#BITCOIN Bullenflagge im WorkflowSchönen guten Tag liebe Trader und Investoren,
in letzter Zeit lasse ich gern die Auto Pattern Recognition von TradingView mitlaufen. Da bei Investor-Guard durchweg 800 - 1000 Assets systematisch gescannt werden, sind automatisierte Prozesse unabdingbar.
Ich bezeichne diese Hilfswerkzeuge gern als Eyecatcher. Im aktuellen Fallbeispiel sehen wir eine bullische Fortsetzungsformation - eine Bullenflagge. Diese ist momentan in Ausbildung, aber noch nicht formal aktiviert.
Der Bitcoin bildet diese leicht zu erkennende Formation seit Mitte März aus. Seit dem 08.04. ließ sich das Pattern vollständig zeichnen. Hieraus resultierte dann auch die untere Flaggengrenze, die in der laufenden Woche zweimal sehr exakten und sehr klaren Support geboten hat.
Eine Flagge besteht aus mehreren Aktionsbereichen.
Es gibt eine obere Flaggengrenze, die durch zwei Tops (H1 + H2) gebildet wird. Der dritte Ankerpunkt der Flagge ist das Tief (L1) zwischen Top 1 und Top 2. Zieht man nun einen Parallele der oberen Flaggengrenze durch das erwähnte Tief L1, erhält man die untere Flaggengrenze.
Im Detailchart ist die Flagge im 4H-Chart dargestellt.
Im aktuellen Fall hat der BTC zweimal die untere Flaggengrenze (blau) berührt, um folgend dynamisch hoch zu drehen.
Damit hat der Markt per Stand jetzt dokumentiert, dass die untere Flaggenlinie eine gute Akzeptanz erfährt. Nun muss BTC über die sog. "shift area" ansteigen, die sich um Mittellinie des Flaggenkanals zentriert. Wenn dies klar und nachhaltig gelingt, könnte der Bitcoin folgend zu oberen Flaggengrenze laufen.
Overlay mit Volumenchart
Im Volumenchart sind die Levels aus meinen letzten Ideen aufgeführt. Neben der angeführten Unterkante der pot. Bullenflagge hat auch das lower rejection L2 @ 59.616 USD guten Support geboten.
Achtet in eurer Analyse immer auf möglichst viele Überschneidungen unterschiedlicher Analysemethoden. Eine Flaggengrenze und ein sauber erarbeiteter Volumenpunkt ist oftmals eine sehr gute Kombi.
Auf der Oberseite muss BTC nun jedoch eine wirkliche Hürde überwinden. Die rote Volumenzone zwischen 66.102 und 68.562 US-Dollar wird m.E. in der nächsten Woche DER zentrale Widerstand sein.
Ich möchte diese Lerneinheit mit einem Kommentar zum Ziel der potenziellen Bullenflagge abrunden. Das formale Ziel nach einer eventuellen Aktivierung wird in diesem Fall sehr hoch angezeigt.
Arbeitet immer mit mehreren Zielmarken bzw. Zielbereichen. Dann könnt ihr im Vorfeld gute Punkte für teilweise Gewinnmitnahmen festzurren, die euren Trade planbar machen.
Also, ich hoffe, ihr nehmt ein paar nützliche Infos aus diesem Ausbildungsbeitrag mit.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Beitrag.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Flag
Was ist ein Flaggenmuster und wie handelt man damit?Flaggenmuster (bullisch)
* Eines der häufigsten Muster der Fortsetzung des Preistrends ist das FLAG -Muster. Wie erkennt man dieses Muster? Wie kann man es am effektivsten beim Trading einsetzen? Ich werde alles in diesem Beitrag behandeln.
* Das Flaggenmuster ist eine Art Preismuster in Aufwärtstrends. Dieses Muster besteht aus einem starken Anstieg (Fahnenstange genannt), gefolgt von einem Gegentrend mit zwei Widerstands und Unterstützungsniveaus (Flaggen genannt). Der Preis bildet dieses Muster nach einem starken Anstieg. Dann bricht er aus dem Widerstand aus und steigt weiter an, was das Ende des Musters markiert. Dies ist ein sehr häufiges Preisverhalten während eines Aufwärtstrends.
* Nach dem Ausbruch aus dem Widerstand kann der Preis diese neue Unterstützung erneut testen.
So handeln Sie damit :
Einstiegspunkt : Gleich nachdem die Kerze aus dem Widerstand ausbricht.
Stop-Loss : Am unteren Ende des Preiskanals (der niedrigste Punkt der Unterstützung).
Ziel : Zu dem Preis, dessen Länge vom Einstiegspunkt aus gleich der Länge des Fahnenmastes ist.
* In Zukunft werden wir andere Muster wie Dreieck, Kopf und Schultern, Keil und andere Lehrmaterialien veröffentlichen 📚 . Bitte folgen Sie unserer Seite, um informiert zu werden, sobald die Materialien veröffentlicht werden.
Vielen Dank an alle, die unsere Aktivität mit Likes 👍 und Kommentaren ❤️ unterstützt haben
TAQI-POINTS und Anlageempfehlung am Beispiel #BITCOIN (3)Hallo und Willkommen zu Teil 3 meines Video-Beitrages zum Workflow und den TAQI-Points, liebe Trader und Investoren.
Im heutigen Video geht es erneut um meinen Workflow in der Analyse und wie sich daraus bei mir konkrete Anlageempfehlungen* entwickeln, die ich ausspreche.
Die weiteren Hauptblöcke sind Fibonacci & Wave sowie die Indikatoren in meiner Multi Methoden Analyse TMMA.
Die Fibonaccizahlen entstammen der Natur und werden von mir zur Berechnung von Retracements und Extensionen bei Wellenmustern eingesetzt.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Formationen lernen: Der große DCT-Flaggen GuideWas ist eigentlich eine Flagge?
Heute möchte ich technisch auf eine allen bekannte und sehr häufige Formation eingehen.
#Die Flagge.
Der Einfachheit halber, nehme ich in der fortlaufenden Beschreibung eine Bullenflagge, jedoch gelten alle Regeln ebenso für eine Bärenflagge.
Was genau ist eine Flagge?
Eine Flagge hat einen Mast/Stange, diese ist aus der Charttechnischen Sicht die Aufwärtsbewegung in Progressionsrichtung.
Der Beginn der Stange, liegt dabei in der Regel am Ende der letzten abgeschlossenen Welle ( Wenn du nicht weißt was eine Welle ist, schau auf meinem Profil nach dem Inhalt „Trendalter bestimmen“) und endet wiederum mit einem neuen Hoch (Betrachtung der Zeiteinheit hier relevant).
Dieses Hoch stellt nun in der untergeordneten Zeiteinheit den Punkt dar, an dem ein Trendwechsel eingeleitet wird.
Dieser Trendwechsel führt zu einer Konsolidierung, welche je nach Betrachtungszeitraum in einiger Zeit ebenso in der jeweiligen Tradingzeiteinheit zu sehen ist.
-> Einfacher gesagt; nach dem Hoch kommt es zu einer Konsolidierung
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wie erklärt sich aus Chartechnischer Sicht der Ablauf der Flaggenbildung?
Diese Konsolidierung bildet in der betrachteten Zeiteinheit tiefere Hochs und tiefere Tiefs, in den untergeordneten Zeiteinheiten wechseln sich hier Aufwärts & Abwärtstrends ab. (Siehe mein Artikel „Trend im Trend“)
Mithilfe der neuen tieferen Hochs und tieferen Tiefs bilden sich Auflagepunkte für eine Kanalbegrenzung.
Diese Kanalbegrenzungen stellt die eigentliche Flagge dar.
Das Volumen einer Flagge sollte im Regelfall vom Hoch (Stangen Ende) während der Bildung abnehmen.
Warum?
=Weil ein übergeordneter Trend besteht, da eine Konsolidierung entgegen der Trendrichtung läuft so wird sollte es ein sinkendes Interesse an fallenden Kursen geben
UND/ODER
Da eine Konsolidierung ebenso einen oder mehrere Trends jedoch in der untergeordneten Zeiteinheit darstellen, so ändert auch dieser seine Richtung bzw. kommt zu einem Ende.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Woher weiß ich wann die Flagge fertig ist?
Grundlegend, die Flagge ist fertig mit ihrer ausbildung, wenn sie ausgebrochen ist. Nur so kann man sich sicher sein, nicht innerhalb einer sich bildenden bzw. einer andauernden Konsolidierung zu handeln und unnötig ausgestoppt zu werden.
Jedoch gibt es natürlich Möglichkeiten Prognosen während der Reifung einer Flagge zu erstellen.
1. Fibonnaci Retracement Tool
2. Stangen / Flaggen Verhältnis
3. Anzahl der Auflagepunkte
4. Volumen
Leider würde es den Rahmen sprengen auf diese 4 Möglichkeiten einzugehen, da hier meiner Meinung nach eine ausreichende Erklärung notwendig ist um eine Prognose mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit zu erstellen.
Daher möchte ich auf die einfachste eingehen:
Wenn eine Kanalbegrezung per SCHLUSSKURS mit ausreichend bzw. verhältnismäßig HOHEM Volumen gebrochen wird, so hat sich die Flagge in der Regel aufgelöst.
ABER:
Im Idealfall sollte auch ein Schluss der nächsten Kerze abgewartet werden da ein Fake Out vorliegen könnte (Auch wenn die Wahrscheinlichkeit mit steigendem Volumen abnimmt)
Wichtiger Hinweis:
Eine Bullenflagge kann sich ebenso nach UNTEN auflösen, die Wahrscheinlichkeit ist hierfür einfach geringer.
Das ist dann keine Bartformation wie es in den letzten Monaten im Internet kursiert… :/ sondern einfach eine Flagge die sich trotz der geringeren Wahrscheinlichkeit nach unten auflöst
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Formationsziel messen:
Man beginnt am Anfang der Stange und misst bis an das Ende mit dem Messwerkzeug.
Diese Messung projiziert man nun an den Punkt, an dem die Flagge ausgebrochen ist.
Man erhält ein 100% Ziel
Wo lege ich die Messung an, Close oder Docht?
Das kommt auf das Asset und die Marktphase an, dass sind Erfahrungswerte. Ich empfehle hierzu eine Dokumentation zu führen und selbst herauszufinden bei welcher Methode das Ziel öfters erreicht wird.
Hinweis:
Womöglich wäre es sinnvoll vor dem 100% Ziel bereits Profit zu nehmen? Auch hierzu empfehle ich eine Dokumentation
SL platzieren
den SL korrekt zu platzieren erfordert meiner Ansicht nach sehr viel Erfahrung, auch wenn es oft anders kommuniziert wird.
Grundlegen, ist es sinnvoll den SL unter das letzte Tief der Flagge zu platzieren. Auch an dieser Stelle; Dokumentation
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ich möchte niemanden ärgern mit dem Verweis eine Dokumentation zu führen, jedoch ist es erstens nicht zielführend für jemanden der lernen möchte meine Methoden zu präsentieren, da jeder Trader sein eigenen Stil entwickeln muss. Der Weg dahin lehrt den Trader am meisten.
Jeder Mensch, der auf einen Chart sieht, wird ihn ein wenig anders interpretieren und das ist auch gut so. Und genauso wird jeder Trader seine Vorgehensweise für bestimmte Aktionen anders durchführen, hierzu sind Erfahrungswerte notwendig.
Nur durch eine saubere Dokumentation lässt sich nach beispielsweise 100Trader (oder Papertrades) Aussagen treffen wie:
„Oh, das 100% Formationsziel der Flagge wurde in 62% aller Flaggentrades nicht erreicht“
„Das 75% Formationsziel jedoch bei 94% aller Flaggen Trades“
= Lösung: Das 75% Ziel als Zielzone 1 nutzen
Daraus lässt sich ein systemtisches System formen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wenn euch dieser große Flaggen Guide gefallen hat, lasst gerne ein like da. Wenn ich merke dass dies gut ankommt werde ich so etwas auch zu weiteren Formationen anfertigen.
Beste Grüße und viel Erfolg !
DCT-Trading
$BTCUSD #BTCUSD Non-Stop durch die Bärenflagge ins 100%-Ziel!Hallo Freunde des Bitcoin und Willkommen zu einem Video-Exkurs zur Linien-Taktik .
Im Video blicke ich auf die Analysemethode Linien&Kanäle, denn hier lag der Schlüssel zu einem funktionierenden Risikomanagement nach dem jüngsten Anstieg des Bitcoin.
Folgende Schwerpunkte fokussiere ich im Video:
1.) BTCUSD hat seit dem 15.09. die Mittellinie des aktuell dominanten Aufwärtstrendkanals "beackert"...
2.) Per letzten Freitag bildete diese Mittellinie in Kombination mit einer Regression-Line DEN zentralen Linien-Support...
3.) Zielprojektion aus der Bärenflagge
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und trade safe!
Thomas Jansen
Chief Investor-Guard
© Copyright TA Investor-Guard 2020. Charts powered by TradingView. All rights reserved.
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
$DAX - Anatomie einer Bärenflagge (Recap)Hallo Freunde und Willkommen zu einem Recap,
seit dem Märztief hatte sich eine Bärenflagge gebildet. Diese wurde bei 10419 abwärts aktiviert und konnte im ersten Abwärtsschub nur geringe Kursgewinne einbringen.
1.) Ausgehend vom Bruch 10419 ging es um ca. 170 abwärts, wobei der Dax nicht unter die horizontalen Supports um 10200 fallen konnte.
--- es folgte eine Aufwärtsbewegung, die ich als Pullback an den zuvor gebrochenen Flaggentrigger gewertet hatte.
2.) An einem Fibonacci-Ziel bei 11219 Punkten wurde dieser Pullback bzw. die Rückeroberung des Trends/Flaggentriggers geblockt.
--- es folgte ein recht starkes Gap-Down...
3.) Die Bruchstelle des Gaps bei 10847 wurde eine Woche später am 08.05. geschlossen. Zudem hatte sich eine kleinere Bärenflagge gebildet, deren Trigger bei 10836 Punkten lag.
Fazit:
Nach meiner Erfahrung ist es sinnvoll an wichtigen Linien, Wendepunkten etc.. immer doppelt genau hinzublicken.
So war der erste initiale Bruch der Hauptflagge recht anspruchsvoll in der Handhabung. Ein Mix aus defensiven Positionen (z.B. ETFs) und taktischen Futures/CFDs macht immer Sinn. So kann der Trader schnell mal Gewinne im Futures/CFD mitnehmen, um z.B. die Hauptposition (ETF) zu entlasten.
Grundsätzlich rate ich immer dazu, Positionen Step by Step aufzubauen...
...denn vom ersten Bruch der Flagge bis zum fruchtlosen Rückeroberungsversuch in Punkt 2 betrug der Gegenlauf rund 8%. Das kostet bei einem zu aggressiven Hebel richtig Nerven...
Es braucht einen guten Handelsplan!
We remain on guard.
PS: die Flagge habe ich übrigens über mehrere Tage "beackert". So konnte ich die dritte offizielle Anlageempfehlung hier auf Trading View geben.
Bei Fragen zum Trade gerne PN an mich oder dem Link unten folgen zur kostenfreien Anmeldung auf Investor-Guard.com.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Like und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße und trade safe!
Thomas Jansen
Chief Investor-Guard
© Copyright TA Investor-Guard by jatofin.com 2020. Charts powered by TradingView. All Rights Reserved.
Grundlagen technischen Analyse - Trendfortsetzung Formationen Formationsanalyse: Kursmuster und Chartformationen
Ein auf den Trend aufbauendes Spielfeld der technischen Analyse ist die Formationsanalyse. Dabei werden bestimmte Kombinationen von Bewegung und Korrektur betrachtet. Wenn eine solche Kombination erkannt wird, kann der Trader versuchen die Auflösung der Formation zu handeln. Grundsätzlich wird zwischen den Trendfortsetzungsformationen und den Trendwendeformationen unterschieden. Sie entstehen häufig an Widerstands- und Unterstützungslinien.
Trendfortsetzungsformation:
Bestätigen die Stärke eines Trends. Das sind zum Beispiel steigende/fallende Dreiecke. Auch Flaggen und Wimpel (siehe Bild) werden als Trendfortsetzung gesehen.
Wie ICH Flaggen bzw Microtrends handle.Im Bild zu sehen eine Flaggenformation.
Nach einem Abwärtsimpuls korrigiert der Preis und macht im kleinen Bild höhere Hochs und höhere Tiefs.
Wir verbinden hier die höheren Tiefs wie auf dem Bild zu sehen und warten den Bruch dieser Linie ab.
Wenn wir mit genug Momentum durchbrechen gehe ich dort eine Short-Position ein mit einem SL über dem letzten kleinen Hoch.
Zielzone ist der gespiegelte Wert der letzten großen Abwärtsbewegung!