SP500 Analyse für Freitag, den 03. Januar 2025Marktanalyse – Überblick:
Nach dem Jahreswechsel zeigt sich der S&P 500 in einem volatilen Umfeld, das von Unsicherheiten und Neuorientierungen geprägt ist. Die Marktteilnehmer fokussieren sich auf die bevorstehenden Unternehmensdaten der ersten Quartalswochen sowie auf mögliche geldpolitische Entscheidungen. Die technische Analyse des S&P 500 deutet auf ein komplexes Wechselspiel zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hin.
Der Handelsstart 2025 wird durch folgende zentrale Faktoren geprägt:
Makroökonomische Unsicherheiten : Marktteilnehmer warten auf klare Signale der Fed und der geopolitischen Entwicklungen.
Saisonalität: Nach den Feiertagen und dem Jahresabschluss folgt historisch eine Phase gesteigerter Marktvolatilität.
Technische Signale: Eine Korrekturbewegung scheint möglich, allerdings bleiben langfristige Aufwärtstrends intakt.
Technische Analyse – S&P 500
1. Elliott-Wave-Analyse:
Die derzeitige Marktstruktur deutet auf eine mögliche Korrekturwelle (Welle 4) hin, die sich innerhalb eines übergeordneten bullischen Impulses bewegt:
Welle 3: Wurde mit einem Höchststand knapp unter 6.000 abgeschlossen, was ein starkes bullisches Momentum signalisiert hat.
Welle 4 (aktuell): Eine Korrekturphase mit potenziellen Unterstützungsbereichen zwischen 5.829 und 5.805 . Ein Bruch unter diese Zonen könnte die Korrektur verstärken.
Prognose Welle 5: Sollte der Widerstand bei 5.939 überwunden werden, könnte die Aufwärtsbewegung wieder Fahrt aufnehmen und den S&P 500 über 6.000 treiben.
2. Markttechnische Analyse:
Trendstruktur: Der übergeordnete Aufwärtstrend ist weiterhin intakt, jedoch weisen kurzfristige Indikatoren wie MACD und RSI auf eine mögliche Schwäche hin.
Widerstandszonen:
5.939 bis 5.967: Signifikanter Verkaufsbereich, der kurzfristig schwer zu überwinden sein dürfte.
6.000: Psychologische Hürde und langfristiger Widerstand.
Unterstützungszonen:
5.829 bis 5.805: Essentielle Unterstützungszonen, deren Bruch Abwärtsdruck erzeugen könnte.
5.760: Stärkerer Support bei tiefergehender Korrektur.
3. Indikatoren-Check:
Ichimoku-Wolke: Der Kurs befindet sich teilweise innerhalb der Wolke, was eine Phase der Unsicherheit und Konsolidierung signalisiert. Ein Austritt nach oben wäre bullisch.
MACD: Der MACD-Indikator zeigt leicht abnehmendes Momentum, bleibt jedoch überverkauft.
RSI: Der RSI liegt im Bereich von 40 , was eine neutrale, aber leicht schwächelnde Marktstimmung suggeriert.
Bollinger-Bänder: Die Kursbewegungen bleiben nahe den unteren Bändern, was eine mögliche Erholung nach oben anzeigt.
Tradingsetup – Detaillierte Strategie:
Long-Setup (bullisches Szenario):
Einstiegspunkt: Überwindung der Marke von 5.939 , vorzugsweise mit steigendem Volumen und einer Bestätigung durch Candlestick-Muster (z. B. bullische Engulfing-Kerze).
Ziele:
Erstes Ziel: 5.967 (kurzfristiger Widerstand).
Zweites Ziel: 6.005 (psychologische Marke).
Stop-Loss: 5.920 , um das Risiko zu begrenzen.
Positionsgröße: Auf Grundlage der ATR (60 Punkte) berechnen.
Short-Setup (bärisches Szenario):
Einstiegspunkt: Unterschreitung der Marke von 5.829 , vorzugsweise mit steigendem Abwärtsvolumen und einer bestätigenden Candlestick-Formation (z. B. bärische Engulfing-Kerze).
Ziele:
Erstes Ziel: 5.805 (kurzfristige Unterstützung).
Zweites Ziel: 5.760 (mittelfristiger Support).
Stop-Loss: 5.850 , um das Risiko einzugrenzen.
Positionsgröße: Auf Grundlage der ATR (60 Punkte) berechnen.
ATR-Risikomanagement:
Aktueller ATR-Wert (14 Tage): 60 Punkte.
Risiko pro Trade: Maximal 1-2% des Portfolios .
Positionsgröße: Berechnung auf Basis des Risikos und des Abstandes zwischen Einstiegspunkt und Stop-Loss.
Beispiel: Bei einem Portfolio von 10.000 USD und einem Risiko von 1% entspricht der maximale Verlust 100 USD. Mit einem ATR von 60 Punkten und einem Stop-Loss von 20 Punkten beträgt die Positionsgröße ca. 5 Kontrakte.
Prognose für Freitag und das Jahr 2025:
Kurzfristige Prognose (Freitag, 03. Januar 2025):
Erwartete Bewegung zwischen 5.829 (Unterstützung) und 5.939 (Widerstand).
Seitwärtsbewegung wahrscheinlich, da Marktteilnehmer weitere Signale abwarten.
Langfristige Prognose (2025):
Bullisches Szenario: Überwindung der Marke von 6.000 könnte den langfristigen Aufwärtstrend bestätigen, mit möglichen Zielen um 6.200 bis 6.400 .
Bärisches Szenario: Bruch unter 5.800 könnte stärkeren Verkaufsdruck erzeugen, mit möglichen Zielen bei 5.600 oder tiefer.
Risiken und Hinweise:
Marktvolatilität: Nach dem Jahreswechsel ist mit erhöhten Schwankungen zu rechnen, insbesondere durch neue makroökonomische Daten und geopolitische Entwicklungen.
Liquidität: Niedrigere Handelsvolumina können die Kursbewegungen verstärken.
Individuelles Risiko: Passen Sie Ihre Positionen stets Ihrem Risikoappetit und Ihrer Strategie an.
Disclaimer:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich Informationszwecken. Die vorgestellten Szenarien basieren auf historischen Daten und technischen Indikatoren. Handeln Sie eigenverantwortlich und konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Finanzberater.
Copyright:
© 2025 LWC Management. Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Analyse bedarf der schriftlichen Zustimmung von LWC Management.
In den Ideen nach "Sp500" suchen
SP500🇺🇸 - Ausblick KW51Hallo Trader,
Achtung - wir haben in der kommenden Woche den FED Zinsentscheid. Prognose: Senkung der Leitzinsen um 25 Basispunkte.
Obwohl natürlich zu großen Teilen eingepreist, könnte die Senkung der Leitzinsen nochmals einen kurzfristigen Schub geben , sodass wir das Jahr ggf mit einem neuen ATH bzw nah dem ATH beenden. Ich glaube nicht, dass wir einen großen Kursrutsch sehen (das will ja auch im Endeffekt kein Fondsmanager ^^).
Die Korrektur kommt meiner Meinung nach dann im Neuen Jahr. Aber auch da erwarte ich keinen Crash oder dergleichen, sondern einfach eine gesunde (vl etwas größere) Korrektur.
Ergo - kurzfristig eher long - danach Korrektur.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SP500 : Barisch : ZyklusphänomenSchauen Sie sich April 2005, Oktober 2007 und heute genau an. Es kam zu einem „Ausverkauf“ von 20 %. Die Geschichte wiederholt sich normalerweise nicht, aber im Handel gibt es das Phänomen der Zyklen. Es ist einfach ERSTAUNLICH! Was meinen Sie?!
Darüber hinaus sind die angegebenen Niveaus mittelfristig, in 2-3 Monaten, erreichbar;
In den letzten Tagen geschah Folgendes auf makroökonomischer Ebene:
1-Jackson Hole
Ergebnis: Keine großen Auswirkungen auf die Märkte: Dow Jones oder Tech.
2-NVIDIA lang erwartet:
Ergebnis: Die Aktie enttäuschte und ging zurück
Minus 9,86 % insgesamt nach Börsenschluss und gestern minus 6,38 %.
Ursache: Verzögerung bei der Lieferung neuer Chips, unter anderem...
Wird NVIDIA immer die Decken sprengen, während die Konkurrenz eintrifft: AMD, GOOGLE usw.... mit effizienteren Chips, die sich nicht erhitzen.
Technisch gesehen sind die Märkte ÜBERKAUFT
eine Rückkehr zu 38,2 % oder 50 % von Fibonacci wäre also perfekt für Verkäufer, aber auch für Käufer, die zu einem niedrigeren Preis kaufen möchten!
Ich erinnere Sie daran, dass wir beim Handel die Tiefststände kaufen und die Höchststände verkaufen!
SP500 Elliot Wave CountIn dieser Analyse möchte ich einen Elliot Wave Count vorstellen der weit in die Vergangenheit blickt und dabei epochale Ereignisse hinter sich lässt.
Er sieht die amerikanischen Aktienmärkte auf ein Hoch der Welle 3 im "Grand Supercycle degree" zusteuern.
Dazu habe ich die ganz großen Hochs bzw. Blasen gelabelt.
Jede Welle endet in einer Blase getrieben von Spekulation.
Das heißt nicht, dass die treibenden Faktoren(sprich Erfindung der Schifffahrt, Eisenbahnen, KI ect) keinen Fortschritt schaffen, oder nichts wert sind.
Der Mensch neigt eben nur zur Übertreibung.
Je höher der Wellengrad einer Welle , desto radikaler sind die Umbrüche die an entscheidenden Hochs entstehen.
So markierte das Platzen der "South Sea Bubble" vermutlich den Niedergang des britischen Imperiums - und den Aufstieg der USA.
Der Elliot Wave Count suggeriert das Schwinden der Dominanz der USA, den Niedergang des Dollars bzw. den Verlust des Status als Weltreservewährung und natürlich (vermutlich zu Beginn) das Platzen einer großen Spekulationsblase.
Rekordverschuldung weit über der Wirtschaftsleistung, politische Polarität, gigantische Schere zwischen Arm und Reich, dazu andere aufsteigende Wirtschaftsmächte welche die Dominanz der vorherrschenden Macht herausfordern. Das alles sind Anhaltspunkte welche einen großen Umbruch erwarten lassen. Wann der geschieht ist schwer zu sagen. Vielleicht angefangen mit einer kommenden starken Rezession/Depression?
Ich werde später noch den weekly Count updaten.
SP500-Ist der Boden endlich da? 26.06.2022Spx-ist der Boden da?–Simple TA
(Monthly tf)
Moin und willkommen zu einer neuen Analyse.
Vor uns liegt unser Uptrend Kanal, was seit 2009 seine Gültigkeit besitzt.
Schaut man sich an, wann der Boden drin war, so war es bei ca RSI 50 und einem Pullback auf den 50er EMA im monthly der Fall. Hin zu kommt, dass der untere Support des Kanals (außer Corona Crash) immer als starker Support fungiert hat. Zu dem ist die Stoch RSI mittlerweile abgekühlt und könnte bei weiteren Kursanstiegen zu weiteren Kursgewinnen führen.
(Weekly tf)
Im Weekly hatten wir die eine Schulter Kopf Schulter Formation, wobei es nun komplett ausgespielt worden ist. Nun sind wir beim 200er EMA und bei der unteren Support Zone des Kanals angekommen, was ebenso in der Vergangenheit eine starke Support Zone war. Zu dem kommt hinzu, dass wir eine leichte bullishe Divergenz in der RSI haben, was zusätzlich ein positives Zeichen ist. Auch scheint die MACD sich langsam zu erholen. Wenn wir das bestehende Momentum beibehalten können, so wäre der Anstieg bis 4050Punkte (100er EMA) garnicht außer gewöhnlich. Dabei sollte spätestens an der 4160r Marke erste starke Resistenzen auftauchen. Unser einziges Problem (oder dornige Chance) ist ein potenzieller bärischer Cross vom 20er und 100er EMA, was kontraproduktiv für weitere Kursgewinne wäre.
(Daily tf)
Im Daily sieht man den Jump an der Support Zone sehr gut. Jedoch sind wir unter allen EMAs, was bald nicht mehr der Fall sein könnte, da wir den 20er EMA fast zurück erobert haben. Das würde einen Anstieg bis zum 50er EMA, wo auch die Mittlere Resistenz/Support Linie des Kanals verläuft. Dies würde den besagten Anstieg bei 4050 Punkten weiter unterstützen. Zu dem ist die RSI nicht überhitzt und bietet Raum für weitere Anstiege. Auch ist die MACD kurz vor einem bullishness Cross. Jedoch bleibt unser Downtrend weiterhin bestehen solange wir kein higher high machen (letzter lower high sollte, dabei zum Support umgewandelt werden), was ein close über 4150 Punkten bedeuten würde. Nicht zu vergessen ist auch die Stoch RSI, was in jedem timeframe Potenzial bietet, wobei es beim daily schon jetzt sich bullish ausspielt. Die weekly und monthly stoch rsi s brauchen noch bisschen mehr Momentum.
(4h tf)
Lediglich sind wir beim 4h tf langsam überhitzt, wobei die RSI noch Raum für einen Gap Fill bei den 4000-4060 Punkten bieten könnte. Anschließend wäre ein Pullback gegen 3900-3800 möglich, wobei wir ein S/R Flip machen und damit weiteren Nährstoff für Kursgewinne machen könnten.
Junk Bonds/high yield Bonds
Bei den Junk Bonds ( sind Bonds die höhere Rendite abwerfen, aber eine höhere Gefahr eines Defaults aufweisen) sprich einen niedrigen Credit Rating haben.
Hier sieht man im Weekly tf ebenso, dass wir nun am unteren Kanal Ende angekommen sind. Was einen Jump in die andere Richtung bedeuten könnte. Auch haben wir hier eine leichte Divergenz in der RSI, wobei die MACD langsam positiv wird. Wir sind hier im monthly DEFINITIV im überverkauften Bereich (sprich RSI unter 30)wobei die Stoch RSI, sowie die RSI Potenzial für einen Anstieg aufweisen. Auch sind die Weekly und Daily tf s im überverkauften Bereich, wobei einzelne Indikatoren die erste bullishness Anzeichen haben. Wieso sind jetzt die Junk Bonds wichtig? Nun, da sie ein erhöhtes Risiko aufweisen, zeigen sie was für ein Sentiment bei den Institutionen vorliegt, wobei man erkennen kann, ob die Institutionen eher mehr Risikobereitschaft zeigen oder den sicheren Hafen suchen. Man sieht ganz gut, dass die Peaks bei den Junkbonds vorzeitig zu den Marekttops auftreten und vice versa bei den Market bottoms.Da dies sich jetzt langsam wenden könnte, wäre dies ebenso positiv.
Fazit:
Ich finde der Markt sieht auch technischer Perspektive momentan viel versprechend aus und könnte weitere Kursgewinne bescheren. Ist der Boden in? Schwere Frage…aus TA Sicht sind wir grad am unteren Kanal Ende, was die Akkumulations Zone war/ist. Wir hatten ein Pullback von über 20%, wobei die ganzen Gewinne aus 2021 revidiert wurden, was ebenso gegen einen unzureichenden Pullback spricht, da wir nun eher überverkauft sind. Meiner Ansicht nach ist die Gefahr erst bei einem higher High abgewendet, was ein Close über 4150 Punkten bedeuten würde. Dies würde mich sehr bullish stimmen.
Nun…was mir nicht passt sind die Makro Aussichten. Wir haben eine hohe Inflation, zurückgehende Wachstumsaussichten, Lieferkettenprobleme, Krieg, voraussichtlich steigende Zinsen, bubble ähnliche Immobilien Preise, etc.
Diese ganzen eher fundamentalen Aspekte geben mir einen sauren Beigeschmack und verunsichern mich.
Hinzu kommt, dass bei fallenden Gewinn Aussichten auch die Bewertung der Unternehmen sich nicht mehr als so günstig ergeben könnte, was weiter den Kurs drücken würde. Auf der anderen Seite aber sind die meisten Indikatoren positiv, wobei auch die Junk Bonds ein potenzielles Sentiment Shift aufweisen.
Da man an der Börse die Zukunft handelt, könnte es bedeuten, dass bald gute Nachrichten auftauchen, die uns mehr Gain als Pain bringen. So vielleicht ein Kriegsende in der Ukraine oder Lockerung der Lieferkettenengpässe.
Also jao ich persönlich werde langsam nach und nach in größeren Positionen hier nachkaufen. Lediglich wäre ein close unter dem Kanal fatal, was für einen starken Abverkauf/Blackswan sorgen könnte, wobei ich diese Grenze bei 3300 Punkten setzen würde.
SP500 / Der Crash bittet weiterhin um Nachsicht.Bisherige Analyse:
Gegenüber der Analyse oben wurde kleine Veränderungen vorgenommen, was die grüne wave y betrifft. Ich hatte das vor einigen Wochen schon erwähnt. Die 3.800 sollten im ersten Halbjahr 2024 erreicht werden. Dieses Jahr wird es wohl nichts mehr.
SP500 / Struktur IIDen SP 500 kann man derzeit auch wie gezeichnet counten. Danach haben wir das absolute Tief wirklich schon gesehen, das "eigentliche Tief" jedoch noch nicht.
Voraussetzung: Wir gehen in den nächsten Tagen nicht wesentlich höher.
Im Bereich der Support-Zone muss man dann sehen, was der Markt macht - ein Higher Low oder Durchbruch nach unten.
SP500 : Barish BUTTERFLYÜber den technischen Aspekt hinaus können wir davon ausgehen, dass der DAX nach der Ankündigung einer Zinserhöhung durch Madame Lagarde eine enorme Aufwärtsrallye auslösen wird. Soweit ich mich erinnere, steigen die Zinssätze selten gleichzeitig um 1 %. Zu den heutigen Ausreden für den „Kauf steigender Zinsen“ gehören: „Wir kaufen, weil wir das Gefühl haben, dass der Aufwärtszyklus vorbei ist, und das macht die Stakeholder glücklich.“
Aber niemand erwähnt die Tatsache, dass wir mit dieser Erhöhung nicht gerechnet haben. Denn wir hatten bei der letzten EZB-Sitzung das gleiche Gefühl – dass es keine Zinserhöhungen mehr geben würde – und heute teilen wir die gleiche Geschichte und jeder glaubt daran. Im Handelsreich ist etwas faul, und wenn sie es bemerken, werden die Sanktionen schrecklich sein.
SP500 - Stand vor FED EntscheidHallo Trader,
heute ist mal wieder DER TAG. FED DAY🇺🇸🇺🇸
Und der heutige Entscheid bzw vor allem der Ausblick von Powell entscheidet darüber, ob wir noch so etwas wie eine Jahresendrallye (und damit einen versönlichen Jahresabschluss) sehen oder ob die Bären wieder das Ruder übernehmen.
Fakt ist : Wir werden heute wohl eine Erhöhung der Zinsen um 75 Basispunkte sehen.
Soweit - so gut. Damit wären wir bei einem Leitzins von 4,00% in den USA.
Das ist aber bereits eingepreist. Entscheidend wird also der Ausblick.
ISt das Wording von Powell weiter hawkisch (also weitere starke Zinserhöhungen auch in 2023), dann könnten die Aktienmärkte gen Süden abtauchen.
Ist aber das Wording entsprechend dovish und stellt Powell gar eine Pause der Zinserhöhungen in Aussicht, könnte es durchaus ein kleine Feuerwerk an den Märkten geben.
Ich kann ehrlich gesagt dieses mal überhaupt nicht einschätzen, was passieren wird. Für mich eine Coinflip Entscheidung.
Möglich wäre aber sich für beide Szenarien vorzubereiten.
Eine Sell Stop für das hawkische Szenario und eine Buy Stop für das dovische Szeanrio,
Beachten sollte man aber die raschen Kurssprünge und die etwaige Slippage!
PS: Im H1 haben wir zwar einen Aufwärts gerichteten Trendkanal. Auf Tagsbasis sind wir aber noch Short gerichtet
H1 Chart:
Happy Pips,
Michael - Team PimpYourTrading
SP500 unter InflationsdruckDie Angst vor der weltweit ansteigenden Inflation (insbesonders westliche Kapitalwelt) wird die Aktienmärkte unter Druck setzen. Dise ist allerings nur die öffentliche Erklärung für das Erreichen des ATHs aus charttechnischer Sicht und den Beginn einer Konsolidierungsphase.
Anmerkung: Der Blick in den asiatischen Finanzsektor sowie Krypto könnte für Überraschungen sorgen.
#SP500 Index: Kommt bald der Schock?S&P 500 Index: Der US Leitindex könnte heute wieder ein neues Allzeithoch erklimmen. Die 4.000 Punkte-Marke rückt auf die Agenda.
WANN KOMMT DER SCHOCK?
Die Wall Street kann weiter outperformen. Der S&P 500 Index hat in den letzten beiden Wochen ein Allzeithoch nach dem anderen gemacht, während der DAX sich an der 14.000er Marke abquält. Die US Bilanzsaison entwickelt sich weiterhin positiv und wie wir bereits zu Beginn der Woche in der DAX Weekly Analyse angedeutet haben, das gesamte Gewinnwachstum befindet sich bereits im positiven Bereich.
Konjunkturdaten, wie die US Arbeitsmarktdaten, sind zwar weiterhin mau, aber das tut dem Ganzen keinen Abbruch. Aktienkurstreiber bleiben weiterhin die Notenbanken mit ihren lockeren Geldpolitiken sowie den Erwartungen der Marktteilnehmer an eine schnellere Erholung in dem neu begonnenen Jahr. Der Anlagenotstand trägt sein Übriges dazu bei. Man kann nicht ausschließen, dass wir es in einigen Bereichen den Aktienmarktes bereits mit Übertreibungen zu tun haben.
Die GameStop Attacke war nur ein Beispiel davon. Die sozialen Medien sind aktuell voll von erfolgreichen Tenbagger-Geschichten. Früher oder später wird das sicherlich ein Ende haben. Eindeutig könnten wir uns bereits in der „Good News sind Bad News“ Phase befinden, nur dass Marktteilnehmer noch keine wirklichen Good News zu lesen bekamen.
Keine zumindest, die Auswirkungen auf die Geldpolitik hätten. Wie immer wird dieser Effekt wahrscheinlich mit einem kleinen Schock eingeleitet werden. Damit Anleger auch ja merken wo sie sich befinden. Die Frage ist nur, wann wird es kommen? Das weiss keiner so genau, außer die Notenbanken selbst eventuell.
S&P 500 INDEX CHARTANALYSE
Bis dahin schauen wir weiter auf die Charttechnik und der S&P 500 Index hat nun möglicherweise die runde Marke bei 4.000 Punkten im Visier. Im Chart auf Tagesbasis sehen wir, dass eine Trendlinie nun in den letzten Tagen überwunden wurde und nach oben hin nicht mehr so viele Widerstände vorhanden sind.
S&P500 Index CFD auf Tagesbasis
3.960 PUNKTE ALS ZWISCHENWIDERSTAND
Auf Intraday-Basis sieht es ähnlich positiv aus. Nach unten hin sehen wir bis 3.900 Punkte einen guten Support. Darunter sollte es im Falle einer Korrektur vorerst nicht gehen. Nach oben hin könnten wir allerdings die Kurszone bei zirka 3.960 Punkten als Zwischenwiderstand ins Auge fassen. Hier würde die obere Trendlinie des aktuell intakten, kurzfristigen Trendkanals verlaufen.
S&P 500 Analyse: Non Farm Payrolls AusblickSP500 Analyse: Der S&P 500 Index reagiert in der Regel impulsiv auf die wichtigen US Arbeitsmarktdaten. Dieses Mal sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten.
ANTRÄGE AUF ARBEITSLOSENHILFE SCHIESSEN WEITER HOCH
Die US Arbeitsmarktdaten stehen derzeit stark im Fokus. Insbesondere die aktuellen, wöchentlich präsentierten Anträge auf Arbeitslosenhilfe. Während diese bereits in der vergangene Woche den seit 2010 stärksten Anstieg anzeigten, sind sie in dieser Woche, also per 28. März, fast doppelt so hoch ausgefallen. Auch sind sie stark über den Erwartungen angestiegen. Es wurde ein Anstieg von 3,5 Mio. prognostiziert, verzeichnet wurden allerdings fast 6,5 Mio. Anträge.
ADP VS. NON FARM PAYROLLS
Die ADP Beschäftigungsänderung hat am Mittwoch einen Rückgang der Stellen von lediglich 27 Tsd. angezeigt. Bei einer Erwartung von -127 Tsd. Es gibt eine gravierenden Unterschied in der Erhebung der Daten zwischen dem ADP Report und dem Non Farm Payrolls Report.
Zunächst einmal ist der ADP Report nur eine Schätzung, die auf einer insgesamt kleineren Datenbasis fusst, also werden hier weniger Unternehmen berücksichtigt. Darüber hinaus wertet der ADP Report alle besetzten Stellen aus, unabhängig davon, ob diese Stellen zum gegebenen Zeitpunkt bezahlt wurden oder nicht, während der Non Farm Payrolls Report nach der Anzahl der Gehälter geht.
Dies ist ein genauerer Wert, weil er auch diejenigen Stellen erfasst, die unbezahlt blieben und damit eine bessere Aussage darüber treffen kann, wie gesund oder anfällig der US Arbeitsmarkt tatsächlich ist. Es gibt allerdings auch für den Non Farm Payrolls Bericht ein Manko, der insbesondere aktuell wichtig ist.
Nämlich findet die darauf basierende Umfrage bereits in der zweiten Monatswoche statt. Das heisst, dass auch dieser Report per März eventuell nicht alle Auswirkungen des Coronavirus anzeigen wird. Dies macht die oben genannten „Unemployment Claims“ deshalb auch so wichtig momentan, weil sie aktueller sind.
S&P 500 FAZIT DER NON FARM PAYROLLS ANALYSE
Die Auswirkungen der Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf den S&P 500 Index fielen in dieser Woche zumindest so aus, wie man es erwartet hätte, nämlich negativ. In der vergangenen Woche stieg der Index überraschend an. Ein Grund wäre, dass die Erwartungen nahezu getroffen wurden und es nicht schlimmer ausfiel. Doch trotzdem rechtfertigte es den sehr starken Anstieg kaum. Möglicherweise wurde hier dank dem zum Quartalsende üblichen Window-Dressing etwas nachgeholfen, was jedoch aktuell wieder rausfällt.
In der Quintessenz kann man daher sagen, dass die Non Farm Payrolls womöglich morgen nicht so wichtig sein werden, wie die bereits präsentierten Anträge auf Arbeitslosenhilfe. Da wir uns allerdings nun seit dem Start des neuen Quartals wieder im negativen Sentiment befinden, anders als in der vergangenen Woche, dürfte zumindest ein leichtes asymmetrisches Risikoverhältnis bestehen. Heisst, negative Daten dürften das Sentiment bestätigen und tiefere Kurse wahrscheinlicher machen, über positivere Daten dürfte man eher ohne nennenswerte Impulse hinwegschauen.
SP500 - Der Juli verspricht uns einen HOCH-SommerWas für ein fulminanter Start in den Monat!
Am letzten Juni-Tag (Freitag) wurden bereits die Samen gestreut, deren Früchte wir nun nach Beendigung der ersten Juli-Woche sehen können.
Der Chart ist nur ein kleiner Ausschnitt, zeigt aber sehr schön, dass alle acht Wellen vollendet sind und wir uns mitten im Korrekturmodus befinden.
Während der NFP-News korrigierte der Markt konsequent im Zick-Zack bis zum Level des Monthly-Open, das ebenso mit dem 62% Fib-Retracement zusammentrifft. (Gemessen von W-2 bis W-3)
Von da an prallte der Preis ab, was auf dem M15-Chart mit einem bullishen Engulfing deutlich sichtbar wurde und ich seither long bin.
Nachdem im letzten Up-Swing der Close-Preis höher war als Wave-B möchte ich nochmals versuchen, einen weiteren Kauf zu tätigen.
Hierfür habe ich einen Alarm bei 2986,25 gesetzt. Sobald dieses Level unterschritten wird, werde ich nochmals kaufen. (Stopp bei 2971, TP1 = 3015, TP2 = 3027)
Diese Juli-Monats-Kerze wird sich sehen lassen können.
Es wird im wahrsten Sinne des Wortes ein "heißer" Sommer...