Der Bitcoin teilt die Euphorie der Tec-Märkte, neues ATH sicher?Liebe Tradingview Community! 😊
Willkommen zum ersten Update im Jahr 2025 😊
Das Bitbull-Team wünscht dir noch einen guten Start und viel Erfolg im neuen Tradingjahr! 💸
Bitcoin:
Der Bitcoin hat über die Feiertage die Korrektur fortgesetzt und beendet, der Support/Low der Range auf dem Daily Chart wurde also weiter respektiert.
Seit Sylvester sehen wir nur grüne Kerzen im Tageschart, mit insgesamt 8,5% Upside. Es wird spannend, ob der Daily Close über $100.000 gelingen wird, hier steht das letzte große Bollwerk, bevor wir ein neues ATH sehen sollten!
Der Runup ist zum großen Teil auch durch den Nasdaq getrieben, der die letzten Tage dabei ist, ein großes W-auszuformen, dass ebenfalls zu einem neuen ATH an den Tec-Märkten führen könnte.
Der Nasdaq an sich befindet sich gerade auch in einer gewichtigen Volumenzone, außerdem gibt es demnächst den ersten Kontakt mit der dynamischen Resistenz des Downtrends.
Wird dieser gebrochen, sollte es auch beim Bitcoin über $100.000 gehen!
Krypto-News:
📅 Die vergangenen 2-Wochen gab es keine für uns relevanten Veröffentlichungen.
Wir können den Blick also direkt nach vorne richten.
Die Arbeitsmarktdaten aus dem Dezember kommen diese Woche rein, da sich der erste Freitag im Januar, zu nah an den Feiertagen befand. 👍
Bis auf das FOMC-Sitzungsprotokoll sieht unsere neue Woche zumindest Makroökonomisch relativ normal aus, am Donnerstag befindet sich die USA jedoch in einem Feiertag, den Joe Biden per Executive Order ausgerufen hat, da der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter am 29.12.24 im Alter von 100 Jahren verstorben ist. 🪦
📰 In den letzten Tagen hat sich in Sachen Bitcoin relativ viel im politischen Bereich ergeben. Christian Lindner, der ehemalige Finanzminister der von Olaf Scholz ausser Dienst gestellt wurde, hat dazu aufgerufen, dass die EZB und die Bundesbank die Aufnahme von Bitcoin als Finanzreserve prüfen sollte.
Ähnliches hören wir auch aus Hongkong-, bzw. China. Hier gibt es weiterhin aufschreie von Politikern, dass der amerikanische Vorstoß zwecks der Leitkryptowährung, die finanzielle Sicherheit von China gefährden könnte.
Viele Analysten gehen bereits davon aus, dass einige Staaten die USA und deren „Bitcoin as a Federal Reserve“ vorhaben noch Frontrunnen werden, da die Mühlen des US-Staatsapparat eben etwas langsamer mahlen.
Eins steht jedenfalls fest, das Jahr 2025 wird verdammt spannend werden!! 💪
ETF-Flows:
💸 Seit dem 20.12.24, sind 121-Millionen USD bei den Bitcoin SPOT ETFs abgeflossen.
Die ETF-Flows entsprachen über die Feiertage also wieder in etwa der allgemeinen Marktlage. Der erste Freitag im neuen Jahr ist besonders Nennenswert ausgefallen, hier haben die ETFs fast 1-Milliarde USD an einem Tag akkumuliert. Angeführt wurde die Liste von Fidelity, ansonsten haben sich die Flows ganz gut auf die großen drei aufgeteilt.
💸 Die Ethereum SPOT ETFs haben im selben Zeitraum um 310 Millionen USD zugelegt, der Kurs steht heute knapp 5% höher als am 20.12.24.
Auch hier sehen die Flows an der Wallstreet also recht Proportional zum allgemeinen Markt aus. ✌️
Wirtschaftskalender:
15:45 —— Einkaufsmanagerindex Dienstleistung (Dez)
📅 Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor kommt ungewöhnlicherweise als Zweiteiler rein, der von ISM folgt demnach erst morgen.
However, die Prognose vom 16.12. ist recht gut ausgefallen.
In der Regel kommt die aber eine Woche vor der finalen Veröffentlichung rein, durch die Feiertage wurde diese verfrüht ausgegeben.
Es ist also gut möglich, dass sich der Index wieder nach unten hin korrigieren wird.
Wir wünschen dir einen guten Start in die neue Woche! 😊
Politik
Alibaba (BABA): Stimulus-Hoffnungen schwindenWir haben solide Gewinne auf NYSE:BABA mit einer deutlichen Ablehnung am Breakout-Gap gesichert. Die Aktie steht nun unter Druck, da Donald Trumps Präsidentschaft und seine vorgeschlagenen Zölle neue Herausforderungen mit sich bringen. Während chinesische Aktien kürzlich anstiegen, angetrieben durch Pekings verstärkte Stimulus-Rhetorik vor einem wichtigen Treffen der politischen Entscheidungsträger, könnte das Fehlen sofortiger Ankündigungen bis zum Nationalen Volkskongress im März die Stimmung belasten.
Obwohl NYSE:BABA vorbörslich fällt und voraussichtlich die ganze Woche über unter Druck stehen wird, bleibt unsere Strategie unverändert. Mit Teilgewinnen und einem Stop-Loss auf Einstiegsniveau sind wir gegen unnötige Risiken abgesichert.
Solange NYSE:BABA über 82 $ bleibt, bleibt die Position stabil, es sei denn, bedeutende Neuigkeiten ändern den Ausblick.
Wohin steuern wir kurz- bis mittelfristig?Was das Virus betrifft bin ich kein Experte. Dennoch kann ich aus der Vergangenheit entnehmen, dass seit Entdeckung des ersten Corona-Virus im 20. Jahrhundert es kein einziges Corona-Virus gab, welches den Menschen mehr geschadet hat als regelmäßige Grippewellen.
Auch viele langjährige Experten äußern sich dahingehend und halten das Virus für harmlos. So viel zur Gesundheit.
Was jedoch umso wichtiger ist und was auch dem eigentlichen Thema hier entspricht, ist die Frage wohin die Wirtschaft und die Märkte laufen könnten.
Die Verluste haben die meisten Märkte zumindest bereits halbieren können. Der weitere Verlauf ist schwierig zu prognostizieren.
Ich möchte jedoch auf einige Punkte eingehen:
Da wäre die Liquiditätsflut der Zentralbanken, diese darf nicht unterschätzt werden. Ob dies ausreicht werden wir demnächst sehen. Die jüngsten FED-Daten sehen vielversprechend aus und deutet darauf hin, dass zumindest ein großer Teil am Finanzmarkt angekommen ist. Bedeutet zwar nicht, dass das Geld auch verwendet bzw. investiert wurde, aber was nicht ist kann bekanntlich noch werden.
Zudem haben die Crash-Propheten Hochkonjunktur und das war in der Vergangenheit eher ein positives Zeichen. Auch Charttechnisch gibt es positive Parallelen, die ich in meinem vorherigen Beitrag aufgezeigt hatte.
Und last but not least gab es aus den letzteren beiden Krisenzeiten 2002 und 2008 deutliche Unterschiede zu der heutigen. Die letzten beiden Krisen waren Selbstläufer. Es gab wirtschaftliche und finanzielle Ereignisse, die aus der Wirtschaft heraus entstanden. Es war fundamental begründet. Und obwohl die Geld- und Fiskalpolitischen Maßnahmen kleiner waren als heute, konnte die Wirtschaft sich im Nachhinein wieder erholen.
Die heutige Krise war kein Selbstläufer. Es wurde künstlich durch politische Maßnahmen herbeigeführt. Ja, die wirtschaftlichen Daten sehen dramatisch aus, noch viel schlimmer als in den letzten beiden Krisenzeiten. Allerdings erwähnt niemand, dass es eben keine fundamentale Grundlage dazu gibt, außer die politischen Maßnahmen. In den letzten beiden Krisenzeiten kam es auf die Geld- und Fiskalpolitischen Auswirkungen an. Heute sind nicht nur diese ausschlaggebend. Denn sollten die Corona-Maßnahmen entfallen, wird es einen zusätzlichen positiven „Hebeleffekt“ auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben. Diesen Hebeleffekt gab es in den beiden Krisen nicht, daher kann man die aktuellen Daten nicht einfach mit den historischen vergleichen.
Anders formuliert; die aktuellen desaströsen Daten wären erst dann wirklich dramatisch, wenn die aktuellen Maßnahmen auf Dauer erhalten bleiben würden. Dann würde es definitiv schlecht aussehen.
Erwarten uns also weiterhin steigende Märkte? Ich meine ja und dennoch kann es schon bald anders aussehen. Denn wie stark die Wirtschaft wirklich fundamental getroffen wurde, wissen wir derzeit nicht. Die aktuellen Berechnungen von vielen Experten sind nicht haltbar, da diese die Geldflut generell nicht mitberechnen. Wenn es nicht mehr weiterläuft, wird auch die Geldflut am Finanzmarkt nicht wirklich ankommen. Dann erst wird die Krise zum Selbstläufer und erst dann wäre ein weiterer Crash wahrscheinlich.
Derzeit sehe ich dahingehend noch keine Probleme.
Ich halte Sie weiterhin informiert. Bis dahin viel Erfolg und ggf. auch viel Glück!
Andreas Schendel
Portfoliomanagement