AUDCHFWährungslage:
+- AUDCAD, AUDNZD long möglich
+- AUDJPY eher long
- AUDUSD short
- EURAUD long (möglicher Hedge)
+ GBPAUD short in KB
- CADCHF short
+- EURCHF, GBPCHF, NZDCHF eher long
+- USDCHF uneindeutig
Fazit:
schönes Setup mit möglichen ZL im KB aber gegen short Trend
AUD uneindeutig, CHF passt eher
Fibonacci
Super Micro Computer (SMCI): Das Comeback des Jahres?Kann dies wirklich das größte Comeback der Jahre 2024 und 2025 sein? Die Entscheidung steht kurz bevor, und es ist wichtig, alle möglichen Szenarien im Blick zu behalten.
In den letzten vier Wochen konnte NASDAQ:SMCI beeindruckende 83 % zulegen und handelt aktuell knapp unter einem entscheidenden Widerstandslevel. Ein Überwinden dieses Widerstands würde den ersten Wechsel von einer bärischen zu einer bullischen Struktur seit Beginn des Abwärtstrends bedeuten. Eine solche Rückeroberung wäre zudem ein bemerkenswerter V-förmiger Kurswechsel, der auf dem Wochenchart eine hohe Bedeutung hätte.
Es ist wahrscheinlich, dass NASDAQ:SMCI in dieser Woche einen kleinen Rücksetzer erlebt, um auf tieferen Levels neue Kaufkraft zu generieren, bevor es über die $50-Marke steigt. Ein Fall unter $25 sollte jedoch vermieden werden, da dies der Point of Control (POC) seit 2022 ist – ein entscheidender Bereich, der respektiert werden muss, um das bullische Szenario intakt zu halten.
Alibaba (BABA): Stimulus-Hoffnungen schwindenWir haben solide Gewinne auf NYSE:BABA mit einer deutlichen Ablehnung am Breakout-Gap gesichert. Die Aktie steht nun unter Druck, da Donald Trumps Präsidentschaft und seine vorgeschlagenen Zölle neue Herausforderungen mit sich bringen. Während chinesische Aktien kürzlich anstiegen, angetrieben durch Pekings verstärkte Stimulus-Rhetorik vor einem wichtigen Treffen der politischen Entscheidungsträger, könnte das Fehlen sofortiger Ankündigungen bis zum Nationalen Volkskongress im März die Stimmung belasten.
Obwohl NYSE:BABA vorbörslich fällt und voraussichtlich die ganze Woche über unter Druck stehen wird, bleibt unsere Strategie unverändert. Mit Teilgewinnen und einem Stop-Loss auf Einstiegsniveau sind wir gegen unnötige Risiken abgesichert.
Solange NYSE:BABA über 82 $ bleibt, bleibt die Position stabil, es sei denn, bedeutende Neuigkeiten ändern den Ausblick.
Elliott-Wellen-Analyse: Eine noch nie dagewesene Altcoin-Season?In diesem Chart sehen wir die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen abzüglich der von Bitcoin.
Der Chart beginnt im Jahr 2014, als Altcoins erstmals eine bedeutende Rolle auf dem Kryptomarkt spielten. Der Bullenmarkt 2014/15 wird in unserer Analyse als erstes - -Setup der übergeordneten Welle I (grün) interpretiert. Die nachfolgenden Wellen , und (grün) formierten sich im Zuge des Bullenmarktes 2017/18 und schlossen im Januar 2018 die übergeordnete Welle I (grün) ab. Der darauf folgende Bärenmarkt, der seinen Tiefpunkt im Dezember 2018 fand, markierte den Abschluss der Welle II (grün).
Die anschließende Welle (grün) wurde durch eine Marktkorrektur infolge des sogenannten Corona-Crashs im März 2020 fast vollständig durch die Welle (grün) korrigiert. Die Rally der Welle (grün) repräsentierte den Hauptteil des darauffolgenden Bullenmarktes. Die darauffolgende Korrektur und die überschießende Welle (B) (orange) führten zu einem neuen Allzeithoch bei den meisten Altcoins, waren jedoch korrektiver Natur. Zu diesem Zeitpunkt befanden wir uns bereits im Bärenmarkt, der im Dezember 2022 mit Abschluss der Welle (C) (orange) die Welle (grün) der übergeordneten Welle III (grün) abschloss.
Nach unserer Analyse erreichte die Welle (1) (grün) der übergeordneten Welle (grün) der Welle III (grün) ihren Höhepunkt im März 2024. Darauf folgte eine komplexe Korrektur in der Welle (2) (grün), die ihr Tief im August 2024 ausbildete. Seitdem befinden wir uns in der Welle (3) (grün), die die Marktkapitalisierung in den Bereich zwischen 4,1 und 6,2 Billionen US-Dollar führen könnte. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Marktkapitalisierung von Bitcoin in dieser Betrachtung ausgeschlossen ist.
Mit dem Erreichen dieser Zielzone könnte sich der Bullenmarkt seinem Ende zuneigen, und die nächste Korrekturphase in Form der Welle (4) der Welle der Welle III (grün) könnte einsetzen. Alternativ könnte diese Welle (4) jedoch auch innerhalb des aktuellen Zyklus abgeschlossen werden, wobei sich der Bullenmarkt bis zum Abschluss der Welle (5) der Welle der Welle III (grün) fortsetzt. In diesem Szenario und unter Berücksichtigung des Gesetzes der Alternation im Elliott-Wellen-Kontext wäre von einer scharfen Korrektur in Form eines Zigzag-Musters in der Welle (4) auszugehen. Dies würde das Alternativ-Szenario untermauern, dass nach einer kurzen, aber deutlichen Korrekturphase die Welle (5) ausgebildet wird, bevor der Bullenmarkt endgültig seinen Höhepunkt erreicht. Letztendlich bleibt dieses Szenario abzuwarten und erfordert weitere Bestätigungen aus der Marktstruktur.
Primär gehen wir davon aus, dass die Welle (3) den Höhepunkt des aktuellen Bullenmarktes markieren dürfte. Dieses Szenario würde mit der Entwicklung vieler Altcoins übereinstimmen, die sich ebenfalls in einer dritten Welle befinden und vergleichbare Muster aufzeigen. Daraufhin könnte ein kurzer, jedoch intensiver Bärenmarkt folgen, bevor ein weiterer Aufwärtstrend in Form der Welle (5) der der III einsetzen könnte und den nächsten Bullenmarkt einleitet.
Bitcoin-Dominanz: Elliott-Wellen-AnalyseIn unserer Analyse der Bitcoin-Dominanz haben wir den Chart invertiert, um die übergeordnete Annahme besser darzustellen: Wir gehen davon aus, dass die Bitcoin-Dominanz langfristig weiter sinken wird. Dieser Chart ist daher im Kontext der nächsten Jahrzehnte zu betrachten.
Wir setzen den ersten signifikanten Impuls dieses Trends mit dem Bullenmarkt 2017/18 gleich. Die Welle I (grün) erreichte ihren Abschluss im August 2017. Die darauffolgende Aufwärtsbewegung und der neue Höchststand waren lediglich korrektiver Natur und lassen sich als ABC-Flat-Struktur einordnen. Innerhalb dieser Struktur markiert das Ende der Welle (orange) im Januar 2018 den Höhepunkt der Altcoin-Season. Zwischen Januar 2018 und September 2019 formierte sich Welle (orange), die schließlich die übergeordnete Welle w (orange) einer komplexen WXY-Korrektur abschloss.
Die darauf folgende Aufwärtsbewegung, die mit dem Bullenmarkt 2020/21 korreliert, war ebenfalls korrektiver Natur. Sie formte eine weitere ABC-Flat-Struktur innerhalb der Welle x (orange) und markierte im Januar 2022 erneut den Höhepunkt einer Altcoin-Season. Der darauffolgende Bärenmarkt entwickelte sich ebenfalls als ABC-Flat-Struktur und fand seinen vermutlichen Boden im November 2024.
Ein entscheidender Punkt ist, dass die Bitcoin-Dominanz historisch betrachtet nie exakt eine Trendwende vollzogen hat, sobald Bitcoin ein neues Allzeithoch erreichte. Betrachtet man die Funktion des Bitcoin-Dominanz-Charts genauer, könnte man meinen, er spiegelt die "Stärke" von Bitcoin wider. Wir gehen jedoch eher davon aus, dass er die "Stärke" der Altcoins oder – anders formuliert – die "Schwäche" von Bitcoin abbildet. Während Bitcoin als erste Kryptowährung weithin bekannt ist, werden kontinuierlich neue Projekte und Altcoins auf den Markt gebracht, auch wenn nicht alle dauerhaft bestehen bleiben. Dennoch werden sich in den kommenden Jahren einige große Kryptowährungen etablieren, was die Dominanz von Bitcoin weiter verringern dürfte.
Zusammengefasst: Unsere Annahme
Die Bullenmärkte vor 2017/18 waren für diesen Chart weniger relevant, da Bitcoin bis zu diesem Zeitpunkt eine Dominanz von über 90 % hielt. Der erste Impuls erfolgte im Jahr 2017. Der anschließende Bärenmarkt sowie der Bullenmarkt 2020/21 hatten überwiegend korrektiven Charakter. Erst der aktuelle Bullenmarkt – vorausgesetzt, es folgen keine weiteren x- und z-Wellen – könnte den nächsten signifikanten Impuls in der Welle III (grün) darstellen und die Bitcoin-Dominanz in den Bereich von 19-15 % führen.
Diese Annahme könnte durch das wachsende Interesse institutioneller Anleger und die damit verbundene Liquidität untermauert werden. Hinzu kommt die zunehmende mediale Präsenz sowohl von Bitcoin als auch von Altcoins, die das Bewusstsein und die Akzeptanz für den Kryptomarkt weiter steigert.
Carl Zeiss Meditec – Bodenbildung und potenzieller AufschwungMonatschart:
Die Aktie befindet sich langfristig in einem Abwärtstrend, der von 201,60 € bis 55,10 € reicht. Eine interessante Chartformation deutet jedoch auf eine mögliche Trendwende hin: Aktuell baut sich ein bullish engulfing auf Monatsbasis aus, unterstützt vom 200-Tage-MA.
Ein mögliches Ziel für eine kurzfristige Erholung könnte bei 72,40 € liegen, wo in der Vergangenheit starke Verkäufe auftraten. Besonders auffällig ist die lange Lunte der Oktoberkerze 2023, die auf hohes Handelsvolumen in diesem Bereich hindeutet.
Wochenchart:
Im Wochenchart ist die Aktie ebenfalls in einem Abwärtstrend, der von 123,10 € bis 55,10 € reicht. Zwischen dem 09.09. und 23.09. formierte sich eine 1-2-3-Umkehrformation, was auf eine bullische Marktstimmung hinweist. Diese Bewegung wurde jedoch fast vollständig korrigiert, wobei Liquidität unterhalb des letzten Tiefs getestet wurde.
Ich erwarte nun eine bullische Bewegung bis zum letzten Hoch der impulsiven Bewegung bei 71,80 €. Sollte diese Marke durchbrochen werden, könnte die Aktie den 50-Tage-MA und das 0,382er Fibonacci-Level des Abwärtstrends bei ca. 80 € als nächstes Ziel anvisieren. Ein möglicher Retest der Struktur bei rund 72 € könnte daraufhin eine Gelegenheit für Nachkäufe bieten, vor allem wenn die Aktie korrektiv nach unten läuft. Langfristig wäre ein Ziel der 200-Tage-MA bei 118,70 €, der nahe dem letzten tieferen Hoch liegt. Ein Bruch dieser Marke könnte einen neuen Aufwärtstrend etablieren.
Tageschart:
Im Tageschart hat die Aktie den vorherigen Abwärtstrend beendet und einen neuen Aufwärtstrend gestartet, der von 54,60 € bis 72,15 € reicht. Zwischen dem 23.09. und 01.10. wurde eine starke impulsive Bewegung verzeichnet, die jedoch vollständig korrigiert wurde.
Seit einigen Tagen zeigt sich jedoch Kaufinteresse, und die Aktie konnte den Widerstand und den 50-Tage-MA durchbrechen. Ein Retest der vorherigen Struktur ist wahrscheinlich, bevor die Aktie höhere Hochs ausbildet. Das kurzfristige Ziel liegt bei 72,15 € (Hoch der impulsiven Bewegung). Mittelfristig könnte die Aktie in Richtung 80 € steigen und den 200-Tage-MA testen.
Fazit und Strategie:
Die Carl Zeiss Meditec Aktie zeigt in kleineren Zeiteinheiten bullische Tendenzen, während die übergeordneten Zeiteinheiten weiterhin einen Abwärtstrend zeigen. Dies bietet Chancen für einen frühen Einstieg in eine potenzielle Trendwende, jedoch mit erhöhtem Risiko.
Strategie:
• Einstieg: Erste Positionen bei einem Retest der Struktur bei 68-70 €.
• Aufstockung: Bei einem Bruch und Retest der 72-€-Zone.
• Teilgewinnmitnahme: Bei 72-80 €, um ca. 30 % des Gewinns zu sichern.
• Nachkauf: Bei korrektiver Bewegung in Richtung 50-60 €.
Kursziele:
1. Kurzfristig: 72,15 €
2. Mittelfristig: 80 €
3. Langfristig: 118,70 €
Ein enger Stop-Loss ist ratsam, um das Risiko zu minimieren, falls sich die Trendwende nicht bestätigt.
BTCUSDT - Großer Abverkauf noch möglich? #BTCUSDTGuten Abend zusammen!
Aktuell hört man wieder viel vom nächsten großen Krypto-Bull-Run.. Die einen sind voller Euphorie, die anderen sagen immer noch, dass der Bitcoin wertlos ist und auf 0 geht.
Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Ich habe hier den BTCUSDT - Future Chart von Binance, deshalb habe ich relativ wenig Kursdaten in diesem Chart...
Wir erkennen aber, dass wir eine 5 Wellige Aufwärtsbewegung seit dem Corona-Tief hatten mit anschließendem Abverkauf auf die ~29k
Was wenn dieser Abverkauf erst eine "A" einer pot. ABC-Korrektur war? Das würde bedeuten, dass wir nun immernoch in der B wären mit einer anschließenden C nach unten.
Wir müssen nun herausfinden wo diese pot. B enden könnte, dafür habe ich die 2 Lila Boxen im Chart.
Sollten wir dort abdrehen und wirklich in eine C übergehen habe ich auf der Unterseite Ziele von 22500-10000 nach aktuellem Stand - Diese Ziele sind aber noch nicht
fixiert, da ich vorher eine "Hoch" brauche um die Ziele richtig zu berechnen.
Sollten all dies so eintreten, sehen wir wieder starke Angst im gesamten Markt und auch eine 80-90% Korrektur vom Allzeithoch ( Was wir schon immer und immer wieder erlebt haben beim BTC)
Diese Kurse unten würde ich dann nutzen um mich wieder langfristig mit div. Coins einzudecken, da wir eventuell dann sogar ein ABCD hoch genereieren könnten mit Zielen 80-100k und mehr.
Das sind allerdings Prognosen für die es noch zu früh ist um sie zu fixieren.
Ich will mit dieser Idee auch nicht eure Euphorie bremsen, es gibt auch genug Analysen und Ideen zu dicken Bullruns in den kommenden Wochen/Monaten... Ich will nur aufzeigen, dass man immer für
einen Plan B gewappnet sein sollte !
--------------------------------------------------------------------------------------------------
ABCD Pattern
Das ABCD Pattern ist die Grundstruktur harmonischer Muster.
Der Entry Punkt D wird mit Fibo Extension oder beim alternativen ABCD auch mit Fibo Projektionen definiert.
C: 61,8/88,6 Retracement von AB
D: 1.27 – 1.61 Extension von BC
Fabasoft AG – Vor nächstem bullischen ImpulsMonatschart:
Die Fabasoft AG befindet sich langfristig in einem Aufwärtstrend, der von 11,25 € bis 53,60 € reicht. Aktuell notiert die Aktie am 0,11er Fibonacci-Level, einer wichtigen Unterstützungszone. In den letzten Monaten hat sich eine 1-2-3-Umkehrformation gebildet, die auf eine potenzielle Trendwende hinweist.
Das nächste Ziel im Monatschart könnte bei 23,20 € liegen, einem Bereich, an dem die Aktie zuvor mehrmals auf Widerstand gestoßen ist und Verkäufer aktiv wurden. Wird dieser Widerstand gebrochen, könnte sich die Aufwärtsbewegung in Richtung des Allzeithochs bei 53,60 € fortsetzen.
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich die Aktie derzeit in einem Abwärtstrend, der sich von 24,60 € bis 13,65 € erstreckt. Am 04.11. konnte die Aktie einen starken, impulsiven Anstieg verzeichnen, der sie bis knapp unter den Widerstand bei 20 € führte. Seither befindet sich die Aktie in einer Korrektur, die das 0,5er Fibonacci-Level bei 16,85 € getestet hat.
Entscheidend für die weitere Entwicklung wäre ein Bruch der 20-€-Marke, was das nächste Ziel bei 24,60 € (Widerstand und 200-Tage-MA) in den Fokus rücken würde. Ein erfolgreicher Ausbruch über diese Marke würde den Abwärtstrend brechen und die Grundlage für einen neuen Aufwärtstrend schaffen.
Nach einem erneuten Test der 20-€-Zone könnte die Aktie ein höheres Tief ausbilden, um anschließend ihre Aufwärtsbewegung fortzusetzen. Mittelfristig sehe ich ein Kursziel von 30 €, langfristig könnte das Allzeithoch bei 53,60 € wieder erreicht werden.
Tageschart:
Im Tageschart zeigt sich der kürzliche bullische Impuls besonders deutlich. Der vorherige Abwärtstrend wurde durchbrochen, und die Aktie hat ein höheres Tief gebildet, das auf weiteres Kaufinteresse hinweist.
Kurzfristig liegt das nächste Ziel bei 20 €, während das übergeordnete Ziel das 1,618er Fibonacci-Level bei 23,20 € wäre. Bei einer weiteren Bewegung darüber hinaus könnten die 30 € zu einem wichtigen Widerstand werden.
Fazit:
Die Fabasoft AG zeigt in allen Zeiteinheiten Anzeichen einer potenziellen Trendwende. Während der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt, hat die Aktie auf kürzeren Zeitebenen bereits begonnen, bullische Strukturen auszubilden.
Strategie:
• Einstieg: Auf dem aktuellen Niveau positionieren.
• Aufstockung: Bei weiteren Korrekturen in Richtung 16,85 € oder bei einem erfolgreichen Retest der 20-€-Zone.
• Kursziele: 20 € (kurzfristig), 23,20 € (mittelfristig), 30 € und 53,60 € (langfristig).
• Risiko: Enges Risikomanagement, da die Aktie noch Widerstände wie die 20 € und 24,60 € überwinden muss.
Mit einem langfristigen Kursziel von 53,60 € ergibt sich vom aktuellen Niveau ein Aufwärtspotenzial von etwa 200 %.
Ubisoft - Ist da noch mehr drin?Der Aktienkurs von Ubisoft signalisiert seit Monaten vor allem eines: Schwäche. Der Videospielehersteller steckt in einer Krise.
Nun "droht" ein Management-Buy-Out. Passend dazu sieht der Chart sehr attraktiv für Trader aus.
Der dynamische Anstieg im September und die darauf folgende Korrektur in Oktober und November lässt auf kurzfristig weiter steigende Kurse hoffen.
Der RSI zeigt für September eine positive Divergenz. Die Korrektur könnte nun mit der Tageskerze vom Freitag abgeschlossen sein, die gleitende Durschnitte EMA20 und EMA50 wurden überschritten. Die AB=CD Projektion zeigt das Ziel bei ~19.50€.
Die genannte Tageskerze sollte dabei nicht wieder unterschritten werden, sonst droht der Kurs wieder abzurutschen.
XRP zu 0,45$ und danach MOON Halli, Hallo, Hallöchen, Mavv hier,
heute soll es um meinen Lieblingstoken XRP gehen. Hier erwarte ich, dass wir die offene bärische Sequenz noch fertig machen, welche bei 0,45$ ihr Ziellevel hat.
Ich denke, dass bei diesen Level viele Noobs auf Mindset-Ebene absolut gebrochen werden und hier dann die Liquidität entsteht für Moon-Potential.
Ich persönlich erwarte noch sehr, sehr, sehr viel von XRP und RippleLabs und bin mehr als bullisch. Aktuell akkumuliere ich immer mehr Tokens um im besten Falle maximal davon profitieren zu können, falls es soweit kommt.
Meiner Meinung nach hat XRP aktuell das beste Chancen-Risiko Verhältnis.
Seid auf der Hut, ich habe das Gefühl, dass uns vor den nächsten großen Run "die Großen" noch ordentlich verarschen wollen. Lasst euch nicht brechen ;) Investiert nur das Geld, was ihr auch bereit seid komplett zu verlieren.
Liebe Grüße,
Mavv
Salesforce (CRM): Entscheidungspunkt steht bevorNYSE:CRM ist stärker gestiegen als erwartet, dennoch halten wir an unserem bärischen Szenario fest. Ursprünglich hatten wir einen weiteren Rückgang nach dem Wick, den wir als Welle ((a)) identifiziert haben, erwartet. Stattdessen überraschte uns NYSE:CRM mit einem höheren Hoch und übertraf die Niveaus von Welle 1 und Welle B bei 348,86$.
Dieser Anstieg hat unser erstes bärisches Szenario ungültig gemacht und das zweite aktiviert: eine Flat-Korrektur, bei der Welle ((b)) die Welle 1 übersteigt, was mit der aktuellen Struktur übereinstimmt.
Ab jetzt ist es relativ einfach: Wenn unser bärisches Szenario Bestand hat, sollte NYSE:CRM unter das Niveau von Welle ((a)) fallen. Diese Marke ist jedoch noch zu bestimmen. Sollte die Aktie jedoch über 360$ steigen und dort handeln, wird das bärische Szenario ungültig, und wir müssen NYSE:CRM komplett neu analysieren.
Ein Entscheidungspunkt steht bevor, und wir werden die Aktie genau beobachten, um zeitnah Updates zu geben.
Zscaler (ZS): Liquidität unter 154$ - Ein Abverkauf naht?Zscaler wird wieder interessant, nicht nur wegen des gestrigen Earnings Calls, sondern auch, weil eine starke Verkaufsliquidität unterhalb von 154$ aufgebaut wurde.
Nach einer Phase seitlicher Bewegungen erwarten wir einen Abverkauf, der die Liquidität darunter abräumen dürfte, höchstwahrscheinlich mit einem Wick in den Bereich 151-122$. Sollte dies eintreffen, würden die Welle C und Welle (2) abgeschlossen werden.
Wir gehen waren nicht davon ausgegangen, dass der Earnings Report eine entscheidende Rolle spielen würde, aber der Kurs könnte noch immer einen letzten Schub in den Bereich 220-237$ bringen, bevor es zu dem erwarteten Rückgang in Richtung Welle (2) kommt.
Derzeit setzen wir keine Limits, sondern lediglich Alarme, um dieses Szenario genau zu beobachten.
Curavac vor bullischer Bodenbildung:Monatschart:
Im Monatschart ist die Aktie im Abwärtstrend der von 2,10 € bis 13,19 € geht. Die Aktie hat im April ein bullisch endgulfing gebildet. Danach korrigierte sie nochmal weiter. Am 0.11 Fib kamen vermehrt Käufer in den Markt. Mit der jetzigen Monatskerze hat der Markt erneut ein bullisch endgulfing gebildet. Somit ergibt sich hier die Chance eines doppelten Boden.
Erstes Ziel sollte das 1.11 Fib bei 4,98€ sein.
Wochenchart:
Im Wochenchart ist die Aktie ebenfalls im Abwärtstrend der von 2,14 € bis 5,71€ geht.
Am 29.04. hat die Aktie eine schöne impulsive Bewegung nach oben gemacht. Den Widerstand bei 4,64€ konnte sie aber nicht überwinden. Hiernach korrigierte die Aktie bis zum 0.11 Fib. Hier kam in den letzten 2 Wochen Käufer in den Markt.
Erstes Ziel sollten die 3,13€ sein. Mittelfristig wäre das Ziel die 4,72€ das hoch vom impulsiven Anstieg.
Danach wäre das Ziel das das letzte tiefere Hoch aus dem Abwärtstrend. Falls dies überwunden werden kann, könnte die Aktie evtl einen neuen Aufwärtstrend etablieren mit einem höheren hoch und danach einem höheren tief diesen ebenfalls bestätigen.
Tageschart:
Im Tageschart befindet sich die Aktie ebenfalls im Abwärtstrend der von 2,30 € bis 3,13€ geht.
Die Aktie hat in den letzten Tagen einen bullischer Impulse gezeigt und steht kurz davor den 200 MA auf tagesbasis zu überwinden. Falls dieser überwunden werden kann und dann auch noch das letzte tiefere hoch aus dem Abwärtstrend, könnte die Aktie auch hier den Abwärtstrend verlassen und einen neuen Aufwärtstrend etablieren. Erstes Ziel sollten die 4,70€ sein.
Die Aktie befindet sich in den großen Zeiteinheiten im Abwärtstrend und könnte diesen bald in verschiedenen Zeiteinheiten verlassen.
Hierbei handelt es sich um eine Spekulation von meiner Seite, um sehr frühzeitig von einem Aufschwung der Aktie zu profitieren.
Ich würde hier aber keine große Positionsgröße eingehen.
Gold - Ziel ist R3Nachdem Ende Oktober kurz über dem Widerstand R4 (Pivot Yearly) gehandelt hat, wurde es dynamisch abverkauft. Nach Erreichen des R3, startete eine Erholung, die über dem 0,618er Retracement endete. Diese Woche begann erneut mit einer dynamischen Abwärtsbewegung und endete mit einer Korrektur.
Sollte der Preis in der nächsten Woche unter das gezeigte 0.382er Retracement fallen, wird die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Abwärtsbewegung deutlich erhöht. Erst oberhalb von 2700$ gewinnen die Bullen langsam wieder die Oberhand.
Mögliche Ziele auf der Unterseite liegen bei 2550$ (R3) und 2470$.
TKE - Take-Two Interactive - Steht der Ausbruch kurz bevor?Die technische Analyse der Aktie von Take-Two Interactive Software Inc. (TTWO) zeigt einige wichtige Punkte:
Symmetrisches Dreieck:
Die Aktie bewegt sich in einem symmetrischen Dreiecksmuster, was auf eine mögliche starke Kursbewegung hinweist.
Widerstand:
Ein signifikanter Support liegt bei etwa 146,175 EUR (0,65 Fib).
Unterstützung:
Wichtige Unterstützungsniveaus befinden sich bei etwa 113,605 EUR (0,618 Fibonacci-Retracement) und im Bereich von 130,000 EUR.
Zusammenfassung und Ausblick
Die technische Analyse der TTWO-Aktie zeigt ein gemischtes Bild mit einer potenziellen Aufwärtsbewegung bei einem Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck. Die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollten genau beobachtet werden, um Handelsentscheidungen zu treffen. Die Indikatoren deuten auf eine mögliche kurzfristige Erholung hin, während die langfristigen gleitenden Durchschnitte einen anhaltenden Aufwärtstrend unterstützen.
Bitcion, die 100000 US Dollar Marke steht immer nochServus Trader
vor einem Jahr hatte ich diese Analyse zum Bitcion gemacht, der den Gedanken des Imulses weiter geführt hatte der aus dem Jahr 2020 stammt.
90640 Dollar halte ich für Realistisch, wenn...
Am 21. Feb. peilte ich sogar die 100000 Marke an bei der wir fast angelangt sind...
Bitcoin Kurs Anstieg über 100.000 Dollar fast sicher ?
7. März hatte ich auch ein Video gemacht, über die Risiken einer größeren Korrektur.
Bitcoin 103.000 Dollar dann Trendwende ?
Hier also die aktuellen Aussichten für den Bitcion und seinem möglichem Hoch..
US-Zentralbank: Bitcoin "eher ein Ersatz für Gold als für den Dollar"
Jerome Powell bekräftigt nochmals seine Haltung gegenüber Bitcoin als Goldersatz.
"Sie sind eher ein Vermögenswert zur Spekulation, daher werden sie nicht besonders als Zahlungsmittel verwendet. Er ist eher eine spekulative Anlage. Er ist im Wesentlichen ein Ersatz für Gold und nicht für den Dollar."
Ich selbst sprach immer vom digitalen Gold ;-)
Beste Grüße , euer SwingMann
SOX | Schwächephase voraus?Der Philadelphia Semiconductor Index (SOX) , ein wichtiger Indikator für die Performance der globalen Chipindustrie, hat in letzter Zeit eine Schwächephase erlebt. Mehrfach ist er in den letzten Monaten unter die 200 Tage-Line und auch unter die Mittelachse eines seit 2022 bestehenden Trendkanals gefallen. RSI und Momentum weisen auf Tagesbasis nach unten.
Im Jahr 2024 war der Index durch erhöhte Volatilität geprägt, ausgelöst durch mehrere Faktoren. Gründe für die derzeitige Schwäche könnten eine nachlassende Nachfrage, makroökonomische Herausforderunen und Überkapazitäten sein.
Nach dem Boom der Halbleiter während der Pandemie (insbesondere durch die hohe Nachfrage nach Elektronik) zeigt sich nun eine Abschwächung in Schlüsselbranchen wie Unterhaltungselektronik und PC-Herstellung.
Steigende Zinsen und geopolitische Unsicherheiten, insbesondere durch den Konflikt zwischen den USA und China, beeinflussen die Lieferketten und Marktbedingungen negativ. China bleibt ein großer Absatzmarkt und Lieferant für Halbleiter, und Restriktionen führen zu Umsatzeinbußen.
Die aggressive Kapazitätsausweitung durch führende Unternehmen wie TSMC und Intel während der Boom-Jahre hat zu einem Überschuss geführt, der nun den Preisdruck auf die Hersteller erhöht.
Warum könnte das bedeutsam sein?
Der SOX wird oft als konjunktureller Frühindikator gesehen, da Chips in fast allen modernen Technologien Anwendung finden. Ein Abschwung kann ein Signal für eine breitere wirtschaftliche Verlangsamung sein. Gleichzeitig bietet der Index Orientierung für Investoren, da er die Performance führender Chipaktien bündelt und Trends in den Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Automobilsektor widerspiegelt.
Mein derzeitiger Ausblick
Langfristig bleiben die Aussichten für Halbleiter durch Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien positiv. Dennoch könnte der Index weit ins nächste Jahr hinein weiter unter Druck stehen, bis sich die wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen ggf. stabilisieren.
EUR/USD Langfristige Elliott-Wave-Analyse – 0,786-FibonacciHallo Trader! 👋
In dieser aktualisierten Analyse des EUR/USD möchte ich auf ein entscheidendes 0,786-Fibonacci-Retracement-Level hinweisen, das eine Schlüsselrolle in der aktuellen technischen Struktur spielt. Zusätzlich habe ich meine langfristige Elliott-Wave-Zählung angepasst, um euch die aktuelle Marktsituation noch klarer darzustellen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Technische Highlights
Elliott-Wave-Muster & Fibonacci-Levels:
Der EUR/USD befindet sich weiterhin in einem Falling Wedge, das die komplexe Korrekturformation (WXY) abschließt.
Das 0,786-Fibonacci-Retracement bei 0,99066 wurde klar respektiert, was die Welle 2/B als wahrscheinliches Ende der Korrektur bestätigt.
Unterstützungszonen im Bereich der 0,618- und 0,786-Fibonacci-Level (1,02–0,98) stärken die bullische Perspektive.
Breakout-Zone:
Der EUR/USD nähert sich erneut der oberen Trendlinie des Keils bei 1,12–1,13.
Ein Durchbruch über diesen Bereich könnte die Welle 3 aktivieren, mit einem Zielbereich zwischen 1,45–1,50 basierend auf der Elliott-Wave- und Fibonacci-Projektion.
Fundamentale Einflüsse:
Wahlen in Deutschland und Irland 2025 könnten den Euro stärken, wenn wirtschaftsfreundliche Politiken verfolgt werden.
Ein mögliches Ende des Ukraine-Konflikts könnte die Stabilität in der Eurozone fördern und den Markt bullisch stimmen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Strategie & Szenarien
Bullisches Szenario (Breakout über 1,13):
Ein Durchbruch über die obere Trendlinie signalisiert einen starken Aufwärtstrend mit einem Zielbereich von 1,20 bis 1,50. Die Fibonacci-Extension der Welle 3 bestätigt diese Zonen.
Bärisches Szenario (Bruch unter 0,98):
Sollte das 0,786-Level brechen, könnten wir tiefere Unterstützungsbereiche unter 0,95 testen, was jedoch aufgrund der starken Unterstützung unwahrscheinlich erscheint.
---------------------------------------------------------------------------------------------
(Bitte keine politische Diskussion – Fokus auf Marktbewegungen und Trading!)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Was denkt ihr? Eure Meinungen und Ergänzungen sind willkommen – lasst uns gemeinsam den Markt verstehen und profitable Chancen identifizieren! 📊💬
---------------------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Update wirst du deine Leser auf TradingView sicherlich überzeugen können. Viel Erfolg! 🚀
Alphabet (GOOGL): Perfekte Wellenreaktion. Das ist unser Plan.Was können wir sagen außer—sehen Sie sich das an. Alphabet ( NASDAQ:GOOGL ) hat unsere Analyse in den letzten zwei Monaten perfekt befolgt, mit einer starken Reaktion auf den Zielbereich für Welle B und einem sofortigen Abverkauf nach Erreichen des 78,6% Fibonacci-Retracement-Levels.
Fundamental wächst der Druck auf Alphabet. Letzten Mittwoch forderten US-Staatsanwälte beim Justizministerium, dass Google seinen Chrome-Browser verkaufen, Daten und Suchergebnisse mit Konkurrenten teilen und möglicherweise Android veräußern müsse, um das Monopol bei der Online-Suche zu beenden. Dieser bahnbrechende Fall könnte die Art und Weise, wie Nutzer Informationen finden, grundlegend verändern und Unsicherheit über die zukünftige operative Struktur von Alphabet schaffen.
Aus technischer Sicht erwarten wir weiterhin mehr Abwärtsbewegung bei $GOOGL. Das Niveau von $137.8 erscheint nun noch signifikanter. Es entspricht dem Fibonacci-Retracement der Welle (2), dem Point of Control (POC) und dem Ziel der Welle C—eine extrem starke Konfluenzzone. Dies macht $137.8 zu einem wahrscheinlichen Magneten und einer starken Unterstützung, die eine potenziell lukrative Long-Position bieten könnte, wenn der Kurs dieses Niveau erreicht.
Wir beobachten genau, wie sich NASDAQ:GOOGL in den kommenden Wochen entwickelt und wie diese Niveaus auf die Marktbedingungen und den Druck durch das DOJ reagieren.