Solana nochmal richtung 220 USD?!Bei Solana/USD hat sich ein Double Top gebildet. Ich bin der Meinung, dass der Kurs kurzfristig noch einmal nach unten gedrückt werden könnte. Diese bearishe Phase könnte den Rest des Septembers anhalten, bevor im Oktober möglicherweise neue Hochs erreicht werden. Im schlimmsten Fall könnte der Kurs auf rund 220 USD fallen, um die beim Ausbruch entstandene Imbalance auszugleichen, als der Kurs ohne viel Handelsvolumen sehr schnell nach oben schoss.
Harmonisches Muster
Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.
--------------------------------------------
Am Freitag baute der Spot-Goldpreis seine Intraday-Gewinne auf 1 % bei 3.684,975 $ pro Unze aus.
1: Spannungen im Nahen Osten: Geopolitische Ereignisse wie der israelische Luftangriff auf Katar steigerten die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen.
2: Eine russische Drohne drang in den polnischen Luftraum ein, was die Spannungen in Europa verschärfte und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter steigerte.
3: Die EU kündigte Sanktionen gegen Israel an, was die Marktunsicherheit erhöhte.
4: Die US-Notenbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte und erfüllte damit die Markterwartungen. Die internen Meinungsverschiedenheiten vertieften sich jedoch.
Vorsitzender Powell bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagementmaßnahme“ und blieb besorgt über den Arbeitsmarkt und die Stagflationsrisiken.
5: Der US-Dollar-Index schwankte nach der Zinssenkung stark und fiel zunächst auf ein 10-Wochen-Tief, bevor er sich schnell wieder auf 97 erholte, was den Goldpreis belastete.
-----------------------------------------------------------------------------
Technische Analyse:
Oberer Widerstand: Starker Widerstand bei 3690–3700 $
Kernunterstützung: Mittlere Unterstützung bei 3655–3664 $
Wichtige defensive Unterstützung: Starke Unterstützung bei 3627–3635 $
Historisches Hoch: Psychologischer Widerstand bei 3707,40 $
----------------------------------------------------------------------------------
Trendanalyse
Kurzfristiger Trend: Der Goldpreis stieß oberhalb von 3700 $ auf Widerstand und gab rasch nach, wodurch sich kurzfristig eine hohe Spanne bildete.
4-Stunden-Chartanalyse: Der Goldpreis steigt weiter, und die gleitenden Durchschnitte haben erneut ein goldenes Kreuz gebildet, was auf einen starken Trend hindeutet.
Unterstützung und Widerstand:
Untere Unterstützung:
Beobachten Sie 3640 $ (Wochentief). Sollte der Kurs darunter fallen, könnte der Bereich von 3610–3620 $ erneut getestet werden.
Oberer Widerstand:
3685–3700 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte zu einem neuen Höchststand bei 3.730 $ führen.
Anlegerstimmung: Die optimistische Marktstimmung für Gold bleibt unverändert. Mehrere Institute gehen davon aus, dass der Preis bis zum Jahresende die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen könnte.
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen: Obwohl der Markt die Auswirkungen der ersten Zinssenkung der Fed bereits eingepreist hat, sind weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember wahrscheinlich, was den Goldpreis voraussichtlich weiterhin stützen wird.
--------------------------------------------------------------------------------
Handelsempfehlung: (Konservative Strategie), Long-Positionen bei niedrigen Kursen.
Kurzfristiger Handel wird im Bereich von 3.660 bis 3.685 $ empfohlen. Long-Positionen können bei einem Rückgang der Kurse auf 3.660 bis 3.650 $ eröffnet werden, während Gewinnmitnahmen bei einem Anstieg auf 3.685 bis 3.700 $ in Betracht gezogen werden können.
Fazit:
Der Goldmarkt erlebt derzeit erhebliche Volatilität, wobei geopolitische Risiken und die Politik der Fed die Haupttreiber sind.
Aus technischer Sicht stößt der Goldpreis bei 3.700 USD auf Widerstand, der Gesamttrend bleibt jedoch bullisch. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollten genau beobachtet werden, eine bereichsgebundene Handelsstrategie sollte verfolgt werden, und globale Wirtschaftsdaten und geopolitische Entwicklungen sollten genau beobachtet werden.
Gehen Sie beim Goldtief vom Montag long.Am kommenden Montag werden die Goldpreise weiterhin auf niedrigem Niveau gehandelt.
Der Goldpreis schloss auf Wochenbasis leicht höher und setzte damit seinen starken Aufwärtstrend fort.
Nach einem kurzen Rückgang auf 3631 am Freitag erholte sich der Index schnell wieder und zeigte einen allmählichen Aufwärtstrend.
Der Tageschart schloss mit einer großen, ungebrochenen bullischen Kerze.
Trotz einiger kurzfristiger Rücksetzer bleibt der Aufwärtstrend intakt, und die optimistische Stimmung für die nächste Woche bleibt bestehen.
Auf dem 4-Stunden-Chart haben die gleitenden Durchschnitte wieder ein goldenes Kreuz gebildet, und die Preise stiegen weiter an und durchbrachen die Mittellinie, was eine starke Dynamik zeigt.
Die Bollinger-Bänder haben jedoch noch nicht geöffnet, was direkte Käufe erschwert.
Beobachten Sie nach der Unterstützung die Werte bei 3676-72 und 3661-59. Handelsstrategien empfehlen, basierend auf Rücksetzern zu kaufen und dann schrittweise die Werte bei 3695 und 3708 anzupeilen.
-------------------------------------------------
1: Der Goldpreis stieg am Freitag leicht an und schloss bei etwa 3.685 US-Dollar, doch dem Gesamtmarkt fehlte eine anhaltend starke Kaufdynamik.
2: Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte auf ihrer FOMC-Sitzung im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 %. Dieser Schritt wurde vom Markt vollständig eingepreist.
3: Die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Powell nach der Sitzung fielen weniger zurückhaltend aus als erwartet. Er bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagement-Senkung“. Der Markt preist eine 91-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine fast 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Dezember ein.
4: Geopolitische Spannungen boten Gold als sicheren Hafen Unterstützung.
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, in dessen Verlauf russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen, verschärfte die Spannungen in Europa. Der eskalierende Konflikt im Nahen Osten, der mit israelischen Luftangriffen auf Katar und den anschließenden Sanktionen der EU gegen Israel einhergeht, hat die Marktunsicherheit verschärft.
------------------------------------------------------------
Wichtige Kursbereiche:
1: Die wichtige Unterstützung unten liegt im Bereich von 3.650–3.662 $, dem Korrekturtief vom Freitag, das mit dem 50-Perioden-Gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart übereinstimmt.
2: Stärkere Unterstützung liegt im Bereich von 3.630–3.640 $, der einen kurzfristigen Tiefpunkt darstellt. Mehrere untere Schatten deuten auf einen bullischen Einstieg bei fallenden Kursen hin.
3: Wird dieser Bereich durchbrochen, liegt die nächste wichtige Unterstützung bei 3.600–3.610 $.
Analyse der Widerstandsniveaus:
1: Der unmittelbare Widerstand darüber liegt im Bereich von 3.685–3.700 $, insbesondere bei der psychologisch wichtigen Marke von 3.700 $.
2: Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte Gold sein Allzeithoch von 3.707 $ erneut erreichen oder sogar 3.730 $ erreichen.
--------------------------------------------------------------------------------
Was das Handelsvolumen betrifft, so steigt das Goldhandelsvolumen bei steigenden Preisen und sinkt bei fallenden Preisen – ein typisches Merkmal von Bullenmärkten.
Das jüngste Handelsvolumen nahe den Allzeithochs deutet jedoch auf einen Mangel an nachhaltiger Kaufdynamik hin, was darauf schließen lässt, dass der Markt möglicherweise etwas Zeit benötigt, um sich zu konsolidieren und die Auswirkungen zu verarbeiten.
Montagsprognose
1: Höchstwahrscheinlichkeitsszenario (60 %)
Der Goldpreis dürfte am kommenden Montag sein hohes Handelsvolumen fortsetzen und zwischen 3.650 und 3.700 $ notieren.
Die Logik hinter diesem Trend ist, dass der Markt mehr Zeit braucht, um die Auswirkungen der Geldpolitik der US-Notenbank zu verarbeiten, während er auf neue Daten wartet.
Der Goldschlusskurs vom Freitag bei rund 3.685 $ deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin einen deutlichen Vorteil haben.
In diesem Szenario könnten die Goldpreise zunächst die untere Unterstützungsmarke von 3.660–3.665 US-Dollar testen. Hält diese Unterstützung, ist eine Erholung in den Bereich von 3.685–3.700 US-Dollar möglich.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag dürften relativ ruhig verlaufen, während die US-Handelssitzung erhebliche Volatilität aufweisen könnte.
Auslöser für diese Entwicklung könnten weitere Marktinterpretationen der Reden der US-Notenbank am Wochenende oder Erwartungen hinsichtlich geopolitischer Entwicklungen sein.
2: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (30 % Wahrscheinlichkeit)
Die Goldpreise durchbrechen die Widerstandsmarke von 3.700 US-Dollar und steigen, um das Allzeithoch von 3.707 US-Dollar oder sogar höher zu testen.
Dieses Szenario könnte durch eine unerwartete Eskalation der geopolitischen Spannungen am Wochenende oder durch eine Marktneubewertung des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank ausgelöst werden, was die Erwartungen weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr verstärkt.
Sollte sich der Goldpreis über 3.700 $ halten, könnte dies Short-Covering und neue Long-Positionen auslösen und den Goldpreis weiter nach oben treiben.
Das nächste Ziel läge bei etwa 3.730 $ oder sogar höher.
Dieser Trend würde Unterstützung durch positive Nachrichten erfordern, insbesondere einen Rückgang von den aktuellen Höchstständen des US-Dollar-Index.
3: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (10 % Wahrscheinlichkeit)
Der Goldpreis fällt unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ und testet die wichtige Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $.
Dieses Szenario könnte durch einen nachhaltig stärkeren US-Dollar, starke US-Konjunkturdaten vor Börseneröffnung oder eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Risiken ausgelöst werden, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringern würde.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $, könnte er weiter bis in den Bereich von 3.600–3.610 $ fallen. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Trend ist jedoch gering, da das allgemeine Marktumfeld für Gold weiterhin günstig ist und der Aufwärtstrend unverändert bleibt.
--------------------------------------------------------
Handelsempfehlungen:
Handelsstrategie: Generell empfiehlt sich eine bereichsgebundene Handelsstrategie. Erwägen Sie den Aufbau einer Position nahe der Unterstützung und reduzieren oder nehmen Sie Gewinne in der Nähe des Widerstands mit.
Konkret können Sie eine Long-Position im Bereich von 3655–3665 eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3645 und einem Kursziel zwischen 3690–3700.
Aggressive Trader können eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3700 eröffnen, mit einem Stop-Loss über 3705 und einem Kursziel zwischen 3665–3675.
Umfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden MontagUmfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag
1: Obwohl die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im September um 25 Basispunkte gesenkt hat, herrscht innerhalb der Fed weiterhin Uneinigkeit über das Tempo der nachfolgenden Zinssenkungen. Der Markt erwartet derzeit, dass die Fed die Zinsen bis 2025 um insgesamt 75–100 Basispunkte senken wird (was die Möglichkeit von zwei bis drei weiteren Zinssenkungen in der Zukunft impliziert).
2: Sollte China seine Goldimportbeschränkungen offiziell lockern, wird dies die Nachfrage des weltweit größten Goldkonsumenten erhöhen und die internationalen Goldpreise erheblich beeinflussen.
3: Sollte der globale Inflationsdruck wieder zunehmen, insbesondere bei weiter steigenden Energiepreisen (der Rohölpreis liegt derzeit bei etwa 92 US-Dollar pro Barrel), könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz zunehmen.
Technische Analyse und Handelsstrategie für den Goldpreis am kommenden Montag:
Technische Trendanalyse
Trendpositionierung: Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, konsolidiert sich aber derzeit in der Nähe seiner historischen Höchststände.
Der Markt verarbeitet derzeit die jüngsten Kursgewinne und sucht nach neuen Impulsen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis schwankt in einem klaren Aufwärtstrend und bildet ein konvergierendes Dreieck.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3.650–3.655 $. Dieser Bereich wurde in letzter Zeit mehrfach getestet und stellt bis Montag eine wichtige kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt dar.
Geringe Unterstützung: 3.640 $. Sollte die oben genannte wichtige Unterstützung durchbrochen werden, könnten die Preise dieses Niveau weiter testen.
Starke Unterstützung: 3.610–3.620 $. Dies stellt einen signifikanten Tiefstand seit September dar, und ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte weitere bullische Aktivitäten auslösen.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.685–3.690 $. Der Markt schloss am Freitag in der Nähe dieses Bereichs, und ein Durchbruch darüber würde die Aufwärtsdynamik verstärken.
Hauptwiderstand: 3.700–3.705 $. Dies stellt einen historischen Höchststand dar und weist starken psychologischen und technischen Widerstand auf.
Ausbruchsziel: 3.730 $. Ein starker Durchbruch über 3.705 $ könnte den Preis möglicherweise in Richtung dieses Bereichs treiben.
Empfehlungen für Handelsstrategien
1: Aufwärtstrend
Wenn sich der Goldpreis im frühen asiatischen Handel über 3.660 $ hält und allmählich steigt, sollten Sie eine leichte Long-Position bei einem Rückgang in den Bereich von 3.655–3.663 $ eröffnen.
Ziel: 3.685–3.700 $.
Stop-Loss: Unter 3.648 $ festlegen.
2: Rückgang
Wenn der Goldpreis nach der Eröffnung nachgibt und unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ fällt, warten Sie geduldig auf einen Rückgang in den Bereich von 3.640–3.645 $ (nahe dem Tief vom Donnerstag), bevor Sie eine schrittweise Long-Position eröffnen.
Ziel: Wenn der Goldpreis wieder auf 3.660–3.670 $ ansteigt, sollten Sie eine Reduzierung oder den Ausstieg aus Ihrer Position in Erwägung ziehen.
Stop-Loss: Unter 3.635 $ ansetzen.
3: Starker Ausbruch
Bei positiver Marktstimmung und einem Durchbruch des Goldpreises bei 3.690 $ und einer Stabilisierung bei 3.690 $ sollten Sie eine kurzfristige Long-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.700–3.710 $.
Stop-Loss: Unter 3.680 $ ansetzen.
4: Erholung auf hohem Niveau
Wenn der Goldpreis auf etwa 3.700 $ steigt, aber nicht durchbricht, sollten Sie eine kleine Short-Position an diesem wichtigen Widerstandsniveau in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.680–3.670 $.
Stop-Loss: Über 3.707 $ ansetzen.
Insgesamt wird erwartet, dass der Goldpreis am kommenden Montag in einer Spanne zwischen 3.640 und 3.700 $ verharrt. Es wird empfohlen, Gewinne nicht zu verfolgen und Verluste nicht zu verkaufen. Warten Sie geduldig ab, bis sich die Preise wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus nähern, bevor Sie handeln. Achten Sie auf ein striktes Positions- und Risikomanagement.
⚠️ Risikowarnung
Änderungen der Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung und Inflation) sehr stark ausfallen, könnten sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed abschwächen, was den US-Dollar stützen und den Goldpreis unter Druck setzen würde.
Geopolitische Entspannung: Eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Konflikte in Regionen wie dem Nahen Osten würde die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Risiko eines technischen Rückgangs: Der Goldpreis befindet sich nach einer anhaltenden Rallye auf einem historischen Höchststand. Negative Nachrichten könnten Gewinnmitnahmen der Bullen auslösen und zu einem raschen Kursrückgang führen.
JD.COM – kommt jetzt der große Move?Auf dem Weekly-Chart hat JD.com ein bullishes Bat Pattern geformt. Bis jetzt haben wir mein erstes Preisziel (TP1) bei rund 60 $ immer noch nicht erreicht.
Die Marktstruktur beginnt sich langsam zu drehen: wir bauen höhere Hochs und höhere Tiefs auf – ein Zeichen, dass sich langsam etwas tut. Während China-Aktien wie Baidu oder Alibaba zuletzt schon mit massiven Anstiegen geglänzt haben, wartet JD noch auf seinen großen Moment.
Ob der Ausbruch kommt, bleibt abzuwarten – spannend sieht es allemal aus.
Nur meine persönliche Meinung und keine Finanzberatung. Buy in lumps, sell in chunks!
Goldpreis heute: Shortpositionen bei HöchstständenGoldpreis heute: Shortpositionen bei Höchstständen
In den kommenden Tagen bietet jeder Anstieg des Goldpreises eine Chance für Verkaufsdruck. Erwägen Sie daher, wann immer möglich, Shortpositionen bei hohen Kursen zu platzieren.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis testet makroökonomische Unterstützungsniveaus, wobei die stärkste Unterstützung derzeit im Bereich von 3635–3640 liegt.
2: Sobald diese Spanne durchbrochen wird, wird der Goldpreis weiter nach unten schwanken und die Unterstützung im Bereich von 3600–3620 testen.
3: Aufgrund fehlender politischer und nachrichtenpolitischer Impulse dürfte der Goldpreis diese Woche keine neuen Höchststände erreichen.
4: Der Trend vom Freitag wird weiterhin schwanken und sich in der Spanne zwischen 3620 und 3675 bewegen.
5: Basierend auf wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus lautet die Handelsstrategie: Shortpositionen bei Höchstständen und Longpositionen bei Tiefstständen.
6: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: 3600/3620/3635/3650/3660/3675/3700
7: Makro-Handelsstrategie:
Kaufen: 3620–3635
Stop-Loss: 3615
Ziel: 3660
Verkaufen: 3660–3675
Stop-Loss: 3680
Ziel: 3620
8: Jeder weitere Anstieg des Goldpreises ist wahrscheinlich das Ergebnis von Verkaufsdruck. Daher ist es an diesem Freitag bei steigenden Goldpreisen die zuverlässigste Strategie, auf hohem Niveau zu shorten und dem Trend zu folgen.
Übergeordnet der letzte Test vor den 118.000Dass der Preis so langsam und kontrolliert fällt, deutet auf Akkumulation der großen Spieler hin. Die OTFs kaufen sich derzeit günstig auf Kosten von Retail ein. Sobald ihre Taschen gefüllt sind oder keine Verkäufer mehr übrig sind, könnte ich mir einen explosiven Anstieg nach oben vorstellen.
Im größeren Bild befinden wir uns auf Monatsbasis aktuell knapp über dem VAH, was den Trend für den laufenden Monat bullisch stimmt. Wie schon in der letzten Analyse erwähnt, halte ich einen weiteren Test des 116.000-Levels für möglich, das gleichzeitig eine Low-Volume-Node abbildet. Sollten dort genügend Käufer auftreten bzw. die großen Mitspieler ihre Positionen aufbauen, liegt mein Ziel beim Juli-POC bei 118.000.
EUR/USD Update - Abschluss des Retracemnets (19.09.2025)Werfen wir nun mal einen blick auf den EUR/USD, welcher sich übergeordnet in einer ausgeprägten Aufwärtsstruktur befindet, intern aber erstmal ein Retracement ausarbeitet.
Der EUR/USD hat wie schon mehrfach erwähnt, alle Widerstände auf dem Daily-Chart gebrochen und nun freien Lauf bis zur nächsten (weit entfernten) Liquditäts-Zone.
Aktuell ist es jedoch so, da ist die Zinsentscheidung nicht ganz unschuldig dran, dass der EUR/USD sich in einem übergeordneten Retracement befindet. Dieses Retracement hat höchstwahrscheinlich den Zweck, den übergeordneten Support noch ein letztes Mal zu bestätigen um von diesem aus ein Neue Hoch auszubauen. In diesem Fall ist der übergeordnete Support die Daily-UP-Trendline, welche noch ein gutes Stück unter uns liegt und deshalb nicht auf der Grafik sichtbar ist.
Wir gehen also vorerst von keinem Abschluss der großen abwärtsstruktur aus und sehen Long Positionen also nur als temporäre Scalps an.
Aktuell bildet sich in Bezug auf eine Long aber ein interessantes Bild auf dem 15min-Chart. Hier werden wir nämlich aktuell von einem perfekten 15min-Abwärtstrend (blaue Linie) begleitet und bestätigen zudem mehrfach den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns.
Die Volumen-Bildung in diesem Bereich ist nicht wirklich ideal für einen Long Trade, entwickelt sich aber mehr und mehr zu unserem Gunsten, weshalb ich diese Zrading Option nicht ignorieren möchte.
Auch wenn wir keine signifikante Liquidität gesweeped haben, konnten wir mit der letzten Abwärtsstruktur die Imbalance der vorherigen Wick ausgeglichen und haben an dieser eine ganz klare Reaktion gezeigt. Sollte der Chart also von hieraus Liquidität in den oberen Bereichen der Spanne angreifen wollen, dann gibt es keinen besseren Einstieg als an der aktuellen Position.
Sollte der Widerstand der 15min-FVG (rote Box) also gemeinsam mit dem der Down-Trendline (blaue Linie) brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen, das genau Setup hierzu folgt in Kürze.
Dies ist übrigens nur eine Möglichkeit die sichtbar ist, das eigentliche Setup liegt tiefer, wenn wir also sinken, ohne den Widerstand zu brechen, passt uns das ebenfalls gut ins Bild, also kein FOMO bekommen.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart erhaltet ihr in 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @everyone
XAU/USD Update - Abverkauf nach Trendbruch? (19.09.2025)Beginnen wir den heutigen Tag, indem wir uns Gold anschauen, da die Entwicklungen hierzu genau auf die gestrige Analyse und somit auf unser Trading-Setup passt.
Wenn wir uns erinnern fällt uns auf, dass Gold gestern noch den Support einer signifikanten Daily-FVG erhalten hat, wie in den kleinere Time-Frames aber bereits damit begonnen haben, gegen diesen zu arbeiten.
Wenn wir uns diese Situation nun nochmals anschauen, sehen wir, dass wir den Support dieser FVG, sowie der kleinen Daily-FVG nun gebrochen haben, da wir gestern mit einem tieferen tief geschlossen sind.
Im Großen und Ganzen ist Gold also seit langem nochmal in einer übergeordnet-bearishen Situation, welche sich als sehr interessant für uns herausstellen könnte.
Wie ihr sehen könnt, hat der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) nämlich gehalten und uns zurück in den Bereich geschickt, welchen wir gestern impulsiv verlassen haben. Das ist deshalb wichtig, weil wir dort nur einiges an Liquidität sondern zudem diverse Fib-Level und andere Widerstände finden, an welchen wir uns orientieren können.
Unser Favorit für einen Short ist offensichtlich die Fib-Zone (blaue Box) über uns, weil diese von einer signifikanten 1h-FVG (rote Box) sowie der Liqudität von den Highs unterstützt wird.
Als Momentum-Messer nutzen wir aktuell die große UP-Trendline (blaue Linie), welche im 1h-Chart SM prägnantesten ist, im Laufe der Zeit werden wir aber mehr und mehr Supports dazu nehmen um den eigentlichen Short anhand einer 5min- oder 15min-FVG mit dem nötigen Volumen zu definieren. Das Ziel heute ist also definitiv einen großen Short bei Gold auszubauen, welcher auch gerne per größere Time-Frames hinweg geführt werden kann.
Die Umsetzung von diesem Trade wird um die US-Session stattfinden, solltet ihr bis dahin also Fragen haben, stellt mir diese gerne im 🟡︱trading-chat, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts !
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start ins Wochenende und werde alles dafür geben, dass wir rentabel in dieses starten.
Tag: @everyone
ETH jetzt doch nochmal unter 4000 USD?ETH hat auf dem Tageschart eine Head-and-Shoulders-Formation ausgebildet, was erstmal bearish wirkt und den Kurs im schlimmsten Fall nochmal unter 4k drücken könnte.
Allerdings liegt dort ein starker Widerstand, an dem der Kurs auch abprallen kann. In dem Fall halte ich es für relativ wahrscheinlich, dass sich eine Bullflag formt und danach der Ausbruch nach oben kommt – vielleicht sogar der Startschuss für die Jahresendrallye?
Letzter Rücksetzer vor den 118.000?Ich bin zwar immer noch etwas bärisch gestimmt und glaube noch nicht an ein neues ATH, dennoch gibt es hier zunächst eine bullische Analyse. Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass das 116.600-Level, an dem wir uns gerade befinden, halten wird. Ein Retest des Monthly VAH wäre aus meiner Sicht auch gesund. Sollten wir diesen Bereich erreichen, werde ich im Bereich von 116.000–115.600 nach Long-Einstiegen Ausschau halten.
Wenn wir dort starke Käufer sehen, rechne ich mit einem erneuten Anstieg in Richtung 116.600, was unter anderem der Überwert-Bereich vom Mittwoch ist und gleichzeitig den gestrigen bullischen Intraday signalisiert. Darauf könnte eine kurze Konsolidierung folgen, bevor es weitergeht zum Daily Open bzw. in den bärischen Intraday, mit anschließendem direkten Anstieg in Richtung 118.000.
Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375
Innerhalb dieser Spanne sollten Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen und bei Kursanstiegen Short-Positionen eingehen.
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte, doch Powell äußerte sich vorsichtig und bezeichnete dies eher als „Risikomanagement-Anpassung“ denn als Beginn einer nachhaltigen Lockerung.
Es entwickelte sich ein typisches Muster: „Erwartungsgemäß kaufen, tatsächlich verkaufen“, wobei einige Long-Positionen nach der Zinssenkung Gewinne mitnahmen.
Der Goldpreis fiel von seinem Allzeithoch von 3.707 US-Dollar.
Technische Analyse:
Der Markt weist kurzfristig eine hohe Volatilität auf, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Unterstützungsniveaus: 3640–3644, 3635–3633, 3628–3626, 3615–3610
Widerstandsniveaus: 3665–3670, 3673, 3690–3695, 3700–3707
Technische Analyse: Kurzfristig schwankt der Markt auf hohem Niveau, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Aktueller Stand: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed stark und verharrt derzeit in einer hohen Spanne.
Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf, und der Markt braucht Zeit, um die Nachrichten zu verarbeiten und eine neue Richtung zu finden.
Wichtige Positionen:
Aufwärtswiderstand:
Beobachten Sie den Bereich 3665–3670 (5-Tage- und Stundendurchschnittswiderstand).
Ein Ausbruch könnte zu einem erneuten Test des Widerstands im Bereich von 3673 oder sogar 3690–3700 führen, der nahe den Allzeithochs liegt. (Dieses Szenario ist diese Woche unwahrscheinlich.)
Abwärtsunterstützung:
3640–3644 ist die erste Unterstützung, wobei der Bereich von 3635–3633 entscheidend ist.
Ein Ausbruch könnte zu einem Test der tieferen Unterstützung bei 3628–3626 oder sogar 3615–3610 führen.
Handelsstrategie (Intraday):
Swing-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dürfte kurzfristig die primäre Strategie sein.
Über den Handel:
Kurzfristige Trader: Versuchen Sie, im Bereich von 3625–3670 niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, indem Sie strikte Stop-Loss-Orders und schnelle Ein- und Ausstiegsstrategien verwenden.
BNB auf Allzeithoch – was kommt jetzt?BNB wird oft übersehen, obwohl wir gerade neue Allzeithochs erreichen. Wir haben das 1,618 Fibonacci-Retracement erreicht. Eine kleine Korrektur Richtung 700 $ wäre jetzt nicht überraschend und könnte sogar eine gute Gelegenheit sein, einzusteigen. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, dass BNB weiter steigt und das nächste Ziel bei der 2,618 Fibonacci-Zone rund 1500 $ erreicht. Bei Price Discovery kann alles passieren.
Wer BNB schon hält, kann sich über die Gewinne freuen. Wer noch nicht dabei ist, kein Problem es gibt immer neue Chancen im Markt. FOMO bringt nichts, man sollte ruhig bleiben, clever agieren und Chancen gezielt nutzen.
Hinweis: Dies ist nur meine persönliche Meinung und keine Finanzberatung.
Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675
Abbildung 2h zeigt:
Der Goldpreis wird weiterhin nach unten schwanken.
Korrekturbereich: 3620–3660–3675
Aktuell zwei wichtige Widerstandsbereiche: 3650/3675
Aktuell zwei wichtige Unterstützungsbereiche: 3620/3635
Die folgende Handelsstrategie ist daher klar:
1: Solange der Goldpreis über 3620 liegt, besteht die Strategie darin, bei niedrigem Preis eine Long-Position einzugehen. Stop-Loss: unter 3620.
2: Solange der Goldpreis unter 3670 liegt, besteht die Strategie darin, bei hohem Preis eine Short-Position einzugehen. Stop-Loss: über 3670.
3:
Optimale Kaufspanne: 3620–3630
Optimale Verkaufsspanne: 3660–3670
4: Diese Woche ist eine volatile Abwärtskorrektur wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, neue Höchststände zu erreichen, ist gering.
Zusammenfassend: Leerverkäufe bei hohen Kursen sind derzeit die sicherste Intraday-Handelsoption.
Rumble in the Jungle – RUMBLE Inc. auf dem Tageschart!Nur meine persönliche Idee, keine Finanzberatung. Aber im Gegensatz zu GFS sehen wir hier Higher Lows und Higher Highs – der Trend spricht für die Bullen.
Auf dem Tageschart sehen wir ein bullishes Deep Crab Pattern mit 1,618 Fibonacci Retracement. Typ 1 Bewegung nach oben wurde bereits vollbracht, erstes Preisziel erreicht.
Aktuell ist die Aktie zurück in meine Kaufzone (Grün) und bereit für die Typ 2 Bewegung in Richtung meiner Zielzone (blau markiert). Mal sehen, wie sich das entwickelt – die Zeit wird zeigen!
Halbleiter – startet GFS jetzt doch noch die verspätete Rallye? (Nur meine persönliche Einschätzung, keine Finanzberatung.)
Hallo liebe Freunde,
während viele Halbleiter-Aktien wie Nvidia, AMD oder TSMC zuletzt beeindruckende Kursgewinne verbuchen konnten, wirkt GFS (GlobalFoundries) bislang eher blass. Die Performance bleibt schwach – warum genau, darüber lässt sich nur spekulieren. Falls jemand spannende fundamentale Hintergründe kennt, bitte her damit.
Charttechnisch: Im Wochenchart hat sich ein Bullishes Bat Pattern gebildet. Eigentlich ein vielversprechendes Signal, doch auch nach über 30 Kerzen fehlt bisher die erhoffte Trendwende. Noch keine klare Umkehr. Dennoch bleibt Potenzial: Sollte der Trend drehen, könnte sich eine verspätete Rallye entwickeln.Mein persönlicher Stop-Loss liegt bei 29 $ – fällt der Kurs darunter, ist das Setup für mich erledigt. Auf der Oberseite habe ich zwei Kursziele:
TP1: 53 $
TP2: 65 $
Stop-Loss: 29 $
Frage: Wer von euch steigt noch ein, wer bleibt draußen?
Bitcoin vor der EntscheidungNach den Gewinnmitnahmen der Short-Trader ist bei Bitcoin zunächst nichts Spannendes passiert, bis sich nach der Konsolidierung ab 15:30 ein P-Profil im Chart gebildet hat. Typischerweise ist dies ein bullisches Zeichen, da es durch einen impulsiven Anstieg (meist ausgelöst durch neue Käufer oder einen Short-Squeeze) entsteht. Der Preis beginnt sich auf hohem Niveau zu stabilisieren, handelt seitwärts (Akkumulation, Balancephase, Akzeptanz höherer Preise trotz vorherigem Ungleichgewicht) und nutzt dies meist nur als kurze Verschnaufpause, bevor der Trend weitergeht.
In diesem Fall könnte man es jedoch auch bärisch betrachten: Das P-Profil ist nach einem längeren Aufwärtstrend entstanden, und der Markt schafft es nicht, aus dem Gleichgewicht nach oben auszubrechen. Jeder Versuch, über das VAH zu steigen, wird sofort abgelehnt, und der Markt wird zurück „in Value“ gedrückt. Daher könnte ich mir vorstellen, dass es hier eher zu einer kleineren Korrektur kommt. Bestätigt würde dieses Szenario allerdings erst, wenn wir unter das VAL brechen und einen Follow-Through sehen.
Natürlich kann sich der Preis auch jederzeit für einen Ausbruch nach oben entscheiden, da ein P-Profil grundsätzlich eher bullisch zu werten ist. Aktuell gehe ich jedoch stärker von Variante eins aus. Sollten wir es dennoch schaffen, über das VAH auszubrechen und dies zu bestätigen, liegen die nächsten Ziele bei 118.400, gefolgt von einem Retest bzw. 118.600–118.800. Brechen wir hingegen unter das VAL, wäre das erste Ziel 116.600. Danach muss sich zeigen, ob die Zone hält und wir einen Retest des VAL sehen, oder ob es noch tiefer bis 115.800 geht.
XAU/USD Update (19.09.2025)Hallo und herzlich willkommen zu unserer ersten Trading-Analyse auf dem Haptos-Server! Diese Analyse und weitere Analysen, gelten Ausnahmsweise als Vorbereitung für die folgende Live-Trading-Session.
Beginnen tun wir heute mit Gold, da wir vor allem nach der gestrigen Zins-Achterbahn einige Strukturen auszulesen haben und dies ist leider gar nicht so einfach:
Aktuell arbeiten wir nämlich in leichten divergenzen zwischen den verschiedenen Time-Frames, was bedeutet, dass wir auf den oberen Time-Frames (Daily- und 4h-Chart) bullish ausgelegt sind, in den kleineren aber aktuell bearishe Strukturen bilden.
Wie wir wissen, befindet sich Gold aktuell an seinem ATH und ist gestern das erste mal signifikant im Preis gedropped. Dieser Abverkauf konnte sich ab einem gewissen Punkt aber wieder fangen, weshalb wir nun sowohl die einzige Daily-FVG im Umkreis, sowie die interne Daily-UP-Trendline bestätigt haben.
Bis hierhin schreit also alles nach einer bullishen Continuation und somit einem neuen ATH, dieses Bild beginnt aber bereits im 4h-Chart langsam damit, zu zerfallen.
Hier sehen wir nämlich zum einen, dass wir zwar den signifikanten Support einer 4h-FVG perfekt bestätigen konnten aber den Aufwärtstrend (blaue Linie) dort signifikant gebrochen haben und sogar aktuell re-testen.
Dasselbe Bild zeichnet sich im 1h-Chart wo wir den Aufwärtstrend ebenfalls gebrochen haben und aktuell dabei sind den Widerstand zu bestätigen. Wir sind bereits einmal an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) über uns rejected worden, erhalten aber bis dato Support von der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns, welche außerdem den 15min-POC beinhalten.
Auf dem Daily-Chart sieht alles bis hierhin bullish aus, dieses Bild bleibt aber auch nur bestehen, wenn wir heute nicht mit einem tieferen Tief schließen. Sollten wir den signifikanten Support der FVG (grüne Box) aber verlieren, wird ein Tieferes Tief unvermeidbar sein, weil wir dann einen signifikanten Ausbruch bestätigen. Wir stehen also aktuell an der Spitze einer übergeordneten Entscheidung, welche entweder in einem extremen Abverkauf oder einem neuen ATH endet.
Es wird also spannend zu sehen, wie genau sich Gold in der US-Session in einer halben Stunde verhalten wird, die Chance auf einen lukrativen Trade steht uns aber definitiv offen.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei Charts (werde den Channel jetzt erstellen).
Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf die kommende Live Trading Session!
Tag: @everyone
Auf die nächste Entscheidung kommt es an...
Der Haken bei 117.000 ist unter anderem dadurch entstanden, dass Gewinne realisiert wurden. Daraufhin stoppte die Abwärtsbewegung und der Markt konnte leicht ansteigen. Im 5-Minuten-Chart ist nun eine Konsolidierung erkennbar.
Genau hier entscheidet sich, ob der Markt den Abwärtstrend fortsetzt oder ob ein neuer Aufwärtstrend beginnt.
Der Tages-POC befindet sich exakt in der Mitte bei 117.200. Das passt gut dazu, dass Käufer und Verkäufer aktuell uneinig sind und über die nächste Bewegung ringen. Jetzt kommt es nur darauf an, wer stärker ist: Gewinnen die Bullen, werden wir höchstwahrscheinlich noch einmal das Daily High testen. Setzen sich die Bären durch, halte ich den nächsten Test am gestrigen VAH (bullische Intraday-Marke) für wahrscheinlich.
Trend des nächsten Tages: Gold-Shorts bei KursanstiegenTrend des nächsten Tages: Gold-Shorts bei Kursanstiegen
Die folgende Analyse der technischen Daten von Gold nach der Zinssenkungsentscheidung der Fed zeigt:
1: Der Spot-Goldpreis erlebte eine starke Korrektur und durchbrach wichtige Unterstützungsniveaus wie 3680 und 3650.
2: Die kurzfristige technische Struktur wurde durchbrochen, wodurch der Markt von bullisch zu bärisch wechselte und eine technische Korrektur eintrat.
3: Die 4-Stunden- und Tagescharts sind eindeutig bärisch.
Der Goldpreis durchbrach das kurzfristige gleitende Durchschnittssystem mit einem großen schwarzen Candlestick-Muster und bildete ein bärisches „Dark Cloud Cover“-Muster.
4: Die Bären kontrollieren derzeit den kurzfristigen Trend vollständig. Jede Erholung dürfte erneutem Verkaufsdruck ausgesetzt sein, und eine Trendwende wird Zeit brauchen, um sich zu erholen.
5. Wichtiger Widerstand: 3620–3627 $ (frühere Unterstützung, jetzt anfänglicher Widerstand)
6. 3655–3665 $ (stärkerer Widerstand). Jede Erholung des Goldpreises wird zunächst an diesen Niveaus getestet.
Ein Scheitern des Durchbruchs dieser Niveaus deutet auf einen möglichen Abwärtstrend hin.
Makro-Unterstützungsniveaus:
1. 3.600 $ (wichtiges psychologisches Niveau)
2. 3.570–3.580 $ (nahe dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt)
3. 3.550 $ (tieferes Retracement-Niveau)
Zusammenfassung: 3.600 $ ist entscheidend. Ein Unterschreiten dieses Niveaus würde einen Abwärtstrend in Richtung 3.550–3.580 $ eröffnen.
Handelsstrategie:
Primär Short-Positionen bei Kursanstiegen, mit Blick auf eine Erholung zum Widerstand bei 3.680 oder 3.670 $. Jeder Widerstand unterhalb dieses Niveaus könnte eine Short-Position eröffnen. Vermeiden Sie blinde Käufe bei Kursrückgängen.
Nächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem TrendNächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem Trend
Der Spotpreis für Gold verzeichnete während der Zinsentscheidung der Fed und Powells Rede erhebliche Volatilität.
Während Powells Rede sanken die Spotpreise für Gold weiter und fielen intraday um über 1 % auf unter 3.650 $/oz, fast 60 $ unter dem Intraday-Hoch.
Während der Markt die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte mit Spannung erwartete, blieb Powells Prognose zum weiteren Verlauf der Zinssenkungen deutlich hinter der vom Markt erwarteten Zurückhaltung zurück.
Diese Strategie des „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“ führte zunächst zu einem Anstieg des Goldpreises, der dann rapide fiel.
Vor der Sitzung war der Goldpreis deutlich überkauft und benötigte eine technische Korrektur.
Die Nachrichten der Fed waren lediglich der Auslöser für einen Rückgang.
Technische Analyse:
Unterstützungsniveaus nach unten:
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: 3.645 $ (Ausbruchspunkt der bullischen Flagge)
Wichtiges Unterstützungsniveau: 3.633 $ (horizontale Unterstützung); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3.610–3.600 $ führen. Stärkere Unterstützungsniveaus: 3.562–3.560 $ und die psychologisch wichtige 3.500 $-Marke.
Viele Analysten glauben, dass dieser Rückgang eine gesunde technische Korrektur darstellen könnte und dass die langfristigen Fundamentaldaten des Gold-Bullenmarktes solide bleiben.
Empfehlungen für die Handelsstrategie:
Kurzfristige Trader sollten versuchen, von einer Erholung oder einem weiteren Rückgang nach einem Rückgang zu profitieren und einen engen Stop-Loss einzuhalten.
1: Ab sofort vorsichtig long positionieren:
Erster Einstiegspunkt: Um 3640–3645 $
Zweiter Einstiegspunkt: Bereich 3620–3630 $
Konsolidierter Stop-Loss: Unter 3610 $
Erstes Ziel: 3670–3680 $
Zweites Ziel: 3700 $ (Positionen reduzieren oder schließen)
Technischer Rebound bei einem Pullback zum Ausbruchspunkt der „bullischen Flagge“ und der horizontalen Unterstützung.
2: Trendbegleitende Short-Position: Short bei einem Rebound in den Bereich 3675–3685 $ und Stagnation.
Stop-Loss: Über 3700 Punkte
Erstes Ziel: 3650 Punkte
Zweites Ziel: 3630–3640 Punkte
Die Wetten, dass die US-Notenbank nicht so expansiv agieren wird wie erwartet, halten an. Profitieren Sie von Kursanstiegen bis zu Widerstandsniveaus und von Kursrückgängen.
WAS EIN ANSTIEG! NMR/USDT Richtung $50?Bei NMR/USDT haben wir in den letzten Wochen rasante Anstiege gesehen. Die Korrektur nach diesem Gartley Pattern war meiner Meinung nach kein Zufall. Meine persönliche Meinung ist es, dass NMR in den nächsten Wochen/Monaten in Richtung der $50 Marke ansteigen kann, da dort der D-Punkt dieses Gartley Patterns ist und ich „immer“ davon ausgehe, dass Coins/Shares nach einem absolvierten Pattern wieder in Richtung des D-Punktes ansteigen/absteigen.
Analyse der wahrscheinlichsten zukünftigen GoldpreisentwicklungAnalyse der wahrscheinlichsten zukünftigen Goldpreisentwicklung
Achten Sie auf Schwankungen über 3.600 $.
Aufgrund der Kombination aus erwarteten Zinssenkungen und einer restriktiven Dot-Plot-Prognose hat sich die Goldmarktlogik verschoben:
Kurzfristiger Trend:
Technische Anpassungen und Abwärtsvolatilität.
Der Markt muss die Auswirkungen der restriktiven Haltung und der vorherigen starken Gewinnmitnahmen verarbeiten.
Der wahrscheinlichste Trend für den Goldpreis ist ein erneuter Kampf um die 3.600-Dollar-Marke.
Sollte die 3.600-Dollar-Marke tatsächlich durchbrochen werden, wird der Goldpreis weiter auf 3.570-3.580 $ (50-Tage-Durchschnitt) fallen und könnte sogar die 3.550-Dollar-Marke testen.
Eine Erholung wäre eine Gelegenheit für Short-Positionen bei Kursanstiegen, nicht der Beginn einer Trendwende.
Das Hauptwiderstandsniveau für die Erholung liegt bei etwa 3.620 $.
Zusammenfassung: Die harten Zinssenkungen der Fed haben den Goldbullen einen schweren Schlag versetzt. Die kurzfristigen technischen Aussichten haben sich pessimistisch entwickelt, und der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
In operativer Hinsicht sollten wir vom bisherigen „Buy on Dips“-Ansatz zu „Short on Rebounds“ übergehen und den Anstieg und Rückgang der wichtigen Marke von 3.600 US-Dollar genau beobachten.






















