Wichtige Unterstützungsmarke für den Goldpreis: 3305–3315Wichtige Unterstützungsmarke für den Goldpreis: 3305–3315
Die meisten Marktteilnehmer waren ursprünglich optimistisch. Der US-Angriff auf den Iran sorgte zwar für Spannungen, doch der Markt schwächte sich unerwartet ab und fiel.
Intraday-Handel:
Die Makro-Schockstruktur ist in Abbildung 4h dargestellt:
Konzentrieren Sie sich auf die Schwankungen im Bereich von 3300–3400 US-Dollar.
Aus der stündlichen Linienbeobachtung: Der Goldpreis könnte derzeit in die Flaggenanpassungsphase eintreten.
Der kurzfristige Widerstand liegt bei 3368, gefolgt vom Hoch bei 3393. Der Gesamttrend steht weiterhin unter Druck durch Leerverkäufe.
Aufgrund der jüngsten starken Goldpreisschwankungen wird sich die Marktstimmung nicht so schnell beruhigen.
Es ist wichtig zu beobachten, ob der Goldpreis heute die erste Schlüsselposition bei 3368 halten kann.
Nach einem kurzfristigen starken Rückgang ist es nicht ratsam, Short-Positionen direkt zu verfolgen und Positionen zu erhöhen. Es ist ratsam, angemessen abzuwarten.
Obwohl der gestrige Handel schwierig war, sendet der aktuelle Markt ein klares Signal:
Der Rückruf bietet die Gelegenheit, weiterhin Short-Positionen einzugehen!
Die heutige Goldhandelsstrategie empfiehlt Short-Positionen auf hohen Niveaus und Long-Positionen auf niedrigen Niveaus.
Oberer Druckbereich: 3368–3388;
Unterer Unterstützungsbereich: 3330–3300;
Bei einem Rückgang unter 3350 $ könnte der Kurs auf 3300 $ fallen.
Tiefstkurs (Long-Bereich): 3305–3315, Stop-Loss-Bereich: 3300–3295
Hochkurs (Short-Bereich): 3368–3380, Stop-Loss-Bereich: 3388–3395
Harmonisches Muster
Goldwartet heute aufniedrige Preise,umLong-Positionen einzugehenGold wartet heute auf niedrige Preise, um Long-Positionen einzugehen.
Goldpreisdynamik
Internationaler Goldpreis: Der Spotpreis schwankte und schwächte sich heute ab. Er fiel zeitweise unter 3.350 $/Unze und erreichte seinen Tiefststand bei 3.332,95 $, hauptsächlich beeinflusst durch das Waffenstillstandsabkommen im Nahen Osten.
Gründe für die Schwankungen: Im frühen Handel stieg der Goldpreis aufgrund des iranischen Angriffs auf den US-Militärstützpunkt zunächst auf 3.398 $, fiel aber schnell wieder, nachdem Trump den Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran verkündet hatte.
Der Goldpreis schwankt derzeit stark, und der Markt hat den Markt wiederholt unter Druck gesetzt.
Sowohl Long- als auch Short-Positionen haben den Markt wiederholt unter Druck gesetzt, was die Handelsökologie des Marktes stark beeinflusst hat. Ich gehe davon aus, dass viele am Montag erneut von dieser unprovozierten Katastrophe betroffen sein werden.
Der iranische Außenminister dementierte jedoch später den offiziellen Waffenstillstand, und die Lage bleibt unklar.
Sollte das Waffenstillstandsabkommen nicht umgesetzt werden, könnte der Goldpreis schnell auf 3.400–3.450 $ steigen.
Es scheint, als ob die Entscheidung über den Verlauf des Krieges allein Händlern wie mir überlassen bleibt.
Werfen wir einen Blick auf die Situation der Zinssenkungen:
Fed-Vizepräsident Bowman äußerte sich zurückhaltend und sagte, dass bei einer moderaten Inflation die Zinsen im Juli gesenkt werden könnten, was zu einem Rückgang des US-Dollar-Index führen würde.
Der Markt erwartet derzeit eine 23-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli und eine 80-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September.
Die heutige Aussage von Fed-Vorsitzendem Powell vor dem Kongress ist entscheidend. Sollte er ein zurückhaltendes Signal senden, könnte dies den Goldpreis ankurbeln.
Zeitpunkt: heute
Technische Analyse:
Technische Analyse:
Unterstützung: 3.300–3.320 $ (200-Tage-Durchschnitt).
Widerstand: 3.400–3.450 $ (aktuelles Hoch).
Kurzfristig (1–3 Tage):
Falls Powells Aussage gemäßigt ausfällt, könnten die Goldpreise auf 3380–3400 $ steigen.
Sollte der Waffenstillstand im Nahen Osten erfolgreich verlaufen, könnten die Goldpreise auf 3300 $ fallen.
Meine Einschätzung:
Weitere Long-Positionen bei Tiefstständen: Spannenverlauf 3330–3345 $
Endgültiger Stop-Loss-Bereich: ca. 3315 $
Ziel: über 3400 $
Gold prallt vom Trend ab – Ziel:starker Widerstand bei 3.500USDGold bleibt im H8-Chart in einem Aufwärtstrend mit einer Struktur aus höheren Hochs und höheren Tiefs. Nach einer technischen Korrektur vom Hoch bei 3.478.300 USD prallte der Preis an der aufsteigenden Trendlinie ab, die mit einem Hochliquiditätsbereich zusammenfällt – ein klares Zeichen für starke Unterstützung.
Derzeit bildet XAUUSD eine bullische Umkehrformation. Wenn der Preis beim bevorstehenden Retest über 3.367.000 USD bleibt – der Konvergenz von Trendlinie und ehemaliger Unterstützung – steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über 3.478.300 USD deutlich.
Auf der Nachrichtenebene deuten die PMI-Prognosen auf eine leichte Abschwächung der US-Wirtschaft hin. Zudem wird Fed-Vorsitzender Powell diese Woche vor dem Kongress aussagen. Sollte sein Tonfall "dovish" ausfallen, könnten die Zinserwartungen sinken – ein potenzieller Rückenwind für Gold als sicheren Hafen.
Kurzfristige Handelsstrategie: Auf einen Pullback warten und über 3.367.000 USD Long-Positionen aufbauen. Das nächste technische Ziel liegt im erweiterten Widerstandsbereich bei etwa 3.500.000 USD.
6.23 USA treten in den Krieg ein, Goldpreis pessimistisch6.23 USA treten in den Krieg ein, Goldpreis pessimistisch
„Laut einem Bericht vom 22. Juni erklärte US-Präsident Trump am 21. Juni in den sozialen Medien, das US-Militär habe drei iranische Atomanlagen erfolgreich angegriffen.“
„Laut einem Bericht vom 22. Juni erklärte Kusari, Mitglied des Nationalen Sicherheitsausschusses des iranischen Parlaments, das iranische Parlament sei zu dem Schluss gekommen, die Straße von Hormus zu schließen. Die endgültige Entscheidung liege jedoch beim Obersten Nationalen Sicherheitsrat des Iran.“
Sollte sich die Lage im Nahen Osten weiter verschärfen, wird der Rohölpreis weiter steigen, und einige Anleger werden bei Gold auf Rohöl umsteigen. Der Goldpreis fiel und erholte sich dann langsam wieder. Der Rückgang dürfte von der Marke von 3330 abhängen.
Entspannt sich die Lage im Nahen Osten, werden die Ölpreise schwanken und abwarten, was die Risikoaversion des Goldpreises schwächelt und ihn wahrscheinlich unter den aktuellen Preis fallen lässt.
Aufgrund der internationalen Lage wird der Goldpreis derzeit kurzfristig nicht deutlich steigen. Händler können Short-Positionen eingehen und bei Long-Positionen vorsichtig sein.
In der vergangenen Woche fiel der Goldpreis mehrere Tage in Folge, und an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zeigte sich ein Kreuzstern, was darauf hindeutet, dass weiterhin viele Bullen im Umlauf sind. Aufgrund der internationalen Lage konnte der Goldpreis den Abwärtstrend jedoch nicht durchbrechen. Wir sind diese Woche optimistisch für den Markt nach Mittwoch. Bis Mittwoch können wir auf Schnäppchenjagd-Gelegenheiten warten.
VERKAUF: ca. 3370
SL: 3381
TP: 3350/30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Goldpreisspanne 3350–3400, Richtung zeichnet sich abGoldpreisspanne 3350–3400, Richtung zeichnet sich ab
Detaillierte Analyse des Goldmarktes im Juni 2025: Aktuelle Entwicklungen und Trendprognose für morgen
Stand: 22. Juni 2025:
Der internationale Goldmarkt weist die Merkmale hoher Volatilität und Aufwärtsbewegung auf, und der Preis schwankt weiterhin unter dem Einfluss verschiedener Faktoren.
Der aktuelle Londoner Spotpreis für Gold liegt bei etwa 3376 US-Dollar pro Unze und damit etwa 3,5 % unter dem Höchststand von 3500 US-Dollar Anfang Juni, befindet sich aber immer noch im historischen Höchstbereich und zeigt damit eine starke Widerstandsfähigkeit gegen einen Rückgang.
Änderungen der Marktstimmung:
Die aktuelle Stimmung am Goldmarkt hat sich von „Risikoaversion“ zu „Abwarten“ gewandelt, und Anleger bewerten den geldpolitischen Kurs der Fed und die geopolitische Risikoprämie neu.
Es ist erwähnenswert, dass sich die kurzfristige Risikoaversion zwar abgekühlt hat, langfristige unterstützende Faktoren (wie Goldkäufe der Zentralbanken und De-Dollarisierungstendenzen) jedoch weiterhin solide sind, sodass die Goldpreiskorrektur relativ begrenzt bleibt.
Analyse der Kapitalströme:
Aus Kapitalperspektive zeigt der Markt eine deutliche Differenzierung.
Einerseits sind die Bestände des SPDR, des weltweit größten Gold-ETF, in letzter Zeit leicht zurückgegangen, was darauf hindeutet, dass einige institutionelle Anleger Gewinnmitnahmen getätigt haben.
Andererseits bleibt die Nachfrage nach Anlageprodukten (Goldbarren und Goldmünzen) im Privatkundenbereich stark, und die Zentralbanken der Schwellenländer (insbesondere China und Indien) stocken ihre Goldreserven weiter auf, was dem Markt eine solide Bodenhaftung verleiht.
Dieses Spiel zwischen institutionellen und privaten Anlegern sowie kurzfristigen und langfristigen Fonds ist ein wichtiger Grund für die aktuelle Volatilität am Goldmarkt.
Die geopolitische Risikoprämie bleibt ein wichtiger Katalysator für kurzfristige Goldpreisschwankungen.
Anfang Juni startete Israel einen Luftangriff auf iranische Atomanlagen, der zu einer drastischen Eskalation der Lage im Nahen Osten führte und den Goldpreis innerhalb einer Woche um mehr als 3,5 % auf über 3.440 USD/Unze steigen ließ.
Die Erwartung einer möglichen Schließung der Straße von Hormus hat die Marktsorgen hinsichtlich Störungen der Energieversorgungskette weiter verstärkt und einen Zufluss großer Mengen an sicheren Anlagen in den Goldmarkt ausgelöst.
Es gibt jedoch Anzeichen für eine leichte Entspannung der jüngsten Lage:
Israel hat seinen Plan für Geiselverhandlungen überarbeitet, der direkte Konflikt zwischen dem Iran und Israel wurde ausgesetzt, und die Trump-Administration hat eine Erklärung zu einem möglichen Eingreifen in den Konflikt abgegeben (die Entscheidung soll innerhalb von zwei Wochen getroffen werden). Dies hat die Marktsorgen vor einem umfassenden Krieg vorübergehend gemildert.
Die Schwankungen dieser geopolitischen Spannungen führen direkt zum „Ebbe, aber kein Ausstieg“-Charakter der Gold-Sicherheitsprämie.
Es ist anzumerken, dass die geopolitischen Risiken noch nicht vollständig abgeklungen sind. Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, die Unsicherheit über die US-Wahl und der Stellvertreterkrieg (wie der Angriff der Huthi-Streitkräfte auf Handelsschiffe im Roten Meer im Jemen) halten weiterhin an. Diese Faktoren könnten die Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zukunft wieder erhöhen.
Die Geldpolitik der Federal Reserve ist ein weiterer zentraler Faktor, der den Goldmarkt beeinflusst.
Am 19. Juni kündigte die Federal Reserve an, die Obergrenze des Leitzinses bei 4,5 % zu belassen, ohne dass in der politischen Erklärung ein klares Signal für Zinssenkungen gegeben wäre.
Diese Entscheidung stimulierte unmittelbar den rasanten Anstieg des US-Dollar-Index, und gleichzeitig stiegen die Renditen der US-Staatsanleihen. Die Markterwartungen, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum hoch bleiben, sind gestiegen, und Gold als zinslose Anlage steht kurzfristig unter deutlichem Druck.
Die Erklärung der Fed zur Unsicherheit der Wirtschaftsaussichten lässt jedoch weiterhin Spielraum. Sollte die Inflation anschließend weniger stark sinken als erwartet oder sich der Arbeitsmarkt abkühlt, könnten die Erwartungen an Zinssenkungen in diesem Jahr wieder aufflammen.
Aktuell sind die Markterwartungen hinsichtlich der Anzahl der Zinssenkungen der Federal Reserve in diesem Jahr von dreimal auf ein- bis zweimal gesunken.
Das Risiko des US-Dollar-Kreditsystems bietet eine langfristige Stützungslogik für Gold.
Die US-Verschuldung hat die 40-Billionen-Dollar-Marke überschritten, und in Verbindung mit der Unsicherheit der Zollpolitik ist die Kreditwürdigkeit des US-Dollars weiterhin gefährdet.
Vor diesem Hintergrund hat sich der globale Trend zur „Entdollarisierung“ beschleunigt, und die Zentralbanken verschiedener Länder haben ihre Goldreserven aktiv erhöht.
Der Bericht der Europäischen Zentralbank zeigt, dass Gold 20 % der globalen Währungsreserven ausmacht und damit den Euro als zweitgrößte Währungsreserve überholt.
Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände sieben Monate in Folge erhöht und belief sich Ende Mai auf 73,83 Millionen Unzen. Der Markt spekuliert, dass Chinas versteckte Goldreserven 5.000 Tonnen übersteigen könnten.
Dieser Strukturwandel hat Gold schrittweise von einem einfachen Rohstoff zu einer strategischen Reserve einer „staatenlosen Währung“ gemacht und so seinen langfristigen Wert nachhaltig gestützt.
Technische Analyse und wichtige Preisniveaus
Tabelle: Übersicht der wichtigsten technischen Preisniveaus für Gold (Stand: 22. Juni 2025)
Technisches Preisniveau: Internationaler Goldpreis (US-Dollar/Unze)
Bedeutung
Kurzfristige Unterstützung: 3350 ★★★★
Wichtige Unterstützung: 3300 ★★★★★
Mittelfristige Unterstützung: 3250–3260 ★★★★
Kurzfristiger Widerstand: 3380–3400 ★★★★
Wichtiger Widerstand: 3450 ★★★★★
Historischer Widerstand: 3500 ★★★
Eine umfassende technische Analyse zeigt, dass sich Gold in einer sensiblen Phase des „Abklingens der Geo-Prämie“ und der Zinssenkungserwartung befindet.
Der Durchbruch wichtiger Preisniveaus erfordert dreifache Überprüfung:
1: Stabilisierung des technischen Volumens
2: Fundamentale Ereignisse
3: Koordination fundamentaler Positionen.
Anleger sollten die Richtung des Durchbruchs der Kernspanne von 3350–3400 Goldpreisen genau beobachten, da diese den kurz- und sogar mittelfristigen Goldtrend bestimmen wird.
Die Eskalation und Entspannung der geopolitischen Konflikte im Nahen Osten stellen im Juni den wichtigsten preistreibenden Faktor am Goldmarkt dar. Der Markt wird das Protokoll der Juli-Sitzung der US-Notenbank und die US-Verbraucherpreisdaten aufmerksam verfolgen, da diese die nächste Trendwelle für Gold auslösen könnten.
Der morgige Markt: Der morgige Goldmarkt wird von den technischen Schlüsselpositionen, der Gärung potenzieller Ereignisse über das Wochenende und der Anpassung institutioneller Positionen beeinflusst. Die Volatilität dürfte hoch bleiben.
Basisszenario (Wahrscheinlichkeit 55 %): Der Goldpreis schwankt und konsolidiert im Bereich von 3350–3400 US-Dollar.
Die auslösenden Bedingungen für dieses Szenario sind:
Die geopolitische Lage hat sich weder deutlich verschlechtert noch entspannt, der Markt verarbeitet weiterhin die Auswirkungen der Stabilisierungspolitik der Fed, und es werden keine wichtigen Wirtschaftsdaten veröffentlicht.
Technische Aspekte:
Das Unterstützungsniveau von 3.350 US-Dollar und das Widerstandsniveau von 3.400 US-Dollar bilden die kurzfristige Volatilitätsgrenze, und Bullen und Bären könnten in diesem Bereich ein Tauziehen liefern.
Hält sich der Goldpreis über 3.380 US-Dollar (tägliche Bullen-Bären-Trennlinie), wird er eine bullische Richtungsschwankung aufweisen, und fällt er unter 3.360 US-Dollar, wird er ebenfalls eine bullische Richtungsschwankung aufweisen.
Wichtige Unterstützungsmarke für steigenden Goldpreis: 3340Wichtige Unterstützungsmarke für steigenden Goldpreis: 3340
Analyse der aktuellen Goldpreisentwicklung:
Abbildung 4h zeigt: Der weiße Kanal spiegelt den aktuellen Aufwärtstrend des Goldpreises deutlich wider.
Jüngste Schwankungen:
Am 20. Juni fiel der Goldpreis auf 3340,31 US-Dollar pro Unze. Die Marktstimmung wird von der Fed-Politik und der geopolitischen Lage beeinflusst.
Starke Unterstützungsmarke: rund 3340
Kernfaktoren, die den Goldmarkt aktuell beeinflussen:
(1) Fed-Politik und US-Dollar-Trend
Die Zinssitzung der Fed im Juni beließ die Zinsen unverändert und sendete damit ein aggressives Signal. Der US-Dollar-Index erholte sich auf 98,8 und drückte den Goldpreis.
Die Erwartungen des Marktes an Zinssenkungen haben sich abgekühlt. Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Verbraucherpreisindex) positiv ausfallen, könnten sich Zinssenkungen weiter verzögern, und der Goldpreis könnte bei 3375 unter Druck geraten.
Starker Widerstand: 3375
(2) Geopolitische Risiken
Naher Osten: Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran trieb den Goldpreis einst auf 3444 $ (13. Juni). Die jüngste Entspannung der Lage hat jedoch zu einer Abschwächung der Nachfrage nach sicheren Anlagen geführt.
Russland-Ukraine-Konflikt: Eine Eskalation der Lage oder ein Eingreifen der NATO könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort wieder ankurbeln.
(3) Angebot, Nachfrage und Marktstimmung
Angebotsseite: Das Wachstum bei Mineralgold ist schwach (die Wachstumsrate im ersten Halbjahr 2025 beträgt nur 0,5 %), recyceltes Gold wird aufgrund des hohen Goldpreises nur zögerlich verkauft, und das globale Angebot bleibt angespannt.
Nachfrageseite:
Investmentnachfrage: Die Gold-ETF-Bestände stiegen (europäische und amerikanische Institutionen stockten ihre Bestände auf), einige Fonds orientierten sich jedoch an alternativen Anlagen wie Silber.
3. Kurz- und langfristige Aussichten
(1) Kurzfristig (nächste Woche)
Internationaler Goldpreis: voraussichtliche Schwankung im Bereich von 3.250–3.500 US-Dollar
Wichtiger Widerstand: 3.400 US-Dollar, Unterstützung: 3.300 US-Dollar
(2) Mittelfristig
Aufwärtstrend: Die globalen Zentralbanken kaufen weiterhin Gold (die chinesische Zentralbank hat ihre Bestände sieben Monate in Folge erhöht), der Trend zur De-Dollarisierung und die Inflationserwartungen stützen den Goldpreis.
Abwärtsrisiken: Sollte die Fed ihre Haltung verschärfen, die geopolitischen Risiken nachlassen oder das Goldrecyclingangebot die Erwartungen übertreffen, könnte der Goldpreis auf 3.250–3.300 US-Dollar zurückfallen.
Kurzfristige Strategie:
Konzentrieren Sie sich auf einen Durchbruch der 3.375–3.400 US-Dollar-Marke. Eine Stabilisierung könnte weitere Kursgewinne auslösen.
Fällt der Kurs unter die 3.350–3.340 US-Dollar-Marke, könnte er auf die Unterstützungsmarke von 3.300 US-Dollar fallen.
BTCUSDT – Der Verkaufsdruck kehrt zurückBTCUSDT wird derzeit um die Marke von 103.700 USDT gehandelt, nachdem der Kurs mehrfach an der fallenden Trendlinie und an nicht geschlossenen FVG-Zonen (Fair Value Gaps) abgelehnt wurde. Im 8-Stunden-Chart bildet der Preis mehrere niedrigere Hochs (Lower Highs), was auf eine weiterhin intakte Abwärtsstruktur hindeutet.
Nach jeder Erholung in Richtung 105.000 USDT kam es zu starken Verkäufen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte BTC die Unterstützung bei 100.000 USDT durchbrechen und in Richtung der tieferliegenden FVG-Zone bei etwa 98.800 USDT fallen.
Fundamental wird die Abwärtsbewegung durch Kapitalabflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche und durch Sorgen über ein anhaltend hohes Zinsumfeld in den USA verstärkt.
Gold peilt Ausbruch aus dem aufsteigenden Kanal in Richtung 3.50📈 Chart-Analyse
1. Aufsteigendes Kanalmuster
Gold (XAU/USD) bewegt sich innerhalb eines steil nach oben gerichteten Kanals, dargestellt durch blaue Trendlinien, die Tiefs und Hochs verbinden und bei Punkt C (~3.497 USD) enden. Die jüngste Abpraller am unteren Kanal bei „B“ stärkt die bullische Tendenz – sofern diese Trendlinie hält, ist eine weitere Bewegung in Richtung des Widerstands um 3.497–3.500 USD wahrscheinlich.
2. Konvergenz von Support & Resistance
Die violette Trendlinie und das grüne horizontale Level (~3.498 USD) treffen sich in der Nähe des erwarteten Ausbruchsbereichs. Diese Konfluenz bildet eine starke Pivot-Zone – bei einem erfolgreichen Ausbruch wäre ein Anstieg bis zum oberen Kanalrand bestätigt.
3. Harmonomuster erkennbar
Das Chart zeigt eine bullische harmonische Struktur (vermutlich ein Bat- oder Gartley-Muster), wobei Retracement-Verhältnisse (0.719, 1.627) Umkehrbereiche unterstreichen. Diese Verstärkungen unterstützen den Bounce bei B und die potenzielle Bewegung Richtung C.
4. Handelsszenarien
Bullisches Szenario (primär): Ein Abpraller an der Trendlinie löst eine Rally Richtung Kanaloberkante und Widerstandsbereich (3.497–3.500 USD) aus.
Bearische Warnung: Ein Durchbruch unter die Trendlinie würde das Muster ungültig machen und Kurse in Richtung horizontaler Unterstützung bei etwa 3.296 USD (oder sogar 3.120 USD bei Punkt A) zurückführen.
🛠️ Technische & Marktkontext
Technische Lage: Solange der Preis über ~3.340–3.350 USD bleibt, ist der tägliche Trend bullisch mit Widerständen im Bereich 3.380–3.400 USD.
Fundamentale Treiber: Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) und Zuflüsse in sichere Anlagen stützen Gold – Citi rechnet mittelfristig mit 3.300–3.500 USD .
Marktstimmung: Einige Experten empfehlen „Sell the Rise“, besonders im Bereich 3.450–3.500 USD . Andererseits stützt Zentralbankkäufe und mögliche Fed-Zinssenkungen eine solide Untergrenze .
✅ Handelsstrategie
Szenario Einstiegszone Zielbereich Stop‑Loss-Platzierung
Bounce‑Trade ~3.350–3.360 USD 3.497–3.500 USD Unterhalb der Trendlinie (~3.320 USD)
Breakout‑Trade Bei Momentum über 3.400 USD 3.497–3.550 USD Unter dem Ausbruchsniveau (~3.380 USD)
Bärisches Setup Break & Close unter Trendlinie Rückfall auf 3.296 / 3.120 USD Leichter über der Trendlinie (~3.360 USD)
🔍 Fazit
Gold befindet sich in einem strukturell bullischen Szenario mit einem aufsteigenden Kanal. Die Kombination aus harmonischer Umkehr, solider Trendlinienstütze und fundamentalen Auslösern ergibt eine solide Ausgangsposition für einen Anlauf an die 3.500 USD-Marke – vorausgesetzt, der Bereich um 3.340–3.350 USD hält. Ein Bruch darunter würde das bullische Bild entwerten und eine tiefere Korrektur wahrscheinlich machen.
XAUUSD – Aufwärtstrend in Gefahr, Fokus auf UnterstützungszonenGold handelt weiterhin innerhalb eines steigenden Kanals, doch der untere Trendlinienbereich bei 3.349 USD gerät zunehmend unter Druck. Nach mehreren Fehlausbrüchen im Bereich von 3.446 USD zeigt sich Schwäche, unterstützt durch nicht geschlossene FVG-Zonen.
Ein Bruch des Trendkanals könnte eine Korrektur Richtung 3.300 USD oder 3.263 USD auslösen. Diese Level bilden die entscheidenden Unterstützungsbereiche für den Fortbestand des mittelfristigen Aufwärtstrends.
Makroseitig übt das jüngste FOMC-Protokoll mit seiner anhaltend restriktiven Tonlage Druck auf Gold aus, während der USD gestützt wird. Ohne klare Lockerungssignale anderer Zentralbanken bleibt das Umfeld für Gold kurzfristig herausfordernd.
Fazit: Nur wenn die Trendlinie hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ansonsten droht eine tiefere Korrektur – Bestätigung abwarten.
XAUUSD – Gold springt vom Tief, Aufschwung steht bevor!Nach dem Rebound an der Trendlinie bei 3.367 USD zeigt Gold eine stabile Aufwärtsstruktur. Das höhere Tief bestätigt die Dominanz der Käufer. Ein Ausbruch über 3.479 USD könnte den Weg frei machen Richtung 3.520 USD.
Schwache US-Konsumdaten und geopolitische Spannungen stützen den Goldpreis zusätzlich. Technik und Stimmung sprechen für eine baldige Aufwärtswelle.
XAUUSD – Schwäche nimmt zu, Kanalbruch rückt näherDer Goldpreis rutscht allmählich an das untere Ende des Aufwärtskanals, nachdem er mehrfach an der Widerstandszone bei 3.399 USD sowie an mehreren offenen FVGs gescheitert ist. Die Kaufdynamik lässt spürbar nach, während der Verkaufsdruck zunimmt und die Unterstützung durch die Trendlinie zunehmend gefährdet ist – ein Durchbruch unter 3.360 USD könnte einen freien Fall auslösen.
Auf der Nachrichtenseite hat sich die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen deutlich abgeschwächt, während die Fed in den aktuellen FOMC-Protokollen erneut ihre harte Linie bekräftigt hat – mit dem Ziel, die Zinsen über längere Zeit hoch zu halten, um der Inflation entgegenzuwirken. Dies stärkt den US-Dollar und entzieht Gold als sicherem Hafen Kapital.
Sollte die Unterstützung bei 3.360 USD nicht halten, ist ein Rückgang auf 3.300 USD oder tiefer durchaus wahrscheinlich. Der Markt tritt in eine sensible Phase ein – ein weiterer Verkaufsimpuls könnte die bullische Struktur vollständig zerstören.
6.19 Wird der volatile Markt enden?6.19 Wird der volatile Markt enden?
Die Federal Reserve beließ den Leitzins unverändert bei 4,25 %–4,50 % und blieb dies zum vierten Mal in Folge unverändert, was den Druck auf Gold erhöht.
In dieser Woche eröffnete der Markt täglich hoch und schloss niedrig, was die starke Leerverkaufskraft deutlich unterstrich. Der Preis fiel jedoch nicht stark, was auf eine starke Kaufkraft hindeutet.
Der bisherige Tiefstkurs lag bei 3348 und erholte sich anschließend. Sollte er sich im Bereich von 3360 stabilisieren, dürfte 3348 in naher Zukunft der letzte Tiefststand sein.
Im Gegenteil: Sollte er sich nicht stabil im Bereich von 3360 halten können, könnte er die kurzfristige Aufwärtstrendlinie nach unten durchbrechen.
Heute können Sie mit einer leichten Position unter 3360 Long-Positionen mit einem Ziel von 3380 eingehen. Fällt der Kurs unter 3344, sollten Sie sofort einen Stop-Loss tätigen.
Wenn der Kurs die Marke von 3380 durchbricht, können Sie Ihre Position erhöhen und nach dem Abwarten eines Rückgangs weiter long gehen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Der heutige Goldpreis wird definitiv einen großenTrend einleitenDer heutige Goldpreis wird definitiv einen großen Trend einleiten.
Der neueste Bericht zeigt:
Die globalen Zentralbanken werden ihre Goldreserven in den nächsten 12 Monaten weiter erhöhen.
Fast 43 % der Zentralbanken planen, ihre Goldreserven im nächsten Jahr zu erhöhen.
Dies spiegelt das aktuelle globale Finanz- und geopolitische Umfeld gut wider.
In der heutigen Welt der Unsicherheit und Unruhe bleibt Gold ein strategischer Vermögenswert.
Die Zentralbanken auf der ganzen Welt beobachten Themen wie Zinssätze, Inflation und Instabilität aufmerksam und beschließen daher, ihre Goldreserven zur Absicherung gegen Risiken zu erhöhen.
Grundlagen:
(1): Es wird erwartet, dass die Federal Reserve den Leitzins bei ihrer Zinssitzung unverändert lässt (4,25 %–4,50 %). Allerdings sollte Powells Aussage zur Erwartung von Zinssenkungen Beachtung geschenkt werden.
Wenn gemäßigte Signale ausgesendet werden (beispielsweise Hinweise auf eine Zinssenkung in diesem Jahr), könnte der Goldpreis die Marke von 3.450 durchbrechen.
Sollte die Inflation hartnäckig anhalten, könnte der Goldpreis auf 3.350 zurückfallen.
(2): Trump drängt auf Zinssenkungen: Politische Interventionen könnten die Sorgen der Märkte hinsichtlich politischer Unsicherheit verstärken, was sich positiv auf den Goldpreis auswirken könnte.
(3): Geopolitische Risiken (Naher Osten):
Der Markt reagiert derzeit nur langsam auf den Iran-Israel-Konflikt, doch wenn es zu einer plötzlichen Eskalation (etwa durch militärische Aktionen) kommt, werden die Goldpreise schnell steigen.
Technische Analyse
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Der Trend ist noch nicht durchgebrochen, aber wir müssen uns vor dem Risiko eines Rückzugs in Acht nehmen.
Wichtige Beteiligungen:
Unterstützung: 3365, 3350
Widerstand: 3405, 3430-3450
Heutige Betriebsstrategie:
Goldpreis fällt unter 3.400 $, Short-Selling-Strategie:
Zulassung: 3393-3395
Stop-Loss: 3405
Ziel: 3370→3365 (unter 3350 fallend).
Langfristige Möglichkeiten:
Konservative Strategie:
Eintritt: 3360-3365
Stop-Loss: 3350
Ziel: 3385→3400.
Aggressive Strategie:
Eintritt: 3370-3380
Stop-Loss: 3360
Ziel: 3390–3400 oder höher
Fokus: US-Markt (vorsichtige Auslegung vor der Fed-Entscheidung)
Wenn sich der Goldpreis bei 3405 stabilisiert: Leichte Position, um Long-Positionen zu verfolgen, Ziel 3430-3450, Stop-Loss 3395.
Wenn der Kurs unter 3360 fällt: Leerverkauf, wenn er auf 3370 zurückspringt, Ziel 3350, Stop-Loss 3378.
Wichtige Risikowarnungen
Volatilität steigt mit Fed-Entscheidung:
Es wird empfohlen, Positionen eine Stunde vor der Bekanntgabe der Zinsentscheidung zu räumen, um die Marktsituation „Käufe von Erwartungen und Verkäufe von Fakten“ zu vermeiden.
Wenn Powell von einer „kontrollierbaren Inflation“ oder einem „wirtschaftlichen Abschwung“ spricht, könnten die Goldpreise stark steigen; Wenn er auf der „Aufrechterhaltung hoher Zinsen“ beharrt, könnte der Goldpreis stark fallen.
Geopolitische Notfälle: Wenn sich die Lage im Nahen Osten verschlechtert, könnte der Goldpreis um 20 bis 30 US-Dollar steigen, und die Strategien müssen in Echtzeit angepasst werden.
Starke Unterstützungsmarke für den Goldpreis: 3370-3380Starke Unterstützungsmarke für den Goldpreis: 3370-3380
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis oszilliert derzeit um 3380, und die allgemeine Oszillationsstruktur befindet sich in ihrer Endphase.
Analyse der Unterstützungsmarke der Kanallinie:
Der heutige Goldpreistrend wird definitiv stark steigen oder fallen.
Ich gehe für den heutigen Goldpreistrend eher von einem Anstieg auf über 3450 aus.
Ein Abwärtstrend ist jedoch nicht ausgeschlossen. Vor dem Aufschwung wird der Preis zunächst stark fallen, um die Position zu räumen, und dann schnell den Boden erreichen und sich erholen.
Untere Unterstützungsmarke: 3370-3360-3350-3340
Sobald der Goldpreis unter 3340 fällt, werde ich die Long-Strategie diese Woche vollständig aufgeben.
Meine Meinung zur Long-Strategie:
1: Aggressive Strategie
Kauf 1: 3380
Kauf 2: 3365
Kauf 3: 3350
Stop-Loss: 3340
Der durchschnittliche Transaktionspreis der drei Kaufpunkte beträgt: 3365
Der Anteil der Pending Orders liegt bei 15 % der Gesamtposition.
2: Konservative Strategie
Lieber nicht investieren
Kauf 1: 3370
Kauf 2: 3350
Kauf 3: 3335
Stop-Loss: 3330
Der durchschnittliche Transaktionspreis der drei Kaufpunkte beträgt: 3351,7
Der Anteil der Pending Orders liegt bei 15 % der Gesamtposition.
Die Short-Strategie ist relativ einfach:
Solange der Goldpreis unter 3400 liegt, können Sie versuchen, Short zu gehen. Stop-Loss: 3405
(3390–3400). In diesem Bereich sollten Sie versuchen, ausreichend hohe Preise zu finden. zu kurz.
EUR/USD Update (18.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD wurde gestern stark abverkauft und ist somit aus dem bis dahin geltenden Aufwärtstrend ausgebrochen, weshalb hier allgemein mit bearishem Momentum zu rechnen ist.
Der angesprochene Bruch, war der einer signifikanten und oft-angelaufen Daily-Trendline, welche uns bis vor kurzem noch über die Liqudität der signifikanten Highs begleitet hat.
Wir bei jedem Liquidity Sweep, welcher auch auf dem Daily-Chart stattfinden kann, entscheidet sich die anschließende Laufrichtung durch die Bestätigung oder den Bruch von Support oder Resistance Zonen. In diesem Fall haben wir gestern den Support der Daily-Trendline gebrochen und somit den weiteren Verlauf nach unten hin bestätigt.
Selbstverständlich sind in so einer Situation auch immer wieder Rückläufe nach oben möglich, beim genauen hinsehen, fällt aber auf, dass wir den ersten tatsächlich heute morgen schon erhalten haben und dieser bis hier hin ein perfektes Retracement zurück auf die Trendline war.
Somit haben wir den Ausbruch aus der Trendline nun bestätigt und sollten als nächsten Impuls einen starken Abverkauf sehen, hierbei muss man aber sagen, dass ein re-Test einer Daily-Trendline nicht so einfach zu bestimmen ist, da mehrere Zonen für einen solchen in Fragen kommen. Aus diesem Grund müssen wir hier also mit einer Bestätigung arbeiten, bevor wir hier einen Short anstreben.
Aktuelle haben wir also einen re-Test der gebrochenen Trendline im Fib-Level der aktuellen Spanne. Hier haben wir zwar eine 15min-FVG leicht gebrochen, die übergeordnete 1h-FVG aber sehr gut bestätigt. Resistance finden wir in diesem Bereich also schonmal genug.
Ein signifikantes Hoch, haben wir hier leider nicht sweepen können, im Gegenzug finden wir aber einen sehr signifikanten Support unter uns: Dieser bildet sich aus der aktuellen Up-Trendline (blaue Linie) sowie dem mehrfach angelaufenen Support der 15min-FVG (grüne Box) unter uns.
Das Problem hierbei ist leider, dass sich diese zwei Supports noch etwas weiter voneinander entfernt befinden und ein gleichzeitiger Bruch beider aktuell sehr schwierig ist. Sollten wir den Support der 15min-FVG (grüne Box) aber noch etwas weiter halten können sollte dies schon eine Option sein, bei welcher wir den re-Test der FVG dann also Short Entry nutzen würden.
Sollte die 15min-FVG (grüne Box) aber jetzt schon in den nächsten Minuten brechen, müssen wir den Bruch der Trendline (blaue Linie) aber weiterhin abwarten und unseren Trade somit etwas komplexer gestalten.
Das bedeutet also kurzgefasst, dass nun die Brüche beider Supports obligatorisch sind, bevor wir einen Short ausbauen können, dieser liegt nun also in unserem Fokus.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
6.18 Wird Gold steigen oder fallen?6.18 Wird Gold steigen oder fallen?
In der geopolitischen Lage im Nahen Osten erklärte Trump: „Die iranischen Führer werden vorerst nicht enthauptet, aber eine bedingungslose Kapitulation ist erforderlich.“ Dies macht den Verlauf der Konflikteskalation höchst unsicher. Gleichzeitig übte die unerwartete Stärke des US-Dollarindex kurzfristigen Druck auf Gold aus, und die Widerstandsfähigkeit des US-Konsums ist zum zentralen Stützungsfaktor geworden.
Der World Gold Council wies darauf hin, dass 95 % der Zentralbanken planen, ihre Goldbestände zur langfristigen Unterstützung zu erhöhen. Die Federal Reserve erklärte jedoch: „Ohne die drohenden Zölle wäre sie diese Woche zu einer Zinssenkung bereit gewesen“, was das Entscheidungsdilemma verdeutlicht.
Mehrere Informationsquellen deuten darauf hin, dass Gold im Spannungsfeld zwischen Risikoaversion und starkem Dollar weiterhin volatil bleibt.
Die tägliche K-Linie schloss an einer Kreuz-K-Linie, und die Long- und Short-Positionen waren erbittert. Die Erholung nach dem mehrfachen Tiefpunkt gestern Abend wurde jedoch weiterhin unter 3405 Punkten gebremst, was als Druckpunkt für Leerverkäufer angesehen werden kann. Ein Durchbruch von 3405 Punkten ändert die Situation.
Die 4-Stunden-Analyse zeigt, dass der Kurs weiterhin im mittleren und unteren Bereich pendelt, mit einer kurzfristigen Unterstützung bei 3375 Punkten. Der Intraday-Durchbruch könnte die Marke von 3350 Punkten erreichen.
Der Markt ist derzeit volatiler, aber der Gesamttrend ist weiterhin steigend. Sie können bei Tiefstständen Long- und bei Höchstständen Short-Positionen eingehen.
KAUFEN: Unter 3380
SL: 3360
TP: 3395
VERKAUFEN: 3398
SL: 3408
TP: 3375
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
XAUUSD – Kurzfristige Korrektur vor möglichem AnstiegGold nähert sich derzeit dem Widerstandsbereich um 3.441 USD, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass der Preis hier auf Verkaufsdruck stößt und eine Korrektur in Richtung der Unterstützungszone bei 3.356 USD einleitet – einem Bereich, der mit dem EMA89 und einer früheren Nachfragezone zusammenfällt.
Sollte diese Unterstützung halten, könnte sich der Preis erneut erholen und in einer „W“-Struktur zurück zum Widerstand bei 3.441 USD steigen.
Fundamental betrachtet stützt die schwächer als erwartete Entwicklung der US-Einzelhandelsumsätze die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken könnte. Dies setzt den US-Dollar unter Druck und unterstützt den Goldpreis auf kurze Sicht.
XAUUSDXAUUSD: Gold hat erstmals die 3400-Dollar-Marke überschritten – wie geht es weiter?
Gold hat nach einer Phase der Konsolidierung und Korrektur erstmals die 3400-Dollar-Marke überschritten. Wir stehen kurz davor, die 3450-Dollar-Marke zu überschreiten und möglicherweise die 3550-Dollar-Marke zu erreichen, was einen neuen Rekord für Gold bedeuten würde. Mit einem präzisen Risikomanagement können Sie drei potenzielle Ziele im Auge behalten. Sie können diese Ideen basierend auf Ihrer eigenen Einschätzung nutzen.
BTCUSDT[BITCOIN]: 150.000 $ auf dem Weg zum Erfolg!BTCUSDT : 150.000 $ auf dem Weg zum Erfolg!
Hallo zusammen!
Bitcoin hatte einen leichten Rückgang bei etwa 105.000 $, ist aber jetzt wieder auf einem wichtigen Niveau. Wir beobachten das tägliche Volumen genau und erwarten einen Anstieg auf 115.000 $, bevor es bei nachlassendem Kaufdruck erneut zu einem Rückgang kommen könnte.
Wir haben drei Ziele im Auge, die Sie je nach Ihren eigenen Analysen und Präferenzen festlegen oder betrachten können. Der Kryptomarkt wird geschäftig sein, also behalten Sie die Nachrichten im Auge und konzentrieren Sie sich auf die Fundamentaldaten. In der Welt der Kryptowährungen sind Fundamentaldaten wichtiger als technische Daten, und im Vergleich zu Forex oder Gold ist das eine ganz andere Sache.
BitcoinBitcoin unter brutalem 4H-Squeeze. Werden Käufer oder Verkäufer die Oberhand gewinnen?
Bitcoin (BTCUSD) befindet sich derzeit im stärksten Squeeze des Jahres, da es zwischen dem 4H MA50 (blaue Trendlinie) und dem 4H MA200 (orange Trendlinie) komprimiert wird. Solch enge Kursbewegungen gehen üblicherweise explosiven Kursbewegungen voraus.
Technisch gesehen dominieren zwei Muster: ein langfristiger Kanal nach oben und ein kurzfristiges Kopf-Schulter-Muster (H&S). Solange der Kanal nach oben anhält (und weiterhin gültig ist), wird das Muster natürlich versuchen, den Kurs auf die 2,0-Fibonacci-Extension bei 121.500 $ (und höher) zu drücken. Sollte es hingegen brechen (der 4H MA200 wäre ein frühes Signal), könnte das H&S den Kurs auf die -1,0-Fibonacci-Extension bei 95.000 $ drücken.
Goldpreis heute: Unterstützungsniveau 3335–3370Goldpreis heute: Unterstützungsniveau 3335–3370, Widerstandsniveau 3400–3420
Am Dienstag (17. Juni) konnte der Spotpreis für Gold den Rückgang des Vortages erneut umkehren und schloss bei 3380 $.
Da die Sorgen über geopolitische Konflikte zwischen Israel und dem Iran wieder aufflammten, stieg der US-Dollar und wurde zur Schlagzeile der Handelsnachrichten.
Aus technischer Sicht:
Bevor die Fed ihre Politik bekannt gibt, basieren unsere Handelsideen für den Goldpreis weiterhin auf Käufen bei Kursrückgängen.
Nachrichteninterpretation:
Da die Akzeptanz des Marktes für eine mögliche weitere Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 weiter zunimmt, dürfte der US-Dollar in letzter Zeit keine starken Käufe anziehen und somit zinslose Anlagen wie Gold stützen.
Andererseits löste der israelische Angriff auf das iranische Staatsfernsehen eine heftige Reaktion des Iran aus, der behauptete, den „größten Raketenangriff der Geschichte“ durchführen zu wollen.
In der Nähe der Straße von Hormus gerieten drei Öltanker in Brand, und die geopolitischen Spannungen verschärften sich.
Zusammenfassung: Die Risikobereitschaft der Märkte hat sich deutlich abgekühlt, was weiterhin eine starke Dynamik für den Kauf von Gold als sichere Anlage bietet.
Abbildung 4h zeigt:
Der Gold-Tageschart zeigt weiterhin einen klaren aufsteigenden Dreieckskonvergenz- und Oszillationstrend.
Unterstützungsniveau: 3370–3335.
Ein Durchbruch dieses Bereichs könnte die kurzfristige Aufwärtsstruktur zerstören und den Preis weiteren Abwärtsrisiken aussetzen.
Aktuell starkes Widerstandsniveau: 3.400 $.
Ein erfolgreicher Durchbruch eröffnet den Aufwärtsbereich bis 3.434–3.435 $ und könnte dann das Mehrwochenhoch von 3.451–3.52 $ angreifen.
Das ultimative Ziel: weiterhin das historische Hoch von 3.500 $ anzustreben.
Diese Position überlappt zudem die obere Schiene des Kanals und weist eine starke technische Widerstandswirkung auf.
Sollte der Kurs innerhalb der letzten vier Stunden direkt fallen, wird die Erholung die Linie 3420–3422,5 nicht überschreiten.
Spezifische Handelsideen:
Kaufideen:
Kauf: 3370–3375
Ziel: über 3400
Stop-Loss: 3360–3365
Verkaufsideen:
Verkauf: 3415–3420
Ziel: 3390–3380
Stop-Loss: 3425–3430
Der heutige Goldpreis könnte auf 3340-3350 fallenDer heutige Goldpreis könnte auf 3340-3350 fallen
Wie in Abbildung 4h gezeigt
Das aktuelle Unterstützungsniveau für den Goldpreis liegt bei 3370-3380. Sobald dieser Bereich unterschritten wird, wird der Goldpreis weiter auf 3350-3340 fallen.
Damals waren wir der Ansicht, dass es eine gute Entscheidung wäre, am Tiefpunkt zu kaufen und bei Goldpreisen im Bereich von 3340 bis 3350 Long-Positionen einzugehen. Zudem handelte es sich dabei um eine relativ stabile und konservative Strategie.
Technische Analyse:
Wie in der Abbildung dargestellt: Derzeit glauben wir, dass der weiße Kanal der Goldpreise der wichtigste Aufwärtskanal ist.
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3350-3450, unteres Unterstützungsniveau: 3400
Dasselbe gilt für den Goldpreis, der bei etwa 3.400 einen starken Widerstand verzeichnet.
Die aktuelle Schwankungsbreite des Goldpreises: 3380-3400, das untere Unterstützungsniveau: 3370
Betriebsstrategie:
1: Solange der Goldpreis unter 3.400 fällt, werden Leerverkäufe die Hauptstrategie sein.
2: Sobald der Goldpreis unter 3370 fällt, ist das Erreichen des nächsten Ziels bei 3350 ein sehr wahrscheinliches Ereignis.
3: Der Makrotrend des Goldpreises bleibt bullisch. Es wird empfohlen, Long-Positionen zu halten und auf die Performance im Bereich 3340–3350 zu warten.
4: Konservative können mit einer Entscheidung warten, bis der US-Markt öffnet
5: Nachdem sie festgestellt haben, dass sich der Goldpreis im Bereich von 3370-3350 stabilisiert, können die Radikalen sich im Voraus für einen Hinterhalt entscheiden, eine leichte Position einrichten, genügend Schnäppchenjagd-Positionen reservieren und ihre Positionen jederzeit abdecken.






















