S&P 500 – neues Jahr, neue RekordeTechnische Analyse zum S&P 500
Zum Auftakt ins neue Jahr erfuhr der S&P 500 einen klaren Rückschlag. Diesen allerdings vom frisch markierten Allzeithoch ausgehend und somit markierte der Index zuvor noch ein neues Rekordhoch bei rund 3.770 Punkten. Das eigentliche Ziel-Level der vergangenen Analyse vom Dezember bei 3.844 Punkten steht dementsprechend noch immer aus. Dieses Niveau bleibt, bei Notierungen oberhalb von 3.645 Punkten, unverändert zu präferieren. Rücksetzer bis zu dieser frisch etablierten Unterstützung können viel mehr als neue Einstiegs- oder Nachkaufgelegenheit angesehen werden. Denn der eingeschlagene Aufwärtstrend in Verbindung der Dominanz auf der Long-Seite, insbesondere seit dem Ausverkaufstief vom Frühjahr 2020 bei 2.192 Punkten, sind weiterhin als intakt anzusehen.
Größere Vorsicht wäre hingegen bei schärferen Rücksetzern angebracht. Ein Warnsignal generiert sich bereits bei Kursen unter 3.630 Punkten. In diesem Fall sollte man sich auf einen Test der breiteren Unterstützungszone von 3.530 bis 3.570 Punkten einstellen. Kritisch würde es hingegen erst im weiteren Verlauf bei einem Rückgang unter 3.500 Punkte werden.
In den Ideen nach "Sp500" suchen
S&P 500 – durchatmen erlaubt, denn das 3.844 Punkte-Level wartetTechnische Analyse zum S&P 500
Der S&P 500 zeigt sich vor dem Wochenende und seit seinem erst dieser Tage erzielten neuen Höchststand etwas leichter. Die Dominanz auf der Long-Seite gönnt sich folglich eine Pause. Allerdings dürfte dies nur ein vorübergehender Effekt sein, da insbesondere die Jahresabschluss-Rally nicht ohne Grund ihren Namen trägt. Dementsprechend sollte sich der Index auf aktuellem Niveau halten können, um während der kommenden Handelswoche wieder in Richtung 3.700 Punkten anzuziehen. Generell erlaubt sich auf der Oberseite, anhand der 161,80 %-Fibonacci-Extension (log.) jener jüngsten Konsolidierungszone, eine weitere Performance bis hin zum Niveau von 3.844 Punkten.
Das Level von 3.500 Punkten bleibt demgegenüber für die Verkäufer interessant. Sollte es zur Aufgabe dieser runden Marke kommen, dürfte sich das Schließen von Long-Positionen beschleunigen. Einhergehend damit wären weitere Verluste bis mindestens zum Unterstützungsniveau bei 3.250 Punkten zu erwarten.
S&P 500 – Allzeithoch als Wendepunkt?Technische Analyse zum S&P 500
Der S&P 500 (SPX) zeigte sich zum Novemberstart in Bestform und kletterte auf einen neuen Höchststand. Aktuell sollte man sich jedoch auf keine allzu großen Sprünge mehr einstellen. Um den 01. Dezember ist mit einem Wendetermine (Hoch) zu rechnen, welcher mit oder ohne neuen vorherigen Höchststand, einen temporären Bewegungsimpuls bis zur Unterstützung von rund 3.550 Punkten initiieren könnte. Dort angelangt ist im Sinne eines positiven Jahresausklangs wieder mit anziehenden Kursen in Richtung von 3.700 Punkten zu rechnen.
Unterhalb von 3.500 Punkten könnte sich hingegen eine ausgeprägte Impulsbewegung bis unter das Niveau von 3.300 Punkten eröffnen. Ein Einbruch darunter würde wiederum auf einen Test der Unterstützung von 3.215 Punkten hindeuten, bevor sich dort aufgrund von Schließungen bestehender Short-Positionen, die Abwärtsdynamik abschwächen sollte.
S&P 500 nimmt erste Unterstützung ins VisierTechnische Analyse S&P 500
Der S&P 500 geriet gestern deutlich unter Druck und begann den Handel bereits mit einem Gap-Down. Der vorangegangene Abwärtsdruck, welcher sich bereits durch eine Abwärtstrendlinie darstellte, erhöhte sich somit massiv. Der US-Leitindex erscheint in diesemZusammenhang auch noch nicht am Ziel. Technisch betrachtet erlaubt sich nämlich weiteres Abwärtspotenzial bis zur Unterstützung bei 3.125 Punkten. Dort könnten erste Short-Eindeckungen erfolgen und eine kurzfristige Gegenreaktion eröffnen. Mit Blick auf den Novemberstart erlaubt sich daher ein Reaktionsimpuls auf der Oberseite in Richtung von 3.350 und darüber bis circa 3.500 Punkten.
Unterhalb von 3.125 Punkten sollte sich der eingeschlagene Abwärtstrend hingegen direkt weiter fortsetzen können. Indexverluste bis zur zweiten Unterstützung bei 2.960 Punkten erscheinen in diesem Zusammenhang keinesfalls abwegig. Da hierbei ein maßgebliches/unteres Begrenzungsniveau erreicht wäre, gilt die ganze Aufmerksamkeit diesem Kursbereich. Ein Abtauchen darunter hätte eine mittelfristige Korrekturausdehnung zur Folge.
S&P mit möglichen volatile Verlauf Aus NeoWave-Sicht spricht die aktuelle Entwicklung für eine vervollständigten ZigZag-Korrektur. Wave-C ist sowohl zeitlich als auch preislich größer als Wave-A und besitzt eine höhere Komplexität. Sollte der Boden bei 3230 halten, stehen die Chance gut, dass wir die nächsten Tage eine weitere Aufwärtsbewegung bis 3415 sehen werden.
Verläuft diese Aufwärtsbewegung wenig dynamisch und übersteigt 3415 dennoch leicht, könnte es sich bei der aktuellen Formation um einen Conracting Triangle mit Reverse Alternation handeln. Wave-B ist lediglich rund 38,2% von wave-A und die C-Wave ist größer als 61,8% von wave-A. Damit könnten die Wellen d & b alternieren (Sprich, wave-b und wave-d tauschen ihre Position). Optische betrachtet entsteht damit zwar nicht das typische Muster eines Contracting Triangles, jedoch entpricht dieser trotzdem allen relevanten Neowave-Regeln eines Triangels. (A>C>E; Alternation zwischen d & d). Bei der NeoWave-Theorie sind Gesetzmäßigkeiten wichtiger als die optische Erscheinung.
Wave-e kann preislich bis zu 99% der Wave-c entsprechen.
Fazit: long, solange 3230 hält
S&P 500 bleibt auf Rekordjagd!Nach dem spektakulären Ausbruch vom 24. August war ein steiler und stetiger Anstieg bis zum 28. August zu verzeichnen. Unsere Abonnenten haben wir in unserer vorherigen Analyse auf genau diese Tage hingewiesen und konnten unser Long-Setup erfolgreich beenden.
Exakt einen Tag später kam es dann zu dem erwarteten Bewegungshoch mit einem kurzen, jedoch marginalen Gegenimpuls.
Eine weitere Kaufwelle bahnt sich an.
Sollten keine größeren Störgeräusche in Bezug auf COVID-19 etc. auftauchen, stehen die folgenden Wendetermine fest und es ist mit einem weiteren Aufwärtsimpuls bis um den 08. September zu rechnen.
Im Anschluss rechnen wir mit einem Rücksetzer von 1 bis 2 Tagen. Sitzen die Bullen dann bereits erneut in den Startlöchern, sind weiter steigende Tendenzen bis über die Monatsmitte hinaus zu erwarten.
Unsere Analysen haben eine Toleranz von 3 Tagen und werden täglich neu ausgewertet. Die genauen Ein- und Ausstiege sowie das professionelle Positionsmanagement erhalten unsere Abonnenten der G.I. Swing Trading Strategie.
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
S&P 500 auf All-Time High!S&P 500 Index
Seit dem Mehrjahrestief vom 23. März strotzte der S&P 500 nur so an Kraft und räumte sämtliche Widerstände rigoros beiseite.
Wie handeln wir so eine Bewegung?
Ein Kurs verläuft nie linear, sondern immer in Impulswellen. Das dazugehörige Bewegungshoch sowie Bewegungstief lässt sich mit der nötigen Erfahrung und den entsprechenden Werkzeugen analysieren.
Über ein ausgeklügeltes Analysesystem lassen sich detaillierte Wendetermine nebst Datum lokalisieren. Dies verschafft uns eine fundierte Grundlage, um unsere Positionseinstiege frühzeitig planen und eingrenzen zu können.
Wir nutzen künstliche Intelligenz!
Jeder Positionseinstieg muss durch unser Frühwarnsystem bestätigt werden. Hier nutzen wir einen proprietären Hybrid-Algorithmus, der unsere Position dauerhaft begleitet und etwaige Risiken bewertet.
Die disziplinierte Umsetzung entscheidet über Gewinn oder Verlust!
Nur mit äußerster Disziplin, dieses Regelwerk täglich aufs Neue, in genau derselben Art und Weise umzusetzen, verschafft zu guter Letzt den entscheidenden Vorteil und bringt uns dauerhaft in den positiven Bereich.
Allzeit gute Trades!
Trotz sorgfältiger Analyse übernimmt Global Investa keine Gewähr für Inhalt, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die bereitgestellten Informationen stellen insbesondere keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Anlagevermittlung dar und können keinesfalls eine anleger- und anlagegerechte Beratung durch einen professionellen Anlageberater, der die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse und den Erfahrungsstand des Kunden berücksichtigt, ersetzen.
Warnsignale am AktienmarktHallo ein letztes Update mit ein paar Charts bevor das Jahr zu Ende geht.
Wir sehen einen merkwürdigen Markt, der Dow Jones acht Handelstage in Folge rot, mehr oder weniger jeden Tag am Tagestief geschlossen, während der Nasdaq durch die Decke schießt dank ein paar Aktien, hauptsächlich Apple, Alphabet und Tesla. Die Nvidia Aktie sehr schwach.
Wir sehen, dass der Vix seit Tagen mit dem Markt steigt und anfängt sich zu beschleunigen.
Die Zinskurven reinvertiert, nun auch die US10y-US30M.
US10y-US02y
US10y-US30M
Die Top 7 Aktien machen jetzt ca 34% des Sp500 aus.
Apple
Nvidia
Microsoft
Amazon
Alphabet
habe hier eine Idee eingezeichnet, das letzte Fraktal sieht stand jetzt dreiwellig aus.
Meta
Tesla
starker Anstieg aber die Bewertung sehr sehr Hoch.
Denke es ist wahrscheinlicher, dass hier jederzeit ein "rugpull" folgen kann,
die Alternative wäre tatsächlich es explodiert weiter in primary wave 5.
Ich denke die erste Alternative ist plausibler.
Vix
SPX
Ich wünsche allen ein frohes Fest und kommt gut ins neue Jahr.
Es könnte ein hervorragendes für Trader werden :)
Kombinierte Analyse: Bitcoin & S&P500; 28.09.2024Der S&P 500 und Bitcoin zeigen weiterhin eine enge Korrelation, was bedeutet, dass Bewegungen in einem der beiden Märkte oft auch den anderen beeinflussen. Unsere vorherige Analyse des S&P 500 deutet auf eine mögliche Korrektur oder eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, was auch auf den Bitcoin-Markt erhebliche Auswirkungen haben könnte.
S&P 500: Analyse 🚨
1-Stunden-Chart (1H)
Der S&P 500 zeigt Anzeichen von kurzfristiger Konsolidierung. Der MACD flacht ab, während der RSI in neutralen Bereichen bleibt. Unterstützungs- und Widerstandszonen deuten auf kurzfristige Schwankungen hin.
💥 Schlüsselelemente:
Unterstützung: 5.710 Punkte
Widerstand: 5.767 Punkte
Sollte der S&P 500 unter 5.710 Punkte fallen, könnte dies eine Korrektur in Gang setzen. Ein Breakout über 5.767 Punkte könnte den Index in Richtung 6.000 treiben.
4-Stunden-Chart (4H)
Der RSI zeigt eine überkaufte Tendenz, und der MACD beginnt, Anzeichen einer Verlangsamung zu zeigen. Ein potenzieller Rücksetzer auf die 5.696-Punkte-Unterstützung ist denkbar, bevor der Markt erneut anzieht.
Bitcoin: Analyse 🔥
1-Stunden-Chart (1H)
Der Bitcoin-Preis zeigt ebenfalls ähnliche Tendenzen wie der S&P 500. Aktuell liegt der Kurs bei etwa 65.650 USD. Der RSI im 1-Stunden-Chart deutet auf eine mögliche Überhitzung hin, und der MACD flacht ähnlich wie beim S&P 500 ab.
💥 Schlüsselelemente:
Unterstützung: 62.675 bis 62.665 USD
Widerstand: 66.518 USD
Ein Rückgang unter die Unterstützung bei 62.675 USD könnte Bitcoin kurzfristig belasten, besonders wenn der S&P 500 auch eine Korrektur erlebt. Ein Durchbruch über 66.518 USD könnte jedoch einen Anstieg bis 70.000 USD auslösen.
4-Stunden-Chart (4H)
Auch auf dem 4-Stunden-Chart zeigt sich eine ähnliche Dynamik. Sollte der S&P 500 korrigieren, könnten wir einen Rückgang bei Bitcoin in den Bereich von 57.500 USD erleben.
Korrelation und Szenarien: Chancen und Risiken 🔗💰
Szenario 1: Korrektur im S&P 500 führt zu Bitcoin-Korrektur
Falls der S&P 500 auf die analysierten Unterstützungszonen von etwa 5.610 bis 5.562 Punkten fällt, könnten wir erwarten, dass auch Bitcoin eine Korrektur erlebt. In diesem Fall könnte der Bitcoin-Preis auf Unterstützungsniveaus bei 57.500 USD oder sogar auf 52.500 USD zurückfallen. Dies spiegelt das Risiko wider, dass beide Märkte parallel fallen, wenn Anleger risikoaverse Positionen einnehmen.
Szenario 2: Fortsetzung des Aufwärtstrends im S&P 500
Sollte der S&P 500 jedoch weiter steigen und möglicherweise die 6.000-Punkte-Marke durchbrechen, könnte dies auch eine optimistische Stimmung im Kryptomarkt hervorrufen. In diesem Szenario könnte Bitcoin einen bullischen Ausbruch erleben und Richtung 70.000 USD und möglicherweise höher steigen.
Zusammengefasst: Kombinierte Marktsicht 📊
Die enge Korrelation zwischen dem S&P 500 und Bitcoin bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Eine Korrektur im S&P 500 könnte auch den Kryptomarkt belasten, während ein Anstieg des Aktienmarktes Bitcoin zu neuen Höchstständen führen könnte. Trader sollten beide Märkte im Blick behalten und auf makroökonomische Entwicklungen achten, die sowohl den Aktien- als auch den Kryptomarkt beeinflussen. 🔍
Disclaimer : Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten und Kryptowährungen birgt erhebliche Risiken, und es besteht die Möglichkeit eines vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Bitte wenden Sie sich vor jeder Investitionsentscheidung an einen professionellen Finanzberater.
Copyright © 2024 ChartWise Trading
#SP500 #Bitcoin #Korrelation #Marktanalyse #Trading #Crypto #RisikoManagement
PLTR.... Palantir.. ShortHier wieder mal würde ich Sohrten.
Es zeigt in tag und Wochen Chart Aufwärtstrend .Es ist allerdings über die durchschnitt wie im Bild zu sehen.. Palantir ist aufgestiegen nach die Übernahme in SP500 und nach laute Empfehlungen zum kaufen. es kann sein dass den Kurs noch mehr steigt aber es muss erstmal ein Teck runterfallen um in den Takt zu bleiben. :)
einstiegspunkt wäre jetzt bei 34.55$
TP bei 32.05$
SL bei 25.90 $
bei SL lasse ich es für mich oft offen.. das kann ich euch ganz und gar nicht empfehlen. aber er könntet ein bisschen Luft nach oben lassen und kühlen nerven behalten
Viel Glück
möglicher Fahrplan für Grand Supercycle Welle 3 Top im SP500Hallo zusammen,
ich habe hier mal einen möglichen Verlauf für Welle (5) eingezeichnet.
Ich erwarte erstmal, dass wir noch ein weiteres Allzeithoch machen, da die Wahrscheinlichkeit, dass das top drin ist durch den letzten starken Anstieg der fast bis zum Allzeithoch geführt hat gering ist. Es könnte sein dass wir eine "truncated" Welle 5 haben, also eine Welle 5 die es nicht über das Hoch von Welle (3) schafft (Das ist recht selten). Dann wären wir bereits am Anfang des Bärenmarktes.
Es wäre typisch wenn der Markt beginnt zu fallen wenn die Zinsen gesenkt werden, also kurz vor oder wie eingezeichnet kurz nach der Fed Sitzung am 18. September.
Danach eingezeichnet in rot ist nicht der exakte Verlauf den ich erwarte, sondern der Verlauf der ersten Abwärtsbewegung in Welle a nach dem Top im September 1929, um einen Eindruck davon zu geben welches Ausmaß die Bewegung haben könnte. 1929 wurde hier gezählt als Supercycle (III), jetzt wären wir am Ende von Supercycle (V) angekommen. Also würde theoretisch ein Bärenmarkt des Grand Supercycles (ein Grad höher) und somit ein viel längerer und eventuell tieferer Bärenmarkt als 1929 folgen. Welle (IV) erreichte den Boden nach ca 3 Jahren und über 85% Verlust. Die jetzt folgende Korrektur könnte mehrere Jahrzehnte, oder sogar ein Jahrhundert andauern, mit vielen gigantischen swings in beide Richtungen. So ein 1929-Style Crash wäre eine mögliche erste Welle.
Dax 2021 wiederholt sich?Hallo,
ein kleines Update zum Dax.
Wie man im Chart sieht verfolgt der Dax relativ genau das script aus der möglichen Welle III im ending diagonal aus meiner alten Idee die ich unten verlinkt habe.
Würde mit der SP500- Idee übereinstimmen, wenn noch ein neues Allzeithoch kommt.
Würde auch hier beim Dax bedeuten noch ein neues Hoch und dann macht der letzte das Licht aus. Er geht auch gerade wieder schön an der schnur gezogen nach oben. Wäre ein schönes blowoff.
Noch ein neues Hoch im SP500 dann Abverkauf?Wir haben nur einen dreiweller nach unten bekommen und sind wieder so gut wie am Hoch angekommen. Die Alternative stellt kein ending diagonal sondern einen normalen Impuls dar.
Ein Channel von Welle (2) zu Welle (4) auf Welle (3) angesetzt könnte man als Ziel nehmen.
Das würde Welle (5) evt. genauso lang machen wie Welle (1). Bei einer extended Wave (3), also eine welle 3 die nochmals in 5 wellen unterteilt wird, ist es üblich(kein muss), dass Welle (1) und (5) gleich lang sind. Warten wir gespannt auf die erhofften Zinssenkungen und das weitere reinvertieren der Zinskurve.
Microsoft Elliot Wave CountHallo zusammen,
habe hier meinen aktuellen Elliot Wave Count von Microsoft.
Im letzten Fraktal zieht sich der Chart zu einem Wedge zusammen, bei gleichzeitig starker Divergenz im Money Flow Index. Ich würde es als ein Ending Diagonal betrachten, wobei ich nicht sicher bin ob es bereits vollendet ist oder es ein normaler Impuls ist der noch weiter läuft. Aber es besteht eine Chance, dass die Welle III bei verlassen des Wedge nach unten als vollendet betrachtet werden kann. Dieses Wedge sieht man übrigens derzeit in diversen Charts, z.B auch Sp500, Nasdaq, welch Zufall bei dem marketcap der big techs.
Die orangenen Pfeile sind keine exakte Prognose, sollen aber zeigen welches Ausmaß die kommende Korrektur bei Microsoft und somit an den Märkten haben könnte.
Viel Erfolg und liebe Grüße.