13er, ABCD mit WolfWenn der Markt gerade nach unten tendiert, könnte dies eine gute Option sein. Punkt D des pinken ABCD-Musters befindet sich in der Nähe der 13er auf des Black Swans(Türkis). Wenn sich der Markt eindimensional abwärts bewegt, werden sich in diesem Bereich des ABCD auch ein Gartley-Muster und ein Navarro 200 bilden.
Der RSI bewegt sich hier aktuell nur seitwärts. Auf dem M5-Zeitrahmen sieht es etwas anders aus (aber ich kann nicht im M5 veröffentlichen). Wenn der Markt Punkt C kreuzt, wird abgebrochen.
Harmonisches Muster
Gold-Shorts bei den Höchstständen vom MontagGold-Shorts bei den Höchstständen vom Montag
Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter fallen.
4-Stunden-Chart:
Weiterer Druck auf die Mittellinie führt zu einem Rückgang des Goldpreises.
Für nächsten Montag besteht die Hauptstrategie darin, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzunehmen.
Handelsempfehlung: Short-Positionen bei Gold im Bereich von 3345–3350 mit einem Stop-Loss bei 3360. Ziele sind 3332, 3320 und 3300!
Technische Goldanalyse
Kurzfristige Trends:
1: Der Spotpreis für Gold schwankt stark zwischen 3280 und 3400 $
und in einer engen Spanne zwischen 3330 und 3360 $.
2:
Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3330 $ könnte zu einem Rückgang auf 3320–3300 $ führen.
Ein Durchbruch über 3344 $ könnte die Marke von 3350–3360 $ testen.
Die 3-Stunden- und 4-Stunden-Charts zeigen, dass der Goldpreis über 3.350 $ bleiben muss. Ein Durchbruch über den Widerstand von 3.400 $ ist jedoch erforderlich, um weitere Kursgewinne zu bestätigen.
4. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützung:
3.330 $ (aktuelle Unterstützung)
3.315 $ (wichtige Unterstützung)
3.300 $ (psychologische Barriere)
Widerstand:
3.350–3.360 $ (aktueller Widerstand)
3.400 $ (kurzfristig)
3.432 $ (ein Ausbruch könnte die Marke von 3.450 $ erreichen).
Hält sich der Goldpreis über 3.400 $, könnte er weitere Käufe anziehen; ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte einen technischen Ausverkauf auslösen.
Eilmeldung:
Die Vereinigten Staaten haben einen 50-prozentigen Zoll auf importierten Stahl und Aluminium angekündigt.
Die erweiterte Zollliste, die Hunderte von Derivaten umfasst, tritt am 18. August in Kraft. Das US-Handelsministerium veröffentlichte am Abend eine Mitteilung im Federal Register, in der es bekannt gab, dass das Bureau of Industry and Security 407 Produktcodes in den Harmonized Tariff Schedule aufgenommen hat. Aufgrund der darin enthaltenen Stahl- und Aluminiumprodukte unterliegen diese Produkte zusätzlichen Zöllen.
Dies stützte den aktuellen Goldpreis.
BTC: Zeitplan und DXY KorrelationHallo Zusammen,
ich habe mir schon oft die Frage gestellt, warum Bitcoin sich eigentlich in Zyklen bewegt.
An sich haben wir hier ein frisches, unregeluiertes und frei handelbares Asset, welches sich aus irgendwelchen Gründen nach gewissen Zyklen bewegt: 3 Jahre Bullenmarkt, 1 Jahr Bärenmarkt, 3 Jahre Bullenmarkt, 1 Jahr Bärenmarkt, usw...
Wieso passiert das?
Gibt es irgendeine treibende Kraft dafür? Ist das einfach die Natur des Finanzmarktes?
Das hier könnte die Lösung sein:
Vergleicht man den Bitcoin Chart mit dem DXY wird einem einiges Klar.
Der DXY hatte in den letzten Bullruns sein Bottom immer in der Gegend des Bitcoin Tops. Aktuell ist er noch auf dem Weg dort hin. Daraus schließe ich, dass Bitcoin sein Top nicht erreicht hat.
Auch zeitlich liegen wir noch gut im Fahrplan, machen wir dieses Mal genau das gleiche wie die letzten Male, würden wir den Top am 24. November 2025 erreichen. Laut Gann-Box wäre der Boden des nächsten Bärenmarktes dann 1 Jahr später am 16. November 2026.
Was sagt ihr dazu? :)
XRP - Zwischen ATH und RücksetzerpotenzialMittlerweile gibt es bei XRP ein homogenes Chartbild .. Lange habe ich diesen Vermögensgegenstand gemieden (auch zur Analyse) doch seit dem Ende des Schauspiels mit der SEC hat sich tatsächlich eine zählbare Struktur etabliert.
Mit welcher Manier Ripple bereits fundamental aufgestellt war, war es nur eine Frage der Zeit bis sich der Markt beginnt aufzubauen. Ich hatte jedoch bereits große Zweifel ob es passieren würde um ehrlich zu sein, umso (strukturell) ästhetischer wurde die ganze Geschichte hier.
Aktuelle Zählweise verleitet mich zur Annahme, dass der Wert noch nicht sein Marktpotenzial ausgeschöpft hat, weder Kurz,- Mittel noch Langfristig. Kurzfristige Ziele würden uns erlauben, in der grünen Zählung die braune (5) der blauen 3 im Kreis abzuschließen ehe wir einer wahrscheinlichen 40%-50% Korrektur gegenüberstehen. Die preislichen Mindestkursziele hierfür liegen wie ersichtlich (grob) zwischen $4.00 und $4.50 (bis $5.13 als Ende des Idealbereichs einer Welle 3 )
In der Substruktur dessen stellen wir fest, dass (grüne) Welle 4 allmählich in das Territorium der Welle 1 gleichen Grades hineinfällt, was eben nur allmählich einen Regelbruch darstellen würde. Naja, es überlappt objektiv gesehen nicht dennoch ist die Signifikanz dieses Rücksetzers sehr Hoch was unbedingt im Auge behalten werden muss. Bei genauerem hinsehen kann man feststellen, dass sich ein paralleler Kanal über den Impuls ziehen lässt was den Impuls als intakt verifiziert.
Letzteres gibt es noch diese riesige Divergenz, welche sich von jedem Timeframe aus feststellen lässt, zumindest von 4H bis 2W. (bei 2 Wochen muss man den laufenden Impuls noch abwarten, jedoch divergiert es bereits) Es ist allgemein bekannt, dass sich dies in Verbindung mit abnehmendem Volumen (oder anderen schwächelnden technischen Indikatoren) eher früher als später als bearisch erweisen wird.
Kurz gesagt, zusammengefasst und daraus schlussgefolgert ergibt sich nun folgende Observation:
Die laufende Welle 5 in grün könnte den Abschluss des kurz,- sowie mittelfristigen Trends bedeuten, was sowohl in einem neuen ATH, als auch in einem Rücksetzer auf mindestens $3.00 bis $2.50 resultiere, ehe wir den übergeordneten Trend fortsetzen.
Make-or-Brake:
Welle 3 im Kreis: $ 0.28704
Welle (4): $ 0.94799
Welle 4 in Grün: ~ $ 1.90
(Rückgang der Welle 4 bis an den Impulsstart, kein Diagonal zählbar)
Bei genannten Kurszielen handelt es sich lediglich um technisch mögliche, errechnete Mindestkursziele. Eine obere Grenze zu erreichender Kurse für die Invalidation dieser Annahme ist im Moment für keinen Wellengrad gegeben.
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
Dieser BTC-Rückgang durchbricht die bullische Struktur nichtDieser BTC-Rückgang durchbricht die bullische Struktur nicht
Gestern fiel BTC von seinem jüngsten Intraday-Hoch um rund 5 % und erreichte einen Tiefststand von 117.300. Sollten sich Bullen Sorgen machen?
Meiner Ansicht nach kann dieser Rückgang nicht mehr als eine Korrektur sein – obwohl er tatsächlich recht tief war, bleibt die Gesamtstruktur vollständig intakt.
Der Preis liegt weiterhin deutlich über der im April begonnenen aufsteigenden Trendlinie und sogar über der nächsten horizontalen Unterstützung.
Fazit: Solange BTC über der 110–112.000-Zone bleibt, besteht kein Grund zur Sorge.
Für kurzfristig orientierte Händler könnte dieser Rückgang sogar eine Kaufgelegenheit darstellen – in Erwartung eines Anstiegs auf ein neues Hoch über 125.000.
Gold: Steigt die bullische Energie?Gold: Steigt die bullische Energie?
Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend. Die jüngste Kursentwicklung deutet auf einen weiteren Ausbruch innerhalb des breiteren Aufwärtstrends hin.
Unterstützungszone: 3355 – ein Schlüsselniveau aus der vorherigen Konsolidierung. Der Preis testet derzeit dieses Niveau oder nähert sich diesem Niveau.
Eine bullische Erholung ab 3355 würde die anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen. Mögliche Ziele sind:
3412 – erster Widerstand
3427 – psychologisches und strukturelles Niveau
3450 – erweiterter Widerstand im längerfristigen Chart
Bearishes Szenario:
Ein bestätigter Durchbruch und ein Tagesschluss unter 3355 würden die bullische Prognose schwächen und ein stärkeres Abwärtsrisiko in Richtung folgender Zone nahelegen:
3330 – geringe Unterstützung
3317 – stärkere Unterstützung und potenzielle Nachfragezone
Ausblick:
Die bullische Tendenz bleibt bestehen, solange Gold über 3355 hält. Ein anhaltender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Dynamik kurzfristig nach unten verschieben.
Heutige Gold-Bullen-Bären-Rettungslinie: 3340Heutige Gold-Bullen-Bären-Rettungslinie: 3340
Wie im Chart dargestellt:
Goldpreisspanne: 3330–3350
3340 ist zur wichtigsten Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmärkten geworden.
Heute ist wieder Freitag.
Die jüngsten politischen Maßnahmen und Nachrichten haben den Goldpreis weiterhin gedrückt, wobei negative Nachrichten überwogen.
Große Institute wie Goldman Sachs und Citigroup sind jedoch optimistisch und erwarten einen starken Anstieg des Goldpreises.
Sie suchen Käufer.
Erwartung:
Der Goldpreis wird in Zukunft deutlich fallen.
Gold könnte auf hohem Niveau eine neue Käuferrunde suchen.
Daher lautet unsere Schlussfolgerung:
1: Kurzfristig vorsichtig bei Long-Positionen sein.
2: Goldpreistrends mit einer volatilen Strategie betrachten.
3: Eine Goldpreiskorrektur ist sehr wahrscheinlich. Seien Sie vorbereitet
Intraday-Handelsstrategie:
1: Solange der Goldpreis unter 3350 liegt, sollten Sie auf hohem Niveau shorten und einen Stop-Loss bei 3360 setzen.
2: Solange der Goldpreis über 3330 liegt, sollten Sie bei Long-Positionen vorsichtig sein. Eine Erholung ist möglich, aber auch die Wahrscheinlichkeit eines deutlichen Rückgangs steigt.
3: Die heutige Handelsstrategie bevorzugt Short-Positionen aufgrund von Volatilität.
Praktisch:
VERKAUF: 3340–3350
SL: 3360
TP: 3330–3320–3300–3280
Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.
Handelsstrategie: Gehen Sie volatiler an den Markt heran (3330–3350 $).
Empfehlung für Long-Positionen:
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position bei einem Kursrückgang auf etwa 3320 $, mit einem Stop-Loss bei 3300 $ und einem Kursziel von 3340–3350 $.
Empfehlung für Short-Positionen:
Short-Position bei einem Kursanstieg auf 3360–3370 $ und Druck, mit einem Stop-Loss bei 3390 $ und einem Kursziel von 3330–3340 $.
Aggressive Strategie:
Verkaufen: 3340–3350
Stop-Loss: 3360
Ziel: 3330–3320–3300
Kaufen: 3335–3340
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3350–3360
Gesamtstrategie: Baissemarkt
Strategie:
Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Juli im Jahresvergleich um 3,3 % (im Vergleich zu den Erwartungen von 2,5 %), während der Kern-PPI im Jahresvergleich um 3,7 % stieg. Damit übertraf er die Markterwartungen deutlich und deutet auf anhaltenden Inflationsdruck hin.
Zuvor hatte der Markt allgemein mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte im September gerechnet. Nach der Veröffentlichung der PPI-Daten gingen die Marktspekulationen auf eine deutliche Zinssenkung der Fed jedoch zurück, der US-Dollar erholte sich und der Goldpreis geriet unter Druck.
Vertreter der US-Notenbank (wie Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, und Goolsbee, Präsident der Chicago Fed) äußerten sich vorsichtig und lehnten eine deutliche Zinssenkung ab, was den Goldpreis weiter drücken würde.
„Horrordaten“ (Einzelhandelsumsätze) stehen bevor
Die US-Einzelhandelsumsätze für Juli werden voraussichtlich einen Anstieg von 0,5 % gegenüber dem Vormonat zeigen (vorheriger Wert: 0,6 %).
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies den US-Dollar stärken und den Goldpreis weiter unter Druck setzen.
Politikübersicht: Gold steht unter Druck.
Nachrichten:
US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin treffen sich am 15. August, um über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zu beraten.
Sollten die Verhandlungen Fortschritte erzielen, könnte dies die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächen; scheitern sie, könnte dies den Goldpreis ankurbeln.
Die Zollverhandlungen zwischen den USA und China dauern an, wobei der Markt auf mögliche Verlängerungen oder Anpassungen der Gespräche achtet. Änderungen in der Handelspolitik könnten die Risikostimmung am Markt beeinflussen.
Gold-ETF-Bestände sinken
Bis zum 14. August sanken die Bestände des weltweit größten Gold-ETF (SPDR Gold Trust) um 2,86 Tonnen auf 961,36 Tonnen, was auf eine pessimistische kurzfristige Marktstimmung hindeutet.
Nachrichtenübersicht: Gold unter Druck
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Trotz kurzfristigem Druck dürften die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die Erwartung künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank (selbst wenn auch moderater) und die hohe Verschuldung die langfristige Stärke von Gold stützen.
Technische Analyse
Unterstützung:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.292 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.274 $ (Tief vom 31. Juli)
Widerstand:
3.350–3.357 $ (Zusammenfluss der 20- und 50-Tage-Durchschnitte)
3.380 $
3.400 $
Trendanalyse
Der Goldpreis schwankte zuletzt zwischen 3.330 $ und 3.370 $.
Ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte zu einem weiteren Rückgang auf 3.274 $ führen.
Ein Durchbruch über 3.380 $ könnte einen Test der 3.400 $-Marke auslösen.
4-Stunden-Chart
Der Goldpreis schwankt derzeit zwischen 3.330 $ und 3.350 $. Ein Durchbruch über die mittlere Spanne (um 3.350 $) ist entscheidend, um die Fortsetzung der Erholung zu bestätigen.
XAUUSD – Aufwärtstrend halten, Widerstand im BlickXAUUSD erholt sich derzeit von 3.329 USD, nachdem die Märkte schwächere US-Kern-Einzelhandelsumsätze als erwartet verarbeiteten, was den USD unter Druck setzte und dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb gab.
Im H4-Chart bleibt der Preis seit Anfang Juli in einem Aufwärtstrendkanal und nähert sich nun dem Bereich um 3.393 USD, der als erste Hürde gilt, bevor ein Anstieg in Richtung 3.420 USD möglich wird. Die gesamten Einzelhandelsumsätze entsprachen mit 0,6 % den Erwartungen, doch aufgrund der schwachen Kerndaten tendiert die Marktstimmung weiterhin zu einem schwächeren USD, was den Käufern zugutekommt.
Solange der Preis nicht unter 3.329 USD fällt, bleibt der Aufwärtstrend intakt, und ein klarer Ausbruch über 3.393 USD könnte als Katalysator dienen, um Gold wieder in eine stärkere Aufwärtsbewegung zu bringen.
BITCOIN H4 | AufwärtstrendBITCOIN H4 | Aufwärtstrend
BTC/USD fällt in Richtung des Kaufeinstiegs, einer Pullback-Unterstützung knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement und könnte von diesem Niveau bis zu unserem Take-Profit abprallen.
Der Kaufeinstieg liegt bei 111.694,11, einer Pullback-Unterstützung knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement.
Der Stop-Loss liegt bei 107.575,37, einer Pullback-Unterstützung knapp unter dem 61,8%-Fibonacci-Retracement.
Der Take-Profit liegt bei 117.203,18, einem Pullback-Widerstand.
Bullen bleiben nach NFP-Daten aktivBullen bleiben nach NFP-Daten aktiv
⭐️GOLDENE INFORMATIONEN:
Gold (XAU/USD) rutscht im frühen asiatischen Handel am Montag in Richtung 3.360 $ ab und beendet damit eine zweitägige Gewinnserie. Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten und anhaltende Sorgen um Zölle könnten den US-Dollar jedoch unter Druck setzen und die Abwärtsbewegung des in Dollar denominierten Metalls abfedern.
Das gelbe Metall steht unter dem Druck des sich erholenden Greenbacks, die Gewinne könnten jedoch begrenzt bleiben, da schwächer als erwartete NFP-Daten (Nonfarm Payrolls) die Erwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung der US-Notenbank bekräftigen.
⭐️ Persönliche Kommentare:
Käufer hielten zu Wochenbeginn an und bewegten sich weiter in Richtung der höheren Widerstände: 3374, 3387
⭐️ GOLDPREIS FESTLEGEN:
🔥 GOLD-VERKAUF-Zone: 3374–3376 SL 3381
TP1: 3365 $
TP2: 3350 $
TP3: 3333 $
🔥 GOLD-KAUF-Zone: 3328–3326 $ SL 3321 $
TP1: 3335 $
TP2: 3348 $
TP3: 3360 $
⭐️ Technische Analyse:
Basierend auf den technischen Indikatoren EMA 34, EMA 89 und den Unterstützungs- und Widerstandsbereichen wurde eine sinnvolle Kauforder erstellt.
BITCOIN H4 | Bullischer Aufschwung ab der 50%-Fibonacci-UnterstüBITCOIN H4 | Bullischer Aufschwung ab der 50%-Fibonacci-Unterstützung
BTC/USD fällt in Richtung des Kaufeinstiegs, der als Pullback-Unterstützung fungiert und mit dem 50%-Fibonacci-Retracement übereinstimmt und bis zum Take-Profit-Punkt zurückprallen könnte.
Der Kaufeinstieg liegt bei 117.165,96, einer Pullback-Unterstützung, die mit dem 50%-Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Der Stop-Loss liegt bei 113.331,94, einer Swing-Low-Unterstützung.
Der Take-Profit-Punkt liegt bei 122.526,14, einem Multi-Swing-High-Widerstand.
XAUUSD – Chance auf einen Anstieg nach dem AusbruchTrotz der höheren als erwarteten PPI-Daten aus den USA, die kurzfristigen Verkaufsdruck auf XAUUSD ausübten, konnte der Preis wichtige Unterstützungsniveaus halten und zeigt weiterhin die Stärke der Käufer.
Momentan befindet sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster, mit einem kurzfristigen Ziel bei einem Ausbruch über 3.377 USD. Bei einem Durchbruch könnte Gold auf 3.408 USD und 3.440 USD weiter steigen.
Handelsstrategie: Kauf, wenn der Preis 3.377 USD überschreitet, Ziel 3.408 USD. Stop-Loss unter 3.333 USD.
EUR/USD Update (14.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD konnte sich nun endlich aus seiner Struktur befreien, welche uns gestern ein wenig unter Druck gesetzt hat.
Die „Struktur“, welche ich abgesprochen habe, setzte sich aus dem dem Support der UP-Trendline (Blaue Linie) sowie dem Widerstand der signifikanten 1h-FVG (rote Box) zusammen und ist gestern an einen Punkt der Erschöpfung angelangt.
Da wir das Fib-Level der übergeordneten Spanne überschritten haben, wurde klar, dass das nächste Ziel des EUR/USD ein Fill der der gesamten Imbalance ist, in welcher wir uns befinden und ihr euch gerne im 4h-Chart anschauen könnt.
Um dies zu tun, müssten wir über die 1h-FVG (rote Box) steigen, da sich die Imbalance noch ein Stück über diese zieht. Dies ist aber gar nicht so einfach, das der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) massiv ist und sich bei jedem gescheiterten Anlauf verstärkt. Wir brauchten gestern also neues Momentum um diesen Widerstand zu brechen, welches wir in den unteren Bereichen der Struktur, in Nähe der Trendline (blaue Linie) erhalten hätten, da wir aber zu lange gebraucht haben um diese anzustreben, war es irgendwann nicht mehr möglich, gewisse Low’s zu sweepen ohne dabei den Support der Trendline zu brechen, weshalb wir innerhalb dieser Konsolidierung gefangen waren.
Über Nacht oder ehr heute Morgen, haben wir uns dann aus dieser Struktur befreit indem wir signifikant und bestätigt aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind. Anschließend sind wir natürlich gefallen, dies aber nicht auf einen willkürlichen Punkt, sondern auf den Support einer 15min-FVG (grüne Box), welche in dem Fib-Level der Trendline-Spanne liegt. Grundsätzlich haben wir also ein signifikantes Ziel für einen neuen Anstieg erreicht, dazu müssen wir aber neues Volumen generieren und einen signifikanten Widerstand brechen.
Volumen finden wir bereits in diesem Bereich und sind tatsächlich grade dabei fleißig Neues zu generieren. Zudem testen wir aktuell mehrfach den Widerstand einer signifikanten 5min-FVG (rote Box) an, was uns ein solides Setup liefert: Bricht der Widerstand der FVG (rote Box), können wir den nächsten re-Test als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der 15min-FVG (grüne Box) ziehen, welcher zudem den 1min-POC beinhaltet.
Sollte der Support der 15min-FVG (grüne Box) nicht halten, wäre ich aber dennoch nicht von einem Short abgeneigt. Auch wenn wir schon stark gefallen sind, bedeutet das nicht, dass es noch tiefer gehen kann, denn das nächste Ziel liegt weitaus tiefer im Bereich um den 15min-POC. Sollte unser Support also fallen, drehen wir das Szenario um und nutzen den re-Test der 15min-FVG als Short Entry und platzieren das SL über den Widerstand der 5min-FVG.
Solltet ihr hierzu noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat stellen, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD – Der Abwärtstrend bleibt dominantDer Goldpreis steht vor einem starken Widerstand bei 3.405 USD und könnte weiter fallen, wenn dieser nicht überwunden wird. Unter dem Druck des steigenden PPI und sinkender Arbeitslosenansprüche stärkt der USD , was den Druck auf Gold erhöht. Darüber hinaus hat die Bemerkung von Präsident Donald Trump , dass importiertes Gold in den USA nicht mit Zöllen belegt wird , die Goldmärkte in den letzten beiden Handelssitzungen stark bewegt. Jegliche Zölle auf Goldbarren würden die weltweiten Goldströme erheblich beeinflussen.
Mit dem erwarteten Anstieg des Kern-PPI und einem robusten Arbeitsmarkt wird erwartet, dass die Fed ihre strikte Geldpolitik fortsetzen wird, was den USD weiter stärkt und den Druck auf Gold erhöht.
Auf dem Chart handelt Gold um den sofortigen Unterstützungsbereich bei 3.313 USD. Wenn dieser Wert durchbrochen wird, könnte die Abwärtsbewegung auf 3.310 USD ausgedehnt werden.
BTCUSDT – Der Aufwärtstrend bleibt starkBitcoin handelt derzeit in einem aufsteigenden Kanal, wobei die EMA 34 und EMA 89 weiterhin eine starke Kaufkraft anzeigen. Das nächste Ziel liegt bei 124.000 USD (TP1) und 132.000 USD (TP2), wenn BTC wichtige Widerstandsniveaus überschreitet.
Kürzliche Nachrichten zeigen ein starkes Wachstum bei der Einführung von Bitcoin und die Unterstützung durch große Finanzinstitutionen, was den Aufwärtstrend von BTC anheizt. Darüber hinaus stärkt die Erholung des Kryptowährungsmarktes den positiven Trend.
Starke Unterstützung liegt bei 116.000 USD, was ein wichtiger Punkt ist, um den Aufwärtstrend von BTC zu erhalten. Wenn der Preis über diesem Niveau bleibt, könnte BTC weiterhin höhere Ziele anstreben.
Goldpreisspanne: 3340–3370Goldpreisspanne: 3340–3370
Intraday-Range-Strategie
Neuigkeiten:
1: Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli im Monatsvergleich um 0,2 % und im Jahresvergleich um 2,7 %, wobei der Kern-VPI im Jahresvergleich um 3,1 % zulegte, was auf eine moderate Inflation hindeutet. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind auf 94 % gestiegen.
Fazit: Unterstützung für den Goldpreis.
2: Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie z. B. von Chicago-Fed-Präsident Goolsbee und Atlanta-Fed-Präsident Bostic) könnten die Markterwartungen weiter beeinflussen.
Fazit: Überwiegend volatil.
3: Das Treffen zwischen Trump und Putin (16. August) steht im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit.
Sollten die Verhandlungen den Russland-Ukraine-Konflikt entschärfen, könnte dies die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen schwächen.
Umgekehrt könnten die Goldpreise steigen, wenn die Spannungen eskalieren.
Fazit: Der Goldpreis dürfte gedrückt werden.
4: Der Zollfrieden zwischen den USA und China wurde um 90 Tage (bis zum 10. November) verlängert. Dies entspannte die Handelsspannungen, verringerte das Inflationsrisiko und stabilisierte den Goldmarkt kurzfristig.
Fazit: Überwiegend oszillierend.
Technische Analyse:
Tageschart
Trend: Kurzfristig oszillierender Korrekturbereich (3340–3370 $).
Unterstützung:
3340–3345 (vorheriges Tief)
3331 (Tief vom 12. August)
3322 (0,618 der Golden Ratio).
Widerstand:
3360–3365 (kurzfristiger Widerstand)
3380–3383 (vorheriges Hoch).
Stundenchart
Der Preis schwankt in einer engen Spanne zwischen 3340 und 3360.
Ein Durchbruch über 3365 könnte zu einem Test der 3380 führen, während ein Durchbruch über 3383 die 3400-Marke in Frage stellen könnte.
Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3339 könnte zu einem Rückgang auf den Bereich von 3302 bis 3322 führen.
Zusammenfassung:
Kurzfristig stützen Zinssenkungserwartungen und ein schwächerer US-Dollar den Goldpreis, technische Indikatoren deuten jedoch auf eine gedämpfte Volatilität hin. Ein Durchbruch über den Bereich von 3340 bis 3380 ist plausibel.
Geopolitische Ereignisse könnten die Volatilität verstärken. Anlegern wird daher empfohlen, wichtige Wirtschaftsdaten und politische Signale genau zu beobachten.
Nas & Dow 13.08.2025 - Raus aus der RangePerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Update (13.08.2025) - Der große Ausbruch ist da!Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher sich sehr interessant entwickelt.
Gold hat sich nämlich nun endlich aus der bearishen Struktur befreien können und hat nun ein bullishes Bild gebaut. Wie ihr sehen könnt bewegen wir uns nun entlang einer signifikanten 15min- sowie 1h-UP-Trendline in Richtung der Volumen-Lücke über uns.
Diese Volumen-Lücke blieb lange Zeit unberührt und sollte nach betreten einen Anstieg bis auf das Fib-Level (blaue Box) der Spanne auslösen beziehungsweise begleiten.
Was uns bis dato daran gehindert hat, höhere Bereiche des Charts anzustreben, war die signifikante 15min-FVG (rote Box), welche uns diverse male rejected hat, nun aber endlich gebrochen wurde, wenn auch nur leicht, da wir uns aktuell aber wieder über diese bewegen, sollte nun ein signifikanter Bruch folgen.
Nach dem Bruch dieser Gap sollten wir natürlich wie gewohnt einen Long suchen, indem wir einen re-test dieser Box abwarten und diesen als Long Entry nehmen, dies ist diesmal aber tatsächlich gar nicht so einfach, da sich noch einige frei Zonen unter uns befinden.
Auf dem Fib-Lebel der Spanne befindet sich nämlich aktuell eine weitere signifikante 15min-FVG (grüne Box), welche bis dato noch nicht angelaufen wurde auf dem selben Niveau wie die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) liegt. Zudem befinden sich innerhalb dieser Box der 15min- sowie 5min-POC, was dem ganzen nochmals mehr Signifikanz gibt und uns zweifeln lässt ob der direkte einstieg die beste wahl ist.
Zum einen ist zu 100% klar, dass die unter Zone die weitaus signifikantere ist, zum anderen wissen wir aber, dass sich der Chart durch die extreme Volumen-Bildung sehr effizient gefüllt hat und dementsprechend eigentlich keinen re-test mehr braucht.
Es gibt nun also mehrere Optionen mit dieser Situation umzugehen, sucht euch gerne eine davon aus:
Option 1: Wir platzieren eine Limit-Order (wie eingezeichnet) auf den re-Test der ersten FVG (rote Box) und ziehen das SL unter die zweite FVG (grüne Box) um uns ausreichend abzusichern.
Option 2: Wir spekulieren darauf, dass wir nochmal zu der unteren FVG (grüne Box) zurückkehren, da dort das Fib-Level, das ganze Volumen und natürlich eine bisher unangetastete 15min-FVG liegt, welche einen gleichzeitigen re-Test der Trendline zulässt. Hierbei gehen wir aber die Gefahr ein den Trade zu verpassen.
Option 3: Wir warten ab, bis der Kurs zurück in die erste FVG (rote Box) kehrt und beobachtet von nun an den 1min-Chart. Wir markieren dann einen signifikante 1min-FVG, welche dem Kurs Widerstand gibt und warten darauf, dass diese gebrochen wird. Sollte diese gebrochen werden, bestätigen wir das bullishe Momentum und somit auch, dass wir von nun an steigen und nutzen den nächsten Rücksetzer auf die 1min-FVG als Long Entry. Somit können wir auch das SL viel kleiner halten und unser RRR optimieren. Sollte die FVG dann aber nicht gebrochen werden, wissen wir, dass das Momentum noch nicht ausreicht und wir und die darunterliegende FVG (grüne Box) sinken und decken somit alle Szenarien ab. (Dieses Setup ist natürlich das schwierigste von allen!)
Gibt mir gerne Feedback, welche Option euch am besten gefällt, ich würde am liebsten die letzte mit euch traden, finde aber, dass diese sehr fortgeschritten ist. Schreibt mir also gerne eure Fragen in den 💬・trading-chat oder kommt in den Voice-Talk um das Setup genauer erklärt zu bekommen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (13.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD ist nun weiter gestiegen und hat das Fib-Level überschritten, weshalb wir nun neue Hochs ausbauen werden.
Wir waren gestern Abend noch in einem EUR/USD Short um ein potenzielles Reversal zu traden, dieser hat uns aber relativ schnell gezeigt, dass das bullishe Momentum weiterhin überwiegt.
Dass das bullishe Momentum so stark über Nacht dominiert, hätte ich nicht gedacht, gibt uns nun aber einige Möglichkeiten die wir vorher nicht hatten, der EUR/USD wird nun nämlich von einer signifikanten UP-Trendline (Blaue Linie) begleitet, welche uns das übergeordnete Momentum ablesen lässt, zudem haben wir mittlerweile ein definiertes Ziel.
Da der EUR/USD das Fib-Level nämlich zunächst bestätigt und nun überschritten hat, wissen wir, dass das Ziel dieser Bewegung mindestens der Close der Imbalance auf dem Daily-Chart sein muss.
Die Imbalance ist erst geschlossen, wenn wir über die 1h-FVG (rote Box) über uns steigen, sollte diese dabei halten, befinden wir uns in einem ganz klaren Short Szenario, dies wird aber noch einige Zeit dauern, weshalb wir uns nun erstmal auf die internen Strukturen konzentrieren sollten.
Aktuell konsolidiert der EUR/USD nämlich auf dem Support der signifikanten 5min-FVG (rote Box) unter uns, dies aber ohne einen konkreten Widerstand, welcher diesen plötzlichen Momentum Abfall erklären würde. Da wir keinen Widerstand haben, gibt es für uns bisher noch kein wirkliches Indiz für einen Short Trade, selbst wenn der Support der 5min-FVG (grüne Box) brechen würde, da wir aber weiter steigen müssen und offensichtlich langsam Momentum in tieferen Liquditäts-Zonen sammeln müssen, könnte es dennoch eine Möglichkeit geben einen Short zu catchen.
Wie ihr nämlich sehen könnt, habe ich bereits einen potenziellen Trade eingezeichnet, obwohl mir bewusst war, dass dieser ehr unrealistisch ist und das eigentliche Reversal höher in der Widerstands-FVG (rote Box) liegen sollte.
Sollten wir nun aber noch weiter auf dem Support der 5min-FVG (grüne Box) konsolidieren, bildet sich immer mehr Volumen im 1min- sowie 5min-Chart, welches uns den gewünschten Widerstand liefert.
Sollten wir nun also mindestens einen 1min-POC in diesem Bereich ausbauen und anschließend den Support der 5min-FVG (grüne Box) brechen, würden wir den re-Test von dieser FVG als Short Entry nutzen und die nächste 15min-FVG (violette Box) unter uns als Ziel anlaufen.
Dies ist leider das einzige Setup auf welches wir uns aktuell konzentrieren können, alle anderen liegen etwas weiter weg und benötigen noch Zeit. Solltet ihr also noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals