Was ist eine Korrektur - Teil 3Bei der Betrachtung des Shiller-Preis-Einkommens-Verhältnisses (Shiller PE Ratio) zeigt sich, dass tiefgreifende Marktkorrekturen oft mit deutlichen Veränderungen in diesem Verhältnis einhergehen. Dieses Maß spiegelt die Bewertung des Aktienmarktes im Verhältnis zu den durchschnittlichen Unternehmensgewinnen der letzten 10 Jahre, adjustiert um Inflation. Es bietet einen langfristigen Blick auf die Marktbewertung und hilft, die Dauer und Tiefe von Korrekturen besser zu verstehen. Historische Daten zeigen, dass eine Normalisierung dieses Verhältnisses oft eine Korrektur von mindestens 70% erreicht.
Ermittlung des Durchschnittsgewinns:
Zunächst werden die Jahresgewinne der im S&P 500 gelisteten Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum (typischerweise 10 Jahre) genommen. Dieser Zeitraum soll Konjunkturzyklen und andere wirtschaftliche Schwankungen ausgleichen.
Inflationsbereinigung:
Die Jahresgewinne werden inflationsbereinigt, um einen realen (kaufkraftbereinigten) Gewinn zu erhalten. Dies geschieht typischerweise unter Verwendung des Verbraucherpreisindex (VPI).
Berechnung des Durchschnitts:
Der Durchschnitt dieser inflationsbereinigten Gewinne über die 10 Jahre wird dann berechnet. Dieser Durchschnitt stellt eine Art "normalisierten" Gewinn dar.
Aktueller Preis des S&P 500:
Der aktuelle Stand des S&P 500 Index wird ermittelt.
Berechnung des Schiller PE Ratios: Das Schiller PE Ratio ergibt sich aus der Division des aktuellen Preises des S&P 500 durch den durchschnittlichen, inflationsbereinigten Gewinn der letzten 10 Jahre.
SPX (S&P 500 Index)
Was ist eine Korrektur - Teil 2Bei der Analyse des inflationsbereinigten S&P 500 Index (SPX) wird ersichtlich, dass Marktkorrekturen oft mit einem beträchtlichen realen Kaufkraftverlust einhergehen, der mindestens 50% beträgt. Diese Korrekturen reflektieren eine umfassende Bereinigung des Marktsentiments. Interessant ist, dass in den dargestellten Fällen die Wiederherstellung der ursprünglichen Kaufkraft zwischen 15 und 30 Jahren dauern kann. Dies unterstreicht die Bedeutung solcher Korrekturphasen für die langfristige Anlegerpsychologie und die tatsächliche ökonomische Leistungsfähigkeit des Marktes.
Was ist eine Korrektur - Teil 1Echte Marktkorrekturen gehen über bloße Preisänderungen hinaus und umfassen auch eine Veränderung in der Stimmung der Marktteilnehmer. Diese Phasen sind nicht nur durch Preisbewegungen gekennzeichnet, sondern auch durch eine Verschiebung in der Anlegerpsychologie, die oft einen längeren Zeitraum einnimmt. Wenn wir uns speziell auf den nominalen S&P 500 Index (SPX) konzentrieren, wird deutlich, dass solche Korrekturphasen durchaus lange anhalten können, in einigen Fällen sogar über ein Jahrzehnt. Diese langfristigen Trends reflektieren nicht nur ökonomische Zyklen, sondern auch tiefgreifende Änderungen in der Marktdynamik und Anlegerverhalten.
Interesante Analysen zu dem Thema:
seekingalpha.com
Und natürlich der Klassiker aus dem Jahr 1999:
www.berkshirehathaway.com
S&P 500: Neues AllzeithochAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.839 Punkten
Die Korrekturbewegung vom Hoch aus Juli 2023 ist bis an die 4.100er Marke zurückgekommen. Dort konnte der Kurs in eine impulsive Erholung drehen, die nahe Widerstände überwunden und nach einer Konsolidierung zum Jahreswechsel ein neues Allzeithoch (4.842) markiert hat.
Kursprognose: Durch den Ausbruch aus der Konsolidierung ist ein nächstes starkes Signal entstanden. Damit bildet der GD 20 zunächst die wichtigste Unterstützung für weitere Zugewinne, nahes Ziel ist jetzt die 4.900er Marke.
Erst ein Bruch unter 4.680, wo der Kurs Anfang Januar das letzte Swing-Tief gesetzt hat, würde ein Signal für stärkere Korrekturbewegungen mit Zielen um 4.450 Zählern bilden.
S&P 500 (Montag): Erwartete Tagesspanne 4.810 bis 4.870
Widerstand: 4.842
Unterstützung: 4.818 | 4.793 | 4.637
GD 20: 4.756 GD 50: 4.638
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Der Kurs konnte zu Beginn des vergangenen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, musste in der Korrektur aber die Zone bei 4.100 Punkten noch einmal testen. Von dort ist eine eindrucksvolle Rallye gestartet, die nun ein neues Allzeithoch erreicht hat.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Mittwoch 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex | 16:30 Rohöllagerbestände
Donnerstag 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex | 14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheidung der EZB & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA Auftragseingang langlebige Güter | Bruttoinlandsprodukt | Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag 14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
S&P 500: Korrekturstimmung zum JahresstartAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.704 Punkten
Die Korrekturbewegung vom Hoch aus Juli 2023 ist bis an die 4.100er Marke zurückgekommen. Dort konnte der Kurs in eine impulsive Erholung drehen, die nahe Widerstände überwunden und in einer beeindruckenden Rallye das Jahreshoch 2023 (4.793)markiert hat.
Kursprognose: Mit Notierungen über dem Lokalen Hoch aus Juli hat sich die Wende zurück in den übergeordneten Aufwärtstrend ergeben. Damit ist ein starkes Signal entstanden.
Nach dem weit gelaufenen Anstieg scheinen die Marktteilnehmer jedoch vor dem Allzeithoch ihre Gewinne mitzunehmen. Sollte der Abverkauf unter den 20-Tage-Durchschnitt brechen, dürfte dies das Startsignal für einen Re-Test bei 4.400 bilden.
S&P500 heute (Donnerstag): Erwartete Tagesspanne 4.330 bis 4.390
Widerstand: 4.793 | 4.818
Unterstützung: 4.637 | 4.607 | 4.541
GD 20: 4.699 GD 50: 4.521
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Der Kurs konnte zu Beginn des vergangenen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, musste in der Korrektur aber die Zone bei 4.100 Punkten noch einmal testen. Von dort läuft aktuell eine eindrucksvolle Rallye, die nun jedoch erste Anzeichen für Ermüdung zeigt.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Donnerstag ab 14:15 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 15:45 Uhr – Einkaufsmanagerindex | 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 08:00 Uhr Deutschland – Einzelhandelsumsätze | 11:00 Uhr Eurozone – Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & NFP | 16:00 Uhr – Einkaufsmanagerindex
SPX zum 23.11.23Hallo liebe Community,
ja diese Idee ist gewagt und enbährt sich auf den ersten Blick jeglicher Logik. Und dennoch habe ich mich entschieden diese Idee zu veröffentlichen und das obwohl ich nur selten Ideen publiziere, diese gut auswähle sodass die Chance der Erfüllung groß bleibt. Aber hier geht es nicht darum, denn nach 3 Jahren Trading habe ich festgestellt das manchmal auch das Gefühl für den Markt nicht fehlen darf. Und was in in dieser Zeit gelernt habe:
"if everything is pointing up straight, look down"
An dieser Stelle schadet es also nicht sicch nach unten zu orientieren. Der SPX ist 98% der letzten Abwärtsbewegung wieder aufgestiegen. Hier einen short zu platzieren beinhaltet nur ein kleines Risiko, für mich, da selbst bei Bruch des letzten HIGHS aus Juli 2023 nur eine kurze Aufwärtsphase einläuten wird. So muss der Short ggf. nur eine kurze Zeit im Minus gehalten werden.
Der Anstieg von 4100 bis 4500 enthält kaum Subwellenimpulse nach meiner NEMO-Wave-Theorie, sodass ihm bal die Puste ausgehen wird. Im Moment sind die Market-Maker am Zug und möchten den Kurs nach an einen gewissen Punkt treiben um eine Grundlage für einen kommenden langfristigen Trend zu setzen. Denn auch im Aktienmarkt mag keiner hohe Volatilität. Für einen Trend benötigt es manchmal gewisse Key-Level welche noch erreicht werden müssen damit die Alogrythmen, welche 80% aller Trades steuern, den Trend auch berücksichtigen.
So ein Key-Level befindet sich gerne in der Nähe älterer Higher Highs. So eben hier auch das von Juli.
Ich wünsche allen viel Erflog bei Ihren Trades. Macht kein Unsinn und denkt dran:
Diese Idee entspricht keiner Handelsempfehlung.
SPX - 23.11.23Hallo liebe Community,
ja diese Idee ist gewagt und enbährt sich auf den ersten Blick jeglicher Logik. Und dennoch habe ich mich entschieden diese Idee zu veröffentlichen und das obwohl ich nur selten Ideen publiziere, diese gut auswähle sodass die Chance der Erfüllung groß bleibt. Aber hier geht es nicht darum, denn nach 3 Jahren Trading habe ich festgestellt das manchmal auch das Gefühl für den Markt nicht fehlen darf. Und was in in dieser Zeit gelernt habe:
"if everything is pointing up straight, look down"
An dieser Stelle schadet es also nicht sicch nach unten zu orientieren. Der SPX ist 98% der letzten Abwärtsbewegung wieder aufgestiegen. Hier einen short zu platzieren beinhaltet nur ein kleines Risiko, für mich, da selbst bei Bruch des letzten HIGHS aus Juli 2023 nur eine kurze Aufwärtsphase einläuten wird. So muss der Short ggf. nur eine kurze Zeit im Minus gehalten werden.
Der Anstieg von 4100 bis 4500 enthält kaum Subwellenimpulse nach meiner NEMO-Wave-Theorie, sodass ihm bal die Puste ausgehen wird. Im Moment sind die Market-Maker am Zug und möchten den Kurs nach an einen gewissen Punkt treiben um eine Grundlage für einen kommenden langfristigen Trend zu setzen. Denn auch im Aktienmarkt mag keiner hohe Volatilität. Für einen Trend benötigt es manchmal gewisse Key-Level welche noch erreicht werden müssen damit die Alogrythmen, welche 80% aller Trades steuern, den Trend auch berücksichtigen.
So ein Key-Level befindet sich gerne in der Nähe älterer Higher Highs. So eben hier auch das von Juli.
Ich wünsche allen viel Erflog bei Ihren Trades. Macht kein Unsinn und denkt dran:
Diese Idee entspricht keiner Handelsempfehlung.
S&P 500: Entscheidung am GD 50Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.358 Punkten
Die Korrekturbewegung vom Juli-Hoch ist im jüngsten Verlauf bis an die 4.100er Marke zurückgekommen. Dort konnte der Kurs in eine impulsive Erholung drehen, die aktuell um den 50-Tage-Durchschnitt ringt.
Kursprognose: Hier steht der Markt nun vor einer entscheidenden Entwicklung. Über dem letzten Swing-Hoch aus Oktober (4.393) würde sich ein Bruch der kurzfristigen Abwärtstrendstruktur ergeben, mit der die Wende zurück in den übergeordneten Aufwärtstrend möglich wird. Damit wären Ziele bei 4.530 und 4.610 aktiv.
Sollte hingegen der GD 50 deckeln dürfte sich der nächste Test am GD 200 (4.247) abzeichnen, ein Bruch darunter würde die 4.100er Marke wieder ins Spiel bringen.
S&P500 heute (Montag): Erwartete Tagesspanne 4.330 bis 4.390
Widerstand: 4.393 | 4.458 | 4.607
Unterstützung: 4.325 | 4.195 | 4.100
GD 20: 4.274 GD 50: 4.347
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur aber wieder deutlich zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Montag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 15:15 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | 16:00 Uhr – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 18:30 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 20:00 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender
#SPX - #CrackUpBoom eingeleitet #SP500? #alalalalongDas Spiel "Die Reise nach Jerusalem" hat scheinbar begonnen. Seit Montag ist die Börse in den Bullenmodus gedreht, weil die Zinsen nicht mehr steigen und ggf. nächstes Jahr gesenkt werden könnten.
Das hebt erst einmal alle Boote, könnte zur unerwarteten Jahresendrally? führen und wäre dann Teil eines CrackUp-Booms.
Das muss sich erst noch charttechnisch bestätigen!
Rezession und andere dunkle Wolken werden vorerst beseitegeschoben und verdrängt, bis irgendetwas "Gröberes" im Nahen Osten oder sonst wo auf der Welt passiert und die Musik wieder aufhört zu spielen.
Gruß oder wie Bon Marley singen würde
A la la la la long
Stefan Bode aus Hannover
S&P 500: Nun könnten die Durchschnitte deckelnAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.237 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die bis an die 4.100er Marke zurückgekommen ist.
Kursprognose: Nachdem das Ziel bei 4.600 Punkten erreicht wurde, läuft der Kurs korrigierend und hat den Unterstützungsbereich bei 4.100 Zählern erneut getestet. Momentan könnte ein Re-Test der gleitenden Durchschnitte stattfinden, wobei die Zone um 4.290 den Deckel bilden dürfte.
In der Folge bleiben Ziele bei 4.050 und 3.900 Indexpunkten aktiv, sofern der GD 50 nicht zurückgewonnen wird.
S&P500 heute (Donnerstag): Erwartete Tagesspanne 4.220 bis 4.270
Widerstand: 4.325 | 4.458 | 4.607
Unterstützung: 4.195 | 4.100 | 3.905
GD 20: 4.269 GD 50: 4.350
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur aber wieder deutlich zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Donnerstag 10:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten & Einkaufsmanagerindex | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & NFP | 15:45 & 16:00 Uhr – Einkaufsmanagerindex
Q4 geht los!Kaum ist Oktober vorbei, und man nähert sich Weihachten , Black Friday und der wirtschaftlichen Welle, steigen die Kurse wieder. Haben wir den Boden gesehen? geht es ab jetzt Richtung Norden?
Ganz dieser Ansicht sind wir.
Auch wenn wir unter dem 200SMA notieren?
JA! Den saisonal und auch Kurstechnisch hatten wir einen enormen Anstieg, die jetzige Korrektur könnte vorbei sein und der ursprüngliche Trend wideraufgenommen.
Wir sehen einen deutlichen Anstieg, eine einmalige Long Chance und Kurse bis auf 4600 Richtung Q4 Ende, Dezember und Januar.
Viel Erfolg,
euer Beyond on Years Team
S&P 500: Wo startet der nächste Abwärtsschub?Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.314 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die bis unter die 4.300er Marke zurückgekommen ist.
Kursprognose: Nachdem das Ziel bei 4.600 Punkten erreicht wurde, läuft der Kurs korrigierend und hat nach Bruch der markanten Unterstützung (Hoch aus Q3/2022) das nächste Ziel bei 4.200 ins Visier genommen. Aktuell hat sich die Gegenbewegung vom 200-Tage-Durchschnitt (4.229) in einem Bereich von 4.400 Zählern erschöpft.
Die Zone der kürzer laufenden Durchschnitte dürfte den Deckel für weitere Erholungen bilden. Hier könnte nun mit erneutem Bruch unter den GD 20 der nächste Bewegungszweig nach unten starten.
S&P500 heute (Donnerstag): Erwartete Tagesspanne 4.270 bis 4.330
Widerstand: 4.325 | 4.458 | 4.607
Unterstützung: 4.195 | 4.100
GD 20: 4.314 GD 50: 4.395
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur aber wieder deutlich zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly-FED Herstellungsindex | 16:00 Uhr – Immobilienmarkt | 18:00 Uhr – Rede FED-Vorsitzender
SPX / USD - JOURNAL - AKTIVE SERIE Dies ist ein AKTIV gemanagter BLOG-BEITRAG, der TÄGLICH mit Kommentaren und Trade-Ideen AKTUALISIERT wird.
| Damit generiere ich eine SERIE für dich, wo du als Leser – AKTIV - von den Analysen, Entscheidungen & Interaktionen lernen kannst |
In der folgenden Analyse beleuchte ich mögliche SHORT / LONG -Szenarien im > TVC:SPX <
Wir konzentrieren uns auf die technischen KEY-Points und KEY-Areas, welche in den nächsten Stunden & Tagen relevant sein werden.
Das beleuchtete Szenario wird unterstützt von den höheren Zeitebenen, welche wir in einem bereits bestehenden Beitrag AKTIV beobachten.
Zu finden ist dieser unter folgenden Namen: „ SPX / USD – HTF JOURNAL - WOCHEN SERIE “ (Aufgelistet unter diesem Beitrag bei „ÄHNLICHEN IDEEN“)
Sobald sich die temporäre Richtung des Kurses herauskristallisiert, aktualisiere ich dementsprechend den Beitrag, mit Einstiegen, Stop Loss & Take-Profit Leveln.
Wie speichert man eine Idee, damit ich eine Mitteilung bei Aktualisierung erhalte?
MARKANTE ANZIEHUNGSPUNKTE (POI)
Wir befinden uns an einem übergeordneten „Point Of Interest“, welcher das „Lower High“ aus dem Jahre 2022 (4325.2) ist.
Dieser Punkt wird mit großer Sicherheit in den „Mittleren- und kleineren Zeitintervallen“ (INTRA-Day / Tag) umkämpft werden und spielt einen ausschlaggebenden Grund für die folgende Bewegungsrichtung.
(SHORT) Sollte dieser Punkte erfolgreich durchbrochen werden, dann wäre das nächste Anlaufziel das „Higher High“ aus dem Jahre 2023 (4194.2).
(LONG) Wenn der Markt diese Level zurückerobern kann, dann wird das nächste „HTF-Resistance Level“, das „Higher High“ aus dem Jahre 2023 (4463.4) ins Spiel kommen.
In den kleineren Zeitebenen lässt sich ein beständiger Momentums-Anstieg erkennen, welcher jedoch keine schwere Gewichtung in der Bewertung besitzt, weil wir diese Woche nahezu jeden Tag ein neues „NEWS-Event“ erhalten. Aus diesem Grund wird es sehr volatil am Markt und jeden Tag bedarf es einer Neu-Bewertung.
# Positionierung nach Bestätigung dieser These = LONG & SHORT
Z - Lass dich vom Lärm nicht blenden, erkenne sein Gesicht und nutze es für dich - Z
| ZielIstDieAutarkie |
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über einen KOMMENTAR oder BOOST sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Z
SPX mit TopbildungBeim SPX ist die Topbildung in Form einer SKS abgeschlossen. Auch der Backtest der Nackenlinie wurde am vergangen Freitag durchgeführt.
Die 100% Projektion der Formation liegt bei rund 4060 Punkten.
Um auf die bullische Seite zu wechseln, muss die Nackenlinie zurückerobert und das Gap vom 21.09. wieder geschlossen werden.
Kurzfristig ist der Index aber relativ überverkauft (Siehe MACD). Zwischenerholungen können aber Verkaufsmöglichkeiten sein.
SPX / USD – HTF JOURNAL - WOCHEN SERIEDies ist ein AKTIV gemanagter BLOG-BEITRAG, der WÖCHENTLICH mit Kommentaren und Trade-Ideen AKTUALISIERT wird.
| Damit generiere ich eine SERIE für dich, wo du als Leser - AKTIV - von den Analysen, Entscheidungen & Interaktionen lernen kannst |
In der folgenden Analyse beleuchte ich KEIN spezifisches Szenario, sondern betrachte neutral die höheren Zeitebenen im > OANDA:SPX500USD <
Wir konzentrieren uns auf die technischen KEY-Points und KEY-Areas, welche in den nächsten Wochen & Monaten relevant sein werden.
Sobald sich Kerzenschlüsse ergeben, welche eine temporäre Richtung des Kurses im Intra-Day erahnen lassen, kreiere ich im Folgenden einen separaten Beitrag.
Dieser Beitrag wird unter einem ähnlichen Namen geführt, welcher wie folgt lautet: „ SPX / USD – JOURNAL - AKTIVE SERIE “ (Beinhaltet: Einstiege, Stop Loss & Take-Profit Level)
Nach Veröffentlichung wird er als Kommentar hinzugefügt und bei Speicherung dieses Beitrages, erhältst du eine Mitteilung darüber.
Wie speichert man eine Idee, damit ich eine Mitteilung bei Aktualisierung erhalte?
MARKANTE ANZIEHUNGSPUNKTE (POI)
Das Allzeithoch von 2022, ist nur noch 4,56 % entfernt vom derzeitigen Top, was in Bezug der wirtschaftlichen Lage erschreckend ist.
Die Überbewertung der Aktien ist an einen Punkt gekommen, wo der Fall eine harte Landung ergeben wird.
Die Institutionen und Zentralbanken wissen dies und zögern derzeit das Desaster heraus.
Aus technischer Sicht befinden wir uns unter / an der Mittel-Trendlinie des übergeordneten Aufwärts-Trendkanals.
Untergeordnet ist der Kurs aus einem jüngeren Trendkanal ausgebrochen und hat bei der Rückbestätigung nicht genügend Momentum gehabt.
Die Momentums-Indikatoren in den Wochen-TFs und höher sind nicht aussagekräftig, jedoch kann man in den Tages TFs eine kleine Bärische Divergenz feststellen.
Es stehen einem ernsthaften Ab-Verkauf, eine Menge Unterstützungsbereiche entgegen, welche zuerst durchbrochen werden müssten – beide Szenarien sind damit nicht zu auszuschließen | LONG / SHORT.
Z - Man muss das große Bild verstehen, um im Lärm des kleinen, nicht zu ertrinken - Z
| ZielIstDieAutarkie |
Sollte dir diese Idee und Erklärung einen Mehrwert geboten haben, würde ich mich über einen KOMMENTAR oder BOOST sehr freuen.
Vielen Dank und ein erfolgreiches Traden!
Z
S&P 500: Widerstand beim Re-Test am GD 50Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.401 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die unter den GD 50 gebrochen ist.
Kursprognose: Die Bewegung über das Monatshoch aus dem Juni hat ein starkes Signal geliefert. Das Ziel bei 4.600 Punkten wurde erreicht, woraufhin der Kurs nun in eine Korrektur gedreht und die wichtige Unterstützung im Bereich von 4.320 Indexpunkten angesteuert hat.
In der Gegenbewegung wurden der GD 50 und das Juni-Hoch heute nahezu punktgenau angelaufen und haben ihre Wirkung als Widerstand ausgespielt. Damit dürfte in den kommenden Tagen erneut die Marke bei 4.325 unter Druck geraten. Ein Bruch darunter würde Ziele bei 4.200 und 4.100 aktivieren.
S&P500 morgen (Freitag): Erwartete Tagesspanne 4.340 bis 4.405
Widerstand: 4.458 | 4.607 | 4.637
Unterstützung: 4.325 | 4.195
GD 20: 4.465 GD 50: 4.458
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur jedoch bis unter 4.400 zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Freitag 08:00 Uhr Deutschland – Bruttoinlandsprodukt | 10:00 Uhr – ifo-Geschäftsklimaindex | 16:05 Uhr USA – Rede FED-Chef Powell
S&P 500: Widerstand am GD20Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.475 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die unter den GD20 gebrochen ist.
Kursprognose: Die Bewegung über das Monatshoch aus dem Juni hat ein starkes Signal geliefert. Das Ziel bei 4.600 Punkten wurde erreicht, in der Gegenbewegung läuft nun ein Re-Test am Juni-Hoch. Hier könnte der Kurs nach unten durchbrechen, nachdem im Tageshoch deutlicher Widerstand des GD 20 zu erkennen ist.
Als Ziel dürfte danach der GD 50 angesteuert werden. Spätestens im Bereich von 4.350 Indexpunkten müsste sich Unterstützung zeigen, um einen weiteren Aufwärtszweig zu ermöglichen.
S&P500 morgen (Freitag): Erwartete Tagesspanne 4.430 bis 4.495
Widerstand: 4.607 | 4.637 | 4.818
Unterstützung: 4.458 | 4.325 | 4.195
GD 20: 4.532 GD 50: 4.432
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur jedoch bis ans Juni-Hoch zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Freitag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex
S&P 500 große Korrektur? #Aktien- aktuell ist der Aufwärtstrend im S&P 500 noch intakt
- es bildet sich hier bereits ein Konterabwärtstrend, ein Breakout hier wäre ein bullishes Signal
- die 20 Tagelinie ist jedoch gebrochen im Moment, die Preisaction nächste Woche wird hier sehr wichtig für den weiteren Kursverlauf des S&P 500. Der Markt muss, um bullish zu bleiben zurück über die Tagelinie
S&P 500: Die Rallye geht weiterAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.579 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juni bei 4.458 Zählern fortgesetzt. Von dort hat sich der Kurs zunächst am GD20 gestützt und einen Ausbruch gestartet, der heute ein neues Hoch für den Juli markieren konnte.
Kursprognose: Die Bewegung über das Monatshoch aus dem Juni liefert das nächste starke Signal. Das Ziel des laufenden Ausbruchs liegt weiterhin in einem Anlauf über 4.600 Punkte.
Dort wäre zunächst ein Abklingen der Dynamik mit folgendem Test des 20-Tage-Schnitts zu erwarten.
S&P500 morgen (Mittwoch): Erwartete Tagesspanne 4.560 bis 4.600
Widerstand: 4.580 | 4.637 | 4.818
Unterstützung: 4.458 | 4.325 | 4.195
SMA20: 4.474 SMA50: 4.345
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Mittwoch 14:00 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr – Verkäufe neuer Häuser | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr – FOMC Statement, FED Zinsentscheid & Pressekonferenz
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone – EZB Zinsentscheid & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge + BIP + Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – schwebende Hausverkäufe
Freitag 14:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 USA – PCE Kernrate Preisindex
Diese Entwicklung macht mir Angst!Liebe Tradingview-Community,
in den letzten Wochen ist mir etwas aufgefallen, was ich heute mit euch kurz teilen möchte. Im obigen Chart seht ihr in Blau den $AMEX:XLI/AMEX:XLP-Spread und in Orange den SP:SPX . Steigt die blaue Linie, performt die Industrie besser. Sinkt die blaue Linie, performen Consumer Staples besser. Im Grunde habe ich 4 verschiedene Intervalle gewählt, die uns immer den Verlauf kurz vor einem starken Abverkauf im S&P 500 zeigen. Auffällig war, dass wir vor jedem Abverkauf Divergenzen zwischen den beiden Linien beobachten konnten. Nun entfernen sich die beiden Linien wieder voneinander. Könnte das ein Hinweis auf einen bevorstehenden Abverkauf sein?
Nach der Analyse des klassischen Preischarts zeigt sich hier ebenfalls ein bärisches Bild. Der Kurs konnte bis zum Golden Pocket ansteigen, was ein mögliches Ziel für eine B-Welle ist. Zudem könnten wir es hier auch mit einem doppelten Top zu tun haben.
Des Weiteren weisen technische Indikatoren überkaufte Niveaus auf und zeigen bärische Divergenzen.
Im Momentum haben wir das obere Ende des parallelen Trendkanals erreicht, und direkt über uns liegt ein starker Widerstand bei 8,82%.
Abschließend möchte ich euch noch das kurzfristige Momentum im Vergleich zum Preischart zeigen. Hier sieht man die bärischen Divergenzen meiner Meinung nach am besten. Das positive Momentum ist daher ganz klar raus, und ein baldiger Abverkauf wäre sehr gesund. Die Luft nach oben ist sehr dünn, ich kann mir nicht vorstellen, dass wir die 4373$-Marke nachhaltig durchbrechen.
Man muss auch dazu sagen, dass die derzeitige Rallye primär von AAPL, MSFT, GOOGL, AMZN, NVDA, TSLA und META aufgrund des KI-Booms angetrieben wurde. Würde man die Performance dieser 7 Aktien rausrechnen, käme man auf eine Year-to-Date-Performance von 0%.
Es reicht auch eine einfache Betrachtung des Russell 2000, welcher von neuen Hochpunkten weit entfernt ist. Vielmehr sieht es auch hier nach einer Welle B aus, die kurz vor dem Ende steht. Auch hier erwarte ich wie im S&P 500 eine baldige Welle C.
Ich hoffe, dass euch dieses kurze Update gefallen hat und ihr auf den Like/die Rakete tippt oder/und einen Kommentar hinterlasst. Ansonsten wünsche ich euch einen schönen Restsonntag.
Profitables Investieren und bis zum nächsten Mal.
Euer CryptoRaphael