Citigroup ($C): Vierter Test seit 2018 – Schlüsselzone im FokusDie Aktien von Citigroup legten heute beeindruckende 7 % zu, nachdem das Unternehmen mit seinen Quartalszahlen überzeugte ✅. Für 2025 prognostiziert Citigroup einen Umsatz zwischen 83,5 und 84,5 Milliarden Dollar, verglichen mit 81,1 Milliarden Dollar im Vorjahr und 77,1 Milliarden Dollar im Jahr davor (ohne Unternehmensverkäufe). Eine positive Nachricht für das Unternehmen und seine Investoren!
Wir beobachten NYSE:C weiterhin, haben jedoch bislang keinen Auslöser für eine Positionierung gefunden – dies könnte sich bald ändern.
Die Aktie nähert sich ihrer wichtigsten Widerstandszone seit 2018, die bereits dreimal getestet wurde. Könnte der vierte Test endlich den Durchbruch bringen? Wir bleiben vorsichtig und erwarten, dass ein weiterer Rücksetzer, selbst ein kleiner, notwendig sein könnte, um die 83-Dollar-Marke zu durchbrechen. Sollte es zu diesem Rücksetzer kommen, werden wir mögliche Einstiegspunkte prüfen.
Aktuell zeigt sich eine bärische RSI-Divergenz, und solange die Aktie kein höheres Hoch im Vergleich zu 2021 erreicht, bleibt ein weiterer größerer Rückgang möglich. Eine Short-Position passt jedoch momentan nicht zu unserer Strategie. Wir würden eine Strukturveränderung auf niedrigeren Zeitebenen abwarten, bevor wir diese Route in Betracht ziehen.
Diese Aktie eignet sich aufgrund ihres jahrelangen Seitwärtstrends nicht besonders für Elliott-Wave-Analysen, und wir erzwingen keine Muster.
Wir werden Sie selbstverständlich über den weiteren Verlauf und bei neuen Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Fibonacci
Kursziel 23 $: Was $XRP-Investoren jetzt erwarten könnenNach unserer Einschätzung bewegte sich CRYPTOCAP:XRP im letzten „Bullenmarkt“ lediglich korrektiv nach oben. Der Tiefpunkt der Welle IV wurde unserer Analyse zufolge im Juli 2024 erreicht, mit dem Abschluss der komplexen WXYXZ-Korrektur in Welle . Alternativ könnte Welle IV bereits im Juni 2022 abgeschlossen worden sein, doch die darauffolgende lethargische, beinahe seitwärts gerichtete Bewegung lässt sich weder als impulsiv noch als führende Diagonale klar identifizieren. Daher vermuten wir, dass der erste Impuls der Welle (1) im Juli 2024 stattgefunden hat.
Derzeit könnte sich XRP noch in der Welle (3) befinden, wobei wir uns innerhalb einer internen vierten Welle befinden oder die Welle (3) bereits abgeschlossen sein könnte und Welle (4) eingeleitet wurde. Das Mindestkursziel von 1,90 $ wurde erreicht, allerdings wäre ein Rücksetzer auf das 38,2%-Retracement-Niveau vor der Fortsetzung nach oben ideal. Anschließend dürfte sich Welle (5) der entwickeln, bevor eine Korrektur in Welle erfolgt.
Da sich XRP auf übergeordneter Ebene in Welle V befindet, könnte das Momentum mit fortschreitendem Anstieg abnehmen und weniger impulsive Bewegungen zeigen. Dennoch sehen wir mittelfristige Kursziele in Welle V von mindestens 23 $ als möglich an. Ob diese Welle V innerhalb des aktuellen Bullenmarktzyklus abgeschlossen wird, bleibt abzuwarten.
Wir werden die Unterstruktur weiterhin genau verfolgen und die Zielzonen gegebenenfalls anpassen.
Polkadot ($DOT): Kursziel $30? Letztes Tief vor der Rallye?Unsere Einschätzung zu Polkadot ($ DOT ) lautet wie folgt:
Die Kursbewegung von Oktober 2023 bis März 2024 sehen wir als eine rein korrektive Aufwärtsphase, die die Welle (4) innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends abschloss. Die darauffolgende Welle (5) endete unseres Erachtens nach höchstwahrscheinlich Anfang November, vermutlich in Form einer Truncation.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich Polkadot seit seinem Hoch im Mai 2021 in einer ausgedehnten Korrekturphase befand, die erst Anfang November 2024 ihren Abschluss fand. Obwohl man argumentieren könnte, dass die Welle (4) bereits ein erster Impuls war, erscheint uns die Aufwärtsbewegung zu träge im Vergleich zum jüngsten Impuls, den wir als Beginn von Welle (1) interpretieren.
Aktuell gehen wir davon aus, dass der Boden in der Welle C von Welle (2) bereits erreicht sein könnte. Dennoch schließen wir nicht aus, dass der Kurs noch ein letztes Tief im Bereich von etwa 5,17 $ markiert, bevor eine nachhaltige Trendwende einsetzt.
Im Anschluss sollte der Kurs die Entwicklung von Welle (3) aufnehmen, die als fünfteilige Aufwärtsbewegung ausgebildet wird. Falls der Boden von Welle (2) tatsächlich bereits hinter uns liegt, könnte Welle (3) Kursziele von mindestens etwa 30 $ erreichen. Die genaue Zielzone wird jedoch kontinuierlich anhand der weiteren Kursentwicklung überprüft und angepasst.
Puma - Fortsetzung der Impulsbewegung?Die Puma hat sich von September bis November impulsartig nach oben bewegt. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Korrektur, die sich bis rund 40€ sogar noch ausdehnen könnte, ohne dass das bullische Bild gestört wird.
Ein erstes Anzeichen für weiter steigende Kurse wäre ein Überschreiten der gezeigten gleitende Durchschnitte EMA20, EMA50 und EMA200 im 1D. Ein Ausbruch über 47€ mit einer langen grünen Kerze, wäre aber sicher das bessere Kaufsignal.
Ein erstes Ziel könnte bei 54€ liegen, ein zweiten bei rund 59€.
Unter 38€ würde sich das Bild dann langsam eintrüben und es könnte noch weiter abwärts gehen.
Goldman Sachs ($GS): Trendkanal im FokusGoldman Sachs befindet sich seit unserer Analyse vor zwei Monaten im Aufwärtstrend, was uns veranlasst hat, unsere Haltung zu überdenken. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoller ist, vorerst bullisch zu bleiben und keine bärische Entwicklung in dieser Phase anzunehmen. Besonders ermutigend ist, wie konsequent NYSE:GS seinen Trendkanal respektiert hat, was uns in der Annahme bestärkt, dass dies so bleiben wird. Eine wesentliche Sorge bleibt jedoch: Wir möchten nicht, dass NYSE:GS diesen Trendkanal verliert oder einen falschen Ausbruch nach unten erzeugt, nur um Bären zu fangen und weiter nach oben zu steigen.
Goldman Sachs hat seine Gewinnvorstellung am selben Tag wie BlackRock und JP Morgan, diesen Mittwoch. Dies erhöht den Druck, und mit zusätzlicher Unsicherheit durch die bevorstehenden politischen Veränderungen, wie die Amtseinführung von Trump, bleibt die potenzielle Auswirkung auf NYSE:GS , NYSE:BLK und NYSE:JPM unklar.
Ein Limit bei den Fibonacci-Niveaus von 23,6%-38,2% zu setzen, erscheint in der aktuellen Umgebung und angesichts der Unsicherheit in der nahen Zukunft zu riskant. Auch wenn wir dieses aktualisierte bullische Szenario dem vorherigen vorziehen, ist das bärische Szenario nicht vollständig vom Tisch. Es könnte schnell wieder relevant werden, wenn NYSE:GS wichtige Unterstützungsniveaus verliert.
Vorerst muss NYSE:GS die Zone von $536–$489 berühren und den Trendkanal zügig zurückerobern, um unser bullisches Szenario zu bestätigen. Falls dies nicht geschieht, ist extreme Vorsicht geboten, weshalb wir uns momentan mit einem Trade zurückhalten.
BlackRock ($BLK): Fokus auf $914–$874 für eine UmkehrEinmal mehr hat sich unsere Analyse als korrekt erwiesen. Nach unserer ersten Einschätzung stieg NYSE:BLK um 15 %, bevor es um 12 % zurückging und nahezu alle Gewinne der letzten drei Monate verlor. Das zeigt, wie wichtig es ist, Kapital zu sichern, anstatt in weniger überzeugende Setups zu investieren.
Aktuell nähert sich NYSE:BLK dem Bereich, den wir beobachtet haben, und der morgige Bericht zu den Quartalsergebnissen sorgt für zusätzliche kurzfristige Unsicherheit. Trotz dieser Spannung glauben wir, dass die Korrektur noch nicht abgeschlossen ist. Es ist zu früh, um eine Order zu platzieren oder ein Limit festzulegen. Wir warten auf den Bericht und die anschließende Marktreaktion, bevor wir die Situation neu bewerten.
Unser Hauptfokus bleibt auf dem Bereich zwischen $914 und $874, wo wir eine potenzielle Umkehr und den Abschluss der Welle (iv) erwarten.
Sobald Welle (iv) abgeschlossen ist, rechnen wir damit, dass NYSE:BLK die in unserer Oktober-Analyse hervorgehobenen Ziele zwischen $1.057 und $1.342 anpeilt. Basierend auf dem erwarteten Abschluss der Welle (iv) liegt das nächste Ziel für die größere Welle ((iii)) zwischen $1.100 und $1.243.
NZDJPY Short1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Einfaches B
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
Impulsive Reaktion aus B
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Ja, NFP News
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Ja, übergeordneter Trend ist zwar long, jedoch macht der Markt sowohl im Daily als auch im H4 die möglichen Aufwärtssequenzen kaputt und reagiert aus den primären Verkaufsbereichen. Im H4 sehen wir wie der Markt die gelbe Aufwärtssequenz kaputt gemacht hat. Folglich gehe ich hier davon aus, dass der Markt ein tieferes Tief braucht um potentiell weiter Long zu ziehen
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
Weekly:
DAX Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Nein
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
Keiner, aber abgeschlossene KII - B liegt auf sehr guter Struktur
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Setup ist "aus der Luft" getradet. Jedoch sind die Indizies immer gut für einen Long.
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
H4:
Öl-Update: Vorbereitung auf die nächste WelleDer Ölchart zeigt eine spannende Entwicklung, da der Markt weiterhin innerhalb einer übergeordneten Dreiecksformation handelt. Aktuell befindet sich der Kurs in der Bildung der Welle (c) von X, die sich der blauen Zielzone nähert. Diese Zone stellt einen entscheidenden Bereich dar, in dem sich die Richtung des Marktes klären könnte. Sollte der Kurs in diesem Bereich eine Umkehr zeigen, könnte die nächste Abwärtsbewegung eingeleitet werden.
Die Marke von 95,423 USD ist hierbei von besonderer Bedeutung. Ein Durchbruch über diese Widerstandslinie würde das aktuelle Dreieck nach oben auflösen und das bärische Szenario entkräften. In diesem Fall wäre eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in Richtung neuer Hochs möglich. Bleibt der Kurs jedoch unterhalb dieser Marke und bestätigt die Zielzone als Umkehrpunkt, könnte eine starke Abwärtsbewegung folgen. Diese würde als Welle Y den Kurs in Richtung des Unterstützungsbereichs bei 40 USD oder tiefer führen.
Der Kurs hat sich zuletzt stabil nach oben bewegt, bleibt jedoch deutlich unterhalb des entscheidenden Widerstands. Die laufende Aufwärtsbewegung wird als Teil der Korrekturwelle X betrachtet, die vermutlich in der blauen Zielzone ihr Ende finden könnte. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, ob der Kurs eine Umkehr vollzieht oder ob es zu einem Ausbruch über den Widerstand kommt.
Trader sollten die blaue Zielzone und die Marke von 95,423 USD im Auge behalten, da sie die Schlüsselmarken für die nächste große Bewegung darstellen. Eine Umkehr in der Zielzone könnte das bärische Szenario bestätigen. Der Markt steht an einem entscheidenden Punkt, und die nächste Bewegung dürfte klar zeigen, ob die Bären ihre Dominanz fortsetzen oder die Bullen das Ruder übernehmen.
JP Morgan ($JPM): Bevorstehende Korrektur im FinanzsektorJP Morgan ( NYSE:JPM ) steht erneut im Fokus, da die bevorstehende Earnings-Season mit dem Bankensektor beginnt. Wir haben JP Morgan bereits zuvor analysiert, und die aktuelle Marktsituation bietet interessante Möglichkeiten. Seit 2023 hat die Aktie einen stetigen Aufwärtstrend verzeichnet, der sich bis ins Jahr 2024 fortsetzt.
Derzeit scheint sich NYSE:JPM in der Subwelle ((iii)) innerhalb der größeren Welle (3) oder möglicherweise Welle 5 zu befinden. Wir erwarten jedoch, dass die Korrektur der Subwelle ((iv)) noch bevorsteht, was mit der übergeordneten Struktur des Charts übereinstimmt.
Aktuell handelt die Aktie nahe einer entscheidenden Trendlinie, die vom Hoch der Subwelle ((i)) ausgeht. Diese Trendlinie, die sich nach mehreren Berührungspunkten von einem Widerstand zu einer Unterstützung gewandelt hat, droht nun, gebrochen zu werden. Sollte dies geschehen, könnte der Preis von seinem aktuellen Niveau bei $243 auf eine Spanne zwischen $204 und $173 fallen. Ein Rückgang auf $173 stellt für uns die maximale Korrektur dar, während ein wahrscheinlicherer Rücksetzer im Bereich von $204 bis $188 liegt.
Auf der bullischen Seite könnte die Welle 5 auf etwa $260 steigen, was ein moderater Anstieg vom aktuellen Kurs wäre. Dieses Szenario passt gut in das Elliott-Wellen-Muster, das eine Korrektur der Welle ((iv)) vor den letzten Aufwärtsbewegungen zur Fertigstellung der Welle 5 und der größeren Welle (3) vorsieht.
EURGBP Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Short
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein , aber kurz vor einem übergeordnetem Kaufbereich
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Ja, NFP News heute um 14:30
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Der Markt ist übergeordnet im Abwärtstrend, bildet aber im Daily ein Double Bottom vor dem blauen Kaufbereich. Die grüne Sequenz entsteht aus einer am Ende des Abwärtstrends entstehenden Seitwärtsphase und verlässt diese impulsiv Long, welches dann dafür spricht, dass der Markt die BCKL weiter oben angehen möchte um weiter Short zu ziehen.
Folglich ist das BCKL (grün) ein tradebarer Entry.
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Das einzige was dagegen spricht, ist der übergeordnete Abwärtstrend.
Daily:
Weekly:
Bitcoin auf der Überholspur: Steht die nächste Welle bevor?Lass uns einen Blick auf das Geschehen werfen:
Du kannst eine klare Fünf-Wellen-Struktur erkennen (in Orange), die die abgeschlossene Impulswelle nach oben darstellt – markiert mit den Wellen bis . Nach einer Korrektur in Welle erlebten wir einen kraftvollen Anstieg in Welle . Nun folgt gerade eine kleinere Korrektur in Welle .
Das Spannende?
Wir könnten uns jetzt mitten in der Anfangsphase von Welle befinden – der finalen Aufwärtswelle dieses gesamten Zyklus! Zuvor erwarte ich einen weiteren Abverkauf in die Zielzone bei ca. 38,20%. Diese Welle hat das Potenzial, noch einmal richtig Kraft zu tanken und Bitcoin zu neuen Allzeithochs zu katapultieren. Die eingezeichneten Fibonacci-Extension-Levels (in Blau) zeigen ambitionierte, aber realistische Ziele auf.
Natürlich ist dies nur eine Momentaufnahme, und es gibt keine Garantien im Trading. Dennoch bietet die Elliott-Wellen-Analyse ein starkes Argument für eine Fortsetzung des Bullenmarktes.
Abonniere jetzt meinen Kanal und verpasse keine spannenden Analysen und Trading-Ideen mehr!
Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung. Investitionen in Kryptowährungen sind riskant, und du solltest niemals mehr investieren, als du dir leisten kannst, zu verlieren.
AUDCADWährungslage:
+- AUDCHF eher short
-+ AUDJPY uneindeutig
- AUDNZD long
+ AUDUSD short
-+ EURAUD, GBPAUD eher short
+- CADCHF eher long
+ CADJPY long
+- EURCAD eher short
-+ GBPCAD uneindeutig
+ NZDCAD, USDCAD short
Fazit:
gutes Setup, allerdings instabile SQ und
primärer VB weiter oben
AUD uneindeutig, CAD klar stark erwartet
GBPNZDWährungslage:
+- GBPAUD, GBPJPY eher short in KB
+- GBPCAD short möglich
- GBPCHF eher long
+- GBPUSD eher short
-+ AUDNZD uneindeutig
+- EURNZD short in KB
+- NZDCAD, NZDJPY uneindeutig
+ NZDCHF eher long
- NZDUSD short
Fazit:
sehr schöner Aufbau, aber gegen Trend
GBP eher schwach, NZD uneindeutig erwartet
GBPCAD (Beobachtung)Währungslage:
+- GBPAUD, GBPJPY eher short in KB
- GBPCHF eher long
+ GBPNZD short
+- GBPUSD eher short
+ CADCHF, CADJPY long
+- AUDCAD, NZDCAD eher short
-+ EURCAD uneindeutig
- USDCAD long
Fazit:
sehr schöne SQ, aber gegen Trend und Impuls aus KB
NUR BEOBACHTUNG, da GBPNZD schöneres Setup
GBP eher schwach, CAD eher stark erwartet
EURAUDWährungslage:
+- EURCAD uneindeutig
- EURCHF eher long
-+ EURGBP uneindeutig
+- EURJPY eher long
+ EURNZD short in KB
+ EURUSD eher short
+- AUDCAD, AUDNZD eher long
+ AUDCHF long
+- AUDJPY eher long
- AUDUSD eher short
+ GBPAUD short
Fazit:
gutes Setup, allerdings in Seitwärtsphase
EUR uneindeutig, AUD eher stark erwartet
CADJPYWährungslage:
+ CADCHF long
+- AUDCAD, NZDCAD eher short
-+ EURCAD uneindeutig
+ GBPCAD short
- USDCAD long
+- AUDJPY, CHFJPY, GBPJPY, USDJPY eher long
-+ EURJPY uneindeutig
-+ NZDJPY eher short
Fazit:
sehr schöner Aufbau, aber VB nicht gebrochen
und offene Imbalance sowie mögl. short ZL am
B - daher mit GKL Absicherung
CAD eher stark, JPY schwach erwartet
AUDCAD Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Short
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Ja
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Nein
Oder hat er ihn nur overtraced?
Ja
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
III
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Nein
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
H4:
Gold-Update: Bewegung nach Konsolidierung erwartetIm letzten Beitrag hatten wir eine mögliche Abwärtsbewegung erwartet, doch die entscheidende Bestätigung blieb aus. Der Kurs hat sich weiterhin in der Dreiecksformation bewegt, ohne die kritischen Marken zu durchbrechen.
Nun nähert sich der Markt erneut an einem entscheidenden Punkt. Der Kurs bildet aktuell Punkt (Y) von der Formation. Ein Bruch unter die Marke von 2.645 USD könnte endlich die erwartete Abwärtsbewegung in Gang setzen, mit einem Ziel bei 2.460 USD.
Ein wichtiger Aspekt: Sobald Punkt C der Formation abgeschlossen ist und die Bestätigung erfolgt, wird der Stop-Loss (SL) auf Punkt C gesetzt. Dies verbessert das CRV.
Der Bereich um 2.726 USD bleibt weiterhin der entscheidende Widerstand. Ein Ausbruch darüber würde das bärische Szenario entkräften und den Bullen wieder die Kontrolle geben.
Die seitwärts gerichtete Phase hält an, doch die Spannung steigt. Behaltet die Schlüsselmarken im Blick – mit der bevorstehenden Bestätigung könnte die nächste große Bewegung eingeläutet werden!
Detaillierter Blick auf Welle :
Der 15-Minuten-Chart bietet einen präziseren Einblick in die aktuelle Situation. Die Bewegung innerhalb von Welle (b) zeigt, dass der Kurs sich weiterhin in der Entwicklung von Welle befindet. Es bleibt jedoch abzuwarten, bis das Ende von durch die Unterschreitung des Bestätigungslevels bei 2.645 USD bestätigt wird. Erst dann kann die erwartete Abwärtsbewegung mit höherer Sicherheit eingeleitet werden.
Gold-Lange Seitwärtsphase deutet auf bevorstehenden Ausbruch hinDer Goldchart steht vor einer entscheidenden Bewegung, und die nächsten Stunden oder Tage könnten richtungsweisend sein. Aktuell befinden wir uns in einer spannenden Dreiecksformation, bei der die Schlüsselmarken klar definiert sind.
Sollte der Kurs die Marke von 2.613 USD durchbrechen, eröffnet sich Potenzial für eine größere Abwärtsbewegung in Richtung der Zone um 2.460 USD oder tiefer. Diese Zone stellt eine wichtige Unterstützung dar und wird von vielen Tradern als realistisches Ziel ins Auge gefasst.
Sobald der Kurs den Punkt D des Dreiecks durchkreuzt, wird das Invalidationslevel auf Punkt E angepasst. Das verbessert das CRV erheblich, da die potenzielle Verlustzone enger eingegrenzt werden kann.
Ein Durchbruch über die Marke von 2.665 USD würde hingegen das Szenario erstmals entkräften. Daher abwarten und in kleinen TF einen Entry suchen um den Gewinn zu maximieren.
Coinbase Marktanalyse
Hallo Zusammen, passend zu dem bullischem Sentiment im Krypto Markt, folgt eine Gesamtanalyse der Kryptoboerse Coinbase, die einer der TOP 10 Bitcoin Hodler weltweit ist, welches für mich alleine ein extrem bullisches Signal darstellt. Grundsätzlich
Wochenchart:
Abgearbeitete Bärische Sequenz in weiß, die Ihre Ziellevel nicht erreicht hat, ich jedoch als abgearbeitet sehe. Bei einer Abarbeitung der Sequenz ziehe ich ein sogenanntes Gesamtkorrekturlevel (GKL) welches das Golden Ratio im FIB Retracement Tool darstellt und nach einer Abarbeitung zu erreichen gilt.
Aktive Bullische Sequenz, die Ihre Ziellevel weit über den aktuellem All Time High hat.
Tageschart:
Im Tageschart ist zu sehen, dass sich in dem Kaufbereich (B) eine sekundäre Bullische Sequenz
(in hellblau dargestellt) aktiviert hat, die Ihre Ziellevel erfüllte.
4h:
Im 4 Stunden Chart ist der Markt mit einer Short Sequenz aus den Ziel Leveln der bullischen blauen Sequenz wie zu erwarten reagiert und hat eine Überschneidung der Ziellevel (in rot)mit dem Gesamtkorrekturlevel (in blau). Dieses Gesamtkorrekturlevel war ein extrem attraktiver Bereich zu kaufen.
1h:
Aktuell gibt es für mich keinen Interessanten Bereich den der Markt mir kurzfristig bietet.
Was ich sehen will, ist eine kurzfristige Korrektur in das FIB Golden Ratio (Kaufbereich) um den Markt erneut günstiger zu kaufen. Ansonsten heißt es Anteile halten und genießen. :)
Wie sagte es Warren Buffet so schön:
"Das Geld im Finanzmarkt wandert von den Taschen der Ungeduldigen zu den Taschen der Geduldigen"
AUDCHF (Beobachtung)Währungslage:
+- AUDCAD, AUDUSD short
-+ AUDJPY, AUDNZD uneindeutig
- EURAUD short (laufender Hedge)
- GBPAUD eher short
- CADCHF long
-+ EURCHF, GBPCHF, USDCHF eher long
+ NZDCHF short
Fazit:
Struktur eher short, aber korrektiv und am ATL
NUR BEOBACHTUNG
AUD eher stark, CHF eher schwach erwartet
EURAUD Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Seitwärts
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja, Verkaufsbereich
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Keine Regel 2 vorhanden, da hier ZL getradet wird
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
-
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Der Trade befindet sich im Daily in einer Seitwärtsphase, welche aus einer langen Aufwärtsbewegung kommt. Folglich haben wir hier die Gefahr einfach Long durchzubrechen. Jedoch möchten wir von diesem Markt vorher eine Korrektur zumindest in den türkisen KB sehen. Dementsprechend ist ein Short möglich - Hier passen auch aktuell die Währungslagen.
Da die entgegengesetzte Sequenz in Grün seine ZL über dem VKB hat wird das ZL getradet und das B ausselektiert. Aufgrund dessen, dass sich der PoC mit der 200er Extension des ZL überschneidet und wir hier gute Struktur aufweisen, wird die 200er Extension getradet anstatt das gesamte Ziellevel. Gefahr, dass der Entry nicht abgeholt wird besteht.
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Der Trade erfüllt die meisten Kriterien. Die übergeordnete Lage spricht gegen den direkten Short und machen den Trade zu einem "Kann" Trade. Aufgrund jedoch der Überschneidungen am Entry ist es ein Versuch wert.
Daily:
H4: