Meta: Verkaufspanik oder technische Chance?Analyse Was zeigt der Chart?
Die Charttechnik zeigt ein potenziell bullishes Deep Crab Pattern. Der B-Punkt wurde bereits nach unten gebrochen, was auf eine mögliche Ausbildung des vollständigen Musters hindeutet. Sollte Meta weiter in meine Kaufzone (430 $) fallen, könnte sich das Pattern bestätigen.
Mein Setup:
Einstieg: 430 $
Stop-Loss: 340 $
Ziel: 598$
Was meint ihr – sehen wir bald die erwartete Aufwärtskorrektur, oder taucht Meta noch tiefer ab, bevor der Rebound kommt?
👉 Keine Finanzberatung – nur meine persönliche Einschätzung.
#Meta #META #DeepCrab #BullishReversal #Aufwärtskorrektur #HarmonicPattern #Aktienanalyse
Harmonisches Muster
XAU/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, Gold ist unserem Szenario doch noch gefolgt und hat gestern Abend unser Widerstands-Target angelaufen und ist dort auch signifikant abgewiesen worden.
Überraschenderweise haben wir diesen Widerstand aber ziemlich klar und offenbar bewusst brechen können, was Gold nicht nur freies Momentum nach oben gibt sondern erstmals das Range-Top, welches eine signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Box) repräsentiert als Target markiert.
Wir werden nun also anstreben, dieses Ziele anzulaufen und nach erreichen beziehungsweise sweepen von diesem einen Short einzugehen. Sollten wir diese Highs (Blaue Box) also plötzlich impulsiv übersteigen, markieren wir uns einen signifikanten Support in Form einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry.
Das dieses Target aber noch etwas weiter entfernt liegt, wäre vor allem nach der Bestätigung des bullishen Momentums ein Long eine solide Trading Möglichkeit, welche wir definitiv beanspruchen sollten.
Da der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) unter uns so schnell nicht wieder angelaufen zu werden scheint werden wir uns auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns konzentrieren: Sobald wir diese durch einen 15min-Close darüber brechen, nutzen wir den re-Test des 0.5er Fibs von dieser als Long Entry.
Sollte diese aber nicht brechen, wird irgendwann die aktuelle UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns gebrochen werden, was dann doch einen Abverkauf in die darunterliegende FVG (grüne Box) bestätigen würde. Eventuell würden wir hieraus einen Short machen, dies machen wir dann aber von der Situation abhängig.
Die genauen Setups erhaltet ihr sobald sich diese bilden, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, die Dynamik um den EUR/USD hat sich gestern etwas verändert, indem wir die 4h-FVG, welche uns Widerstand gegeben hat gebrochen und dabei eine neue 4h-FVG, welche uns Support gibt, gebildet haben.
Die 4h-FVG, welche uns einige Tage Widerstand geben konnte, war nämlich die, welche uns von einer Fortsetzung des bullishen Szenarios abgehalten und uns dementsprechend das Selbstbewusstsein für einige Short Position gegeben hat.
Nun haben wir diesen Widerstand durch den wirklich signifikanten Close darüber eliminiert und den Weg nach oben somit freigegeben. Dies ist aber tatsächlich noch nicht alles, denn der Bruch dieser Widerstands-FVG, war so überschlagend und signifikant, dass wir sofort eine neue ausgeprägte 4h-Inversion FVG gebildet haben, welche uns einen idealen Support liefert.
Grundsätzlich würde einem weiteren Anstieg zumindest Momentum-technisch nichts mehr im Weg stehen, ein Blick auf den Daily-Chart offenbart und jedoch, dass der letzte Rückläufer die einzige Vorhanden Daily-FVG angelaufen und offensichtlich als Widerstand bestätigt hat, was zumindest auf dem übergeordneten Daily-Chart eine bearishe Confirmation bedeuten würde.
Wir gehen nun also mit gemischten Gefühlen in den sehr verzerrten EUR/USD und orientieren uns heute hauptsächlich an übergeordneten Widerstanden und Supports in Kombination mit signifikanten Liquiditäts-Levels um nur signifikante Trades auszuführen, solange der die allgemeine Richtung nicht bestätigt ist.
Wir würden einen übergeordnete Richtung mit dem Bruch der 4h-FVG (Short) oder der Daily-FVG (Long) bestimmen.
Da wir aber auch zwischendurch Trades benötigen, liegt unser größter Fokus erstmal auf die signifikante Liquidität (blaue Box) über uns da sich ein wenig darüber das Ende einer großen Wick (blaue Linie) befindet, welche nach Fill, definitiv ein Reversal einleiten wird.
Sobald wir diesen Punkt also erreichen, markieren wir uns eine signifikante 1min- oder 5min-FVG, welche uns Support gibt, warten auf deren Bruch und nutzen diesen für einen Short Entry.
Für einen Long reicht aktuell die Confirmation leider nicht wirklich, da wir weder einen signifikanten Widerstand über noch einen signifikanten Support unter uns haben.
Den nächsten Long würde ich aber zum aktuellen Zeitpunkt ein gutes Stück Tiefer an der aktuellen Up-Trendline (blaue Linie) eröffnen, bevor wir diese aber erreichen, haben sich sicherlich neue Strukturen gebildet, welche ein früheres Setup abwerfen.
Wir haben den Chart und seine aktuellen Zonen also gut im Auge, müssen nun aber erstmal das erreichen der ersten Liquiditäts-Zone abwarten um dort das Momentum ausreichend einschätzen zu können.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
4.28 Goldanalyse4.28 Goldanalyse
Historisch hat der Goldpreis extrem starke Schwankungen erlebt. Heutzutage kann ein einfacher Kurssturz Dutzende von Punkten einbüßen. So ist der Markt. Der Markt hat immer Recht. Wir müssen ihn respektieren und nicht blind und subjektiv betrachten. In einem so riesigen Markt zu überleben, ist das Wichtigste.
Letzte Woche schloss die Wochenlinie in einem großen Grabsteinmuster, das Wochenhoch und die Luftwaffe bildeten sich. Es wird erwartet, dass der Goldpreis im Mai auf rund 3.000 US-Dollar zurückgeht.
Der Gesamttrend ist bärisch, Short-Positionen an Hochpunkten.
VERKAUF: 3290
SL: 3300
1TP: 3260
Kontrollieren Sie Positionen und Stop-Loss-Positionen, setzen Sie Stop-Loss-Positionen strikt und widerstehen Sie einzelnen Operationen nicht.
Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen. Vielen Dank.
XAU/USD Update (28.04.2025)Guten Morgen, auch Gold verbringt seine meiste Zeit in einer großen Konsolidierung über der neusten extrem impulsives Imbalance auf dem Daily-Chart.
Das Gold überkauft ist, sind wir ja bereits gewohnt, die Imbalance, welche sich aber aktuell unter uns auf dem Daily-Chart befindet, ist nochmals ein anderes Niveau, da wir hier nochmals auf der bereits brüchigen Struktur in mehreren Daily-Vector-Candles nach oben gepumped sind.
Das aktuelle Muster muss also unbedingt ausgeglichen werden, was diese Woche auch höchstwahrscheinlich passieren wird, denn der Druck auf den Chart steigt rapide an, da wir uns nun seit Tagen in einer wirklich signifikanten Konsolidierung (Seitwärts-Phase) befinden, das Top aber sozusagen bereits bestätigt haben.
Somit ist das Momentum also bereits nach unten ausgerichtet, wird aber nun seit längerem konzentriert, was einen impulsiven Ausbruch nach unten ankündigt, welcher aber nochmals durch den nicht vorhandenen Support der Imbalance verstärkt werden könnte.
Unser Fokus liegt nun also darauf einen guten Short Entry bei Gold zu erhalten, da wir hier aber von einer Analyse des Daily-Charts reden sind ein paar Longs zwischendurch nicht ausgeschlossen, vor allem nicht in der aktuellen Struktur.
Wie ihr nämlich erkennen könnt wurde auch Gold über die letzte Zeit etwas stärker Abverkauft, wobei wir eine signifikante 15min-FVG (rote Box) genau auf dem Fib-Level der kompletten Spanne hinterlassen haben. Zudem wird diese Zone nochmals von dem alten High verstärkt, da dieses diese zusätzlich mit Liquidität ausstattet.
Diese Zone wäre also der perfekte Bereich für einen signifikanten Short Entry, liegt aber noch ziemlich weit von unserer aktuellen Position entfernt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir diesen Bereich noch anlaufen und dann in den starken Abverkauf übergehen, weshalb wir dieses Ziel erstmal klar im Blick halten.
Da dieser Bereich noch weit entfernt ist, müssen wir diesen aber natürlich erst noch einmal anlaufen , was uns die Chance auf eine solide Long Position gibt, für welchen wir noch keinen klaren Einstieg haben, da wir aktuell keinen starken Support anlaufen.
Sollten wir aber im Laufe des Vormittags auf die Liquidität der Equal Low‘s (Blaue Box) laufen und dort genügend Aufwärts-Momentum erhalten um die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) in Kombination mit einer signifikanten FVG zu brechen, würden wir den re-Test von diesen als Long Entry nutzen.
Bis dahin werden wir aber noch etwas Zeit haben, weshalb wir uns nun schonmal Alarme in die signifikanten Bereiche ziehen und abwarten, bis diese angelaufen werdend
Solltet ihr bis dahin bereits fragen zu Gold haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start in die neue Woche!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (28.04.2025)Guten Morgen, wir starten in eine neue Woche und dies zumindest beim EUR/USD schonmal mit ausreichender und lang überfälliger Volatilität.
Dies ist auch bitter nötig, denn ein Blick auf den Daily-Chart vom EUR/USD und auch von anderen Assets zeigt, wie wenig wir uns in der letzten Woche bewegt haben und das wir eigentlich nur auf dem Punkt konsolidiert sind, was uns natürlich nichtmals eine reele Chance gegeben hat einen Full-TP Hit zu erreichen.
Einen Vorteil hat das ganze aber: Nun ist es nämlich so, dass wir Haupt-Ziele des EUR/USD kennen, diese Ziele natürlich weiterhin ausstehen, sich der Druck auf diese aber enorm erhöht hat, und wir deshalb diese Woche mit großen und schnellen Bewegungen rechnen können, was uns als Trader natürlich jederzeit zu gute kommt.
Wir rechnen also erstmal weiterhin mit dem Fill der Imbalance unter uns (siehe Daily-Chart) und dann mit einer Fortsetzung des UP-Trends an der Daily-Trendline, welche ein neues High ausbauen und somit ein neues übergeordnetes Liquiditäts-Ziel bestätigen sollte.
Kommen wir nun aber mal zur internen Struktur, welche wir heute traden möchten, denn die übergeordneten Ziele können wir immer noch in den Trading-Calls besprechen.
Wie ihr hier nämlich erkennen könnt, ist der EUR/USD nun endlich mal stark abverkauft worden und zwar ist dies nach dem re-Test der Down-Trendline (blaue Linie) auf dem wichtigen Fib-Level der Spanne passiert.
Dieser Abverkauf drückt nicht nur unseren Short stark in den Profit sondern bestätigt normalerweise auch die übergeordnete Richtung für den heutigen Tag, da dieser nun endlich die signifikante 15min-FVG brechen konnte, welche uns letzte Woche mehrmals starken Support gegeben und uns damit von einem weiteren Abverkauf abgehalten hat.
Der Support ist also weg und eine neue signifikante 1h-FVG über uns gebildet, welche uns nun demnächst einen schönen neuen Short Entry ermöglichen könnte.
Diese FVG‘s sind nämlich offensichtlich in einem starken Abverkauf entstanden, welcher eine größere Imbalance gebildet hat, die noch ausgeglichen werden muss. Sollten wir nun also bis ins wichtige Fib-Level steigen, welche leicht über der markierten 15min-FVG (violette Box) liegt und diese anschließend als Widerstand bestätigen, wäre dies ein klares Signal für einen Short.
In diesem Fall würden wir uns eine signifikante 1min-FVG, welche uns Support gibt markieren, auf deren Bruch warten und den re-Test als Short Entry nutzen. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr wenn wir diese Zone erreichen.
Sollte die 15min-FVG (violette Box) aber gebrochen werden, liegt das Ziel von dieser Bewegung höher, weshalb wir uns dann auf die darüberliegende Liquidität (blaue Box) konzentrieren und dort unseren Short Entry aufbauen würden.
Erstmal lassen wir den Chart aber auslaufen und warten auf ein klares Signal bevor wir handeln, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen perfekten Start in die neue Handelswoche!
Tag: @Trading | @Signals
GOLD WIRD WEITER STEIGEN | LANG |GOLD WIRD WEITER STEIGEN | LANG |
✅GOLD fiel erneut, um die Unterstützung erneut zu testen
Aber es ist eine starke Schlüsselebene
Da wir also eine bullische
Rebound bereits ich denke, dass es eine hohe Chance gibt
Dass wir eine bullische Erholung und einen Aufwärtstrend erleben werden
LANG🚀
4 mögliche Szenarien für Bitcoin4 mögliche Szenarien für Bitcoin
In Anbetracht des aufsteigenden Kanals von Bitcoin, der Fibonacci-Expansions- und Retracement-Levels und der aktuellen fundamentalen Situation können diese Bewegungen für Bitcoin vorhergesagt werden.
Dies ist eine rein technische Analyse und sollte nicht für den Handel verwendet werden!
Bitcoin GedankenspielViel Fantasie und Freude stecken in diesem Chart, haben wir doch die kritische 86.000er Marke gebrochen und sind schnell zur 93.000er Marke vorgedrungen. Doch wie geht es jetzt weiter? Wir sich BTC weiterhin als Marktindikator erweisen und wohlmöglich Zeichen einer größeren Erholung bis 120.000 bieten? Da ich leider kein Guru bin und doch meiner Fantasie freien lauf lassen möchte so gibt es für mich einige Szenarios wie auf dem technischen Chart beschrieben. Wenn es so kommen sollte werde ich bereit sein zu profitieren, wobei für mich nun ein Bärisches Szenario unwahrscheinlicher geworden ist. Wir können natürlich eine viel Komplexere Korrektur sehen, doch bin ich ein Fan der Schmetterlingskorrektur / Flat Correction.
Umgekehrtes Dreiecksmuster signalisiert Rückgang von BTC/USDLasst uns gemeinsam einen Blick auf die Gesamtsituation von BTC/USD werfen!!!
BTC/USD erreichte gestern ein neues Hoch bei 95.480. Derzeit fällt der Kurs auf 94.209. Im H1-Zeitrahmen zeigt das Candlestick-Chart ein umgekehrtes Dreiecksmuster, was auf eine bevorstehende Korrektur hindeutet. Laut technischer Analyse erwarte ich, dass der Kurs in den Unterstützungsbereich bei 92.999 fällt.
Die aktuelle Situation rund um die US-Zölle und die jüngsten Handelskonflikte hat zu heftigen Marktbewegungen geführt. Ich hoffe, dass alle Investoren ruhig bleiben, um die Chancen inmitten dieser Schwankungen zu nutzen!!!
USD/JPY im AufwärtskanalHallo zusammen!!
USD/JPY eröffnete die letzte Handelssitzung der Woche bei 143,663, schloss bei 143,673 und erreichte ein Tageshoch von 144,000. Der gleichmäßige Kursanstieg zeigt die Erholung des US-Dollars sowie die Hoffnung der Investoren auf ein Abkommen von Präsident Donald Trump mit anderen Ländern, insbesondere mit China. Auf der japanischen Seite hat der Verbraucherpreisindex (VPI) Tokios im April die Hoffnung auf weitere Zinserhöhungen durch die Bank of Japan (BoJ) aufrechterhalten. Konkret stieg der VPI in Tokio deutlich um 3,4 % – weit über den bisherigen Prognosen.
Aus technischer Sicht zeigt sich nach der Kurswende am Mittwoch ein klarer Aufwärtstrend, der auch durch die EMAs bestätigt wird. Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Aufwärtskanal. Es wird erwartet, dass USD/JPY sich weiterhin innerhalb dieses Kanals bewegt und weiter steigt.
Am letzten Handelstag im April wird der Leitzins der BoJ bekannt gegeben. Zudem werden zahlreiche wichtige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht – besonders das BIP für den Monat April. Es dürfte eine spannende und schwer einschätzbare Handelswoche werden. Viel Erfolg bei euren Trades!
Schwankungen des Goldpreises (3260-3360)Schwankungen des Goldpreises (3260-3360)
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Starker Druckbereich: um 3360
Starke Unterstützung: rund 3260
Bereich Mittellinie: Strahl 3
Bereichsunterstützungslinie: Strahl 2
Bullen-Bären-Wasserscheide: 3330–3340
Nächste Woche bieten sowohl Long- als auch Short-Strategien Chancen
Kurze Strategie:
Weiterhin pessimistischer Goldpreis unter 3340, Short bei Höchstwerten, Stop-Loss-Bereich: 3360-3370. Die Stop-Loss-Spanne ist groß, was für den Sekundäreinstieg und das Leerverkaufslayout geeignet ist. Die Bestellquote muss kontrolliert werden.
Langfristige Strategie:
1: Warten Sie, bis der Goldpreis in den Bereich von 3360-3340 fällt, um eine Long-Position einzugehen, und setzen Sie einen Stop-Loss bei 3340-3330 (diese Strategie erfordert Geduld, um auf die Gelegenheit zu warten).
2: Warten Sie, bis Linie 3 über 3340 steht, gehen Sie beim niedrigen Goldpreis long und setzen Sie den Stop-Loss bei 3330-3335. (Diese Strategie erfordert auch Geduld, um auf die richtige Gelegenheit zu warten)
Ein letzter Exkurs:
Wollen Sie gegen Trump kämpfen?
Meine Antwort ist: Ich möchte auch Trump sein
GBP/USD-Analyse: Seitwärtsbewegung vor dem Ausbruch?Hallo zusammen, lasst uns gemeinsam einen Blick auf das Währungspaar GBP/USD werfen!!!
Obwohl der gerade veröffentlichte Einzelhandelsumsatzbericht des Vereinigten Königreichs mit einem Anstieg von 0,4 % im Monatsvergleich sehr beeindruckend war, konnte das Pfund dennoch nicht gegen die Erwartungen der Investoren in Bezug auf den US-Dollar bestehen. Daher fiel GBP/USD von 1,333 auf 1,327 und beendete die Handelswoche bei 1,329.
Es ist deutlich zu erkennen, dass GBP/USD weiterhin zwischen der Unterstützungszone bei 1,325 und dem Widerstandsbereich bei 1,334 schwankt. Im H1-Zeitrahmen zeigen auch die EMA 34 und EMA 89, dass sich der Markt in einer Seitwärtsbewegung befindet. Ich rechne damit, dass GBP/USD leicht auf 1,326 fällt, bevor es in Richtung 1,333 ansteigt und auf eine mögliche Ausbruchsdynamik wartet.
In der kommenden Woche werden wichtige Berichte aus den USA veröffentlicht und die Lage zwischen den beiden Großmächten USA und China dürfte klarer werden. Bleibt dran und verfolgt gemeinsam mit mir die aktuellen Marktentwicklungen!!!
Bitcoin kann von der Unterstützungszone auf 96.000 US-Dollar zurBitcoin kann von der Unterstützungszone auf 96.000 US-Dollar zurückprallen
Hallo Leute, heute habe ich Bitcoin-Analysen für euch vorbereitet. Nach dem Ausbruch aus einer längeren Seitwärtsbewegung trat der Preis in eine zuversichtliche Aufwärtsphase ein, die den Marktrhythmus veränderte. Dieser Ausbruch erfolgte, nachdem sich der Preis mehrere Tage lang innerhalb der Unterstützungszone 83700 – 83000 konsolidiert hatte. Während dieser Zeit bildete der Preis eine zuverlässige Grundlage und die Trendlinie bestätigte ihre Stärke, indem sie konstant die untere Grenze der Struktur hielt. Nachdem der Preis diese Konsolidierungsbox verlassen hatte, übernahmen die Bullen schnell die Kontrolle und trieben BTC mit starker Dynamik nach oben. Der Bitcoin-Kurs stieg über die 94.000er-Marke, wo er langsamer wurde und einen lokalen Höchststand bildete. Jetzt zieht sich der Preis zurück und bewegt sich in Richtung der nächsten Unterstützungszone zwischen 92.200 und 91.600 Punkten. Dieser Bereich entspricht Support 1 und war in der Vergangenheit eine Zone mit hohem Käuferinteresse. Angesichts der Nähe der Trendlinie und der Stärke dieser Unterstützungszone erwarte ich, dass sich BTCUSDT nach dieser Korrektur erholen wird. Aus diesem Grund habe ich mein Ziel auf 96.000 Punkte festgelegt, ein realistisches Ziel, wenn die Unterstützung hält und BTC seine Aufwärtsbewegung wieder aufnimmt.
Gold – Wie wichtig könnten die Fibonacci-Unterstützungsniveaus Gold – Wie wichtig könnten die Fibonacci-Unterstützungsniveaus sein?
Selbst nach jüngsten Maßstäben war die Preisentwicklung bei Gold in dieser Woche bisher extrem. Für diejenigen, die vielleicht nicht alles gesehen haben, hier ist es. Der Goldpreis eröffnete am Montag bei 3331, erreichte am Dienstag ein neues Allzeithoch von 3500, fiel dann am Mittwoch wieder bis auf 3260, bevor er sich wieder auf das aktuelle Niveau um 3330 erholte. Eine Rundreise von etwa 14 %.
Auslöser scheinen Äußerungen von Präsident Trump und US-Finanzministerin Bessant zu sein. Präsident Trump und Außenministerin Bessant äußerten sich am Mittwoch zwar zum Potenzial einer Deeskalation des Handelskriegs mit China (Goldpreis niedriger), deuteten dann aber an, dass es einige Zeit dauern könnte, bis eine Einigung erzielt wird (Goldpreis höher).
Und das alles zu einer Zeit, in der ein potenzieller, von den USA vermittelter Friedensschluss zwischen der Ukraine und Russland der Realität einen Schritt näher rückt. Und Sie können vielleicht verstehen, warum die Goldpreise so stark geschwankt sind.
Jetzt, da die Händler eine Verschnaufpause einlegen, ist es möglicherweise ein guter Zeitpunkt, die Charts zu betrachten und einige potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren, die bis zum Handelsschluss am Freitag eine Rolle spielen könnten.
Technisches Update: 3292 Fibonacci 38,2% Unterstützung im Fokus
Seien wir ehrlich: Wenn ein Markt beschleunigt auf ein neues Allzeithoch steigt und ein fast schon „panischer“ Ansturm auf Long-Positionen in einem Vermögenswert zu beobachten ist, ist es sehr schwierig, Aufwärtswiderstandsniveaus zu etablieren, die den Anstieg vielleicht halten können, geschweige denn umkehren.
Als technische Analysten können wir uns in einer solchen Situation eigentlich nur auf zwei Dinge konzentrieren: psychologische runde Zahlen und Fibonacci-Erweiterungsniveaus.
Daher ist es interessant, wo der jüngste Anstieg des Goldpreises diese Woche ins Stocken geriet, nämlich bei 3.500.
Offensichtlich handelt es sich hierbei um eine runde Zahl, die aus psychologischer Sicht das Interesse der Händler geweckt haben könnte, doch stellt sie auch einen Test von 3468 dar, was der 261,8 %igen Fibonacci-Extension des Ausverkaufs vom 31. Oktober bis 14. November 2024 entspricht.
Da sich ab 3.500 eine Schwäche entwickelte, blieb dieses Erweiterungsniveau auf Schlusskursbasis bestehen, woraufhin es zu weiteren Rückgängen kam.
Daher könnten wir nach der jüngsten Schwäche des Goldpreises davon ausgehen, dass sich zwischen 3468 und 3500 nun ein Aufwärtswiderstandsbereich etabliert hat.
Wenn das der Fall ist, welche Unterstützungsniveaus könnten wir im Auge behalten, um zu beurteilen, ob die derzeitige Schwäche anhält oder nicht?
Mögliche Unterstützungsstufen:
Die jüngste Phase der Preisstärke bei Gold war zwischen dem 7. und 22. April 2025 zu beobachten. Die Berechnung des Fibonacci-Retracements für diese Preisstärke könnte einige interessante Unterstützungsniveaus aufzeigen.
Die jüngste Abwärtsbewegung wurde getestet und wird bislang durch die Unterstützung bei 3292 gehalten, was dem 38,2 %-Fibonacci-Retracement der jüngsten Stärke entspricht. Händler beobachten nun möglicherweise, wie sich dieses Niveau zum Schlusskurs entwickelt, da bestätigte Durchbrüche nach unten zu einer längeren Phase der Preisschwäche führen könnten.
Vieles wird natürlich von der zukünftigen Marktstimmung und den Preistrends abhängen, aber Schlusskurse unter 3292 könnten weitere Rückgänge auf 3228, das 50-Prozent-Niveau, oder möglicherweise sogar 3165, das tiefere 62-Prozent-Retracement, bedeuten.
Mögliche Widerstandsstufen:
Wie wir bereits gesagt haben, könnte die jüngste Preisaktivität durchaus darauf hindeuten, dass der Bereich 3468/3500 ein Bereich ist, der sich als Widerstandsschwerpunkt erweisen könnte. Wenn die Retracement-Unterstützung von 3292 jedoch weiterhin hält, könnte der Fokus auf 3380 als mögliches unteres Widerstandsniveau liegen.
Dies entspricht der Hälfte der jüngsten Rückgänge, wobei Durchbrüche dieses Widerstands nach oben möglicherweise darauf hindeuten, dass positive Themen wieder auftauchen, was zu weiterem Druck auf den wichtigen Widerstandsbereich von 3468/3500 führen könnte.
EUR/USD Update (25.04.2025)Guten Morgen, unser EUR/USD Short ist turbulent aber weiterhin aktiv und sollte durch seinen letzten Move den weiteren Abverkauf bestätigt haben.
Wer noch in diesem Trade investiert ist, war kurzzeitig sehr sehr stark im Profit, ist nun aber weiterhin sehr solide unterwegs, weshalb ich euch allen empfehlen würde, dass SL nun auf den Entry zu setzten um hier kein Risiko auf Verluste laufen zu müssen.
Zudem ist es so, dass unser Entry heute nicht mehr auf der Tagesordnung des EUR/USD stehen sollte, da wir die über uns liegenden Bereiche ausreichend gefüllt und die dort liegenden Widerstände erstmal als „nicht zu brechen“ bestätigt haben.
Auch auf dem Daily-Chart können wir erkennen, dass das Momentum des EUR/USD grundsätzlich nur bearish ausgelegt ist und die potenziellen Reversal-Punkte noch ein gutes Stück unter uns liegen. Es ist also heute damit zu rechnen, dass wir zumindest die signifikante Daily-FVG unter uns anlaufen, da diese einen soliden Support und einiges an Liquidität bereitstellt.
Da wir heute Morgen bereits das erste Retracement eingeschlagen haben, bevor wir das Liquiditäts-Ziel (Blaue Box) sweepen konnten, sollten wir nun eigentlich das Retracement-Ziel erreicht haben und weiter nach unten verlaufen.
Bestätigen würde uns dies der Bruch der signifikanten 15min-FVG (grüne Box), welche uns aktuell starken Support gibt. Sobald wir diese also brechend werden wir einen re-Test von dieser als Short Entry nutzen und die tieferen Liquiditäts-Ziele auf dem Chart anstreben.
Sollten wir den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns brechen, werden wir doch nochmal die 1h-FVG darüber anlaufen, da dieses Setup aber aktuell noch sehr unwahrscheinlich ist, werden wir uns jetzt noch nicht mit diesem auseinandersetzen.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start ins Wochenende!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (25.04.2025)Guten Morgen, es ist Freitag Vormittag aber dennoch bewegen sie die Märkte in einem soliden Tempo auf unsere Ziele zu, vor allem Gold präsentiert aktuell eine solide Dynamik.
Auf dem Daily-Chart können wir weiterhin erkennen, dass das Momentum übergeordnet besrish ist, die Imbalance ist weiterhin zum größten Teil vorhanden und Supports sind hier auch nicht zu finden, was dafür spricht das Gold auch heute weiter nach unten verlaufen wird.
Gold hat heute Morgen sehr starken Support von der Hinterbliebenen Gap (grüne Box) erhalten, welche sowohl im 15min- als auch im 1h-Chart sichtbar ist und dementsprechend einen sehr nachhaltigen Support zur Verfügung stellt.
Dieser Support sollte nun also erstmal für die nächste Zeit halten und und hoffentlich ausreichend Momentum liefern um in einen neuen Anstieg überzugehen, welcher als Ziel den Close der Imbalance über uns hat.
Der letzte starke Abverkauf hat nämlich einige FVG‘s im Chart Hinterlassen, welche noch gefüllt werden müssten und bietet uns mit der letzten 15min-FVG (rote Box) einen perfekten Einstiegspunkt für ein Reversal und somit einen Short an.
Dort befindet sich nämlich nicht nur das wichtige Fib-Level der gesamten Spanne (und zwar perfekt) sondern zudem der Widerstand der alten Low‘s sowie das Ende der vollständigen Imbalance. Wir werden dort also zu 100% versuchen einen Short einzugehen, welcher ein neues tief ausbauen soll.
Damit wir diesen Punkt aber überhaupt erreichen können, müssen wir erstmal zu diesem Hoch steigen, was noch ein weiter Weg ist, welchen wir gerne als Long mitnehmen würden.
Damit wir die Chance auf einen Long erhalten, müssen wir natürlich erstmal den Support der Gap (grüne Box) halten können, falls dieser nämlich bricht, werden wir schnellstmöglich mit einem Short auf dieses Ereignis reagieren.
Sollte der Support aber halten, wovon wir erstmal ausgehen, müssen wir einen Punkt finden, welcher bei Bruch das bullishe Momentum bestätigt, welcher aktuell die 15min-FVG (violette Box) über uns in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) ist.
Sollten wir diese 2 Widerstände gebrochen bekommen, können wir problemlos auf den nächsten re-Test warten und diesen als unseren Long Entry in die Short-Zone nutzen.
Es könnte sein, dass sich dies zeitlich so stark verschiebt, dass wir den Fokus nur auf die Trendline (blaue Linie) legen, dies ist aktuell aber noch unwahrscheinlich, weshalb ich dieses Setup nur bei Bedarf ausführen werde.
Bei Fragen hierzu, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start ins Wochenende!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreis Chartanalyse - Reicht die Dynamik bis $3.500?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.326
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der stabile Aufwärtstrend im Goldpreis hat in der vergangenen Woche nach anfänglicher Konsolidierung weitere Rekordnotierungen erreicht. Die durch den Karfreitag verkürzte Handelswoche konnte fest über der $3.300er-Marke schließen, lässt durch das verlängerte Wochenende jedoch etwas Spielraum für mögliche Unsicherheiten aufgrund politischer Ereignisse. Sollten die Einflüsse konstant bleiben, dürfte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag seinen Pullback beenden und auf das Vorwochenhoch zielen. Im alternativen Szenario könnte der Markt hingegen noch etwas Luft nach unten benötigen.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.360 alternativ $3.280 bis $3.320
Nächste Widerstände: $3.357 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $3.193 = Vorwochentief | $2.956 = Februarhoch
GD20: $3.323
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs seine Aufwärtstendenz am Dienstag fortsetzen und Ziele im $3.400er-Bereich ansteuern. Alternativ wäre die Bildung einer Schiebephase über der $3.250er-Marke möglich.
Mögliche Tagesspanne: $3.330 bis $3.390 alternativ $3.260 bis $3.310
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart baut der Goldkurs seinen Abstand zur $3.000er-Marke weiter aus und nutzt trendbestätigende Pullbacks für neue Ausbrüche. Nächste Ziele der Trendstruktur liegen bei $3.500, wobei politische Ereignisse die Preisbildung auch negativ beeinflussen könnten.
Mögliche Wochenspanne: $3.260 bis $3.490
GD20: $3.115 GD50: $3.004 GD200: $2.706
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation zielt die Preisdynamik in einer Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur auf weitere Allzeithochs. Der Anstieg könnte aus technischer Sicht, abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche, in eine Ermüdung übergehen. Hier dürfte sich der $3.250er-Bereich als nächste wichtige Unterstützung herauskristallisieren, ein Bruch würde stärkere Gewinnmitnahmen ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.310 bis $3.540 alternativ $3.140 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
Ganztags Deutschland Feiertag
Dienstag
16:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland ifo Geschäftsklimaindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAU/USD Update (24.04.2025)Guten Morgen, auch Gold befindet sich nach einer signifikanten Top-Bildung auf dem Daily-Chart in einem Abverkauf, welcher tiefere Liquiditäts-Ziele verfolgt.
Wir konnten gestern bereits interessante Low‘s anlaufen, haben dabei aber noch keine signifikante Liquidität, geschweige denn großer Teile der aktuellen Imbalance auflösen beziehungsweise anlaufen können.
Gold ist erstmal also weiterhin bearish ausgerichtet und befindet sich, so wie der EUR/USD wieder in der selben Position wie gestern.
Auch hier erhalten wir aktuell starken Widerstand von einer 15min- sowie 1h-FVG (rote Box), welche wir vorhin bereits einmal komplett ausfüllen und somit bestätigen konnten. Zudem hat dieser Move die gesamte Liquidität aus diesem Bereich genommen.
Grundsätzlich sollten wir nun also wieder sinken können, wozu uns aktuell etwas das Momentum fehlt, denn wenn wir nun sinken möchten, müssten wir den Support der UP-Trendline (blaue Linie) gemeinsam mit der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns durchbrechen.
Sobdald dies passiert ist auch bei Gold die Fortsetzung des Abverkaufs bestätigt, weshalb wir den nächsten re-Test dieser Zone als Short Entry nutzen können.
Dies ist aktuell das einzige Setup, welches wirklich in Frage kommt und einen signifikanten und sicheren Trade liefern kann, wann genau dieses sich aber auslösen wird, können wir aktuell noch nicht sagen.
Wir werden uns nun also einen Alarm in den Support (grüne Box) ziehen und ein genaues Entry-Model bauen, sobald wir diese erreicht haben.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Goldanalyse heute (3320-3380)Goldanalyse heute (3320-3380)
4.24: Die Kernfaktoren, die derzeit den Goldtrend beeinflussen
Kurzfristige Störungen durch Trumps Äußerungen:
Trumps gelockerte Haltung gegenüber Zöllen und der Federal Reserve (er erwog beispielsweise eine Senkung der Zölle auf China und verzichtete vorerst auf die Entlassung Powells) schwächte die Risikoaversion und führte zu einem kurzfristigen Ausverkauf des Goldpreises.
Allerdings wiederholen sich derartige Maßnahmen häufig, der Markt ist skeptisch, was ihre Nachhaltigkeit angeht, und die Nachfrage nach sicheren Anlagen kann jederzeit wiederkehren.
Die grundlegende Logik der US-Schulden und des US-Dollars
Die Grundlagen des langfristigen Bullenmarktes für Gold haben sich nicht geändert: Die Ausweitung des US-Haushaltsdefizits, Zweifel an der Kreditwürdigkeit der US-Schulden und Herausforderungen für die Dollar-Hegemonie (wie etwa der Trend zur Entdollarisierung) bleiben die Kernlogik, die Gold stützt.
Auch die Markterwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen durch die Federal Reserve (wenn auch mit kurzfristigen Schwankungen) und das potenzielle Risiko einer steigenden Inflation sprechen für Gold.
Wichtige technische Signale
Tagesniveau:
Nachdem der Goldpreis die Marke von 3.500 USD erreicht hatte, fiel er zwei Tage in Folge. Dies deutet darauf hin, dass der Verkaufsdruck stark ist und der überkaufte Zustand kurzfristig korrigiert werden muss.
Allerdings weisen die langfristigen gleitenden Durchschnitte (wie etwa der 200-Tage-Durchschnitt) noch immer eine bullische Konstellation auf und die Bullenmarktstruktur wurde nicht durchbrochen.
4-Stunden-/1-Stunden-Niveau:
3380 wird zu einem kurzfristigen Widerstandsniveau. Wenn der Durchbruch nicht gelingt, kann es zu einem Rückgang auf den Unterstützungsbereich 3260-3245 kommen.
Bedienungsvorschläge:
1: Konzentrieren Sie sich heute auf das Druckniveau bei 3380. Die Goldpreise haben sich erholt, und ob der Anstieg blockiert wird, hängt vom Druckniveau hier ab.
Wenn die Marke von 3380 erfolgreich durchbrochen werden kann, wird der Goldpreis auch nach der Korrektur weiterhin im Aufwind sein.
Strategie: Bei niedrigen Preisen long gehen
2: Konzentrieren Sie sich heute auf das Unterstützungsniveau 3320. Das Unterstützungsniveau der heutigen Spanne hängt davon ab.
Wenn sich das Unterstützungsniveau bei 3320 stabilisiert, wird hier der Tiefpunkt zukünftiger Long-Positionen erreicht sein.
Zusammenfassen:
Tastendruckstufe: 3360-3380
Wichtiges Unterstützungsniveau: 3300-3320
Es ist damit zu rechnen, dass es in den nächsten Tagen einige Tage lang zu starken Schwankungen kommen kann.
Bedenken Sie, dass der nächste Anstieg nicht so reibungslos verlaufen wird wie der vorherige.
Bei der Betrachtung der nächsten Strategie ergeben sich gewisse Möglichkeiten sowohl für Long- als auch für Short-Positionen.
Wenn wir nur Long-Orders machen, versuchen wir, auf dem Pullback-Unterstützungsniveau in den Markt einzusteigen. Wenn Sie gerne Short gehen, viel Glück.
XAU/USD-Analyse: Rückkehr des Abwärtstrends?Hallo zusammen!!! Heute analysieren wir gemeinsam den Gesamtüberblick des XAU/USD-Marktes.
Der Goldpreis ist auf den Widerstand bei 3.343 gestiegen. Der gestern veröffentlichte PMI-Index liegt weiterhin über der Marke von 50. Im Einzelnen:
- Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe: 50,7 (geschätzt: 49,0; zuvor: 50,2)
- PMI im Dienstleistungssektor: 51,4 (geschätzt: 52,6; zuvor: 54,4)
- Gesamt-PMI: 51,2 (geschätzt: 52,0; zuvor: 53,5)
Man hätte meinen können, dass dies eine Erholung des USD unterstützen würde. Allerdings hat der US-Finanzminister Scott Bessent die Gerüchte dementiert, wonach das Weiße Haus einseitige Zollsenkungen auf Importe aus China in Erwägung ziehe. Diese Nachricht hat Investoren dazu veranlasst, in Gold als sicheren Hafen zu flüchten, was zu einem Anstieg des Goldpreises geführt hat.
Im H2-Zeitrahmen liegt der EMA 34 weiterhin oberhalb. Im H1-Zeitrahmen jedoch haben sich der EMA 34 und EMA 89 gekreuzt, was darauf hindeutet, dass XAU/USD in den kommenden Handelssitzungen einem Abwärtstrend folgen könnte. Ich erwarte, dass der Preis zunächst auf das Unterstützungsniveau bei 3.298 fällt, sich dann leicht auf das Widerstandsniveau bei 3.342 erholt, bevor er deutlich auf die Unterstützungszone bei 3.246 zurückgeht.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China bleibt angespannt – Investoren sollten beim Handel vorsichtig sein. Viel Glück!!
BTC erst Korrektur dann 100k? Der jüngste Preisanstieg von Bitcoin kam für meinen Geschmack etwas zu schnell und zu steil. In der aktuellen Situation beobachte ich zwei mögliche Szenarien:
Entweder es kommt kurzfristig zu einer stärkeren Korrektur in Richtung des Supports bei etwa 88.500 USDT. In diesem Fall rechne ich anschließend mit einer Seitwärtsbewegung innerhalb einer definierten Range.
Alternativ könnte sich der Kurs langsam und kontrolliert in Richtung der Supportzone zurückziehen. Sollte dieser Verlauf eintreten und sich der Support bestätigen, wäre aus meiner Sicht ein folgender Anstieg in den Bereich von 99.000 bis 100.000 USDT möglich.