XAUUSD – Rückschlag vom Hoch: Bären übernehmen das RuderNach einem kräftigen Rückgang von über 3.728 Pips (‑1,10 %) sendet Gold ein deutliches Warnsignal. Der Preis wurde brutal am Widerstand bei 3.442 USD abgelehnt – exakt an der früheren Spitze vom 12. Juni – und bildet damit ein potenzielles Doppeltop. Die Bären haben aktuell die Oberhand und drücken den Kurs nahe an die Ichimoku-Wolke mit Gefahr eines Durchbruchs unter die Unterstützung bei 3.344.
Fundamentaldaten unterstützen den Abwärtstrend:
- Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe → starker Arbeitsmarkt → Fed hält Zinsen länger hoch → USD gewinnt an Stärke.
- Flash-PMI über den Erwartungen → Produktion erholt sich → zusätzlicher Druck auf den Goldpreis.
Aktuelle Strategie: Auf einen Bruch unter 3.344 warten und dann SELL einsteigen, Ziel liegt tiefer bei 3.300. Bei einem Rücklauf unter 3.393 bleibt die Tendenz klar bärisch – bevorzugt verkaufen bei sauberem Pullback.
Harmonisches Muster
BTC/USDT: Keil durchbrochen – kommt jetzt der Absturz? Bitcoin hat gerade die aufsteigende Trendlinie verloren, nachdem der Widerstand bei 120.000 USDT mehrfach nicht überwunden werden konnte. Dies ist ein klarer "Breakdown" des Rising-Wedge-Musters – ein klassisches Signal für eine mögliche stärkere Abwärtsbewegung.
Die gestern veröffentlichten US-PMI-Daten übertrafen die Erwartungen und verstärken zusammen mit der Aussicht auf länger anhaltend hohe Zinsen durch die Fed den Abzug von Kapital aus risikoreichen Anlagen wie Kryptowährungen. Die schwache Erholung der letzten Tage erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs in Richtung der wichtigen Unterstützungszone bei etwa 107.500 USDT.
Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte sogar der Bereich um 105.000 getestet werden. Trader sollten sich vor möglichen Bulltraps rund um die gebrochene Trendlinie in Acht nehmen.
Was denkt ihr – geht es noch tiefer oder war das nur ein kurzer Shakeout? Teile deine Meinung!
AUD/USD Short Trade (24.07.2025)Der AUD/USD ist nun signifikant über Daily-Equal Highs gestiegen und hat deren Liquidität somit nachhaltig gesweeped, wodurch sich ausreichend bearishes Momentum für einen neuen Abverkauf bilden könnte.
Aktuell fällt schon stark auf, dass der AUD/USD an Moentum verliert und ein mögliches Top bildet. Unser aktueller Support setzt sich aus einer signifikanten 15min-FVG sowie einer UP-Trendline (Blaue Linie) zusammen, sollten diese also brechen, würden wir den nächsten re-Test als Short Entry nutzen und das SL an die Highs ziehen.
Dies ist nicht der erste relevante Support welcher von dem AUD/USD gebrochen wird, weshalb dieses Setup signifikanter ist als es auf den ersten Blick scheint.
Bei fragen hierzu stehe ich euch jederzeit im 💬・trading-chat zur Verfügung.
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (24.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen EUR/USD Chart, welcher leider nicht ganz so durchsichtig und signifikant wie der aktuelle Gold-Chart ist.
Ähnlich wie Gold ist auch der EUR/USD auf der Suche nach Liquidität gegangen, dies aber in Form eines Short-Squeezes, welcher in Form eines Anstiegs resultiert.
So signifikant wie der Anstieg gestern auch schien, so gut fittet er nun auch wieder in das Gesamtbild des EUR/USD ein, welcher aktuell dabei ist, ein neues High auf dem übergeordneten Daily-Chart auszubauen.
Das Momentum ist also gut und der gestrige Anstieg absolut kein Grund zur Sorge, dennoch ist das aktuelle Bild nun ein wenig bearish gestimmt, wenn man nämlich einen Blick auf den 1h-Chart wirft, dann fällt auf, dass der EUR/USD nun sehr sehr lange von einer signifikanten 1h-FVG aufgefangen wurde, diese aber nun endgültig gebrochen ist.
Wir würden versuchen diesen Ausbruch zu catchen, der re-Test von dieser 1h-FVG hat aber bereits stattgefunden, weshalb wir besser nicht mehr auf diesen Zug aufspringen sollten, vor allem nicht, wenn man die Analyse etwas weiter ausführt.
In diesem Fall sehen wir nämlich, dass wir Kundin einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) aber vor allem von der aktuell 1h-Up-Trendline (Blaue Linie) aufgefangen werden und das Momentum des EUR/USD erst als bearish bestätigt ist, wenn diese Supports brechen.
Da wir nun aber übergeordnet in einer sehr bullishen Situation sind, werden wir objektiv auf diese Bewegung schauen und den Support sowohl als möglichen Short als auch als möglichen Long Entry ansehen.
Sollte der Support der 15min-FVG (grüne Box) nun also brechen, werden wir einen re-Test von dieser als Short Entry nutzen und einen Abverkauf bis mindestens in die 15min-FVG (violette Box) darunter anstreben.
Das technische Bild setzt zwar einen viel viel stärkeren Abverkauf voraus, der individuelle Support in diesem Bereich ist aber ziemlich groß, weshalb wir diesen ernst nehmen sollten.
Sollte es nun aber so sein, dass der Support der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) hält, werden wir abwarten, dass die darüberliegende (auf dem Bild noch nicht sichtbar), neue 15min-FVG bricht und deren Bruch als Bestätigung für einen Long nutzen. In diesem Fall warten wir also ebenfalls nur noch einen re-Test dieser ehemaligen Widerstands-FVG ab und nutzen diesen als Long Entry.
Falls die aktuellen Setups etwas kompiliert klingen, müsst ihr euch keine Sorgen haben, sobald diese effektiv eintreffen, werde ich euch eine detaillierte Analyse zu dem jeweiligen Trade schreiben, spätestens dann sollten diese verständlich sein.
Solltet ihr aber bereits Fragen zu dem aktuellen EUR/USD Chart haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (24.07.2025) - Der Trade der Woche?Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, dazu wird es nämlich grade höchste Zeit!
Wir ihr wahrscheinlich alle aktiv mitbekommen habt, wurde Gold gestern sehr intensiv abverkauft, dies geschah in Kombination mit einigen anderen Liquidity Squeezes bei den Forex-Handelspaaren. Ohne News sind solche Bewegungen sehr sehr selten, deuten den langfristigen Chart-Verlauf aber sehr gut, da diese als natürliche Bewegungen mit einem festen Ziel anzusehen sind.
Bei Gold ragte diese Bewegung erstmal nach unten, dies aber erst, nachdem wir aus dem sehr signifikanten Aufwärtstrend, welchen wir schon mehrere Tage gehalten haben, im 1h-Chart durchbrochen haben.
Wir hatten zum Zeitpunkt dieser Bewegung ein festes re-test Ziel, konnten dieses aber leider nicht erreichen, bis dato steht dieses Target also weiterhin aus, ist aber noch immer aktiv.
Wir konnten also sehen, dass diese Abwärtsbewegung stattfinden wird, konnten aber nicht mehr von dieser profitieren, weshalb wir nun natürlich alles daran legen werden um an dem Retracement dieses Abverkaufs teilzunehmen, dieses ist aktuell aber noch etwas mehrdeutig.
Wir ihr nämlich sehen könnt hat sich Gold nun in einer signifikanten 15min-FVG (violette Box) gefangen, dies ganz spezifisch an dem Bereich, an welchem wir eine bullishe stacked Imbalance (blaue Box) gebildet hat. Diese stacked Imbalances sind Bereiche an denen eine außergewöhnliche Kauf oder Verkaufskraft stattgefunden hat und sind nur auf den Footprint-Charts bzw. Orderbooks zu erkennen, diese markieren aber extrem solide Support- und Resistance Zonen.
Trotz des sehr soliden und präzisen Supports in diesem Bereich, haben wir dennoch den Support einer 1h-FVG gebrochen, was diesem drastisch an Signifikanz nimmt. Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Aufwärtsbewegung nicht stark wird, impliziert aber, dass diese nur kurzfristig sein wird und später mit einem tieferen Tief endet.
Dies würde tatsächlich Sinn machen, da wir uns bei Gold nicht mehr so weit von der aktuellen Daily-Up-Trendline befinden und diese das Ziel für den allgemeinen Abverkauf sein sollte, dementsprechend würden wir nun versuchen hier einen Long mitzunehmen und dann später einen Short auszubauen.
Schauen wir uns aber erstmal den Long an: Hier ist es nämlich so, dass wir wir aktuell Widerstand von deiner signifikanten 15min-FVG (rote Box) sowie einer Down-Trendline (blaue Linie) bekommen und sich deutelt darüber der POC des aktuellen Session Volumen Profils (orangene Linie) befindet.
Sollten wir alles diese Widerstände brechen, würden wir einen re-Test der FVG (rote Box) als Long Entry nutzen und das SL dieses Trades an den Support der 15min-FVG (violette Box) unter uns ziehen. Das TP wäre dann auf die Equal Highs über uns angesetzt, kann aber noch angepasst werden.
Sollte der Support der 15min-FVG (violette Box) unter uns nicht halten können und in diesem Szenario natürlich auch der Widerstand der anderen 15min-FVG (rote Box) über uns schon halten, würden wir einen Bruch der Support-FVG als Short Signal in Richtung der Daily-Up-Trendline gelten und den nächsten Re-Test als Short Entry nutzen.
Ich werde beide möglichen Setups noch etwas genauer ausbauen, sobald sich diese final Gebildet haben, solltet ihr bis dahin aber noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Trading-Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD:Die Bären schlagen zu – Ist die Korrektur schon im Gange?Gold hat den starken Widerstand im aufsteigenden Kanal erreicht und zeigt erste Schwächezeichen. Das Kursmuster deutet auf einen möglichen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 3.380 hin, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
Die Nachrichtenlage belastet zusätzlich: Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe – der US-Arbeitsmarkt bleibt robust. Dazu ein besser als erwarteter Einkaufsmanagerindex (PMI) – das verleiht der US-Wirtschaft Rückenwind. Fazit: Die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten → USD wird stärker → Gold kommt unter Druck!
Fällt die Unterstützung, könnte der Abwärtstrend bis zur unteren Kanalgrenze weiterlaufen.
Ethereum auf dem Weg über 6.000 USD? MonatschartDa so viele von euch nach meiner Meinung zu Ethereum gefragt haben:
Langfristig bahnt sich im Monatschart ein potenziell bearishes Butterfly Pattern an.
Damit dieses aktiv wird, müssen wir den B-Punkt nach oben hin durchbrechen – das würde meine Meinung nach Kursziele über 6.000 USD ermöglichen.
Natürlich sprechen wir hier über den Monats-Chart, daher kann sich das Ganze über mehrere Monate hinziehen.
Ich rechne auf dem Weg dorthin mit einigen Pullbacks, bevor sich eine klare Richtung zeigt.
#Ethereum #ETHUSD #CryptoAnalysis #HarmonicPattern #ButterflyPattern #TradingView #Krypto #TechnicalAnalysis #CryptoTrader
EUR/USD Update (23.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher uns aktuell leider nicht die besten Voraussetzungen für einen Trade gibt aber dennoch grundpotenzial bereithält.
Und zwar ist der EUR/USD nun ebenfalls die ganze Woche schon bullishe unterwegs und hätte nach dem letzten re-test der aktuellen Daily-Up-Trendline, freie Bahn auf ein neues Hoch zu steigen.
Hier müssen wir aber dennoch im Blick halten, dass wir ähnlich wie beim Gold eine starke Imbalance unter uns tragen, welche jederzeit gefüllt werden kann. Aktuell wird diese Imbalance von dem Support der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Linie) unter uns geschützt, was uns Potenzial auf einen Trade verschafft.
Sollte es nämlich so sein, dass dieser Support bricht, gibt es nichts mehr, was uns von der Low-Volume-Zone darunter abschließt, weshalb wir dann mit einem starken Abverkauf rechnen müssen. Sobald wir also einen 1h-Close unter diese FVG erhalten, würden wir den nächsten Rücksetzer auf diese FVG als Short Entry nutzen, dies aber nur, wenn wir ausreichende Unterstützung durch Volumen in diesem Bereich erhalten, ansonsten wird der re-Test nämlich um einiges höher ausfallen.
Aktuell ist also noch nicht vollständig klar, wie genau wir diesen Trade ausführen würden, dass wir Short gehen, nachdem dieser Support bricht, ist aber zu 100% sicher.
Sollten wir nun aber nochmal in diesen Bereich (grüne Linie) abfallen, die Liqudität Sweepen und den Support bestätigen, würden wir in diesem Fall nach einem Long suchen. Diesen Long würden wir uns bestätigen lassen, wenn wir nach erneuter Bestätigung des Supports eine 5min- oder 15min-FVG finden, welche uns Widerstand gibt und anschließend bricht. Sollte dies eintreten, würden wir den Bruch dieser FVG nämlich als Bestätigung für das vorhandene bullishe Momentum gelten und einen anschließenden re-Test als Long Entry auf ein neues internes Hoch gelten. Dieser Trade wäre ungefähr in dem selben Style wie die, welche wir gestern erfolgreich eingegangen sind.
Die genauen Setups folgen, sobald sich diese vollständig ausgebildet haben, solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten EUR/USD Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (23.07.2025)Guten Morgen, aufgrund meines noch immer nicht sonderlich funktionierenden Internets bin ich erst jetzt dazu in der Lage das heutige Update zu veröffentlichen, dies tut aber nichts zur Sache, da wir noch keinen Move verpasst haben.
Gold befindet sich sich auf dem Daily-Chart nämlich weiterhin in unmittelbarer Nähe des ATHs und zeigt aktuell noch keine ernstzunehmenden abzuwischen für eine Top-Bildung oder einem Abverkauf.
Wir dürfen hierbei aber trotzdem nicht vergessen, dass wir nun mehrere Tage sehr sehr impulsiv nach oben gestiegen sind und dies dennoch eine signifikante Imbalance hinter uns hinterlässt. Außerdem befinden wir uns in der Mitte der Woche und hätten somit noch zwei Tage Zeit, wenn wir das ATH diese Woche knacken möchten, weshalb Retracements jederzeit eintreten könnten ohne das eigentliche Bild zu beschädigen.
Wir sollten uns heute also dennoch auf Abverkäufe vorbereiten um auf diese reagieren zu können, auch wenn wir langfristig an ein neues ATH glauben und daran ist der Bitcoin nicht ganz Unschuldig. Es gibt nämlich eine These, welche besagt, dass viele Leute nach dem erreichen eines neuen Bitcoin ATH‘s ihre Gewinne realisieren und diese dann in das doch um einiges sicherere Asset Gold investieren, um diese dort umzubuchen. Dieses umschichten von Geld sorgt dann bei Bitcoin für eine Konsolidierung mit einem Abverkauf als Folge und bei Gold für ein neues ATH und wäre nach dem erreichen des technischen Preisziels von rund 123.000€ plausibel, vor allem, wenn man auf die aktuellen Strukturen achtet.
Werfen wir nun aber mal einen Blick auf das interne Chart-Bild, welches heute ziemlich verkettet wirkt, da wir nicht nur einen 15min-Widerstand über uns halten, sondern gleich zwei, mit einer 1h-FVG (rote Linie) in der Mitte. Da die erste 15min-FVG (rote Box) gemeinsam mit der 1h-FVG (rote Linie) bricht, falls wir um 11:00h über dieser closen, gelten wir den Bruch dieser zwei Instanzen als valide Bestätigung für das bullishe Momentum, da diese uns beide mehrmals Widerstand gegeben haben.
Sollten wir nun also einen 1h-Close über der signifikanten 1h-FVG (rote Linie) erhalten, werden wir den nächsten Rücksetzer auf die 15min-FVG (rote Box) als Long Entry nutzen und schonmal das nächste Liquiditäts-Ziel (blaue Box) als Target anstreben.
Sollte dies aber nicht funktionieren werden wir auf einen Short umsteigen müssen, welcher erst durch den Bruch der Signifikanten 15min-FVG (grüne Box) sowie der Trendline (blaue Linie) bestätigt wird. Da auch dieser Bereich von einer weiteren 1h-Support-FVG (grüne Box) unterstützt wird und diese ohnehin erst um 12:00h brechen könnte, werden wir dieses Setup erst auslegen sobald sich dieses ausbildet und uns nun auf den Long konzentrieren.
Solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
BTCUSDT – Letzte Korrektur, bevor der Ausbruch auf 128k kommt?Bitcoin befindet sich in einer Phase extremer „Spannung wie eine gespannte Feder“, da der Preis sich der langfristigen Aufwärtstrendlinie nähert. Jede jüngste Korrektur bildet höhere Tiefs – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Bullen im Hintergrund weiter akkumulieren.
Aktuelle News: Die Spot-Bitcoin-ETFs in den USA ziehen weiterhin stark Kapital an, während die Erwartungen steigen, dass die Fed bald ihre Geldpolitik lockert – was den USD deutlich schwächt und BTC eine ideale Startrampe bietet.
Der bevorstehende Retest der Trendlinie könnte der letzte sein, bevor BTC die Marke von 128.853 durchbricht – und damit eine neue, kraftvolle Aufwärtswelle einleitet.
Handelsstrategie (Beispiel):
Kauflimit: rund 113.000–114.500
Kursziel: 128.800
Stop-Loss: unter 110.700
XAUUSD – Gold glänzt wieder – eine große Welle baut sich auf!Nach einem beeindruckenden Anstieg von fast 500 Pips am 21. Juli – ausgelöst durch die Schwäche des USD infolge enttäuschender US-Daten zu Hausverkäufen und Produktion – hat Gold stark zugelegt und bewegt sich weiterhin stabil im Aufwärtskanal.
Aktuell testet XAUUSD die dynamische Unterstützung und die Ichimoku-Wolke – eine perfekte Zone für einen möglichen nächsten Aufschwung. Solange der Bereich um 3.310 hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Rücksetzer ist nur eine gesunde Korrektur, bevor die Bullen erneut angreifen!
Strategie: Bevorzugt LONG-Einstieg im Bereich 3.310–3.320, Ziel liegt beim Ausbruch über das vorherige Hoch bei 3.401 – und möglicherweise weiter Richtung 3.440.
XAUUSD – Bereit zum Durchstarten? Gold zeichnet ein äußerst spannendes technisches Bild! Nach dem Ausbruch über die Ichimoku-Wolke im H4-Chart bewegt sich XAUUSD präzise innerhalb eines steigenden Kanals. Die Preisaktion prallt kontinuierlich von der unteren Trendlinie ab – ein klassisches bullisches Muster.
Das Niveau bei 3.398 markiert vorerst ein lokales Hoch – aber kein Ende der Rallye! Eine mögliche Korrektur in Richtung 3.314 könnte ein echtes Geschenk für Käufer sein, sofern diese Unterstützung hält. Die Ichimoku-Struktur bleibt bullisch: Tenkan über Kijun, Kurs über der Wolke – das spricht für weiteres Aufwärtspotenzial.
Hintergrund-News:
US-Anleiherenditen zeigen erste Schwäche.
Schwache PMI-Daten aus Europa treiben Anleger zurück ins sichere Gold.
Die Fed steht unter politischem Druck – das schwächt den US-Dollar weiter.
Fazit: Gold ist noch lange nicht überkauft – es sammelt nur Kraft für den nächsten Schub!
Wer den Pullback abwartet, könnte bald auf einer goldenen Welle reiten.
Goldpreis steigt weiter: Ziel 3400+Goldpreis steigt weiter: Ziel 3400+
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis testet derzeit das Druckniveau im Bereich von 3360–3370.
Ist 3400 nach einem erfolgreichen Durchbruch noch weit entfernt?
Natürlich müssen wir die Unterstützung der Dreieckskonvergenz im Abwärtsbereich beobachten: bei etwa 3330.
Mit anderen Worten:
Aktuelle Goldpreis-Trading-Ideen:
1: Long-Positionen bei niedrigen Preisen
2: Long-Positionen bei Rückrufen
3: Long-Positionen im Bereich von 3340–3350
Stop-Loss: 3325–3330
Ziel: 3400+
Vorsicht bei Leerverkäufen
Ich behaupte natürlich nicht, dass Leerverkäufe unrentabel sind oder dass die Idee des Leerverkaufens falsch ist, aber Leerverkäufe können zu unkontrollierbaren Problemen führen und zu höheren Kontoverlusten führen.
Techniker weltweit zeichnen dieses Analysediagramm.
Analysten weltweit wissen, dass der Goldpreis im Bereich von 3330–3370 schwankt und das Dreieck konvergiert.
Analysten weltweit wetten auf die zukünftige Kursentwicklung.
Analysten weltweit wissen, wie man in diesem Bereich Orders platziert.
Aber:
Analysten weltweit können keine Gewinngarantie geben – das ist die Realität.
Und meine Analyse ist eindeutig.
3300–3330 ist die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen im Goldpreis.
Und im Makrokontext der heutigen Gesellschaft wird Long-Positionen zu niedrigen Preisen nie aus der Mode kommen.
Aktuell ist dies nach wie vor die Handelsmethode mit der höchsten Erfolgsquote und der höchsten Kapitalsicherheit.
BTC : Gewagte These, diese Tasse :DBTC steht vor einer Einscheidung, wie so oft am Wochenende. Noch einmal runter in Richtung 115.500 Punkte wo aktuell eine Milliarde Dollar warten oder Breakout in Richtung 120200 Punkten.
Nachdem ETH mir letzte Nacht schon akzeptable Gewinne beschert hat wage ich die These mit der Tasse auch bei BTC.
Goldpreis erreicht nächste Woche 3400 Punkte.Goldpreis erreicht nächste Woche 3400 Punkte.
Glauben Sie lieber an Ihre eigenen Überzeugungen oder an Trumps Aussagen?
Trumps Haltung gegenüber Powell: Gestern „Entlassen Sie ihn!“, heute „Das habe ich nicht gesagt!“, morgen „Eigentlich ist er ein Genie!“ – das ist schwieriger vorherzusagen als der Goldmarkt.
Wenn die Fed die Zinsen senkt, wird Trump behaupten, es sei sein Verdienst.
Erhöht die Fed die Zinsen, muss es sich um eine Verschwörung der „tiefen Regierung“ handeln. Wie in Abbildung 4h dargestellt,
stehen die Goldpreise nahe 3375 US-Dollar unter Druck und nähern sich derzeit der Marke von 3350 US-Dollar an.
Die gesamte Konvergenzstruktur des Makrodreiecks nähert sich langsam ihrem Ende.
Nächste Woche wird es mit Sicherheit zu einer neuen Phase großer Marktbewegungen kommen.
Und an diesem Wochenende ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass neue Großereignisse und unerwartete Ereignisse eintreten.
4-Stunden-Logik für kurzfristigen Handel
Bullen-/Bärenmarkt: 3350 US-Dollar (Schlusskurs am Freitag dieser Woche)
Aufwärtstrend: Achten Sie auf die Druckzone von 3370 bis 3380 US-Dollar. Sollte dieser Trend scheitern, wird ein Aufwärtstrend über 3400 US-Dollar erwartet.
Abwärtstrend: Achten Sie auf 3315 bis 3333 US-Dollar. Die Unterstützungszone von 320 US-Dollar wird, sollte sie unterschritten werden, bärisch auf 3280 US-Dollar.
Kernereignisse:
Fed-Politikspiel (Schlüsselzeit: 22.–25. Juli)
22. Juli: Rede von Fed-Gouverneur Waller (der zuvor eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli gefordert hatte)
Marktfokus: Sollte die Haltung einer sofortigen Zinssenkung bekräftigt werden, könnten die Goldpreise die Widerstandsmarke von 3.370 $ durchbrechen.
24. Juli: Veröffentlichung des Beige Book der Fed
Potenzielle Auswirkungen: Sollte der Bericht eine regionale Wirtschaftsschwäche (insbesondere im verarbeitenden Gewerbe/Arbeitsmarkt) zeigen, werden die Goldkäufe als sicherer Hafen zunehmen.
25. Juli: US-BIP-Anfangswert für das 2. Quartal (erwartetes Wachstum von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr)
Szenariosimulation: Liegen die Daten unter 1,5 %, könnte Stagflationshandel den Goldpreis an einem einzigen Tag um mehr als 1,5 % in die Höhe treiben.
Geopolitisches Risiko (Einmischung Trumps in die Politik)
23. Juli: Trumps Team könnte Details zu den Zöllen gegen die EU bekannt geben.
Historisches Gesetz: Pro 1 % Anstieg der Zollerwartungen steigt die Goldvolatilität um 0,3 %, der Markt hat jedoch 30 % teilweise verdaut. Zölle.
Naher Osten: Sollte das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas scheitern, könnten die Goldpreise schnell reagieren und um 1–2 % steigen.
Zusammenfassung:
Nächste Woche dürfte der Goldpreis in einer Spanne zwischen 3.310 und 3.380 US-Dollar verharren, es bietet sich jedoch eine ereignisbedingte Chance auf einen Durchbruch.
Wichtige Beobachtungspunkte:
Wallers Rede am 22. Juli (Kalibrierung der Zinssenkungserwartungen)
Beige Book am 24. Juli (Verifizierung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit)
BIP-Daten am 25. Juli (Auslösepunkt für den Stagflationshandel)
xauusd: hochgeschnellt, um tiefer zu fallen? Im H1-Chart nähert sich XAUUSD dem Widerstand bei 3.355 – ein Bereich, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Der RSI kratzt an der Überkauft-Zone, das Momentum der Erholung lässt nach – ein klares Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck zurückkehrt.
Gleichzeitig stärken starke US-Wirtschaftsdaten den Dollar: steigender Konsum, sinkende Arbeitslosenhilfe und Inflationssorgen geben der Fed gute Gründe, die Zinsen länger hoch zu halten. Höhere Renditen machen Gold zunehmend unattraktiv.
Sollte der Preis den Bereich um 3.355 nicht durchbrechen, ist ein Rücksetzer auf 3.332 – oder tiefer – nur noch eine Frage der Zeit. Das könnte der "Fake-Pump" vor dem echten Dump sein!
BTCUSDT – Bullenfalle geschnappt, Crash im Anmarsch?BTC wurde am oberen Rand des symmetrischen Dreiecks bei 120.725 heftig abgewiesen. Die starke Dochtbildung und eine bearishe RSI-Divergenz deuten klar auf einen Kontrollwechsel zugunsten der Bären hin.
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Zinspolitik und dem zögerlichen Verhalten institutioneller Investoren ist ein Durchbruch unter 117.660 zunehmend wahrscheinlich.
Szenario: Der Kurs könnte sich seitwärts bewegen, bevor er die Unterstützungslinie bricht und damit eine neue Abwärtswelle einleitet.
Warnung: Lass dich nicht von einem falschen Ausbruch blenden!
Psychologie macht 80 % des Trading-Erfolgs ausPsychologie macht 80 % des Trading-Erfolgs aus – aber die meisten Trader ignorieren sie trotzdem
Haben Sie schon einmal einen perfekten Einstieg gefunden… und trotzdem Geld verloren?
Richtige Richtung.
Klare technische Analyse.
Bestätigung durch das Setup.
Und trotzdem:
Sie schließen den Trade zu früh.
Oder halten einen verlustreichen Trade viel zu lange.
Oder steigen direkt wieder ein, um Verluste „zurückzuholen“.
Das liegt nicht an Ihrer Strategie – sondern an Ihrer Psychologie.
💡 Die meisten Trader scheitern nicht an der Analyse – sondern an sich selbst
Hier sind drei typische Situationen, die fast jeder Trader schon erlebt hat:
🎯 1. Gewinne zu früh mitnehmen – aus Angst, sie zu verlieren
Beispiel:
Sie kaufen XAUUSD bei 2360 mit Ziel 2375.
Bei 2366 steigen Sie aus – aus Angst vor einer Korrektur.
Danach steigt der Preis wie geplant bis 2375.
➡️ Das ist Verlustaversion – die Angst, kleine Gewinne wieder zu verlieren, ist größer als das Vertrauen in den Plan.
🎯 2. Verlusttrades weiterlaufen lassen – aus Hoffnung
Beispiel:
Sie gehen short bei EURUSD, aber der Markt steigt weiter.
Statt den Verlust zu begrenzen, verschieben Sie den Stop-Loss – in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Das Minus wird größer. Sie steigen mit doppeltem Verlust aus.
➡️ Das ist Verleugnung – das Unvermögen, einen Fehler zu akzeptieren und objektiv zu handeln.
🎯 3. Positionsgröße nach Gewinnen erhöhen – „Ich kann nicht verlieren“-Mentalität
Beispiel:
Zwei erfolgreiche Trades geben Ihnen Selbstvertrauen.
Sie verdoppeln die Positionsgröße – trotz schwächerem Setup.
Ein Verlust löscht alle Gewinne aus.
➡️ Das ist Überheblichkeit nach Erfolgen – besonders gefährlich für die Konsistenz.
📊 Technisches Wissen ist nur 20 % – die restlichen 80 % sind Selbstkontrolle
Sie können:
Marktstrukturen verstehen
Indikatoren effektiv nutzen
Ein solides Setup haben
Aber wenn Sie:
Ihre eigenen Regeln brechen
Aus Rache oder Langeweile traden
Emotional statt rational entscheiden
Dann ist selbst die beste Strategie nutzlos.
Ohne psychologische Stärke gibt es keine langfristige Stabilität.
🧠 5 praktische Schritte zur Stärkung Ihrer Trading-Psychologie
✅ Führen Sie ein Trading-Tagebuch – mit Fokus auf Ihre Emotionen
Fragen Sie sich: „War das Teil meines Plans oder ein Impuls?“
✅ Verändern Sie niemals SL oder TP nach dem Einstieg
– Vertrauen Sie Ihrer Analyse – nicht Ihren Gefühlen.
✅ Nutzen Sie Demokonten zur Disziplin-Schulung, nicht zur Performance
– Simulieren Sie echtes Verhalten, um echte Gewohnheiten aufzubauen.
✅ Machen Sie nach zwei Verlusttrades eine Pause
– 24 Stunden Abstand bringen oft mehr Klarheit als 10 neue Trades.
✅ Lernen Sie zu warten – kein Trade kann auch ein guter Trade sein
– Geduld ist eine unterschätzte Waffe. Profis handeln seltener – aber präziser.
🔁 Trading bedeutet nicht, den Markt zu kontrollieren – sondern sich selbst
Ein System mit nur 55 % Trefferquote kann konstant profitabel sein,
wenn Sie diszipliniert und konsequent bleiben.
Aber:
Ein System mit 70 % Trefferquote kann Ihr Konto zerstören,
wenn Ihre Emotionen die Kontrolle übernehmen.
🎯 Fazit:
Die Finanzmärkte belohnen nicht die besten Analysten –
sondern die, die unter Druck ruhig und rational bleiben.
Sie müssen nicht der Klügste im Raum sein.
Sie brauchen kein komplexes System.
Aber Sie brauchen:
Selbstbeherrschung, Geduld und Vertrauen in Ihren Prozess.
Wissen zeigt Ihnen den Einstieg. Psychologie entscheidet, ob Sie überleben.
🔔 Wenn Sie mehr über Trading-Psychologie, Disziplin und mentale Stärke lernen möchten – folgen Sie mir hier auf TradingView.
Gold-Untergrenze: 3300–3310Gold-Untergrenze: 3300–3310
Wie die Abbildung zeigt:
Heute steht der Goldpreis erneut vor dem Test des Unterstützungsniveaus von 3300–3310.
Wie die heutige Überschrift schon sagt: Die Goldpreis-Untergrenze kommt.
Eine neue Runde des Long-Short-Kampfes steht bevor.
Bereits nächste Woche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein historischer Markt entsteht.
Makrostrukturell betrachtet hat der Goldpreis das Ende des Schocks erreicht, und die Long- und Short-Positionen sind sich derzeit ernsthaft uneinig.
Schwankende Patt-Spanne: 3310–3375
Der Goldpreis befindet sich aktuell in der Schock-Spanne von 3315–3320.
Die nächste Strategie ist ganz klar:
1: Solange der Goldpreis über 3310 liegt, ist dies die beste Spanne für Bottom-Fishing und Long-Positionen. Der Stop-Loss wird bei 3300–3295 gesetzt.
2: Sobald die Marke von 3310 durchbrochen wird, sollten Bullen vorsichtig sein und auf einen möglichen starken Rückgang achten. Solange sich der Goldpreis unter 3300 stabilisiert, kann er direkt in den kurzfristigen Handel übergehen. Der Stop-Loss liegt bei 3310–3315.
Ich bevorzuge es, dem großen Trend zu folgen und sehe dies als Strategie, zu einem niedrigen Preis zu kaufen.
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3300–3295
Ziel: 3350–3375