Light Crude Oil Futures: Nahost-Spannungen befeuern PreisanstiegLight Crude Oil Futures (CL): NYMEX:CL1!
Wie in unserem Morgenbriefing erwähnt, ist Öl derzeit besonders interessant, teilweise aufgrund der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten und der Zerstörung von Ölreserven dort sowie in Russland. Dementsprechend sind die Ölpreise erheblich gestiegen. Wir befinden uns derzeit auf einem Niveau von $85, halten es aber immer noch für sehr wahrscheinlich, dass die Welle Y und die übergeordnete Welle II noch nicht abgeschlossen sind. Wir erwarten eine dreiteilige Bewegung in Richtung Y, wobei diese Y voraussichtlich im Bereich zwischen 127,2% und 161,8% einer Welle C liegen wird. Dies würde sie zwischen $63,2 und $57,4 platzieren und fast einen Doppelboden mit Welle ((b)) bei $63,64 bilden. Wir würden dieses Szenario invalidieren und eine bullische Aussicht in Betracht ziehen, wenn wir die Marke von $90 bei den Crude Oil Futures überschreiten. Sollte der Preis von hier aus fallen, würden wir dann eine fünfteilige Abwärtsstruktur erwarten. Allerdings ist bei Öl aufgrund der erheblichen politischen und geopolitischen Einflüsse auf seinen Preis Vorsicht geboten. Die bevorstehenden Wahlen am Jahresende sind besonders bemerkenswert, da ein niedriger Benzinpreis in Amerika für den Wahlerfolg enorm wichtig ist und Siege sichert. Mit steigenden Ölpreisen und dem Abbau der Reserven, mit kaum noch Reserven in Amerika, wird es wahrscheinlich notwendig sein, eine große Menge Öl zu kaufen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage Amerikas scheint diese Aufgabe herausfordernd. Es gibt nur eine Option, wenn das Ziel darin besteht, die Ölpreise zum Wiederkauf zu senken. Selbst ein Unterschied von $20 ist erheblich, wenn so viel Öl gekauft wird, wie ein Land von der Größe Amerikas benötigt. Daher erwarten wir, dass die Preise weiter fallen werden, bevor wir eine Umkehrung sehen.
Technischeanalyse
👥 👀 Kursbewegungen mit hoher Genauigkeit vorhersagen!Dieses Wochenende habe ich in unserem Wochenupdate bereits das alte Tief vom Tages-Chart vom 29.02.2024 als mögliches Wochenziel markiert.
Nachdem uns der Dienstag dann ein Smart Money Sell Programm bestätigt hat, waren für Mittwoch und Donnerstag Shorts angesagt. Das heißt wir halten nur nach Verkauf-Möglichkeiten Ausschau!
Am Mittwoch wurde meine Order gerade nicht abgeholt! 😅
Aber die Fortsetzung heute, am Donnerstag wurde getriggert. In der Früh, kurz vor 8:00 Uhr habe ich auf das recht klare Liquidity Pool unter den Tiefs hingewiesen:
Wichtig für diesen Trade war das vorhandene Sell Programm, welches uns erlaubt hat nach Short Möglichkeiten intraday Ausschau zu halten. Beachte auch wie exakt das 5min FVG mit den Schlusskursen respektiert wurde! :)
Liquidität ist der Nummer 1 Treiber im Preis! Vor allem für Intraday und Intraweek Setups. Irgendwie auch logisch, wenn man bedenkt, dass die großen Institutionen Orders in Milliardenhöhe in den Markt bringen möchten. :)
Wenn dir der Beitrag gefällt freue ich mich über einen Klick auf die 🚀🚀🚀
Folge mir gern auf TradingView für weitere Beiträge.
Viel Erfolg beim Trading! 😀
💡 Bitcoin laufende Chart Updates | Wo geht die Reise hin?Nachdem der Bitcoin die Expansion nach unten vom Mai 2022 ausgeglichen hat, befindet er sich nun seit längerem in einer steigenden Seitwärtsphase. Dieses Preisverhalten ist typisch! (nicht nur für den BTC) Nachdem eine Ineffizienz ausgeglichen wird muss erst einmal wieder Liquidität durch eine Seitwärtsbewegung im Markt geschaffen werden.
Es sieht zwar danach aus, dass der Kurs auch weiterhin nach oben in Richtung 50.000er Marke handelt. Doch Achtung! Am Wochen-Chart können wir unter der Konsolidationsphase ebenfalls eine Ineffizienz erkennen.
Momentan müssen wir abwarten wie die Liquidität oberhalb und unterhalb der aktuellen Seitwärtsbewegung genutzt wird um den Kurs wieder in die nächste Expansionsphase zu schicken!
Am 4h Chart ist deutlich zu erkennen, dass in dieser Seitwärtsbewegung der Kurs laufend nach oben gedrückt wird - in die Buystop Orders! Die Sellstop Orders befinden sich weiterhin unter den Tiefs.
Früher oder Später wird also ein gehöriger Stop Run erfolgen. Momentan sieht es allerdings so aus als ob wieder die Buystop Orders das nächste Ziel sind. Es bleibt abzuwarten ob dann eine Expansion nach oben in Richtung W1 FVG erfolgt oder ein Stop Run auf die Sellstops.
Wenn eines von beiden stattgefunden hat sollten sich wieder klarere Setups im BTC ergeben!
🛑 Das ist im GBPUSD vor CPI zu beachten!Der GBPUSD befindet sich vor den morgigen CPI-News in einer klassischen Seitwärtsphase. Gerade vor wichtigen News-Events wie CPI ist das nicht untypisch. Wenn wir zu Beginn der Woche einen kurzen Blick auf den Wirtschaftskalender werfen, hilft uns das die Marktbewegungen besser zu verstehen.
Große Institutionen bzw. die Market Maker warten oft genau auf diese Wirtschaftsdaten um den Kurs dann in die von ihnen gewünschte Richtung zu treiben. Wenn wir als Trader das wissen ist es vielleicht besser vor diesen Newsevents nicht volles Risiko zu gehen?
Vielleicht wäre es besser darauf zu warten, dass der Kurs von einem Bezugspunkt im Orderflow wie einer Ineffizienz oder einem Orderblock reagiert. Anschließend ist es meist besser zu erkennen wo der Kurs hinmöchte.
Wenn wir nur etwas im Preisverlauf zurückgehen sehen wir genau das:
Eine Exakte Reaktion und anschließend geht es nach oben.
🟡 Schau dir auch den Gold-Trade - nach den CPI News - dazu an den ich unten verlinkt habe.
Eine der wichtigsten Fähigkeiten als Trader ist zu wissen wann die Zeit zum Traden ist und wann die Zeit dafür ist um die Hände still zu halten.
Auch das sollte im Tradingplan und einer Checkliste festgehalten sein.
Viel Erfolg beim Trading!
🔵 KI und Algotrading 2024Algorithmischer Handel, auch als Algo-Trading oder automatisierter Handel bezeichnet, beinhaltet den Einsatz von Computerprogrammen (Algorithmen), um Handelsentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Diese Algorithmen basieren auf vordefinierten Regeln, mathematischen Modellen bzw. KI-basierten Strategien.
📋 Über 80% des weltweiten Handels basiert auf Algorithmen. Die großen Bankenhäuser und auch Hedgefonds, welche den Markt dominieren, handeln Großteils mit Hilfe von Algorithmen.
Die Märkte werden also von den großen Institutionen kontrolliert, es ist eine KI (künstliche Intelligenz). Man handelt nicht mehr gegen eine Person. Es ist ein Computerprogramm, das den Preis bestimmt und das menschliche Verhalten kennt – weil es das Gleiche ist wie es schon immer gewesen ist: Angst und Gier.
Wenn man diesen Algorithmus versteht, wie er sich bewegt und wie er funktioniert, ist möglich die Fußabdrücke dieser großen Institutionen zu erkennen und zu nutzen . Die großen Bankenhäuser müssen Aufträge in Milliardenhöhe in den Markt bringen . Die Folge ist, dass die Preisniveaus im Markt zu erkennen sind, an denen sie ihre Aufträge ausführen. Früher wurde dies im offenen Handel auf dem Parkett durchgeführt. Mittlerweile aber gibt es keinen Auktionsmarkt mehr. Alles basiert im Wesentlichen auf künstlicher Intelligenz, und es basiert auf den Prinzipien, die für das geschulte Auge im Chart zu erkennen sind.
Aufgrund seiner manipulativen Natur sind die Spuren der Market Maker in den Finanzmärkten zu erkennen. Sobald man die Funktionsweise und die Bedingungen versteht, unter denen der Preisalgorithmus funktioniert liefert dir der reine Kerzen-Chart Anzeichen, Fingerabdrücke oder Hinweise, wenn man so möchte, für das, was als Nächstes passieren sollte.
Und hier kommen deine Fähigkeiten als Trader ins Spiel.
Es gibt bestimmte Bezugspunkte im Institutionellen Orderflow auf die der Preis-Algorithmus zurückgreift. Einer dieser Bezugspunkte ist ein Orderblock.
1. Identifikation von Orderblocks:
Institutionelle Händler, auch als "Smart Money" bekannt, hinterlassen Spuren in Form von Orderblocks. Diese Orderblocks sind Bereiche auf dem Preischart, in denen große Aufträge platziert oder ausgeführt wurden. Sie repräsentieren oft Schlüsselunterstützungs- oder Widerstandsniveaus.
Ein Orderblock ist immer dann im Markt, wenn es eine tatsächliche Änderung des Preisverhaltens gibt. Grob gesagt: wenn der Kurs von bullisch zu bärisch wechselt oder umgekehrt.
2. Bezugspunkte für institutionelle Trader:
Smart Money neigt dazu, diese Orderblocks als Bezugspunkte zu nutzen. Das bedeutet, dass sie diese Niveaus als potenziell wichtige Bereiche für zukünftige Preisbewegungen betrachten. Wenn der Markt bestimmte Niveaus eines Orderblocks erneut erreicht und respektiert, erhält man einen Hinweis darauf ob ein Buy- oder Sell-Programm im Markt ist. Wenn der Preis ein Orderblock erreicht, könnte dies eine Gelegenheit für eine Preisumkehr oder -korrektur sein. Der Algorithmus versucht, von dieser potenziellen Preisbewegung zu profitieren.
Algorithmen handeln auf Grundlage vordefinierter Regeln und mathematischer Modelle . Sie sind frei von Emotionen, was zu objektiven Entscheidungen führt. Genauso sollte auch eine Tradingstrategie aufgebaut sein – mit klar definierten Regeln und Checklisten. Das hilft, impulsives Trading und emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden.
📈 Reine Charts 🆚 Indikatoren [2024]Im Trading gibt es 2 große Bereiche, ja fast schon Glaubensrichtungen, die sich grundlegend Unterscheiden.
1) Gibt es die auf Indikator basierten Tradingsignale, welche zumeist von Einzelhändlern genutzt werden. Es gibt zahlreiche, verschiedene Indikatoren mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Diese versprechen die richtigen Ein- und Ausstiegspunkte zu finden.
Doch ist es wirklich so einfach?
Ein Indikator ist Prinzip nichts anderes als eine mathematische Funktion auf den Preis.
∫f(x) + √(y)
Im Forex-Markt werden täglich Handelsaufträge von über 5 Billionen USD umgesetzt (Das ist eine 5 mit 12x einer Null hinten dran 5.000.000.000.000 👀). Das heißt im Umkehrschluss, dass nicht private Einzelhändler oder Indikatoren der Haupttreiber für den Preis sind, sondern große Institutionen, wie Bankenhäuser oder aber auch die großen Hedgefonds. Diese handeln hauptsächlich auf Basis von Computerprogrammen, Algorithmen oder Künstliche Intelligenz wie es seit neuestem heißt (📋 Über 80% des weltweiten Handels basiert auf Algorithmen). Diese großen Institutionen benötigen natürlich jede Menge an Liquidität, denn jeder Käufer braucht natürlich auch einen Verkäufer.
2) Damit kommen wir zum zweiten, großen Bereich - nämlich dem reinen Chart-basierten Trading. Hier erkennt der Trader Liquiditätsniveaus und Bezugspunkte im Orderflow auf die er dann dementsprechend reagieren kann.
Die 3 Wichtigsten sind
🔵 Orderblocks
🔵 Fair Value oder Ineffizienzen
🔵 Änderungen im Preis-Verhalten
Trifft der Kurs zum Beispiel auf einen Orderblock, kann bei einem bärischen, übergeordneten Zeitrahmen eine Short-Position eröffnet werden.
Wer gewillt ist in einem beliebigen Forex-Chart in der Zeit zurückzugehen wird feststellen, dass der Kurs diese Bezugspunkte immer wieder respektiert. Darauf baut auch meine Tradingstrategie auf!
Der Grund dafür ist, dass die Computerprogramme oder Algorithmen der großen Bankenhäuser auf diese Ebenen im Preisverlauf zugreifen um den Kurs in einen Bereich zu treiben wo genügend Liquidität vorhanden ist um ihre Milliardenschweren Handelsaufträge in den Markt zu bringen.
📰 Laut einer im Forbes Magazin veröffentlichten Studie, erleiden 77 % der privaten Trader Verluste. Das ist keine besonders beeindruckende Zahl, vor allem für diejenigen, die sich vorgenommen haben, in kürzester Zeit großen Reichtum anzuhäufen. Wenn also der Gedanke in euch aufkommt, selbst Daytrader zu werden, solltet ihr euch bewusst sein, dass Daytrading mehr als nur ein Hobby ist – es ist ein wirklicher Beruf. Ihr solltet von jemand lernen der vorzeigt, dass der oder diejenige den Markt richtig analysieren und einschätzen kann. Der oder diejenige sollte auch eine funktionierende Tradingstrategie haben, ansonsten musst du bereit sein, viel Lehrgeld zu bezahlen. Verluste und die dazugehörige, lange Lernkurve sind Teil davon, wenn man auf eigene Faust in den Markt geht.
Ich wünsche euch alles Gute für das neue Jahr und viele Gewinntrades! :)
🔽 Schreibt mir gerne in die Kommentare worüber ihr noch mehr erfahren möchtet.
Die Macht des Backtestings: Perfektioniere dieses Trading-Setup!Heute möchte ich auf eine entscheidende Waffe, die selbst der unerfahrenste Trader schon besitzt eingehen - das Backtesting. Gerade zur Weihnachtszeit, wenn das Handelsvolumen abnimmt, ist das Backtesting entscheidend, um gestärkt ins neue Jahr zu starten.
👌 1. Perfektionierung des Trading-Setups:
Backtesting ermöglicht es dir, deine Strategien und Trading-Setups in einem simulierten Marktumfeld zu testen. Das heißt du kannst in der Zeit ganz einfach zurückgehen und studieren wie sich der Preis an bestimmten Wochentagen oder zu bestimmten Tageszeiten verhält und wie er auf Bezugspunkte im Orderflow wie Orderblocks bzw. Ineffizienzen reagiert.
Das bietet die Möglichkeit, Schwächen zu erkennen und das Setup zu perfektionieren, bevor echtes Geld riskiert wird. Ob es um, das Setzen von Stop-Loss-Orders oder die Festlegung von Gewinnzielen geht - Backtesting ermöglicht eine gezielte Feinabstimmung.
🕰️ 2. Uhrzeiten für optimale Setups herausfinden:
Jedes Trading-Setup kann von verschiedenen Marktparametern beeinflusst werden, darunter auch die Uhrzeit. Backtesting erlaubt es dir, herauszufinden, zu welchen Tageszeiten, oder an welchen Wochentagen das Setup am besten funktioniert. Das ist entscheidend, um die eigenen Handelsaktivitäten auf die Phasen höchster Aktivität - wie zum Beispiel die London oder New York Session - auszurichten.
Ich habe mich darauf fokussiert die Liquiditätsniveaus und Bezugspunkte im Orderflow wie zum Beispiel einen Orderblock oder Ineffizienzen zu erkennen. Das Entscheidende für mich war, als ich ein regelbasiertes Setup gefunden habe, welches Tag für Tag und Woche für Woche im Preisverlauf zu finden ist.
📰 3. Einfluss von Wirtschaftsnachrichten verstehen:
Backtesting ermöglicht es dir, den Einfluss von Wirtschaftsnachrichten auf die Handelsstrategien zu verstehen. Oft finden gerade bei High Impact News, extreme Preisbewegungen statt, die dich aus dem Trade zu werfen. Durch das Einbeziehen historischer Nachrichtenereignisse kannst du besser abschätzen, wie dein Setup auf bestimmte Meldungen reagiert und die Strategie entsprechend anpassen. Vielleicht ist es zum Beispiel besser CPI, FOMC oder NFP abzuwarten und erst danach zu traden!
🎄 4. Weihnachtszeit und geringeres Handelsvolumen: Die Weihnachtszeit bringt oft ein geringeres Handelsvolumen mit sich. Dies kann zu unvorhersehbaren Kursbewegungen und generell schwierigen Marktbedingungen führen. Anstatt live zu traden und sich den Herausforderungen des geringen Volumens auszusetzen, ist es ratsam, diese Zeit für intensives Backtesting zu nutzen. Dadurch kannst du deine Strategien verfeinern und dich gleichzeitig vor potenziellen Risiken schützen.
Insgesamt ist Backtesting eine unschätzbare Ressource für jeden Trader, der seine Fähigkeiten verbessern und die Erfolgschancen maximieren möchte. Gerade in Zeiten wie der Weihnachtszeit und Neujahr, in denen die Märkte schwieriger zu berechnen sein können, bietet Backtesting eine strategische Möglichkeit, sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Nutzen diese Zeit, um dein Trading-Setup zu perfektionieren und gestärkt ins neue Jahr zu starten.
Diese Entwicklung macht mir Angst!Liebe Tradingview-Community,
in den letzten Wochen ist mir etwas aufgefallen, was ich heute mit euch kurz teilen möchte. Im obigen Chart seht ihr in Blau den $AMEX:XLI/AMEX:XLP-Spread und in Orange den SP:SPX . Steigt die blaue Linie, performt die Industrie besser. Sinkt die blaue Linie, performen Consumer Staples besser. Im Grunde habe ich 4 verschiedene Intervalle gewählt, die uns immer den Verlauf kurz vor einem starken Abverkauf im S&P 500 zeigen. Auffällig war, dass wir vor jedem Abverkauf Divergenzen zwischen den beiden Linien beobachten konnten. Nun entfernen sich die beiden Linien wieder voneinander. Könnte das ein Hinweis auf einen bevorstehenden Abverkauf sein?
Nach der Analyse des klassischen Preischarts zeigt sich hier ebenfalls ein bärisches Bild. Der Kurs konnte bis zum Golden Pocket ansteigen, was ein mögliches Ziel für eine B-Welle ist. Zudem könnten wir es hier auch mit einem doppelten Top zu tun haben.
Des Weiteren weisen technische Indikatoren überkaufte Niveaus auf und zeigen bärische Divergenzen.
Im Momentum haben wir das obere Ende des parallelen Trendkanals erreicht, und direkt über uns liegt ein starker Widerstand bei 8,82%.
Abschließend möchte ich euch noch das kurzfristige Momentum im Vergleich zum Preischart zeigen. Hier sieht man die bärischen Divergenzen meiner Meinung nach am besten. Das positive Momentum ist daher ganz klar raus, und ein baldiger Abverkauf wäre sehr gesund. Die Luft nach oben ist sehr dünn, ich kann mir nicht vorstellen, dass wir die 4373$-Marke nachhaltig durchbrechen.
Man muss auch dazu sagen, dass die derzeitige Rallye primär von AAPL, MSFT, GOOGL, AMZN, NVDA, TSLA und META aufgrund des KI-Booms angetrieben wurde. Würde man die Performance dieser 7 Aktien rausrechnen, käme man auf eine Year-to-Date-Performance von 0%.
Es reicht auch eine einfache Betrachtung des Russell 2000, welcher von neuen Hochpunkten weit entfernt ist. Vielmehr sieht es auch hier nach einer Welle B aus, die kurz vor dem Ende steht. Auch hier erwarte ich wie im S&P 500 eine baldige Welle C.
Ich hoffe, dass euch dieses kurze Update gefallen hat und ihr auf den Like/die Rakete tippt oder/und einen Kommentar hinterlasst. Ansonsten wünsche ich euch einen schönen Restsonntag.
Profitables Investieren und bis zum nächsten Mal.
Euer CryptoRaphael
Polkadot (DOT) - Gehts bald aufwärts?Hallo Community,
bei Polkadot besteht die Möglichkeit, wieder in den zweistelligen Bereich zu laufen.
Der H1 Abtrag des Sea Pony (blau) wurde bereits mit einem Black Swan (pink) abgearbeitet.
Daraufhin korrigierte der Markt zum Rebound des konservativen Abtrags des Black Swans. Mit dem Erreichen des Rebounds kam es auch zum Retest am Wolf.
Aktuell scheint sich eine Adam & Eva (grün) zu entwickeln, welche bei Aktivierung der Antrieb für die oberen Ziele sein könnte.
Wird der H2 Abtrag erreicht, so wäre das Sea Horse abgeschlossen.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
Christian Dior - Keiner entkommt dem Black Swan!Hallo Community,
heute mal mit einem Szenario betreffend des französischen Luxusgüterhersteller "Christian Dior".
Der Black Swan ist soweit ausgebildet, könnte sich aber aufgrund des Intra-Muster (Navarro 200 blau) noch bis zum 161,8er entfalten.
Zusätzlich zum bestehenden Black Swan zeigt sich im RSI bereits eine Divergenz, welches mein Short Szenario stützt.
Sollte die erwartete Korrektur / Shortbewegung kommen, so sind Kursmarken unter der 500 Euro Marke durchaus denkbar.
Was meint Ihr? Geht der starke Aufwärtstrend weiter? Oder gibt es bald ein böses Erwachen?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
Steht John Deere kurz vor einem Wendepunkt?Hallo Community,
heute geht es um einen führenden Hersteller von Landtechnik - John Deere.
Aus technischer Sicht erwarte ich noch eine fünfte Welle nach oben, bevor eine größere Korrektur bevorsteht.
Das MTC Muster, bestehend aus dem Wolf in Kombination mit dem blauen ABCD-Pattern, wurde sauber abgearbeitet.
Der Markt befindet sich aktuell knapp unter den Rebounds des blauen ABCDs, welche einen validen Verkaufsbereich darstellen.
Sollte wie erwartet, die Welle 5 noch folgen, so würden wir ein neues All-Time-High bei John Deere erleben. Gleichzeitig würde sich dadurch ein neues ABCD (pink) ausbilden, welches uns wiederum markante Zielmarken für die Shortseite liefert.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
Kaffee ist vorerst weiterhin Richtung Süden unterwegs!Hallo Community,
heute habe ich für euch Coffee Cash Contract analysiert. Hierbei handelt es sich um den weltweiten Maßstab für Arabica-Kaffee.
Der Vertrag bepreist die physische Lieferung von grünen Bohnen in Börsenqualität aus einem von 20 Herkunftsländern in einem lizenzierten Lagerhaus an einen von mehreren Häfen in den USA und Europa, wobei Auf- und Abschläge für Häfen und Anbaugebiete festgelegt werden.
Zur Beurteilung:
Im Chart hat sich zwischen Sommer 2021 und Jahresanfang 2022 ein Black Swan ausgebildet, wo der Punkt mittels ABCD (orange) und einem XABCD (Butterfly) definiert wurde.
Unterstützend kam noch der bärische Wolf dazu, welcher mit Anlaufen des Rebounds des konservativen Abtrags abgearbeitet wurde.
Auf dem Weg zum ersten Rebound lässt sich noch ein blaues ABCD erkennen. Dadurch kam es zu einem Rücksetzer, wo RA1 und RA2 sauber angelaufen wurden.
Weiterhin zeigt sich, dass der Markt es, ausgehend vom Rebound des konservativen Abtrags, nicht schafft, neue Highs zu setzen.
Die Vermutung liegt nahe, dass der Markt noch tiefere Preislevel anlaufen muss.
Analysiert man dahingehend weiter, so ergibt sich eine Überschneidung im Rebound des orangenen ABCD mit einem möglichen Butterfly (pink). Sollte der Markt auch diesen bereich ignorieren, so könnte aus dem Butterfly ein Deep Crab entstehen und eine Überschneidung mit dem Rebound des aggressiven Abtrags des Black Swans wäre denkbar.
Je nach weiterem Verlauf würden dann die Regelanläufe des Butterfly oder Deep Crab die Ziele für die Long Seite bilden.
Hier gilt es jetzt, untergeordnet aufmerksam zu sein, um den Wendebereich genauer einzugrenzen.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
Ausblick KW 08 2023 - USD/CADHallo Community,
im USD/CAD hat sich ein schöner Strukturverlauf aufgebaut.
Der 127er Rebound des Navarro 200 wurde bereits angelaufen. Mit Erreichen dieser Zielmarke wurde ein Max Butterfly und ein Sea Pony ausgebildet. Aktuell befindet sich der Markt in einer Korrektur Richtung RA1 des Max Butterfly.
Im Hinterkopf behalte ich selbstverständlich den Gedanken, dass beim Navarro 200 sehr oft der obere Rebound (161,8) angelaufen wird.
Schaut man jetzt aber erst einmal weiter untergeordnet, so findet man in Kombination mit der vorhandenen RSI Divergenz im H1 ein Black Swan im 15-Minuten Chart.
In dieser Zeiteinheit sieht man, dass der Markt aktuell am RA2 des Black Swan Abtrags zu kämpfen hat, was natürlich auch mit der fehlenden Volatilität Richtung Wochenende zusammenhängt.
Zurück zum Stundenchart.
Dort ergibt sich zwischen RA2 des Max Butterfly und des Kastenabtrags des Sea Pony ein schönes Cluster. Verstärkt wird dieser Bereich mit den Rebounds des Black Swan.
Bedeutet, ich persönlich werde den Markt genauer beobachten und schauen, ob sich Long Einstiege um diesen Bereich herum ergeben.
Die Pfeile im Chartbild verdeutlichen noch einmal, wie ich mir den Verlauf für die kommende Woche vorstelle.
Aber wie ich immer zu sagen pflege, eine Struktur kann sich jederzeit verändern.
Ich werde versuchen, dass Ganze rechtzeitig zu updaten.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße,
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
AMD - kommt die Trendwende?Hallo Community,
auch bei AMD stehen die Zeichen für Long.
Technisch betrachtet wurde ein Wolf aktiviert, dessen Ziellevel aktuell im Bereich der Rebounds des blauen ABCD liegen.
Der RA1 des ABCD wurde bereits abgearbeitet. Im Zuge dieser Bewegung wurde auch eine entscheidende Widerstandszone gebrochen.
Untergeordnet gibt es eine kleine bärische Struktur (ABCD + Wolf), welche eine kleine Korrektur einleiten könnte. Eine Schnittstelle wäre der RA2, der circa auf Höhe der neuen Unterstützungszone liegt.
Nix desto trotz bin ich auch in diesem Markt aktuell eher auf der Bullenseite.
Änderungen sind nicht ausgeschlossen, daher werde ich versuchen, regelmäßige Updates zu geben.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keinerlei Anlageempfehlung dar!
Nvidia - Bullrun 2023?Hallo Community,
werden wir dieses oder kommendes Jahr Kurse über 400 USD pro Aktie bei Nvidia sehen?
Ich möchte nicht zu weit in die Zukunft schauen. Die Zeichen dafür stehen günstig, aber wer weiß wie sich der Chart weiter aufbaut.
Aktuell steht den Bullen fast nix im Wege.
Übergeordnet hat sich ein "Max Butterfly" ausgebildet, mit einem "Black Swan" als Intra-Muster innerhalb der CD-Achse.
Als untergeordnetes Muster lässt sich noch das blaue ABCD innerhalb des Black Swan aufzeigen.
Im Chart sind alle essentiellen Zielmarken eingezeichnet. Selbstverständlich farbtechnisch den jeweiligen Mustern angepasst. Zumindest, was die Regelanläufe 1 & 2 betrifft.
Ein erstes schönes Cluster wurde in den letzten Wochen erreicht.
Das aktuelle Jahreshoch befindet sich am 127er Rebound des blauen ABCD, wo gleichzeitig der 144er Rebound des konservativen Abtrags vom BS lag. Mit dem Docht wurde auch ein offenes GAP aus dem Jahre 2022 geschlossen.
Sollte der Markt jetzt korrigieren, so würde ein möglicher "Wolf" aktiviert werden und mein Fokus lege auf dem 13er Rücklauf des großen Max Butterlfy.
Da dieser 13er Rücklauf (roter Kreis) bereits zum Jahreswechsel angelaufen wurde und sich etwas weiter oben noch ein weiteres GAP Nahe dem RA2 des Max Butterfly befindet, sehe ich eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass zuerst dieses Cluster angelaufen wird, bevor wir in diesem Markt eine Korrektur sehen werden.
Wie sich die Situation ab da weiter entwickelt, wird sich zeigen. Aber der große Fahrplan für die nächsten Monate steht.
Das Potenzial, ein neues Allzeithoch ausbilden, besteht.
Was meint Ihr? Seid Ihr eher long- oder shorttechnisch aufgestellt?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keinerlei Anlageempfehlung dar!
LINK/USDT – Analyse im Tages und Wochenchart - RangetradingLINK/USDT – Analyse im Tages und Wochenchart
Beginnend im Tageschart, konsolidiert LINK in einer Range (Low: 5.3 - High: 9.64) (gestrichelte gelbe Linie)
Innerhalb dieser Range kann man weitere Begrenzungen auf Close-Basis einzeichnen (durchgezogene gelbe Linie)
Innerhalb dieser Range bestand und besteht immer wieder die Möglichkeit, Positionen in Long sowie in Short- Richtung zu eröffnen.
Hinweis : Die gleitenden Durchschnitte werden innerhalb dieser Range vom Kurs NICHT berücksichtigt.
Im zeitlichen Verlauf zeigt sich, dass die Begrenzungslinie auf High sowie die obere auf Close -Basis sich annähern und schneiden werden. Hier bestünde die Möglichkeit, einen Long Trade beim verlassen der Range zu eröffnen. Jedoch sollte ein besonderes Augenmerk auf mögliche FakeOuts gelegt werden und der Stopp entsprechend an die Volatilität angepasst werden.
Direkt oberhalb liegt zudem der mögliche psychologische Widerstand in Form einer runden Zahl; 10$.
Sollte auch dieser Bereich nachhaltig gebrochen werden, so könnte sich womöglich ein neuer Aufwärtstrend etablieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Wochenchart wird ersichtlich, dass auch der SMA50 oberhalb des Kurses und innerhalb der Range liegt. Dieser sollte meiner Ansicht nach, beim Eröffnen eines Trades in LONG-Richtung innerhalb der Range berücksichtigt werden.
Anschließend folgt der SMA200 sowie der EMA200, zusammen mit einem horizontalen Widerstandsbereich (erstes rotes Rechteck).
Unterhalb des Kurses befindet sich ein Unterstützungsbereich der von 4.0 - 5.0$ reicht.
Ist Amazon auf dem Weg zurück in den Trillion-Dollar Club?Liebe Community,
bei Amazon könnte ein möglicher "Turnaround" erreicht sein.
Unter Betrachtung der technischen Analyse im Tageschart sehen wir ein fertiggestelltes ABCD-Muster mit den entsprechend eingezeichneten Regelanläufen 1+2 (blau) und den dazugehörigen Rebounds ab einer Preismarke von ca. 193 USD.
Gestützt wird das ABCD mit einem Navarro 200, welches den Punkt D des ABCD-Muster definierte.
Auf der CD-Achse des ABCD-Muster befindet sich zusätzlich ein Black Swan Muster, wo im Chart der aggressive Abtrag (pinke Regelanläufe 1+2) und die Rebounds ab einer Preismarke von 163 US-Dollar ersichtlich sind.
Passend zur möglichen Umkehr ist, neben den harmonischen Mustern, auch die RSI Divergenz zwischen Mai - Dezember 2022 zu nennen.
Aktuell befindet sich der Markt an einer Widerstandszone, welche ggf. für einen kurzen Rücksetzer sorgen könnte.
Kommt es jedoch direkt zum Bruch dieser Zone, so steht dem Regelanlauf 1 des Black Swans und dem Regelanlauf 1 des ABCD-Muster nix mehr im Wege.
Die nächste Hürde wird sich an der grauen Trendlinie ergeben. Hier gilt ebenfalls: Kommt es zum Bruch, so steht beiden Rebounds kaum noch etwas im Wege.
Selbstverständlich gilt es auch hier, die Aufwärtsbewegung, die jetzt entstehen könnte, genauestens zu beobachten.
Was meint Ihr? Wo steht Amazon Ende des Jahres? Sehen wir ein neues All-Time-High? Oder steht uns die Krise aller Krisen noch bevor?
Liebe Grüße,
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
Bekommt Orsted Aufwind?Hallo Community,
heute melde ich mich mit meiner ersten Idee im neuen Jahr zurück. Es geht um den aktuellen Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie.
Mustertechnisch betrachtet hat sich im Tageschart ein sogenanntes "Max Butterfly" gebildet.
Der Punkt D dieses XABCD wurde durch das interne Navarro 200 definiert. Typisch für das Navarro ist eine impulsive Bewegung Richtung des 161,8er Rebound, welcher in diesem Beispiel nur knapp verfehlt wurde.
Aufgrund des Max Butterfly ergeben sich drei Zielbereiche. Der Regelanlauf 1 und 2 (orange), gefolgt von den Rebounds (rot) mit einem Preislevel über den 1000 DKK.
Unterstützt werden könnte das Szenario durch eine mögliche Adam & Eva Struktur, welche sich gerade am Tief ausbildet.
Die Zielzonen dieser Struktur liegen auf interessanten Bereichen.
Sollte der H1 Abtrag erreicht werden, so würde ein offenes GAP geschlossen werden. Erreicht der Markt zusätzlich den H2 Abtrag, so würde der Markt im gleichen Zug den Rebound des Max Butterfly erreicht haben.
Aktuell könnten somit die Bullen für Aufwind sorgen.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!
JS-TechTrading: Technische Analyse Die technische Analyse der Finanzmärkte ist der Grundpfeiler unserer JS-TechTrading Strategie. Nur wenn Volumen- / Kursverläufe unsere strengen Anforderungen erfüllen und sich risikoarme Einstiege ergeben, analysieren wir zudem die Fundamentaldaten der jeweiligen Aktien. Wenn beides perfekt zusammenpasst, erwägen wir eine Aufnahme der Aktien in unser Portfolio.
In diesem Tutorial werden einige Grundlagen zur technischen Analyse erläutert.
Technische Analyse
Die technische Analyse oder Chartanalyse ist eine Art der Wertpapieranalyse, die auf historischen Kursdaten und Kursverläufen basiert. Hier erfahren Sie, wie die technische Analyse von Aktien & Co. funktioniert, worauf es bei einer erfolgreichen Chartanalyse ankommt und was Sie dabei beachten sollten.
Bei der technischen Analyse werden mithilfe von Charts Marktbewegungen studiert, um daraus Prognosen für eine zukünftige Kursentwicklung abzuleiten, Trends zu erkennen und für den Kauf und Verkauf zu nutzen sowie eine mögliche Trendumkehr frühzeitig zu antizipieren. Die technische Analyse ist das wichtigste Hilfsmittel beim Trading und nach Auffassung vieler Experten im Gegensatz zur Fundamentalanalyse für den Trading-Erfolg unverzichtbar.
Vorteile der technischen Analyse
Die technische Chartanalyse bietet dem Trader viele Vorteile. Die wichtigsten sind:
• Sie müssen sich nur auf den Kursverlauf konzentrieren. Die schwierige Frage, warum Aktien oder Indizes steigen oder fallen, ist beim technischen Ansatz irrelevant.
• Die technische Analyse lässt sich an beinahe jeden Wertpapiertyp und jeden Markt anpassen.
• Durch die grafische Darstellung des Angebot- und Nachfrageverhaltens können Sie mit einem Blick auf den Chart schnell erkennen, ob Ihre Trading-Strategie zum Beispiel Long- oder Short-Signale liefert.
• Egal ob Sie einen kurzfristigen oder langfristigen Chart betrachten – die Regeln der technischen Analyse sind auf alle Zeithorizonte anwendbar.
• Die technische Analyse ist ideal geeignet, um Chancen und Risiken an den Märkten entdecken und einschätzen zu können.
• Mithilfe moderner Trading Tools können selbst Privatanleger mit wenigen Klicks beispielsweise Trendveränderungen oder Formationsbrüche ermitteln und die optimalen Ein- und Ausstiegzeitpunkte für ihre Wertpapiere finden.
Grundannahmen der technischen Analyse
Die technische Analyse basiert auf den folgenden drei Grundannahmen:
- Die Marktbewegung diskontiert alles: Die technische Analyse geht davon aus, dass alle preisrelevanten Informationen und Nachrichten im Kurs enthalten sind – von Unternehmensdaten über volkswirtschaftliche Faktoren bis zu Naturkatastrophen.
- Kurse bewegen sich in Trends: Trends sind für die technische Analyse von großer Bedeutung. Das Trendkonzept besagt, dass sich Kurse in Trends bewegen. Aufgabe der Charttechnik ist es, diese frühzeitig zu erkennen und dann in Richtung der Trends zu handeln.
- Die Geschichte wiederholt sich selbst: Das Marktgeschehen wird von Menschen bestimmt, die ihre Orders platzieren. Und Menschen neigen dazu, sich in ähnlichen Situationen vergleichbar zu verhalten. Daraus leitet sich die Grundannahme ab, dass sich Kursmuster der Vergangenheit auch in der Zukunft wiederholen werden.
Methoden der technischen Analyse
Die technische Analyse lässt sich in verschiedene Analysemethoden einteilen. Die wesentlichen Grundbausteine sind:
- Trendanalyse: Die technische Trendanalyse gilt als wichtigster Bereich der technischen Analyse. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Entdecken von Trendlinien und dem Ermitteln von Trendkanälen, um Bewegungen von Wertpapieren einzuordnen. Eine weitere Möglichkeit zum Untersuchen von Trends ist die Trendmessung, mit der zum Beispiel die Stärke von Trends berechnet werden kann.
- Formationsanalyse: Bei der Formationsanalyse wird der Kursverlauf betrachtet, um bestimmte Muster im Chart zu erkennen. Anhand von Formationen wie Wimpeln oder Dreiecken wird versucht, die künftige Entwicklung eines Finanzinstruments zu prognostizieren.
- Indikatorenanalyse: Im Bereich der Indikatorenanalyse werden Kursdaten beispielsweise mathematisch umgewandelt oder um zusätzliche Daten ergänzt. So erhält man verschiedene markttechnische Indikatoren wie Gleitende Durchschnitte, Oszillatoren oder Trendstudien, um damit zusätzliche Informationen in den Charts zu finden und daraus Handlungsentscheidungen abzuleiten.
Unsere JS-TechTrading Strategie kombiniert alle erfolgsrelevanten Elemente dieser drei Grundbausteine der technischen Chartanalyse.
DAX Index Day-Trading für Freitag, den 20.1.2023Sehr geehrte Leser*innen,
der DAX Index korrigierte vor der Weihnachtspause 2022 bis an die in der folgenden Kursgrafik zu sehenden, für den laufenden Aufwärtstrend relevante, schwarzen X-Sequentials Trendlinie und übertraf in dieser Handelswoche mit einem Hoch am Dienstag, dem 17.1.2023 bei 15269.71 Punkten im Anschluss die Prognose vom 12.12.2022 eines Kursanstieges bis in eine X-Sequentials 5XZ Aufwärtszielzone bei 14.935 Punkten bis 15.095 Punkten.
Der Schlusskurs am Donnerstag, dem 19.1.2023 lag tiefer bei 14920.356 Punkten.
DAX40 Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
siehe oben
X-Sequentials Kursprognose und Trading Strategie:
Ausgehend vom aktuellen Schlusskurs befindet sich Unterstützung innerhalb der Kursbereiche von 14810 Punkten bis 14767 Punkten und 14740 Punkten bis 14699 Punkten. Es wird darauf gewartet, dass der DAX Index die vorhin genannten Kursbereich erreicht und innerhalb der zuvor genannten Kursbereiche einen Tiefpunkt ausbildet. Es ist dann die Fortsetzung des Aufwärtstrends oberhalb von 15269.71 Punkten zu erwarten. Die X-Sequentials Kurszielzone eines X-Sequentials X4 Kursmusters signalisiert einen Kursanstieg bis in den Kursbereich von 15430 Punkten bis 15695 Punkten. Ein Kaufsignal bis zum Kursziel bei 15430 Punkten bis 15695 Punkten liegt vor, wenn der DAX Index die Marke von 14976 Punkten überbietet. Der Stoppkurs liegt bei 14922 Punkten. Es empfiehlt sich derzeit aufgrund dieses Handelssignals bei 14977 Punkten ein Long Einstieg bis mindestens 15430 Punkten. Dieses Handelssignal ist permanent gültig. Es sollten zu diesem Zeitpunkt zwei Versuche für einen Long Trade bis mindestens 15430 Punkten anberaumt werden. Idealerweise wird die Kaufmarke bei 14977 Punkten nach Erreichen einer der oben genannten Unterstützungsbereiche erreicht. Sollte ein komplexeres Korrekturmuster ausgebildet werden, dann folgt zeitnah ein Update.
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
TESLA bald neues LOW? Hey Leute,
heute mal mit meiner Tesla Analyse.
Wir befinden uns aktuell in meinen bärischen Wendebereich, hier wird die Aktie meiner Meinung nach wieder nach unten gehen.
Falls die bärische Struktur nicht gebrochen wird, denke ich, dass wir in den nächsten Monaten kräftige neue Lows sehen werden.
Das Ziel meiner bärischen Sequenz beginnt bei ca 280$.
Gruß, euer Mavv
BTC - H1 AusblickHallo Community,
Der Trend steht long. Zumindest erst einmal bis zum Preislevel 17554, wo der H2 Abtrag des Sea Pony endet. Aus dem Sea Pony würde in diesem Fall ein Sea Horse werden.
Diese Zone markiert einen interessanten Wendebereich, wo der Markt korrigieren könnte.
Aus Sicht der EW Theorie wäre eine 5-wellige Bewegung hoch zu dem definierten Wendebereich wahrscheinlich.
Das Ende der Welle 3 bildet derzeit die Ziellinie des bullischen Wolfes. Da die Welle 2 recht komplex zu sein scheint, rechne ich mit einer kürzeren, impulsiven 4, woraus dann die 5 resultiert.
Die Trendlinie könnte dann zukünftig weiter Support geben und die nach dem 5er Count folgende 3-wellige Korrektur bremsen.
Wie seht Ihr Bitcoin aktuell?
Liebe Grüße
Felix
!Dies stellt keine Anlageempfehlung dar!