Apple senkt iPhone-Preise in China - Aktie fälltDer Technologieriese Apple gab bekannt, dass es in China Preisnachlässe auf seine iPhones geben wird.
Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs in der Smartphone-Branche senkt das Unternehmen die Verkaufspreise um bis zu 500 Yuan (ca. 70 US-Dollar).
Auf der Website von Apple heißt es, dass sich das zeitlich begrenze Angebote zum chinesischen Neujahr auch auf andere Produkte erstreckt, bei denen die Käufer bis zu 800 Yuan (ca. 112 US-Dollar) sparen können.
Die Preise für die neuesten iPhones wurden seit Jahren nicht mehr gesenkt.
Letzte Woche wurde berichtet, dass die chinesischen iPhone-Verkäufe in der ersten Woche des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30% gesunken sind.
Die Meldung der Preissenkungen kam an der Börse nicht so gut an.
Im heutigen vorbörslichen Handel ist die Apple-Aktie NASDAQ:AAPL um rund 2% gefallen. Im Haupthandel konnte sich der Kurs dann etwas erholen. Auf Tagesbasis beträgt der Verlust rund 1,1% (Stand 17:00 Uhr).
Newstrading
🛑 Das ist im GBPUSD vor CPI zu beachten!Der GBPUSD befindet sich vor den morgigen CPI-News in einer klassischen Seitwärtsphase. Gerade vor wichtigen News-Events wie CPI ist das nicht untypisch. Wenn wir zu Beginn der Woche einen kurzen Blick auf den Wirtschaftskalender werfen, hilft uns das die Marktbewegungen besser zu verstehen.
Große Institutionen bzw. die Market Maker warten oft genau auf diese Wirtschaftsdaten um den Kurs dann in die von ihnen gewünschte Richtung zu treiben. Wenn wir als Trader das wissen ist es vielleicht besser vor diesen Newsevents nicht volles Risiko zu gehen?
Vielleicht wäre es besser darauf zu warten, dass der Kurs von einem Bezugspunkt im Orderflow wie einer Ineffizienz oder einem Orderblock reagiert. Anschließend ist es meist besser zu erkennen wo der Kurs hinmöchte.
Wenn wir nur etwas im Preisverlauf zurückgehen sehen wir genau das:
Eine Exakte Reaktion und anschließend geht es nach oben.
🟡 Schau dir auch den Gold-Trade - nach den CPI News - dazu an den ich unten verlinkt habe.
Eine der wichtigsten Fähigkeiten als Trader ist zu wissen wann die Zeit zum Traden ist und wann die Zeit dafür ist um die Hände still zu halten.
Auch das sollte im Tradingplan und einer Checkliste festgehalten sein.
Viel Erfolg beim Trading!
Tesla legt zu - ETF von Cathie Wood kauft Aktien nachDie Tesla-Aktie NASDAQ:TSLA konnte im heutigen Handel einen Anstieg verzeichnen und notiert aktuell bei 2,3% auf Tagesbasis.
Der ARK Innovation ETF (ARKK) von Cathie Wood kaufte am Mittwoch Aktien des Unternehmens, nachdem er zuvor seine beträchtlichen Bestände an dem Elektrofahrzeughersteller reduziert hatte.
ARKK erwarb 93.965 Tesla-Aktien im Wert von ca. 23,2 Mio. US-Dollar auf der Grundlage des Schlusskurses von 247,14 US-Dollar.
Darüber Hinaus erwägt die US-Regierung, Zölle auf einige chinesische Waren, darunter auch Elektrofahrzeuge, zu erhöhen. Dies ging aus einem Bericht des Wall Street Journal hervor.
Dadurch hätten die chinesischen Konkurrenten einen Nachteil, was sich wiederum positiv auf die US-amerikanischen Elektroautohersteller wie Tesla auswirken könnte.
FedEx-Aktie - Quartalszahlen sorgen für KursverlusteDie FedEx-Aktie NYSE:FDX handelt niedriger, nachdem das Unternehmen die Geschäftszahlen für das dritte Quartal (Q3) veröffentlichte.
Der Versandriese meldete einen Umsatzrückgang von 2,6% im Jahresvergleich auf 22,2 Mrd. US-Dollar gegenüber dem Konsens von 22,4. Mrd. US-Dollar.
Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich im Quartal auf 1,42 Mrd. US-Dollar gegenüber dem Konsens von 1,49 Mrd. US-Dollar und 1,21 Mrd. US-Dollar vor einem Jahr.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 3,99$ ebenfalls unter dem prognostiziertem Wert von 4,20$.
Mit Blick auf die Zukunft sieht FedEx einen einstelligen Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2023 und ein EPS von 17,00$ bis 18,50$ gegenüber dem Konsens von 18,22$.
Der Verlust der FedEx-Aktie auf Tagesbasis beträgt aktuell rund 10,8% (Stand 17:30 Uhr).
Oracle-Aktie nach Quartalszahlen auf TalfahrtDie Aktien von Oracle NYSE:ORCL fielen im vorbörslichen Handel um fast 10%, nachdem der IT-Riese gemischte Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt hatte.
Die Zahlen beunruhigten einige an der Wall Street über den Zustand des Cloud-Geschäfts.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 1,34$ knapp oberhalb der Erwartung von 1,33$.
Der Umsatz fiel mit 12,94 Milliarden US-Dollar niedriger aus als der prognostizierte Wert von 13,05 Milliarden US-Dollar.
Für das dritte Quartal erwartet Oracle ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 6 bis 8 % gegenüber dem Vorjahr. Hier lag der Marktkonsens bei 7,3%.
Alphabet-Aktie +5% - Was ist da los?Google, das Tochterunternehmen von Alphabet NASDAQ:GOOGL , stellte am Mittwoch "Gemini AI" vor, sein bisher fortschrittlichstes KI-Modell.
Damit widersprach das Unternehmen früheren Berichten, die von einer Verzögerung der Markteinführung bis 2024 ausgingen.
Laut JP Morgan stellt das Sprachmodell eine "bedeutende Innovation" für den Tech-Giganten dar, da er sich im Rennen um generative künstliche Intelligenz weiter etabliert.
Analyst Doug Anmuth bekräftigte sein "Buy"-Rating und sein Kursziel von 150 US-Dollar.
"Die verschiedenen Größen ermöglichen eine effiziente Nutzung von Gemini für unterschiedliche Anwendungsfälle und Hardwarekapazitäten, von Rechenzentren bis hin zu mobilen Geräten, was ein besseres Kostenmanagement ermöglichen sollte", schrieb Anmuth in einer Investorenmitteilung.
An der Börse kam diese Meldung sehr gut an und so konnte die Alphabet-Aktie auf Tagesbasis um rund 5% zulegen (Stand 17:00 Uhr).
British American Tobacco-Aktie unter Druck - Das sind die GründeDie Aktie des Tabakkonzerns British American Tobacco NYSE:BTI ist im heutigen Handel unter Druck geraten und notiert aktuell rund 8,5% unter dem gestrigen Schlusskurs.
Auslöser für den Abschwung war die Abschreibung in Höhe von 31,5 Milliarden US-Dollar vom Wert der US-Marken von BTI.
Der Vorstandsvorsitzende Tadeu Marroco bezeichnete den Schritt als "buchhalterische Anpassung an die Realität", da die Marken in der Bilanz voraussichtlich keinen unbegrenzten Wert von etwa 80 Milliarden US-Dollar haben werden.
Das Unternehmen nahm eine nicht zahlungswirksame Wertberichtigung in Höhe von 31,5 Milliarden US-Dollar vor, um den neuen Markenwerten Rechnung zu tragen.
Die Abschreibung der verbleibenden Werte der US-Marken soll im Jahr 2024 beginnen.
Zudem gab BTI eine Aktualisierung der Umsatzwachstumserwartung bekannt. Für 2023 erwartet man nun ein Umsatzwachstum an unteren Ende der zuvor prognostizierten Spanne von 3 bis 5%.
Die Investmentbank RBC Capital Markets sagte, dass die Aussichten für den Konzern nun etwas düsterer seien und warnte vor den Gefahren für die Branche.
Goldpreis nähert sich dem Allzeit-Hoch Der Goldpreis profitierte in letzter Zeit von einem schwächeren US-Dollar (negative Korrelation) und von fallenden Anleiherenditen.
Der Markt erwartet derzeit weiter fallende Zinsen und zeigt dies schon vorab in Form fallender Anleiherenditen.
Je niedriger diese Renditen sind, desto besser ist das für das zinslose Gold.
Aus charttechnischer Sicht notiert der Kurs heute niedriger, nachdem im gestrigen Handel die Widerstandszone bei ~2.048$ getestet wurde.
Sollte diese Zone nach oben hin gebrochen werden, könnte das Widerstandslevel bei 2.060$ und das Allzeit-Hoch bei 2.081$ angelaufen werden.
Nach unten hin finden wir Unterstützungsbereiche bei 2.030$ und bei 2.020$.
EUR vor den high impact PMI NachrichtenWenn ich mir den EURUSD heute morgen vor den Manufacturing PMI Wirtschaftsnachrichten ansehe, fällt eines sofort auf:
Relativ gleiche Hochs unterhalb des 4h FVG. Vor solchen High Impact News einen Trade zu nehmen gleicht allerdings immer einen Gang ins Casino, da die großen Institutionen diese Nachrichten oft Nutzen um den Kurs stark zu manipulieren.
Die vernünftige Herangehensweise ist deshalb 9:30 abzuwarten. Wenn das gelb schattierte 1h FVG nicht nach unten mit den Schlusskursen gebrochen wird, kann sich ein klarer long Trade in das 4h FVG ergeben.
Trading-Ausbildung: Wie wichtig sind fundamentale News?Moin Zusammen,
heute beschäftigen wir uns mal mit der Frage, inwiefern fundamentale News wichtig sind für das kurz- bis mittelfristige Trading. Wie immer gilt. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Es mag sein, dass andere Trader das anders sehen.
Fundamentale News im Trading
Ich persönlich halte fundamentale News im Trading nicht für unwichtig. Allerdings, mit Voranschreiten meiner Erfahrung, haben fundamentale News immer mehr an Relevanz in meiner Analyse verloren. Das heisst nicht, dass ich diese gänzlich ausblende. Fundamentale News haben definitiv Einfluss auf Kurse. Jedoch ist es enorm schwer, genau einzuschätzen, ob Sie bereits eingepreist sind oder nicht und wenn nicht, wann das Einpreisen erfolgt.
Ich befürworte die Aussage der Charttechniker, dass News in den Kursen bereits eingepreist sind, wobei ich aber der Meinung bin, dass das nicht immer pauschal gilt. Einige News, wie z.B. geldpolitische Entscheidungen, beeinflussen die Kurse längerfristig, andere wiederum nur kurzfristig. Je kurzfristiger die News bekannt ist und je mehr überraschend sie über oder unter Erwartungen ausfällt, desto mehr wird man eine gewisse kurzfristige Einpreisung im Kurs erkennen.
Birgt News-Trading gute Gewinnchancen?
Das ist meistens der Zeitpunkt, in dem Trading-Neulinge das Gefühl bekommen, im News-Trading liegen gute Gewinnchancen. Betrachten wir mal, was dazu alles notwendig wäre:
Wir müssen uns mit den jeweiligen Daten/News sehr gut auskennen
Wir müssen die Erwartungen an die zu veröffentlichenden Daten kennen
Wir müssen wissen, wie der Markt reagiert, wenn die Daten unter, über oder im Rahmen der Erwartungen ausfallen.
Dabei haben wir die eigentliche Entry-, Exit-, Risk- and Money-Management Strategie noch nicht einmal berücksichtigt. Schauen wir uns die Liste oben an, dann kann ich, für mich persönlich gesprochen, nur Nummer 2. mit Sicherheit beantworten. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass diese Daten in den Kalendern immer angegeben werden.
Obwohl ich einige Jahre als Analyst tätig war und mein Interesse fundamentalen Daten galt, kann ich dennoch sagen, dass Nummer 1. allenfalls eine vage Sicherheit bieten kann. Zumal wir uns als private Trader wohl kaum wissenschaftlich mit den Daten auseinandersetzen können, weil wir dazu keine Zeit und Ressourcen haben.
Aber der wahrscheinlich unsicherste Faktor beim News-Trading ist, aus meiner Sicht, Nummer 3. Egal, wie gut wir uns mit den Daten auskennen (1.) und wie gut wir Daten zu den Erwartungen kennen (2.), wir werden nie mit Sicherheit sagen können, wie der Markt auf diese reagieren wird (3). Denn, der Markt muss unsere Erwartungen nicht deshalb erfüllen, nur weil wir uns mit den Daten auskennen.
Dies birgt, meiner Meinung nach, ein enormes Risiko. Das Risiko immer und immer wieder überrascht zu werden, und zwar nicht von den Daten, sondern vom Markt selbst. Ich habe für mich deshalb irgendwann den Entschluss gefasst, meine Einstiegs-Entscheidung nicht auf News basieren zu lassen. Mir wurde klar, dass in dem Moment, indem ich in meiner Analyse News mitberücksichtige, ich das Risiko um einen zusätzlichen, eigentlich unnötigen Faktor erhöhe.
Wie mit fundamentalen News im Trading umgehen?
Dennoch, News werden auf täglicher Basis veröffentlicht und man muss lernen mit diesen umzugehen. Daher halte ich es für sinnvoll, sich zumindest annähernd damit auszukennen. Zum Beispiel zu wissen, welche Daten dominieren aktuell die Richtung, welche werden eventuell kurzfristig bei Veröffentlichung eine erhöhte Vola mit sich bringen. Das hilft, den Blick auf die Märkte aus der Vogelperspektive zu behalten.
Wichtig ist das aber vor allem dann, wenn man kurz vor Veröffentlichung einiger News steht, sich aber noch in keiner laufenden Position befindet. Um der erwarteten Vola zu entgehen, könnte man sich dazu entscheiden, die News erst einmal abzuwarten. Hier kommen dann gewisse Kenntnisse zu den Daten oder News durchaus zum Tragen.
Sollte man sich hingegen in einer etwas länger laufenden Position befinden, sollte die Entscheidung auf Basis der bereits bestehenden Exit-Strategie erfolgen. Denn diese behält weiterhin Priorität. Denn, die Reißleine sollte ohnehin gezogen werden, wenn der Kurs einen bestimmten Bereich erreicht. Ob das jetzt aufgrund von News der Fall ist oder nicht.
Wenn man sehr liquide Werte handelt, wie Währungen und Indizes, sollte der Ausstieg trotz hoher Vola in der Regel kein Problem darstellen. An dieser Stelle sollte ich eventuell erwähnen, dass ich mich hier nur auf den Handel von liquiden Instrumenten beziehe und dass es bei weniger liquiden durchaus ein zusätzliches Risiko darstellt, nicht zu dem Preis rauszukommen, den man sich wünscht, besonders im Falle von News-Trading.
Fazit – News-Trading
Kurz zusammengefasst kann ich daher sagen. News-Trading als reiner strategischer Ansatz birgt, aus meiner Sicht, ein höheres Risiko, weil ich so gut wie nie die Reaktion des Marktes auf die News einschätzen kann.
News-Trading birgt dennoch Gewinnchancen, allerdings nicht als reiner Ansatz, sondern meistens in dem Fall, indem die News die bereits laufende Position begünstigt. Die Entry- und Exit-Strategie bleibt davon aber nur in geringem Maße beeinflusst, zum Beispiel bei der Entscheidung keinen Trade zu machen, bis die Markt-Reaktion auf die News erfolgt ist.
Viel Erfolg!
Euer Cash_Flow_Trader
PEPPERSTONE:GER40
News Trading und Parade Stop Run Setup im EURUSDHeute gibt es einen kurzen Einblick in mein Intradaytrading und eine Zusammenfassung der gestrigen Idee vom Euro gegen den Dollar:
Einen kleinen Hinweis gab's gestern schon, nämlich vor den High Impact News um 9:15 und 9:30. Vor den PMI Wirtschaftsnachrichten fällt mir eines sofort auf und es sind diese beiden Level im Chart – das blau markierte 4h FVG und das gelbe 1h FVG:
Unterhalb des 4h FVG gibt es hier dreimal relativ gleiche Hochs. Was befindet sich darüber? Liquidität!
Vor diesen Nachrichten einen Trade zu nehmen ist immer riskant da die großen Institutionen diese Nachrichten oft nutzen um den Kurs stark zu manipulieren. Sprich wir warten einmal zumindest bis 9:15 oder 9:30 ab und schauen was uns der Markt dann bietet.
Genau die beiden Level die ich gepostet habe und bei denen ich eine Reaktion erwartet habe wurden vom Kurs respektert. Wie hätte man das jetzt für sich nutzen können? Also erstens sehen wir die Reaktion der 9:15 News und die 9:30 News deutlich im Chart. Vor 9:15 ist es unklar ob der Kurs als erstes nach unten, ins 1h FVG, oder als erst nach oben, ins 4h FVG, geht. Wie in der Trade-Idee gepostet erwartete ich, solange das 1h FVG nicht mit einem Schlusskurs nach unten gebrochen ist, einen Run über die Hochs in das 4h FVG. Denn hier befindet sich natürlich die Liquidität die Smart Money braucht um ihre milliardenschweren Orders in den Markt zu bringen.
Zusammengefasst haben wir um 9:15 ganz einfach einen deutlich erkennbaren Fake Run. Als erstes werden unterhalb dieser relativ gleichen Tiefs hier die Sellstop Orders ausgestoppt.
Also alle intraday shorttherm Trader die ihre Position hier abgesichert haben werden auf dem falschen Fuß erwischt. Ihre Sellstop Orders wurden von Smart Money genutzt um sich noch mal long zu positionieren und den Kurs in das 4h FVG zu treiben.
Wer schon Erfahrung mit Newstrading hat und das Stoprun Setup intus hat kann bei der 9:25 Kerze den Regeln entsprechend long gehen. Als Beginner würde ich dir das nicht empfehlen da bei News oft slippage entstehen kann, dann würde ich hier eventuell einfach mal nur die Price Action analysieren, aber es ist wirklich ein Parade Beispiel wie als erst die Sellstop Orders und anschließend die Buystop Orders aus dem Markt genommen wurden.
Nvidia-Aktie trotz insgesamt starker Quartalszahlen im MinusDer Chiphersteller Nvidia hat die hochgesteckten Erwartungen im abgelaufenen Quartal sogar noch übertroffen.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 4,02$ deutlich über dem Marktkonsens von 3,39$.
Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahresquartal um 206% auf 18,12 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Damit wurde die Prognose von 16,09 Milliarden US-Dollar ebenfalls übertroffen.
Für das vierte Quartal erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 20,0 Milliarden US-Dollar, während die Analysten lediglich mit 17,9 Milliarden US-Dollar gerechnet hatten.
Ein Schönheitsfehler ist allerdings, dass wegen neuer Handelsbeschränkungen ein Umsatzrückgang in China erwartet wird.
Nvidia erwartet, dass die Verkäufe in China "signifikant" zurückgehen werden und verwies auf die jüngsten Exportbeschränkungen der Biden-Regierung.
Der Verlust der Nvidia-Aktie beträgt auf Tagesbasis aktuell rund 3,5% (Stand 17:00 Uhr).
Walmart-Aktie nach Quartalszahlen im MinusDer US-amerikanischer Einzelhandelskonzern Walmart veröffentlichte heute vorbörslich die Zahlen für das dritte Quartal (Q3) 2023.
Dabei konnte das Unternehmen beim Gewinn und Gesamtumsatz überzeugen.
Es wurde ein Gewinn pro Aktie (EPS) von 1,53$ erzielt. Der Gesamtumsatz lag bei 160,18 Milliarden US-Dollar.
Beide Werten lagen somit oberhalb der Erwartungen der Analysten. Für das EPS wurde ein Wert von 1,52$ erwartet und für den Umsatz wurde ein Wert von 159,13 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Prognosen für das Gesamtjahr sorgten dann jedoch für Enttäuschung.
Für 2023 erwartet man das EPS bei 6,40 - 6,48$, was unterhalb des Marktkonsens von 6,50$ liegt.
Zudem erwartet das Unternehmen einen Umsatzwachstum in 2023 von 5,0% - 5,5%. Auch dieser Wert liegt unterhalb der Erwartung von 5,6%.
Die Ergebnisse schickten die Walmart-Aktie deutlich ins Minus. Auf Tagesbasis notiert sie rund 8% niedriger (Stand 20:00 Uhr).
AUD/USD - Fokus auf Arbeitsmarktdaten aus AustralienIn der Nacht auf Donnerstag um 01:30 Uhr werden die Arbeitsmarktdaten aus Australien veröffentlicht.
Dabei könnte es zu erhöhter Volatilität im australischen Dollar (AUD) kommen.
Je höher oder niedriger die Abweichung zur Prognose, desto stärker werden vermutlich auch die Bewegungen ausfallen.
Prognosen:
- Veränderung der Erwerbstätigenzahl exp. 20,0K
- Arbeitslosenquote exp. 3,7%
- Beteiligungsquote exp. 66,7%
Da die Daten in der Asiensession anstehen, ist mit niedrigerer Liquidität und erhöhten Spreads zu rechnen.
Das Währungspaar AUD/USD nähert sich nun dem EMA 200 aus dem Tageschart (D1). Dieser läuft mit einem Widerstand bei 0.6573 zusammen, was für einen (temporären) Abpraller sorgen könnte.
Danach rückt der Fokus auf das Widerstandslevel bei 0.6614.
Lokale Unterstützungen finden wir bei 0.6522 und bei 0.6450.
Walt Disney-Aktie legt zu - Das sind die GründeDer Entertainmentriese Disney veröffentlichte gestern Abend nachbörslich die Geschäftszahlen für das dritte Quartal (Q3).
Der Gewinn je Aktie lag bei 0,82$ und damit über den Analystenschätzungen von 0,69$.
Der Umsatz wuchs um 5% auf 21,24$ Mrd. und verfehlte damit die Konsensprognose von 21,4$ Mrd.
Allerdings ist das Unternehmen auf dem besten Weg, jährliche Kosteneinsparungen in Höhe von 7,5$ Mrd. zu erzielen, etwa 2$ Mrd. mehr als erwartet.
Vor allem die Streaming-Sparte von Disney konnte die Anleger überzeugen. Die Zahl der Disney+ Abonnenten lag bei 150,2 Millionen und damit über dem Marktkonsens von 147 Millionen.
An der Börse kamen die Ergebnisse sehr gut an und so notiert die Disney-Aktie auf Tagesbasis rund 7% im Plus.
eBay-Aktie gibt ab - Prognosen für Q4 enttäuschenDie Online-Handelsplattform Ebay veröffentlichte gestern Abend nachbörslich die Geschäftszahlen für das dritte Quartal (Q3).
Der Gewinn pro Aktie (EPS) konnte mit 1,03$ den Konsens von 1,00$ leicht übertreffen.
Der Umsatz traf mit 2,5 Milliarden US-Dollar die Erwartung der Analysten.
Für Enttäuschung unter den Marktteilnehmern sorgten die Aussichten für das kommende vierte Quartal (Q4) und damit auch für das Weihnachtsgeschäft.
Wie andere E-Commerce-Plattformen schlug das Unternehmen zudem wegen der schwächer als erwartet ausgefallenen Verbraucherausgaben Alarm.
Ebay prognostizierte für das vierte Quartal einen Gewinn pro Aktie in der Spanne von 1,00$ - 1,05$, verglichen mit der Prognose von 1,05$.
Den Umsatz erwartet man in einer Spanne von 2,47$ - 2,53$ Milliarden. Damit liegen die Werte ebenfalls unter dem Marktkonsens von 2,60$ Milliarden.
Das Budget der Verbraucher in den wichtigsten Volkswirtschaften in Europa und in den USA wurde durch hohe Zinssätze und die hartnäckige Inflation weiter aufgehzehrt.
"Wir haben im vierten Quartal eine Abschwächung der Verbrauchertrends und besondere Herausforderungen in Europa beobachtet, was darauf hindeutet, dass wir über die Feiertage einen gedämpften saisonalen Aufschwung erleben werden", zitiert Reuters CEO Jamie Iannone aus einer Telefonkonferenz nach den Geschäftszahlen.
Für die Ebay-Aktie ging es im heutigen Handel um rund 4,5% abwärts (Stand 17:21 Uhr).
Meta Platforms im Minus - Was ist da los?Meta Platforms veröffentlichte am gestrigen Abend nachbörslich die Geschäftszahlen für das dritte Quartal (Q3).
Die Aktie notiert aktuell bei rund -3% auf Tagesbasis (Stand 17:00 Uhr) was vor allem auf die schlechtere Umsatzerwartung für das vierte Quartal zurückzuführen ist.
Für das vierte Quartal rechnet das Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 36,5 bis 40 Mrd. Dollar, gegenüber dem Konsens von 38,87 Mrd. Dollar.
Für das abgelaufene dritte Quartal meldete Meta einen Umsatz von 34,15 Mrd. Dollar. Damit konnte die Prognose von 33,51 Mrd. Dollar übertroffen werden.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 4,39$ ebenfalls über dem Marktkonsens von 3,63$.
Bei den operativen Kennzahlen stieg die Zahl der täglich aktiven Nutzer von Facebook im Jahresvergleich um 5% auf 2,09 Milliarden und übertraf damit die Erwartungen von 2,07 Milliarden.
Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer von Facebook stieg um 3 % auf 3,05 Mrd. und entsprach damit dem Konsens.
Rivian-Aktie im freien Fall - Hier erfährst du mehrFür die Aktie des E-Auto Konzerns Rivian NASDAQ:RIVN ging es heute um rund 18% bergab.
Auslöser für den Kurssturz war die Ankündigung, Wandelanleihen im Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar ausgeben zu wollen.
Wandelanleihen können bei der Umwandlung in Aktien zu einer Verwässerung führen und werden daher von den Anlegern in der Regel negativ beurteilt.
Gold in den NachrichtenWann schaffte es der Goldpreis oder die Währungen auf die Titelseiten?
Es ist interessant wie oft an an kritischen Wendepunkten im Economist + Spiegel.
Gold oder eine "brennende" währung auf die Titelseite schafft -> und der Markt im
Anschluss dreht.
In Elliot-Wellen "End-Punkten" -> fallen hier insbesonder 2008 und 2011 auf..
Accenture $ACN -5% - Quartalszahlen enttäuschenDer IT- und Beratungsdienstleister Accenture veröffentlichte heute die Quartalszahlen für das zweite Quartal (Q2).
Im vorbörslichen Handel fiel die Aktie in der Spitze um rund 5,6%. Im Haupthandel konnte der Kurs nur leicht korrigieren. Auf Tagesbasis notiert der Wert rund 5,4% niedriger.
Das Unternehmen meldete einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 2,71$ und übertraf damit die Analystenschätzung von 2,63$.
Der Umsatz blieb mit 15,99$ Mrd. hinter dem Marktkonsens von 16,07$ Mrd. zurück.
Der starke Abschwung wird vermutlich mit der schlechten Guidance zusammenhängen.
Für das dritte Quartal (Q3) erwartet man den Umsatz in einer Spanne zwischen 15,85$ - 16,45$ Mrd. Von den Analysten wurde ein Wert von 16,35$ Mrd. prognostiziert.
Das EPS für das Gesamtjahr 2023 erwartet Accenture bei 11,97$ - 12,32$. Auch damit liegt man deutlich unter der Markterwartung von 12,37$.
US-Regierung verklagt Ebay - Aktie unter DruckAus einem Reuters Bericht geht hervor, dass die US-Regierung Ebay verklagt und dem Unternehmen vorwirft, gegen Umweltgesetze zu verstoßen.
Ebay soll den Verkauf mehrerer schädlicher Produkte auf seiner Plattform nicht unterbunden haben.
Das US-Justizministerium beanstandet in der Klage den Verkauf von Nachrüstungsprodukten, die dazu dienen, die Leistung von Fahrzeugen zu verbessern, indem sie die staatlichen Emissionskontrollen umgehen.
Des Weiteren wurde der Verkauf von methylenchloridhaltigen Produkten zur Entfernung von Farben und Beschichtungen sowie der Verkauf von Pestiziden beanstandet, die mit einem falschen Markennamen versehen oder eingeschränkt waren.
Das Justizministerium erklärte, dass einige der Produkte dazu führen, dass Fahrzeuge "massive Mengen an Luftverschmutzung" ausstoßen, während andere eine unmittelbare oder potenziell tödliche Gefahr für Menschen darstellen.
Das Unternehmen reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
Die Ebay-Aktie NASDAQ:EBAY geriet in Folge dieser Meldung unter Druck und notiert auf Tagesbasis rund 1,5% niedriger (Stand 17:25 Uhr).
Aus charttechnischer Sicht hat der Kurs nun eine wichtige Unterstützungszone bei ~ 42.80 - 42.00 erreicht. Diese könnte den Abschwung zunächst etwas abfedern.
AUD/USD - Fokus auf InflationsdatenIn der Nacht auf Mittwoch um 03:30 Uhr wird der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) aus Australien veröffentlicht.
Dieser Indikator wird seit 2022 veröffentlicht und aktualisiert die Preisveränderungen der letzten 12 Monate auf monatlicher Basis, statt wie der australische VPI vierteljährlich.
Bei einer entsprechenden Abweichung zur Prognose könnte es zu Bewegung im AUD kommen.
Das Währungspaar AUD/USD befindet sich seit Mitte August in einer Seitwärtsphase, wobei die untergeordnete fallende Trendlinie den Kurs weiterhin bremst.
Nach unten hin konnten die Unterstützungszonen bei 0.6400 - 0.6385 und bei 0.6363 zunächst vor weiteren Verlusten schützen.
Im Falle einer Aufwärtsbewegung könnte der Widerstandsbereiche bei 0.6450 angelaufen werden. Darauf folgt der EMA 200 aus dem H4 bei aktuell 0.6464 und die Trendlinie.