Unterstützung und Widerstand
Analyse zur SatoriusDie Aktie von Sartorius befindet sich seit Ende 2021 in einem Abwärtstrend. Nun wurde erneut der EAM200 im 1M getestet. Von diesem GD könnte eine Aufwärtsbewegung starten. Ein erstes Indiz wäre ein Überschreiten des Widerstands bei 215€. Ein Kaufsignal entstünde bei einem Ausbruch über den Abwärtstrend und Schlusskursen (1W oder 1M) über 226€.
Unter dem EMA200 würde sich der Chart hingegen noch weiter eintrüben und es könnten noch weiter abwärts gehen.
Fair Value Gaps: Dein Schlüssel zur klaren Trade-EntscheidungMeistere Price Action!
Als Trader suchst du nicht nur nach dem nächsten schnellen Gewinn, sondern nach einem System, das dich langfristig konstant profitabel macht. Genau hier kommt das Konzept der Fair Value Gaps (FVG) ins Spiel – ein mächtiges Werkzeug, das dir in fünf klaren Schritten den Weg zur optimalen Trade-Entscheidung weist. 🚀
1. Bias: Die Marktrichtung definieren 🧭
Bevor du überhaupt einen Trade platzierst, musst du wissen, wo der Markt hingeht. Ist der Markt bullish oder bearish? Dabei helfen Liquidity Pools, aber das eigentliche Target kann ein FVG sein. Ein Fair Value Gap entsteht in einer Dreikerzenformation, wenn zwischen der ersten und dritten Kerze keine Überlappung der Dochte stattfindet. Das zeigt eine schnelle Preisbewegung ohne faire Preisfindung – eine Ineffizienz, die der Markt früher oder später schließen will.
Praxisbeispiel: Auf dem Wochenchart entdeckst du ein FVG oberhalb des aktuellen Preises, während darunter kein vergleichbares Gap existiert. Das signalisiert: Die Abwärtsbewegung ist abgeschlossen, ein Rücklauf nach oben scheint wahrscheinlich. Dieses Niveau markierst du als dein langfristiges Kursziel! 🎯
2. Narrativ: Die Story hinter der Bewegung 📚
Eine gutes System hilft, Geduld zu bewahren. Wie weit kann der Kurs gegen deine Bias laufen, bevor er kehrt macht? Hier wechseln wir auf den 4-Stunden-Chart und suchen unter dem aktuellen Preis nach einem bullischen FVG. Fündig? Dann hast du deinen potenziellen Einstieg:
Ein FVG auf dem 4h-Chart dient als Sprungbrett. Du weißt: Sobald der Kurs dieses Level ansteuert, ist die Chance auf eine Gegenbewegung in Richtung deines Wochen-Ziels hoch.
Durch dieses Narrativ vermeidest du impulsive Käufe und wartest auf ein klar definiertes Setup. 📈✨
3. Kontext: Fakeouts entlarven und Liquidität verstehen 🔍💧
Der Markt liebt es, Stop-Orders zu jagen. Ein „Fake Run“ holt Liquidität ab, indem er Tiefs oder Hochs bricht und dann umkehrt. Achte im größeren Kontext darauf:
Wurden mehrere Tiefs durchbrochen und wieder zurückerobert?
Hat der Smart Money vorherige Stop-Levels gezogen, um dann die eigentliche Richtung zu begleichen?
Wenn ja, ist dein FVG weiterhin gültig und du kannst deine Position mit mehr Selbstvertrauen aufbauen. Dieses Verständnis verhindert, dass du jedes vorgetäuschte Breakout als Trendwechsel interpretierst. 🧠💡
4. Trade-Einstieg: Timeframe-Alignment für Präzision ⏰🔗
Es gibt zwei beliebte Ansätze:
2-Timeframe-System: HTF (Wochenchart) → Entry (4h-Chart)
3-Timeframe-System: HTF → Mittlerer Timeframe→ Confirmation (Stundenchart)
Im 2-Timeframe-System nutzt du direkt dein FVG auf dem 4h-Chart in Verbindung mit fundamentalen Analysetools. Im 3-Timeframe-System suchst du zusätzlich auf dem 1h-Chart nach einer Bestätigung (z. B. eine bullische Umkehrkerze). So findest du den perfekten Moment zum Einstieg – nicht zu früh, nicht zu spät. 🕵️♀️
5. Risikomanagement: Dein unsichtbarer Bodyguard 🛡️💰
Ohne diszipliniertes Money Management kann selbst das beste System versagen. Setze deine Lot Size flexibel (0,5–2 % deines Kapitals) oder nutze fixe Eurobeträge. Ziehe Teilgewinne bei einem Risk-Reward-Verhältnis von mindestens 1:2, um deinen Einsatz bei unerwarteten Gegenbewegungen zu sichern.
Tipp: Definiere vor jedem Trade dein maximales Risiko und halte dich strikt daran. So bleiben Verluste klein und Gewinner-Trades haben Raum zum Laufen. 🎲✅
Fazit: Mit Fair Value Gaps sicher und konstant traden
Das FVG-Konzept verbindet alle fünf wichtigen Schritte:
Bias: Die langfristige Richtung erkennen
Narrativ: Die Bezugspunkte für deinen Einstieg erkennen
Kontext: Fakeouts enttarnen und Liquidität verstehen
Entry: Timeframe-Alignment für punktgenaue Entries
Risk Management: Diszipliniert Verluste begrenzen und Gewinne sichern
Teste dieses System in deiner Demo-Plattform, backteste deine Strategien und sammle Daten und Selbstvertrauen.
Viel Erfolg beim Trading und auf profitable Trades! 🌟📈
Kraft Heinz (KHC) – Vor der Trendwende?Monatschart:
In der Zone zwischen 25,80 USD und 25,44 USD zeigt sich derzeit ein mögliches Umkehrsignal.
Obwohl der Monat noch nicht abgeschlossen ist, zeichnet sich aktuell ein bullish engulfing pattern ab – ein erstes Signal dafür, dass den Bären hier langsam die Kraft ausgeht.
Wochenchart:
Die Aktie befindet sich im Wochenchart zwar noch in einem übergeordneten Abwärtstrend, jedoch zeigte sich auch hier vergangene Woche eine erste bullische Reaktion.
Ein realistisches Kursziel in diesem Zeitfenster wäre das 50-Wochen-MA bei ca. 31 USD.
Tageschart:
Im Tageschart hat die Aktie den Abwärtstrend technisch gebrochen, indem das letzte tiefere Hoch überwunden wurde – ein frühes Zeichen für einen Trendwechsel.
Aktuell läuft die Aktie in Richtung des nächsten Widerstands bei 28,12 USD.
Ich rechne anschließend mit einem Retest der vorher gebrochenen Struktur, was zur Ausbildung eines höheren Tiefs führen könnte.
Wird dies bestätigt, wäre der neue kurzfristige Aufwärtstrend etabliert.
Nächstes Ziel: der 200-Tage-MA bei 30,22 USD.
Mein Fazit:
Für mich ist Kraft Heinz Aktie aktuell ein klarer Kaufkandidat. Die Charttechnik spricht für eine mögliche bullische Umkehr, die Dividendenrendite macht die Aktie auch für das Buy-and-Hold-Depot spannend.
Meistere Timeframes!🔍 Die geheime Macht der Zeiteinheiten – Timeframe Alignment im Trading erklärt! 📊
In diesem Artikel geht es um ein Thema, das viele Trader verwirrt: das Zusammenspiel der Zeiteinheiten im Trading, auch bekannt als Timeframe Alignment oder die Relativitätstheorie des Tradings 🕰️📉📈
Wenn du dich jemals gefragt hast:
„Wieso sieht es im Stundenchart bärisch aus, aber im Tageschart eher bullish - und was ist jetzt zu tun?“ – dann ist dieser Beitrag für dich ein absoluter Gamechanger! 🔑
🧩 Warum Zeiteinheiten oft das Fehlende Teil des Puzzles sind
Wenn du einen Chart öffnest, klickst du wahrscheinlich durch:
15 Minuten, 1 Stunde, 4 Stunden, Tageschart...
Und jedes Mal bekommst du ein anderes Bild:
bullisch hier – bärisch dort – 🤷♂️ neutral da.
Genau hier liegt der Kern:
Jeder Timeframe erzählt seine eigene Geschichte.
👉 Wenn du diese „Geschichten“ falsch kombinierst, handelst du oft gegen dich selbst – ohne es zu merken!
📚 Das Prinzip des Timeframe Alignment
Das Ziel ist es, alle Zeiteinheiten in eine Richtung auszurichten .
Nur wenn Chef, Management & Teamleitung in dieselbe Richtung blicken, weiß auch der Praktikant, was zu tun ist. 😄
💼 Monatschart = CEO
📅 Wochenchart = Management
📆 Tageschart = Teamleitung
Diese drei bestimmen die Marschrichtung.
Erst danach steigen wir in kleinere Zeiteinheiten wie 4H, 1H oder 15Min für Entry-Setups ein. 🕵️♂️
Wenn der CEO nach Rom will, sollte der Praktikant nicht nach Paris fahren… ✈️🇮🇹
🔗 So funktioniert’s in der Praxis
🟢 Der Monatschart zeigt: Buy-Stops wurden aus dem Markt genommen.
🔵 Der Tageschart hat eine Ineffizienz geschlossen – Reaktion sichtbar.
🟠 Der 1H-Chart signalisiert eine letzte Ineffizienz vor potenzieller Short-Reaktion.
Erst wenn alle Zeiteinheiten miteinander „sprechen“, entsteht ein sauberes Setup. 📈✅
📌 Der 3-Schritte-Plan für deine Analyse
Markt-Bias festlegen
➤ Auf Monats- & Wochenchart: Bullish oder Bearish?
➤ Fundamentale Bewertung einbauen 🧮
Zielzonen identifizieren
➤ Tages- oder 4H-Chart: Wo liegt das nächste Fair Value Gap oder Liquidity Pool? 🎯
Einstiegszeitrahmen nutzen
➤ Je nach Stil: 15Min, 1H oder 4H
➤ Reaktion beim Value Gap oder Liquidity-Bereich abwarten! 🛑➡️🟢
🎯 Welcher Trading-Stil passt zu dir?
Day Trader
✅ 15Min bis 1H Chart
✅ 3–5 Trades pro Woche
⚠️ Gerade zu Beginn höhere Fehlerquelle durch Emotionen und Overtrading
⚠️ Journal-Führung ist Pflicht! 📝
Swing Trader
✅ Tages- und 4H-Chart
✅ ca. 3–5 Trades im Monat
✅ Weniger Gebühren – bessere Planbarkeit
🌱 Ideal für Berufstätige oder geduldigere Trader
📣 Fazit: Ohne Ausrichtung kein Erfolg
Timeframe Alignment ist das Fundament jeder Analyse.
Ohne dieses Verständnis kämpfst du gegen dich selbst.
Lerne, deine Zeiteinheiten zu strukturieren – dann siehst du den Markt mit ganz neuen Augen 👁️✨
Wie sich Märkte bewegen (Fair Value + Liquidity)Wenn du die Funktionsweise der Märkte nicht länger dem Zufall überlassen möchtest und bereit bist, dich vom oberflächlichen Mainstream-Wissen zu lösen, dann ist dieser Artikel genau für dich.
🔄 Wie bewegt sich der Markt wirklich?
Der Markt folgt im Kern zwei wiederkehrenden Prinzipien:
Er sucht aktiv nach Liquidität 💲
Er gleicht Preisungleichgewichte aus (Rebalancing zum Fair Value) ⚖️
Diese zwei Mechanismen bilden die Grundlage institutioneller Preisbewegung – zyklisch, wiederholbar und klar nachvollziehbar für jene, die wissen, worauf sie achten müssen.
💲 Der Liquiditätsprozess – wo Smart Money zuschlägt
Große Marktteilnehmer wie Banken oder Hedgefonds können ihre Positionen nicht „einfach so“ in den Markt legen. Sie benötigen Liquidität – also Gegenparteien in Form von Käufern oder Verkäufern.
Diese Liquidität wird dort gesammelt, wo Retail-Trader ihre Stopps setzen:
📍 Über Swing Highs = Buy-Stop-Liquidität
📍 Unter Swing Lows = Sell-Stop-Liquidität
Das Ergebnis:
Seitwärtsphasen dienen der Akkumulation von Orders. Sobald genug Liquidität vorliegt, erfolgt der nächste Impuls – häufig gegen die erwartete Richtung der Mehrheit. 🎯
📊 Konsolidierung, Täuschung, Expansion
Ein typisches Muster, das sich daraus ergibt:
📉 Konsolidierung: Der Markt „wartet“ – Smart Money baut Positionen auf
🌀 Fake-Ausbruch: Stopps werden geholt – Liquidität wird angesteuert
📈 Expansion: Der echte Impuls beginnt – in die Richtung von Smart Money
Diese Dynamik ist unabhängig vom Markt – sie gilt für Forex, Indizes, Kryptowährungen oder Aktien gleichermaßen.
b]⚖️ Fair Value & Ineffizienzen – der zweite zentrale Baustein
Schnelle Bewegungen hinterlassen oft sogenannte Fair Value Gaps – Preisbereiche, in denen kein effizienter Handel stattgefunden hat. Der Markt neigt dazu, in diese Zonen zurückzukehren, um „neu zu bewerten“.
Ein typischer Ablauf:
Der Markt steigt impulsiv (z. B. nach Liquiditätsaufnahme) 📈
Es bleibt ein Fair Value Gap zurück 🟦
Rücksetzer in dieses Gap = Rebalancing
Danach folgt häufig die Fortsetzung des Trends
Diese Gaps bilden deshalb reale Support- und Resistance-Zonen – nicht basierend auf Linien, sondern auf Struktur .
b]🎯 Das Zusammenspiel: Liquidität & Fair Value
Erfolgreiches Trading beginnt dort, wo beide Konzepte aufeinandertreffen:
📌 Ein Liquidity Pool wird geholt – ein Fair Value Gap entsteht – der Rücksetzer bietet Einstiegspotenzial.
Doch Achtung: Nicht jedes Gap hält. Nicht jede Bewegung folgt dem „Lehrbuch“. Darum ist Kontext entscheidend:
✅ Welche Zeitrahmen dominieren aktuell?
✅ Wurde zuvor Liquidität entfernt?
✅ Gibt es eine übergeordnete Markt-Bias?
Nur wer diese Fragen beantworten kann, handelt mit Plan – nicht aus Hoffnung.
📈 Fazit: Wie du mit Struktur statt Zufall tradest
Der Markt ist kein Chaos – sondern ein System, das Liquidität anzieht und Preisineffizienzen ausgleicht. Wenn du lernst, diese Mechanismen zu erkennen, dann handelst du nicht mehr gegen Smart Money – sondern mit ihm .
✅ Der Markt bewegt sich zwischen Liquiditätspunkten
✅ Seitwärtsphasen sind Akkumulationsphasen
✅ Fair Value Gaps zeigen Rückkehrzonen
✅ Wer Struktur erkennt, erkennt Chancen
Nas & Dow 30.06.2025 - NQ neue ATH, YM saftiger Profit für unsPerformance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 13
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'666.72 (93.33%)
Balance: $9'666.72
Win: 61.54%
Loss: 38.46%
Average winning trade: $637.65
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Canadian Railway Chance auf Fortsetzung der AufwärtsbewegungDie bisherige Analyse ist exakt wie erwartet aufgegangen:
CNR legte einen bullischen Impuls bis rund 108,64 USD hin. Seitdem konsolidiert die Aktie in einer ABC-Korrektur, die sich bisher in zwei Wellen vollzieht. Aktuell sehen wir am 0.5er Fibonacci-Retracement bei 100,81 USD deutliches Kaufinteresse. Am Donnerstag bildete sich zudem ein bullish engulfing candle – ein erstes technisches Signal für eine mögliche Trendumkehr innerhalb der Korrektur.
Mögliche Szenarien:
Ich sehe hier die Chance, dass die Korrektur bereits abgeschlossen ist und die Aktie ihre bullische Bewegung fortsetzt.
• Erstes Ziel: das 1.618-Fibonacci-Extension-Level bei 118 USD – potenzieller Abschluss der Welle 3.
• Zweites Ziel: das 2.618-Fib-Level bei 133 USD, was das übergeordnete Ziel einer vollständigen Bewegung markieren könnte.
Wochenchart (Weekly):
Auch im Wochenchart zeigt sich ein stabiles Bild. Die Aktie testete zuletzt mehrfach erfolgreich die Unterstützungszone um 100 USD. Das 1.5er Fib-Level liegt in unmittelbarer Nähe zum 200-Wochen-MA, der hier als technischer Widerstand dienen könnte – ein Bereich, den ich besonders im Blick habe.
Monatschart (Monthly):
Im langfristigen Bild hat sich ein bullisches 1-2-3-Pattern gebildet, das auf eine nachhaltige Trendumkehr hinweist. Damit zeigen alle großen Zeiteinheiten aktuell ein klares bullisches Setup.
Mein Vorgehen:
Ich nutze die aktuelle Korrekturphase, um meine Position weiter auszubauen.
Das übergeordnete Ziel auf Monatsbasis liegt bei den alten Hochs im Bereich von 135 USD.
Nas & Dow 27.06.2025 - Freitag ist High-TagThat's Trading. Cut your losses, let your wins run.
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 12
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’461.38 (69.23%)
Balance: $8’461.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
gestern
Nas & Dow 26.06.2025 - Long läuft, davor kurz auf die SchnauzeThat's Trading. Cut your losses, let your wins run.
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 12
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’461.38 (69.23%)
Balance: $8’461.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
gestern
BTC Dump - Bis zu 16% Verlust möglichInvestorenbrief – Sonntag, 22. Juni
Liebe Trader und Investoren,
eine ereignisreiche Woche neigt sich dem Ende zu. Der Konflikt im Nahen Osten hat sich dramatisch zugespitzt: Der Krieg zwischen Israel und dem Iran ist offiziell ausgebrochen, und am heutigen Sonntag wurde bestätigt, dass sich auch die USA mit mehreren Bombardierungen aktiv am Geschehen beteiligen. Diese geopolitischen Entwicklungen haben Spuren auf den Finanzmärkten hinterlassen – auch Bitcoin blieb davon nicht unberührt. Die konkrete Marktreaktion auf das Eingreifen der USA erwarten wir zu Beginn der neuen Handelswoche, insbesondere während der Sitzungen in New York, London und Tokio am Montag, den 23. Juni.
Makroökonomisches Umfeld
Zwei zentrale Säulen langfristigen Wachstums geraten aktuell ins Wanken:
Geopolitische Stabilität: Der Krieg stellt eine unmittelbare Belastung für die Märkte dar – insbesondere für risikobehaftete Assets wie Kryptowährungen.
Wirtschaftliche Entwicklung: Zwar bleibt die Inflation unter den pessimistischsten Erwartungen, jedoch ist sie weiterhin hoch. Eine akute Stagflationsgefahr scheint zwar vorerst abgewendet, doch die Unsicherheit bleibt bestehen.
Technische Analyse – Elliott-Wellen Perspektive
Die aktuelle Wellenstruktur im Bitcoin deutet auf eine komplexe Korrekturphase hin:
Primärzyklus: Wir befinden uns nach wie vor in einer B-Welle, was mittelfristig bullish zu interpretieren ist.
Zwischenzyklus: Auch hier läuft eine B-Welle, was allerdings eine Korrektur der primären Korrektur darstellt – ein Hinweis auf kurzfristige Schwäche.
Minderzyklus: In diesem Zeitrahmen befinden wir uns aktuell in einer laufenden C-Welle, was als bearish einzustufen ist.
Millizyklus: Die laufende 3. Welle deutet ebenfalls auf anhaltenden Abwärtsdruck hin.
Wahrscheinlichstes Szenario
Ich erwarte, dass Bitcoin in eine von drei zuvor definierten Zielzonen läuft. Unter Berücksichtigung verschiedener technischer Faktoren – insbesondere dem Zusammentreffen zweier Fibonacci-Levels mit einer sogenannten Spiderline – halte ich Zielzone 2 für das wahrscheinlichste Ziel. Dennoch bleiben alle Zielzonen technisch valide.
Zusammenfassung:
Makro-Umfeld: Bearish
Elliott-Wellen-Bewertung:
Primärzyklus: Bullish
Zwischenzyklus: Bearish
Minderzyklus: Bearish
Millizyklus: Bearish
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und disziplinierte Handelswoche.
Mit besten Grüßen
Phillip K.
Nas & Dow 25.06.2025 - Mal der Baum, mal der Hund
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 23.06.2025 - Nachtschiecht lohnenswert? Long läuftAktueller Trade:
Long im Nas an PDZ #20
Einstieg: 20'727.75
Ziel PSZ #14
Kontrakte: 2 MNQ
-------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 36
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'517.38 (96.78%)
Balance: $29'517.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $883.36
Average losing trade: -$268.87.28
-------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas und Dow 22.06.2025 - Œil pour œil, dent pour dentBonjour Ihr Hübschen
Die Gerüchte hielten sich in der letzten Woche hartnäckig und haben sich am Ende bestätigt. Nämlich, dass Trump die Operation durchzieht, wenn die Aktienmärkte geschlossen sind. Würde mich nicht wundern, wenn die SEC in einigen Jahren ungewöhnliche Short-Aufbauten im ES feststellt. Hatten wir unter Trump#1 schon, konnte aber nie in Gänze aufgeklärt werden.
Der NQ reagiert besonders sensibel auf steigende Ölpreise und damit verbundene Inflationssorgen und Rezessionsängste. Der YM kann das erfahrungsgemäss etwas besser wegstecken.
Wir müssen jetzt abwarten, wo der Markt nachher eröffnet und wo entsprechend im YM die nächste PSZ liegt (welche im NQ bereits in Form von PSZ #14 vorliegt).
Wenn der NQ wie erwartet unter der PDZ #20 eröffnet, können wir diese Zone für einen Short Richtung PDZ #17 nutzen (durchschnittl. RR ca. 6).
Im YM haben wir je nach Eröffnung eine Long- oder Short-Möglichkeit an PDZ #1. Ich würde hier ausnahmsweise wieder einen Not-Stopp in Erwägung ziehen, da höhere Volatilität erwartet werden kann. Aber selbst bei bei einem angenommenen Not-Stopp von einer doppelten Zone hätten wir im Short-Fall immer noch ein RR von fast 10.
-------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 36
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'517.38 (96.78%)
Balance: $29'517.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $883.36
Average losing trade: -$268.87.28
-------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
#BITCOIN TAQI POINTS KW 26 / 2025#BTC INTRADAY TAQI-POINTS KW 26 / 2025
----------------------------------------------
TAQI-RESIST >>> 103555 - 105025
TAQI-SUPPORT >>> 97785 - 95615
----------------------------------------------
Ersteller: Thomas Jansen
Investor-Guard
----------------------------------------------
TIMESTAMP: 22.06.2025 - 19:15CET
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Nas & Dow 20.06.25 - Triple Witching DayBonjour Ihr Hübschen
Ab in die Sonne 😎
-------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 36
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'517.38 (96.78%)
Balance: $29'517.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $883.36
Average losing trade: -$268.87.28
-------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 18.06.2025 - Short gilt (vorerst) weiterBonjour Ihr Hübschen
Bin heute unterwegs und viel getan hat sich auch nicht, daher heute nur kurz und per Screenshot.
Während der Dow die PSZ #4 sauber abgearbeitet hat und die Möglichkeit gegeben hat, hier den Short zu nehmen (aufgrund Verfallswoche habe ich den nicht genommen), hat der Nas früher gedreht und das entsprechende Pendent nicht angehandelt.
Im Verlaufe des Morgens sahen wir derweil teils starke Long-Reaktionen über die jeweiligen Referenz-Highs, einen nachhaltigen Bruch konnten die Käufer aber in beiden Märkten nicht vollziehen.
Wären wir hier also Short ab PSZ #4, würde der Short weiter bestehen, bis zu einem nachhaltigen Bruch des Referenz-Highs respektive bis zum Erreichen des Ziels PDZ #1.
-------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 36
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'517.38 (96.78%)
Balance: $29'517.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $883.36
Average losing trade: -$268.87.28
-------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Nas & Dow 17.06.25 - Was für eine IronieBonjour Ihr Hübschen
Für alle die, die mir nicht so lange zuhören möchten, heute mit Kapiteln ;)
0:00 Deep Talk Trading-Prozesse
7:30 Fehleranalyse
9:10 aktuelle Level
-------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 36
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'517.38 (96.78%)
Balance: $29'517.38
Win: 58.33%
Loss: 41.67%
Average winning trade: $883.36
Average losing trade: -$268.87.28
-------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 11
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $3’583.54 (71.67%)
Balance: $8’583.54
Win: 63.64%
Loss: 36.36%
Average winning trade: $556.55
Average losing trade: -$78.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.