EUR/USD – Positive Erholung!Der EUR/USD setzt seine Erholungsdynamik innerhalb des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals fort. Die Unterstützungslinie hält weiterhin im Bereich von 1,1600–1,1610. Der Kurs testet erneut die neu entstandene FVG-Zone und erfährt dabei Kaufdruck aus dem unteren Nachfragebereich.
Sollte diese Trendlinie halten, ist eine Erholung des Kurses in Richtung der Widerstandszone von 1,1690–1,1700 wahrscheinlich, die mit dem oberen Kanalhoch übereinstimmt.
Makroökonomisch betrachtet zeigt der DXY-Index nach einer Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung. Der Markt erwartet, dass die EZB die Zinsen stabil hält, und die anstehenden VPI-Daten der Eurozone könnten die Erholungsdynamik der Gemeinschaftswährung verstärken.
Kurzfristiges Szenario:
Kaufpriorität im Bereich von 1,1600–1,1620.
Stop-Loss: unter 1,1580.
Take-Profit: 1,1690–1,1710.
Wellenanalyse
XAU/USD – Der Abwärtstrend ist stark!Im H1-Chart bewegt sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrendkanal mit einer klaren Struktur aus tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Nach einer leichten technischen Erholung zu Beginn der Sitzung testet der Kurs erneut die Angebotszone um 3.960–4.000, wo sich viele frühere FVG-Zonen und starke Angebotsreaktionen konzentrierten.
Aktuelle makroökonomische Faktoren stützen weiterhin einen leichten Abwärtstrend: Der USD behält nach der Fed-Sitzung seine Stärke bei, die Renditen von Staatsanleihen bleiben hoch und kurzfristige Cashflows fließen vermehrt in risikoreiche Anlagen, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold vorübergehend schwächt.
Kurzfristiges Szenario für heute: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen in der Zone von 3.960–4.000.
Stop-Loss: über 4.050.
TP1: 3.880 – TP2: 3.750.
→ Achten Sie auf die Reaktion beim Erreichen der 3.740er-Zone; es könnten vorübergehende Gewinnmitnahmen erfolgen.
Zinsentscheidung steht bevor!
Wichtige Ereignistreiber:
Sitzung der US-Notenbank: Die Zinsentscheidung wird bekannt gegeben, wobei der Markt allgemein mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte rechnet. Sollte die Fed gemäßigte Signale senden (z. B. Hinweise auf weitere Zinssenkungen), könnten die Goldpreise steigen; eine vorsichtige Haltung könnte den Goldpreis unter Druck setzen.
Handelslage zwischen den USA und China: Die Staats- und Regierungschefs der USA und Chinas haben sich auf den Rahmen für ein Handelsabkommen geeinigt. Trump und China treffen sich heute. Die Entspannung der Handelsspannungen hat die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlageort geschwächt, was zu einem jüngsten Rückgang des Goldpreises geführt hat.
Änderung der Marktstimmung: Die Risikobereitschaft hat zugenommen, wichtige globale Aktienindizes (wie der S&P 500 und der Nasdaq) erreichen Rekordhöhen, und Gelder fließen vom sicheren Hafen Gold in risikoreichere Anlagen.
Wirtschaftsdaten und Hintergrund:
US-Wirtschaftsindikatoren: Die wöchentlichen ADP-Beschäftigungsdaten zeigten ein moderates Beschäftigungswachstum im privaten Sektor (14.000 neue Stellen pro Woche), der Verbrauchervertrauensindex (94,6) übertraf jedoch leicht die Erwartungen. Diese Daten linderten Rezessionssorgen und drückten den Goldpreis weiter.
Fondsflüsse: Die Gold-ETF-Bestände gingen zurück (z. B. blieben die SPDR-Bestände unverändert, die iShares-Silberbestände gingen deutlich zurück). Spekulative Fonds reduzierten weiterhin ihre Long-Positionen in Gold, was auf eine stark rückläufige kurzfristige Stimmung hindeutet.
Langfristige Unterstützungsfaktoren: Die globalen Goldkäufe der Zentralbanken, geopolitische Risiken und der Zinssenkungszyklus der US-Notenbank stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig weiterhin. Die London Bullion Market Association (LBMA) prognostiziert einen möglichen Anstieg des Goldpreises auf 4.980 US-Dollar in den nächsten zwölf Monaten.
I. Preistrendanalyse:
Der Goldpreis fiel drei Tage in Folge und erreichte am 28. Oktober ein Tief von 3.886,51 US-Dollar. Damit unterschritt er die wichtige psychologische Marke von 4.000 US-Dollar, was einem kumulierten Rückgang von über 10 % entspricht. Technische Verkäufe und die Auflösung von Long-Positionen waren die Hauptgründe.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützung:
Kurzfristig: 3.920–3.900 US-Dollar (in der asiatischen Sitzung getestet).
Starke Unterstützung: 3.885–3.880 US-Dollar (das gestrige Tief deckt sich mit dem 60-Tage-Durchschnitt; ein Durchbruch darunter könnte zu einem Rückgang auf 3.819 US-Dollar führen).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3.970–4.000 US-Dollar (ein Ausbruch könnte 4.030 US-Dollar einbringen).
Starker Widerstand: 4.086 US-Dollar (zweites Widerstandsniveau im 4-Stunden-Chart).
III. Optimale Handelsstrategie
Trendanalyse:
Kurzfristig: Die Goldpreise werden durch fundamentale Faktoren (Optimismus und Risikobereitschaft) gedrückt, doch die Entscheidung der Fed könnte eine Erholung auslösen. Stabilisiert sich der Goldpreis über 4000 $, wird der Trend steigend; bleibt er unter 4000 $, bildet sich ein kurzfristiges Hoch.
Mittel- bis langfristig: Ein Kursrückgang gilt als gesunde technische Korrektur. Goldkäufe und Zinssenkungen der großen Zentralbanken stützen die langfristig positive Prognose.
Konkrete Handelsempfehlungen:
Langfristige Strategie:
Einstiegspunkt: Gehen Sie mit einer kleinen Position zwischen 3950 $ und 3957 $ long oder bauen Sie Ihre Position bei Kursrückgängen zwischen 3920 $ und 3900 $ aus.
Stop-Loss: 3945 $ (falls unterschritten) oder 3880 $ (unterhalb der wichtigen Unterstützung).
Kursziel: 4000 $ (Halten bis 4030 $ nach einem Ausbruch).
Short-Strategie:
Einstiegspunkt: Short bei einem Rebound in den Bereich von 3970–4000.
Stop-Loss: Über 4005.
Ziel: 3920–3900.
Wenn die Fed gemäßigter als erwartet agiert, Long-Position bis 4030; bei restriktiver Haltung Ziel 3880.
Risikowarnung:
Die Rede von US-Notenbankchef Powell und der Ausgang des US-China-Treffens können erhebliche Volatilität auslösen. Vermeiden Sie große Positionen, die davon betroffen sein könnten!
EURGBPWährungslage:
-+ EURAUD uneindeutig
+ EURCAD long
- EURCHF, EURUSD short (Hedges)
+- EURJPY, EURNZD eher long
+ GBPAUD, GBPUSD short
- GBPCAD eher long
+- GBPCHF, GBPJPY, GBPNZD eher short
Fazit:
schönes Setup in klarem Aufwärtstrend
EUR uneindeutig, GBP schwach erwartet
Hedge zu EURCHF und EURUSD short
Vorsicht vor einem weiteren starken Goldpreisverfall:
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie (29. Oktober)
Aktuelle Marktcharakteristik: Eine Verdauungsphase nach einem Rückgang von Höchstständen mit extremer kurzfristiger technischer Schwäche. Der Rückgang von etwa 10 % vom historischen Höchststand bedeutet keinen Trendzusammenbruch, sondern vielmehr eine Korrektur der vorherigen „Safe-Haven-Prämie“. Der Kernkonflikt liegt im Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Verkaufsdruck aufgrund gestiegener Risikobereitschaft und mittel- bis langfristiger fundamentaler Unterstützung durch Zinssenkungserwartungen der Fed und fiskalische Risiken.
I. Kernmarktlogik
Kurzfristig bärische Faktoren (treiben die aktuelle Kursentwicklung an):
Steigernde Risikobereitschaft: Die verstärkte Zusammenarbeit in den globalen Lieferketten schwächt die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Druck auf Gewinnmitnahmen: Nach dem Erreichen von Rekordhochs werden erhebliche kurzfristige Long-Positionen liquidiert, was die Volatilität erhöht.
Fondsflüsse: Gold-ETFs verzeichnen geringfügige Abflüsse, was auf eine gewisse Ausschüttung auf hohem Niveau hindeutet.
Mittel- bis langfristige Unterstützung (Abwärtsbegrenzung):
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Der Markt erwartet, dass die Fed diese Woche eine weitere Zinssenkung vornimmt, was die Opportunitätskosten für Goldbestände senkt.
Finanzielle Risiken in den USA: Anhaltende Risiken eines Regierungsstillstands und steigende Defizite bleiben eine potenzielle Nachfragequelle.
II. Wichtige Preisniveaus
Kernwiderstandszone: 3.970–3.980 $
Entspricht dem Widerstand des gleitenden Stundendurchschnitts. Ein Scheitern der Rallye hier deutet auf eine anhaltende Marktschwäche hin und ist der ideale Bereich für Short-Positionen während der US-Sitzung.
Starker Widerstand / Short-Stop-Loss-Level: 4.000–4.005 $
Dies ist der Schlüsselgipfel, der die Intraday-Erholung abschloss. Ein starker Durchbruch über diese Zone könnte die kurzfristig stark schwache Struktur ungültig machen und Short-Positionen zum Ausstieg veranlassen.
Kurzfristige Unterstützungszone: 3880–3885 $
Der Bereich des Tagestiefs ist gleichzeitig der Einstiegsbereich für Long-Strategien. Angesichts des bereits deutlichen Rückgangs ist ein technischer Aufschwung beim ersten Test möglich.
Durchbruchsziel: Wird die Unterstützungszone von 3880–3885 $ deutlich durchbrochen, zielen Verkäufer auf stärkere Unterstützungsniveaus darunter.
III. Intraday-Handelsstrategie
Dominante Idee: Kurzfristige technische Schwächen verfolgen, vor allem durch Verkäufe bei Kursanstiegen; leichte Long-Positionen an wichtigen Unterstützungspunkten für einen Aufschwung in Erwägung ziehen, aber schnell wieder aussteigen.
Short-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Geduldig warten, bis der Goldpreis in den Bereich von 3970–3980 $ steigt, um Short-Positionen schrittweise einzugehen.
Gewinnziel: Primäres Ziel: 3920–3900 $. Bei einem Durchbruch weiter in Richtung 3885 $ ausbauen.
Stop-Loss: Stops oberhalb von 3988–3990 $ platzieren.
Long-Strategie (sekundär, Gegentrend-Bounce):
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Kurs zunächst in die Unterstützungszone von 3.880–3.885 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt, sollten Sie leichte Long-Positionen in Erwägung ziehen.
Gewinnziel: Primäres Ziel: 3.930–3.970 $.
Stop-Loss: Setzen Sie Stopps unter 3.870–3.872 $.
IV. Handelsdisziplin und Risikohinweise
Tiefststände vermeiden: Das Nachgeben des Marktes auf niedrigen Niveaus birgt erhebliche Risiken. Warten Sie geduldig auf Gelegenheiten zum Verkaufen.
Strenge Risikokontrolle: Die Marktstimmung ist sensibel; jede fundamentale Nachricht kann starke Schwankungen auslösen. Setzen Sie Stop-Loss-Limits strikt ein; vermeiden Sie unbedingt das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung, dass diese die Gewinnschwelle erreichen.
Marktverstehen: Wenn Sie dies als „hochrangige Analyse“ und nicht als „einseitigen Einbruch“ erkennen, bleiben Sie an wichtigen Unterstützungsniveaus wachsam und vermeiden übermäßigen Pessimismus an Tiefstständen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 29. OktoberTechnische Goldanalyse:
Widerstand im Tageschart: 4090, Unterstützung: 3840.
Widerstand im 4-Stunden-Chart: 4050, Unterstützung: 3950.
Widerstand im 1-Stunden-Chart: 4050, Unterstützung: 3980.
Heute erlebte der Goldpreis in Europa eine beschleunigte Erholung und durchbrach die Marke von 4000 US-Dollar. Nun liegt der Fokus darauf, ob sich dieser Wert halten kann. Sollte sich der Goldpreis nach der Zinssenkung der Fed und Powells Rede über 4000 US-Dollar stabilisieren, dürfte er erneut Kaufinteresse wecken und den langfristigen Aufwärtstrend festigen. Fällt der Preis hingegen unter 4000 US-Dollar, deutet dies im Grunde auf die Bildung eines kurzfristigen Hochs hin. In diesem Fall würde der Verkaufsdruck den Abwärtstrend weiter verstärken, bis sich die Risikostimmung am Markt ändert.
Laut 1-Stunden-Chart stößt der Preis um 4050 auf Widerstand. Der Kampf um die Marke von 4000 US-Dollar bleibt ein wichtiger Beobachtungspunkt. Unterstützung ist um 3980 zu erwarten.
Handelsplan:
VERKAUFEN: ca. 4050
KAUFEN: ca. 3980
KAUFEN: ca. 3955
Wenn Sie handeln möchten, vermeiden Sie bitte Zeiten mit Nachrichtenveröffentlichungen.
BTC/USDT – Testphase vor der Rallye!Der BTC-Kurs nähert sich der Hauptnachfragezone um 110.300 – 111.000 USDT, wo sich die FVG- und die Volumenunterstützungsstruktur (Volumenprofil) überschneiden. Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs die Unterstützungszone erneut testet und bestätigen Sie die Reaktion, bevor Sie eine Long-Position eröffnen.
Das Kursziel liegt bei 114.700 USDT, was mit der darüber liegenden Zone hoher Liquidität übereinstimmt.
⚠️ Setzen Sie einen Stop-Loss unterhalb der 110.000-USDT-Zone, um Risiken zu begrenzen.
„Die Testphase vor der Erholungswelle hält an – warten Sie geduldig auf Bestätigungssignale aus der Nachfragezone.“
XAU USD Gold Marktanalyse – Persönliche EinschätzungNach einem historischen Rückgang von über 300 $ hat Gold in den letzten Tagen erstmals wieder stabile Kaufreaktionen gezeigt. Die Zone um 3.900 $ – 3.920 $ wurde klar verteidigt und markiert aktuell die entscheidende Buy Zone.
Das aktuelle Chartbild zeigt:
Der Markt hat seine tiefe Korrekturphase abgeschlossen.
Käufer treten wieder aktiv auf – sichtbar im Reversal aus der Buy-Zone.
Der nächste relevante Bereich liegt bei 4.042 $ bis 4.120 $, wo erste Reaktionen erwartet werden.
Mein persönlicher Eindruck:
Diese Bewegung erinnert stark an Liquiditätssweeps, die typisch sind, bevor ein neuer Aufwärtstrend startet.
Solange 3.900 $ hält, bleibe ich bullisch und rechne mit einer Erholung in Richtung 4.100 $+.
Ein Rückfall unter 3.900 $ würde das Bild erst wieder schwächen.
📊 Fazit:
Die Struktur dreht langsam. Ich sehe das aktuelle Niveau als Startpunkt für eine mittelfristige Erholung, nachdem die Panikphase abgeschlossen ist.
XAU-Risiken setzen sich im Abwärtstrendkanal fort!Gold steht weiterhin unter Verkaufsdruck, da sich der Preis seit dem Höchststand Mitte Oktober in einem Abwärtstrendkanal bewegt.
Nach einem technischen Rücksetzer in den Bereich von 4.000–4.050 kehrte das Angebot schnell zurück und verhinderte einen Ausbruch aus der bärischen Wellenstruktur (ABC). Aktuell konsolidiert Gold direkt an dieser Widerstandszone – wo es voraussichtlich eine kurze Seitwärtsbewegung bilden wird, bevor der Hauptabwärtstrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen fungiert der Bereich von 4.000–4.050 weiterhin als starker Widerstand, während der Bereich von 3.720–3.750 die nächste Unterstützung darstellt, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Die makroökonomischen Rahmenbedingungen sprechen derzeit nicht für Gold, da die Fed voraussichtlich weiterhin an ihrer Linie „moderate Zinssenkungen, aber keine baldige geldpolitische Kehrtwende“ festhalten wird. Da sich die geopolitischen Risiken abschwächen und der US-Dollar relativ stark bleibt, dürfte Gold vor einer deutlichen Erholung weitere kurzfristige Korrekturen erfahren.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Trading!
TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD) | Rücksetzer-Kaufzonen🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 29. Oktober 2025
Zeitrahmen: M15 – M30
Strategie: SMC + Trendlinie + Fibo-Konfluenz
🧩 MARKTKONTEXT
Der Preis bildete ein BOS bei 3983, was kurzfristige bullische Absicht innerhalb eines aufsteigenden Kanals zeigt. Die aktuelle Struktur unterstützt Pullback-Käufe aus Demand-/OB-Zonen, bevor sie zum wichtigen Widerstand 4018 → 4085–4102 (Fibo-Reaktionszone) führt.
🎯 HANDELSSETUPS
1️⃣ KAUF #1 (Bevorzugt – Retest der Trendlinie / CP)
Einstieg: 3961
SL: 3955 (6 Punkte)
TP1: 3983
TP2: 4018
Struktur-basierter Retest bei 50% Trendlinie + CP-Zone
2️⃣ KAUF #2 (OBS / OB-Zone)
Einstieg: 3934 – 3932
SL: 3928 (6 Punkte)
TP1: 3983
TP2: 4018
TP3: 4085 – 4102 (Erweiterungsziel)
3️⃣ VERKAUF (Nur gegen den Trend)
Einstieg: 3992 – 3994
SL: 4000 (6 Punkte)
TP1: 3934
TP2: 3910
Nur verwenden, wenn eine deutliche Ablehnungskerze im 3990er-Bereich auftritt.
📈 MARKTEINSCHÄTZUNG
Kurzfristig bullisch über 3930–3910.
Beobachte 3961 / 3932 für Kaufreaktionen.
Shorts nur bei starker Ablehnung im 3990er-Bereich gültig.
Tesla - Unterstützungszone erreicht und nun? 📈 Aktuelle Lage:
📉 TESLA – 1 Std Chart
Tesla hat nun die Oberkante unserer orangefarbenen Unterstützungszone erreicht.
An dieser Stelle entscheidet sich, ob die erwartete Zwischenkorrektur in Richtung unserer grünen Zielbox (Welle b) startet – oder ob die Bullen weiter Druck aufbauen und die Bewegung sich noch etwas weiter auf direkterem Wege ausdehnt.
📊 Szenarien:
🔴 Unsere primäre Erwartung - Zwischenkorrektur in der Welle b:
Solange Tesla unterhalb der roten gestrichelten Linie (Hoch der angenommenen Welle a) notiert, bleibt das Korrektur-Szenario aktiv. Ein Rücksetzer in Richtung unserer grünen Box wäre die logische Fortsetzung innerhalb der Struktur von Welle b.
🟢 Bullisches Alternativszenario:
Ein Ausbruch über die rote Linie könnte darauf hindeuten, dass die Welle a sich noch etwas weiter ausbaut – oder dass Tesla bereits beginnt, die übergeordnete Welle (3) in Klammer direkt weiter auszudehnen.
📍Fazit:
Es ist bei Tesla aktuell also sehr spannend, wie der Kampf zwischen den Bären und den Bullen im kurzfristigen Bild nun ausgehen wird. Es liegt nun an dieser Auseinandersetzung mit welcher Zählweise wir zukünftig Tesla auf seiner weiterhin sehr aussichtsreichen und spannenden Reise begleiten dürfen.
Wir von WELLENBLICK-TRADING nehmen euch als euren persönlichen Reiseführer sehr gerne weiterhin mit auf diese Reise.
📊 Unsere Analysen sollen Orientierung geben, keine Meinung ersetzen. Wenn du unseren Blickwinkel teilst, freuen wir uns über deine Unterstützung in Form eines Follows, Like oder konstruktiven Feedbacks – so wächst die Wellenblick-Community gemeinsam weiter.
⚠️ Hinweis:
Unsere Analysen stellen keine Anlageberatung oder Handelsempfehlung dar.
Sie dienen ausschließlich der technischen Veranschaulichung und Schulungszwecken – insbesondere zur Darstellung möglicher markttechnischer Strukturen und spekulativer Szenarien im Rahmen der Wellenanalyse. Jede Investitionsentscheidung erfolgt eigenverantwortlich.
Das GOLD kehrt nach dem Rückgang zum Fibonacci-Level zurückDer Preis hat kürzlich eine starke Verkaufswelle erfahren und ist nun nach einer kräftigen Ablehnung von einem wichtigen Widerstandsniveau in eine Stabilisierungsphase übergegangen. Wir befinden uns in einer Konsolidierung, wobei der Verkaufsdruck allmählich abnimmt.
Wenn die Käufer dieses Niveau erfolgreich halten und den Preis weiter nach oben treiben, könnte das nächste Ziel der Fibonacci-Retracement-Bereich von 0,5–0,618 sein, zwischen 4.000 und 4.020. Dieser Bereich ist entscheidend, da er als Wendepunkt für eine mögliche Rückkehr der Verkäufer dienen könnte, was zu weiteren Marktbewegungen führt.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Handel und große Gewinne!
BTC erholt sich!BTCUSDT bewegt sich weiterhin stetig in einer Aufwärtsstruktur und hält den Trend innerhalb des parallelen Preiskanals aufrecht. Nach der technischen Korrektur in die Unterstützungszone um 113.000–114.000 Punkte zeigt sich weiterhin Kaufkraft, was sich in einer starken Reaktion in der leeren FVG-Zone zeigt.
Hält der Preis diese Gleichgewichtszone, wird BTC wahrscheinlich den Akkumulationsprozess abschließen und in Richtung der Zielzone von 116.400 Punkten – dem Zusammenflussbereich zwischen dem alten Höchststand und der Oberkante des Preiskanals – ansteigen.
Insgesamt unterstützen Preisstruktur und Volumen weiterhin den anhaltenden Aufwärtstrend – Händler können in der kurzen Korrekturzone die „Buy on Dip“-Strategie priorisieren.
Dow Jones vs Dow Jones Transports seit 1970Wir sehen die größte Divergenz zwischen dem Dow Jones Industrials und seinem Transportindex
seit mindestens 1970 (mehr Daten habe ich hier nicht), vermutlich jemals.
Interessanterweise hatten wir auch die längste Zinskurveninvertierung seit den 1920er Jahren,
aber das nur am Rande. Deswegen die Erwartung eines sehr großen Bärenmarktes wenn der Markt sich endlich entscheidet, dass er genug gestiegen ist.
Wie man sieht tritt die Divergenz oftmals vor größeren Richtungsänderungen im Dow Jones auf.
Danach laufen die beiden Indizes wieder in die gleiche Richtung und zwar nach unten.
Ich beobachte den Transports akribisch weil die Divergenz jetzt wirklich am Anschlag ist,
selbst ganz kurzfristig!
Es besteht natürlich trotzdem die Möglichkeit, dass er nach oben ausbricht.
behaltet den grünen horizontalen support beim transports im Auge!
Gleichzeitig hat der Dow Jones Industrials die Channel- Trendlinie des möglichen ending diagonal erreicht und mit einer kleinen Umkehrkerze geschlossen.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie:
I. Fundamental- und Nachrichtenanalyse
Diese Woche ist eine „Superwoche“ für den Goldmarkt. Mehrere Risikoereignisse überschneiden sich und dürften erhebliche Marktvolatilität auslösen:
Politische und wirtschaftliche Ereignisse:
Das informelle Treffen der APEC-Staats- und Regierungschefs 2025 findet statt, und US-Präsident Trump hat seine Asienreise begonnen und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die geopolitischen Dynamiken.
Die fünfte Runde der chinesisch-amerikanischen Handelskonsultationen hat Fortschritte erzielt. Die USA haben ausdrücklich erklärt, dass sie die Einführung von 100-prozentigen Zöllen auf China nicht länger in Erwägung ziehen. Die Entspannung der Handelsspannungen hat die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen geschwächt.
Zentralbanken und Daten im Fokus:
Die Federal Reserve, die Bank of Japan, die Europäische Zentralbank und andere Zentralbanken werden Zinsentscheidungen bekannt geben, wobei der Markt die Signale zur Geldpolitik aufmerksam beobachtet.
Die USA veröffentlichen den PCE-Kernpreisindex für September (ein wichtiger Inflationsindikator für die Fed) und die BIP-Daten für das dritte Quartal, die die Zinserwartungen direkt beeinflussen werden.
II. Detaillierte technische Analyse
Allgemeine Trendpositionierung:
Gold befindet sich derzeit in einer breit angelegten Konsolidierungsphase und hat noch keinen einseitigen Trend gebildet.
Die optimistischen Verbraucherpreisindex-Daten vom vergangenen Freitag konnten den Goldpreis nicht nach oben treiben, was auf eine schwache Aufwärtsdynamik hindeutet. Die Anpassungsphase könnte sich bis zur Zinsentscheidung der Fed (am frühen Donnerstagmorgen) hinziehen.
Wichtige Niveaus und Muster:
Widerstandszone: 4020–4050 (kurzfristig)
Sollte der Aufschwung die 4050-Marke überschreiten und die Lücke bei 4100 schließen, muss der kurzfristige Trend neu bewertet werden.
Unterstützungszone: 3950–3920 (wichtiger Verteidigungsbereich für Kursrückgänge)
Sollte die 4000er-Marke tatsächlich durchbrochen werden, könnte ein Rückgang in Richtung 3800er-Ziel beginnen (basierend auf der vorherigen Berechnung des aufwärts gerichteten Dreiecksmusters).
Mustersignale:
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine Dreieckskonvergenzkonsolidierung mit leicht bärischer Struktur.
Letzte Woche bildete sich bei 4380 ein Doppeltop, was auf eine kurzfristige bärische Dominanz hindeutet.
III. Kern-Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Verkäufe bei Kursanstiegen, während Käufe bei Kursrückgängen die sekundäre Strategie sind. Strikte Risikokontrolle ist unerlässlich.
Schlüsselwiderstand: 4020–4050
Schlüsselunterstützung: 3950–3920
Konkreter Aktionsplan:
Short-Strategie (Primär):
Einstieg: Verkaufen Sie in Chargen im Bereich 4020–4050 (Position ≤ 30 %).
Stop-Loss: 4060
Ziel: 3980–3950, mit einem Durchbruch unter 3920
Long-Strategie (Sekundär):
Einstieg: Testen Sie vorsichtig Käufe im Bereich 3950–3920 (Position ≤ 20 %).
Stop-Loss: 3900
Ziel: 3980–4000
IV. Risiken und Notfalltipps
Datenrisiken:
Vor der Zinsentscheidung der Fed am Donnerstag könnte der Markt volatil bleiben. Seien Sie vorsichtig bei plötzlichen Nachrichten, die Ausbrüche auslösen.
Sollten die Kern-PCE- und BIP-Daten die Erwartungen übertreffen, könnte das aktuelle technische Muster durchbrochen werden.
Handelsdisziplin:
Die Gesamtpositionsgröße sollte innerhalb von 50 % gehalten werden, wobei ein einzelner Stop-Loss 3 % des Kapitals nicht überschreiten sollte.
Wenn der Kurs über 4050 steigt und hält, pausieren Sie Short-Positionen und beobachten Sie die Entwicklung am Widerstandsniveau von 4100.
Wenn die Unterstützung bei 3920 durchbrochen wird, geben Sie Long-Positionen auf und blicken Sie in die Zone zwischen 3880 und 3850.
Hinweis: Der aktuelle Markt ist ereignisgesteuert und volatil. Technische Signale müssen flexibel an Echtzeitnachrichten angepasst werden. Es wird empfohlen, die Auswirkungen der Renditen von US-Staatsanleihen und des US-Dollar-Index während der europäischen und US-amerikanischen Handelssitzungen genau zu beobachten.
Wird der Goldpreis am 28. Oktober weiter fallen?
I. Marktrückblick und Fundamentalanalyse
Gold durchbrach im US-Handel erfolgreich die wichtige psychologische Marke von 4.000 $ und fiel kontinuierlich vom Intraday-Hoch von 4.097 $ im asiatischen und europäischen Handel auf ein Tief von knapp 3.971 $. Der Markt wird derzeit von der Erholung der US-Anleiherenditen (wieder über 4 %) beeinflusst. Dies spiegelt die Anpassung der Anlegererwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed und einen vorübergehenden Abfluss von Safe-Haven-Geldern aus dem Goldmarkt wider. Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, Gold bleibt jedoch unter Druck, wobei die insgesamt rückläufige Dynamik dominiert.
II. Technische Analyse
Trendstruktur:
Der 4-Stunden-Chart deutet auf weiteres Abwärtspotenzial für Gold hin, wobei die 4.000-Dollar-Marke nun als wichtiger Widerstand fungiert. Ein Durchbruch über die Widerstandsmarke von 4.010 $ ist erforderlich, um den Aufwärtskanal zu öffnen, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Aufwärtsbewegung kurzfristig gering bleibt.
Die darunter liegende wichtige Unterstützung liegt im Bereich von 3.945 bis 3.950 $. Sollte dieses Niveau halten, könnte Gold in eine bereichsgebundene Konsolidierung übergehen.
Kurzfristige Signale:
Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Doppeltop-Muster mit einem Durchbruch unterhalb der Nackenlinie, und das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bärischen Ausrichtung, was auf eine anhaltende kurzfristige Abwärtsdynamik hindeutet.
Nach dem Unterschreiten der Unterstützung von 4.004 $ während der US-Sitzung hat sich diese Marke nun in eine Widerstandsmarke verwandelt. Jede Erholung unter dieses Niveau kann als Gelegenheit zum Verkauf bei Kursanstiegen genutzt werden.
III. Handelsstrategie und -ansatz
Hauptansatz: Fokus auf Verkäufe bei Kursanstiegen, mit Käufen bei Kursrückgängen als sekundäre Strategie, unter strikter Risikokontrolle.
Widerstandsniveaus: 4.010–4.020 $
Unterstützungsniveaus: 3.945–3.950 $
Spezifische Strategien:
Short-Strategie (Verkauf):
Einstieg: Verkaufen Sie in großen Mengen, wenn Gold wieder in den Bereich von 4.010–4.020 $ steigt.
Stop-Loss: 4.025–4.030 $
Ziel: 3.960–3.950 $, mit einem weiteren Ziel von 3.945 $, falls dieser unterschritten wird.
Long-Strategie (Kauf):
Einstieg: Kaufen Sie leicht (Position ≤ 20 %), wenn Gold wieder in den Bereich von 3.945–3.950 $ fällt.
Stop-Loss: 3.935–3.940 $
Ziel: 3.980–4.000 $, mit einem weiteren Ziel von 4.010 $, falls dieser unterschritten wird.
IV. Risikohinweis
Die Marktvolatilität hat zugenommen. Daher ist eine strikte Kontrolle der Positionsgrößen unerlässlich (empfohlene Gesamtposition ≤ 30 %).
Setzen Sie stets Stop-Loss-Limits und vermeiden Sie Verlustpositionen. Konzentrieren Sie sich auf die dynamischen Auswirkungen der US-Anleiherenditen und des US-Dollar-Index auf Gold.
Hinweis: Sollte der Preis schnell unter die Unterstützung von 3.945 $ fallen, pausieren Sie die Long-Strategie und beobachten Sie die Entwicklung der Unterstützung im Bereich von 3.920–3.930 $, bevor Sie die Strategie anpassen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 28. OktoberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 4005, Unterstützung: 3840
4-Stunden-Widerstand: 3972, Unterstützung: 3840
1-Stunden-Widerstand: 3950, Unterstützung: 3880
Die Divergenz der technischen Indikatoren nimmt weiter zu. Nachdem der wöchentliche K-Linien-Preis für Spotgold unter 4000 gefallen ist, liegt der nächste Unterstützungspunkt beim gleitenden 10-Tage-Durchschnitt bei 3840.
Die tägliche K-Linie signalisiert einen vorübergehenden Höchststand, und die kurzfristige Ausverkaufsstimmung am Markt hat sich verstärkt. Nach dem Unterschreiten der Unterstützungsmarke von 3950 hat sich der Markttrend geändert. Das nächste Ziel ist die Marke von 3800/3700.
Auf dem 1-Stunden-Chart entspricht Gold im Allgemeinen der gestrigen Analyse. Nachdem die K-Linien-Kombination die Trendunterstützung durchbrochen hatte, beschleunigte sich der Abwärtstrend. Der Rückgang setzte sich in der europäischen Sitzung fort, und der Preis fiel unter die Marke von 3900! Die letzte Hoffnung der Bullen liegt in der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Donnerstag. Vorerst gilt: Bei Kursanstiegen verkaufen.
VERKAUF: 3930–3945
KAUF: 3835–3845
Weitere Analysen →
GOLD TESTET ANGEBOTSZONE VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHRITT🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 28. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Marktstruktur + Angebotszone
1. MARKTKONTEXT
Gold setzt seinen Abwärtsdrang nach mehreren CHoCH- und BOS-Bestätigungen auf niedrigeren Zeitrahmen fort.
Der Preis handelt derzeit um 3935, nachdem er von mehreren Angebotszonen (4045–4047, 4011–4013 und 3975–3977) abgelehnt wurde.
Die Struktur im höheren Zeitrahmen (H1–H4) bleibt bärisch, mit Widerstand zwischen 4010–4050 und potenzieller Liquidität unterhalb von 3928.
2. INTRADAY-TENDENZ
Tendenz: Bärisch
Erwartung: Kurze Erholung in die Angebotszone → Fortsetzung nach unten zur Unterstützungszone.
3. HANDELSSETUP
Verkaufszone #1: 3975 – 3977
Verkaufsbestätigung: Preis bildet bärischen CHoCH auf M15–M30 nahe der Angebotszone.
Einstieg: 3976
Stop Loss: 3982 (6 USD Bereich)
Take Profit 1: 3940
Take Profit 2: 3928
R:R ≈ 1:4 — Ziel ist die Liquidität unter dem vorherigen Swing-Tief.
Vermeiden Sie Käufe, bis ein klarer BOS über 4013 bestätigt ist.
4. NOTIZEN
Wenn der Preis über 4013 schließt, wird die bärische Tendenz ungültig und wechselt zu neutral — warten Sie auf neue Struktur, bevor Sie erneut einsteigen.
Überwachen Sie Volumen + Reaktion nahe der Unterstützungszone (3928–3940) für potenzielle Gewinnmitnahmen.
Liquiditäts Abgriff? Long?Silver hat im 4H Chart ein Starkes FVG gebildet (Roter Bereich).
Der Trend ist derzeit eher bearish, jedoch sind wir derzeit an einer Sammelzone (Grüner Bereich). Die Sammelzone zeigt (mir) derzeit folgendes auf:
Die Buys haben grössere Kerzen. Die Sells mehrere aber kleine. Eventuell versuchen hier die Verkäufer zu drücken werden aber an gewissen Punkten stark abgefangen. Der POC liegt direkt in dieser Zone, weshalb für mich das Szenario 1 in Frage kommt.
Die Zone muss noch bestätigt werden, aber falls sie bestätigt wird (ausbruch nach oben) kann ich mir vorstellen, dass wir das FVG im 4H Chart anpeilen werden.
Vielen Dank fürs durchlesen :)
Euro erwartet stärkere Erholung!Das EURUSD-Paar verharrt weiterhin im kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, da der Kaufdruck allmählich dominiert. Der Preis folgt derzeit dem EMA34 und bildet eine Reihe höherer Tiefststände als die vorherigen Tiefststände, was einen stabilen Erholungstrend zeigt.
Wenn die Aufwärtsdynamik anhält, wird das nächste Ziel für Käufer in Richtung des Widerstandsbereichs von 1,17295 liegen, wo es wahrscheinlich zu einer kurzfristigen Gewinnmitnahmereaktion kommt.
Auf makroökonomischer Ebene steht der USD unter Anpassungsdruck, da die Anleger davon ausgehen, dass die Fed in naher Zukunft mit der Lockerung der Geldpolitik beginnen wird, während die Wirtschaft der Eurozone Anzeichen einer Stabilisierung zeigt.
Dies trägt dazu bei, dass EURUSD seine Aufwärtsdynamik kurzfristig aufrechterhält, wobei sich die Aussichten auf die Zielmarke zubewegen, bevor der Markt später in dieser Woche auf neue Wirtschaftsdaten aus den USA wartet.
Goldrisiken am neuen Tag!Gold bewegt sich weiterhin im mittelfristigen rückläufigen Kanal, da im Bereich des EMA34-Widerstandsbereichs immer noch Verkaufsdruck herrscht. Nachdem der Preis wiederholt die Angebotszone von 4.040–4.080 USD getestet hat, ohne ausbrechen zu können, könnte der Korrekturdruck den Preis weiterhin in den Unterstützungsbereich von 3.820 USD ziehen – dem Zusammenfluss mit der Unterseite des Trendkanals.
Sollte es in diesem Bereich jedoch zu einer starken Nachfragereaktion kommen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis wieder ansteigt, was die Möglichkeit einer technischen Erholung in den Bereich von 4.050–4.100 USD eröffnet.
Kurzfristig sollten Käufer Umkehrsignale rund um den Hauptunterstützungsbereich beobachten, um Einstiegspunkte zur Unterstützung des Erholungstrends zu identifizieren.
Auf makroökonomischer Ebene reagiert der Markt auf die Erwartung, dass die Fed auf ihrer nächsten Sitzung die Zinsen senken wird – ein Faktor, der Gold unterstützen könnte, wenn der USD erneut schwächer wird.
XAUUSD - Über 1000 Pips verlorenHey Leute, was denkt ihr über XAUUSD?
Gold hat am Dienstag seinen Abwärtstrend fortgesetzt und ist auf das tiefste Niveau seit drei Wochen gefallen. Aktuell handelt der Preis bei etwa 3930 USD, was einen Rückgang von mehr als 50 USD seit Beginn der Sitzung bedeutet und über 140 USD im Vergleich zu gestern zur gleichen Zeit verloren wurden. Es scheint, als ob der Abwärtstrend noch nicht vorbei ist.
Der Preis von Gold fiel stark zu Beginn der Montagssitzung in den USA, nachdem die Nachricht durchbrach, dass die USA und China kurz davor sind, ein großes Handelsabkommen zu erreichen. Diese Nachricht könnte die wirtschaftlichen Risiken und geopolitischen Spannungen verringern, die Gold in der letzten Woche zu einem Rekordhoch von 4380 USD/Unze getrieben hatten. Der Rückgang ist auch durch technische Verkäufe unter der psychologisch wichtigen 4000 USD-Marke verstärkt worden.
Wie ich bereits in vorherigen Analysen erwähnt habe, sobald die 4000 USD-Marke gebrochen wurde, ist die Kaufstrategie nicht mehr empfehlenswert. Kurzfristig gibt es noch keine Anzeichen für einen Boden, der gebildet wird. Wenn der Verkauf weiterhin anhält, wird das nächste Ziel die 3850-3835 USD-Zone sein. Für eine sicherere Herangehensweise sollten wir jedoch auf eine Bestätigung einer Korrektur warten, bevor wir weitere Entscheidungen treffen.
Und was denkt ihr? Wird XAUUSD weiter fallen oder gibt es noch Hoffnung auf eine Erholung? Lasst es mich wissen!






















