21.05. Goldmarkt21.05. Goldmarkt
Der Goldpreis schloss zwei Tage in Folge positiv und durchbrach den mittleren Kursdruck. Sollte sich das positive Muster am Mittwoch und Donnerstag fortsetzen, dürfte der Goldpreis die wichtige Widerstandsmarke von 3.400 US-Dollar weiter testen. Der heutige Rückgang ist überwiegend lang.
Intraday-Unterstützungsniveau 3.300, Widerstandsniveau 3.330
KAUFEN: 3.308
SL: 3.298
TP: 3.328
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Harmonisches Muster
EUR/USD Update (21.05.2025)Guten Morgen, nach unserem sehr erfolgreichen EUR/USD Short gestern, sind wir nun seit gestern nachmittag ziemlich stark angestiegen und können nun endlich von einer Top-Bildung sprechen.
Der EUR/USD ist wirklich stark angestiegen und hat somit selbstverständlich auch eine kleine Imbalance unter sich gebildet, Abverkäufe sind in dieser Situation also immer möglich. Dennoch zeigt ein Blick auf das größere Bild des EUR/USD, dass wir weiterhin Potenzial haben nach oben zu steigen, da sich dort einiges an Liquidität versteckt.
Wir sind bereits in die Nähe des 4h-POC (orangene Linie) gekommen, welcher den Bereich mit dem meisten Volumen im aktuellen Chart markiert, es wurde also im internen Bild, nirgendwo mehr getradet als am POC (orangene Linie) über uns, weshalb sich verständlicherweise auch nirgendwo mehr Liquidität als dort befinden kann.
Der POC zeigt uns den Bereich an, wo die meisten Trades eröffnet wurden, in den meisten Fällen ist dies aber nicht der Punkt an welcher sich die eigentliche Liquidität befindet, dieser sollte nämlich etwas höher bei den signifikanten Equal Highs darüber sein.
Wir erwarten also, dass dies das Ziel des EUR/USD ist in gehen davon aus, dass wir dieses auch weiterhin erreichen können, weshalb wir trotz des starken Anstiegs nicht auf einen Abverkauf verharren werden.
Dennoch möchten wir natürlich objektiv mit der Situation umgehen und traden deshalb nur nach Bestätigung. Der Fokus liegt nun erstmal auf die signifikante 1h-FVG (grüne Box) unter uns, welche zusätzlich durch die UP-Trendline (Blaue Linie) unterstützt wird und somit einen signifikanten Support-Bereich kennzeichnet.
Sollten wir dort hineinfallen und den Support bestätigen, würden wir uns den Widerstand einer 1min- oder 5min-FVG markieren, auf dessen Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry in unsere Zielzone (blaue Box) nutzen.
Auch der Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns könnte einen interessanten Scalp-Trade abwerfen, diesen muss ich mir aber noch genauer ansehen um hier einen guten Kompromiss finden zu können.
Die genauen Setup erhaltet ihr, sobald sich diese vollständig ausgebildet haben, solltet ihr bis dahin noch Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD – Rücklauf trifft auf Trendlinie, kommt jetzt der nächsteHallo zusammen! Gold zeigt aktuell eine beeindruckende Erholung, doch wenn man genau auf den H4-Chart schaut, könnte es sich hierbei lediglich um einen Pullback zur fallenden Trendlinie handeln – ein Bereich, der in der Vergangenheit mehrfach als Widerstand fungierte. Die übergeordnete Struktur bleibt weiterhin abwärtsgerichtet, da der Kurs zwischen der EMA und der langfristigen Trendlinie eingeklemmt ist.
Der Bereich um 3.330 USD stellt momentan eine entscheidende Widerstandszone dar. Sollte es Gold nicht gelingen, diesen Bereich klar zu durchbrechen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Abwärtsbewegung sehr hoch. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 3.210 USD, wo der Kurs bereits zuvor stark reagiert hat.
Fundamental betrachtet sind die US-Arbeitslosenanträge stärker gestiegen als erwartet, während der verarbeitende PMI leicht gesunken ist – beides deutet auf eine Abschwächung der US-Wirtschaft hin. Dennoch ist der Impuls durch diese Nachrichten nicht stark genug, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu erzeugen, da der technische Druck weiterhin dominiert.
Gold steigt auf 3300?Hallo Investoren. Am Wochenende haben wir eine sehr wichtige Neuigkeit erfahren, die auch der Grund dafür war, dass der Goldpreis heute zur Eröffnung gestiegen ist. Moody’s stufte die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf Aa1 herab und begründete dies mit der „steigenden Verschuldung und dem Verlust der Haushaltskontrolle“. Damit wurde den USA der letzte Titel „beste Kreditwürdigkeit“ bei den drei großen Ratingagenturen entzogen.
Aufgrund dieses Einflusses eröffnete der Goldpreis am heutigen Montag deutlich höher und der bisherige Höchststand liegt bei etwa 3.250.
Aus dem 4-Stunden-Chart:
Sobald das 4-Stunden-Chart über 3230 schließt, liegt der höchste Stand, den wir im 4-Stunden-Chart erkennen können, bei 3300-3330.
Derzeit glaube ich, dass der Goldpreis definitiv steigen wird, solange er heute über 3.200 liegt.
Der niedrigste Retracement-Wert von heute lag bei 3207, daher ist noch nicht bekannt, ob er auf eine Position um 3200 zurückfallen wird.
Wenn Sie es also kurzfristig tun, können Sie in der Nähe von 3210-3220 kaufen, wobei 3200 darunter der defensive Preis ist. Solange das obere Ziel fest bei 3250 liegt, können Sie weiterhin den Bereich 3280-3300-3330 sehen.
BTCUSDTWas denken Sie über BITCOIN?
Wie erwartet trat Bitcoin nach Erreichen einer wichtigen Widerstandszone in eine Korrekturphase ein. Diese Bewegung ging mit einer bärischen Divergenz einher, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Wir erwarten, dass sich die Korrektur in Richtung der identifizierten Unterstützungszonen ausweitet, wo der Preis auf Nachfrage stoßen könnte.
Wenn Bitcoin auf einem dieser wichtigen Unterstützungsniveaus bleibt, könnte eine bullische Umkehr folgen, die möglicherweise zu einer neuen Aufwärtsbewegung und neuen Allzeithochs führt.
XAUUSD zielt auf den 1D MA100.XAUUSD zielt auf den 1D MA100.
Als wir Gold (XAUUSD) am 5. Mai betrachteten (siehe Chart unten), prognostizierten wir einen starken Verkauf am 1D MA50 (blaue Trendlinie) und ein Kursziel von 3155.
Nachdem dieses Ziel erreicht und der 1D MA50 durchbrochen wurde, erwarten wir eine kurzfristige Fortsetzung des Abwärtstrends. Die letzten drei Male, als der Kurs unter den 1D MA50 fiel, erreichte er stets den 1D MA100 (grüne Trendlinie).
Dennoch schlossen alle Kerzen seit dem Test oberhalb des 1D MA50. Daher benötigen wir eine Bestätigung der Fortsetzung des Abwärtstrends. Diese Bestätigung ist der 4H MA50 (rote Trendlinie). Wird dieser abgelehnt, ist mit einem sofortigen Rückgang zu rechnen. Andernfalls befindet sich der letzte Widerstand am oberen Ende des Abwärtskanals. In beiden Fällen liegt unser kurzfristiges Kursziel bei 3060.
5.20 Goldmarkt5.20 Goldmarkt
„In der US-Politik braut sich eine Verzögerung oder umfassende Überarbeitung des Steuersenkungsgesetzes zusammen.“ Angesichts des Drucks innerparteilicher Meinungsverschiedenheiten und einer knappen Mehrheit beschloss Präsident Trump am Dienstag (20. Mai), persönlich zu versuchen, in einem kritischen Moment das Blatt zu wenden.“ Ich glaube, unsere herausragenden Großunternehmer werden mich überraschen.
Strategie für heute
KAUFEN: 3220
SL: 3210
TP: 3250
VERKAUFEN: 3235
SL: 3248
TP: 3213
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
EUR/USD Update (20.05.2025)Guten Morgen, der EUR/USD Chart wirkt heute etwas leer, was daran liegen kann, dass wir uns aktuell in einem nahezu Volumen-Losen Bereich befinden, welcher viel Raum für lange und große Bewegungen lässt.
Ein Nachteil an einem Bereich ohne Volumen ist aber, dass es nur wenige Punkte gibt an welchen man sich handfest orientieren kann, dies ist auch beim aktuellen EUR/USD Chart der Fall.
Grundsätzlich befinden wir uns hier in einem starken Abverkauf, welcher durch den Verlust der Daily-Up-Trendline eingeleitet wurde und tiefere Preisziele anstrebt, da diese Bewegung aber viel Zeit erfordert und diese auch hat, kann es sein, dass man erstmal die Bereiche um das finale Ziel anläuft um den Chart-Effizient zu nutzen.
In Fall des EUR/USD bedeutet das, dass es absolut kein Problem ist, wenn wir zwischendurch nach oben laufen und dies das grundlegende Bild überhaupt nicht einschränkt, da wir aktuell nichts anderes tun als die letzte massive Imbalance mit Volumen zu füllen.
Ein Faktor hierbei ist, dass sich über dieser imbalance POC im Daily-Chart und somit auch das mit Abstand signifikanteste Liquditäts-Level im aktuellen Chart-Bild befindet, dieses könnte also das Ziel der aktuellen Aufwärtsbewegung sein.
Die Option das wir weiter steigen, steht also weiterhin bereit und wird sich sehr gut an der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) in Kombination mit der 15min-FVG (grüne Box ablesen lassen.
Sollten wir diese Supports weiterhin halten können, markieren wir uns den Widerstand einer 1min- oder 5min-FVG und warten auf deren Bruch. Sollte dieser Widerstand nämlich gebrochen werden können, bestätigen wir mindestens das Previous-Day-High (blaue Linie) als Ziel und können somit den nächsten re-Test der gebrochenen FVG als Long Entry nutzen.
Sollten unsere Support aber brechen, bestätigen wir, dass wir neues Momentum in tieferen Bereichen des Charts benötigen und können dementsprechend den anschließenden re-Test von diesen als Short Entry nutzen.
Es bleibt also spannend beim EUR/USD, die genauen Setups hierzu, erhaltet ihr, sobald sich diese vollständig gebildet haben. Solltet ihr bis dahin Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (20.05.2025)Guten Morgen, starten wir heute ausnahmsweise mal mit Gold in den Tag, welches seit einigen Tagen wieder bullishes Momentum zeigt und sogar eine neue Daily-Up-Trendline etablieren konnte.
Ich habe Gold nun ziemlich ausführlich analysiert und finde in allen Time-Frames Bestätigungen für eine Fortsetzung des bullishen Momentums, weshalb auch wir versuchen werden diesem zu folgen.
Aktuell wird Gold nämlich von einer signifikanten UP-Trendline (blaue Linie) in Richtung der Equal Highs (Blaue Box) über uns getragen.
Kurz unter diesen Equal Highs befindet sich der POC (orangene Linie) im 1h-Chart, welcher den Punkt im aktuellen Chart-Bild markiert, an welchem am meisten getradet wurde.
Durch viele Trades entsteht viel Volumen und durch viel Volumen einiges an Liquidität, welche in diesem Fall höchstwahrscheinlich über den Equal Highs (blaue Box) liegt und diese Zone somit zu einem signifikanten Target macht, welches nochmals durch das Previous-Day-High verstärkt wird.
Wir gehen nun also erstmal davon aus, dass wir diesen Bereich anlaufen, werden bisher aber noch von einer signifikanten 1h-FVG (rote Box) aufgehalten, welche uns bestätigten Widerstand aber auch die Chance auf einen Long Trade gibt.
Sollte diese FVG (rote Box) nun also brechen, können wir ganz entspannt einen re-Test von dieser gemeinsam mit der internen UP-Trendline abwarten und diesen als Long Entry nutzen.
Dieser Ausbruch wird uns dann erstmal in die Volumen und Liquiditäts-Zone darüber katapultieren und könnte dann zum Nachmittag hin umschlagen, was wir an dem Bruch der aktuellen Trendline (blaue Linie) erkennen würden.
Sollte diese brechen, ist klar, dass wir abverkauft werden, das Ziel hierfür könnte aber tatsächlich das Previous-Day-Low sein, welches ein signifikantes Tief ist, das zusätzlich in der wichtigen Fib-Zone der Spanne liegt. Möglicherweise erwartet uns heute also auch noch ein signifikanter Short-Trade bei Gold, dazu aber mehr wenn sich dieser wirklich bildet.
Nun würden ich den Fokus erstmal auf unser Long Szenario werfen, wozu ihr gleich ein genaueres Setup erhalten werdet. Solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreis könnte heute auf 3150 Punkte fallenGoldpreis könnte heute auf 3150 Punkte fallen
Wichtige technische Punkte
Support-Levels:
Kurzfristig: 3.206–3.210 $ (Intraday-Tief und psychologisches Niveau).
Mittelfristig: 3198–3200 $ (wöchentliche Trendlinienunterstützung).
Widerstand:
Oben: 3245–3250 $ (Hochdruckgebiet vor 4 Stunden).
Wichtigstes Durchbruchsziel: 3.266 $ (oberes Bollinger-Band im Tages-Chart).
Intraday-Short-Selling-Strategie: Leerverkäufe auf hohem Niveau um 3245-3250
Ziel: 3.220–3.200 USD, Stop-Loss über 3.260 festgelegt.
Intraday-Long-Strategie: Stabilisierung im Bereich 3200-3210 und Long-Position zu einem niedrigen Preis
Ziel: 3.245–3.266 USD, Stop-Loss unter 3.190.
Makrostrategie:
Meine Meinung basiert auf dem 4-Stunden-Zyklus. Aus makroökonomischer Sicht ist der Goldpreis bis 3150 rückläufig. Versuchen Sie, bei hohen Preisen zu shorten.
Fundamentaldaten: Die Lage im Nahen Osten eskaliert: Israel startete eine groß angelegte Bodenoffensive gegen Gaza und erhöhte damit das Risiko eines regionalen Konflikts. Trumps Nahost-Agenda sendete hingegen kein klares Signal der Entspannung aus und der Markt befürchtet eine mögliche Ausweitung des Konflikts.
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sind in eine Sackgasse geraten: In den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine konnte keine Einigung erzielt werden, Putin entsandte lediglich eine Delegation niedrigeren Ranges zur Teilnahme an dem Treffen, der ukrainische Präsident Selenskyj äußerte seine Unzufriedenheit mit dem Verlauf der Verhandlungen und die geopolitische Unsicherheit stützte die Eigenschaften von Gold als sicheren Hafen.
Moody’s stufte die Kreditwürdigkeit der USA herab: Die Kreditwürdigkeit der USA wurde von „AAA“ auf „Aa1“ herabgestuft, was zu einem rasanten Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen führte (die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen lagen über 5 %) und die Kreditprämie des US-Dollars schwächte sich ab, was indirekt Gold als alternative Anlage zugutekam.
Das Spiel zwischen der Politik der Federal Reserve und den Wirtschaftsdaten
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen gehen auseinander: Obwohl schwache US-Erzeugerpreisindex-Daten (minus 0,5 Prozent im Monatsvergleich) und ein nachlassendes Wachstum der Einzelhandelsumsätze (0,1 Prozent) die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen verstärkt haben, betonte der Beamte der Federal Reserve, Bostic, dass zur Unterstützung geldpolitischer Anpassungen mehr Daten erforderlich seien und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in diesem Jahr noch immer gering sei (8,3 Prozent im Juni). Der US-Dollarindex erholte sich auf etwa 100,63 und drückte den Goldpreis.
Es besteht die Gefahr einer Stagflation: Das US-BIP ist im ersten Quartal im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent geschrumpft, die Verbraucherausgaben blieben jedoch stabil. Der Widerspruch zwischen steigenden Inflationserwartungen und nachlassendem Wirtschaftswachstum verschärfte sich und verdeutlichte die inflationshemmenden Eigenschaften von Gold.
Handelspolitik und Marktstimmung
Zolllockerung zwischen China und den USA: Beide Seiten haben zusätzliche Zölle teilweise aufgehoben und die Risikobereitschaft hat sich kurzfristig erholt. Trump plant jedoch, in den nächsten zwei Wochen vielen Ländern neue Zölle aufzuerlegen und die Bedenken der Märkte hinsichtlich erneuter Handelskonflikte bleiben bestehen.
Die Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen ließ nach: Die Gold-ETF-Bestände fielen auf den niedrigsten Stand seit März (SPDR-Bestände 918 Tonnen), was eine Abschwächung der kurzfristigen Risikoaversion widerspiegelt. Langfristige Goldkäufe der Zentralbanken (mehr als 1.000 Tonnen im Jahr 2024) und schwächere US-Dollar-Kredite bieten jedoch weiterhin Unterstützung.
GBPUSD – Letzter Anstieg vor dem “Bruch”?Hallo zusammen, GBPUSD zeigt derzeit Anzeichen von „Schwäche“, da der Kurs sich dem starken Widerstandsbereich um 1,3400 nähert – ein Bereich, der früher ein bedeutender Wendepunkt war und nun mit einer großen Angebotszone aus der Vergangenheit zusammenfällt.
Obwohl der Preis gerade einen kräftigen Aufschwung erlebt hat, zeigt die Struktur im H4-Chart weiterhin eine bärische Tendenz: Der Kurs bleibt klar innerhalb eines absteigenden Kanals, und die Bereiche EMA34 – EMA89 wurden bislang nicht überzeugend durchbrochen. Auch das aktuelle Candlestick-Muster beginnt, Unsicherheit zu signalisieren.
Technisches Szenario:
Der Preis könnte sich noch etwas um das Hoch bei 1,3400 bewegen und dann – bei einem klaren Ablehnungssignal – zur Umkehr ansetzen.
Falls dies eintritt, wird der Bereich von 1,3280–1,3250 die erste wichtige Zone sein, auf die man achten sollte – ein Bereich, der bereits zuvor als Unterstützungslevel für die Käufer gedient hat.
EUR/USD Update (19.05.2025)Guten Morgen, die Forex-Märkte sind sehr impulsiv in die neue Woche gestartet und haben während der asiatischen Session schon starke Bewegungen ausführen können.
Der EUR/USD hat diese Nacht erstmals die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) angelaufen, diese bestätigt und ist dann sehr impulsiv nach oben in Richtung der signifikanten Liquidität der alten Highs gestiegen.
In diesem Bereich stoßen wir nicht nur auf den gebündelten Widerstand einer signifikanten 4h- sowie 1h-FVG, sondern treffen dort außerdem auf die aktuelle Daily-Down-Trendline, welche heute das Momentum dieser Woche bestimmen wird.
Einen kleinen Spoiler über den Verlauf der kommenden Woche, haben wir bereits letzte Woche erhalten, da der EUR/USD dort unter einer signifikanten Daily-FVG geschlossen ist und somit seinen signifikantesten Support eliminiert hat. Alleine aus diesem Grund sollte diese Bewegung also ein Retracement und kein Reversal sein und deshalb innerhalb des Widerstands (rote Box) über uns enden.
Wir werden nun also ab sofort auf den Sweep des signifikanten Hochs (blaue Box) warten und uns anschließend eine signifikante 1min oder 5min-FVG heraussuchen, welche uns den besten Support gibt.
An diesem Support können wir nämlich dann das Momentum nach dem Sweep ablesen und einen Bruch von diesem als Bestätigung für einen Short gelten. Sobdald dieser also eintritt, warten wir noch einen Rücksetzer in die gebrochene FVG ab und nutzen diesen als Short Entry.
Ich erwarte, dass der EUR/USD Kurs von dort aus in den Support der 1h-FVG (grüne Box) unter uns fallen wird, da dort nicht nur die UP-Trendline (Blaue Linie), sondern ebenfalls der POC (orangene Linie auf uns wartet. Zudem liegt dort das wichtige Fib-Level der aktuellen Spanne.
Dieser Bereich markiert also nicht nur einen Punkt, an welchem wir definitiv einen Long Entry suchen werden, sondern kann durch seine Signifikanz und der sich darin befindlichen Liquidität auch ganz klar als Ziel für den Vormittag angesehen werden.
Wir werden uns nun also erstmal auf diese Szenarien konzentrieren und hoffen, hier schnellstmöglich ein Setup bauen zu können. Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, schreibt mir gerne in den 💬・trading-chat. Den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start in die neue Woche!
Tag: @Trading | @Signals
19.05. Goldmarkt19.05. Goldmarkt
„Das letzte AAA-Rating der USA“, „Israel startete einen groß angelegten Bodenkrieg in Gaza“, „Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine scheiterten, Russland startete den größten Luftangriff seit 2022“, „Der Iran gab ein klares Bekenntnis ab, die Urananreicherung niemals einzustellen“. Am Wochenende gab es kontinuierlich positive Nachrichten. Die Wirtschaftsdaten dieser Woche waren schwach, und nur wenige konnten den Markt beeinflussen. Anleger sollten weiterhin relevante Nachrichten zur internationalen Handelslage und zur geopolitischen Lage im Auge behalten.
Es gibt kontinuierlich positive Nachrichten, und aggressive Anleger können heute Long-Positionen eingehen und langfristige Investitionen tätigen. Kurzfristig ist der Gesamttrend weiterhin von Seitwärtsbewegungen geprägt. Kurzfristige Anleger sollten ihre Positionen kontrollieren, Stop-Loss-Limits strikt setzen und sich nicht gegen einzelne Transaktionen sträuben.
Heutige Strategie
KAUFEN: 3220–3230
SL: 3210
TP: 3250
VERKAUFEN: 3240–3235
SL: 3248
TP: 3213
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Der heutige Goldpreis kann in einem engen Bereich schwankenDer heutige Goldpreis kann in einem engen Bereich schwanken
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Der Goldpreis eröffnete heute deutlich höher und kehrte nach Beginn der asiatischen Sitzung zum Trend vom letzten Freitag zurück.
Das violette fächerförmige Dreieck ist beendet und wieder in den Schwingungsbereich des blauen Dreiecks eingetreten
Lange und kurze Wasserscheide: 3200-3210
Starkdruckgebiet: 3250-3260
Starke Unterstützung: 3160-3180
Noch heute empfinden wir es als Schock:
Short-Position um 3250-3240, Stop-Loss bei 3260
Long-Positionen im Bereich 3150-3160, Stop-Loss bei 3140
Letzte Woche schlossen die Goldpreise zur Wochenmitte mit einem langen Tiefpunkt. Diese Woche begann man höher und kehrte zum Ausgangspunkt zurück, aber die wöchentliche Gesamtlinie muss noch zurückgehen.
Die Tageslinie unterliegt einer großen Schwankungsbreite und die Anpassung ist noch nicht abgeschlossen.
Der H-Zyklus erreichte im frühen Handel einen Höhepunkt und fiel dann zurück, um den Startpunkt vom letzten Freitag zu erreichen, was mit der oberen Spur der Bollinger-Bänder zusammenfiel, aber die Bollinger-Bänder öffneten sich nicht, sodass erwartet wird, dass der weiße Handel blockiert wird und weiterhin eine große Schwankungsbreite aufrechterhält.
Der obere Druck liegt bei 3252 und 3265 und die untere Unterstützung bei 3202 und 3175. Achten Sie bei Intraday-Operationen auf die wichtigsten Hoch- und Tiefpositionen. Bitte erhöhen Sie bei kurzfristigen Schwankungen Ihre Risikoaversion.
XAUUSD – Rücksetzer mit AufwärtspotenzialDer H4-Chart zeigt, dass Gold sich derzeit sehr planmäßig bewegt: Nach dem Test der Widerstandszone um 3.251 und einer anschließenden Ablehnung zog sich der Kurs zügig in den Unterstützungsbereich bei 3.203 zurück – eine frühere Gleichgewichtszone. Die Käufer halten weiterhin das Tempo, was sich in der Kaufreaktion rund um die EMA34 sowie der Stabilität oberhalb der EMA89 widerspiegelt.
Wenn der Kurs weiterhin ein Akkumulationsmuster im Bereich 3.200–3.210 bildet – idealerweise mit einer bestätigenden Kerze – ist eine Rückkehr zur 3.251-Marke durchaus realistisch. Sollte dann ein erfolgreicher Ausbruch über den Widerstand erfolgen, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3.280.
Mögliche Strategie:
Auf einen Retest der 3.200er-Zone warten und bei einem bestätigten Candle-Signal auf eine technische Erholung setzen.
Wie man so schön sagt: "Solange die Unterstützung hält, bleibt die Hoffnung intakt".
BTCUSDT – Genug Spannung, steht ein Ausbruch bevor?Bitcoin pingpongt seit einigen Tagen innerhalb einer Seitwärtsbox zwischen 101.600 und 104.900, doch diesmal scheint sich das Blatt zugunsten der Bullen zu wenden. Der jüngste Rebound von der unteren Unterstützungszone, kombiniert mit dem Preisverlauf entlang der EMA34, signalisiert eine stabile Kaufkraft.
Das H3-Chart zeigt eine Folge höherer Tiefs, während die Bären an der Widerstandsgrenze langsam die Geduld verlieren. Sollte BTC den Bereich um 104.900 mit überzeugendem Volumen durchbrechen, könnte ein starker Ausbruch folgen – mit Zielbereichen bei mindestens 106.000–107.000.
Unterstützende Nachrichten:
Laut neuesten Daten ziehen BlackRock und Fidelity weiterhin stark Kapital in ihre BTC-ETFs – ein bullisches Zeichen.
Der US-Dollar zeigt erste Anzeichen von Schwäche nach einer Reihe von Anstiegen – verursacht durch Sorgen, dass die Fed die Zinsen zu lange hoch hält. Dies begünstigt eine Rückkehr des Kapitals in risikobehaftete Assets wie Kryptowährungen.
XAUUSD – Bildet sich ein „Kanal-Ausbruch“-Signal?Der Goldpreis zeigt eine beeindruckende Erholung, nachdem er das untere Ende des Abwärtstrendkanals erreicht hat. Die Käufer traten genau im richtigen Moment auf, als der Preis in die starke Unterstützungszone um 3.172 $ eintrat, und trieben ihn sofort zurück in den Bereich um 3.200 $.
Interessanterweise nähert sich die aktuelle Preisbewegung nun der oberen Trendlinie des Abwärtskanals – einem Bereich, der zuvor zweimal als Widerstand fungierte. Doch diesmal ist es anders: Die Erholung ist stärker, und der Verkaufsdruck ist deutlich schwächer als zuvor.
Aktuell hat der Kurs die EMA34 durchbrochen und testet die EMA89. Sollte eine H4-Kerze oberhalb von 3.250 $ schließen, ist ein Ausbruch aus dem Kanal sehr wahrscheinlich – mit einem möglichen Anstieg in Richtung des starken Widerstands bei 3.339 $, einem früheren Korrekturhoch.
Zu beobachtendes Szenario:
Wenn der Preis über 3.200 $ bleibt und ein erfolgreicher Retest mit einer bestätigenden Kerze erfolgt, kann man mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends rechnen. Die Zone um 3.250 $ wird ein entscheidender Bestätigungspunkt für dieses Ausbruchsszenario sein.
EURUSD – Langsam, aber sicher aufwärtsDas Währungspaar EURUSD zeigt positive Signale, indem es sich stabil über der Unterstützungszone bei 1,109x hält. Nach einer Korrekturphase vom Hoch bei 1,155x bewegt sich der Kurs nun seitwärts direkt über dem EMA34 – ein Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck allmählich nachlässt.
Im D1-Chart sind sukzessiv höhere Tiefs zu erkennen, was auf eine leichte Aufwärtsstruktur hindeutet. Wenn EURUSD weiterhin das Kursniveau um 1,1100 behauptet und der Kaufdruck stabil bleibt, sind die Zielzonen bei 1,143x und sogar 1,155x realistisch.
Das schönste Szenario? Ein leichter Pullback in Richtung Unterstützung mit anschließendem starken Rebound würde das Vertrauen der Käufer zusätzlich stärken.
Der Kurs scheint momentan „Kraft zu sammeln“ für einen neuen Anstieg. Bleiben Sie dran!
BITCOIN: Hier begann 2017 der wahre Bullenmarkt.BITCOIN: Hier begann 2017 der wahre Bullenmarkt.
Wir haben bereits mehrfach erwähnt, wie sehr der aktuelle Bitcoin-Zyklus (BTCUSD) dem von 2014 bis 2017 ähnelt, und dieser Beweis ist im Chart selbsterklärend. Was wir heute hervorheben möchten – und der Zeitpunkt könnte nicht besser sein – ist, dass der vorherige Zyklus, symmetrisch betrachtet, genau zur gleichen Jahreszeit (April 2017) begann, überwiegend grüne Kerzen zu bilden, die bis Ende 2017 (Dezember) und dem Zyklus-Top anhielten.
Die 3W-RSI-Sequenzen sind bei beiden Fraktalen identisch, wobei eine Pivot-Trendlinie beide Zyklen dominiert, zunächst als Widerstand (rote Pfeile) und dann als Unterstützung (grüne Pfeile). Vor der parabolischen Rallye zum Jahresende war der Bullenzyklus in drei Pullback-/Konsolidierungsphasen (blaue Rechtecke) unterteilt, und es überrascht nicht, dass die Mini-Rallyes etwa zeitgleich begannen.
Kann dies darauf hindeuten, dass uns gegen Jahresende eine starke Rallye mit überwiegend grünen Kerzen bevorsteht, die das neue Zyklushoch bilden wird? Was meinen Sie?
BTBT: Konsolidierung nach Bull-Setup – Wann der Move?
Die große Frage bleibt: Wann kommt der Ausbruch?
Die Antwort: Niemand weiß es exakt. Solche Konsolidierungsphasen können Wochen oder sogar Monate dauern – vor allem, wenn sie auf hohen Timeframes wie dem Monthly Chart stattfinden.
Diese zähen Phasen trennen Trader von Investoren. Geduld ist jetzt die größte Stärke. Der Aufbau des Fundaments ist entscheidend – wenn der Markt bereit ist, kann es sehr schnell gehen.
📌 Keine Finanzberatung. Eigene Recherche nicht vergessen.
#BTBT #BitDigital #Aktien #StockAnalysis #TradingViewDE #KryptoAktien #Bullish #BreakoutWatch #Geduld #Nebenwerte #Momentum #TechnischeAnalyse #GrowthStocks #TradingSetup #Investieren
Über 2000 Pips weniger diese Woche – Kann Gold endlich aufatmen?Über 2000 Pips weniger diese Woche – Kann Gold endlich aufatmen?
Gestern setzte der Goldpreis seinen starken Rückgang fort und fiel wie erwartet unter die wichtige Marke von 3.200, erreichte die Unterstützungszone von 3.165 und überschritt sie sogar – er wird derzeit bei etwa 3.136 gehandelt.
Die Bewegung, die am Montag begann, ist extrem stark – mehr als 2.000 Pips Verlust in nur wenigen Tagen – und folgt dem gleichen Muster, das wir in letzter Zeit gesehen haben: schnelle, volatile Schwankungen.
________________________________________
❓ Ist dies der Tiefpunkt oder wird der Fall weitergehen?
In diesem Stadium ist es riskant, einen Tiefpunkt vorherzusagen. Es gibt keine klaren Anzeichen einer Erschöpfung in höheren Zeiträumen und Gold bleibt anfällig.
________________________________________
📌 Was ich gerade sehe:
• Kürzere Zeitrahmen (M30–H1) für Anzeichen einer vorübergehenden Umkehr
• Mögliche bullische Divergenz
• Achten Sie auf Abwärtsspitzen, gefolgt von scharfen Umkehrungen nach oben als potenzielle Long-Einstiege – mit dem Ziel, eine kurzfristige Korrektur innerhalb des breiteren Abwärtstrends zu erwischen
________________________________________
📊 Handelsplan:
Vorerst warte ich auf eine mögliche Aufwärtskorrektur, werde mich aber nicht überstürzen. Sollten sich Anzeichen für einen Boden abzeichnen, könnte ich bei geringem Risiko eine kurzfristige Erholung miterleben.