Supply_and_demand
Weiter gehts im YM1! Korrektur beendet ?Ich bleibe bullish im Dow.
Nach dem ich heute vom DAX einen auf die Mütze bekommen habe und der Index nachdem SL nach oben marschiert ist, schien mir ein Einstieg im Dow angebracht, zumal die letzte, 5teilige Bewegung nach unten und somit die ABC Bewegung abgeschlossen ist undzwar genau am Orderblock und 38,2%Fib. Die Order wurde direkt nach erreichen des OB abgegeben.
Alternativ könnte es sich immer noch um eine WXY Korrektur handeln aber da müsste man noch abwarten.
Einstieg, Ziel und SL sind wie immer im Chart.
RRR liegt bei knapp 1,80 aber je nach Struktur kann es sich noch nach oben oder unten ändern!
Fair Value Gaps: Dein Schlüssel zur klaren Trade-EntscheidungMeistere Price Action!
Als Trader suchst du nicht nur nach dem nächsten schnellen Gewinn, sondern nach einem System, das dich langfristig konstant profitabel macht. Genau hier kommt das Konzept der Fair Value Gaps (FVG) ins Spiel – ein mächtiges Werkzeug, das dir in fünf klaren Schritten den Weg zur optimalen Trade-Entscheidung weist. 🚀
1. Bias: Die Marktrichtung definieren 🧭
Bevor du überhaupt einen Trade platzierst, musst du wissen, wo der Markt hingeht. Ist der Markt bullish oder bearish? Dabei helfen Liquidity Pools, aber das eigentliche Target kann ein FVG sein. Ein Fair Value Gap entsteht in einer Dreikerzenformation, wenn zwischen der ersten und dritten Kerze keine Überlappung der Dochte stattfindet. Das zeigt eine schnelle Preisbewegung ohne faire Preisfindung – eine Ineffizienz, die der Markt früher oder später schließen will.
Praxisbeispiel: Auf dem Wochenchart entdeckst du ein FVG oberhalb des aktuellen Preises, während darunter kein vergleichbares Gap existiert. Das signalisiert: Die Abwärtsbewegung ist abgeschlossen, ein Rücklauf nach oben scheint wahrscheinlich. Dieses Niveau markierst du als dein langfristiges Kursziel! 🎯
2. Narrativ: Die Story hinter der Bewegung 📚
Eine gutes System hilft, Geduld zu bewahren. Wie weit kann der Kurs gegen deine Bias laufen, bevor er kehrt macht? Hier wechseln wir auf den 4-Stunden-Chart und suchen unter dem aktuellen Preis nach einem bullischen FVG. Fündig? Dann hast du deinen potenziellen Einstieg:
Ein FVG auf dem 4h-Chart dient als Sprungbrett. Du weißt: Sobald der Kurs dieses Level ansteuert, ist die Chance auf eine Gegenbewegung in Richtung deines Wochen-Ziels hoch.
Durch dieses Narrativ vermeidest du impulsive Käufe und wartest auf ein klar definiertes Setup. 📈✨
3. Kontext: Fakeouts entlarven und Liquidität verstehen 🔍💧
Der Markt liebt es, Stop-Orders zu jagen. Ein „Fake Run“ holt Liquidität ab, indem er Tiefs oder Hochs bricht und dann umkehrt. Achte im größeren Kontext darauf:
Wurden mehrere Tiefs durchbrochen und wieder zurückerobert?
Hat der Smart Money vorherige Stop-Levels gezogen, um dann die eigentliche Richtung zu begleichen?
Wenn ja, ist dein FVG weiterhin gültig und du kannst deine Position mit mehr Selbstvertrauen aufbauen. Dieses Verständnis verhindert, dass du jedes vorgetäuschte Breakout als Trendwechsel interpretierst. 🧠💡
4. Trade-Einstieg: Timeframe-Alignment für Präzision ⏰🔗
Es gibt zwei beliebte Ansätze:
2-Timeframe-System: HTF (Wochenchart) → Entry (4h-Chart)
3-Timeframe-System: HTF → Mittlerer Timeframe→ Confirmation (Stundenchart)
Im 2-Timeframe-System nutzt du direkt dein FVG auf dem 4h-Chart in Verbindung mit fundamentalen Analysetools. Im 3-Timeframe-System suchst du zusätzlich auf dem 1h-Chart nach einer Bestätigung (z. B. eine bullische Umkehrkerze). So findest du den perfekten Moment zum Einstieg – nicht zu früh, nicht zu spät. 🕵️♀️
5. Risikomanagement: Dein unsichtbarer Bodyguard 🛡️💰
Ohne diszipliniertes Money Management kann selbst das beste System versagen. Setze deine Lot Size flexibel (0,5–2 % deines Kapitals) oder nutze fixe Eurobeträge. Ziehe Teilgewinne bei einem Risk-Reward-Verhältnis von mindestens 1:2, um deinen Einsatz bei unerwarteten Gegenbewegungen zu sichern.
Tipp: Definiere vor jedem Trade dein maximales Risiko und halte dich strikt daran. So bleiben Verluste klein und Gewinner-Trades haben Raum zum Laufen. 🎲✅
Fazit: Mit Fair Value Gaps sicher und konstant traden
Das FVG-Konzept verbindet alle fünf wichtigen Schritte:
Bias: Die langfristige Richtung erkennen
Narrativ: Die Bezugspunkte für deinen Einstieg erkennen
Kontext: Fakeouts enttarnen und Liquidität verstehen
Entry: Timeframe-Alignment für punktgenaue Entries
Risk Management: Diszipliniert Verluste begrenzen und Gewinne sichern
Teste dieses System in deiner Demo-Plattform, backteste deine Strategien und sammle Daten und Selbstvertrauen.
Viel Erfolg beim Trading und auf profitable Trades! 🌟📈
Letzter kleiner Trade vor dem Wochenende! FDAXAn dem neu ausgebildeten Orderblock habe ich eine Limit Order platziert, welche getriggert worden. Sollte der Trade bis heute Abend noch offen sein, so wird die kurz vor Ende geschlossen. Wer weiß, was am Wochenende passiert.
Bei dem Trade habe ich nur ein Risiko von ca. 0,5 %.
Chance-Risikoverhältnis liegt bei 2,33
Schönes Wochende euch allen !
Welche Orderblocks funktionieren wirklich? Die 3 goldenen RegelnDu willst wissen, welche Orderblocks eine hohe Wahrscheinlichkeit haben zu halten – und mit welchen du wirklich traden solltest? 📈 Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir einen glasklaren, mechanischen Schritt-für-Schritt-Ansatz, der ohne Hokuspokus auskommt und direkt auf das reagiert, was der Markt uns tatsächlich zeigt. 💡
🚀 Die Grundlage: Smart Money + Kontext
Bevor wir uns den perfekten Orderblocks widmen, ist eine Sache entscheidend: Der Kontext! Jede Zeiteinheit muss immer im Zusammenspiel mit einer höheren Zeiteinheit analysiert werden. Beispiel: Du startest im Wochenchart (W1) und arbeitest dich dann runter bis in den 4H- oder 15M-Chart. ⏳
📌 Die 3 goldenen Regeln für Orderblocks mit hoher Wahrscheinlichkeit:
1️⃣ Reaktion auf einen Bezugspunkt oder Liquidity Pool
➡️ Der Markt muss zuvor ein altes Hoch/Tief oder einen strukturellen Punkt angesteuert haben. (Liquidity Sweep)
2️⃣ Orderblock muss ein Fair Value Gap hinterlassen
➡️ Ein valider Orderblock entsteht oft direkt nach einem Imbalance-Gap – also einer ineffizienten Preisbewegung.
3️⃣ Der Kontext muss stimmen!
➡️ Analysiere immer, ob der Orderblock innerhalb einer Akkumulationsphase entsteht oder eine klare Preisbewegung auslöst.
Beispielanalyse: GBP/USD Anfang 2025
Wir starten im Wochenchart. Ende 2024 gab es einen klaren Liquidity Run unter ein altes Tief.
Kontext
Unseren Smart Money Index – zeigte eine bullische Positionierung von Smart Money (blau)
Orderblock-Identifikation im Daily & H4
Sobald der Markt unter das Tief gefallen ist, schauen wir im Tageschart, wo eine Akkumulation stattfindet und wo ein letzter Push nach unten mit anschließendem Break folgt. Genau dort liegt unser Orderblock mit hoher Wahrscheinlichkeit .
👉 Wichtig: Es ist nicht einfach die letzte schwarze Kerze vor der Rallye!
Es ist der letzte Push nach unten in einen Liquidity Pool, bevor Smart Money den Kurs aufkauft. 💰
Wechseln wir in den 4H-Chart, sehen wir:
✔️ Der Orderblock überschneidet sich mit einem 4H-Fair Value Gap
✔️ Der Markt reagiert davon und hinterlässt erneut ein FVG.
➡️ Doppelte Bestätigung für einen High Probability Orderblock .
📉 Was passiert danach? Die Reaktion beobachten
Der Kurs reagiert vom D1 OB und 4h FVG Level und hinterlässt wieder einen Orderblock mit FVG am 4h Chart.
🔄 Neue Setups finden, neue Orderblocks erkennen
Nach jedem erfolgreichen Target (z.B. ein Hoch oder ein markanter Liquidity Pool), müssen wir warten, bis neue Tiefs provoziert werden – also: Einzelhändler werden ausgestoppt. Danach entstehen erneut valide Orderblocks.
📚 Fazit: So erkennst du High-Probability Orderblocks
✔️ Reaktion auf einen strukturellen Punkt im Preisverlauf (Liquidity Pool)
✔️ Fair Value Gap wurde hinterlassen
✔️ Kontext durch Akkumulation & Zeiteinheit passt
✔️ Exakte technische Überschneidungen (z.B. 50%-Level)
✔️ Bestätigung durch Fundamentale Daten z.B.: Smart Money Positionierung, Bewertung oder Forecast mit Quantitativer Analyse
Viel Erfolg im Trading! 💪 Lass gerne ein Like 🚀 da und kommentiere, welche Setups dich am meisten interessieren!
Update Nasdaq 26.03.2025 - Weiter LongSeit gestern gab es keine signifikanten Änderungen. Die Käufer haben das Zepter weiter in der Hand, der Markt arbeitet sauber seine Minor Demands ab (grüne Pfeile). Seit dem Bruch des Referenz-High im Daily am Montag ist der BIAS auch wieder Long.
Das Referenz-Low (20‘402.75) markiert aktuell der gestern Abend gebaute Minor Demand. Sollten wir dieses nachhaltig brechen unterstellen wir dem Markt, dass er den Prio Demand (19’725.25 – 19’602.25) am unteren Ende der Range von letzter Woche noch einmal abarbeitet (pinke Pfeile).
Bis dahin gilt aber weiter Long in Richtung Prio Supply (21’263.75 – 21324.50) (blaue Pfeile).
Sollten wir ein Referenz-Low brechen und einen neuen Prio Supply für Shorts aufbauen, wird das hier kommuniziert.
Wichtige Zonen für Einstiege bzw. Ziele:
Prio Supply #1: 21’263.75 – 21324.50
Prio Demand #1: 19’725.25 – 19’602.25
Prio Demand #2: 19'184.75 – 19’064.25
Prio Demand #3: 18'728.75 - 18'603.50
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Erwartete Reaktion der Käufer kam - BIAS ShortAm Abend stiessen wir gestern auf den benannten Prio Demand (19'314.50 - 19'068.00). Nach einer ersten kurzen Reaktion sahen wir dann in der Asien-Session das zwei- dreifache Volumen gegenüber einer «normalen» Asien-Session.
Im Laufe des Vormittags wurde entsprechend ein neuer Prio Demand (19'564.00 - 19'403.00) gebildet, welchen man für einen Long Einstieg verwenden konnte.
Da der BIAS weiterhin deutlich Short ist, bleibt abzuwarten, wie nachhaltig die Reaktion der Käufer wirklich ist. Aus Daily Sicht ist spätestens an der kaputten D-PDZ (20'438.25 - 20'299.00) mit einer Reaktion zu rechnen.
Sollte der neu gebildete Prio Demand nicht halten, können wir diesen entsprechend für Shorts Richtung des nächsten Prio Demand nutzen. Genau wie den dann aufgebauten Prio Supply, dessen Daten ich gegebenenfalls hier unter der Analyse später kommentiere.
Short-Möglichkeit #1 wenn PDZ nicht hält:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Demand Breaking Zone (19‘403.00 – 19‘564.00): 19‘402.00
Ziel: PDZ 18'972.75 - 18'860.75
Kontrakte: 1 MNQ
Long-Möglichkeit #2
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone (18'972.75 - 18'860.75): 18‘972.75
Ziel: Der bis dahin gebaute Prio Supply (Zahlen werden dann hier kommuniziert.
Kontrakte: 1 MNQ
Short-Möglichkeit #2 wenn nächster PDZ auch nicht hält:
4 Ticks unter Priority Demand Breakting Zone (18‘860.75 – 18‘972.75): 18‘859.75
Ziel: Wird dann hier kommuniziert. Soweit zurück habe ich noch nicht analysiert 😀
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,964.40
Total Commissions $36.60
% Win 62.50%
% Loss 37.50%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $451.31
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$130.78
Total number of trades 16
Number of winning trades 10
Number of losing trades 6
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $310.28
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 10:13
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Long Trade läuft seit gestern - BIAS aber ShortDer Abverkauf ging gestern weiter, bis wir unseren Prio Demand (21'066.50 - 20'981.00) erreicht haben, wo ich mit einem Kontrakt Long gegangen bin.
Das Problem bei der aktuellen Situation ist, dass wir seit gestern kein neues Referenz-High gebildet haben und somit weiter das Referenz-High von gestern Mittag (21'451.75) gilt. Solange dieses nicht nachhaltig gebrochen wird, befinden wir uns auch im H1 weiter auf der Verkaufsseite. Ergo kann der aktuell laufende Long trotz eines aktuellen Plus von 200 Punkten immer noch ein Looser werden.
Sollte das der Fall werden, gilt es entsprechend, das Level anschliessend zu kontern.
Nehmen wir aber das Referenz-High raus, besteht die Möglichkeit, den Long weiter auszubauen.
Grundsätzlich sollte man aber wachsam bleiben, da es sehr wahrscheinlich ist, dass wir nach dem langen Abverkauf auch erst mal in eine Range gehen.
Aktuell laufender Trade:
Long am Prio-Demand
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone(21'066.50 - 20'981.00): 21'067.50
Ziel: H1 Extrem (22357.50 - 22387.75)
Kontrakte: 1
Weitere Trademöglichkeit:
Short, wenn der Prio-Demand gebrochen wird
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Demand Zone(21'066.50 - 20'981.00): 20‘980.00
Ziel: offener Prio-Demand (20'501.00 - 20'393.5)
Zusammenfassung der Ergebnisse aller hier auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $3,739.06
Total Commissions $32.94
% Win 61.54%
% Loss 38.46%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $467.38
Average winning trade $549.88
Average losing trade -$132.00
Total number of trades 13
Number of winning trades 8
Number of losing trades 5
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$222.44
Average trade gain/loss $287.62
Average hold time (winning trades) 11:47
Average hold time (lossing trades) 7:11
Max drawdown -$411.76
Average position MFE $725.13
Average position MAE -$200.13
Wünsch Euch allen erfolgreiche Trades 😎😎
Es bleibt Spannend - Bias Long am Daily-Prio-SupplyWie bereits heute Morgen angekündigt, wurde der Short geschlossen, nachdem wir unseren Minor Supply (22'140.75 – 22'157.50) gebrochen haben.
Ausstieg: 22'168.50
Kontrakte: 2
G/V: $ -208.44
Wir haben nun einen Priority Demand auf der Unterseite (22'148.75 – 22'103.75), unseren Priority Supply auf der Oberseite (22'183.75 - 22'225.50) und unser H1-Extrem (22357.50 - 22387.75) im Daily Prio-Supply.
Long Trade:
Einstieg: 4 Ticks über Priority Demand Zone(22'148.75 – 22'103.75): 22‘149.75
Ziel: Nächster offener Prio-Supply
Short Trade #1
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply Zone(22'183.75 - 22'225.50): 22‘182.75
Ziel: Nächster offener Prio-Demand, sofern vorhanden
Short Trade #2
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply Zone (H1-Extrem 22357.50 - 22387.75): 22‘356.50
Ziel: Nächster offener Prio-Demand, sofern vorhanden
Zusammenfassung aller hier vorgestellten Trades:
Net Gain/Loss $2,158.38
Total Commissions $25.62
% Win 60.00%
% Loss 40.00%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $308.34
Average winning trade $432.65
Average losing trade -$109.39
Total number of trades 10
Number of winning trades 6
Number of losing trades 4
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $917.56
Largest loss -$208.44
Average trade gain/loss $215.84
Average hold time (winning trades) 14:16
Average hold time (lossing trades) 8:52
Max drawdown -$318.88
Average position MFE $651.33
Average position MAE -$219.67
Wünsch Euch allen erfolgreiche Trades und später ein schönes Wochenende 😎😎
Rage Zone: Bias = Long, gleichzeitig aber Daily-Priority-SupplyWie im Update gestern erwähnt, wurde der Short geschlossen, nachdem der Minor Supply 22‘212.75 – 22‘255.75) durch die Käufer kaputt gemacht wurde. Ausstieg war auf der 22'295.25, der G/V bei zwei gehandelten Micro-Kontrakten lag bei $ -110.44.
Wie ausserdem gestern Abend erwähnt, haben wir uns in eine Range Zone begeben. Diese reicht von der 22'318.25 zur 22'102.75. Grundsätzlich kann man Range Zonen natürlich wunderbar an den Extremen entsprechend der übergeordneten Trendrichtung handeln. Aktuell sieht es auch aus, als hätte es heute morgen gut funktionieren können.
Da unser Bias aber Long ist und wir gleichzeitig im Daily-Priority-Supply sind, gilt für mich zunächst abwarten, ob am Ende die Käufer oder die Verkäufer die Nase vorn haben und in welche Richtung wir die Range verlassen.
Zusammenfassung aller hier vorgestellten Trades:
Net Gain/Loss $2,366.82
Total Commissions $23.18
% Win 66.67%
% Loss 33.33%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $394.47
Average winning trade $432.65
Average losing trade -$76.37
Total number of trades 9
Number of winning trades 6
Number of losing trades 3
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 1
Largest gain $917.56
Largest loss -$110.44
Average trade gain/loss $262.98
Average hold time (winning trades) 14:16
Average hold time (lossing trades) 7:06
Max drawdown -$110.44
Average position MFE $651.33
Average position MAE -$219.67
Short läuft - H1-Extrem aber noch offenKaum hatte ich gestern ausgesprochen, dass wir nun im Daily Priority Supply sind und jederzeit mit Verkäufen rechnen müssen, ging der Markt in den Short-Modus.
Mit Markteröffnung haben wir das Referenz-Low auf der 22‘249.00 raus genommen und eine Priority Sypply Zone aufgebaut (22‘269.25 – 22‘318.25). Diese wurde heute Nacht angelaufen womit wir aktuell Short engagiert sind.
Abgesichert ist der Short durch den Minor Supply von der 22‘249.25 – 22‘275.75.
Sollte diese MSZ nachhaltig kaputt gemacht werden, wird die Position geschlossen und Longs mit Ziel H1-Extrem (22‘357.50 – 22‘387.50) gesucht.
Aktuell laufender Trade:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply Zone(22‘269.25 – 22‘318.25): 22‘269.25
Ziel: Alle Levels auf der Unterseite wurden sauber abgearbeitet, daher kein Ziel.
Weitere Short Möglichkeit: H1-Extrem
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply Zone(22‘357.50 – 22‘387.50): 22‘356.50
Ziel: Das zur Erreichung des Extrems die Käufer erstmal das Zepter in die Hand nehmen müssen, wäre das Ziel der bis dahin aufgebaute Priority Demand.
In den Anmerkungen findet Ihr gegebenenfalls alle relevanten neuen Entwicklungen.
Zusammenfassung aller hier vorgestellten Trades:
Net Gain/Loss $2,477.26
Total Commissions $20.74
% Win 75.00%
% Loss 25.00%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $412.88
Average winning trade $432.65
Average losing trade -$59.33
Total number of trades 8
Number of winning trades 6
Number of losing trades 2
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 1
Largest gain $917.56
Largest loss -$65.22
Average trade gain/loss $309.66
Average hold time (winning trades) 14:16
Average hold time (lossing trades) 0:56
Max drawdown -$65.22
Average position MFE $651.33
Average position MAE -$219.67
Wünch Euch allen erfogreiche Trades 😎😎
Nasdaq im Daily Priority Supply - Short am H1-ExtremIm Daily haben wir das Ziel in Form unserer Daily Priority Supply Zone erreicht. Das offene H1-Extrem für den Short-Trade reicht von der 22357.50 bis zur 22387.75. Sollte das Level nicht halten und nachhaltig durchbrochen werden, wird es entsprechend für Longs verwendet.
Aktuelles Referenz-Low ist die 22‘249.00. Sollte das Referent-Low nachhaltig kaputt gemacht werden, suchen wir hier bereits Shorts,
Short Möglichkeit:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply Zone(22‘357.50 – 22‘387.50): 22‘356.50
Ziel: Alle Levels auf der Unterseite wurden sauber abgearbeitet, daher kein Ziel.
Zusammenfassung aller hier vorgestellten Trades:
Net Gain/Loss $2,477.26
Total Commissions $20.74
% Win 75.00%
% Loss 25.00%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $495.45
Average winning trade $432.65
Average losing trade -$59.33
Total number of trades 8
Number of winning trades 6
Number of losing trades 2
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 1
Largest gain $917.56
Largest loss -$65.22
Average trade gain/loss $309.66
Average hold time (winning trades) 14:16
Average hold time (lossing trades) 0:56
Max drawdown -$65.22
Average position MFE $651.33
Average position MAE -$219.67
Wünsche Euch und mir gute Trades 😎😎
Das Glück ist mit den Fleissigen – Nasdaq am 29.11.Soeben hat unser Trade sein Ziel erreicht. Aber, wenn wir alles richtig gemacht haben, ohne uns!
Warum?
Heute Nacht hat ausnahmsweise Glück allein den Trade gemanagt. Um 1 Uhr nachts wurde unsere PDZ kaputt gemacht, für uns der Trigger die Position aufzulösen. Da niemand 23 Stunden am Tag die Kurse checken kann, wurde die Position um 5:53 aufgelöst. Wenn wir sehen, dass wir in einer unrechtmässigen Position sind, wird diese geschlossen. Immer! Egal ob im Gewinn oder im Verlust! Hoffnung ist keine Strategie!
Mit dem schnellen Bruch der PDZ in der Nacht war dann klar, hier stehen sich Käufer und Verkäufer gegenüber. Alle Bedingungen für eine Schiebezone waren erfüllt und somit galt für uns heute wieder Füsse stillhalten.
Diese Schiebezone konnte dabei wunderbar verdeutlichen, warum es so wichtig ist, den Gesamtkontext zu erkennen und zu wissen, wann man keine Positionen eröffnet, obwohl das Setup eigentlich die nötigen Trigger-Level vorgibt.
Genau das ist auch der Punkt, an dem die meisten Trader scheitern. Egal, ob im kurzfristigen oder langfristigen Trading. Sie erkennen zu spät oder überhaupt nicht die marktmechanische Gesamtsituation und halten an ihrem Setup fest, obwohl es gar nicht für die aktuelle Marktlage geeignet ist.
In den zwei Wochen, in denen ich meine Trades hier bei Tradingview veröffentliche, sind wir bereits drei Mal in eine Schiebezone gelaufen. Hätten wir diese Tatsache jedes Mal ignoriert und in diesen Situationen weiter stupide an unserem Setup festgehalten, ständen wir nun bei einer TQ von 37.50% und nicht bei einer TQ von 71.43% (der Glückstrade wurde für den Vergleich heraus gerechnet). Diese Zahl zeigt denke ich sehr deutlich, worum es im Trading geht. Nicht nur darum, ein gutes Setup zu haben. Sondern vor allem darum, zu wissen, wann man dieses Setup anwendet und wann nicht.
Es ist immer besser, nicht zu Traden, als schlecht zu Traden 😉
Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende 😎
Update Nasdaq 27.11. - VORSICHT SchiebezoneDie am Montag eröffnete Position haben wir wie gestern angekündigt nach dem Bruch des Minor Supplys (20906.50 – 20924.25) geschlossen. (Profit: 265 Ticks)
Mit dem Bruch dieser MSZ haben wir einen Priority Demand aufgebaut (20897.75 – 20861.50) und unsere Priority Supply Zone (20944.25 – 21081.00) angelaufen.
Wie erwartet sind in dieser PSZ wieder die Verkäufer gekommen und haben eine weitere Priority Supply Zone (20981.25 – 21019.00) aufgebaut.
ABER: Wir befinden uns aktuell wieder in einer Schiebezone. Auch wenn bisher alle Levels ordentlich halten und das Trading möglich erscheint gilt: KEINE TRADES IN EINER SCHIEBEZONE. Es kann mal funktionieren, auf lange Sicht tut es das aber nicht.
Bei einem nachhaltigen Bruch des Priority Demands (20897.75 – 20861.50) besteht die Chance die Zone zu Kontern und einen Short ab der 20860.50 zu spielen. Gleiches gilt für die Oberseite.
Fragen oder Anregungen gerne in die Kommentare 😏
Wünsch Euch allen gute Trades 😎
Update Nasdaq 28.11. - Short läuft, sehr interessante Level!!Der Markt dümpelt heute Morgen an der Unterkannte unserer ehemaligen Schiebezone, der Unterkannte unseres Priority Demand Breaks und an der Unterkannte des Weekly Priority Supplys. Die Vola ist sehr niedrig und in den kleineren Time-Frames befinden wir uns seit kurz nach 9 Uhr in einer Schiebezone.
Wie in der Analyse gestern Vormittag beschrieben, konnten wir gestern den Short spielen nachdem wir die Schiebezone mit dem Bruch des Priority Demands (20897.75 – 20861.50) verlassen hatten. Das Ganze lief innerhalb von Sekunden, so dass man eigentlich nur mit einer Market-Order in den Trade gekommen ist.
Der Trade entwickelte sich dann zunächst sehr gut, bis in unserer eigentlich abgearbeiteten PDZ vom 22.11.2024 wieder Käufer in den Markt kamen. Diese haben den Nasdaq dann wieder an unsere PDBZ hoch getrieben.
Durch den Aufbau einer Minor Supply Zone (20862.00 – 20870.00) hat sich das Risiko des Trades nun enorm verkleinert. Bei einem nachhaltigen Bruch der Zone schliessen wir den aktuellen Trade und suchen Longs. Sollte das passieren, werde ich die entsprechenden Zonen im Laufe des Tages hier updaten.
Aktuell laufender Short Trade:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Demand Break (20897.75 – 20861.50): 20860.50
Ziel: 4 Ticks über Priority Demand Zone in Daily PDZ (20175.75 – 20107.50): 20176.75
Abgesichert durch Minor Supply (20862.00 – 20870.00): Notstopp 205886.00
VORSICHT: Bei nachhaltigem Bruch des Referenz-Highs: 20870.00 switchen wir in einen Käufermarkt.
Fragen oder Anregungen gerne in die Kommentare 😏
Wünsch Euch allen gute Trades 😎
Update Nasdaq 26.11. - Wir sind weiter ShortGestern hat sich wieder einmal wunderbar gezeigt, warum wir traden, was wir sehen. Und nicht, was wir denken.
Die PSZ und damit unser Trigger für den Short wurde angelaufen und wir sind nun seit gestern Mittag Short (21005.00). Abgesichert ist die Position mittlerweile durch einen Minor Supply (20882.50 – 20924).
Neu gebildet haben wir einen Priority Supply (20944.25 – 21081), wo wir ggf. auch Shorts suchen können. Dabei müssen wir allerdings aufpassen, ob wir auf dem Weg das aktuelle Minor Supply nachhaltig kaputt machen.
Da im Weekly die Zeichen auf Fake und damit in Richtung abwärts hindeuten, kann ich mir gut vorstellen, dass wir die neu gebildete PDZ noch einmal abarbeiten und dann Kurs auf die 20175.75 nehmen, wo wir zwar Long gehen, aus weekly Sicht aauch tiefere Kurse erwarten dürfen. Die gefakte weekly PSZ zieht sich von der 20860.50 bis auf die 21218.75.
Aktuell laufender Short Trade:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply (21006.00 – 21090.25): 21005.00
Ziel: 4 Ticks über Priority Demand Zone in Daily PDZ (20175.75 – 20107.50): 20176.75
Abgesichert durch Minor Supply (20882.50 – 20924.50): Notstopp 20987.00
Weitere Short-Möglichkeit:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply (20944.25 – 21081): 20943.25
Ziel: 4 Ticks über Priority Demand Zone in Daily PDZ (20175.75 – 20107.50): 20176.75
VORSICHT: Bei nachhaltigem Bruch des Referenz-Highs: 20924.50
Fragen oder Anregungen gerne in die Kommentare 😏
Wünsch Euch allen gute Trades 😎
Nasdaq Update 25.11. – Wir sind Short, aber…Mit Market-Open heute Morgen waren wir bereits aus unserer Schiebezone raus (Rangekerze 21.11. 15:00) und sind vor ca. einer halben Std. in unseren Priority-Supply (21006.00 – 21090.25) gelaufen, wo wir Short gehen mussten. Das Level ist ja bereits in den vergangenen Analysen hinreichend angesprochen worden.
Viel Potential traue ich dem Level nicht zu. Erstens handeln wir aber was wir sehen und nicht, was wir glauben. Zweitens ist unser H1-Extrem des Priority-Demands auf Tagesbasis das nächstgelegene Ziel. Das bietet uns einen RRR von knapp 10. Ergo ein absoluter Pflicht-Trade.
Aktuell laufender Short Trade:
Einstieg: 4 Ticks unter Priority Supply (21006.00 – 21090.25): 21005.00
Ziel: 4 Ticks über Priority Demand Zone in Daily PDZ (20175.75 – 20107.50): 20176.75
Sollten wir durch die angesagte PSZ nachhaltig durchgehen, bleibt abzuwarten, wie wir uns innerhalb der Schiebezone von vor zwei Wochen verhalten, in der wir uns dann befinden.
Wünsch Euch allen gute Trades 😎