Weiter gehts im YM1! Korrektur beendet ? UPDATE!Der Trade ist immer noch aktiv und mir gefällt die aktuelle Struktur sehr. Es könnte die grüne 2 abgeschlossen haben, es sei denn die gestrichelte alternative trifft ein. In dem Fall sollte noch eine Bewegung nach unten gehen. Sollte das der Fall sein kommt ein weiter Future Kontrakt dazu, weil ich davon ausgehe, dass die Korrektur nicht die Struktur bricht.
Mein TP welches auf dem Chart abgebildet ist, dient nur als Messwert. Sollte die Struktur nicht mehr passen, werden die Gewinne natürlich mitgenommen.
Support
Vorbereitung für die kommende Woche! FDAX ist unser Kandidat <3In der abgeschlossenen Woche sahen wir einen starken Anstieg und einer Korrektur gegen Ende der Woche. Ich gehe davon aus, dass die Korrektur seinen Abschluss gefunden hat und wir in der kommenden Woche die Welle (5) beenden werden.
Gleich mehrere Zonen dienen hier als Unterstützung für meine These.
- die Orderblock Zone ist erreicht und fanden Käufer.
- die grüne Unterstützungszone des letzten OBs wurde ebenfalls erreicht.
- zusätzlich prallte der Preis exakt am 50% Fib retr. ab.
Meine Stop-Buy Order werde am Montagmorgen aufgeben. Die Einstiegzone, SL und TP sind im Chart. Das C-R Verhältnis für diesen Trade liegt bei 3,29.
Auf eine erfolgreiche Tradingwoche und nicht aufhören zu hustlen .
Korrektur oder ATH ?Im kurzfristigen Zeitfenster bietet die 50-Stunden-EMA aktuell einen stabilen Support für den BTC-Kurs.
Sollte es dennoch zu einem weiteren Rücksetzer kommen, wäre im Bereich um 101.000 US-Dollar mit einer stärkeren Unterstützung zu rechnen – dort verläuft nicht nur eine bedeutende grüne Support-Zone, sondern auch die 200-Stunden-EMA, die zusätzlich stabilisierend wirken dürfte.
In diesem Bereich wurde Bitcoin zuletzt deutlich aufgekauft.
Erst ein Bruch dieser kombinierten Unterstützungszonen würde das Risiko einer tieferen Korrektur erhöhen.
Aktuell jedoch macht der Markt den Eindruck, als wolle er den Aufwärtstrend fortsetzen. Gelingt der Ausbruch über die rote Widerstandslinie, könnte dies die Tür zu einem Anlauf auf das Allzeithoch öffnen.
Bitcoin schwächt ab.Bitcoin bleibt weiterhin unter der Kontrolle der Bären – schafft es aber über der 50er EMA und darf die nicht wider verlieren
Trotz stabiler Unterstützung an der grünen Trendlinie gelingt es dem Kurs nicht, nachhaltige bullishe Impulse zu setzen.
Technisch betrachtet wäre ein kurzfristiger Rücksetzer in die hellblaue Box – ein offenes Gap – aus Sicht der Marktstruktur sinnvoll.
Ein Gap-Close in diesem Bereich könnte den Bären neues Momentum verleihen, um den Kurs in Richtung der nächsten signifikanten Unterstützungen an der 200er sowie 800er EMA zu drücken.
BTC Richtung 100K oder doch nicht ???Bitcoin nähert sich auf dem 4-Stunden-Chart erneut dem lokalen Hoch, das zuletzt als kurzfristiger Widerstand fungierte.
Gleichzeitig etabliert sich eine stabile Unterstützungszone, die bislang erfolgreich verteidigt wurde.
Das aktuelle Kursverhalten deutet darauf hin, dass der Markt bereit ist, einen Ausbruch nach oben zu vollziehen.
Sollte dieser Support jedoch brechen, rücken die 200er sowie die 800er EMA (4h) als potenzielle Rücklaufmarken in den Fokus.
Beide gleitenden Durchschnitte könnten als dynamische Unterstützungen dienen und eine erneute Stabilisierung begünstigen.
Zum jetzigen Zeitpunkt überwiegt jedoch die bullische Struktur, und der Markt signalisiert eher Aufwärtsmomentum.
Der anhaltende Kaufdruck sowie die relative Stärke gegenüber den gleitenden Durchschnitten lassen eine Fortsetzung der Bewegung nach oben erwarten.
Die kommende Woche dürfte richtungsweisend werden.
Ein Ausbruch über das lokale Hoch mit anschließender Bestätigung könnte als klarer Impuls für weiter steigende Kurse gewertet werden – insbesondere, wenn begleitendes Volumen einsetzt und das bullische Momentum anhält.
Bitcoin kurz vor Ausbruch!Bitcoin zeigt sich weiterhin technisch stark und bewegt sich aktuell innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals.
Der Kurs konsolidiert derzeit im Bereich eines signifikanten Widerstandsclusters, was auf eine mögliche bevorstehende Richtungsentscheidung hindeutet.
Ein entscheidender technischer Faktor ist die 50er EMA (Exponential Moving Average), die sich dem aktuellen Kursniveau nähert.
Sollte der Kurs Unterstützung an dieser gleitenden Durchschnittslinie finden und ein erhöhtes Handelsvolumen einsetzen, könnte dies einen bullischen Ausbruch über den Widerstand begünstigen.
Auf der Unterseite bildet eine grüne Support-Linie eine wichtige Unterstützung. Ein Bruch dieser Linie, insbesondere wenn die 50er EMA nicht mehr als Unterstützung fungiert, könnte zu einem Test tieferer Unterstützungsniveaus führen.
Fazit:
Der Bitcoin-Kurs befindet sich in einer entscheidenden Phase.
Ein Ausbruch über den aktuellen Widerstand bei gleichzeitig steigendem Volumen könnte den Aufwärtstrend bestätigen. Andernfalls besteht das Risiko einer Korrektur, sollte die Unterstützung nicht halten.
Bitcoin Aufwärtstrend ???Bei Bitcoin gibt es auch diese Woche keine Überraschungen.
Wie bereits am Freitag erwartet, setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort.
Aktuell hält sich der Kurs über der 200er EMA im 4-Stunden-Chart.
Die 50er EMA steigt langsam an und könnte dem Kurs den nötigen Push geben, um die 800er EMA anzulaufen.
Wichtig wird die erste grüne Support-Linie: Sollte der Kurs diese anlaufen und die 50er EMA nicht genug Unterstützung bieten, könnte die untere grüne Support-Zone ins Spiel kommen.
Dann würde auch die darunter liegende Liquidität bis 80.000 USD abgeholt werden.
Wie geht es weiter bei bitcoin ?Seit dem starken Abverkauf hat sich BTC nur leicht erholt – ein typisches Verhalten nach einem schnellen Downmove.
Die aktuelle Gegenbewegung wirkt technisch bedingt und zeigt noch keine klare Trendwende.
Besonders wichtig bleibt die Zone um $68.955.
Ein erneuter Rücklauf in diesen Bereich würde die Vector-Zone sauber abholen – ein Szenario, das aus markttechnischer Sicht durchaus sinnvoll wäre.
50er Weekly muss halten !!!Bitcoin ist auf dem Weekly Chart zwar unter die 50er EMA Weekly gerutscht, hat es jedoch geschafft, sich wieder darüber zu bewegen. Die Woche hat gerade erst begonnen, und es sieht nicht unbedingt rosig aus.
Auch bei den ETFs gab es am letzten Freitag Abflüsse, und morgen werden wir mehr darüber erfahren, wie sie sich in dieser Woche verhalten haben.
Bitcoin hat immer noch die Möglichkeit, die Vektor-Kerze komplett abzuholen und den Support an der blauen Linie erneut anzulaufen.
Diese Linie entspricht dem Hoch vom letzten März, und der VPVR zeigt, dass in diesem Preisbereich sehr viel Volumen gehandelt wurde, was diese Support-Linie zusätzlich stützt.
Der Support hält !!!Nachdem Bitcoin gestern in der grünen Support-Box Halt finden konnte und heute beinahe die 200er Daily-Durchschnittslinie erreicht hatte, um einen weiteren Versuch zu starten, kam die Nachricht, dass China die Zölle auf amerikanische Waren auf 34% erhöhen wird.
Diese Entwicklung führte dazu, dass Bitcoin erneut in die grüne Box zurückfiel. Aktuell kämpft der Kurs wieder mit der 50er EMA im 4h-Chart.
Sollte Bitcoin es schaffen, über diese wichtige Marke hinauszubrechen, könnte ein kleines W-Pattern entstehen, was darauf hindeutet, dass der Kurs nicht erneut in die blaue Box unten zurückfallen muss.
Es bleibt spannend, wie sich die nächsten Bewegungen entwickeln.
Wird der Support halten ?itcoin ist wie erwartet an die blaue Support-Linie gelaufen.
Allerdings konnte die 50er-EMA im 4-Stunden-Chart nicht den nötigen Halt bieten.
Durch den Abverkauf haben sich nun rote und lila Vector Candles gebildet, die der Kurs in den kommenden Bewegungen möglicherweise wieder abholen könnte.
Der RSI im 4-Stunden-Chart befindet sich mit 32 Punkten bereits nahe dem überverkauften Bereich, während der MACD stark negatives Momentum zeigt.
Sollte die blaue Linie nicht halten, könnte Bitcoin über das Wochenende hinweg weiter nachgeben und die grüne Support-Linie erneut testen.
Hält die 50er EMA im 4h-Chart ? Bitcoin schafft es im 4H-Chart nicht, sich nachhaltig über die 200er EMA zu halten. Zudem stellt der Widerstand an der 800er EMA eine zusätzliche Hürde dar.
Aktuell läuft BTC erneut die 50er EMA an, die mit jedem Test weiter geschwächt wird.
Sollte diese nicht mehr standhalten, dürfte die blaue Support-Linie erneut angelaufen werden.
Aufgrund der dort hohen Liquidität könnte es sogar zu einem kurzen Wick bis zur 82K-Marke kommen. Es bleibt spannend, wie die Woche für Bitcoin endet.
M Pattern spielt sich aus bei BTC !
Das M-Pattern scheint sich weiter auszuspielen.
Sollte der Kurs die weiße diagonale Support-Linie erreichen, wo sich auch die 50er EMA im 4h-Chart befindet, wird sich entscheiden, ob ausreichend Unterstützung vorhanden ist.
Falls dieser Bereich nicht hält, wäre ein erneuter Rücklauf zur blauen Linie wahrscheinlich.
In diesem Szenario würden die während des Anstiegs entstandenen grünen Vektorkerzen vollständig abgeholt, was eine gesunde Korrektur darstellen könnte.
Entscheidend ist, dass Bitcoin kein neues Tief formt – selbst bei einer stärkeren Korrektur sollte die übergeordnete bullische Struktur intakt bleiben.
Bitcoin jetzt am Widerstand.Bitcoin könnte aktuell am Widerstand unter der 800er EMA im 4h-Chart ein M-Pattern ausbilden.
Sollte sich diese Formation bestätigen, wäre ein Rücklauf zur 50er EMA im 4h-Chart wahrscheinlich.
Falls auch diese Unterstützung nicht hält, könnte der Kurs erneut die blaue Support-Linie ansteuern.
Der MACD signalisiert bereits eine nachlassende Dynamik, da das Momentum langsam ins Negative rutscht.
Sollte in Kürze keine starke Kaufreaktion einsetzen, könnte sich die Schwäche verstärken und einen weiteren Rücksetzer auslösen.
Gleichzeitig bleibt der RSI in einer überkauften Zone, was ebenfalls auf eine mögliche Korrekturbewegung hindeutet.
Sollte der Kurs jedoch Stabilität zeigen und Käufer in den Markt kommen, könnte sich die 800er EMA erneut als entscheidender Widerstand erweisen.
Der nächste Handelstag dürfte somit richtungsweisend für den weiteren Verlauf sein.
Bitcoin Ausbruch nach Oben !!!Die blaue Linie hält als Support, und die 50er EMA im 4h-Chart bietet zusätzliche Unterstützung, sodass der Kurs nicht weiter nach unten fällt.
Die Woche startet sehr positiv, doch mit dem heutigen Anstieg sind viele grüne Vektorkerzen entstanden, die der Kurs oft später erneut anläuft.
Zudem befindet sich der RSI im 4h-Chart bereits bei 76 Punkten, was auf eine überkaufte Situation hinweist.
Der MACD zeigt ein schwächelndes positives Momentum, was darauf hindeutet, dass ein kleiner Rücksetzer möglich ist.
Hinzu kommt, dass sich Bitcoin noch unter der 800er EMA im 4h-Chart sowie der 50er Daily EMA befindet – ein starker Widerstandsbereich, den es nicht leicht zu überwinden gilt.
Besonders bei der 90k-Marke wurden viele Short-Positionen eröffnet, ein Faktor, den man im Hinterkopf behalten sollte.
Der Kurs könnte noch einige Vektorkerzen nach unten abholen, um die Indikatoren abzukühlen. Eine mögliche Entwicklung wäre, dass Bitcoin zunächst die 50er EMA testet, sich dort stabilisiert und dann gemeinsam mit ihr versucht, über die 800er EMA und die 50er Daily EMA auszubrechen.
Die Woche bleibt also hochspannend.
Fibonacci - Ein Mathematisches Konzept für die Börse.Die Fibonacci-Folge ist eine besondere Reihe von Zahlen, die mit 0 und 1 beginnt. Die Idee ist ganz einfach: Jede Zahl in der Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Das bedeutet, nach 0 und 1 kommt 1 (0 + 1), dann 2 (1 + 1), dann 3 (1 + 2), und so weiter.
Die ersten paar Zahlen der Folge sind also: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter.
Diese Folge wurde nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der im Mittelalter lebte. Er stellte die Folge in einem Buch vor, das sich mit Mathematik und Zahlen beschäftigte.
Die Fibonacci-Folge ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet auch in der Natur Anwendung. Man kann sie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern an Pflanzen oder in der Struktur von Schneckenhäusern beobachten. Außerdem hat sie eine Verbindung zum Goldenen Schnitt, einem Verhältnis, das in Kunst und Architektur oft als besonders harmonisch empfunden wird.
Nun die Frage, Wie lässt sich Fibonacci an der Börse nutzen?
Die Fibonacci-Folge wird an der Börse vor allem in der technischen Analyse verwendet, um Kursbewegungen besser zu verstehen und mögliche Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Dabei kommen sogenannte Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Extensions zum Einsatz. Diese basieren auf den Verhältnissen zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge, die sich dem Goldenen Schnitt (ca. 1,618) annähern.
Was sind Fibonacci-Retracements?
Fibonacci-Retracements helfen dabei, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in einem Kurschart zu bestimmen. Trader nutzen diese, um vorherzusagen, wie weit ein Kurs nach einer starken Bewegung zurückfallen könnte, bevor er wieder in die ursprüngliche Richtung weiterläuft. Die wichtigsten Fibonacci-Niveaus sind dabei 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Werte werden berechnet, indem man den Abstand zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt im Chart misst und die entsprechenden Prozentsätze anlegt.
Was sind Fibonacci-Extensions?
Fibonacci-Extensions werden genutzt, um Kursziele zu bestimmen, wenn ein Trend weiterläuft. Sie zeigen an, wie weit ein Kurs über das bisherige Hoch oder Tief hinausgehen könnte. Typische Extensions sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % – diese basieren ebenfalls auf den Verhältnissen der Fibonacci-Folge.
Was für Vorteile haben wir nun durch die Fibonacci Herangehensweise?
1. Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
2. Fibonacci-Retracements
Potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Diese Niveaus (z. B. 38,2 %, 50 %, 61,8 %) können als Orientierung dienen, wo der Kurs nach einer Bewegung stoppen oder umkehren könnte.
3. Einfachheit und Vielseitigkeit
Die Fibonacci-Methode ist relativ einfach anzuwenden und kann auf verschiedene Märkte (Aktien, Forex, Rohstoffe) und Zeitrahmen angewendet werden. Sie ist besonders nützlich für Trader, die visuelle Werkzeuge bevorzugen
4. Verbessertes Risikomanagement
Fibonacci-Niveaus können helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen, was das Risikomanagement erleichtert. Trader können Stop-Loss-Orders in der Nähe dieser Niveaus platzieren, um Verluste zu minimieren
5. Selbst erfüllende Prophezeiung
Da viele Trader Fibonacci-Niveaus beobachten, können diese tatsächlich zu Wendepunkten im Markt werden. Dies verstärkt ihre Relevanz in der Praxis.
Welche Nachteile bringt die Fibonacci Herangehensweise mit sich?
1. Subjektivität bei der Anwendung
Die Wahl der Hoch- und Tiefpunkte, von denen aus die Fibonacci-Niveaus berechnet werden, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Trader können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
2. Keine Garantie für Genauigkeit
Fibonacci-Niveaus sind keine festen Regeln, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann diese Niveaus durchbrechen, ohne zu reagieren, was zu Fehlsignalen führen kann.
3. Abhängigkeit von anderen Indikatoren
Fibonacci-Werkzeuge funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, wie Trendlinien oder gleitenden Durchschnitten. Alleinstehend können sie unzuverlässig sein.
4. Überinterpretation
Trader neigen manchmal dazu, Fibonacci-Niveaus zu überbewerten und sie als absolute Wahrheit zu betrachten, obwohl sie nur ein Hilfsmittel sind. Dies kann zu falschen Entscheidungen führen.
Die Fibonacci-Methode bietet klare Vorteile, insbesondere bei der Identifikation von potenziellen Wendepunkten und der Verbesserung des Risikomanagements. Allerdings solltest du sie nicht isoliert verwendet, alleine Fibonacci ist kein Garant für Erfolg auch wenn viele behaupten es wäre der Holy Grail :D
Ich hoffe du konntest wieder einmal etwas für dich mitnehmen und deinen Lernerfolg nach vorne bringen! Wenn du Fibonacci detailierter Lernen möchtest oder du allgemeine Fragen in Thema Börse und/oder Trading hast, lass es mich gerne wissen ich versuche jede frage oder Anmerkung zu bearbeiten :)
Der Support hat bis jetzt gehalten.itcoin steht derzeit an einem kritischen Punkt: Es testet die 50-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart sowie die blaue Unterstützungslinie.
Ein erfolgreicher Halt dieser Unterstützungen könnte den Weg für einen Anstieg ebnen, bei dem die 200-EMA im 4-Stunden-Chart überwunden werden müsste, um einen nachhaltigen Ausbruch nach oben zu bestätigen.
Es ist wichtig, diese Schlüsselbereiche im Auge zu behalten, da sie entscheidend für die zukünftige Preisentwicklung von Bitcoin sein können.
Bitcoin Durchbruch!Bitcoin bricht nach oben aus und nähert dabei sich fast dem 200er EMA im 4H-Chart.
Jetzt wird es entscheidend, ob die 50er EMA beim Anlaufen den nötigen Support bieten kann.
Zudem könnte der Support an der blauen Linie zusätzlich die 50er EMA stützen.
Der VPVR zeigt, dass sich das meist gehandelte Volumen genau am Support befindet, was als zusätzliche Unterstützung dient.
Heute wird es besonders spannend, wie sich die Daten entwickeln und wie es weitergeht.
Bitcoin ist durch den Widerstand !!!Der Widerstand bei 84.000 $ wurde mit einer starken grünen Vector-Kerze durchbrochen, doch der Kurs korrigiert und holt einen Teil des Vectors wieder zurück.
Aktuell bietet die 50-EMA im 4-Stunden-Chart soliden Support.
Sollte sich die Erholung fortsetzen, könnte Bitcoin weiter zur 800-EMA steigen und dabei einige Short-Positionen liquidieren.
Entscheidend wird sein, ob sich über das Wochenende genügend Volumen aufbaut, um die 200-EMA im Tageschart zu überwinden.
Wichtig ist jetzt, dass Bitcoin dieses Niveau hält – gelingt das, könnte der Boden endgültig gefunden sein.
Bitcoin fehlt es an stärke!Das inverse Head-and-Shoulders-Muster konnte sich nicht durchsetzen, und Bitcoin wird an der 50-EMA im 4-Stunden-Chart konsequent abverkauft.
Die grüne Support-Linie bei 79.200 $ sollte eigentlich als solide Unterstützung dienen. Falls sie jedoch nicht hält, ist ein Rücklauf in die darunterliegende grüne Support-Zone sehr wahrscheinlich.
Diese Zone wird dann zur entscheidenden Marke: Hält der Support, könnte sich hier ein potenzielles W-Muster formen, das eine Erholung einleitet.
Bricht die Unterstützung hingegen, droht eine weitere Korrektur nach unten.
Auch der MACD gibt kein überzeugendes Signal.
Das positive Momentum schwächt sich zunehmend ab und könnte jederzeit ins Negative kippen.
Insgesamt zeigt sich Bitcoin derzeit schwach.
Jede noch so kleine Widerstandszone führt zu Abverkäufen, was auf eine mangelnde Kaufkraft hindeute
Bitcoin hat jetzt die Gelegenheit !Sollte sich die aktuelle Entwicklung fortsetzen, könnte sich ein inverses Head-and-Shoulders-Pattern formen – ein klassisch bullisches Chartmuster.
Entscheidend wird sein, ob der Ausbruch über die 50-EMA und 200-EMA im 4-Stunden-Chart gelingt.
In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass Bitcoin die 800-EMA im 4h-Chart sowie die 200-Tage-EMA anläuft.
Zusätzlich nähert sich die 50-Tage-EMA langsam diesem Bereich, was ihn zu einem wichtigen Widerstand macht.
Sollte Bitcoin dort abgewiesen werden, müssten die 50-EMA und 200-EMA im 4h-Chart als Support dienen und den Kurs stabilisieren.
Andernfalls droht erneut ein Abverkauf, ähnlich wie bei den letzten beiden Versuchen.
Auf den höheren Timeframes bleibt die 68K-Marke weiterhin ein relevanter Bereich.
Bitcoin neues Tief!itcoin startet negativ in die neue Woche.
Bitcoin verlässt das symmetrische Dreieck nach unten und durchbricht den Support bei 79.200 $. Hält der Kurs nicht, wäre eine weitere Kerze unterhalb dieses Niveaus ein negatives Signal, und die 75K-Marke rückt immer näher ins Visier.
Laut Heatmap befindet sich in diesem Bereich noch erheblich viel Liquidität.
Solana im Brennpunkt – Rebound oder tiefer Fall?🔍 Technische Analyse
Support & Resistance: Der aktuelle Support rund um $125-$130 könnte als Sprungbrett für eine Erholung dienen. Sollte sich der Kurs hier stabilisieren, wäre eine Aufwärtsbewegung von +38% auf ca. $175-$180 denkbar – ein Bereich, der vorher als Support diente und nun als Widerstand agieren könnte.
Alternatives Szenario: Falls die Bullen nicht genug Kraft aufbringen, droht ein Bruch des Supports. In diesem Fall wäre ein Rückgang von -23% auf ca. $80 möglich, wo der nächste starke Support wartet.
MSB & OB Indikator: Mehrere Marktstrukturbrüche (MSB) signalisieren Trendwechsel. Der letzte MSB war bearish, was kurzfristig für weiteren Abwärtsdruck spricht. Gleichzeitig sind Order Blocks (OB) sichtbar – potenzielle Zonen, in denen große Marktteilnehmer Interesse zeigen.
RSI (Relative Strength Index): Mit einem RSI um 35 nähert sich SOL dem überverkauften Bereich. Historisch gesehen sind solche Levels oft Wendepunkte.
📊 Fundamentale Faktoren
Solana bleibt eines der führenden Netzwerke für DeFi und NFTs. Dennoch gibt es Unsicherheiten:
Makroökonomische Lage: Die nächste Zinsentscheidung der Fed am 19. März könnte den gesamten Kryptomarkt beeinflussen. Eine Senkung der Zinsen wäre bullish für risikoreiche Assets wie SOL.
Netzwerkaktivität: Trotz des Preisrückgangs bleibt das Solana-Ökosystem aktiv. Neue Projekte und steigende Transaktionszahlen könnten mittelfristig für eine Erholung sorgen.
Bitcoin-Korrelation: SOL zeigt eine starke Korrelation zu Bitcoin. Sollte BTC nach oben ausbrechen, könnte Solana folgen.
⚡ Fazit:
Solana steht vor einer wichtigen Entscheidung. Hält der Support, könnte eine starke Erholung folgen. Andernfalls droht ein tieferer Rückgang. Die nächsten Tage werden entscheidend – und die Fed-Sitzung am 19. März könnte das Zünglein an der Waage sein.
Was denkt ihr? Bounce oder Breakdown? 🚀📉