Bitcoin legt Comeback hin - Hier erfährst du mehr Der Bitcoin notiert aktuell auf dem höchsten Stand seit Juni 2022 und hat kurzzeitig die runde Marke bei $26.000 erreicht.
Nachdem der Kurs noch am 10. März unter die psychologisch wichtige Marke bei $20.000 gefallen war, hätte wohl kaum jemand geahnt, dass es kurze Zeit später wieder dermaßen bergauf geht. Die allgemeine Verunsicherung an den Finanzmärkten hatte auch den Krypto-Markt erfasst und die Kryptowährungen Richtung Süden gerissen.
Wie es aussieht, weist die aktuelle Erholungs-Rallye des Bitcoin-Kurses daraufhin, dass die kurzzeitige Panik, die durch die Banken-Krise rund um die Silicon Valley Bank entstanden ist, vorerst abgeebbt ist. Durch die Abwicklung von Silicon Valley Bank, Signature und Silvergate hat die USA offenbar Schlimmeres verhindern können.
Der EMA 200 aus dem Wochenchart und die markante Widerstandszone bei $25.200 – $25.400 konnte nun zurückerobert werden. Ein Tageschlusskurs über diesem Bereich wäre ein starkes Signal für die Bullen.
Nach oben hin könnten die Widerstandslevel bei $26.850 ; $27.750 und bei $28.600 als nächstes anvisiert werden.
Krise
Goldpreis +2% - Diese Zonen sind jetzt wichtigDer Kollaps der Silicon Valley Bank und die damit ausgelöste Krise im Banken-Sektor verliehen dem Goldpreis Auftrieb. Angesichts der Turbulenzen flüchten die Markteilnehmer wieder in den sicheren Hafen Gold.
Ein schwächerer US-Dollar und fallende US-Anleiherenditen stützen den Aufschwung zusätzlich.
Das 61,8er Fibonacci-Level bei $1.895 und die psychologisch wichtige Marke bei $1.900 konnte zunächst zurückerobert werden.
Ein Tagesschlusskurs über diesem Bereich könnte den Aufwärtsdruck bis hin zu den Widerstandszonen bei $1.910 ; $1.920 ; $1.933 und $1950 verstärken.
Nach unten hin liegen weitere Unterstützungszonen bei $1.890/85 und bei $1858/50.
Das sieht nicht gut ausIn einem vorherigen Beitrag hatte ich erwähnt, dass die Lage zwar kritisch, jedoch der Point of Return noch nicht erreicht sei und ich die Erholung noch nutzen wolle.
Inzwischen scheint dieser Punkt erreicht zu sein und an der Erholung konnte ich partizipieren. Die Liquiditätsversorgung der Wirtschaft ist derzeit deutlich eingeschränkt. Die Geschwindigkeit, mit der die Liquiditätsversorgung stagniert, hat sich in den letzten Wochen bis Monate beschleunigt. Sowohl in den USA als auch in der EU. Hier sehe ich deutliche Parallelen zum Jahr 2000/01.
Zwar gibt es noch einige Marktdaten, die eine Erholung begünstigen, allerdings bereitet mir das Momentum der Liquiditätsstagnation mehr Sorgen. Ohne Geld haben auch die besten Marktdaten kaum Relevanz. In der aktuellen Marktlage sind es lediglich Wochen bis wenige Monate, bis insb. die institutionellen Marktteilnehmer aufgrund Liquiditätsengpässe beginnen Investitionen/Beteiligungen aus Not heraus zu liquidieren. Das würde eine Kettenreaktion verursachen und eine Lawine an den Märkten auslösen.
Der Markt benötigt derzeit dringend neue QE-Programme. Leitzinsensenkung allein reicht nicht mehr aus. Leider ist derzeit nicht einmal mit der Senkung zu rechnen, was die Lage weiter erschwert.
Ich gehe davon aus, dass die Jahresendrally inzwischen beendet ist. Darüber hinaus zeigen viele Indikatoren und Charttechnik einen leicht überkauften Markt. In Anbetracht der Umstände ist dies derzeit ein guter Zeitpunkt für Gewinnmitnahmen und Positionierung für fallende Märkte.
Meine entsprechenden Portfolios habe ich bereits auf einen Crash eingestellt. Das bleibt so, solange die Wirtschaft nicht ausreichend mit Liquidität versorgt ist.
Szenario B hat weiterhin Priorität.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
………………………………………………………….
Disclaimer: Wertpapiere, Kryptowährungen und andere Investments sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren o.ä. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.
Kritischer ZustandDie Liquiditätsversorgung der Märkte stagniert leider weiterhin. Noch ist der statistische Point of Return nicht erreicht, auch wenn dieser immer näher rückt.
Eines der Probleme ist die Leitzinserhöhung, die noch kein Ende findet. Eigentlich ist die monetäre Lage derzeit fragil und FED/EZB sollten die Zinsen eher wieder senken. Stattdessen werden weitere Erhöhungen angekündigt. Auch Anleihenkäufe wären derzeit erforderlich. Die BoE hat es offenbar erkannt. Bedingt durch globale Verflechtungen reicht es jedoch leider nicht. Mindestens die FED müsste den gleichen Weg einschlagen.
Auffällig ist die stagnierende Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte. Fiskalpolitisch belastet dies die monetäre Lage zusätzlich. Durch erhöhte soziale Ausgaben oder Investitionen ohne Steuererhöhung könnte die Lage fiskalpolitisch gestützt werden. Solche Vorhaben kann ich derzeit nicht erkennen.
Das Verhalten der Notenbanken kann ich leider nicht nachvollziehen. Es scheint als würden diese den Crash und neue Weltwirtschaftskrise mutwillig herbeiführen wollen. In diesem Zusammenhang sehe ich Szenario B als das primäre Szenario mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Da Chancen für eine positive Entwicklung immer noch realistisch sind und kurzfristige Erholung wahrscheinlicher ist, richte ich meine Portfolios noch nicht für den Crash ein, sondern warte vorerst ab und beobachte die Lage weiterhin akribisch.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Alles relativ?Der Markt läuft weiter in Richtung Süden. Das ist bedauerlich, jedoch leider üblich.
Wenn wir jedoch genauer hinschauen, können wir dennoch eine gewisse Stärke im Markt erkennen. Noch zumindest. Denn Inflation, steigende Leitzinsen und Krieg mit potenzieller Gefahr eines 3. Weltkrieges sind keine Lappalie für die Märkte. Zudem erfuhren der Krypto- und Tec-Markt eine ausgeprägte Korrektur. Dass die Hauptmärkte immer noch durchschnittlich korrigierten, geringer als im Frühjahr 2020, zeugt von innerer Stärke. Dies ist u.a. auf die Geldpolitik der letzten Jahre zurückzuführen.
Aber wie geht es weiter?
Leider ist das Korrekturpotential im Vergleich zu 2020 noch nicht erschöpft. Darauf nun zu spekulieren wäre dennoch falsch, denn das meiste ist im Markt bereits eingepreist. Liquiditätsengpässe wie in Jahren 2002 und 2008 sind noch nicht vorhanden und der Markt hat gute Chancen auf baldige Erholung/Wende.
Nichtsdestotrotz ist die Lage an den Märkten ziemlich labil, denn die Notenbanken stehen unter Druck. Einerseits ist die Inflation hoch, andererseits erlaubt die monetäre Lage kaum Straffung und weitere Zinserhöhungen könnten zu vergleichbaren Liquiditätsengpässen führen wie in Jahren 2002 und 2008.
Zusammengefasst ergibt sich eine heikle jedoch nicht aussichtslose Lage. Einerseits kann eine Erholung schnell ablaufen, andererseits wäre ein Szenario wie 2002 möglich. Damals lief es ähnlich ab. Der Markt korrigierte zunächst. Im Anschluss verschlimmerte sich die monetäre Lage und die Märkte verdoppelten ihre Verluste in kurzer Zeit.
Es bleibt weiter abzuwarten und die Lage nicht aus den Augen zu verlieren.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Krise und VerschuldungDie Verschuldung verläuft derzeit auf hohem Niveau. Doch wer zahlt am Ende die Rechnung für die Krise? Kommt es zu Staatspleiten und Hyperinflation? Das muss nicht sein. Es gibt Auswege aus dem Dilemma.
Wie die Schulden relativiert werden können
Dem Essayisten Nicolas Baverez ist das Erstaunen anzumerken über das, was da gerade geschieht. "Die Corona-Pandemie führt zu einer beispiellosen Wirtschaftskrise", notiert Baverez in Le Figaro. "Zum zweiten Mal in zwölf Jahren haben die entwickelten Länder keine andere Wahl, als 20 bis 50 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts gegen eine mächtige Erschütterung einzusetzen. Niemals in der Geschichte der Wirtschaftspolitik wurden Summen in solchem Umfang und solchem Tempo mobilisiert."
Weltweit sind Ökonomen ziemlich einig, dass die Regierungen mit all den Paketen gegen die Pandemie das Richtige tun. Auch der Noteinsatz der Notenbanken wird goutiert. Doch je tiefer der wirtschaftliche Einbruch wird und je größer die Pakete ausfallen, desto mehr beschleicht Bürger die Sorge: Wer bezahlt das am Ende?
Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass die Staatsschulden der USA allein dieses Jahr von gut 100 auf 130 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. Im Euro-Sorgenstaat Italien erwartet der IWF einen Anstieg auf 155, in Griechenland auf 200 Prozent. Dazu kommt, dass die Noteinsätze der Notenbanken deren Bilanzen aufblähen. Kommen die Industriestaaten von den Schuldenbergen und Bilanzbrocken je wieder runter? Kommt es zu Staatspleiten und Hyperinflation, die Währungen und Ersparnisse der Bürger zerstören?
Diese Gefahren sind real. Allerdings erlaubt der Blick in die Geschichte einen gewissen Optimismus. Die Industriestaaten haben Extremsituationen wie derzeit mit dem Lockdown in der Vergangenheit häufiger ganz gut bewältigt, ohne Schaden zu nehmen. Die Geschichte lehrt aber auch, was die Staaten leisten müssen, damit dies gelingt.
Die massiv verschuldeten Briten schlugen Napoleon - und entgingen der Pleite
Anfang des 19. Jahrhunderts vervielfachten sich die britischen Staatsschulden auf mehr als 200 Prozent der Wirtschaftsleistung - so hoch wie bald wohl Griechenlands Verbindlichkeiten. Zentraler Grund waren damals die Kriege gegen den französischen Kaiser Napoleon, der weite Teile Europas eroberte. Bemerkenswert ist, dass Großbritannien anders als Rivalen bewusst auf Verschuldung setzte, wie sie etwa das Bankhaus Rothschild über die neuartigen Staatsanleihen anbot. Als es 1815 bei Waterloo zur Entscheidungsschlacht kam, standen sich zwei Armeen von mehr als 60 000 Mann gegenüber. "Das war mehr als die Schlacht zweier Armeen", schreibt der Historiker Niall Ferguson, "es war auch der Wettkampf zweier Finanzsysteme. Das französische basierte auf Plünderung, der Besteuerung der Eroberten - und das britische auf Schulden."
Die Briten schlugen mit ihren Alliierten nicht nur Napoleon, sie entgingen auch einer Staatspleite. Ein wichtiger Grund dafür: ihre wirtschaftliche Aktivität. Großbritannien wurde zum Vorreiter der Industrialisierung, die Europa nie gesehenes Wachstum bescherte. Während vor 1750 kein europäischer Staat nennenswert wuchs, vervierfachte sich die britische Wirtschaftsleistung bis 1840. Spanien dagegen, durch die Ausplünderung Südamerikas reich an Gold und Silber, vernachlässigte die wirtschaftliche Aktivität und taumelte von einer Staatspleite zur nächsten.
Die Briten bewältigten eine weitere Extremsituation. Als Winston Churchill in seiner ersten Rede als Premier 1940 ankündigte, er habe nichts anzubieten als "Blut, Schweiß und Tränen", umfasste das auch Verbindlichkeiten. Bis Ende des Krieges gegen Hitler-Deutschland türmte sich der britische Schuldenberg auf 270 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auch der amerikanische schwoll auf 130 Prozent an - wie laut IWF jetzt bald wieder.
Damals ging keiner der beiden Staaten pleite, nicht mal die Inflation schoss hoch. Entscheidend war, dass die Zinsen niedrig blieben, die die Regierungen für ihre Verbindlichkeiten zahlen mussten. Der frühere IWF-Chefökonom Olivier Blanchard rechnet vor: Sind die Zinsen niedriger als das Wirtschaftswachstum, kann sich ein Staat verschulden, ohne unterzugehen.
Diese Differenz zwischen Zinsen und Wachstum war der zentrale Kanal, über den es vielen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, die hohen Kriegsschulden zu relativieren. So könnte es auch diesmal gelingen, da die Zinsen seit Längerem niedrig sind. Zwischen 1800 und 2011 erlebten die Industriestaaten im übrigen 26 Episoden mit hohen Schuldenbergen, von denen 23 ohne Drama endeten.
Die Zinsen bleiben in einer Extremsituation oft niedrig, weil Sparer die Staatsanleihen und Sparbücher als sicheren Hafen betrachten, wo sie ihr Geld bevorzugt aufbewahren. Sie vertrauten damals Großbritannien und den USA, obwohl diese teils Etatdefizite von 15 Prozent der Wirtschaftsleistung aufwiesen. Das funktioniert nicht immer. Als die griechische Regierung 2009 nach der Finanzkrise ein Etatdefizit von 15 Prozent meldete, begannen Investoren, auf eine Pleite zu wetten - die Eurokrise begann.
Dieser Vergleich birgt eine Lehre für die Corona-Krise. "Probleme entstehen in Staaten, die sich nicht ausreichend in ihrer eigenen Währung verschulden können", so der Ökonom Peter Bofinger. Gefährdet sind etwa Russland, Schwellenländer und Eurostaaten wie Italien, das schon vor Corona Schulden von 135 Prozent drückte. Während die USA und Deutschland auch in der aktuellen Krise als sichere Häfen wahrgenommen werden, ist dies bei Südeuropa anders.
"Sollten die Zinsen in Südeuropa rapide steigen, könnte der Euroraum als Ganzes ins Wanken kommen, und damit die Stabilität Deutschlands", warnt der Schuldenforscher Christoph Trebesch. "Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Europa nun gemeinsam handelt auch durch die einmalige Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen." Dies stoppt den Anstieg der Zinsen, die Wetten auf Südeuropas Pleite.
Die Notenbanker können helfen, wenn Politiker und Richter sie lassen
Insgesamt gibt es trotz der Corona-Schuldenberge Anlass zur Hoffnung. Die Industriestaaten schrumpfen den Verschuldungsgrad zum BIP, wenn ihre Wachstumsrate über den Zinsen bleibt. Aber klar ist auch: Dafür gibt es Voraussetzungen.
Die erste ist eben ein gewisses Wachstum. Dafür bedarf es zunächst eines Wiederaufbauplans, und dann grundsätzlicherer Bemühungen. Italien etwa wuchs in den vergangenen Dekaden oft kümmerlich. Hier werden in Zukunft mehr Anstrengungen nötig sein auch wenn keiner ein Wachstum wie in Großbritannien während der Industrialisierung erwarten darf.
Was die zweite Voraussetzung angeht, niedrige Zinsen, sind die Aussichten günstig. Die Zinsen fallen in den Industriestaaten seit Jahrzehnten. Und zwar schon bevor die Notenbanken ab der Finanzkrise 2008 ihre umstrittene lockere Geldpolitik betrieben. Es gibt dafür wohl mehrere Gründe: Alternde Gesellschaften sparen mehr, reife Industriegesellschaften wachsen weniger, digitale Firmen brauchen nicht so viele Fabriken und Maschinen.
Die global-fundamental niedrigen Zinsen helfen, die Schuldenberge zu relativieren. Zumal die Notenbanken den Regierungen Hilfe anbieten, in dem sie ihre Leitzinsen niedrig halten, wie Neil Irwin in der New York Times analysiert: "Über die Stabilität öffentlicher Finanzen entscheidet nicht die Größe des Schuldenbergs, sondern seine Finanzierungskosten." Die Notenbanken stehen zudem bereit, in größerem Umfang Staatsanleihen aufzukaufen. Auch das stabilisiert die Lage der Staaten. Für Schulden, die bei der Notenbank statt bei Investoren liegen, fordert keiner höhere Zinsen.
Aber gefährdet diese Operation nicht die Notenbanken selbst? Die Notenbanken der USA, der Eurozone, Großbritanniens oder Japans begeben sich gerade eindeutig in noch tieferes Wasser, als sie es zur Abwehr der Finanzkrise 2008 taten. Wuchsen ihre Bilanzen damals auf 20 Prozent der Wirtschaftsleistung, könnten sie im Jahresverlauf 2021 bis auf 60 Prozent anschwellen, so die US-Bank JP Morgan.
Ist das Wahnsinn? Klar erscheint, dass große Bilanzen für sich noch kein Drama sind. Die Schweizerische Notenbank operiert seit Jahren mit einer Bilanzsumme von über 100 Prozent, ohne dass jemand ernsthaft ihre Stabilität anzweifelt. Für Japan gilt ähnliches.
Am meisten sorgen sich die Bürger, dass Notenbanken und Schuldenberge eine neue Hyperinflation auslösen, die die Wirtschaft bremst und die Ersparnisse zerstört. Da werden wieder die Bilder heraufbeschworen, wie Deutsche im Jahr 1923 250 Milliarden Reichsmark in Schubkarren transportierten, um dafür nicht mehr zu bekommen als ein einziges Ei. Wiederholt sich diese Horrorzeit?
Als sich britische und amerikanische Schulden im Zweiten Weltkrieg auftürmten, geschah das nicht. Aktuell sind die Voraussetzungen günstig, dass es auch dann nicht zu hoher Inflation kommt, sobald sich die Volkswirtschaften von Lockdown erholt haben. Faktoren wie die Globalisierung und wirtschaftliche Sättigung drücken schon seit den 1990er-Jahren die Inflationsraten zumindest in den größeren Industrieländern. Wegen der internationalen Konkurrenz können Firmen schwerer ihre Preise erhöhen als vorher und Arbeitnehmer schwerer ihre Löhne. Dass sich Produktpreise via Amazon & Co. inzwischen weltweit vergleichen lassen, drückt die Preise weiter.
Notenbanken wie die EZB haderten in den vergangenen Jahren sogar, dass die Preissteigerung trotz ihrer lockeren Geldpolitik hartnäckig unter der Zielmarke blieb, die eine Inflation nahe zwei Prozent vorsieht. Die EZB hat also ausreichend Spielraum, eine etwas höhere Inflation zu kontrollieren, die sich post Lockdown ergeben mag.
Wer das alles zusammennimmt, erkennt mitten im ökonomischen Desaster Licht am Horizont. Schuldenberge und Notenbanken-Noteinsätze müssen nicht zu Staatspleiten und Hyperinflation führen. Jedenfalls, wenn Europas Staaten zusammenstehen - und sich auch nachhaltig um ihr Wachstum kümmern. Und wenn Regierungen und Notenbanken zwar unabhängig agieren, aber in die gleiche Richtung gegen die Krise. Genau so eine Krisenbewältigung stellten die deutschen Verfassungsrichter mit dem Urteil diese Woche allerdings infrage. Ein Grund zur Besorgnis ist es jedenfalls nicht.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg wie es heißt.
Andreas Schendel
Portfoliomanagement
Der Crash war zu 100% vorhersehbar !Guten Tag liebe Traderinnen und Trader,
Wie wir alle Wissen gibt es gerade einen Infektiösen Auslöser für den relativ großen Absturz der Märkte.Die neue Grippe war aber nur und ich betone NUR der Auslöser dieser Talfahrt.Wenn man sich ein bisschen mit der Wirtschaft beschäftigt sieht man schnell das es ein paar Faktoren gab welche die Globale Wirtschaft krank machte.
März 2000/Wallstreet USA
Nervöse Investoren schauen auf fallende Kurse. Sie hatten auf Internet Unternehmen Spekuliert.Doch als sich rausstellte das diese Firmen die Gewinnerwartungen nicht erfüllen konnten rutschten sie im März 2000 ab.Viele Internet Unternehmen mussten Insolvenz anmelden da all ihre Liquidität durch die Spekulationen auf Aktienrückkäufe zerschossen wurde.
Das führte schließlich dazu das die Zentralbank viel Geld in den Markt pumpte um die Wirtschaft aufzufangen.Das sollte aber noch schwere Folgen haben.
15 September 2008/Wallstreet USA
Wieder schauen Investoren nervös auf fallende Kurse,bis sie mit einem lauten Gong aufgeschreckt wurden.Der bis gerade noch so laute Börsen-Parkett verstummte.Die Anzeigetafeln die gerade noch die Kurse anzeigten waren nun aus.
Was war passiert ?
Als im März 2000 die Zentralbank das Land mit Unmengen an billigem Geld schwemmte sind die Banken,darunter auch Lehman Brothers sehr unbedacht mit der Kredit Vergabe umgegangen.Die sogenannten Ninja-Kredite (No income, no job, no asset).Das hieß nichts weiter als das Banken das billige Geld an Menschen verlieh die kein Einkommen kein Job oder sonstige Einnahme Quellen hatten.Das funktionierte solang gut,bis die Renditen der Häuser bzw . der Wert der Häuser stieg.Der Zins war niedrig und wurde von der Notenbank auch niedrig gehalten.
Als die Leitzinsen 2008 jedoch wieder stiegen vielen die Häuser Preise und viele der Kreditnehmer konnten die Kredite nicht mehr bezahlen da die Kredite meistens auch mit variablen Zinssatz ausgegeben wurden.Die Häuser mussten zwangsversteigert werden.
Die Banken hatten die Hypotheken mit guter,mittlerer und schlechter Bonität(wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das der Kredit abgezahlt werden kann)an eine Zwecksgesellschaft verkauft und diese machte daraus handelbare Wertpapiere,die sogennanten Mortgage Backed Securities (durch Hypotheken gesicherte Wertpapiere).
So wurden die Wertpapiere auch in Fonds gesteckt und Wertpapiere mit schlechter Bonität (Chance relativ gering das sie abgezahlt werden)mit Wertpapieren die eine gute Bonität(Chance relativ hoch das sie zurückbezahlt werden)gemischt.Die Hoffnung war das die Wertpapiere die eine gute Bonität hatten die mit schlechter zu puffern.
Diese Fonds wurden dann wieder Aufgeteilt.Wir erinnern uns,die Fonds waren voll mit schlechten und guten Wertpapieren.
Diese wurden jetzt an Banken weiterverkauft.Das Problem die Baken wussten jetzt nicht mehr wie viel schlechte und gute Wertpapiere sie hatten.Die Investmentbanken verdienten ein vermögen durch den Verkauf diese Faulen Wertpapiere an andere Banken.Hinzu kam das Ratingagenturen diesen Investment mit einem triple A auszichneten und sich der Schrott super verkaufte.
Als jedoch die Zinsen stiegen und die Häuser zwangsversteigert werden mussten machten die Banken Milliardenverluste.
Nun war der Punkt gekommen wo die Banken sich gegenseitig kein Geld mehr verliehen.Als dann Lehman Brothers Insolvenz anmeldete folgten ein paar weitere Bamken die durch den Staat gerettet werden mussten.
Auch in Deutschland kippten Banken um darunter die Hypo Real Estate die dann schließlich Verstaatlicht wurde.
Nun ging der Weltweite Konsum zurück da Banken nur noch sehr wenige Kredite vergaben.Deutschland war einer der großen Verlierer da der Export einbrach.
Es wurden Weltweit Konjunkturprogramme aufgesetzt.Die Zinsen blieben weltweit auf einem niedrigen Level so konnten sich Länder in Europa sehr günstig verschulden.Da die Euro Länder so viel Schulden hatten da sie die Banken retten mussten,vertrauten sie sich untereinander nicht mehr und Griechenland stand vor der Pleite.
Nun meine lieben,erinnert euch das an eine jetzige Situation ?
Fast überall 0 Zinsen,Billionen-Konjunktur-Programme,Billiges Geld,Pleite Länder können sich mit dem 0 Zins verschulden.
Was haben wir aus der Finanzkrise 2008 gelernt ?
NICHTS !!!!!!!
Nun das Fazit dieser Geschichte:
Die Märkte waren überfällig da sie mit viel Billigen Geld aufgepumt wurden.Der Dow Jones wird weiter einbrechen kleines Beispiel,wenn man ein Loch in einen Luftballon sticht kann man versuchen mehr Luft reinzublassen doch dann wird das Loch größer und mehr Luft geht raus,als rein kommt.
Jetzt haben wir die Chance unsere Wirtschaft zu überdenken und sie "gesunden"zu lassen.
Z.B. ein Gold-gedecktes Währungssystem,Investment Banken müssen von normalen Banken getrennt werden,und Zinsen müssen wieder erhöht werden.Länder mit schlechter Wirtschaft müssen ihre eigene Währung bekommen um ihre Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Nun ist die Zeit der Veränderung gekommen und wir müssen sie nutzen.
Auf eine gigantische Zukunft mit mehr Chancen den
Mit Liebe
Mattis