S&P 500 Index: Erstmals seit 2018 GewinnwachstumS&P 500 Index: Der S&P 500 Index verharrt nahe der Allzeithochs. In den vergangenen Monaten gab es Gründe zu korrigieren aber auch einen guten Grund stabil zu bleiben. Dieser Grund waren Erwartungen an steigende Gewinne per Q4 2019. Erstmals seit Q4 2018 wird nun voraussichtlich ein Wachstum und kein Rückgang erzielt.
ERSTMALS WIEDER GEWINNWACHSTUM
Wir haben bereits zum Start der Quartalssaison darüber berichtet, dass eine gute Chance dafür besteht, dass das Gewinnwachstum aller S&P 500 Unternehmen, per Q4 2019, erstmals seit einem Jahr wieder positiv ausfallen könnte. Auch wenn der Index bereits überbewertet ist, so berechtigen die aktuellen Ergebnisse zumindest kurzfristig stabile Kurse. Per letzten Freitag hatten 388 oder 77,6 % aller SP500 Unternehmen ihre Ergebnisse vorgelegt.
Und auch wenn die Beat-Rate (Anteil der Unternehmen, die die Prognosen übertroffen hatten) bei den Gewinnen unterdurchschnittlich (Fünf Jahre) ausfällt, so reichte es dennoch, um das gesamte, zusammengefasste Gewinnwachstum aller Unternehmen, Stand Freitag, auf + 0,8 % zu hieven. Es ist also wahrscheinlich, dass es seit Q4 2018, das erste positive Gewinnwachstum auf Quartalsbasis geben wird.
VORAUSSICHTLICH WEITER FALLENDE PROGNOSEN
Dennoch, wir sollten bedenken, dass diese Ergebnisse nachlaufend sind. Wie bereits in dem Artikel „Dow Jones, S&P 500: Coronavirus belastet Prognosen für Q12020“ dargelegt, fallen die Prognosen für das erste Quartal kontinuierlich weiter. Lag die Schätzung vor zwei Wochen noch bei 2,1 %, beträgt sie aktuell bereits 1,1 %. Apple reihte sich bekanntlich in dieser Woche ein, zumindest was die Umsatzprognosen angeht.
FactSet wertete einige Berichte in dieser Hinsicht aus. Von 138 Unternehmen, die den Coronavirus als ein Gewinnrisiko einschätzten, hatten 25 % bereits ihre Prognosen in einer bestimmten Weise angepasst, 34 % fanden es zu früh, um die Auswirkungen zu quantifizieren. Dies impliziert, dass es noch einiges an Nachzüglern bei den Anpassungen geben wird, wie FactSet vermutet.
S&P 500 INDEX CHARTANALYSE
Schauen wir auf die Charttechnik, so wird zumindest sichtbar, dass der Aufwärtstrend noch voll intakt ist. Sowohl auf langfristiger als auch auf mittelfristiger Basis. Der Kurs befindet sich allerdings erneut sehr nahe der oberen, mittelfristigen Trendkanallinie, sodass eine Korrektur eventuell nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.
Nach dem fulminanten Anstieg der letzten Wochen, dürften Anleger sich bei den hohen Ständen eventuell vorerst zurück halten und auf einen stärkeren Dip warten. Eventuell in Richtung der unteren Trendkanallinie. Konjunkturdaten, die die Auswirkungen des Coronavirus anzeigen, sowie Prognosen der Unternehmen, könnten diese Korrektur in den kommenden Wochen anschieben.
In den Ideen nach "Sp500" suchen
Dow Jones, S&P 500: Coronavirus belastet Prognosen für Q12020Dow Jones: Der Dow Jones sowie der S&P 500 Index erreichten in dieser Woche neue Allzeithochs. Ein positiver Verlauf bei den Quartalsberichten sowie News hinsichtlich chinesischer Stützungsmaßnahen halte Anleger auf Trab, doch die Prognosen für das erste Quartal 2020 wurden bereits nach unten korrigiert.
AKTUELLE SAISON ÜBERTRIFFT ERWARTUNGEN
Die aktuelle Quartalssaison verläuft bisher über den Erwartungen der Analysten. Per 4. Februar hatten 266 SP500 Unternehmen berichtet wovon über 70 % bei den Gewinnen die Erwartungen übertreffen konnten. Dennoch, im historischen Vergleich liegt die Beat-Rate bei den Gewinnen immer noch unter dem Fünf-Jahre-Durchschnitt. Anders bei den Umsätzen. Hier war die Anzahl der Unternehmen, die die Erwartungen übertroffen haben überdurchschnittlich hoch.
Für das Gesamtwachstum der Gewinne im vierten Quartal erwarten nun Analysten zumindest ein geringeres Minus von 0,2 % und ein Umsatzwachstum von 4,2 %. Zu Beginn der Saison lag die Schätzung für das Gewinnwachstum bei einem Minus von über 2 %. Per vergangenen Woche lag die Schätzung bei – 0,3 %.
SCHÄTZUNGEN FÜR DAS ERSTE QUARTAL NACH UNTEN REVIDIERT
Was jedoch auffällt ist die Tatsache, dass die Schätzungen für das erste Quartal nun so langsam nach unten revidiert werden und hauptsächlicher Grund dafür ist der Coronavirus. Wie in der Tabelle oben sichtbar hatten Analysten per letzte Woche noch für das erste Quartal mit einem Gewinnwachstum von 2,1 % gerechnet und ein Umsatz von 4,8 % erwartet.
In dieser Woche ist die Schätzung bereits beim Gewinn auf 1,7 % gefallen. Dabei wurden laut Zacks Research die aktuelle Prognosen der Unternehmen berücksichtigt. Und dies könnte erst der Anfang sein, wie das Research-Portal berichtet. Aktuell geben Konjunkturdaten noch keinen Anlass dazu, über zu reagieren. Die Non Farm Payrolls werden heute einen ersten Anhaltspunkt dazu geben, ob die US Konjunktur weiterhin auf solidem Fundament steht.
In diesem Artikel US Dollar Analyse: Non Farm Payrolls Ausblick, finden Sie einige weitere Informationen. Zudem halten wir ein kostenfreies Live NFP Webinar um 14:15 und covern diese. Hier melden Sie sich dazu an.
DAX Ausblick: Neues Allzeithoch in Sicht?DAX (13.581,00 Pkt 0,76 %) Ausblick: Der Broker IG taxiert den DAX30 heute Morgen über dem Vortagesschlusskurs. Sowohl der Future als auch der Kassa-Markt haben mit 1,48 % Plus am Mittwoch geschlossen. Auch an der Wall Street positive Vorzeichen, die Vorgaben aus Asien sind am Donnerstag ebenfalls im grünen Bereich.
DAX AUSBLICK FUNDAMENTAL
Neben den Stützungsmaßnahmen der PBOC, gab es hinsichtlich des Coronavirus positive Nachrichten, die die Märkte in Euphorie versetzten. Demnach soll ein Wissenschaftlerteam aus GB bei der Erforschung eines Gegenmittels sehr weit gekommen sein. Dies bedeutet natürlich nicht, dass der bereits entstandene Schaden wieder rückgängig gemacht werden kann, doch eventuell nimmt das etwas Unsicherheit aus dem Markt.
Dennoch, man sollte nicht unerwähnt lassen, dass die Prozedur, ein Gegenmittel auf den Markt zu bringen, länger dauern kann, als einen Wirkstoff nur gefunden zu haben, da Tests gemacht werden müssen, die die Wirksamkeit auch in der Realität beweisen. Solange dies nicht geschehen ist, wird sich die Krankheit leider weiter ausbreiten.
An der Konjunkturdatenfront fielen gestern die EU Einzelhandelsumsätze unter den Erwartungen aus, was allerdings keine Überraschung war, nach den enttäuschenden Daten aus Deutschland in der vergangenen Woche. Daten aus den USA wie die ADP Beschäftigungsänderung sowie der ISM Dienstleistungsindex konnten Erwartungen übertreffen. Heute stehen aus Deutschland die Auftragseingänge aus der Industrie an sowie veröffentlicht die EZBden Monatsbericht.
Die US-Quartalssaison verläuft ebenfalls leicht über den Erwartungen. Per Mittwoch hatten 266 SP500 Unternehmen berichtet. Das aggregierte Gewinnwachstum stieg auf + 0,4 %. In der vergangenen Woche lag es noch bei – 0,3 %. Dabei war die Beat-Rate weiterhin unterdurchschnittlich bei den Gewinnen, während bei den Umsätzen die Beat-Rate über dem historischen Durchschnitt lag.
DAX AUSBLICK CHARTTECHNISCH
Charttechnisch betrachtet hat der DAX sich nun in Richtung des Allzeithochs bei 13.644 vorgewagt, dürfte allerdings im Bereich des Kassa-Schlusskurses vom 24.Januar bei 13.577 eine Pause machen. Bzw. ein technischer Widerstand befindet sich zwischen 580-650.
Das Gap hat der Future somit geschlossen.
Nach unten hin stellt die Kurszone zwischen 480-500 eine starke Unterstützung dar, wobei der Kassa-Schlusskurs von gestern bei 478 Punkten liegt. Was ebenfalls die genannte Unterstützung zu einer starken macht.
Sollte der Index nun nach Kassa-Eröffnung auf ein neues Allzeithoch steigen, könnte die runde Marke bei 13.700 Punkten den ersten Anhaltspunkt geben.
DAX Ausblick: Alles wieder super?DAX Ausblick: Der Broker IG taxiert den DAX30 heute Morgen deutlich über dem Vortagesschlusskurs. Der Future hat am Montag ein Plus von 0,58 % verzeichnet. Der Kassa-Markt schloss mit einem Plus von 0,48 %. An der Wall Street ebenso Erholungstendenzen und die Vorgaben aus Asien sind positiv.
DAX AUSBLICK FUNDAMENTAL
Die Liquiditätsspritze und die sofortige Zinssenkung seitens der PBOC scheint die asiatischen Märkte vorerst beruhigt zu haben. Gleichzeitig performte auch die Wall Street zu Beginn der Woche positiv. Zum Teil dank überraschend deutlich über den Erwartungen ausgefallenem ISM Index für das Produktionsgewerbe. Die US Wirtschaft scheint also weiterhin Stärkesignale auszusenden.
Die Arbeitsmarktkomponente des ISM hinkt allerdings noch hinterher und signalisiert, dass Erwartungen an die kommenden Non Farm Payrolls nicht zu hoch gesteckt sein sollten. Heute stehen kaum wichtige Daten mehr an. Bei den Earnings konnte Alphabet leider nicht vollends überzeugen. Doch die nachbörslichen Verluste der Aktie konnten durch die Zugewinne von Tesla und Nike mehr als kompensiert werden. Beide Aktien stiegen nach einer erhöhten Analysteneinstufung.
Es scheint also als wäre wieder alles normal, doch die Erholung an der Wall Street, die letztendlich auch den DAX nachbörslich stützte erfolgte unter einem geringen Volumen. Kurze Zeit später gab der SP500 Index berechtigterweise wieder nach und wurde nun durch die Erholung an den asiatischen Märkten unterstützt. Es ist jedoch fraglich, ob man die ökonomische Unsicherheit ausgehend vom Coronavirus so schnell abschütteln kann, wie es die Erholung derzeit suggeriert.
DAX AUSBLICK CHARTTECHNISCH
Charttechnisch betrachtet hat der DAX zwar die runde Marke von 13.100 Punkten vorbörslich überwunden, doch die wirklich wichtige Chartzone befindet sich bei 13.200 Punkten. Sofern diese nicht überwunden wurde, sollte mit aufkommender Schwäche gerechnet werden. der Kassa-Schlusskurs von Montag liegt bei 13.045 Punkten. Eine anfängliche Korrektur in Richtung dieses Level erscheint nach der erfolgten Erholung sehr wahrscheinlich.
DAX Ausblick: Heute wird es sich entscheidenDAX Ausblick: Der Broker IG taxiert den DAX30 heute Morgen über dem Vortagesschlusskurs. Der Kontrakt schloss am Donnerstag mit einem Plus von 0,19 %, der Kassa-Markt hingegen schloss mit einem Minus von 0,94 %. An der Wall Street gemischte Vorzeichen, wobei jedoch der NASDAQ und der SP500 im Plus geschlossen haben. Die Vorgaben aus Asien sind unverändert.
DAX AUSBLICK FUNDAMENTAL
Das Coronavirus führt dazu, dass die chinesische Regierung immer mehr Städte unter quarantäne stellt, aktuell insgesamt neun. Zudem steht das Neujahrsfest vor der Tür. In den kommenden zwei Wochen wird Chinas Wirtschaft vergleichsweise still stehen. Der DAX verzeichnete auf Kassa-Basis den zweiten negativen Tag in dieser Woche. Die Wall Street konnte diesen jedoch nachbörslich mit in den positiven Bereich ziehen.
Heute stehen die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland, der EU, GB und USA an. Diese werden zeigen, ob sich die konjunkturelle Erholung im Januar vergleichsweise etwas verbessern konnte. Erwartungen sind nicht sehr hoch gesteckt, sowohl für das Produktionsgewerbe als auch den Dienstleistungssektor, Impulse könnten daher in beide Richtung entstehen, sofern Erwartungen unter- oder übertreffen werden. Zuerst werden die EMIs aus Frankreich präsentiert. Bereits diese können vorindikativ für Impulse sorgen.
Der EZB Zinsentscheid und die Pressekonferenz verliefen gestern im Großen und Ganzen im Rahmen der Erwartungen, sodass sich die bereits vorher etablierte Schwäche im Euro weiter durchsetzen konnte. EZB Präsidentin Lagarde bezeichnete sich selbst weder als Taube noch als Falke, sondern als Eule. Sie gab auch zu verstehen, dass eine Veränderung innerhalb der Wirtschaftsziele vonnöten sei, da der demographische Wandel dies mit sich bringt.
DAX AUSBLICK CHARTTECHNISCH
Charttechnisch betrachtet wird der Index erneut mit einem großen Up-Gap eröffnen. Zwischen aktuellem DAX30 Kurs sowie dem Kassa-Schlusskurs liegen in etwa 120 Punkte. Gleichzeitig notiert der Kontrakt nahe der wichtigen Widerstandszone bei 13.500 Punkten.
Eine Regel besagt, dass ein initialer Einbruch wahrscheinlicher ist, wenn der Index nahe eines Widerstandes eröffnet. Ob dabei jedoch das Gap geschlossen werden kann, ist dennoch fraglich. Da heute die EMIs anstehen, die für Impulse sorgen könnten, könnten Marktteilnehmer eventuell zunächst etwas vorsichtiger agieren.
DAX 30 unter 13.100, Wirecard-Aktie bricht einDAX 30 und Wirecard-Aktie: Die Wirecard-Aktie bricht heute Morgen deutlich ein, nachdem die Wirtschaftsberatung EY der Singapur-Tochter die Bilanzierung nicht attestieren wollte. Gleichzeitig hat der DAX-Index die Support-Zone bei 13.100 auf Intraday-Basis unterschritten.
Meinen Twitter-Channel finden Sie unter @DavidIusow. Dort werden neben der Veröffentlichung der Artikel Trading-Ideenund relevante Ereignisse zeitnah kommentiert.
WIRECARD-AKTIE KÖNNTE 100 EURO ANSTEUERN
Erneut negative Schlagzeilen belasten die Wirecard-Aktie am heutigen Morgen. Die Widerstandszone bei 120 Euro konnte damit nicht mehr überwunden werden und die seit Ende letzten Jahres bestehende, langfristige Konsolidierung bleibt weiterhin bestehen. Ein Zurückfallen auf 100 Euro wäre nicht auszuschließen, insbesondere wenn auch der Gesamtmarkt (DAX, Dow Jones, SP500) nun in eine Korrektur übergehen sollte.
DAX 30BRICHT UNTER 13.100
Auch der DAX 30 hat zumindest auf Intraday-Basis die wichtige Support-Zone bei 13.100 Punkten unterschritten und könnte damit die Abwärtsbewegung auch in der Wirecard-Aktie aufrecht erhalten, sofern kein Rebound stattfindet und der Index auch auf Tagesbasis unter 13.100 schließt. Das nächste Ziel bei 13.000 Punkten könnte damit valide werden. Weitere News zum DAX von heute Morgen.
„Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. IG übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit des Investment Researchs (Anlageforschung) erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Obwohl IG nicht ausdrücklich darauf beschränkt ist, vor der Umsetzung unserer Empfehlungen zu handeln, versucht IG diese nicht zu nutzen, bevor sie den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Sehen Sie die nicht-unabhängige Recherche an.“
ÜBER IG / DailyFX
Die IG Group ermöglicht informierten, entschlossenen und marktorientierten Kunden den Zugang zu Trading-Produkten an über 16.000 Finanzmärkten weltweit. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Technologie stellt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt seines Handelns. Die IG Group wurde 1974 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Das im FTSE 250 gelistete Unternehmen ist ein weltweit führender Finanzdienstleister und bietet mehr als 195.000 aktiven Kunden weltweit den Handel von Hebelprodukten mit begrenztem Risiko an. Die Auswahl an Finanzinstrumenten umfassen Indizes, Aktien, Devisen Rohstoffe, Kryptowährungen und viele mehr.
Die IG Group hat kürzlich eine neue europäische Tochtergesellschaft, die IG Europe GmbH, gegründet. Mit Sitz in Frankfurt am Main bietet der durch die BaFin regulierte Broker seine Produkte nun unter einem in Deutschland regulierten Dach für europäische Kunden an.
DailyFX.com ist die kostenlose Nachrichten- und Research-Website von IG, wurde 2002 gegründet und ist eine der weltweit führenden Nachrichten- und Analysequellen für die Währungs-, Rohstoff- und Indexhandelsgemeinschaft. Die DailyFX-Analysten berichten täglich über die jüngsten Veränderungen auf den Finanzmärkten, bieten zeitnahe fundamentale, wirtschaftliche und technische Analysen und eine genaue Untersuchung von Chart-Formationen mit Live-Währungskursen.
Verkauf einer Call-Option auf den SPYMein System liefert heute mehrere Short-Signale, eines auf den SP 500.
Hinter dem Symbol SPY verbirgt sich kein Spion,sondern ein ETF auf den SP500-Index.
Sollte der SPY die 305-Dollar Marke am 15.November nicht überschreiten,kann die volle Prämie ( 96 Dollar pro Option) vereinnahmt werden.
Bei einem Restwert von 40% soll die Option allerdings zurückgekauft werden.
AMEX:SPY
Der SP500 befindet nun im freien Fall.Nachdem der Preis nun doch höher angestiegen ist, als ich noch vor wenigen Tagen angenommen hatte, bin ich bereits short im Markt und habe die 2665 Marke (vielleicht auch nur 2670) als mein Take-Profit-Ziel anvisiert.
Bei diesem Trade sind nun einige Widerstände zu durchbrechen, doch bin ich zuversichtlich, das sich der Bärenmarkt durchsetzen wird.
S&P 500 – Untergang oder nur eine normale Korrektur? (2)Auf dem 4-Stunden-Chart können wir deutlicher sehen, dass wir uns jetzt vermutlich schon in einem 1-2-Setup befinden, welches als Startrampe für die nun folgende Welle etabliert wird.
Kurzfristig gehe ich davon aus, dass uns Welle (2) noch etwas beschäftigen wird, bevor der SP500 nach oben durchstartet.