Übergeordnet der letzte Test vor den 118.000Dass der Preis so langsam und kontrolliert fällt, deutet auf Akkumulation der großen Spieler hin. Die OTFs kaufen sich derzeit günstig auf Kosten von Retail ein. Sobald ihre Taschen gefüllt sind oder keine Verkäufer mehr übrig sind, könnte ich mir einen explosiven Anstieg nach oben vorstellen.
Im größeren Bild befinden wir uns auf Monatsbasis aktuell knapp über dem VAH, was den Trend für den laufenden Monat bullisch stimmt. Wie schon in der letzten Analyse erwähnt, halte ich einen weiteren Test des 116.000-Levels für möglich, das gleichzeitig eine Low-Volume-Node abbildet. Sollten dort genügend Käufer auftreten bzw. die großen Mitspieler ihre Positionen aufbauen, liegt mein Ziel beim Juli-POC bei 118.000.
Trendanalyse
Bitcoin testet Widerstand mit möglichem Rückzug vorausAnalyse:
Im 1H BTC/USD-Chart zeigt sich nach einer starken Aufwärtsbewegung eine Konsolidierung mit wiederholten Tests der Widerstandszone um den Bereich von +5 %. Derzeit kämpft BTC damit, das Momentum oberhalb dieses Niveaus zu halten.
Wichtige Beobachtungen:
Range-Ausbruch: Zuvor brach Bitcoin aus einer Konsolidierungszone (markiertes Rechteck) aus, was den jüngsten Aufwärtsimpuls auslöste.
Widerstandszone: Der Kurs bewegt sich im Bereich von 5,15 %–5,42 %, wo historisch Verkaufsdruck auftrat.
Rückzugssignal: Der eingezeichnete Pfeil deutet auf eine mögliche Ablehnung an diesem Widerstand hin, mit einem Rücksetzer in Richtung 3 %-Zone.
Momentum-Check: Sollte BTC es nicht schaffen, oberhalb dieses Widerstands zu bleiben, ist eine Korrektur wahrscheinlich. Ein klarer Ausbruch könnte hingegen den Weg zu 6 % Gewinnen freimachen.
📌 Fazit:
Bitcoin befindet sich an einem Entscheidungspunkt. Eine Ablehnung am Widerstand könnte einen Rückgang in den Bereich von 2,8 %–3,0 % bringen, während ein Ausbruch über 5,4 % die bullische Dynamik fortsetzen würde.
EUR/USD Update - Abschluss des Retracemnets (19.09.2025)Werfen wir nun mal einen blick auf den EUR/USD, welcher sich übergeordnet in einer ausgeprägten Aufwärtsstruktur befindet, intern aber erstmal ein Retracement ausarbeitet.
Der EUR/USD hat wie schon mehrfach erwähnt, alle Widerstände auf dem Daily-Chart gebrochen und nun freien Lauf bis zur nächsten (weit entfernten) Liquditäts-Zone.
Aktuell ist es jedoch so, da ist die Zinsentscheidung nicht ganz unschuldig dran, dass der EUR/USD sich in einem übergeordneten Retracement befindet. Dieses Retracement hat höchstwahrscheinlich den Zweck, den übergeordneten Support noch ein letztes Mal zu bestätigen um von diesem aus ein Neue Hoch auszubauen. In diesem Fall ist der übergeordnete Support die Daily-UP-Trendline, welche noch ein gutes Stück unter uns liegt und deshalb nicht auf der Grafik sichtbar ist.
Wir gehen also vorerst von keinem Abschluss der großen abwärtsstruktur aus und sehen Long Positionen also nur als temporäre Scalps an.
Aktuell bildet sich in Bezug auf eine Long aber ein interessantes Bild auf dem 15min-Chart. Hier werden wir nämlich aktuell von einem perfekten 15min-Abwärtstrend (blaue Linie) begleitet und bestätigen zudem mehrfach den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns.
Die Volumen-Bildung in diesem Bereich ist nicht wirklich ideal für einen Long Trade, entwickelt sich aber mehr und mehr zu unserem Gunsten, weshalb ich diese Zrading Option nicht ignorieren möchte.
Auch wenn wir keine signifikante Liquidität gesweeped haben, konnten wir mit der letzten Abwärtsstruktur die Imbalance der vorherigen Wick ausgeglichen und haben an dieser eine ganz klare Reaktion gezeigt. Sollte der Chart also von hieraus Liquidität in den oberen Bereichen der Spanne angreifen wollen, dann gibt es keinen besseren Einstieg als an der aktuellen Position.
Sollte der Widerstand der 15min-FVG (rote Box) also gemeinsam mit dem der Down-Trendline (blaue Linie) brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen, das genau Setup hierzu folgt in Kürze.
Dies ist übrigens nur eine Möglichkeit die sichtbar ist, das eigentliche Setup liegt tiefer, wenn wir also sinken, ohne den Widerstand zu brechen, passt uns das ebenfalls gut ins Bild, also kein FOMO bekommen.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart erhaltet ihr in 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @everyone
BTCUSDT: Der Aufwärtstrend setzt sich fortBTCUSDT befindet sich derzeit in einem klaren Aufwärtstrendkanal, mit einer starken Unterstützung bei 115.400. Wenn der Preis über diesem Niveau bleibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Kurs weiter auf die Ziele bei 118.500 steigen wird.
Das Diagramm zeigt, dass BTC mehrfach von der Trendlinie abgeprallt ist, was die starke Aufwärtsdynamik bestätigt. Wir sehen auch einen Anstieg des Handelsvolumens, während der Preis steigt, was auf die Teilnahme von Investoren an diesem Aufwärtstrend hinweist.
Der Kapitalzufluss in Bitcoin ETFs und wirtschaftliche Entscheidungen der Fed unterstützen diesen Trend. Wenn BTC über 115.400 bleibt, wird der Aufwärtstrend weitergehen und könnte höhere Zielniveaus erreichen.
Mit den technischen Signalen und günstigen makroökonomischen Faktoren kann BTCUSDT den starken Aufwärtstrend in der kommenden Zeit fortsetzen.
XAU/USD Update - Abverkauf nach Trendbruch? (19.09.2025)Beginnen wir den heutigen Tag, indem wir uns Gold anschauen, da die Entwicklungen hierzu genau auf die gestrige Analyse und somit auf unser Trading-Setup passt.
Wenn wir uns erinnern fällt uns auf, dass Gold gestern noch den Support einer signifikanten Daily-FVG erhalten hat, wie in den kleinere Time-Frames aber bereits damit begonnen haben, gegen diesen zu arbeiten.
Wenn wir uns diese Situation nun nochmals anschauen, sehen wir, dass wir den Support dieser FVG, sowie der kleinen Daily-FVG nun gebrochen haben, da wir gestern mit einem tieferen tief geschlossen sind.
Im Großen und Ganzen ist Gold also seit langem nochmal in einer übergeordnet-bearishen Situation, welche sich als sehr interessant für uns herausstellen könnte.
Wie ihr sehen könnt, hat der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) nämlich gehalten und uns zurück in den Bereich geschickt, welchen wir gestern impulsiv verlassen haben. Das ist deshalb wichtig, weil wir dort nur einiges an Liquidität sondern zudem diverse Fib-Level und andere Widerstände finden, an welchen wir uns orientieren können.
Unser Favorit für einen Short ist offensichtlich die Fib-Zone (blaue Box) über uns, weil diese von einer signifikanten 1h-FVG (rote Box) sowie der Liqudität von den Highs unterstützt wird.
Als Momentum-Messer nutzen wir aktuell die große UP-Trendline (blaue Linie), welche im 1h-Chart SM prägnantesten ist, im Laufe der Zeit werden wir aber mehr und mehr Supports dazu nehmen um den eigentlichen Short anhand einer 5min- oder 15min-FVG mit dem nötigen Volumen zu definieren. Das Ziel heute ist also definitiv einen großen Short bei Gold auszubauen, welcher auch gerne per größere Time-Frames hinweg geführt werden kann.
Die Umsetzung von diesem Trade wird um die US-Session stattfinden, solltet ihr bis dahin also Fragen haben, stellt mir diese gerne im 🟡︱trading-chat, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts !
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start ins Wochenende und werde alles dafür geben, dass wir rentabel in dieses starten.
Tag: @everyone
Dax long📊 Handelsidee
Im Chart ist alles detailliert erklärt – jede Linie, jede Zone, jeder Gedanke dahinter.
📵 Handy aus, Fokus an: Setz dich in Ruhe vor den Chart und analysiere ohne Ablenkung – nur so siehst du die entscheidenden Details.
⚠️ Disclaimer
Dies ist nur meine persönliche Interpretation der Marktsituation und keine Finanz- oder Handelsempfehlung.
💡 Jeder handelt eigenverantwortlich und trägt das volle Risiko seiner Entscheidungen.
XAUUSD - Seitwärtsbewegung mit AbwärtstrendDerzeit handelt XAUUSD in einem Abwärtstrendkanal und bewegt sich seitwärts in der Nähe eines starken Widerstands bei 3.655 USD. Wenn der Preis diesen Widerstand nicht überwinden kann, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold weiter auf die Unterstützungsniveaus bei 3.626 USD und 3.606 USD fallen wird.
Die Arbeitslosenzahl war niedriger als erwartet (231K im Vergleich zu 241K), was auf einen starken Arbeitsmarkt hinweist, den USD stärkt und den Goldpreis weiter unter Druck setzt.
Wichtige Preismarken:
Widerstand: 3.655 USD
Unterstützungsniveaus: 3.626 USD (TP1), 3.606 USD (TP2)
GBPUSD – Der Abwärtstrend Setzt Sich Nach dem Widerstand FortDer USD ist leicht gestiegen, nachdem die Fed die Zinssätze auf 4,25 % gesenkt hat, was dem USD hilft, seine Stärke zu bewahren und Druck auf GBPUSD auszuüben. Gleichzeitig ist das Pfund Sterling leicht gefallen vor der Zinsentscheidung der Bank of England, was die Unsicherheit erhöht.
Das Diagramm zeigt, dass GBPUSD sich in einem Abwärtstrendkanal befindet und bei 1,3550 auf Widerstand stößt. Wenn dieser Widerstand nicht überwunden wird, könnte der Preis auf 1,3520 und 1,3420 zurückgehen. Besonders wenn die Unterstützung bei 1,3420 durchbrochen wird, wird der Abwärtstrend wahrscheinlich noch stärker fortgesetzt.
Handelsstrategie:
Verkaufen bei 1,3550, mit Zielen bei 1,3520 und 1,3420.
Kaufen bei einem Rückgang auf 1,3420, wenn diese Unterstützung nicht gebrochen wird.
EURUSD – Fortsetzung des AbwärtstrendsHallo Trader! Das EURUSD-Diagramm zeigt, dass sich das Währungspaar in einem Abwärtstrend befindet, mit starker Widerstand bei 1,1780. Wenn dieser Widerstand nicht überwunden werden kann, könnte der Preis weiter auf 1,1650 sinken.
Nachrichten:
Der USD ist leicht gestiegen, nachdem die Fed die Zinssätze auf 4,25 % gesenkt hat, was den USD stärkt und Druck auf EURUSD ausübt.
Der Euro ist leicht gefallen aufgrund der Unsicherheit der Europäischen Zentralbank, was weiterhin Druck auf EURUSD ausübt.
Handelsstrategie:
Verkaufen, wenn der Preis 1,1780 erreicht, Ziel 1,1650.
Kaufen, wenn der Preis zu 1,1650 zurückkehrt, ohne diesen Wert zu durchbrechen.
ETH jetzt doch nochmal unter 4000 USD?ETH hat auf dem Tageschart eine Head-and-Shoulders-Formation ausgebildet, was erstmal bearish wirkt und den Kurs im schlimmsten Fall nochmal unter 4k drücken könnte.
Allerdings liegt dort ein starker Widerstand, an dem der Kurs auch abprallen kann. In dem Fall halte ich es für relativ wahrscheinlich, dass sich eine Bullflag formt und danach der Ausbruch nach oben kommt – vielleicht sogar der Startschuss für die Jahresendrallye?
EURUSD Long📊 Handelsidee
Im Chart ist alles detailliert erklärt – jede Linie, jede Zone, jeder Gedanke dahinter.
📵 Handy aus, Fokus an: Setz dich in Ruhe vor den Chart und analysiere ohne Ablenkung – nur so siehst du die entscheidenden Details.
⚠️ Disclaimer
Dies ist nur meine persönliche Interpretation der Marktsituation und keine Finanz- oder Handelsempfehlung.
💡 Jeder handelt eigenverantwortlich und trägt das volle Risiko seiner Entscheidungen.
Letzter Rücksetzer vor den 118.000?Ich bin zwar immer noch etwas bärisch gestimmt und glaube noch nicht an ein neues ATH, dennoch gibt es hier zunächst eine bullische Analyse. Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass das 116.600-Level, an dem wir uns gerade befinden, halten wird. Ein Retest des Monthly VAH wäre aus meiner Sicht auch gesund. Sollten wir diesen Bereich erreichen, werde ich im Bereich von 116.000–115.600 nach Long-Einstiegen Ausschau halten.
Wenn wir dort starke Käufer sehen, rechne ich mit einem erneuten Anstieg in Richtung 116.600, was unter anderem der Überwert-Bereich vom Mittwoch ist und gleichzeitig den gestrigen bullischen Intraday signalisiert. Darauf könnte eine kurze Konsolidierung folgen, bevor es weitergeht zum Daily Open bzw. in den bärischen Intraday, mit anschließendem direkten Anstieg in Richtung 118.000.
EUR (2H) – Der rückläufige Kanal wird deutlicher!Nach einem starken Aufschwung konnte der EUR/USD die Widerstandszone von 1,18 nicht halten, die derzeit durch die Abwärtstrendlinie blockiert ist. Der Kurs fiel unter den EMA20 und testet erneut den MA50, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck weiterhin dominant ist.
Das absteigende Kanalmuster ist klar ausgeprägt, wobei das nächstgelegene Ziel die Unterstützungszone bei 1,1671 ist. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte der Kurs den Boden durchbrechen und den Rückgang weiter fortsetzen.
Marktinformationen (Intraday)
Nach der Zinssenkungsentscheidung der Fed erholte sich der USD dank der Erholung der US-Anleiherenditen. Jüngste europäische Inflationsdaten zeigen, dass der Preisdruck weiterhin hoch ist, die EZB jedoch keine klare Lockerungsmaßnahme ergriffen hat, was den EUR gegenüber dem USD schwächt.
Glauben Sie, dass dieses Risiko zu einem weiteren Rückgang des EUR führen wird?
BTC (1H) – Akkumulation vor dem bullischen AusbruchBTC bewegt sich in einem aufsteigenden Keilmuster, wobei die Unterstützung bei 117.500 Punkten hält. Der EMA20 liegt über dem MA50, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend weiterhin bullisch ist. Das Hauptszenario ist ein erneuter Test der Unterstützungszone und anschließender Anstieg in Richtung 119.000–119.100 Punkte.
Tägliches Marktupdate
Die Fed senkte die Zinsen um 25 Basispunkte. Die erste Reaktion war volatil, aber BTC stabilisierte sich schnell über 117.000 US-Dollar. Laut FXStreet ist der Kryptomarkt nach der Fed-Sitzung im Allgemeinen neutral, da sich bereits vieles abzeichnete. ETF- und institutionelle Kapitalflüsse unterstützen jedoch weiterhin die bullische Stimmung.
Was denken Sie heute über Bitcoin?
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #38Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.685 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt in einer engen Handelsspanne verlaufen und notiert weiterhin unter den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen. Nach einem "bearish Crossover" dieser Indikatoren liegt der Fokus auf einem möglichen Bruch des unteren Bereichs der Dreiecksformation und des März-Hochs. Am Montag könnten sich bereits erste Anzeichen dafür zeigen, ob beim Test dieser nahen Unterstützungen ein Angebotsüberhang entsteht.
Erwartete Tagesspanne: 23.540 bis 23.790
Nächste Widerstände: 23.883 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.563 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag eine Reaktion auf die Wirtschaftsdaten zeigen, wobei die größeren Erwartungen auf dem Fed-Zinsentscheid am Mittwoch liegen dürften. Daher wäre zunächst ein Verlauf innerhalb der Vorwochenspanne wahrscheinlich, in dem das März-Hoch einem Test per kurzer Übertreibung standhalten dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 23.440 bis 23.680
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart testet der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange. Der Bruch des 100-Tage-Durchschnitts könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen. Eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage hingegen entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte ankündigen.
Erwartete Wochenspanne: 23.110 bis 24.130
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Juni-Tief zum Ziel weiterer Verluste wird. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre ein Anlauf an neue Rekordwerte zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 22.730 bis 23.570 alternativ 23.870 bis 24.490
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
GER40- Der DAX ist zurück in der alten RangeStand: 19.09.2025, 08:00 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1
Rückblick
– Der DAX zeigte gestern eine volatile Erholung mit Rückkehr in die Range unterhalb 23.800
Chartlage
– Bias: Neutral (Rückkehr in die Range, Halten unter FVG)
– Nacht-Range: 23.648– 23.731
– VWAP Daily: ca. 23.703
– Ichimoku: Kurs über Kumo
– EMA-Lage: EMA50: ca. 23.595 · EMA100: ca. 23.591 → Kurs darüber
– Trendstruktur: Mehrfacher FVG-Test, Range
Marken für heute:
– Oben: 23.705 · 23.745 · 24.860 · 24.913
– Unten: 23.615 · 23.572 · 23.511 · 23.413 · 23.278
🌐 Globale Themen
– USA/Russland: Trump kritisiert Putin offen, fordert Verbündete zu Öl-Stopp auf
– Europa: EU will LNG-Importe aus Russland schneller auslaufen lassen
– Tech: Nvidia investiert 2 Mrd. Pfund in UK-Firmen, Signal für KI-Offensive.
– Geopolitik: Ukraine greift russische Öl-Raffinerien an
– Asienhandel: Nikkei steigt um 0,7% auf ATH vor der BOJ-Entscheidung: lässt Zinsen unverändert. Weitere asiatische Märkte ebenso im Aufwärtstrend. China tendiert gemischt: Fokus auf bevorstehendes US-China-Telefonat und Tech-Entwicklungen (TikTok, Huawei, Nvidia).
📆 Heute wichtige Termine
– Großer Verfallstag an den Terminbörsen
Fazit heute
-Der DAX ist gestern stark in die bekannte Range zurückgekommen. es ist aber fraglich ob weitere Long Power aufkommt die den DAX auch wieder zurück in die Nähe der 24.000 Punkte führen kann, dafür sind geopolitisch und makrodaten bezogen kaum Katalysatoren auszumachen
-Da der Kurs heute morgen bereits unter dem Widerstand steht, ist es möglich dass wir initial Schwäche sehen. In der Range 23.620-23.550 könnte eine neue Versorgung mit Volumen erfolgen. Sollte der Kurs dorthin zurücklaufen, dürfte dort in der H1 FVG eine Richtungsentscheidung erfolgen.
-Sollte der Rückenwind aus Asien allerdings ausreichen für schnelle Anstiege direkt am Morgen, dann wäre die Rückeroberung des Session VWAP und des AVWAP bei 23.750 eine gute Indikation dem DAX heute auch höhere Kurse zum Wochenausklang zuzutrauen
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #38Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1733
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke erkennbar. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Auch in der vergangenen Woche gab es keine stärkeren Impulse, am Ende wurde die 1,17er-Marke verteidigt. Mit Blick auf den Fed-Zinsentscheid zur Wochenmitte bleibt für den Start in die neue Woche ein verhaltener Verlauf zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1700 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1780 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1661 = Vorwochentief | 1,1573
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag von einem Test des Vorwochenhochs zurückkommen und weiter seine Tradingrange abarbeiten, während die Marktteilnehmer auf stärkere Impulse aus der Fed-Sitzung warten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1720 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD in einer Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Impulse nach dem Fed-Zinsentscheid könnten einen Ausbruch über das Juli-Hoch einleiten, aber auch schwächere Notierungen nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke gegen Widerstand ringt, wäre bei einem Ausbruch Anschlussdynamik zu erwarten. Sollte sich hingegen Korrekturbedarf zeigen, dürfte das April-Hoch erneut unter Druck stehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1750 bis 1,1940 alternativ 1,1540 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed-Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldanalyse und -strategien für den 18. SeptemberGoldanalyse und -strategien für den 18. September
Fundamentaldaten im Überblick
Der Goldpreis konsolidierte sich während des asiatischen Handels am Donnerstag. Obwohl er am Mittwoch mit 3.707,35 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch erreichte, konnte er sich letztlich nicht stabilisieren und schloss bei 3.659,79 US-Dollar, was einem Tagesverlust von fast 1 % entspricht. Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte. Ihre politische Erklärung und die Rede von Vorsitzendem Powell wurden vom Markt jedoch als Zeichen der Unsicherheit interpretiert, was zu Gewinnmitnahmen der Bullen führte und einen deutlichen Rückgang des Goldpreises von seinen Höchstständen verursachte.
Während die gemäßigte Haltung der Fed den Goldpreis mittel- bis langfristig weiterhin stützt, hat die Erholung des Dollars von seinen Tiefstständen sein Aufwärtspotenzial etwas eingeschränkt. Im bisherigen Jahresverlauf ist Gold um 39 % und in diesem Monat um über 6 % gestiegen, was seine hohe Attraktivität angesichts seines sicheren Hafencharakters und der erwarteten lockeren Liquidität widerspiegelt.
Der Marktfokus wird sich auf die Zinsentscheidung der Bank of England, die US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung und die Pressekonferenz nach dem Treffen von Präsident Trump mit dem britischen Premierminister Starmer verlagern. Diese Ereignisse könnten neue Chancen für die Volatilität des Goldpreises bieten.
Technische Analyse
Trendstruktur:
Gold bleibt insgesamt bullisch, steht aber unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Nachdem der Goldpreis an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen die Marke von 3.707 $ erreicht hatte, gab er deutlich nach, was auf starken Widerstand in diesem Bereich hindeutet. Nach der Entscheidung der Fed fiel der Preis auf 3.645 $, was auf eine anhaltende „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“-Stimmung hindeutet. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren starken Rallye und neuer Höchststände ist kurzfristig gering, und der Markt dürfte in eine Phase starker Schwankungen eintreten.
Schlüsselpositionen:
Unterstützung: Fokus auf 3.635 (der gleitende Durchschnitt H60 und das untere Bollinger-Band fallen mit der Unterstützung zusammen) und 3.620 (die tägliche Bull-Bear-Wasserscheide). Ein Durchbruch unter 3.620 könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
Widerstand: Der anfängliche Widerstand darüber liegt bei 3.675, ein weiterer wichtiger Widerstand befindet sich im Bereich von 3.690–3.710.
Chartsignale:
Obwohl der Tageschart negativ schloss, liegt er weiterhin über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten. Ein Umkehrmuster hat sich noch nicht gebildet, was auf eine anhaltend starke Konsolidierung hindeutet. Die H4-Bollinger-Bänder schließen sich und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was eindeutig auf eine Fortsetzung des volatilen Marktes hindeutet.
Handelsempfehlungen
Wir empfehlen, eine Strategie beizubehalten, die primär auf Rücksetzer setzt und durch Short-Positionen bei Erholungen ergänzt wird.
Long-Strategie: Nach einem Rücksetzer in den Bereich von 3.640–3.30 und Stabilisierung können Sie Long-Positionen in mehreren Schritten eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3.620 und Zielen bei 3.675 bzw. 3.690.
Short-Strategie: Wenn sich der Rebound der Widerstandszone von 3685-3695 nähert und Stagflationssignale auftreten, können Sie versuchen, mit einer kleinen Position zu shorten, mit einem Stop-Loss von nicht mehr als 8 USD und Zielen bei 3660-3650.
Goldpreis: Ausbruch konsolidiert auf hohem NiveauAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.642
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist nach dem jüngsten Allzeithoch in eine Konsolidierung übergegangen, die sich im weiteren Verlauf an der blauen Trendlinie stützen könnte. Darüber bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.700er-Bereich zu erwarten.
Für den Wochenstart am Montag dürfte die Tradingrange zwischen $3.610 und $3.670 Bestand haben, zudem die Marktteilnehmer vermutlich bis zum Fed-Zinsentscheid in der Wochenmitte eine abwartende Haltung einnehmen.
Mögliche Tagesspanne: $3.620 bis $3.670
Nächste Widerstände: $3.674
Wichtige Unterstützungen: $3.577 | $3.510
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben auch am Dienstag eher geringere Impulse zu erwarten, wobei die Tendenz konträr zur Montagssession verlaufen könnte. Damit würde die untere Grenze der Schiebephase in den Fokus geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.610 bis $3.660
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) die wichtigste Unterstützung. Der Ausbruch ist zunächst in eine seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, in der mit Notierungen über der blauen Trendlinie weitere Zugewinne möglich bleiben.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.590 bis $3.710
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf einer Fortsetzung der dynamischen Aufwärtsbewegung. Hier sind Kursziele im $3.800er-Bereich aktiv, wobei die blaue Trendlinie den nächsten Schub stützen dürfte. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen abschwächen oder eine breitere Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740 alternativ $3.530 bis $3.640
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed-Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Kann der Russell 2000 sein Allzeithoch durchbrechen?Die US-Notenbank (Fed) hat diese Woche einen geldpolitischen Pivot vollzogen und einen lockereren Kurs für das letzte Quartal 2025 bestätigt. Der Leitzins der Federal Funds Rate dürfte noch zweimal gesenkt werden, insgesamt also drei Senkungen bei den Sitzungen im September, Oktober und Dezember.
Kleine Unternehmen reagieren sehr sensibel auf die Entwicklung der Finanzierungskonditionen, und sinkende Finanzierungskosten sind ein Treiber für Investitionen und Wachstum in dieser Unternehmensklasse. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage: Kann der Russell 2000 – der Index für US-Nebenwerte – bis Ende 2025 ein neues Allzeithoch erreichen?
1. Der Russell 2000 spiegelt die Dynamik kleiner Unternehmen am US-Aktienmarkt wider
Der Russell 2000 nimmt eine besondere Stellung im US-Aktienuniversum ein, da er rund 2.000 Small-Cap-Unternehmen umfasst. Im Gegensatz zum S&P 500, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen enthält, spiegelt der Russell 2000 stärker die Dynamik der eher inländisch ausgerichteten Unternehmen wider, die weniger international exponiert und oft sensibler gegenüber den inländischen Wirtschaftsbedingungen sind, insbesondere den Zinsen und dem US-Konsum. Aufgrund ihrer geringeren Größe verfügen diese Unternehmen in der Regel über weniger finanzielle Ressourcen, was sie anfälliger für Konjunkturzyklen macht, aber auch agiler und in der Lage, bei günstigen Rahmenbedingungen, insbesondere in Zeiten sinkender Zinsen, ein schnelles Wachstum zu verzeichnen.
2. Bis Ende 2025 wird es insgesamt drei Zinssenkungen geben
Die Fed unter Jerome Powell hat also einen echten geldpolitischen Pivot bestätigt, um die Abschwächung des Arbeitsmarktes zu berücksichtigen, bleibt aber vorsichtig hinsichtlich der bevorstehenden Normalisierung der Inflation. Der angekündigte lockerere Kurs sollte Risikoanlagen an den Börsen stützen, aber die kommenden Daten zu Beschäftigung und Inflation in den USA werden weiterhin starken Einfluss haben.
Zyklus der Federal Funds Rate bis Ende 2025: Es dürfte also insgesamt 3 Zinssenkungen bis Jahresende geben, wie das unten dargestellte CME Fed Watch Tool zeigt.
3. Aus technischer Sicht testet der Russell 2000 derzeit sein Allzeithoch vom November 2021
Der Aufwärtstrend des Russell 2000 in den letzten Monaten signalisiert, dass die Investoren bessere Bedingungen für kleine US-Unternehmen erwarten, was direkt mit dem Rückgang der Federal Funds Rate zusammenhängt. Kurzfristig könnte der Russell 2000 eine Pause einlegen, da er an seinem Allzeithoch angekommen ist, aber dieser Widerstand könnte im Herbst durch die geldpolitische Lockerung der Fed überwunden werden.
Das untenstehende Diagramm zeigt die Wochenkerzen des Russell-2000-Aktienindex:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Euro: Kurzfristiger Korrekturdruck heuteEUR/USD an den CMC-Märkten
Nach einem starken Anstieg konnte sich der Kurs nicht über dem bullischen Kanal halten. Aktuell zeigt der Kurs Anzeichen eines Durchbruchs der kurzfristigen Unterstützungsstruktur und einer Abwärtsbewegung. Der MACD schwächt sich ab, gleichzeitig dominiert der Verkaufsdruck, was auf ein steigendes Korrekturrisiko hindeutet.
Chartmäßig liegt das nächstgelegene Kursziel bei 1,17578, was mit der horizontalen Unterstützung und der Unterkante des Kurskanals zusammenfällt. Bleibt der Verkaufsdruck stark, könnte das Paar seinen Rückgang bis in einen tieferen Unterstützungsbereich ausweiten.
Makropolitisch erholt sich der USD dank steigender US-Anleiherenditen und der Erwartung, dass die Fed ihre Straffungspolitik länger beibehält. Dies setzt den EUR kurzfristig stark unter Druck, insbesondere angesichts der anhaltenden Wachstumsabschwächung in Europa.
Glauben Sie, dass sich EUR/USD vom Bereich 1,1750 erholen kann, oder wird es weiter bis 1,1665 fallen?
Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375
Innerhalb dieser Spanne sollten Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen und bei Kursanstiegen Short-Positionen eingehen.
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte, doch Powell äußerte sich vorsichtig und bezeichnete dies eher als „Risikomanagement-Anpassung“ denn als Beginn einer nachhaltigen Lockerung.
Es entwickelte sich ein typisches Muster: „Erwartungsgemäß kaufen, tatsächlich verkaufen“, wobei einige Long-Positionen nach der Zinssenkung Gewinne mitnahmen.
Der Goldpreis fiel von seinem Allzeithoch von 3.707 US-Dollar.
Technische Analyse:
Der Markt weist kurzfristig eine hohe Volatilität auf, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Unterstützungsniveaus: 3640–3644, 3635–3633, 3628–3626, 3615–3610
Widerstandsniveaus: 3665–3670, 3673, 3690–3695, 3700–3707
Technische Analyse: Kurzfristig schwankt der Markt auf hohem Niveau, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Aktueller Stand: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed stark und verharrt derzeit in einer hohen Spanne.
Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf, und der Markt braucht Zeit, um die Nachrichten zu verarbeiten und eine neue Richtung zu finden.
Wichtige Positionen:
Aufwärtswiderstand:
Beobachten Sie den Bereich 3665–3670 (5-Tage- und Stundendurchschnittswiderstand).
Ein Ausbruch könnte zu einem erneuten Test des Widerstands im Bereich von 3673 oder sogar 3690–3700 führen, der nahe den Allzeithochs liegt. (Dieses Szenario ist diese Woche unwahrscheinlich.)
Abwärtsunterstützung:
3640–3644 ist die erste Unterstützung, wobei der Bereich von 3635–3633 entscheidend ist.
Ein Ausbruch könnte zu einem Test der tieferen Unterstützung bei 3628–3626 oder sogar 3615–3610 führen.
Handelsstrategie (Intraday):
Swing-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dürfte kurzfristig die primäre Strategie sein.
Über den Handel:
Kurzfristige Trader: Versuchen Sie, im Bereich von 3625–3670 niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, indem Sie strikte Stop-Loss-Orders und schnelle Ein- und Ausstiegsstrategien verwenden.
Dot Plot Divide: Dollar legt zu, Gold stagniertDer USDJPY fiel nach der gestrigen Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte zunächst stark, kehrte jedoch schnell wieder um, da die Dot-Plot-Prognosen des FOMC schwächer ausfielen als vom Markt erwartet.
Der aktualisierte Dot Plot zeigte, dass eine knappe Mehrheit der FOMC-Mitglieder zwei weitere kleine Zinssenkungen im Jahr 2025 erwartet, während andere nur eine oder gar keine weitere Zinssenkung befürworten.
Dies könnte darauf hindeuten, dass die Fed sich nicht einfach der aggressiven Forderung des Trump-Anhängers und neu ernannten FOMC-Vorstandsmitglieds Stephen Miran nach wiederholten Zinssenkungen um 50 Basispunkte anschließt, sondern stattdessen ein gewisses Maß an Unabhängigkeit signalisiert.
USDJPY (linkes Diagramm, 1H): Das Paar hat nach seinem durch die Fed verursachten Rückgang eine scharfe V-förmige Umkehr vollzogen und zeigt eine starke Aufwärtsdynamik. Dies deutet darauf hin, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle behalten, sofern sich keine Umkehrkerze (z. B. eine bärische Engulfing-Kerze) bildet.
XAUUSD (rechtes Diagramm, 4H): Die Rallye des Goldes erreichte ihren Höchststand bei 3.707, bevor es um mehr als 600 Pips auf 3.646 zurückfiel. Die jüngsten Kerzen zeigen kürzere Körper mit oberen Dochten – ein potenzielles Zeichen für nachlassende Dynamik und Angebotsdruck. Sollte sich dies zu einem bärischen Fortsetzungsmuster entwickeln, rückt die Grenze des Kanals in den Fokus.