Aktueller Golddruck: 3015-3020Aktueller Golddruck: 3015-3020
Wie in der Abbildung gezeigt:
Wir integrieren nun den Abwärtskanal 0 des Goldpreises in den Chart und kommen zu einem sehr klaren Schluss
Der größte Druck, dem Gold ausgesetzt ist, ist die 3.000-Wasserscheide
Der Konvergenzdruck kommt von etwa 3015-3020
Die Abwärtsunterstützung hat etwa 2955 erreicht
Scheinbar
In den kommenden Tagen wird der Goldpreis höchstwahrscheinlich weiter nachgeben, weiter im Bereich von 2955-3020 konvergieren und oszillieren und wiederholt den Differenzierungseffekt der 3000-Ganzzahl-Marke testen.
Die entsprechenden Strategien sind wie folgt:
Fokus: Druck um 3015-3020, Short, Stop-Loss 3025
Fokus: Unterstützung bei 2955-2960, Long, Stop-Loss 2950
Das Ziel sowohl für Bullen als auch für Bären liegt bei 3.000 Punkten.
Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich in Zukunft bei 3000 ein neuer Trend abzeichnet
Dies ist meine aktuelle Ansicht
Bei Interesse hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Danke schön.
Harmonisches Muster
Muhahaha! Kryptowährungen? Ein perfektes Werkzeug für jemanden wie mich, Dio!
Die Schwachen und Unwissenden stürzen sich blindlings in diese neue Welt des digitalen Geldes, genau wie sie einst der Steinmaske vertrauten – und sie werden dafür bluten! Bitcoin, Ethereum, all diese Münzen... Sie sind wie meine vampirischen Kräfte: unkontrollierbar, von den Massen gefürchtet, doch in den Händen eines wahren Herrschers absolut überwältigend!
Die Börsen? Ein Spielplatz für Gier und Verrat – ich liebe es! Die einen steigen wie Jonathan Joestar, edel und voller Hoffnung, nur um dann von den Launen des Marktes zermalmt zu werden. ZA WARUDO! Mit einem einzigen Bannhammer-Crash friere ich ihre lächerlichen Träume ein, während ich selbst im Schatten der Volatilität herrsche!
EUR/USD Update (07.04.2025)Nachdem wir uns eine Blick über die Gesamtsituation machen konnte, wird es nun langsam wieder Zeit, dass wir uns auf‘s Trading konzentrieren um dennoch direkten Profit aus der aktuellen wirtschaftlichen Lage schlagen zu können.
Der EUR/USD ist die ganze letzte Woche über unserem Weekly-Profile gefolgt hat sich dann aber radikal anderswweitig ausrichten müssen, da Trumps neue Zölle das Verhältnis des EUR gegen den USD so stark umgeworfen hat, dass unsere Preisziele zum Ende der Woche (Börsenschluss) nicht mehr einzuhalten waren.
Wir konnten extreme Liquiditäts-Abgriffe in alle Richtungen beobachten, welche ganz klar gezeigt haben, das selbst die Banken komplett willkürlich und unsicher durch die Märkte gelaufen sind. Kleinere Liquiditäts-Abgriffe und willkürliche Moves entgegen der eigentlichen Richtung sind eigentlich normal, da es immer wieder kleinere Veränderungen in der Makro-Politik gibt an welche sich angepasst werden muss, dass was wir aber letzte Woche beobachten mussten war absolut nicht normal und unhandelbar.
Erstmal wirkt das ganze natürlich wie eine schlechte Trading-Woche aufgrund von verzerrten Märkten, der impact von solch einer Unsicherheit kann sich aber in ein riesiges wirtschaftliches Problem entwickeln, da diese Art von Volatilität nur sehr schwer (für uns) zu tragen ist. Hiermit müssen wir uns aber jetzt aber glücklicherweise noch nicht auseinandersetzen.
Unsicherheit hin oder her, der EUR/USD muss nun wieder in einer normalen Struktur verlaufen, um Liquidität zu akkumulieren, da die leitenden Institutionen von dieser abhängig ist. Wir können also darauf vertrauen, dass der Handel diese Woche wieder strukturiert verläuft und wir auf uns unsere Trading-Muster verlassen können.
Heute wird der EUR/USD wahrscheinlich erstmal die Schock-Welle verdauen, sich aber dennoch übergeordnet in Richtung unsere alten, viel tieferen Preisziele ausrichten.
Ich möchte mich noch nicht zu sehr auf spezifische Zonen konzentrieren, sondern mich lieber spontan anpassen sobald wir eine klare Richtung bestätigen, der erste mögliche Move ist aber dennoch bereits sichtbar.
Und zwar liegt unter uns ein signifikantes Tief, welches sich perfekt in einer großen 15min-FVG (grüne Box) gebildet hat. Sollten wir die Liquidität von diesen Low Sweepen aber dennoch den Support von dieser FVG (grüne Box) halten, bestätigen wir einen neuen Anstieg bis auf die Equal Highs (blaue Box) über uns.
Wir würden nun also auf den Sweep und die anschließende Bestätigung des Supports warten, dann in den 1min-Chart wechseln und uns dort eine signifikanten Widerstands-FVG markieren. Sobald wir diese brechen, nutzen wir den anschließenden re-Test als Long Entry.
Sollte der Support dieser FVG (grüne Box) aber brechen, sind wir natürlich in einem Short Szenario, welches wir aber erst dann ausführen können, da dieses vom zum dem Zeitpunkt geltenden Momentum abhängig ist.
Solltet ihr bereits fragen zu irgendetwas haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
4.6 Analyse der aktuellen Goldtrends4.6 Analyse der aktuellen Goldtrends
Trendurteil:
Die K-Linie durchbricht die mittlere Spur der Bollinger-Bänder, kurzfristige Baisse dominiert; Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten und die Abwärtswelle setzt sich fort.
Wichtige Signale:
3000-Marke: Bei Unterschreiten öffnet sich Spielraum nach unten (Ziel 2980-2950); Wenn es sich stabilisiert, könnte es technisch gesehen zu einer Erholung kommen (Ziel 3030–3050).
3030-3050 Bereich: Wenn die K-Linie in diesem Bereich schwankt, kann dies als eine zweite Bodenbildung angesehen werden; Wenn der Wert stabil bei 3055 bleibt, ist mit einer Erholung auf 3070 zu rechnen.
Strategie
1. Kurzbestellung (bevorzugt)
Einstieg: 3050-3055 leichte Position, um einen Short zu versuchen, wenn es auf 3065-3068 zurückprallt, erhöhen Sie die Position (Stop-Loss über 3072).
Ziel: 3030→3015→3000 (Schrittreduzierung).
2. Lange Bestellung (Vorsicht)
Einstieg: Lange nachdem sich der Bereich 3005-3010 stabilisiert hat (Stop-Loss 2997).
Ziel: 3030→3045 (schnell rein und schnell raus).
3. Nachfassen nach der Pause
Niedrigere Position durchbricht 3000: Short-Chance (Stop-Loss 3010), Ziel 2980→2950.
Obere Position durchbricht 3070: Warten Sie ab, ob es auf 3055 zurückfällt und sich stabilisiert, und ziehen Sie dann eine kurzfristige Long-Position in Betracht (Ziel 3080).
Risikohinweis
Der Sweep-Markt geht weiter: Die jüngste Volatilität ist drastisch, vermeiden Sie es, Höhen und Tiefen hinterherzujagen, und warten Sie auf die Bestätigung wichtiger Positionen.
Daten und Ereignisse: Achten Sie auf die politischen Erwartungen der Fed und die geopolitische Lage. Wenn es plötzlich positive Nachrichten gibt, kann sich die Erholung beschleunigen.
Gold steht kurz davor, die 3000er-Unterstützung zu testenGold steht kurz davor, die 3000er-Unterstützung zu testen
Den aktuellen Marktbedingungen nach zu urteilen, ist der Goldpreis am Freitag weiter gefallen und wurde stark verkauft. Der Preis hat nun einen Tiefstand von 3016 erreicht.
Quelle:
Die heute Abend auf dem US-Markt veröffentlichten Nichtlandwirtschaftsdaten waren eindeutig pessimistisch und die Goldpreise fielen von ihren Höchstständen.
Derzeit: Der Goldpreis wurde durch den wöchentlichen gleitenden Durchschnitt gedrückt und stieß auf Widerstand. Nach dem Testen des Widerstands bildete sich eine kurzfristige Long-Short-Umkehr, die zurückging und das Intraday-Tief durchbrach.
Gemessen am Gesamttrend besteht kein Zweifel daran, dass sich Gold in einer schwachen Position befindet und vernünftigerweise weiterhin unter Abwärtsdruck steht.
Aktueller Druck: Bereich 3050-3055, weiter nach oben in den Bereich 3060-3070 schauen,
Aktuelle Unterstützung: 3000-Marke, darüber wird es einen Rebound geben und darunter wird eine neue Runde des Abwärtsraums beginnen.
Oberer Widerstand: Konzentrieren Sie sich zuerst auf 3055, dann auf 3068.
Wenn den Bullen ein starker Durchbruch gelingt, dürfte der Goldpreis auf 3.080 zurückkehren.
Natürlich ist die Möglichkeit eines kurzfristigen Anstiegs nicht groß. Schließlich wurde im starken Wiederholungstrend die durch 3135 und 3080 gebildete Doppeltop-Struktur bestätigt.
Es wird erwartet, dass der Durchbruch nächste Woche weitergeht und die 3.000-Ganzzahl-Marke getestet wird.
Gesamt:
Ideen für kurzfristige Goldgeschäfte:
Kurzfristiger Fokus auf der Oberseite: 3050-3055 Widerstand
Kurzfristiger Fokus unten: 3000-3015 Unterstützung.
4.4 Wichtige Punkte des Goldschocks4.4 Wichtige Punkte des Goldschocks
Der aktuelle Markt befindet sich am Ende des Konvergenzdreiecks, und 3100 markiert die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen.
Verwenden Sie die Strategie „Durchbruch-Rückschritt“, um die Erfolgsquote beim Einstieg zu verbessern.
Priorität sollte der Kapitalschutz sein, Stop-Profit-Orders sollten bei Schlüsselpositionen wie 3120/3080 gesetzt werden, um einen Teil des Gewinns zu sichern.
3115 → Short-Einstieg, Stop-Loss 3125, Ziel 3080.
3080 → Long-Einstieg, Stop-Loss 3070, Ziel 3120.
Strenge Disziplin und dynamische Anpassung können das Risiko-Rendite-Verhältnis ausgleichen.
EUR/USD Update (04.04.2025)Guten Morgen, ich beobachte den EUR/USD nun seit einiger Zeit wie ein ausgesteckter Toaster und warte darauf, dass dieser sich in irgendeiner Form nach vorne oder nach hinten bewegt, dies aber bisher vergeblich.
Tatsächlich ist der heutige Tag extrem relevant für die weitere Entwicklung des EUR/USD, da wir gestern den Widerstand unserer internen Struktur auf dem 4h-Chart brechen konnten und von dort aus ungebremst nach oben gepumpt sind.
Aktuell ist es aber weiterhin so, dass die Equal Highs auf dem Daily-Chart, welche das offensichtliche Liquiditäts-Ziel dieses Anstieges waren, weiterhin unangetastet sind. Dementsprechend wäre vom EUR/USD auch heute noch mit weiterem bullishem Momentum zu rechnen, was die Imbalances unter uns noch extremer machen würde als die ohnehin schon sind.
Die letzten Anstiege waren einfach nur extrem und müssen nun irgendwann ausgeglichen werden, weshalb wir uns nun in jeder Struktur auf einen Short vorbereiten müssen (ähnlich wie bei Gold), hierbei müssen wir aber dennoch einen guten Kompromiss mit der noch ausstehenden Liquidität über uns finden, welche genau so gut heute angelaufen werden könnte.
Grundsätzlich alles unter uns ist eine Imbalance aber zeitgleich natürlich auch eine 4h- oder Daily-FVG, wir können potenziell also an jedem Liquiditäts-Niveau kurzfristigen Support finden und von dort aus in ein Retracement übergehen.
Aus diesem Grund, werden wir ab sofort jede 15min-FVG (violette Box), welche in irgendeiner Form in Korrelation zu Liquidität oder einem Fib-Level steht auf Bestätigung oder Bruch prüfen.
Sollten wir eine von uns markierte 15min-FVG (violette Box) als Support bestätigen, markieren wir uns einen Widerstand in Form einer signifikanten 1min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Long Entry in die nächste Zone. So können wir sichere Long Positionen eingehen und das Potenzial auf einen Sweep der ausstehenden Highs nutzen.
Sollten wir aber einen Support brechen, setzten wir den Ausgleich des gestrigen Anstieges mindestens bis zum nächsten Support fort, weshalb wir nach jedem Bruch einer Support-FVG im 15min-Chart in den 1min-Chart wechseln und mit dem Fib-Tool nach einer signifikanten Widerstands-FVG suchen, welche uns einen Short Entry liefern kann.
Das ganze klingt nun erstmal sehr kompliziert schätze ich, stellt mir also gerne Fragen hierzu, falls ihr welche haben solltet. Ich werde den Chart aber ohnehin durchgehend für euch beobachten und euch mitteilen sobald sich hier ein signifikantes Setup bildet.
Solltet ihr also noch irgendwelche Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start ins neue Wochenende!
Tag: @Trading | @Signals
Gold heute: Short unter 3110Gold heute: Short unter 3110
Technische Analyse
4-Stunden-Zyklus:
Heute ist die Marke von 3110 die Wasserscheide zwischen Bullen und Bären.
Unterstützungsbereich: 3050-3075
Widerstandsbereich: 3110-3115
Marktstimmung:
Die asiatische Sitzung ist geschlossen, daher müssen wir uns vor der Volatilität in Acht nehmen, die durch die Wiedereinführung von Geldern nach der europäischen Sitzung verursacht wird, und uns auf den US-Markt konzentrieren.
Betriebsstrategie:
Kurzfristige Möglichkeiten
Einlassbereich: 3105--3115
Stop-Loss: 3120
Ziel: 3090 → 3080 → 3075
Mehrere Linienmöglichkeiten
Eingangsbereich: 3080-3070
Stop-Loss: 3055
Ziel: 3090→3100→3110 (nach dem Durchbruch weiter halten)
XAU/USD Update (04.04.2025)Buenos Días, Gold bewegt sich weiterhin im selben Spektrum wie gestern, weshalb wir uns heute grundsätzlich sehr gut auf die internen Strukturen beziehen können.
Wir werden die heutige Gold-Analyse also nicht zu umfangreich gestalten und deshalb erstmal auf den anstehenden Long Trade eingehen, welcher tatsächlich der selbe wie der in der gesterigen Live Trading Session ist.
Gestern konnten wir uns leider keinen re-Test unseres Supports abholen, weshalb Gold unseren Long nicht bestätigen konnte, nun sieht das ganze aber etwas anders aus: Gold ist nun nämlich endlich in unsere Support- und Fibonacci-Zone abgefallen und zeigt dort schon die ersten Anzeichen für Support in diesem Bereich.
Sollten wir nun weiter in die dort ansässige 15min-FVG (grüne Box) reingreifen, machen wir uns auf die Suche nach einer signifikanten 1min- oder 5min-FVG, welche uns Widerstand gibt und markieren uns diese.
Sobald dieses Widerstand dann bricht, setzen wir eine Long Limit-Order auf das 0.5er Fib der gebrochenen FVG und ziehen das SL unter die Support-FVG (grüne Box).
Grundsätzlich sollte der re-Test und die Bestätigung dieses Supports Gold bis über die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) in die Liquidität der Equal Highs drücken können, weshalb wir mit diesem Trade eine 1:2,5er bis 1:3er RRR anstreben und anschließend sofort in den nächsten Short übergehen können.
Ich werde das genaue Setup für diesen Trade schnellstmöglich mit euch teilen, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start ins Wochenende und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (03.04.2025)Guten Morgen, mein Laptop funktioniert endlich wieder, weshalb wir uns nun endlich den Trading-Updates widmen und uns den EUR/USD anschauen können.
Wir habe bereits gestern darüber gesprochen, dass der EUR/USD nach der Bestätigung des signifikanten 4h-Supports am unteren Ende unsere Konsolidierungs-Range das Fib-Level der aktuellen Spanne anlaufen wird.
Innerhalb dieses Fib-Levels befand sich nämlich bis zu diesem Zeitpunkt die komplette Liquidität des letzten Abverkaufs sowie eine signifikante 4h-FVG. Diese 4h-FVG hat der Kurs, nachdem er an dieser rejected wurde aber impulsiv gebrochen und somit auch noch die komplette Liquidität des Range-Tops gesweeped.
Außerdem war der letzte Anstieg so übergreifend, dass der EUR/USD nun endlich das wichtige Fib-Level der übergeordneten Daily-Spanne rausnehmen und diesen Anstieg somit auch vollständig abschließen konnte.
Wir haben nun also einen vollständigen Fill des wichtigen Fib-Niveaus der übergeordneten Spanne sowie einen Liquidity-Grab der gesamten Liquidität, welche sich in den letzten Wochen gebildet hat. Dies spricht natürlich schonmal stark für einen Abverkauf, bevor wir diesen aber bestätigen können, müssen wir erstmal den internen Support brechen.
Wir ihr sehen könnt bildet sich dieser Support aktuell aus einer ziemlich signifikanten 15min UP-Trendline (blaue Linie) sowie einigen FVG‘s. Um einen finalen Abverkauf zu bestätigen müssten wir also die Trendlien (blaue Linie) gemeinsam mit einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) brechen. Sollte dies effektiv eintreten würden wir den re-Test von diesem ehemaligen Support als Short Entry nehmen, das genaue Setup hierzu teile ich später mit euch.
Sollte es aber so sein, dass wir in diese Support reinfallen, Kontakt mit der UP-Trendline (Blaue Linie) haben und diesen nicht brechen sondern bestätigen, markieren wir uns eine signifikante 1min- oder 5min-FVG, welche uns Widerstand gibt, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Long Entry.
In diesem Fall besteht das bullishe Momentum nämlich weiterhin, was uns relativ schnell auf neue Hochs drücken und somit einen profitablen Short ermöglichen könnte.
In der aktuellen Position ist es aber noch etwas schwierig zu erkennen, in welche Richtung der EUR/USD nun final laufen möchte, ich bin mir aber sicher, dass der nächste 1h-Close für klärendes Momentum sorgen wird.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart finde ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit einem neuen Update!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (03.04.2025)Schauen wir uns auch mal gemeinsam den aktuellen Gold-Chart an, welcher sich erneut nicht ganz für eine definitive Richtung entscheiden kann.
Wir haben den gestrigen Tag mit einem riesigen Anstieg und einem darauf folgenden extremen Abverkauf beendet, was in den größeren Time-Frames nichts anderes als ein großer Liquidity Sweep ist, welcher grundsätzlich einen weiteren Abverkauf zur Folge haben sollte.
Aktuell erhält Gold zwar weiterhin Support von der aktuellen, etwas verzerrten UP-Trendline (grüne Linie), diese könnte aber relativ schnell unter dem aktuellen Druck brechen.
Sollten wir diese aber halten können, sollte Gold die über uns liegende Imbalance schließen wollen und erst in der letzten signifikanten 15min-FVG (rote Box) ins Reversal übergehen, was uns schonmal eine Short-Zone bereithalten würde.
In diesem Fall würden wir auf den Bruch von dem signifikanten Widerstand einer 1min- oder 5min-FVG warten und deren re-test als Long Entry nutzen um von dieser Bewegung zu profitieren. Dies natürlich nur, wenn unser aktueller Support hält.
Und damit sind wir auch schon beim nächsten Trade: Unser aktueller Support setzt sich nämlich nicht nur aus einer UP-Trendline (grüne Linie) sondern zudem aus einer signifikanten 5min-FVG zusammen, welche ich aktuell nicht eingezeichnet habe.
Sollte diese signifikante 5min-FVG brechen, werden wir deren re-Test direkt als Short Entry nutzen, da Gold anschließend wahrscheinlich extrem schnell in die signifikante Liquiditäts-Zone (Blaue Box) unter uns abverkauft wird. Erst dort würden wir, nach dem Sweep der Wicks, Ausschau nach einem weiteren Long halten.
Wie ihr sehen könnt, ist der Gold Chart also voll mit Trading-Szenarien, welche sich aber erstmal noch bestätigen müssen.
Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
EURUSD: Hoch hinaus - Arbeitslosengeld im FokusEURUSD hat gerade einen spektakulären "Sprint" hingelegt und die Widerstandszone bei 1,09969 überwunden, wie ein Zwerg, der plötzlich eine Treppe findet und auf die Spitze klettert. Nach dem Erreichen der Zone bei 1,10070 macht der Kurs eine Pause, als ob er sich fragt, ob die Reise fortgesetzt werden soll. Die beiden EMA-Linien 34 und 89 biegen sich weiter nach oben und unterstützen die Aufwärtsdynamik, als ob sie den Kurs ermutigen, noch ein Stück weiter zu "klettern".
Doch der Weg nach vorne ist nicht einfach. Die Widerstandszone bei 1,11496 wirkt wie ein "strenger Chef", der darauf wartet, die Standfestigkeit des Aufwärtstrends zu prüfen. Wenn EURUSD diese Zone durchbrechen kann, dürfte es sich auf neue Höchststände zubewegen. Aber Vorsicht, die bevorstehenden Arbeitslosengeldzahlen könnten als plötzlicher "Stolperstein" auftreten. Wenn die tatsächlichen Zahlen niedriger als die Prognose ausfallen, könnte der USD an Stärke gewinnen und EURUSD zur Unterstützungszone bei 1,09969 zurückdrücken. Umgekehrt, wenn die Daten höher sind, könnte das Währungspaar die Hürde nehmen und auf die 1,115 zusteuern.
XAUUSD: Schwanken - Warten auf ArbeitslosenzahlenXAUUSD zeigt derzeit eine "Schwankungsshow" im Preisbereich von 3.103 - 3.164, wie ein Tänzer, der gerade das Tanzen übt und gleichzeitig... besorgt über die wirtschaftliche Lage ist. Nach einem starken Anstieg scheint der Kurs die Kraft verloren zu haben und steckt in einer seitwärts gerichteten Box fest, aus der es keinen Ausweg gibt.
Die beiden EMA-Linien 34 und 89 wirken wie unsichtbare Fesseln, die den Preis festhalten und nicht loslassen.
Aus der Chartperspektive scheint XAUUSD zu "grübeln", ob es sich für die Bullen oder die Bären entscheiden soll. Die wichtigste Nachricht ist die bevorstehende Veröffentlichung der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Wenn die tatsächlichen Zahlen niedriger als die Prognose sind, könnte der USD an Stärke gewinnen und XAUUSD auf den Boden der Box drücken. Umgekehrt, wenn die Daten höher ausfallen, könnte der Goldpreis zur Spitze der Box springen, um... etwas frische Luft zu schnappen.
Der Goldpreis wird weiterhin in einem Flaggenmuster schwankenDer Goldpreis wird weiterhin in einem Flaggenmuster schwanken
Wie in der Abbildung gezeigt:
Vier-Stunden-Zyklus
Heute ist der Goldpreis stark gestiegen und näherte sich 3170, durchbrach den ursprünglichen Flaggenraum (ABC) und bildete eine neue Flaggenstruktur mit ABD-Struktur.
Zwischen beiden bildet sich eine Kanalschwingung aus.
Diese Leistung liegt voll im Rahmen der Erwartungen des Anstiegs
Dann wird die Unterstützung um 3105 ganz offensichtlich als Wendepunktunterstützung angesehen.
Mit anderen Worten: Es wird wahrscheinlich die zukünftige Richtung des Goldpreises bestimmen, und der Bereich über 3100-3105 kann als starker bullischer kumulativer Schock identifiziert werden, eine Fortsetzung des bullischen Trends.
Wir müssen die Kosteneffizienz der Transaktion untersuchen.
Der Schwerpunkt des heutigen Handels liegt darauf, zu testen, ob die Unterstützung in der Nähe des Bereichs 3130 wirksam ist.
(3100 + 3170) / 2 = 3135
Der fallende Bereich konzentriert sich auf das Testen der folgenden Unterstützung
3125
3115
3105
Oberhalb von 3105 Punkten gibt es nur eine Strategie: Long gehen
Stop-Loss 3105-3100
Versuchen Sie, diesen 25-Punkte-Raum für das Layout gut zu nutzen. Dies ist die sicherste, effektivste und profitabelste Strategie
So einfach ist Trading
Der Goldpreis liegt über 3130, gehen Sie bei niedrigem PreislongDer Goldpreis liegt über 3130, gehen Sie bei niedrigem Preis long
Wie gezeigt
12345 bilden Kanaländerungen bzw., und der Trend beschleunigt sich nach oben
Prinzip:
Trends sind abstrakt
Deshalb zeichnen wir spezielle Kanallinien, um den Trend intuitiv zu spüren.
Es ist ersichtlich, dass sich der durch 1-5 reflektierte Kanalwinkel ständig erweitert.
Goldpreistrend spiegelt sich wider: Stimmung wird stärker
Der Goldpreis droht außer Kontrolle zu geraten
Konzentrieren wir uns nun auf die Analyse der beiden Dreiecksschwingungs-Konvergenzmuster AB
Prinzip:
Wenn die Dreieckskonvergenzschwingung endet, ist es Zeit, eine neue Richtung zu wählen
Jetzt sind wir am Ende des Schocks angekommen
Wir können also eine Schlussfolgerung ziehen
Der Goldpreis kann jederzeit steigen oder fallen
Dann besteht die bestehende Strategie darin, dem Trend zu folgen
Die einfachste und effektivste Strategie ist die Verwendung von 3130 als Unterstützung
Gehen Sie zum niedrigen Preis zurück und gehen Sie long
Der Stop-Loss liegt bei etwa 3130 (der Stop-Loss wird entsprechend Ihrer Bestellquote und dem erfassten effektiven Preis festgelegt).
Sollte der Goldpreis in Zukunft einmal explodieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass er die 3.200-Marke durchbricht.
Goldpreisziel 3160-3180Goldpreisziel 3160-3180
Tatsächlich besteht keine Notwendigkeit, den Anstieg des Goldpreises allzu kompliziert zu analysieren. Wir müssen lediglich die durch die Flaggenstruktur ausgedrückte Schwingungsbeziehung von A-B berechnen.
Bisher betrug der normale Rückgang des Goldpreises in diesem Zusammenhang weniger als die Hälfte des AB-Anstiegs.
Über 3100 Punkte gibt es nur eine Strategie, nämlich Long zu gehen
Das einzige, was zu berücksichtigen ist, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Transaktion
Support-Hotline:
3100
3110
3115
3120
Druckleitung:
3135
3140
3150
3160
3180
3200
3230
Unsere Strategie heute:
Gehen Sie in der Nähe von 3120 long, Stop-Loss bei 3110
So einfach geht's
BTC/USDT Update (02.04.2025)Werfen wir nun mal einen Blick auf die aktuelle Bitcoin Situation, da wir uns heute auf die große Short Position vorbereiten!
Ein besonders interessanter Aspekt ist der Zukauf von 8.888 BTC durch Tether im ersten Quartal. Dies hat den Gesamtbestand auf beeindruckende 92.646 BTC erhöht!
Was die Funding Rate betrifft, so ist diese an den großen Börsen wie Binance, ByBit, OKX und Deribit derzeit leicht negativ. Historisch gesehen war dies oft ein Vorbote für Preisanstiege, auch wenn es gelegentlich zu Rückgängen führte. Trader haben sich entschieden, ihre Verkaufsaktivitäten zu drosseln, während langfristige Hodler zurück zur Akkumulation finden.
Die On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass der Markt nach einer Phase der Überhitzung stabilisiert. Doch die ungünstigen Makro-Bedingungen sind nach wie vor das größte Hindernis für weiteres Wachstum. Positives Feedback von der Fed oder gar von Trump könnte jedoch den Kapitalzufluss über ETFs ankurbeln und möglicherweise eine neue Rallye auslösen. Große Spekulanten setzen auf eine potenzielle Kurssteigerung von 50 % – ein ehrgeiziges Ziel von 130.000 US-Dollar für Bitcoin im nächsten Quartal!
In Bezug auf die Dominanz von BTC und Stablecoins zeigt sich, dass Ethereum in diesem Zyklus andere Altcoins überholt hat. Die Altcoin-Dominanz nimmt ab, während die Dominanz von diesen ohne ETH und Stablecoins in einer neutralen Zone seitwärts verläuft. Dies deutet darauf hin, dass Bitcoin einen Großteil der Marktkapitalisierung von Ethereum erobert hat. Aktuelle Zahlen sprechen für sich: BTC-Dominanz liegt bei 62,5 % und BTC plus Stablecoins sogar bei fast 71 %! Je stärker die Dominanz von Bitcoin und Stablecoins steigt, desto intensiver wird die kommende Altcoin-Saison sein.
Ethereum zeigt nach wie vor Aufwärtsdrang, wird aber momentan von der 50er EMA im 4-Stunden-Chart gebremst. Es ist erfreulich zu sehen, dass beim letzten Anstieg keine großen gehebelten Positionen eröffnet wurden, was das Risiko von Liquidationen verringert. Zudem sieht die Heatmap viel Liquidität oberhalb des aktuellen Kursniveaus, die der Kurs möglicherweise abholen könnte. Sollte Bitcoin seinen Aufwärtstrend fortsetzen, könnte ETH stark profitieren!
Was die Liquidation Levels von Bitcoin betrifft, so sehen wir ein Long Delta von fast 3 Milliarden Dollar. Die Bitcoin Heatmap zeigt, dass durch den Anstieg auf 86K gestern und den darauf folgenden Rücksetzer eine erhebliche Menge an Liquidität freigesetzt wurde – fast 5 Milliarden Dollar sind nun bereit!
Obwohl Bitcoin sich seit gestern nicht viel bewegt hat, scheint der 50er EMA im 4h-Chart als Support zu fungieren. Wenn der Kurs darüber bleibt, könnte dies der Impuls für die nächste Aufwärtsbewegung sein, möglicherweise sogar der Durchbruch durch die 200er EMA!
Ein weiterer Punkt, den wir nicht vergessen dürfen, sind die Bitcoin ETFs, die gestern Abflüsse im dreistelligen Millionenbereich verzeichneten. Insgesamt belaufen sich die Abflüsse auf 157 Millionen Dollar – ein Zeichen, das wir im Auge behalten sollten.
Schließlich wollen wir die ADP Beschäftigungsänderung nicht unerwähnt lassen. Starke Arbeitsmarktdaten könnten die Fed dazu bringen, die Zinsen länger hoch zu halten, was für Bitcoin möglicherweise negativ sein könnte. Ein schwächerer Arbeitsmarkt würde die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen erhöhen – das wäre positiv für BTC! Auch die Rohöllagerbestände sind von Bedeutung: Ein starker Rückgang könnte die Ölpreise und somit die Inflation beeinflussen, was wiederum für riskante Anlagen wie BTC ungünstig sein könnte.
Und nicht zu vergessen die Trump-Rede: Positive Äußerungen zu Kryptowährungen könnten den Bitcoin-Kurs in die Höhe treiben, während harte Maßnahmen gegen Bitcoin Druck erzeugen könnten.
Tag: @Krypto | @Trading
EUR/USD Update (02.04.2025)Guten Morgen, auch der EUR/USD kämpft seit rund 8:00h heute Morgen damit handelbare Setups zu bilden und scheint diese nun endlich hinter sich gebracht zu haben.
Da der EUR/USD auf dem Daily-Chart, aufgrund seiner massiven Volumen-Lücke unter sich, extrem bearish wirkt war zunächst nicht vollständig klar, wie wir das bullishe Momentum dieses Forex-Paares handhaben sollen.
Ein Blick auf dem 4h-Chart hat dann aber relativ zügig gezeigte, wo der aktuelle Aufschwung des EUR/USD* herkommt, da wir dort eine signifikante Support-FVG bestätigt und deren Liquidität gesweeped haben. Von dort aus schien relativ klar zu sein, dass das neuaufgebaute bullishe Momentum dazu dient, die signifikante 4h-FVG auf dem wichtigen Fib-Niveau der Spanne anzulaufen.
Dieses Ziel lag auch gestern noch ein weiteres Stück über unserem Kurs und wurde durch eine weitere, neue 4h-FVG, welche uns bis dato Support gegeben hat bestätigt. Da wir den Support aber leider verloren und in einen stärkeren Abverkauf übergangen sind, war nun lange Zeit nicht klar ob wir weiterhin über das Momentum für den re-Test des Fib-Levels verfügen oder ehr weiter abverkauft werden.
Nun können wir aber ganz klar sehen, dass der Support der signifikanten 15min-FVG (violette Box) , welche uns mehrfach aufgefangen hat, stark genug war um den signifikanten Widerstand der 15min-FVG (rote Box) gemeinsam mit der dort ansässigen Down-Trendline (blaue Linie) darüber zu brechen und somit das bullishe Momentum zu bestätigen.
Unser allgemeines Target beim EUR/USD liegt also weiterhin über uns weshalb wir den nächsten re-Test der gebrochenen FVG (rote Box) als Long Entry nutzen möchten. Da das Target hier aufgrund der neuen Inversion-FVG ziemlich klar ist, werden wir die Platzierung der Long Limit-Order im nächsten Update besprechen, da wir hierzu den Time-Frame wechseln müssten.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen zum aktuellen Chart-Bild des EUR/USD haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Signals | @Trading
XAU/USD Update (02.04.2025)Guten Morgen, aufgrund der Volatilität, welche die Forex-Märkte am Gestrigen Abend erhalten haben, mussten wir heute etwas länger auf den finalen Bau unserer Setups warten und können diese hoffentlich bald für die Gegenoffensive nutzen.
Ein Blick auf Gold zeigt, dass wir hier mehrere Angriffe auf den Support der signifikanten 15min-FVG(violette Box) unter uns hatten, dieser aber immer wieder gehalten hat und wir deshalb irgendwann sehr impulsiv nach oben gestiegen sind.
Wir haben zwar aufgrund der ganzen Low‘s einiges an Liquidität innerhalb dieser 15min-FVG (violette Box) gespeichert, die letzte Wick unseres internen Low‘s konnte diese jedoch zum Großteil sweepen, weshalb dieses Liquiditäts-Target nun um einiges an Signifikanz verloren hat und wir uns nach oben ausrichten können.
Der bereits erwähnte bullishe Anstieg bei Gold konnte einige FVG‘s sowie wie die kleine Down-Trendline (rote Linie) brechen und zeigt somit wie stark das Momentum dieser Bewegung ist, was wiederum bedeutet, dass diese noch länger fortgesetzt werden kann.
Was hierbei aber viel wichtiger ist, ist der Fakt, dass wir bei dem starken Anstieg eine signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter uns hinterlassen haben, welche uns einen Support und somltnaich eine Einstiegs-Möglichkeit bietet.
Sollten wir nun also am Fib-Level der aktuellen Spanne rejected werden und zurück in die Support-FVG (grüne Box) fallen, möchten wir dort sehen, dass diese bestätigt wird, damit wir uns anschließend eine signifikante 1min-FVG als Widerstand markieren und auf deren Bruch warten können. Anschließend nutzen wir dann den re-Test dieser FVG als Long Entry und traden in Richtung der Liquidität, welche in der signifikanten Widerstands-FVG (rote Box) über uns gespeichert ist.
Selbstverständlich werden wir auch versuchen in Richtung des internen Trends auf einen Short Trade aufzuspringen, da dieser den aktuellen Bogen aber überspannen würde, werde ich im nächsten Update auf diesen eingehen.
Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit demnächst Setup!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)






















