XAUUSD – Aufwärtstrend in Gefahr, Fokus auf UnterstützungszonenGold handelt weiterhin innerhalb eines steigenden Kanals, doch der untere Trendlinienbereich bei 3.349 USD gerät zunehmend unter Druck. Nach mehreren Fehlausbrüchen im Bereich von 3.446 USD zeigt sich Schwäche, unterstützt durch nicht geschlossene FVG-Zonen.
Ein Bruch des Trendkanals könnte eine Korrektur Richtung 3.300 USD oder 3.263 USD auslösen. Diese Level bilden die entscheidenden Unterstützungsbereiche für den Fortbestand des mittelfristigen Aufwärtstrends.
Makroseitig übt das jüngste FOMC-Protokoll mit seiner anhaltend restriktiven Tonlage Druck auf Gold aus, während der USD gestützt wird. Ohne klare Lockerungssignale anderer Zentralbanken bleibt das Umfeld für Gold kurzfristig herausfordernd.
Fazit: Nur wenn die Trendlinie hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ansonsten droht eine tiefere Korrektur – Bestätigung abwarten.
Harmonisches Muster
XAUUSD – Gold springt vom Tief, Aufschwung steht bevor!Nach dem Rebound an der Trendlinie bei 3.367 USD zeigt Gold eine stabile Aufwärtsstruktur. Das höhere Tief bestätigt die Dominanz der Käufer. Ein Ausbruch über 3.479 USD könnte den Weg frei machen Richtung 3.520 USD.
Schwache US-Konsumdaten und geopolitische Spannungen stützen den Goldpreis zusätzlich. Technik und Stimmung sprechen für eine baldige Aufwärtswelle.
XAUUSD – Schwäche nimmt zu, Kanalbruch rückt näherDer Goldpreis rutscht allmählich an das untere Ende des Aufwärtskanals, nachdem er mehrfach an der Widerstandszone bei 3.399 USD sowie an mehreren offenen FVGs gescheitert ist. Die Kaufdynamik lässt spürbar nach, während der Verkaufsdruck zunimmt und die Unterstützung durch die Trendlinie zunehmend gefährdet ist – ein Durchbruch unter 3.360 USD könnte einen freien Fall auslösen.
Auf der Nachrichtenseite hat sich die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen deutlich abgeschwächt, während die Fed in den aktuellen FOMC-Protokollen erneut ihre harte Linie bekräftigt hat – mit dem Ziel, die Zinsen über längere Zeit hoch zu halten, um der Inflation entgegenzuwirken. Dies stärkt den US-Dollar und entzieht Gold als sicherem Hafen Kapital.
Sollte die Unterstützung bei 3.360 USD nicht halten, ist ein Rückgang auf 3.300 USD oder tiefer durchaus wahrscheinlich. Der Markt tritt in eine sensible Phase ein – ein weiterer Verkaufsimpuls könnte die bullische Struktur vollständig zerstören.
6.19 Wird der volatile Markt enden?6.19 Wird der volatile Markt enden?
Die Federal Reserve beließ den Leitzins unverändert bei 4,25 %–4,50 % und blieb dies zum vierten Mal in Folge unverändert, was den Druck auf Gold erhöht.
In dieser Woche eröffnete der Markt täglich hoch und schloss niedrig, was die starke Leerverkaufskraft deutlich unterstrich. Der Preis fiel jedoch nicht stark, was auf eine starke Kaufkraft hindeutet.
Der bisherige Tiefstkurs lag bei 3348 und erholte sich anschließend. Sollte er sich im Bereich von 3360 stabilisieren, dürfte 3348 in naher Zukunft der letzte Tiefststand sein.
Im Gegenteil: Sollte er sich nicht stabil im Bereich von 3360 halten können, könnte er die kurzfristige Aufwärtstrendlinie nach unten durchbrechen.
Heute können Sie mit einer leichten Position unter 3360 Long-Positionen mit einem Ziel von 3380 eingehen. Fällt der Kurs unter 3344, sollten Sie sofort einen Stop-Loss tätigen.
Wenn der Kurs die Marke von 3380 durchbricht, können Sie Ihre Position erhöhen und nach dem Abwarten eines Rückgangs weiter long gehen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Der heutige Goldpreis wird definitiv einen großenTrend einleitenDer heutige Goldpreis wird definitiv einen großen Trend einleiten.
Der neueste Bericht zeigt:
Die globalen Zentralbanken werden ihre Goldreserven in den nächsten 12 Monaten weiter erhöhen.
Fast 43 % der Zentralbanken planen, ihre Goldreserven im nächsten Jahr zu erhöhen.
Dies spiegelt das aktuelle globale Finanz- und geopolitische Umfeld gut wider.
In der heutigen Welt der Unsicherheit und Unruhe bleibt Gold ein strategischer Vermögenswert.
Die Zentralbanken auf der ganzen Welt beobachten Themen wie Zinssätze, Inflation und Instabilität aufmerksam und beschließen daher, ihre Goldreserven zur Absicherung gegen Risiken zu erhöhen.
Grundlagen:
(1): Es wird erwartet, dass die Federal Reserve den Leitzins bei ihrer Zinssitzung unverändert lässt (4,25 %–4,50 %). Allerdings sollte Powells Aussage zur Erwartung von Zinssenkungen Beachtung geschenkt werden.
Wenn gemäßigte Signale ausgesendet werden (beispielsweise Hinweise auf eine Zinssenkung in diesem Jahr), könnte der Goldpreis die Marke von 3.450 durchbrechen.
Sollte die Inflation hartnäckig anhalten, könnte der Goldpreis auf 3.350 zurückfallen.
(2): Trump drängt auf Zinssenkungen: Politische Interventionen könnten die Sorgen der Märkte hinsichtlich politischer Unsicherheit verstärken, was sich positiv auf den Goldpreis auswirken könnte.
(3): Geopolitische Risiken (Naher Osten):
Der Markt reagiert derzeit nur langsam auf den Iran-Israel-Konflikt, doch wenn es zu einer plötzlichen Eskalation (etwa durch militärische Aktionen) kommt, werden die Goldpreise schnell steigen.
Technische Analyse
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Der Trend ist noch nicht durchgebrochen, aber wir müssen uns vor dem Risiko eines Rückzugs in Acht nehmen.
Wichtige Beteiligungen:
Unterstützung: 3365, 3350
Widerstand: 3405, 3430-3450
Heutige Betriebsstrategie:
Goldpreis fällt unter 3.400 $, Short-Selling-Strategie:
Zulassung: 3393-3395
Stop-Loss: 3405
Ziel: 3370→3365 (unter 3350 fallend).
Langfristige Möglichkeiten:
Konservative Strategie:
Eintritt: 3360-3365
Stop-Loss: 3350
Ziel: 3385→3400.
Aggressive Strategie:
Eintritt: 3370-3380
Stop-Loss: 3360
Ziel: 3390–3400 oder höher
Fokus: US-Markt (vorsichtige Auslegung vor der Fed-Entscheidung)
Wenn sich der Goldpreis bei 3405 stabilisiert: Leichte Position, um Long-Positionen zu verfolgen, Ziel 3430-3450, Stop-Loss 3395.
Wenn der Kurs unter 3360 fällt: Leerverkauf, wenn er auf 3370 zurückspringt, Ziel 3350, Stop-Loss 3378.
Wichtige Risikowarnungen
Volatilität steigt mit Fed-Entscheidung:
Es wird empfohlen, Positionen eine Stunde vor der Bekanntgabe der Zinsentscheidung zu räumen, um die Marktsituation „Käufe von Erwartungen und Verkäufe von Fakten“ zu vermeiden.
Wenn Powell von einer „kontrollierbaren Inflation“ oder einem „wirtschaftlichen Abschwung“ spricht, könnten die Goldpreise stark steigen; Wenn er auf der „Aufrechterhaltung hoher Zinsen“ beharrt, könnte der Goldpreis stark fallen.
Geopolitische Notfälle: Wenn sich die Lage im Nahen Osten verschlechtert, könnte der Goldpreis um 20 bis 30 US-Dollar steigen, und die Strategien müssen in Echtzeit angepasst werden.
Starke Unterstützungsmarke für den Goldpreis: 3370-3380Starke Unterstützungsmarke für den Goldpreis: 3370-3380
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis oszilliert derzeit um 3380, und die allgemeine Oszillationsstruktur befindet sich in ihrer Endphase.
Analyse der Unterstützungsmarke der Kanallinie:
Der heutige Goldpreistrend wird definitiv stark steigen oder fallen.
Ich gehe für den heutigen Goldpreistrend eher von einem Anstieg auf über 3450 aus.
Ein Abwärtstrend ist jedoch nicht ausgeschlossen. Vor dem Aufschwung wird der Preis zunächst stark fallen, um die Position zu räumen, und dann schnell den Boden erreichen und sich erholen.
Untere Unterstützungsmarke: 3370-3360-3350-3340
Sobald der Goldpreis unter 3340 fällt, werde ich die Long-Strategie diese Woche vollständig aufgeben.
Meine Meinung zur Long-Strategie:
1: Aggressive Strategie
Kauf 1: 3380
Kauf 2: 3365
Kauf 3: 3350
Stop-Loss: 3340
Der durchschnittliche Transaktionspreis der drei Kaufpunkte beträgt: 3365
Der Anteil der Pending Orders liegt bei 15 % der Gesamtposition.
2: Konservative Strategie
Lieber nicht investieren
Kauf 1: 3370
Kauf 2: 3350
Kauf 3: 3335
Stop-Loss: 3330
Der durchschnittliche Transaktionspreis der drei Kaufpunkte beträgt: 3351,7
Der Anteil der Pending Orders liegt bei 15 % der Gesamtposition.
Die Short-Strategie ist relativ einfach:
Solange der Goldpreis unter 3400 liegt, können Sie versuchen, Short zu gehen. Stop-Loss: 3405
(3390–3400). In diesem Bereich sollten Sie versuchen, ausreichend hohe Preise zu finden. zu kurz.
EUR/USD Update (18.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD wurde gestern stark abverkauft und ist somit aus dem bis dahin geltenden Aufwärtstrend ausgebrochen, weshalb hier allgemein mit bearishem Momentum zu rechnen ist.
Der angesprochene Bruch, war der einer signifikanten und oft-angelaufen Daily-Trendline, welche uns bis vor kurzem noch über die Liqudität der signifikanten Highs begleitet hat.
Wir bei jedem Liquidity Sweep, welcher auch auf dem Daily-Chart stattfinden kann, entscheidet sich die anschließende Laufrichtung durch die Bestätigung oder den Bruch von Support oder Resistance Zonen. In diesem Fall haben wir gestern den Support der Daily-Trendline gebrochen und somit den weiteren Verlauf nach unten hin bestätigt.
Selbstverständlich sind in so einer Situation auch immer wieder Rückläufe nach oben möglich, beim genauen hinsehen, fällt aber auf, dass wir den ersten tatsächlich heute morgen schon erhalten haben und dieser bis hier hin ein perfektes Retracement zurück auf die Trendline war.
Somit haben wir den Ausbruch aus der Trendline nun bestätigt und sollten als nächsten Impuls einen starken Abverkauf sehen, hierbei muss man aber sagen, dass ein re-Test einer Daily-Trendline nicht so einfach zu bestimmen ist, da mehrere Zonen für einen solchen in Fragen kommen. Aus diesem Grund müssen wir hier also mit einer Bestätigung arbeiten, bevor wir hier einen Short anstreben.
Aktuelle haben wir also einen re-Test der gebrochenen Trendline im Fib-Level der aktuellen Spanne. Hier haben wir zwar eine 15min-FVG leicht gebrochen, die übergeordnete 1h-FVG aber sehr gut bestätigt. Resistance finden wir in diesem Bereich also schonmal genug.
Ein signifikantes Hoch, haben wir hier leider nicht sweepen können, im Gegenzug finden wir aber einen sehr signifikanten Support unter uns: Dieser bildet sich aus der aktuellen Up-Trendline (blaue Linie) sowie dem mehrfach angelaufenen Support der 15min-FVG (grüne Box) unter uns.
Das Problem hierbei ist leider, dass sich diese zwei Supports noch etwas weiter voneinander entfernt befinden und ein gleichzeitiger Bruch beider aktuell sehr schwierig ist. Sollten wir den Support der 15min-FVG (grüne Box) aber noch etwas weiter halten können sollte dies schon eine Option sein, bei welcher wir den re-Test der FVG dann also Short Entry nutzen würden.
Sollte die 15min-FVG (grüne Box) aber jetzt schon in den nächsten Minuten brechen, müssen wir den Bruch der Trendline (blaue Linie) aber weiterhin abwarten und unseren Trade somit etwas komplexer gestalten.
Das bedeutet also kurzgefasst, dass nun die Brüche beider Supports obligatorisch sind, bevor wir einen Short ausbauen können, dieser liegt nun also in unserem Fokus.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
6.18 Wird Gold steigen oder fallen?6.18 Wird Gold steigen oder fallen?
In der geopolitischen Lage im Nahen Osten erklärte Trump: „Die iranischen Führer werden vorerst nicht enthauptet, aber eine bedingungslose Kapitulation ist erforderlich.“ Dies macht den Verlauf der Konflikteskalation höchst unsicher. Gleichzeitig übte die unerwartete Stärke des US-Dollarindex kurzfristigen Druck auf Gold aus, und die Widerstandsfähigkeit des US-Konsums ist zum zentralen Stützungsfaktor geworden.
Der World Gold Council wies darauf hin, dass 95 % der Zentralbanken planen, ihre Goldbestände zur langfristigen Unterstützung zu erhöhen. Die Federal Reserve erklärte jedoch: „Ohne die drohenden Zölle wäre sie diese Woche zu einer Zinssenkung bereit gewesen“, was das Entscheidungsdilemma verdeutlicht.
Mehrere Informationsquellen deuten darauf hin, dass Gold im Spannungsfeld zwischen Risikoaversion und starkem Dollar weiterhin volatil bleibt.
Die tägliche K-Linie schloss an einer Kreuz-K-Linie, und die Long- und Short-Positionen waren erbittert. Die Erholung nach dem mehrfachen Tiefpunkt gestern Abend wurde jedoch weiterhin unter 3405 Punkten gebremst, was als Druckpunkt für Leerverkäufer angesehen werden kann. Ein Durchbruch von 3405 Punkten ändert die Situation.
Die 4-Stunden-Analyse zeigt, dass der Kurs weiterhin im mittleren und unteren Bereich pendelt, mit einer kurzfristigen Unterstützung bei 3375 Punkten. Der Intraday-Durchbruch könnte die Marke von 3350 Punkten erreichen.
Der Markt ist derzeit volatiler, aber der Gesamttrend ist weiterhin steigend. Sie können bei Tiefstständen Long- und bei Höchstständen Short-Positionen eingehen.
KAUFEN: Unter 3380
SL: 3360
TP: 3395
VERKAUFEN: 3398
SL: 3408
TP: 3375
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
XAUUSD – Kurzfristige Korrektur vor möglichem AnstiegGold nähert sich derzeit dem Widerstandsbereich um 3.441 USD, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass der Preis hier auf Verkaufsdruck stößt und eine Korrektur in Richtung der Unterstützungszone bei 3.356 USD einleitet – einem Bereich, der mit dem EMA89 und einer früheren Nachfragezone zusammenfällt.
Sollte diese Unterstützung halten, könnte sich der Preis erneut erholen und in einer „W“-Struktur zurück zum Widerstand bei 3.441 USD steigen.
Fundamental betrachtet stützt die schwächer als erwartete Entwicklung der US-Einzelhandelsumsätze die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken könnte. Dies setzt den US-Dollar unter Druck und unterstützt den Goldpreis auf kurze Sicht.
XAUUSDXAUUSD: Gold hat erstmals die 3400-Dollar-Marke überschritten – wie geht es weiter?
Gold hat nach einer Phase der Konsolidierung und Korrektur erstmals die 3400-Dollar-Marke überschritten. Wir stehen kurz davor, die 3450-Dollar-Marke zu überschreiten und möglicherweise die 3550-Dollar-Marke zu erreichen, was einen neuen Rekord für Gold bedeuten würde. Mit einem präzisen Risikomanagement können Sie drei potenzielle Ziele im Auge behalten. Sie können diese Ideen basierend auf Ihrer eigenen Einschätzung nutzen.
BTCUSDT[BITCOIN]: 150.000 $ auf dem Weg zum Erfolg!BTCUSDT : 150.000 $ auf dem Weg zum Erfolg!
Hallo zusammen!
Bitcoin hatte einen leichten Rückgang bei etwa 105.000 $, ist aber jetzt wieder auf einem wichtigen Niveau. Wir beobachten das tägliche Volumen genau und erwarten einen Anstieg auf 115.000 $, bevor es bei nachlassendem Kaufdruck erneut zu einem Rückgang kommen könnte.
Wir haben drei Ziele im Auge, die Sie je nach Ihren eigenen Analysen und Präferenzen festlegen oder betrachten können. Der Kryptomarkt wird geschäftig sein, also behalten Sie die Nachrichten im Auge und konzentrieren Sie sich auf die Fundamentaldaten. In der Welt der Kryptowährungen sind Fundamentaldaten wichtiger als technische Daten, und im Vergleich zu Forex oder Gold ist das eine ganz andere Sache.
BitcoinBitcoin unter brutalem 4H-Squeeze. Werden Käufer oder Verkäufer die Oberhand gewinnen?
Bitcoin (BTCUSD) befindet sich derzeit im stärksten Squeeze des Jahres, da es zwischen dem 4H MA50 (blaue Trendlinie) und dem 4H MA200 (orange Trendlinie) komprimiert wird. Solch enge Kursbewegungen gehen üblicherweise explosiven Kursbewegungen voraus.
Technisch gesehen dominieren zwei Muster: ein langfristiger Kanal nach oben und ein kurzfristiges Kopf-Schulter-Muster (H&S). Solange der Kanal nach oben anhält (und weiterhin gültig ist), wird das Muster natürlich versuchen, den Kurs auf die 2,0-Fibonacci-Extension bei 121.500 $ (und höher) zu drücken. Sollte es hingegen brechen (der 4H MA200 wäre ein frühes Signal), könnte das H&S den Kurs auf die -1,0-Fibonacci-Extension bei 95.000 $ drücken.
Goldpreis heute: Unterstützungsniveau 3335–3370Goldpreis heute: Unterstützungsniveau 3335–3370, Widerstandsniveau 3400–3420
Am Dienstag (17. Juni) konnte der Spotpreis für Gold den Rückgang des Vortages erneut umkehren und schloss bei 3380 $.
Da die Sorgen über geopolitische Konflikte zwischen Israel und dem Iran wieder aufflammten, stieg der US-Dollar und wurde zur Schlagzeile der Handelsnachrichten.
Aus technischer Sicht:
Bevor die Fed ihre Politik bekannt gibt, basieren unsere Handelsideen für den Goldpreis weiterhin auf Käufen bei Kursrückgängen.
Nachrichteninterpretation:
Da die Akzeptanz des Marktes für eine mögliche weitere Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 weiter zunimmt, dürfte der US-Dollar in letzter Zeit keine starken Käufe anziehen und somit zinslose Anlagen wie Gold stützen.
Andererseits löste der israelische Angriff auf das iranische Staatsfernsehen eine heftige Reaktion des Iran aus, der behauptete, den „größten Raketenangriff der Geschichte“ durchführen zu wollen.
In der Nähe der Straße von Hormus gerieten drei Öltanker in Brand, und die geopolitischen Spannungen verschärften sich.
Zusammenfassung: Die Risikobereitschaft der Märkte hat sich deutlich abgekühlt, was weiterhin eine starke Dynamik für den Kauf von Gold als sichere Anlage bietet.
Abbildung 4h zeigt:
Der Gold-Tageschart zeigt weiterhin einen klaren aufsteigenden Dreieckskonvergenz- und Oszillationstrend.
Unterstützungsniveau: 3370–3335.
Ein Durchbruch dieses Bereichs könnte die kurzfristige Aufwärtsstruktur zerstören und den Preis weiteren Abwärtsrisiken aussetzen.
Aktuell starkes Widerstandsniveau: 3.400 $.
Ein erfolgreicher Durchbruch eröffnet den Aufwärtsbereich bis 3.434–3.435 $ und könnte dann das Mehrwochenhoch von 3.451–3.52 $ angreifen.
Das ultimative Ziel: weiterhin das historische Hoch von 3.500 $ anzustreben.
Diese Position überlappt zudem die obere Schiene des Kanals und weist eine starke technische Widerstandswirkung auf.
Sollte der Kurs innerhalb der letzten vier Stunden direkt fallen, wird die Erholung die Linie 3420–3422,5 nicht überschreiten.
Spezifische Handelsideen:
Kaufideen:
Kauf: 3370–3375
Ziel: über 3400
Stop-Loss: 3360–3365
Verkaufsideen:
Verkauf: 3415–3420
Ziel: 3390–3380
Stop-Loss: 3425–3430
Der heutige Goldpreis könnte auf 3340-3350 fallenDer heutige Goldpreis könnte auf 3340-3350 fallen
Wie in Abbildung 4h gezeigt
Das aktuelle Unterstützungsniveau für den Goldpreis liegt bei 3370-3380. Sobald dieser Bereich unterschritten wird, wird der Goldpreis weiter auf 3350-3340 fallen.
Damals waren wir der Ansicht, dass es eine gute Entscheidung wäre, am Tiefpunkt zu kaufen und bei Goldpreisen im Bereich von 3340 bis 3350 Long-Positionen einzugehen. Zudem handelte es sich dabei um eine relativ stabile und konservative Strategie.
Technische Analyse:
Wie in der Abbildung dargestellt: Derzeit glauben wir, dass der weiße Kanal der Goldpreise der wichtigste Aufwärtskanal ist.
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3350-3450, unteres Unterstützungsniveau: 3400
Dasselbe gilt für den Goldpreis, der bei etwa 3.400 einen starken Widerstand verzeichnet.
Die aktuelle Schwankungsbreite des Goldpreises: 3380-3400, das untere Unterstützungsniveau: 3370
Betriebsstrategie:
1: Solange der Goldpreis unter 3.400 fällt, werden Leerverkäufe die Hauptstrategie sein.
2: Sobald der Goldpreis unter 3370 fällt, ist das Erreichen des nächsten Ziels bei 3350 ein sehr wahrscheinliches Ereignis.
3: Der Makrotrend des Goldpreises bleibt bullisch. Es wird empfohlen, Long-Positionen zu halten und auf die Performance im Bereich 3340–3350 zu warten.
4: Konservative können mit einer Entscheidung warten, bis der US-Markt öffnet
5: Nachdem sie festgestellt haben, dass sich der Goldpreis im Bereich von 3370-3350 stabilisiert, können die Radikalen sich im Voraus für einen Hinterhalt entscheiden, eine leichte Position einrichten, genügend Schnäppchenjagd-Positionen reservieren und ihre Positionen jederzeit abdecken.
ETH exponentiell? Auf 80$ oder 80’000$?Charttechnisch: Im Abwärtstrend.
Makroökonomisch: Alles andere als rational.
Und doch: Die Everything Rally macht das Unwahrscheinliche plötzlich greifbar.
🟢 Die Märkte tanzen im Bull-Modus, als gäbe es keine Risiken.
🔴 Gleichzeitig stagnieren Reallöhne, Insolvenzen steigen, Kaufkraft sinkt.
Wie kann der Markt „Allzeithoch“ feiern, während der Mittelstand nach Luft schnappt?
Boom & Bröckeln zur gleichen Zeit.
Fazit: alles ist möglich und genau das macht es so unglaublich Explosiv, unvorhersehbar, faszinierend.
Wie positionierst du dich in der Zeit der unbeschränkte Möglichkeit?
BTC Golden Ratio Cycle Bottom In jedem Bitcoin-Zyklus sehen wir dasselbe Muster:
Ein neues Allzeithoch, gefolgt von einem Rückgang unter das Golden Ratio, um den Zyklus-Boden zu bilden.
Sollten die aktuellen Subtheorien nicht halten, könnte genau dieses Szenario erneut eintreten.
Spannend bleibt, welche Richtung der globale Handelskrieg vorgibt:
➡️ Folgen wir weiterhin dem klassischen Zyklusverlauf?
Oder erleben wir einen exponentiellen Anstieg, in dem Bitcoin zur Weltreservewährung avanciert?
Beides ist möglich – sei es noch dieses Jahr oder erst in vier bis fünf Jahren.
Kurs könnte weiter bis zum unteren Ende der Seitwärtsbewegung faGOLD – Kurs könnte weiter bis zum unteren Ende der Seitwärtsbewegung fallen
Vor einigen Tagen stieg der Kurs innerhalb eines steigenden Kanals, erreichte dort die Marke von 3050 $ und durchbrach diese dann.
Danach erreichte der Kurs die Widerstandslinie des Kanals, korrigierte bis zur Unterstützungslinie und setzte einen Aufwärtsimpuls fort.
Anschließend verließ der Kurs den Kanal und stieg weiter bis auf 3430 $ und stieg sogar noch höher, drehte aber bald um.
Der Kurs täuschte einen Ausbruch über dieses Niveau vor und begann anschließend innerhalb einer Seitwärtsbewegung zu handeln, wo er bis zum unteren Ende fiel.
Dabei bildete sich eine Kurslücke, und später begann Gold, bis zu einem Widerstandsbereich zu wachsen, und als es diesen erreichte, prallte es ab.
Aktuell erwarte ich, dass Gold bis zum Widerstandsbereich wachsen und dann bis zum unteren Ende der Seitwärtsbewegung auf 3135 $ fallen wird.
Bitcoin kann Widerstandsniveau durchbrechen und weiter steigenBitcoin kann Widerstandsniveau durchbrechen und weiter steigen
Hallo Leute, heute habe ich Bitcoin-Analysen für euch vorbereitet. Dieser Chart zeigt, wie sich der Kurs innerhalb einer Konsolidierung bewegte und ein Widerstandsniveau erreichte, das mit einer Widerstandszone zusammenfiel. Anschließend pendelte er zwischen 108.500 und fiel dann auf das Unterstützungsniveau. Dadurch verließ er die Konsolidierung und durchbrach die 108.500er-Marke erneut. Anschließend begann BTC innerhalb einer weiteren Konsolidierung zu handeln, wo er sich vom Unterstützungsniveau erholte und bis zum oberen Ende dieser Spanne stieg. Anschließend bewegte er sich in der Nähe dieses Bereichs und fiel dann bis zur Trendlinie, durchbrach das Unterstützungsniveau und verließ die Konsolidierung. Anschließend begann BTC zu wachsen, stieg bis auf 103.100, durchbrach dieses Niveau und stieg weiter. Vor kurzem korrigierte er die Trendlinie, erholte sich anschließend und stieg weiter. Daher gehe ich davon aus, dass BTCUSDDT bis zur Trendlinie korrigieren, dann bis zum Widerstandsniveau steigen und dieses durchbrechen wird. Dann dachte ich, dass Bitcoin als nächstes weiter steigen könnte, deshalb setzte ich mein Ziel auf 110.000 Punkte.
GOLD Short bis auf 3.000 USD ?Gold – ein Short könnte aktuell äußerst reizvoll sein.
Im Jahr 2020 markierte Gold seinen Höchststand, kurz bevor Kapital in Bitcoin und den Kryptomarkt umzuschichten begann. Es war der Auftakt zu einem massiven Bullrun.
Auch diesmal könnten wir an einem ähnlichen Wendepunkt stehen. Die Geschichte wiederholt sich nicht exakt, aber oft in erstaunlich ähnlichen Mustern.
Goldpreis heute: Bei niedrigen Preisen weiter Long-Positionen haGoldpreis heute: Bei niedrigen Preisen weiter Long-Positionen halten
Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und technischen Analysen folgt hier eine prägnante strategische Zusammenfassung der Goldtrends:
Wichtige Einflussfaktoren
Sitzung der US-Notenbank: Ein gemäßigtes Signal (das eine Zinssenkung impliziert) könnte den US-Dollar schwächen und Gold begünstigen; eine restriktive Haltung (mit Schwerpunkt auf Inflation) könnte den US-Dollar stützen und kurzfristig negativ für Gold sein.
Geopolitische Risiken (Naher Osten): Risikoaversion stützt weiterhin den Goldpreis, und wir müssen wachsam gegenüber plötzlichen Eskalationsereignissen sein.
Konjunkturdaten: Schwache Daten wie die US-Einzelhandelsumsätze könnten die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Kernpunkte der technischen Analyse
Wochenstand:
Starker Stand bei 3400 Punkten, was einen Aufwärtstrend bestätigt.
Tagesniveau:
Anhaltender positiver Durchbruch des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts (Golden Cross), starkes bullisches Momentum.
Das vorherige Hoch von 3450 stellt einen aktuellen Widerstand dar und könnte nach einem Durchbruch das historische Hoch von 3500 gefährden.
4-Stunden-/1-Stunden-Niveau:
3400–3410 stellen einen kurzfristigen Wendepunkt dar. Bei Stabilisierung setzt sich der Aufwärtstrend fort.
Fällt der Kurs ohne Durchbruch auf etwa 3410 zurück, bietet sich eine Gelegenheit zum Einstieg in eine Long-Position.
Strategie: Langfristig:
Einstieg: Nach Stabilisierung im Bereich von 3400–3410 Long-Position, Ziel 3440–3450, nach Durchbruch 3500 im Blick.
Stop-Loss: Unter 3380 (Vorsicht vor Fehldurchbrüchen).
Vorsicht beim Shorten:
Steigt der Kurs auf etwa 3450 Punkte und steht unter Druck, und ein Umkehrsignal (z. B. eine lange obere Schattenlinie) erscheint, können Sie versuchen, mit einer geringen Position zu shorten, mit einem Kursziel von 3420 Punkten und einem Stop-Loss von 3460 Punkten.
Risikowarnung:
Eine unerwartet restriktive Haltung der Fed oder eine geopolitische Lockerung könnten zu einem Kursrückgang führen, daher müssen Positionen flexibel angepasst werden.
Aktuelle Nachrichten des Tages: G7-Gipfel, Entwicklungen im Nahen Osten und US-Konjunkturdaten (New York Fed Manufacturing Index).
Technisches Signal: Unterstützung bei 3410 Punkten ist wirksam, Durchbruch bei 3450 Punkten.
Die heutige Goldpreisspanne: 3400-3450Die heutige Goldpreisspanne: 3400-3450
Heute eröffnete der Goldpreis hoch und stieg weiter an, bis er schließlich rund 3.450 erreichte. Er blieb jedoch nicht lange auf diesem hohen Niveau und fiel dann wieder.
Aus den aktuellen Schwankungen ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
1: Die Marktreaktion war nicht so heftig wie erwartet.
2: Die Zuverlässigkeit des Kanaldrucks auf Makroebene ist jedoch sicherer:
Superdruck: 3450
3: Als nächstes wird die Zuverlässigkeit der Unterstützung um 3400-3410 erneut bestätigt
4: Die Schwankungsbreite des Goldpreises wird bei 3400-3450 gehalten
Da der Goldpreis derzeit erfolgreich über der Marke von 3.400 Punkten liegt, richtet sich der Fokus des Marktes auf die Frage, ob der Goldpreis zurückgehen und sich anpassen wird.
Dem Intraday-Trend nach zu urteilen, eröffnete Gold am Morgen hoch, durchbrach kurzzeitig das Hoch der letzten Woche und fiel dann schnell wieder.
Kurzfristig wird der Bereich 3415-3410 zur wichtigsten Unterstützung.
Dieser Bereich stellt nicht nur den Tiefpunkt vor der Eröffnung des US-Aktienmarktes am vergangenen Freitag dar, sondern auch eine wichtige Verteidigungslinie für den Kampf zwischen Bullen und Bären auf kurze Sicht.
Bevor dieser Bereich tatsächlich durchbrochen wird, kann der Möglichkeit einer Erholung des Goldpreises Vorrang eingeräumt werden.
1: Sobald der Preis unter 3410 fällt, konzentrieren Sie sich auf den Bereich 3400-3405. Dieser Bereich ist ein Schlüsselniveau für einen bullischen Ausbruch. Wenn es hält, kann die optimistische Denkweise weiterhin aufrechterhalten werden.
2: Wenn er unglücklicherweise darunter fällt, bedeutet dies, dass die Leerverkaufskraft zugenommen hat und der Markt sich möglicherweise auf die Short-Seite verlagert. Den Bereichen 3385–3375 und 3365–3355 kann künftig weitere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es wird erwartet, dass diese beiden Punkte zu neuen Unterstützungsniveaus werden und Kraft für nachfolgende Anstiege sammeln.
3: In Bezug auf den Widerstand stellt der obere Bereich von 3450-3455 einen starken Intraday-Widerstand dar. Ohne neue positive Nachrichtenimpulse wird es für den Goldpreis schwierig sein, diesen Bereich kurzfristig zu durchbrechen.
4: Wenn sich die geopolitische Lage zwischen Israel und dem Iran langfristig weiter verschlechtert und außer Kontrolle gerät, wird die Risikoaversion des Marktes weiter zunehmen. Es wird erwartet, dass die Goldbullen einen weiteren Versuch unternehmen, das aktuelle Hoch zu durchbrechen und allmählich in Richtung des Bereichs 3470-3475 zu blicken, um dann die Linie 3492 herauszufordern und einen Angriff auf das neue Hoch von 3500 zu starten.
Die aktuelle asiatische Sitzung zeigt einen Trend mit Eröffnungshochs und Schlusstiefs. Unabhängig davon, ob dieser Trend das Vorspiel zu einem Rückgang nach unten oder eine Schockkorrektur darstellt, die Schwung für einen späteren Anstieg aufbauen soll, wird der Trend während der europäischen Sitzung die entscheidende Grundlage für die Beurteilung sein.
Grundlagen:
16. Juni: Der Juni 2025 rückt immer näher, und für die globalen Finanzmärkte beginnt eine entscheidende Woche.
Die Federal Reserve wird ihre neueste geldpolitische Entscheidung am Mittwoch (18. Juni) bekannt geben. Diese Entscheidung wird nicht nur die zukünftige Ausrichtung der US-Wirtschaft beeinflussen, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die weltweiten Vermögenspreise, die Entwicklung des US-Dollars und die Stimmung der Anleger haben.
Am vergangenen Freitag setzten Israels Militärschlag gegen den Iran und die dadurch ausgelösten Vergeltungsraketen die Weltmärkte unter Druck.
Dieser Vorfall hat einem Markt, der bereits voller Unsicherheit ist, neue Variablen hinzugefügt.
In dieser Woche werden die Sitzung der US-Notenbank, die Einzelhandelsumsätze und die geopolitische Lage die drei Hauptfaktoren sein, die den Weltmarkt beeinflussen.
Die Federal Reserve könnte die Zinssätze unverändert lassen, doch ihre Wirtschaftsprognosen und Aussagen zu künftigen Zinssenkungen werden die Einschätzung des Marktes hinsichtlich der Entwicklung des US-Dollars direkt beeinflussen.
Sollte die Federal Reserve ein gemäßigtes Signal senden, könnte der US-Dollar kurzfristig unter Druck geraten, geopolitische Risiken und die Nachfrage nach sicheren Häfen könnten ihm jedoch Unterstützung bieten.
Umgekehrt könnte der Dollar stärker werden, wenn die Fed die Inflationsrisiken betont, doch dies könnte Druck auf US-Aktien und globale Risikoanlagen ausüben.
EUR/USD Update (16.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD verläuft weiterhin bullish und hat nun das Ziel erreicht, welches wir bereits letzten Freitag festgesetzt haben, schauen wir uns mal an, was wir von hier aus erwarten können.
Der EUR/USD ist direkt mit neuem bearishem Momentum in die Woche gestartet, indem wir positiv aus einer Konsolodierung ausgebrochen sind und dabei eine 15min-FVG (violette Box) sowie den POC (orangene Linie) gebildet haben, nach dem re-Test von diesen Supports ging es dann sofort ins Fib-Level der Spanne.
Weder auf dem Daily-Chart noch auf dem 4h-Chart gibt es irgendwelche relevanten Support- und Resistance-Zonen, welche den aktuellen Verlauf direkt beeinflussen können, somit haben wir also freien Lauf in beide Richtungen.
Grundlegend sollte klar sein, dass der EUR/USD weiter steigen wird, das Momentum ist gut, das nächste Liquiditäts-Level nicht mehr so weit entfernt und übergeordneter Widerstand nicht wirklich vorhanden. Dennoch ist es so, dass wir in der letzten Woche sehr impulsiv angestiegen sind und uns mittlerweile nochmals stärker von unseren aktuellen Daily-Up-Trendline entfernt haben, welche wir normalerweise immer wieder sehr eng anlaufen.
Es besteht also vor allem zum Beginn der neuen Handelswoche das Potenzial auf ein Retracement im Daily-Chart, weshalb wir uns die aktuelle Bewegung sehr genau anschauen sollten. Wir sind nun nämlich sehr impulsiv in Richtung des Fib-Levels der internen Spanne gestiegen und konnten innerhalb diesem sehr gut reagieren.
Das Fib-Level alleine reicht für ein Reversal aber nicht wirklich aus, weshalb wir bedenken müssen, dass sich fast unmittelbar über uns eine signifikante 15min-FVG (rote Box) befindet, welche die Liqudität von zwei signifikanten Highs beinhaltet und das Ende der Imbalance markiert.
Nach dem sweepen der dort ansässigen Liquidität sowie der Bestätigung des Widerstands haben wir die besten Vorraussetzungen für einen Short und können uns eine 1min- oder 5min-FVG markieren, welche uns bereits mehrmals Support gegeben hat, auf deren Bruch warten und dann einen Short eröffnen.
Sollten wir die Liquidität aber erstmal liegen lassen, müssen wir die 15min-FVG (grüne Box) unter uns erstmal brechen um das Momentum zu bestätigen und selbst dann ist das Setup nicht so signifikant wie das davor beschriebene.
Long Positiornn würde ich am liebsten im Bereich der aktuellen UP-Trendline (blaue Box) eröffnen, da diese den POC (orangene Linie) mit einer 15min-FVG (violette Box) auf dem Fib-Level der Spanne markiert und somit den perfekten Support liefert. Alternative wäre aber auch der Bruch der über uns liegenden 15min-FVG (rote Box) ein Long Szenario, welches wir uns aber erst dann genauer ansehen werden.
Dies wäre meine erste Einschätzung zum EUR/USD, ich werde euch gleich aber sofort das erste Trading-Setup genauer beschreiben und einzeichnen, stehe euch aber dennoch bereits für Fragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals






















