Schwankungen und Spread-Ausweitungen unmittelbar nach der Datenveröffentlichung.
IV. Risikowarnung und Positionsmanagement
Großes Risikoereignis: Alle heutigen Aktivitäten müssen den Non-Farm-Payroll-Daten Priorität einräumen. Die Datenergebnisse sind unvorhersehbar und könnten starke Marktschwankungen auslösen.
Strikter Stop-Loss: Unabhängig von der gewählten Strategie muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um erhebliche Verluste aufgrund von Datentrends zu vermeiden, die den Erwartungen widersprechen.
Low-Position-Operation: Vor den Daten sollten alle Transaktionen gering gehalten und ausreichend Mittel reserviert werden, um den Markttrend nach den Daten zu bewältigen.
Zusammenfassung: Die mittel- bis langfristige Aufwärtslogik von Gold bleibt unverändert, steht jedoch unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Der Schlüssel zum erfolgreichen Handel liegt heute in der Reaktion auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, in den asiatischen und europäischen Sitzungen günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, mit einem bereichsgebundenen Ansatz, und schnell einzusteigen und auszusteigen.
EW: 1D-BTC - Die Jagd nach 143k – doch wie stabil ist der Boden?Die tägliche Dosis💉 Bitcoin! Die muss auch sein! Ohne geht es doch nicht mehr oder?!
Bitcoin steht am Scheideweg – hält das neue 1-2 Setup? Oder schmiert der blaue Count unter dem 61,8%-Fibo ab?
Hier erfährst du wie die Bitcoin route🗺️ weitergeht!
Projekt "Tora"? Die schnurrt schon nach mehr Daten! 🐅💾 Nach dem großen 2.0 Update gibt’s jetzt den 3.0 Feinschliff – quasi Politur auf der Tigerkralle.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
👉Einleitung:
Die die hier schon etwas länger mit am Start sind, kennen mein Motto:
"Besser mit einem Plan baden gehen, als Planlos untergehen."
Und der Plan steht fest! Ich habe mich für das Alternative bullischere Szenario entschieden.
Mein Ticket? Schon längst gebucht (siehe vorherige Analysen bei Bedarf):
Buy: 108.420
SL: 105.600
TP: Nope, noch nicht – weil wir hier auf die fette Welle 3 surfen wollen! 🌊 Mein Blick liegt irgendwo bei 142,5k – klingt verrückt, ich weiß, aber genau da könnte das Ding richtig knallen. Momentan hab ich ’nen verdammt guten Einstieg erwischt, also lass ich die Option offen, den Swing-Trade bis hoch mitzunehmen 166k? 192k?. TP noch unentschlossen – aber egal, wir stehen ja noch nicht vor der 142,5k-Tür.
letztes mal schon erwähnt:
👉Sollte ich wieder aus gestoppt werden, was nicht unwahrscheinlich ist. Werde ich auf Höhe der letzten Kaufzone (siehe türksie Welle 2) wieder einsteigen und dort den 5ten Trade Long wagen.
👉Was ich hier nicht sehen will, ist eine ausgewachsene Welle C (alt. 2) – die würde den Spaß ordentlich trüben.
Das neue blaue 1-2 SetUp hingegen wäre ein Zeichen von Stärke 💪 und würde gleichzeitig verhindern, dass uns dieses nervige CME-Gap im Chart unten noch mal auf die Füße fällt.
Wir haben den Widerstandskanal nach oben durchbrochen! ABER – das könnte genauso gut ein Fake sein.
👉Warum? Der BTC1! CME-Futures zeigt uns aktuell ein Harami-Muster 📖🔥 auf Weekly-Ebene. Sieht hübsch aus, aber:
➡️ Ein Harami muss erstmal bestätigt werden.
➡️ Und ehrlich gesagt, es ist kein Signal, auf das man sich blind verlassen sollte.
👉Weekly BTC1! Chart:
Dafür wurde es aber bereits auf Tageschart Basis bestätigt, denn da haben wir auch eins gehabt. Ai-Lin meine Saat der Hoffnung.
👉Dayli BTC1! Chart:
Analyse
Das Problem hierbei. Weekly hat einfach mehr Gewichtung. Das soll heißen wir brauchen auf der größeren ebene eine direkte Folgekerze die das Harami auf Wochenebene Bestätigt.
Das entscheidet sich somit mit der nächsten Wochenkerze.
Wir brauchen zu Bestätigung des Weekly Harami (Ai-Lin Seed) einen Weekly Schlusskurs über 👉113.810$ . Ohne Bestätigung bleibt’s halt nur ein hübsches Musterchen, aber nix Handfestes.
---------------------------------------------------------------------------
👉Zum HauptChart:
Jetzt zum 1D-Kernstück:
Damit mein Blauer Count nicht in die Tonne wandert 🚮, muss das blaue 61,80%-Fibo halten.
👉 Marke: 107.388 $.
Fallen wir da drunter, dann heißt es: „Adieu Blauer Count 👋“ – und Welle C zieht weiter ihre Kreise. In dem Fall? Jep… ich wär dann draußen & ausgestoppt. 😬
Und ja, das würde weh tun – nicht nur beim Bitcoin-Chart, sondern auch bei meinen Altcoins, die sich dann wahrscheinlich kollektiv in die Tiefe stürzen würden. 💀📉
Wenn das Ding, die Blaue Fibo hält, dann sollten wir unseren 🔥Super-Sayajin-Modus🔥 endlich bekommen. Alternativ fängt er dann bei der Alternative Welle 2 türkis an.
🔥Türkiser Count wird Legendär!🔥
Ziel bleibt ~143k🎯🚀
Schau dir auch den MasterPlan an wenn du ihn noch nicht kennen solltest:
---------------------------------------------------------------------------
👉Projekt "Tora" 🐅 & meine Eigen-Doku 📓
Rückblickend bin ich ehrlich gesagt froh, dass ich bei den letzten beiden Trade-Vorschlägen nicht mit aufgesprungen bin – die wären eh nur für die Katz gewesen, beide schön ausgestoppt.
Also bleib ich weiter in meiner Rolle als Beobachter 👀.
Aber hey – so viel Zeit wie ich schon in „Tora“ versenkt hab ⏳, da zieh ich das auch weiter durch. Könnte am Ende vielleicht alles umsonst gewesen sein 🕳️, oder aber das Ding entfaltet sich noch zum goldenen Nugget 🏆. Und mal ehrlich: wir reden hier von gerade mal einer Woche Laufzeit ohne Feintuning.
👉Update 3.0 🚀✨
„Tora“ hat jetzt ihr Feintuning bekommen.
➡️ Statt ’nem ganzen Tag Verzögerung hängt sie nur noch ein paar Stunden hinterher ⏱️(ca 12-14 Std.). Immer noch viel, aber feiner will ich sie nicht mehr machen – irgendwann reicht’s auch mit den Daten-OPs 🤖.
Das ist jetzt quasi ihr 3.0-Update – und das werde ich mir erstmal in Ruhe ansehen.
👉Chart & Trades 📊
Im Chart hab ich markiert, was funktioniert hat ✅ und was nicht ❌.
Positiv ist: Die Stops sind enger geworden – und damit hat sich das Risk/Reward-Verhältnis verbessert ⚖️.
Aber… naja… so richtig abgeliefert hat die gute „Tora“ bisher halt noch nicht. 🙄
Hier also die aktuellen Trade-Vorschläge von „Tora“ 👇
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
EURUSD – Vor dem Ausbruch?Hallo meine wunderbaren Freunde, was denkt ihr über EURUSD?
Heute handelt das Währungspaar um 1,167, nahe an einer Widerstandszone und der Trendlinie, nachdem es sich mehrere Tage an der Unterstützung gesammelt hat. Zuvor hatten wir dieses Ziel gesetzt – und nun wurde es erreicht.
Ein Ausbruch über die Trendlinie könnte den Weg für eine stärkere Aufwärtsbewegung öffnen, mit einem mittelfristigen Ziel bei 1,200. Solange die Unterstützung hält, bleibt die Kontrolle klar bei den Käufern.
Was meint ihr? Wird EURUSD ausbrechen oder sich weiter um die Unterstützung konsolidieren? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
XAUUSD – Gold glänzt wieder!Hey Leute! Schaut euch das an – Gold hält tapfer die wichtige Support-Zone bei 3538 – 3545. Genau hier sammeln die Käufer neue Energie, um den Preis weiter nach oben zu treiben.
Die fallende Trendlinie ist schon gebrochen – das bedeutet: die Bären verlieren langsam ihre Kraft. Jetzt übernehmen die Bullen das Steuer und wollen die nächsten Hürden angreifen.
Das erste Ziel liegt klar bei 3575 – 3580. Und wenn Gold da durchbricht, dann winkt schon das nächste Level bei 3600. 🎯
Mit einem schwachen USD und der Hoffnung auf eine lockerere Fed-Politik stehen die Chancen echt gut. Also mein Tipp: Buy the dip und reite die Aufwärtswelle mit! 🌊
Was meint ihr – schafft es Gold, die 3600 schon diese Woche zu knacken?
EURO – Ausbruchssignal konsolidiertGuten Morgen allerseits!
EURUSD behält im H1-Chart weiterhin eine Aufwärtsstruktur bei, da der Kurs stark von der Aufwärtstrendlinie abprallt. Der EMA unterstützt den Trend und zeigt gleichzeitig, dass die Kaufkraft nach der Korrektur zurückkehrt.
Der Chart zeigt , dass sich die Aufwärtsdynamik bis zur wichtigen Marke von 1,1736 ausweiten kann, sollte EURUSD kurz davor stehen, die kurzfristige rote Widerstandszone um 1,1695 zu durchbrechen – ein technisches Widerstandsniveau und gleichzeitig ein langfristiges Ziel. Sollte der Kurs weiterhin schwächeln, bildet die steigende Trendlinie vom Boden bei 1,1620 weiterhin eine solide Grundlage, um einen Bruch des Aufwärtstrends zu verhindern.
Im Marktkontext zeigt der USD nach dem vorherigen Anstieg Anzeichen einer Abkühlung, da Anleger vorsichtig auf neue Konjunkturdaten warten. Dies bietet dem EUR die Chance, sich zu erholen und gleichzeitig das im Chart abgezeichnete bullische Szenario zu konsolidieren.
Betrachtet man die technischen und marktbezogenen Daten, bleibt der wichtigste kurzfristige Trend des EUR/USD bullisch.
LULU - 1. TrancheLULU – Lululemon Athletica Inc.
Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass diese Aktie fundamental sehr gesund aufgestellt ist.
Charttechnisch hat LULU eine klassische 1-2-3-Formation ausgebildet und befindet sich aktuell in der Vollendung einer A-B-C-Korrektur. Wichtige Fibonacci-Bereiche wurden bereits angelaufen, und einige Indikatoren zeigen erste Signale dafür, dass dieser Bereich ein interessanter Einstiegszeitpunkt sein könnte.
Daher habe ich in diesem Bereich – genauer gesagt im Fibonacci-Bereich bei 0,705 – meine erste Tranche zum Kurs von 167,80 $ gekauft. Kann die Korrektur noch weitergehen? Definitiv ja. Deshalb ist es aus meiner Sicht ratsam, mit mehreren Tranchen zu arbeiten. Zur Orientierung empfehle ich die Nutzung der Fibonacci-Zonen.
Weitere Nachkäufe sind bereits eingeplant. Nach meiner Einschätzung wird Lululemon aus langfristiger Sicht Kursniveaus von über 1.000 $ erreichen. Die Strukturen könnten sich in den kommenden Jahren jedoch etwas anders entwickeln und noch deutlich höhere Ziele anzeigen – auch wenn dies aktuell charttechnisch noch nicht direkt sichtbar ist. Andere Berechnungsmethoden deuten jedoch bereits darauf hin.
Allerdings sprechen wir hier von einem Zeitraum über mehrere Jahre. Aus diesem Grund sehe ich den aktuellen Kursbereich als einen sehr guten „Kaufen-und-Warten“-Bereich.
Weiter Beriech? // BTC Analyse zum 05.09.2025Herzlich willkommen zurück liebe TV-Community, heute schauen wir uns Bitcoin, nach etwas längerer Zeit an und schauen, was die nächsten Tage passieren könnte.
Bitte beachten Sie den HINWEIS am Ende dieser Idee.
BTC hat sich in den letzten Tagen etwas erholt und das Momentum rausgenommen, was sich auch noch länger ziehen könnte. Aktuell sehe ich zwei Möglichkeiten, was BTC kurzfristig leisten könnte, und beides ist leider nicht superbullisch sondern eher langsam und Korrektur.
Sie können sehen, dass der obere Pfeilpfad zwar bullisch aussieht, doch dies ist nur der Fall, falls wir ein Swing High brechen würden und eine Nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbilden würden. Wahrscheinlicher ist es allerdings, dass wir das High einfach nur inducen und dann weiterkorrigierten.
Meiner Meinung nach ist der untere Pfeilpfad wahrscheinlicher, da wir aus der Demand-Zone keine nachhaltige Aufwärtsbewegung ausbauen konnten und nun einfach zu der unteren Demand-Zone rasen.
Doch was denkt ihr? Auch wenn es sehr schwer ist zu sagen was als nächstes passiert würde es mich doch sehr interessieren, was ihr von der aktuellen Marktsituation denkt.
Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag und bis zum nächsten Mal.
LG Rara es
HINWEIS: Die oben genannten Angaben stellen eine Idee dar und sind weder Anlageberatungen, noch Handelsempfehlungen! Ohne jegliche Gewähr! Ausschluss von Haftung!
Analyse des neuesten Goldtrends am 4. September:Einblicke und Strategien für den Gold-Intraday-Handel am 4. September:
I. Gesamtansatz
Langfristiger Trend: Der optimistische Ausblick bleibt unverändert.
Kurzfristiger Ausblick: Der Goldpreis befindet sich auf einem historischen Höchststand. Technische Indikatoren zeigen überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an. Es wird erwartet, dass die Intraday-Volatilität zunimmt. Operativ besteht die Hauptidee darin, nach einem Kursrückgang auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen und bei der Jagd nach hohen Preisen vorsichtig zu sein. Aggressive Händler könnten Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus mit einer kleinen Position und strikten Stop-Loss-Orders in Betracht ziehen.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3535–3540 $ (4-Stunden-Unterstützung und gestriges Tief)
Starke Unterstützung: 3525–3535 $ (tiefere Pullback-Unterstützung)
Widerstandsniveaus:
Anfänglicher Widerstand: 3565–3570 $ (anfänglicher Widerstand während der asiatischen und europäischen Handelszeiten)
Wichtiger Widerstand: 3578 $ (nahe dem vorherigen Hoch)
Aufwärtsziel: 3590–3600 $
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Long-Strategie (Hauptstrategie)
Ideales Long-Niveau: 3535–3540 $. Einstieg nach Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3525 $ mit Kursziel 3570–3578 $. Nach einem Ausbruch weiter bei 3590–3600 $ halten.
Radikaler Einstiegspunkt: ca. 3550–3555 $ (Stundenunterstützung). Versuchen Sie es mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.540 $ und das gleiche Ziel wie oben. Konservative Strategie: Warten Sie geduldig, bis der Preis in den starken Unterstützungsbereich von 3.525–3.535 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.510 $ und setzen Sie ein Ziel von 3.560–3.580 $.
2. Short-Strategie (Sekundärstrategie, nur für aggressives kurzfristiges Trading)
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold in den Bereich von 3.565–3.570 $ zurückprallt und klare Widerstandssignale zeigt (z. B. ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster oder einen langen oberen Schatten) oder das vorherige Hoch von 3.578 $ nicht durchbricht, kann eine kleine Position für Short-Positionen genutzt werden.
Stop-Loss: Über 3.585 $.
Ziel: 3.540–3.550 $.
IV. Kernrisiken und Positionsmanagement
Datenrisiko: Heute werden die US-amerikanischen ADP-Arbeitsmarktdaten („Small Non-Farm Payroll“) und die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Vorboten des morgigen Non-Farm Payroll-Berichts und könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Handelsempfehlung: Reduzieren Sie Positionen oder verlassen Sie den Markt 1–2 Stunden vor der Datenveröffentlichung. Wenn Sie eine Position halten, sollten Sie einen lockeren Stop-Loss setzen, um plötzliche Schwankungen abzufedern.
Technische Risiken: Der RSI im Tageschart befindet sich im überkauften Bereich, und im 4-Stunden-Chart besteht das Risiko einer Top-Divergenz, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Vermeiden Sie übermäßige Käufe nach aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen.
Positionsmanagement: Intraday-Handelspositionen sollten nicht zu hoch sein, um sicherzustellen, dass einzelne Verluste innerhalb von 1–2 % des Gesamtkapitals liegen.
GOLD – Akkumulation vor kurzfristigem AufwärtstrendGuten Morgen!
Der Goldpreis hält im ersten Halbjahr eine stabile Aufwärtstrendstruktur und bleibt kontinuierlich an der Aufwärtstrendlinie. Der EMA fungiert weiterhin als dynamische Unterstützung und zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist. Nach einer kleinen Korrektur akkumuliert der Preis derzeit in einem engen Bereich von 3.540 bis 3.560 Punkten, der als notwendige Konsolidierungszone vor einem Ausbruch gilt.
Im Chart ist die rote Widerstandszone um 3.580 Punkte das entscheidende Niveau. Wenn die Kaufkraft erhalten bleibt und deutlich durchbrochen wird, dürfte Gold direkt auf 3.618 Punkte steigen.
Im Tagesverlauf ist die Marktstimmung weiterhin risikoscheu, da Sorgen um die Weltwirtschaft die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufrechterhalten. Der USD korrigiert leicht, was Gold hilft, seinen Aufwärtstrend weiter zu festigen.
Sowohl der technische als auch der makroökonomische Konsens lassen den Haupttrend weiterhin auf ein bullisches Szenario mit einem unmittelbaren Ziel von 3.618 Punkten schließen.
Gold 05/09: Bereit für einen Short-Scalp oder einen Dip-Kauf?🟢 Marktkontext
Gold zeigt derzeit ein kurzfristiges bärisches Setup nach einer ChoCH (Change of Character) nahe 3.536,556. Der Markt lehnt das Angebot ab und bildet Liquiditäts-Sweeps im Bereich 3.531–3.533. Es wird erwartet, dass der Preis zunächst zu den Nachfragezonen zurückfällt, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
📍 Wichtige Levels & Handelsplan
🔴 Intraday-Verkauf (Scalp-Gelegenheit)
• Einstieg: 3.531 – 3.533
• Stop Loss: 3.535
• Ziel: 3.485
🟢 Swing-Kaufzonen
Buy Zone 1: 3.475 – 3.477
o Stop Loss: 3.470
o Ziel: 3.508 – 3.526
Buy Zone 2 (Tieferer Rabatt): 3.441 – 3.443
o Stop Loss: 3.435
o Ziel: 3.500+
⚖️ SMC-Bias
• Kurzfristig: Bärischer Scalp aus der Angebotszone.
• Mittelfristig: Suche nach Liquiditätsaufnahme und bullischer Umkehr in den Nachfragezonen.
• Langfristig: Bullischer Trend bleibt intakt, solange die tiefere Nachfrage (3.441) gehalten wird.
EURUSD – Zwischen Geduld und EntscheidungHallo Freunde! Was denkt ihr über den nächsten Schritt von EURUSD?
Heute bewegt sich das Paar weiterhin in einer engen Spanne – ein typisches Seitwärtsmuster nach mehreren Tagen voller Unsicherheit. Der Aufwärtstrend und die Unterstützungszone bei 1.1620 – 1.1580 halten den Kurs stabil und geben den Bullen noch immer Rückendeckung.
Auf der Oberseite bleibt die Widerstandszone bei 1.1730 – 1.1760 eine harte Hürde. Gelingt es den Käufern, diesen Bereich zu durchbrechen, könnte sich der Aufwärtstrend deutlich verstärken und neue Ziele eröffnen.
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA und der Erwartung, dass die EZB an ihrer stabilen Haltung festhält, steht EURUSD kurz vor einer möglichen entscheidenden Bewegung.
Und du – wohin siehst du den Kurs als Nächstes gehen?
Gold glänzt – bleibt der Aufstieg bestehen?Hallo zusammen! Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD?
Gold hat gerade einen starken Ausbruch hingelegt und ist über den alten Widerstand hinausgeschossen. Momentan bewegt sich der Preis um 3545 USD und zeigt leichte Anzeichen einer Korrektur. Besonders spannend ist die Zone um das Fib 0.5–0.618, die als möglicher Sammelpunkt für Käufer gilt.
Mit den Erwartungen, dass die Fed bald die Zinsen senkt und der US-Dollar schwächer wird, sehen viele Anleger Gold als das wichtigste sichere Investment. Jede kleine Korrektur könnte jetzt nur ein Sprungbrett für den nächsten Anstieg sein.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold seinen Aufwärtstrend halten wird? Schreibt mir gerne eure Meinung in die Kommentare! 🌸
Steigt der Goldpreis am 4. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Starke Nachfrage nach sicheren Anlagen
Schwache US-Konjunkturdaten (das verarbeitende Gewerbe schrumpft seit sechs Monaten in Folge), handelspolitische Unsicherheit und erhöhte globale geopolitische Risiken treiben Anleger in die Sicherheit von Gold.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank haben zugenommen (der Markt geht von einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % für eine Zinssenkung im September aus). Die Aussicht auf sinkende Realzinsen unterstützt die langfristige Stärke des Goldpreises.
Der kumulierte Anstieg in diesem Jahr beträgt 34,5 % und übertrifft damit andere Anlagen deutlich. Dies spiegelt die Besorgnis des Marktes über systemische Risiken wider.
Wichtige Ereignisrisiken
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (5. September): Sollten die Beschäftigungsdaten hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Argumente für eine Zinssenkung stärken und den Goldpreis weiter ankurbeln.
Zinsentscheidung der US-Notenbank (17. September): Bei einem moderaten Signal oder einer Zinssenkung könnten die Goldpreise frühere Höchststände durchbrechen; eine überraschende restriktive Tendenz könnte eine kurzfristige Korrektur auslösen.
II. Technische Analyse
Trendstruktur
Der Aufwärtstrend bleibt intakt: Sowohl der Wochen- als auch der Tageschart befinden sich in einem aufsteigenden Kanal. Ein Ausbruch aus dem Ende der Dreieckskonsolidierung könnte theoretisch den Bereich um 3650 anvisieren.
Wichtige Unterstützungs- und Verteidigungslinien:
Kurzfristige Unterstützung: 3545–3535 (Intraday-Bull-Bear-Divider)
Starke Unterstützung: 3505–3500 (letzte Verteidigungslinie der Bullen; ein Bruch unter diesen Wert deutet auf einen schwächeren Trend hin)
Widerstandsbereich:
3555–3560 (4-Stunden-Bollinger-Band-Oberband)
3575–3585
Zeitmuster und Handelsrhythmus
Asiatische Sitzung: Häufig folgt auf einen Anstieg ein Rückgang oder eine Schwankung; vermeiden Sie es, den Höhen und Tiefen hinterherzujagen.
Europäische Sitzung: Die Volatilität hat abgenommen, was vor allem für die US-Sitzung eine Dynamikzunahme bedeutet.
US-Sitzung: Regelmäßiger Anstieg in den letzten zwei Wochen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Niedrig kaufen und Long-Positionen eingehen (dem Trend folgen, bevor er bricht), hoch verkaufen und Short-Positionen eingehen, nur als kurzfristige Gegentrendstrategie.
Spezifische Strategie:
Long-Chancen:
Bei Kursrückgängen auf 3540–3535 sollten Sie vorsichtig kaufen, Stop-Loss bei 3525, Kursziel 3555–3560. Bei einem Rückgang auf 3505–3500 sollten Sie Ihre Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3495 und einem Kursziel von 3550–3580 erhöhen.
Short-Chancen:
Testen Sie Short-Positionen beim ersten Erreichen von 3575–3585 (strenger Stop-Loss bei 3590), mit einem Kursziel von 3550–3540.
Fällt der Asien-Europa-Handel unter 3535, sollten Sie bei einem Kursanstieg auf etwa 3540 shorten, mit einem Kursziel von 3520–3505.
Tipps zum Risikomanagement:
Ein einzelner Stop-Loss sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten, und die Positionen sollten vor dem Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft halbiert werden.
Bei einem starken Durchbruch durch 3585 ist die Leerverkaufsorder ungültig und die Long-Position muss nach einem Pullback auf eine Bestätigung warten.
IV. Wichtige Hinweise:
Intraday-Daten sind spärlich, seien Sie jedoch vorsichtig bei plötzlichen geopolitischen Nachrichtenstörungen.
Sollte sich der US-Dollar-Index während der US-Handelssitzung unerwartet bewegen, passen Sie Ihre Positionen flexibel an.