Solana nochmal richtung 220 USD?!Bei Solana/USD hat sich ein Double Top gebildet. Ich bin der Meinung, dass der Kurs kurzfristig noch einmal nach unten gedrückt werden könnte. Diese bearishe Phase könnte den Rest des Septembers anhalten, bevor im Oktober möglicherweise neue Hochs erreicht werden. Im schlimmsten Fall könnte der Kurs auf rund 220 USD fallen, um die beim Ausbruch entstandene Imbalance auszugleichen, als der Kurs ohne viel Handelsvolumen sehr schnell nach oben schoss.
Trendanalyse
Silberpreis zielt auf weitere JahreshochsAnalyse bei einem Silberkurs von $43,05
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den September laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $43,09 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs nahm in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den September direkt das August-Hoch heraus. Die Zugewinne der vergangenen Wochen haben den oberen Bereich des Trendkanals erreicht, wo die Nachfrage zu einem neuen Hoch im $43er-Bereich geführt hat. Anschlussdynamik könnte noch für einen Spike in Richtung von 44 US-Dollar reichen, bevor ein nächster Pullback zu erwarten ist. Dadurch würde sich auch der Trendwinkel erhöhen und in einem steileren Verlauf kurzfristige Kursziele bei $46 aktivieren. Als wichtigste Unterstützung bleibt das Ausbruchsniveau an der $40er-Marke aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $41,70 bis $43,90
Nächste Widerstände: $43,09 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $41,13 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Sollte ein Ausbruch über den Trendkanal erfolgen, dürften sich Korrekturimpulse an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig würde damit zeitnah auf Notierungen bei $45 zusteuern. Alternativ könnte sich eine Konsolidierungsphase über $41 bilden und den positiven Ausblick stabil halten.
Mögliche Wochenspanne: $42,40 bis $44,80 alternativ $40,60 bis $42,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
AUDNZD 🇦🇺🇳🇿 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
nachdem nun das Short Reversal ausgeblieben ist und der Kurs durch den Widerstand (= neuer Support) gebrochen ist, ist sogar ein Anstieg bis 1.15 möglich.
Denn zuvor gibt es weit und breit keine weitere Resistance.
Widerstände:
- Zone bei 1.1500
Unterstützungen:
-Zone bei 1.1150 - 1.1170
-Zone rund um 1.09300
- Zone bei 1.0600
- Zone bei 1.0300
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
EURUSD 🇪🇺🇺🇸 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
beim EURUSD haben wir kurz die 1.18 übersprungen. Hier ging es dann zügig wieder gen Süden.
Aktuell ist der Aufwärtstrend (auch im h1) noch intakt.
Chart H1:
Auf der Unterseite gilt es nun auf die Reaktion an der Trendlinie zu achten. Bricht diese könnte es weiter bergab gehen. Gibt es andererseits dort ein Reversal, sind neue Longs interessant.
Widerstände:
- Hoch bei 1.18500
Unterstützungen:
- Zone um 1.16000
- Zone bei 1.14000
- Zone bei 1.10000
- März Tief bei 1.07600
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Bitcoin - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
trotz des dovishen FED Ausblicks, gab es nicht die ganz große Bewegung am Kryptomarkt. Ich bleibe auf SIcht dennoch weiter bullisch. Aktuell fehlt es so ein wenig an Power.
Sollten wir unter die Markte von 114.500$ fallen, wäre auch auf Stundenchart-Sicht der Aufwärtstrend gebrochen. Dann könnten wir auch durchaus an die Support-Zone laufen
Widerstände:
- Zone ums ATh bei 124.000$
Unterstützungen:
- Zone bei ca 108.000$
- Zone bei etwa 100.000$ - 101.000$
- Zone rund um 90.000$- 91.000$
- Zone zwischen 80.000$ und 78.000$
- Zone bei etwa 75.000&
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Gold - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
Gold ist für mich aktuell weiter auf viel zum hohem Niveau , um für Longs interessant zu sein. Generell sehe ich Gold auf Sicht weiter bullisch - gerade durch die massiven Zentralbankkäufe. Aber für mich wäre erst wieder ein Niveau bei ca $3500 interessant für ein Long Entry.
Widerstände:
-
Unterstützungen
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX🇩🇪 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
der DAX hat seit dem letzten Hoch um über 1000 Punkte korrigiert. Wr befinden uns nun am Support und dort gab es zuletzt eine bullische Kerze. Für mich könnte das der Startschuss sein, dass der Kurs wieder Richtung ATH läuft.
Widerstände:
- ATH - Zone 24.600
Unterstützungen:
- Zone bei 23.000 - 23.100
- Zone rund um 22.200
- Zone bei 21.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
SP500🇺🇸 - Ausblick KW39/2025Hallo Trader,
die Woche des FED Entscheides ist vorbei.
📊Fundamentals KW39/2025
Die große Woche des FED Entscheides ist vorbei. Und wie erwartet hat die FED🇺🇸 die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Auch der Ausblick hat die Händler positiv gestimmt. Aktuell rechnet man mit 2 weiteren Zinssenkungen in 2025 (Oktober und Dezember) und 2 Zinsschritten in 2026.
Das hat natürlich entsprechend die Märkte weiter beflügelt und wir haben in den US Indizies neue ATHs gesehen. Nun stellt sich die Frage, wann es zu Gewinnmitnahmen kommt - denn wir befinden uns durchaus auf einem hohen Niveau.
Auch andere Zentralbanken haben in dieser Woche getagt.
Recap Zinsentscheide diese Woche:
Bank of Canada 🇨🇦 : -0,25% - neuer Zinssatz 2,50%
Federal Reserve 🇺🇸 : -0,25% - neuer Zinssatz: 4,25%
Bank of England 🇬🇧: keine Änderung - Zinssatz: 4,00%
Bank of Japan 🇯🇵 : Keine Änderung - Zinssatz: 0,50%
Ausblick kommende Woche: Zum Glück wird es etwas gemächlicher. Das Event to Watch ist sicherlich die PCE Kernrate 🇺🇸 am Freitag . Denn auch die FED wird da weiter ganz genau hinsehen.
ℹ️ Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: EMi Denstleistungen und verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
Mi: ifo Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Do: Zinsentscheid SNB🇨🇭, Bruttoinlandsprodukt 🇺🇸
Fr: PCe Kernrate 🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
Natürlich hat die Zinssenkung und der Ausblick positve Auswirkungen auf den SP500 gehabt. Ich hätte mir dennoch ein "Sell the News" Szenario vorstellen können, wo der Markt Luft holt. Das ist bis dato ausgeblieben. Dennoch erwarte ich eher, dass wir am Ende der Bewegung sind und bald die Korrektur einsetzten könnte.
Für mich sind weitere Longs aktuell einfach zu riskant ob eines möglichen (überfälligen) Rücksetzers. Der Zeilbereich wäre etwa 6400
Widerstände:
-
Unterstützungen:
- Tiefs bei 6400
- Zone bei 6150 - 6200
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
BTC/USDT – Warten auf einen Ausbruch zum WochenendeBTCUSDT an der Binance-Börse bewegt sich weiterhin stabil innerhalb des steigenden Kurskanals. Im 3-Stunden-Zeitraum schwankt BTC zwischen der Unterstützungszone bei 114,5.000 und der Widerstandszone bei 117.000. Sollte BTC diese Widerstandszone mit deutlicher Kaufkraft durchbrechen, ist ein Szenario in Richtung 119,5.000 durchaus realistisch und bestätigt gleichzeitig, dass die Aufwärtsdynamik innerhalb des Kanals anhält.
Makrofaktoren: Der Kryptomarkt profitiert von der Rückkehr riskanter Anlagen im Zuge der Abkühlung des US-Dollars. Gleichzeitig verstärken die Erwartungen, dass die Fed im vierten Quartal 2025 mit Zinssenkungen beginnt, die positive Stimmung weiter. Darüber hinaus weisen die Kapitalflüsse der Bitcoin-ETFs weiterhin eine leichte Nettoabsorption auf, was den mittelfristigen Aufwärtstrend unterstützt.
Insgesamt befindet sich BTCUSDT an diesem Wochenende weiterhin im Aufwärtstrend.
❓Kann BTC die 119.000-Marke durchbrechen und seine Rallye auf über 121.000 ausweiten, oder bedarf es einer weiteren Konsolidierung bei etwa 115.000, bevor es weitergeht?
DXY - Erleben wir bald einen massiven Anstieg!?Wenn es sich beim dem Dollar um ein 5 wellige Struktur handelt und es ein Kanal sein sollte, könnte der Dollar in den nächsten Jahren steigen mit der impulsiven 3. Welle.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.
--------------------------------------------
Am Freitag baute der Spot-Goldpreis seine Intraday-Gewinne auf 1 % bei 3.684,975 $ pro Unze aus.
1: Spannungen im Nahen Osten: Geopolitische Ereignisse wie der israelische Luftangriff auf Katar steigerten die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen.
2: Eine russische Drohne drang in den polnischen Luftraum ein, was die Spannungen in Europa verschärfte und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter steigerte.
3: Die EU kündigte Sanktionen gegen Israel an, was die Marktunsicherheit erhöhte.
4: Die US-Notenbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte und erfüllte damit die Markterwartungen. Die internen Meinungsverschiedenheiten vertieften sich jedoch.
Vorsitzender Powell bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagementmaßnahme“ und blieb besorgt über den Arbeitsmarkt und die Stagflationsrisiken.
5: Der US-Dollar-Index schwankte nach der Zinssenkung stark und fiel zunächst auf ein 10-Wochen-Tief, bevor er sich schnell wieder auf 97 erholte, was den Goldpreis belastete.
-----------------------------------------------------------------------------
Technische Analyse:
Oberer Widerstand: Starker Widerstand bei 3690–3700 $
Kernunterstützung: Mittlere Unterstützung bei 3655–3664 $
Wichtige defensive Unterstützung: Starke Unterstützung bei 3627–3635 $
Historisches Hoch: Psychologischer Widerstand bei 3707,40 $
----------------------------------------------------------------------------------
Trendanalyse
Kurzfristiger Trend: Der Goldpreis stieß oberhalb von 3700 $ auf Widerstand und gab rasch nach, wodurch sich kurzfristig eine hohe Spanne bildete.
4-Stunden-Chartanalyse: Der Goldpreis steigt weiter, und die gleitenden Durchschnitte haben erneut ein goldenes Kreuz gebildet, was auf einen starken Trend hindeutet.
Unterstützung und Widerstand:
Untere Unterstützung:
Beobachten Sie 3640 $ (Wochentief). Sollte der Kurs darunter fallen, könnte der Bereich von 3610–3620 $ erneut getestet werden.
Oberer Widerstand:
3685–3700 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte zu einem neuen Höchststand bei 3.730 $ führen.
Anlegerstimmung: Die optimistische Marktstimmung für Gold bleibt unverändert. Mehrere Institute gehen davon aus, dass der Preis bis zum Jahresende die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen könnte.
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen: Obwohl der Markt die Auswirkungen der ersten Zinssenkung der Fed bereits eingepreist hat, sind weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember wahrscheinlich, was den Goldpreis voraussichtlich weiterhin stützen wird.
--------------------------------------------------------------------------------
Handelsempfehlung: (Konservative Strategie), Long-Positionen bei niedrigen Kursen.
Kurzfristiger Handel wird im Bereich von 3.660 bis 3.685 $ empfohlen. Long-Positionen können bei einem Rückgang der Kurse auf 3.660 bis 3.650 $ eröffnet werden, während Gewinnmitnahmen bei einem Anstieg auf 3.685 bis 3.700 $ in Betracht gezogen werden können.
Fazit:
Der Goldmarkt erlebt derzeit erhebliche Volatilität, wobei geopolitische Risiken und die Politik der Fed die Haupttreiber sind.
Aus technischer Sicht stößt der Goldpreis bei 3.700 USD auf Widerstand, der Gesamttrend bleibt jedoch bullisch. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollten genau beobachtet werden, eine bereichsgebundene Handelsstrategie sollte verfolgt werden, und globale Wirtschaftsdaten und geopolitische Entwicklungen sollten genau beobachtet werden.
Gehen Sie beim Goldtief vom Montag long.Am kommenden Montag werden die Goldpreise weiterhin auf niedrigem Niveau gehandelt.
Der Goldpreis schloss auf Wochenbasis leicht höher und setzte damit seinen starken Aufwärtstrend fort.
Nach einem kurzen Rückgang auf 3631 am Freitag erholte sich der Index schnell wieder und zeigte einen allmählichen Aufwärtstrend.
Der Tageschart schloss mit einer großen, ungebrochenen bullischen Kerze.
Trotz einiger kurzfristiger Rücksetzer bleibt der Aufwärtstrend intakt, und die optimistische Stimmung für die nächste Woche bleibt bestehen.
Auf dem 4-Stunden-Chart haben die gleitenden Durchschnitte wieder ein goldenes Kreuz gebildet, und die Preise stiegen weiter an und durchbrachen die Mittellinie, was eine starke Dynamik zeigt.
Die Bollinger-Bänder haben jedoch noch nicht geöffnet, was direkte Käufe erschwert.
Beobachten Sie nach der Unterstützung die Werte bei 3676-72 und 3661-59. Handelsstrategien empfehlen, basierend auf Rücksetzern zu kaufen und dann schrittweise die Werte bei 3695 und 3708 anzupeilen.
-------------------------------------------------
1: Der Goldpreis stieg am Freitag leicht an und schloss bei etwa 3.685 US-Dollar, doch dem Gesamtmarkt fehlte eine anhaltend starke Kaufdynamik.
2: Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte auf ihrer FOMC-Sitzung im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 %. Dieser Schritt wurde vom Markt vollständig eingepreist.
3: Die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Powell nach der Sitzung fielen weniger zurückhaltend aus als erwartet. Er bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagement-Senkung“. Der Markt preist eine 91-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine fast 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Dezember ein.
4: Geopolitische Spannungen boten Gold als sicheren Hafen Unterstützung.
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, in dessen Verlauf russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen, verschärfte die Spannungen in Europa. Der eskalierende Konflikt im Nahen Osten, der mit israelischen Luftangriffen auf Katar und den anschließenden Sanktionen der EU gegen Israel einhergeht, hat die Marktunsicherheit verschärft.
------------------------------------------------------------
Wichtige Kursbereiche:
1: Die wichtige Unterstützung unten liegt im Bereich von 3.650–3.662 $, dem Korrekturtief vom Freitag, das mit dem 50-Perioden-Gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart übereinstimmt.
2: Stärkere Unterstützung liegt im Bereich von 3.630–3.640 $, der einen kurzfristigen Tiefpunkt darstellt. Mehrere untere Schatten deuten auf einen bullischen Einstieg bei fallenden Kursen hin.
3: Wird dieser Bereich durchbrochen, liegt die nächste wichtige Unterstützung bei 3.600–3.610 $.
Analyse der Widerstandsniveaus:
1: Der unmittelbare Widerstand darüber liegt im Bereich von 3.685–3.700 $, insbesondere bei der psychologisch wichtigen Marke von 3.700 $.
2: Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte Gold sein Allzeithoch von 3.707 $ erneut erreichen oder sogar 3.730 $ erreichen.
--------------------------------------------------------------------------------
Was das Handelsvolumen betrifft, so steigt das Goldhandelsvolumen bei steigenden Preisen und sinkt bei fallenden Preisen – ein typisches Merkmal von Bullenmärkten.
Das jüngste Handelsvolumen nahe den Allzeithochs deutet jedoch auf einen Mangel an nachhaltiger Kaufdynamik hin, was darauf schließen lässt, dass der Markt möglicherweise etwas Zeit benötigt, um sich zu konsolidieren und die Auswirkungen zu verarbeiten.
Montagsprognose
1: Höchstwahrscheinlichkeitsszenario (60 %)
Der Goldpreis dürfte am kommenden Montag sein hohes Handelsvolumen fortsetzen und zwischen 3.650 und 3.700 $ notieren.
Die Logik hinter diesem Trend ist, dass der Markt mehr Zeit braucht, um die Auswirkungen der Geldpolitik der US-Notenbank zu verarbeiten, während er auf neue Daten wartet.
Der Goldschlusskurs vom Freitag bei rund 3.685 $ deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin einen deutlichen Vorteil haben.
In diesem Szenario könnten die Goldpreise zunächst die untere Unterstützungsmarke von 3.660–3.665 US-Dollar testen. Hält diese Unterstützung, ist eine Erholung in den Bereich von 3.685–3.700 US-Dollar möglich.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag dürften relativ ruhig verlaufen, während die US-Handelssitzung erhebliche Volatilität aufweisen könnte.
Auslöser für diese Entwicklung könnten weitere Marktinterpretationen der Reden der US-Notenbank am Wochenende oder Erwartungen hinsichtlich geopolitischer Entwicklungen sein.
2: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (30 % Wahrscheinlichkeit)
Die Goldpreise durchbrechen die Widerstandsmarke von 3.700 US-Dollar und steigen, um das Allzeithoch von 3.707 US-Dollar oder sogar höher zu testen.
Dieses Szenario könnte durch eine unerwartete Eskalation der geopolitischen Spannungen am Wochenende oder durch eine Marktneubewertung des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank ausgelöst werden, was die Erwartungen weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr verstärkt.
Sollte sich der Goldpreis über 3.700 $ halten, könnte dies Short-Covering und neue Long-Positionen auslösen und den Goldpreis weiter nach oben treiben.
Das nächste Ziel läge bei etwa 3.730 $ oder sogar höher.
Dieser Trend würde Unterstützung durch positive Nachrichten erfordern, insbesondere einen Rückgang von den aktuellen Höchstständen des US-Dollar-Index.
3: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (10 % Wahrscheinlichkeit)
Der Goldpreis fällt unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ und testet die wichtige Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $.
Dieses Szenario könnte durch einen nachhaltig stärkeren US-Dollar, starke US-Konjunkturdaten vor Börseneröffnung oder eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Risiken ausgelöst werden, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringern würde.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $, könnte er weiter bis in den Bereich von 3.600–3.610 $ fallen. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Trend ist jedoch gering, da das allgemeine Marktumfeld für Gold weiterhin günstig ist und der Aufwärtstrend unverändert bleibt.
--------------------------------------------------------
Handelsempfehlungen:
Handelsstrategie: Generell empfiehlt sich eine bereichsgebundene Handelsstrategie. Erwägen Sie den Aufbau einer Position nahe der Unterstützung und reduzieren oder nehmen Sie Gewinne in der Nähe des Widerstands mit.
Konkret können Sie eine Long-Position im Bereich von 3655–3665 eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3645 und einem Kursziel zwischen 3690–3700.
Aggressive Trader können eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3700 eröffnen, mit einem Stop-Loss über 3705 und einem Kursziel zwischen 3665–3675.
Umfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden MontagUmfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag
1: Obwohl die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im September um 25 Basispunkte gesenkt hat, herrscht innerhalb der Fed weiterhin Uneinigkeit über das Tempo der nachfolgenden Zinssenkungen. Der Markt erwartet derzeit, dass die Fed die Zinsen bis 2025 um insgesamt 75–100 Basispunkte senken wird (was die Möglichkeit von zwei bis drei weiteren Zinssenkungen in der Zukunft impliziert).
2: Sollte China seine Goldimportbeschränkungen offiziell lockern, wird dies die Nachfrage des weltweit größten Goldkonsumenten erhöhen und die internationalen Goldpreise erheblich beeinflussen.
3: Sollte der globale Inflationsdruck wieder zunehmen, insbesondere bei weiter steigenden Energiepreisen (der Rohölpreis liegt derzeit bei etwa 92 US-Dollar pro Barrel), könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz zunehmen.
Technische Analyse und Handelsstrategie für den Goldpreis am kommenden Montag:
Technische Trendanalyse
Trendpositionierung: Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, konsolidiert sich aber derzeit in der Nähe seiner historischen Höchststände.
Der Markt verarbeitet derzeit die jüngsten Kursgewinne und sucht nach neuen Impulsen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis schwankt in einem klaren Aufwärtstrend und bildet ein konvergierendes Dreieck.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3.650–3.655 $. Dieser Bereich wurde in letzter Zeit mehrfach getestet und stellt bis Montag eine wichtige kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt dar.
Geringe Unterstützung: 3.640 $. Sollte die oben genannte wichtige Unterstützung durchbrochen werden, könnten die Preise dieses Niveau weiter testen.
Starke Unterstützung: 3.610–3.620 $. Dies stellt einen signifikanten Tiefstand seit September dar, und ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte weitere bullische Aktivitäten auslösen.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.685–3.690 $. Der Markt schloss am Freitag in der Nähe dieses Bereichs, und ein Durchbruch darüber würde die Aufwärtsdynamik verstärken.
Hauptwiderstand: 3.700–3.705 $. Dies stellt einen historischen Höchststand dar und weist starken psychologischen und technischen Widerstand auf.
Ausbruchsziel: 3.730 $. Ein starker Durchbruch über 3.705 $ könnte den Preis möglicherweise in Richtung dieses Bereichs treiben.
Empfehlungen für Handelsstrategien
1: Aufwärtstrend
Wenn sich der Goldpreis im frühen asiatischen Handel über 3.660 $ hält und allmählich steigt, sollten Sie eine leichte Long-Position bei einem Rückgang in den Bereich von 3.655–3.663 $ eröffnen.
Ziel: 3.685–3.700 $.
Stop-Loss: Unter 3.648 $ festlegen.
2: Rückgang
Wenn der Goldpreis nach der Eröffnung nachgibt und unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ fällt, warten Sie geduldig auf einen Rückgang in den Bereich von 3.640–3.645 $ (nahe dem Tief vom Donnerstag), bevor Sie eine schrittweise Long-Position eröffnen.
Ziel: Wenn der Goldpreis wieder auf 3.660–3.670 $ ansteigt, sollten Sie eine Reduzierung oder den Ausstieg aus Ihrer Position in Erwägung ziehen.
Stop-Loss: Unter 3.635 $ ansetzen.
3: Starker Ausbruch
Bei positiver Marktstimmung und einem Durchbruch des Goldpreises bei 3.690 $ und einer Stabilisierung bei 3.690 $ sollten Sie eine kurzfristige Long-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.700–3.710 $.
Stop-Loss: Unter 3.680 $ ansetzen.
4: Erholung auf hohem Niveau
Wenn der Goldpreis auf etwa 3.700 $ steigt, aber nicht durchbricht, sollten Sie eine kleine Short-Position an diesem wichtigen Widerstandsniveau in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.680–3.670 $.
Stop-Loss: Über 3.707 $ ansetzen.
Insgesamt wird erwartet, dass der Goldpreis am kommenden Montag in einer Spanne zwischen 3.640 und 3.700 $ verharrt. Es wird empfohlen, Gewinne nicht zu verfolgen und Verluste nicht zu verkaufen. Warten Sie geduldig ab, bis sich die Preise wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus nähern, bevor Sie handeln. Achten Sie auf ein striktes Positions- und Risikomanagement.
⚠️ Risikowarnung
Änderungen der Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung und Inflation) sehr stark ausfallen, könnten sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed abschwächen, was den US-Dollar stützen und den Goldpreis unter Druck setzen würde.
Geopolitische Entspannung: Eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Konflikte in Regionen wie dem Nahen Osten würde die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Risiko eines technischen Rückgangs: Der Goldpreis befindet sich nach einer anhaltenden Rallye auf einem historischen Höchststand. Negative Nachrichten könnten Gewinnmitnahmen der Bullen auslösen und zu einem raschen Kursrückgang führen.
Trading Idee BTCUSD auf H1 ShortGuten Morgen, meine Trading Idee für den Bitcoin. Die Marktteilnehmer zeigen aufgrund der Struktur das die stärkere Überzeugung auf der Shortseite liegt. Auch fundamental zeigt sich der Bitcoin eher schwach. Nach meiner Analyse meines Handelssystems werde ich hier einen Shortversuch durchführen.
Gerne Liken und folgen um nichts zu verpassen.
Trading Idee EURUSD Long auf H1Hallo zusammen, ich möchte mit euch meinen Trade im Euro teilen.
Wie man schön sehen kann ist der Kurs aktuell auf dem Weg nach unten in Richtung der Demandzone.
Meine Absicht ist es in dem Bereich 1,16845 eine Limit Order zu platzieren und den SL knapp unter die untere weiße Linie bei 1.1600 zu legen.
Trotz der Zinssenkung der FED zeigen die Daten aus meiner Analyse das der Dollar sein aktuelles Tief noch nicht gefunden hat. Die großen Marktteilnehmer verhalten sich weiter in Trendrichtung Long.
Hinweis das ist keine Handelsempfehlung nur meine Analyse, jeder handelt auf eigenes Risiko.
Liken nicht vergessen wenn dir diese Idee gefällt!!
Happy Trading!
EURGBP in einem symmetrischen DreieckEURGBP hat gerade das symmetrische Dreieck verlassen! Dieses Muster entsteht, wenn der Preis eine Reihe höherer Tiefs und niedrigerer Hochs bildet, wodurch die Struktur zu zwei sich verengenden Trendlinien führt. Solche Formationen zeigen eine Unsicherheit auf dem Markt an, und wenn sich der Bereich weiter verengt, baut sich Momentum auf, das für einen entscheidenden Durchbruch sorgt.
Das symmetrische Dreieck selbst ist neutral, aber der Kontext ist SEHR WICHTIG. Da sich dieses Muster nach einem klaren Aufwärtstrend entwickelt, tendiert der Markt eher dazu, den Aufwärtstrend fortzusetzen. Ein Ausbruch über die obere Trendlinie bestätigt, dass die Käufer möglicherweise die Kontrolle übernommen haben.
Was die Prognosen betrifft, so ist die übliche Methode zur Messung des Ziels, die Höhe des Dreiecksgrundes zu nehmen und sie vom Ausbruchspunkt aus zu projizieren. Allerdings erreicht die tatsächliche Bewegung oft nicht das Ziel gemäß den Lehrbuchrichtlinien. In diesem Fall werde ich mein Ziel etwas vorsichtiger setzen, bei etwa 0,88000.
XAUUSD: Wird der Abwärtstrend anhalten?Hallo zusammen, schauen wir uns XAUUSD an!
Gestern erlebte Gold erneut einen Rückgang, bedingt durch die neuesten Arbeitslosenzahlen aus den USA. Die tatsächliche Zahl lag bei 231K, was unter der Prognose von 241K und dem Wert von 264K zuvor liegt. Das deutet auf einen stärkeren Arbeitsmarkt hin, was den US-Dollar stärkt und Gold unter Druck setzt.
Technisch gesehen befindet sich Gold unter einer Abwärtstrendlinie und testet gerade eine wichtige Unterstützungszone. Da heute keine neuen Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, könnte die negative Bewegung von gestern weitergehen.
Wenn die Unterstützung durchbrochen wird, könnte eine großartige Verkaufsgelegenheit entstehen.
Was denkt ihr über XAUUSD?
Gold: Zwischen Gewinnmitnahmen und Chancen auf neue HochsNach dem Anstieg auf $3.672/oz hat Gold am Dienstag auf $3.641/oz korrigiert. Auch die Dezember-Futures gaben rund $45 nach. Der Rücksetzer ist hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sowie auf die enttäuschende Fed-Entscheidung, die Zinsen lediglich um 25 Basispunkte zu senken.
Charttechnisch bleibt die Lage jedoch intakt: Die Marke von $3.640 bildet eine zentrale Unterstützung. Solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, ist ein erneuter Anlauf in Richtung $3.700 realistisch. Ein nachhaltiger Bruch über diesem Widerstand könnte die Tür zu $3.715–3.730 öffnen.
Begünstigt wird das bullishe Szenario zudem durch robuste Zuflüsse in Gold-ETFs und anhaltende geopolitische Unsicherheit, die das Interesse an sicheren Häfen hochhält. Trader sollten vor allem die Preisreaktion um $3.640 und $3.700 im Auge behalten.
Bitcoin – Doppel-Top drückt den Kurs nach unten !!!Bitcoin konnte gestern das letzte Hoch nicht überwinden und formte stattdessen ein Doppel-Top. Dieses Muster spielt sich aktuell aus und sorgt für Abwärtsdruck, sodass ein großer Teil der letzten Wick auf dem 4h-Chart die bis hin zur 50-EMA ging, jetzt fast komplett abgearbeitet wurde. Dass diese Wick nicht dauerhaft „stehen bleiben“ würde, war absehbar.
Der Kurs nähert sich nun erneut dem Bereich, der zuletzt mehrfach als wichtige Unterstützung fungierte. Problematisch ist jedoch, dass die 50-EMA im 4h-Chart nach unten durchbrochen wurde. Sollte es Bitcoin nicht gelingen, rasch wieder darüber zu schließen, könnte der nächste Retest an dieser Linie als Short-Bestätigung dienen.
Findet der Kurs auch in der blauen Support-Zone keinen Halt, wäre ein zügiger Rücklauf an die 200-EMA das naheliegende Szenario.
Ist der Rückgang vom Allzeithoch bei 3.700 $ beendet?Ist der Rückgang vom Allzeithoch bei 3.700 $ beendet? Gold erwartet eine neue Runde von Kaufsignalen.
Die Spot-Goldpreise schwankten am Freitag (19. September) und fielen von einem Hoch von 3.660 $/oz im frühen asiatischen und europäischen Handel zurück. Geopolitische Risiken führten jedoch zu erneuter Kaufunterstützung, wodurch die Verluste teilweise wieder wettgemacht wurden. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einem Spannungsfeld aus bullischen und bärischen Faktoren und ist Aufwärtsdruck und Abwärtsunterstützung ausgesetzt.
Positive Faktoren:
Die geopolitischen Spannungen eskalieren weiter: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich verschärft, und der Nahost-Israel-Libanon-Konflikt hat sich ausgeweitet, was die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed halten an: Die Fed schloss am Mittwoch ihre erste Zinssenkung des Jahres ab und deutete angesichts eines schwächelnden Arbeitsmarktes weitere Lockerungen an.
Negative Faktoren:
Der US-Dollar erholte sich stark: Angetrieben von Powells restriktiven Kommentaren und unerwarteten Wirtschaftsdaten (Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und deutliche Erholung des Philadelphia Fed Manufacturing Index) erholte sich der US-Dollar weiter von seinen Tiefstständen und drückte die in Dollar notierten Rohstoffe.
Eine teilweise Erholung der Marktrisikostimmung dämpft die Nachfrage nach sicheren Anlagen und begrenzt den Aufwärtstrend von Gold. Technische Analyse
Gold erholte sich heute Morgen von einem Tiefstand bei 3632. Die anfängliche Aufwärtsbewegung erreichte 3661, bevor sie unter Druck zurückging. Der Goldpreis fand Unterstützung bei 3643, bevor er seinen Aufwärtstrend fortsetzte. Der allgemeine Preisschwerpunkt verlagert sich nach oben und hält einen volatilen Aufwärtstrend an.
Der Bereich von 3627–33 bleibt derzeit eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Solange der Goldpreis oberhalb dieses Bereichs stabil bleibt, empfehlen wir, bei Kursrückgängen weiterhin zu kaufen. Ein erneuter Test des Bereichs von 3630–35 könnte immer noch eine Gelegenheit zum Einstieg in eine Long-Position bieten. Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen schnellen kurzfristigen Aufwärtsbewegung, insbesondere wenn diese durch fundamentale Ereignisse gestört wird, da der Markt anfällig für emotionale Volatilität ist.
Die Analyse des 4-Stunden-Charts zeigt, dass die Kernunterstützung weiterhin im Bereich von 3627–33 konzentriert ist, der als wichtige Verteidigungslinie für Bullen dient. Ein erfolgreicher Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine Umkehr des Bullen-Bären-Musters auslösen. Der darüber liegende wichtige Widerstand liegt im Bereich von 3690–3700, mit einem Ausbruch in Richtung 3710.
Handelsempfehlungen:
Long-Position bei einem Pullback in den Bereich von 3627–33 mit einem Stop-Loss bei 3618. Ziele sind 3690–3700. Ein Ausbruch zielt auf 3710.
Aktuell empfehlen wir eine Positionierung rund um wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Bleiben Sie auf mittleren Niveaus vorsichtig, befolgen Sie Orders mit Umsicht und warten Sie geduldig auf eine ideale Einstiegsgelegenheit.