Out of the box mit : Ichimoku meets Point&Figure...Wenn man zwanghaft versucht sich mit anderen Dingen zu befassen als mit der spannenden Welt des Tradings und einem einfach keine sinnvollere Beschäftigung einfällt... außer Trading... dann kommt man durchaus auf recht interessante Ideen. Ich zumindest hin und wieder :)
Ich bin eigentlich immer am lesen und lernen und finde es immer wieder nice wie alles aufeinander aufbaut. Klar, behandelt ja am End alle das selbe Thema, aber halt aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Und aus diesen ganzen verschiedenen Dingen kann man wiederum neue Dinge formen. Ob es nützlich oder andwendbar ist, das ist wieder eine andere Frage...
Was ich gerne in meiner Freizeit mache sind es Templates zu basteln, die mir spielerisch und optisch anregend erlauben mir ein eigenes Urteil über ein Instrument, in diesem Bsp. hier der SuP zu bilden. Dabei geht es weniger darum hier zB Ichimoku oder MAs oder weiß der Geier was traditionell zu nutzen, sondern spielerisch und kreativ verschiedene Blickwinkel zu erzeugen.
Für mich muss traden vor allem Spaß machen. Andere fokussieren sich vllt mehr auf andere Sachen aber ich will ne coole Zeit haben und die gönn ich mir auch.
Trading View hat hierfür meines Erachtens nach die beste Oberfläche von allen mir bekannten Charting-Plattformen. Es geht super einfach, super schnell und sieht einfach mal richtig sexy aus.
Warum ich diesen Beitrag schreibe dient dazu einfach mal bissel Dynamik und Kreativität zu wecken. Für mich gehts beim Traden um Selbstfindung, Kreativität, Herausforderungen meistern, lauter coole Sachen die erstrebenswert und faszinierend sind. Geld ist auch nice, aber Geld ist halt nicht alles.
Es werden immer gerne Systeme und Strategien vermarktet, das ist ok wenn man drauf steht aber Ziel der ganzen Sache ist es nach meinem Verständnis etwas eigenes zu erschaffen.
Traden so wie es heute ist, gibt es noch nicht so lange. Pre-Smartphone Generationen können sich sowas garnicht vorstellen, aber früher war alles bissel anders.
Dieses Template beinhaltet Point & Figure und Ichimoku. Beides stammt aus der Vergangenheit und hat schon existiert bevor wir - die potentiellen Leser - geboren wurden. Früher wurden Charts noch selber gemalt, Daten aus Zeitungen gesammelt, Indikatorwerte selber berechnet und alles komplett in Handarbeit erledigt. Deswegen ist es auch aus meiner Sicht eine wahre Handwerkskunst. Leider geht das heute komplett verloren. Jedoch sind es genau diese Dinge die einen krassen Edge erzeugen können. Es lohnt sich in der Vergangenheit zu stöbern, nicht nur im Bereich des Tradings sondern generell.
Viel Blabla und gar kein Sinn, was ich ausdrücken möchte ist einfach: feel free, have fun und zwing dir selbst nix auf worauf du kein Bock hast.
Dieser Chart ist der SuP, die Zeiträume sind mit vertikalen Linien markiert. Den Preis habe ich auf unsichtbar gestellt, denn der interessiert - mich - hier nicht.
Der Chart -siehe Bild im Kommentar- basiert auf einem Point&Figure "P&F" Chart mit 3BarReversal und der traditionellen Boxgröße von 2 Punkten. Dieser Chart ist ebenfalls unsichtbar gemacht, denn er interessiert -mich- hier aktuell nicht wirklich.
Cool an P&F sind die 45°Trendlinien. Wenn man den Regeln genau folgt, wären es mehr, aber ich wollte mich hier nicht in Details verlieren sondern vielmehr ein ungefähres und rohes Konstrukt erschaffen. Die Trendlinien sind echt beängstigend gut... Wer hier interessiert ist, sollte einfach mal bissel im Internet stöbern, da gibts massig Infos.
Wenn wir dann über die P&Fs die Clouds legen und nur den KijunSen aktivieren, bekommen wir meiner Meinung nach ein ziemlich coolen Trendindikator. Nicht ganz handmade aber immerhin doch schon irgendwie selbst gemacht.
Man hätte hier auch andere Indikatoren oder nennen wir es besser Tools nutzen können, doch ich wollte was klassisches kombinieren.
Wenn man hier jeweils Long und Short getradet hätte, wenn die Clouds vom KjSen gekreuzt und die Trendlinien überschritten wurden... das sind schon paar nette Profits.
Jo, mir hats Spaß gemacht, ich hoffe das regt zum nachbasteln und selbst experimentieren an und bei Fragen, Wünschen und Anregungen gerne unten in die Kommentare.
Thnx!
----------------------------------------------------------
If you compulsively try to deal with other things than the exciting world of trading and you just can't think of a more meaningful occupation ... except trading ... then you come up with quite interesting ideas. I at least every now and then :)
I'm actually always reading and learning and always find it nice how everything builds on one another. Sure, in the end everyone deals with the same topic, but from many different angles. And from all these different things you can in turn form new things. Whether it is useful or applicable is another question ...
What I like to do in my free time is to create templates that, in a playful and visually stimulating way, allow me to form my own judgment about an instrument, in this example the SuP. It is less about eg Ichimoku or MAs or the vulture knows what to use traditionally, but rather to playfully and creatively generate different perspectives.
For me, trading must above all be fun. Others focus more on other things, but I want to have a cool time and I treat myself to that too.
In my opinion, Trading View has the best interface of all charting platforms known to me. It's super easy, super fast and just looks really sexy.
The reason why I am writing this article is simply to awaken a bit of dynamism and creativity. For me, trading is about self-discovery, creativity, mastering challenges, lots of cool things that are worth striving for and fascinating. Money is nice too, but money isn't everything.
Systems and strategies are always marketed with pleasure, that's ok if you are into it, but the aim of the whole thing is to create something of your own as I understand it.
Trading as it is today has not been around for that long. Pre-smartphone generations cannot imagine anything like that, but everything was a bit different in the past.
This template includes Point & Figure and Ichimoku. Both come from the past and existed before we - the potential readers - were born. Charts used to be drawn by oneself, data was collected from newspapers, indicator values were calculated and everything was done entirely by hand. That's why, from my point of view, it is true craftsmanship. Unfortunately that is completely lost today. However, it is precisely these things that can create a sharp edge. It is worth browsing through the past, not just in the area of trading but in general.
Much blah blah and no sense at all, what I want to express is simple: feel free, have fun and don't force yourself to do anything you don't feel like doing.
This chart is the SuP, the periods are marked with vertical lines. I have set the price to invisible because it - me - is not interested here.
The chart - see picture in the comment - is based on a Point & Figure "P&F" chart with 3BarReversal and the traditional box size of 2 points. This chart has also been made invisible, because it doesn't really interest me at the moment.
The 45 ° trend lines are cool about P&F. If you follow the rules exactly, it would be more, but I didn't want to get lost in details here, I wanted to create an approximate and raw construct. The trend lines are really frighteningly good ... If you are interested here, you should just browse the internet a little, there is tons of information.
If we then put the clouds over the P & Fs and only activate the KijunSen, we get a pretty cool trend indicator in my opinion. You could have used other indicators here, or let's call it tools, but I wanted to reinterpret something classic for myself.
If you had traded long and short here, if the clouds were crossed by the KjSen and the trend lines were exceeded ... those are some nice profits.
Yeah, I had fun, I hope that stimulates you to tinker with and experiment yourself and if you have any questions, requests or suggestions, please feel free to use the comments below.
Thnx!
$MESZ2020 #MESZ2020 $ES1! #ES1!
Thinkoutofthebox
Bitcoin - Looking for Value Vol.6Zugegebenermaßen ist diese Episode auf den ersten Blick ziemlich unübersichtlich und nicht so ganz schlüssig. Man sollte die vorigen Episoden verfolgt haben. Deswegen ist es ja eine Serie...
Ein kurzer Rückblick: der Bitcoin ist aus einer soliden Balanced Range ausgebrochen (Breakout aus Balance) und ist in eine HTF Value Area einge"brochen" - deutsch klingt alles so umständlich... :)
In größeren Zeiteinheiten sind wir aktuell gerade klar in einer Imbalance und ich habe die Frage aufgebracht "was macht der Preis wenn er imbalanced ist und in einer balanced area eintritt? Die Balance kommt wirklich aus den ganz großen Zeiteinheiten und lässt uns massig Spielraum für weitere Imbalancen/Trendmoves/wie auch immer man es nennen will. Die 80% Regel hab ich ja im letzten Teil schon in den Raum geworfen. Wir erwarten jetzt einen Test des anderen Extremes der Value Area in die wir einge"brochen" sind.
Was wir wie im letzten Teil besprochen sehen wollen ist Akzeptanz vom Preis am Rande der Value Area - das haben wir bekommen.
Gegenteil wäre eine Rejection gewesen - die haben wir hier definitiv nicht gesehen. Der Preis hat keinen krassen Reversal/Downmove gemacht. Der Preis ist happy wo er gerade ist.
Was ich in dieser Episode noch kurz behandeln möchte ist das gelbe BTC Symbol auf dem Chart.
Hier haben wir eine schöne Trendlinie mit massig Stops darunter. Auf der Heatmap würde der Bereich ordentlich glühen. Unter den Stops befindet sich unsere alte fette und etablierte Value Area (die rote Linie markiert das VAL "ValueAreaHigh").
Wäre doch nice wenn wir einen Drop dorthin sehen bevor der Preis weiter nach oben geht. Ich hab im Chat mitbekommen, dass viele Short sind, demnach war ich mir schon irgendwie darüber im klaren das der Preis weiter nach oben geht. Allerdings bietet sich hier ein kleiner Shorty mega gut an... Ich fände eine Buy Order an der roten Linie sinnvoller als ein Short in den Bereich, aber das ist ja jedem selbst überlassen.
Für die Tatsache das ich diese Serie ohne Skript und Plan begonnen habe bin ich doch sehr zufrieden wie sich die Sache entwickelt. In diesem Sinne bis zum nächsten Teil!
-----------------------------------------------------------
Admittedly, this episode is quite confusing and not entirely conclusive at first glance. You should have followed the previous episodes. That's why it's a series ...
A short review: Bitcoin has broken out of a solid balanced range (breakout from balance) and has "broken" into an HTF value area - everything sounds so complicated in German ... :)
In larger time units we are currently clearly in an imbalance and I raised the question "What does the price do if it is imbalanced and occurs in a balanced area? The balance really comes from the very large time units and leaves us with plenty of scope for further imbalances / Trendmoves / whatever you want to call it. I already threw the 80% rule into the room in the last part. We are now expecting a test of the other extreme of the value area into which we "broke".
What we want to see, as discussed in the last part, is acceptance of the price on the edge of the value area - we got that.
The opposite would have been a rejection - we definitely did not see that here. The price didn't do a blatant reversal / downmove. The price is happy wherever it is.
What I would like to briefly cover in this episode is the yellow BTC symbol on the chart.
Here we have a nice trend line with tons of stops underneath. The area would glow properly on the heat map. Under the stops is our old, bold and established Value Area (the red line marks the VAL "ValueAreaHigh").
Wouldn't it be nice if we see a drop there before the price goes up any further. I heard in the chat that many are short, so I was somehow clear that the price would go up. However, a small shorty is a great option here ... I would find a buy order on the red line more sensible than a short in the area, but that's up to you.
For the fact that I started this series without a script or a plan, I'm very pleased with how things turned out. With that in mind, see you for the next part!