Fibonacci
EURJPYWährungslage:
-+ EURAUD, EURCHF, EURNZD eher short
+ EURCAD long
+- EURGBP, EURUSD eher long
+ AUDJPY long
+- CADJPY, CHFJPY, GBPJPY, NZDJPY, USDJPY eher long
- GBPJPY short
Fazit:
gutes Setup, VB gebrochen, daher higher High erwartet
III SQ, daher mit Absicherung im GKL
EUR uneindeutig, JPY eher schwach erwartet
$POL vor der Wende?: Geht es in Richtung $1,52 oder $0,23?💲Analyse zu Polygon - KRAKEN:MATICUSDT
📰 KRAKEN:MATICUSDT vor der Wende?: Geht es in Richtung $1,52 oder $0,23?
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario: Bärisch (Alternativ)
▪️ Kurzfristig:
Die Struktur von Polygon lässt definitiv Raum für Interpretationen, weshalb wir uns zunächst dem bärischen Szenario widmen, auch wenn wir dieses Szenario nur als alternative Möglichkeit sehen. Die Annahme in diesem Szenario ist, dass die übergeordnete Welle IV im November 2024 noch nicht vollständig abgeschlossen wurde, da die Struktur der Welle IV seit dem Top der Welle III im November 2022 teilweise fragwürdig ist. Hinzu kommt, dass KRAKEN:MATICUSDT , keine vollständige Chart-Historie mehr aufweist, weshalb wir keine übergeordneten Retracements mehr projizieren können.
In der bärischen Annahme würden wir die Aufwärtsbewegung seit November 2024 dreiteilig zählen, als Zigzag, welche die Welle alt. darstellt. Anschließend würde der Kurs nun am Ausbau der alt. der alt. IV arbeiten. Sobald die relevanten Kursmarken von $0,36 und $0,30 nachhaltig durchbrochen werden, wird dieses Szenario bestärkt bzw. validiert. Sofern der Kurs das $0,30-Niveau nachhaltig bricht, könnten wir noch einmal neue Tiefstände um $0,23 sehen.
Eventuell arbeitet der Kurs auch an einer größeren Welle , womit wir annehmen müssten, dass die Welle alt. lediglich die Welle (A) war. Aktuell wäre demnach die Welle (B) aktiv, und abschließend könnten die Kursregionen zwischen $1,52 und $1,93 eine korrektive Rallye in der Welle (C) markieren, welche die Welle komplettiert.
Abschließend wäre noch einmal mit einem Abverkauf in der Welle zu rechnen. Sobald es Anzeichen für ein solches Szenario gibt, kommunizieren wird dieses präziser. Bisher bleibt es bei einer entfernten Alternative der Alternative.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Im bullischen Szenario würden wir die Aufwärtsbewegung ab November 2024 fünfteilig zählen, welche innerhalb einer führenden Diagonalen ausgebildet wurde – was für erste Wellen nicht ungewöhnlich wäre. Dabei hätte die Welle 3 die gleiche Länge wie die Welle 1. Die Welle 4 schneidet zwar nicht die Welle 1, befindet sich jedoch auf einem ähnlichen Kursniveau, was ebenfalls valide ist.
Demnach würde der Kurs aktuell noch an der Welle C der (2) arbeiten, welche in der orangenen Zielzone zwischen der 138,2 %- und 161,8 %-Extension der Welle C eine Trendwende vollziehen sollte. Je weiter der Kurs zur Unterkante läuft, desto wahrscheinlicher wird die bärische Alternative.
Sofern die Trendwende einsetzt, sollte zunächst die grüne Widerstandslinie nachhaltig durchbrochen werden, um eine mögliche größere ABC-Flat-Struktur, unwahrscheinlicher zu machen. Anschließend könnten wir Kurse in Regionen der $1,52 und mehr sehen.
Zusätzlich haben wir das 61,8 %- und 78,6 %-Retracement der Welle (2) abgebildet, welche ebenfalls wichtige Unterstützungen darstellen. Sollte die rote Unterstützungslinie, welche die 61,8 %-Extension über die Wellen , und alt. darstellt, durchbrochen werden, könnten wir von einer Welle der IV ausgehen, was unser bullisches Szenario invalidieren würde.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $0,41 (61,8 %-Retracement der Welle (2))
▪️ $0,401 (138,2 %-Extension der Welle C)
▪️ $0,36 (161,8 %-Extension der Welle C)
▪️ $0,35 (78,6 %-Retracement der Welle (2))
▪️ $0,30 (61,8 %-Extension der möglichen Welle der IV)
🔻 Die wichtigste Unterstützung liegt bei $0,35, dem 78,6 %-Retracement der Welle (2). Mit Bruch dieser Unterstützung wird das bullische Szenario deutlich unwahrscheinlicher.
🔻 Alle darüber liegenden Unterstützungen könnten Anzeichen für eine Trendwende liefern, sofern der Kurs an diesen Unterstützungen bullisch reagiert. Sollte der Kurs ohne weitere Reaktion weiter zur Unterkante laufen, erhöht das ebenfalls die Wahrscheinlichkeit der Alternative. Der Bruch der $0,30 validiert die Alternative.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ $0,99 (138,2 %-Retracement der möglichen Welle A, sofern es sich bei Welle C um eine Welle A handelt)
🔺 Dieser Widerstand spielt lediglich dann eine Rolle, sofern sich die Welle C der (2) als übergeordnete Welle A herausstellt. Demnach müssten wir davon ausgehen, dass der Kurs zunächst in der Welle B nach oben läuft und spätestens an der grünen Widerstandslinie auf Ablehnung trifft. Abschließend wäre mit einem Abverkauf in der tatsächlichen Welle C zu rechnen, welche dann die Welle (2) abschließen würde.
Der zeitliche Horizont ist hierbei schwer vorherzusagen, könnte sich jedoch sicher über einige Monate erstrecken.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten sich mit einem Stop-Loss kurz unterhalb der $0,35 gegen unser bärisches Szenario absichern. Zudem könnten bei einem weiteren Abverkauf schrittweise zusätzliche Positionen aufgebaut werden. Es sollte dabei jedoch auf das 61,8 %-Retracement der Welle geachtet werden, da bei einem Bruch dieses Niveaus das bärische Szenario validiert wird.
❌ Neue Anleger sollten zunächst an der Seitenlinie auf Klarheit warten.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und Einschätzungen gerne.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen, die Sie als Kommentar hinterlassen können.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
$BTC Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich?📰 Bitcoin-Analyse: Ist ein Rückgang auf 90 USD tatsächlich möglich? Die Herausforderungen der Elliott-Wellen-Projektion.
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
Warum eine Bitcoin-Analyse?
Aus der Community kam der Wunsch nach einer detaillierten Analyse für Bitcoin. Bisher haben wir mehrere Altcoins untersucht, jedoch noch keine explizite Bitcoin-Analyse veröffentlicht. Unsere bisherigen Betrachtungen bezogen sich auf die Marktkapitalisierung und die Bitcoin-Dominanz – doch warum nicht Bitcoin selbst?
Die Antwort ist einfach: Es ist nicht so leicht, wie es scheint!
Herausforderungen bei der Bitcoin-Analyse
Grundsätzlich lassen sich die meisten Kryptowährungen (ausgenommen Stablecoins) hervorragend mit der Elliott-Wellen-Theorie in der logarithmischen Ansicht und mit entsprechenden Kursprojektionen analysieren. Auch Bitcoin würde sich dieser Methode grundsätzlich unterordnen – jedoch nur bedingt. Während sich kurz- bis mittelfristige Kursziele gut bestimmen lassen, gestaltet sich die langfristige Prognose deutlich schwieriger.
Die Ursache dafür liegt in den einzigartigen Eigenschaften von Bitcoin, die es von anderen Vermögenswerten unterscheiden.
Einzigartige Eigenschaften von Bitcoin
Limitierung und Halbierung der Belohnungen
Bitcoin ist, ähnlich wie Gold oder Silber, limitiert. Ein entscheidender Unterschied besteht jedoch darin, dass wir genau wissen, dass der letzte Bitcoin im Jahr 2140 geschürft wird. Gold ist zwar ebenfalls begrenzt, doch wann die letzten Reserven erschöpft sein werden, bleibt ungewiss.
Zudem reduziert sich die Belohnung für das Schürfen von Bitcoins etwa alle vier Jahre um die Hälfte. Während Miner 2009 noch 50 Bitcoins pro Block erhielten, sank diese Zahl bis 2024 auf nur noch 3,125. Dies bedeutet, dass für denselben Aufwand immer weniger Bitcoins als Belohnung erhalten werden. Gold hingegen bleibt in seiner Fördermenge konstant – würden wir in den Jahren 2009 bis 2024 identische Goldadern finden, wäre der Ertrag stets gleich.
Verlust und Irreversibilität
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen Bitcoin und Gold besteht in der endgültigen Verlustrate. Millionen von Bitcoins befinden sich auf „toten“ Wallets, zu denen niemand mehr Zugriff hat. Diese Coins sind unwiderruflich verloren. Gold hingegen könnte theoretisch wiedergefunden werden, wenn es beispielsweise vergraben oder vergessen wurde.
Aufgrund der dezentralen Blockchain-Technologie sind verlorene Bitcoins unwiederbringlich, was das verfügbare Angebot langfristig weiter verknappt.
Technische Analyse: Arithmetisch vs. Logarithmisch
Es gibt einige Elliott-Wellen-Analysten, die Bitcoin in der arithmetischen Ansicht analysieren. Rufen Sie sich diesen Chart gerne auf. Wir schildern Ihnen kurz, was Sie sehen: Eine jahrelange horizontale Linie, die ab 2014 Auf- und Abschwünge verzeichnet, welche zunehmend an Größe gewinnen. Mit bloßem Auge könnte man vermuten, dass die erste relevante Aufwärtsbewegung 2014 stattfand und alles davor lediglich als „Grundrauschen“ betrachtet werden könnte.
Würden wir nun unsere Werkzeuge der Elliott-Wellen-Theorie zur Hand nehmen und das Retracement jeder Aufwärtsbewegung seit 2014 in der arithmetischen Ansicht messen, würde der Kurs jedes Mal das 78,6 %- oder 88,6 %-Retracement angelaufen haben. Dies würde in dieser Ansicht suggerieren, dass Bitcoin dreimal hintereinander ein 1-2-Setup ausgebaut hätte. Das wäre äußerst bullisch, denn innerhalb einer Welle 3 kommt die meiste Liquidität in den Markt – innerhalb einer Welle 3, einer übergeordneten Welle 3, der wiederum übergeordneten Welle 3… Sie erkennen, worauf wir hinaus möchten.
Schauen wir uns nun den logarithmischen Chart mit entsprechender Kursprojektion an, sehen wir, dass die Jahre vor 2014 keinesfalls „Grundrauschen“ waren. Wenn wir einen Chart analysieren wollen, müssen wir die gesamte Struktur betrachten und nicht nur das analysieren, was mit bloßem Auge sichtbar ist.
Man könnte jetzt annehmen: Man nutze die logarithmische Ansicht, aber die arithmetische Kursprojektion seit dem Beginn des Charts. Demnach hätte Bitcoin dann schätzungsweise zwischen 8 und 10 sogenannte 1-2-Setups ausgebaut. Wäre das unmöglich? Diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten, denn je tiefer wir auf kleinere Zeiteinheiten schauen, desto wahrscheinlicher werden wir immer wieder kleine aufeinanderfolgende 1-2-Setups finden. Eine derartige Anzahl solcher Setups ist uns bisher jedoch bei keinem anderen Titel begegnet.
Zeitgleich wäre Bitcoin auch bei jeder arithmetisch projizierten Kursextension mehrfach extendiert – weit über das 423,6 %-Niveau hinaus, welches wir in der logarithmischen Ansicht bisher als Maximum angesehen haben. Logarithmische Kursextensionen treffen dahingehend sehr exakt zu, und auch die Retracements befinden sich oft bei den Regelanläufen (61,8 % bei Welle 2 und 23,6 % oder 38,2 % bei Welle 4).
Die zentrale Herausforderung
Nun könnte man behaupten: Dann nehmen wir für Bitcoin einfach die logarithmische Methode, wenn die Kursziele im Vergleich zu den arithmetischen Zielen so exakt zutreffend sind, und zählen die Wellen entsprechend. Dann können wir nach unserer Zählung auf das dargestellte Chartbild zurückgreifen.
Was sehen wir? Bitcoin hat mit Beginn bis 2012 die Wellen (I), (II), (III) und (IV) gebildet. Die folgende Bewegung ist etwas komplexer und wird als extendierte Welle (V) gezählt. Innerhalb der Welle (V) beginnt diese mit einem untergeordneten I-II-Setup, gefolgt von einem weiterem untergeordneten - -Setup, das mit den Wellen , und die übergeordnete Welle III vervollständigt. Das bedeutet, dass die Welle III innerhalb der übergeordneten Welle (V) extendiert ist. Anschließend wurde die Welle IV ausgebildet.
Nun folgt der Ausbau der Welle V der übergeordneten Welle (V), welche ebenfalls extendiert ist und ein - -Setup ausbildet, gefolgt von einer Welle , die das Top des Bullenmarktes 2018 markierte. Die anschließende Bewegung ist unklar, auch wegen der Übertreibung durch den Corona-Crash. Dennoch sollten die Zählungen, welche man noch annehmen könnte, nicht so weit voneinander abweichen wie diejenige, die wir annehmen.
Da die vorangegangene Korrektur der Welle innerhalb der Welle V kurz und scharf war, müssten wir in der Welle eine lange und seitwärtsgerichtete Korrektur erwarten. Demnach wäre die Welle übermäßig ausgedehnt. Dies würde – kurz am Rande erwähnt – unsere Theorie untermauern, dass der letzte Bullenmarkt 2020/21 lediglich eine korrektive Aufwärtsbewegung gewesen ist. Dieses Bild spiegelt sich bei einigen Kryptowährungen wider, die seit 2018 oder davor existieren. Auf diese werden wir jedoch in der mittel- bis langfristigen Analyse der einzelnen Titel genauer eingehen.
Mit dem Tief im November 2022 sollte auch die Welle der übergeordneten Welle V der wiederum übergeordneten Welle (V) abgeschlossen worden sein. Der Kurs würde sich demnach nun in der Bildung der Welle der V der (V) befinden. Da wir innerhalb dieser Welle bereits eine deutliche Aufwärtsbewegung gesehen haben, befinden wir uns offenbar in der weiteren untergeordneten Welle 5.
Es könnte sich dabei also nicht nur um multiple 1-2-Setups handeln, sofern wir den Chart arithmetisch betrachten, sondern auch um multiple Extensionen in fünften Wellen, wenn wir den Chart logarithmisch anschauen. Inwiefern sich diese Extensionen fortsetzen können, können wir Ihnen nicht sagen.
Aber jetzt kommen wir zu dem, was uns Kopfzerbrechen bereitet:
Unabhängig davon, ob weitere fünfte Wellen extendieren und der Kurs beispielsweise auf $2.200.000 steigt, würde irgendwann die übergeordnete Welle abgeschlossen werden müssen. Diese Welle würde dann die gesamte Aufwärtsbewegung seit 2009 in der Welle korrigieren.
Um die Korrekturtiefe einmal aufzuzeigen, haben wir das 50 %-Retracement auf den Chart gebracht (gekennzeichnet mit Welle logarithmisch), wonach Bitcoin in Regionen um $9,88 abverkaufen würde. Wie klingt das für Sie? Würden Sie zugreifen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit – und Sie wären nicht alleine! Zur weiteren Verdeutlichung haben wir das 38,2 %-Retracement der Welle bei $93,79 eingezeichnet – ebenfalls noch ein massives Schnäppchen. Bei einem solchen Abverkauf, würde eine so immense Kaufnachfrage generiert werden, dass den Kurs daran hindern könnte diese Ziele zu erreichen.
Wir könnten die Retracements nach oben hin verkleinern, was jedoch nicht im eigentlichen Sinne der Elliott-Wellen-Theorie wäre. In bullischen Fällen kann eine zweite Welle durchaus nur das 38,2 %-Retracement erreichen, aber im Fall von Bitcoin erscheint dies unvorstellbar. Doch unvorstellbar heißt nicht unmöglich.
André Kostolany sagte einmal: „Wer an der Börse nicht an Wunder glaubt, ist Realist.“
Die weiteren Widerstandslinien, die sich nach dem Top befinden, sind mögliche Kursprojektionen der jeweiligen fünften Welle (farbliche Zugehörigkeit). Muss der Bitcoin an diesen Punkten drehen und auf $90 oder darunter fallen? Definitiv nicht. Wird er es trotzdem? Das kann Ihnen niemand sagen. Ist es vorstellbar? Es ist absurd, aber es gab und gibt schon so viel Unvorstellbares an der Börse. Hätte jemand vor 14 Jahren gedacht das Bitcoin die $100.000,00 erreicht? Vermutlich nicht.
Zum Abschluss haben wir zum Vergleich das arithmetische 50 %- und das 61,8 %-Retracement der Welle auf dem Chart abgebildet (gekennzeichnet mit Welle arithmetisch). Diese finden sich in der Kursregion zwischen $68.000 und $52.000. Sollte der Kurs also an einer der oben aufgezeigten Extensionen auf Widerstand treffen, wird es spannend zu beobachten, wohin sich Bitcoin bewegt. Wird das arithmetisch Kursziel angelaufen oder das logarithmische?
Ein letzter Gedanke, den wir mit Ihnen teilen möchten: Auch wenn es theoretisch nicht zulässig wäre, könnte es interessant sein, die logarithmische und arithmetische Methode in Bezug auf Bitcoin zu verbinden – zumindest in der überzyklischen Betrachtung.
Doch lassen wir uns überraschen – vielleicht haben wir ja noch einmal die Möglichkeit, Bitcoin bei $90 zu kaufen... vielleicht auch nicht.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende.
Mit besten Grüßen,
Boeing (BA): Bricht Boeing endlich aus dem Bärenmarkt aus?Boeing steht seit März 2020 vor erheblichen Herausforderungen, und auf den großen Zeithorizonten betrachtet handelt die Aktie in einer gut definierten Range zwischen $265 (Range-Hoch) und $120 (Range-Tief), mit der Mitte der Range bei $192. Diese Niveaus wurden immer wieder respektiert. Aus einer Elliott-Wellen-Perspektive, beginnend beim COVID-Tief, haben wir durchgängig tiefe Wellen-2-Korrekturen beobachtet. Nach dem jüngsten Tief bei $138 im November 2023 glauben wir, dass Boeing den Abwärtstrend, der im Dezember 2022 begann, gebrochen hat, was auf eine Trendumkehr hindeutet.
Derzeit erwarten wir, dass die sehr kleine Welle (i) bald abgeschlossen wird, gefolgt von einer Welle-(ii)-Korrektur zwischen dem 61,8%- und 88,2%-Fibonacci-Retracement. Um sich gegen Boeings historisch tiefe Korrekturen abzusichern, platzieren wir den Stop-Loss leicht unterhalb von 100% der Welle 2.
In der Zukunft deutet die Wellenstruktur darauf hin, dass Boeing möglicherweise aus dieser langjährigen Range ausbrechen könnte. Der Fokus liegt jedoch zunächst darauf, das Mittel der Range bei $192 zurückzuerobern und als Unterstützung zu etablieren. Unser Ziel in diesem Setup liegt bei $265 (Range-Hoch), aber es ist entscheidend, dass zunächst die Mitte der Range in eine Unterstützung umgewandelt wird.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung: $147
Widerstand: $192
Porsche (PAH3): Deutsche Automobilindustrie unter DruckEin Blick auf den Monatschart von Porsche zeigt uns den gesamten Kursverlauf seit dem Börsengang im April 2001. Nach einer massiven Rallye auf ein Hoch von €160 erlebte die Aktie einen starken Rückgang zurück auf das IPO-Niveau. Seitdem handelt Porsche in einer klar definierten Range zwischen €94 (Range-Hoch) und €35 (Range-Tief), wobei die Mitte der Range bei etwa €65 liegt.
Jedes Mal, wenn das Range-Tief erreicht wurde, bewegte sich der Kurs anschließend zurück in Richtung des Range-Hochs – ein typisches Verhalten für einen Range-Markt. Jetzt, da Porsche wieder am Range-Tief ist und der RSI auf dem zweittiefsten Niveau aller Zeiten liegt, sehen wir hier eine starke Möglichkeit, in den deutschen Automobilmarkt zu investieren.
Natürlich steht die deutsche Autoindustrie unter Druck: Die Auslieferungen von Porsche nach China sind im Jahresvergleich um 29 % zurückgegangen. Chinesische Elektrofahrzeuge übertreffen deutsche Luxusautos derzeit in puncto Technologie, was es Porsche schwer macht, Marktanteile zurückzugewinnen. Dennoch bietet dieses Niveau eine der besten Gelegenheiten für einen Swing-Trade.
Sollte das Range-Tief jedoch durchbrochen werden und die Preise auf das Niveau der COVID-Ära fallen, würde Porsche vor erheblichen Herausforderungen stehen, die bedeutende Entwicklungen erfordern würden, um sich zu erholen. Für den Moment erwarten wir jedoch eine Bewegung zurück in Richtung des Range-Hochs. Angesichts des Monatszeitrahmens ist dies eine langfristige Möglichkeit, die ein vielversprechendes Setup für Swing-Trades bietet.
Wichtige Level:
Range-Tief: €35
Range-Mitte: €65
Gold (XAUUSD): Bärisch oder bullisch? Gold an einem WendepunktWer unseren Analysen im November gefolgt ist, konnte gute Gewinne erzielen, da TVC:XAU um beinahe 6% gestiegen ist. Gold hat nun unseren Zielbereich für Welle B erreicht und liegt stabil auf dem 88,2%-Fibonacci-Level ($2.755) sowie über der Trendlinie bei $2.720. Aus unserer Sicht wäre ein baldiger Rückgang sinnvoll, der den Preis mindestens auf $2.420 pro Unze drücken könnte – eine Marke, die wir in unserer letzten Analyse hervorgehoben haben.
Das makroökonomische Umfeld sorgt für zusätzliche Komplexität. Am ersten Amtstag unterzeichnete der 47. US-Präsident über 200 Exekutivbefehle und löste damit Schockwellen auf den Märkten aus. Darunter auch der Vorschlag von Präsident Trump, ab dem 1. Februar 10 % Zölle auf chinesische Importe zu erheben sowie mögliche Zölle auf europäische Importe. Diese Maßnahmen könnten den US-Dollar stärken, was normalerweise die Attraktivität von Gold als Inflationsabsicherung mindern würde, in anderen Szenarien jedoch positiv sein könnte.
Sollte Gold weiter steigen, erlaubt unsere Zählung ein maximales Ziel von $2.886. Wird dieses Level überschritten, müssten wir unseren Ausblick überdenken. Derzeit bleiben wir bei einer kurzfristig bärischen Einschätzung und beobachten die wichtigen Kurslevel genau.
Wichtige Kurslevel:
Unterstützung: $2.720, $2.528 & $2.328
Fibonacci-Niveaus: $2.859–$2.887
$LINK: Kursziel $94? Warum die Bullen jetzt übernehmen könnten!💲 Analyse zu Chainlink – CRYPTOCAP:LINK
📰 Kursziel $94 bei CRYPTOCAP:LINK ? Erfahre, warum die Bullen jetzt übernehmen könnten! 📈
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
In unserer kurzfristig bärischen Annahme gehen wir davon aus, dass der Kurs mit dem Tief im August 2024 lediglich die Welle A einer übergeordneten ABC-Flat abgeschlossen hat.
Die darauffolgende Aufwärtsbewegung bis Dezember 2024 wurde ebenfalls korrektiv ausgebildet worden sein. Da diese Bewegung exakt das 127,2 %-Retracement der Welle A erreichte und anschließend auf Ablehnung stieß, nehmen wir an, dass es sich hierbei um die Welle B handeln könnte.
Damit sich dieses Szenario bestätigt bzw. verstärkt, wäre zunächst ein Bruch der roten Unterstützungslinie bei $16,87 erforderlich. Diese Marke entspricht gleichzeitig dem 50 %-Retracement einer möglichen Welle (4), die dem bullischen Szenario zugeordnet wird.
Sollte die Unterstützung brechen, bleibt lediglich die Frage offen, welche Struktur die Flat ausbildet und bei welchem Extensionsniveau der Welle C der übergeordneten Welle die Trendwende einsetzt. Anschließend sollte der Kurs an der übergeordneten Welle arbeiten.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Unser kurzfristig bullisches Szenario zeigt sich in der grauen alternativen Zählung auf dem Chartbild. Demnach wäre die Welle mit dem Tief im August etabliert, und der Kurs befindet sich seither in der Welle . Innerhalb dieser Welle hätte das Hoch im Dezember die untergeordnete Welle (3) abgeschlossen, welche exakt das 261,8 %-Retracement der Welle (1) angelaufen hat.
Damit dieses Szenario die Oberhand gewinnt, müsste der Kurs zumindest die rote Unterstützungslinie bei $16,87 halten oder diese zumindest nicht nachhaltig unterschreiten. Da sich direkt unterhalb dieser Unterstützung die ersten Trendwendebereiche des bärischen Szenarios befinden, könnten sich beide Szenarien kurzfristig überschneiden.
Die nächste Kursbewegung wird entscheiden, welches Szenario sich durchsetzt.
Sollte der Kurs die grüne Widerstandszone nachhaltig durchbrechen, würde dies das bullische Szenario zusätzlich bestärken. In diesem Fall würden wir unsere Zählung entsprechend anpassen und wir könnten kurzfristig Kurse um $94 sehen.
Warum wir dieses Szenario aktuell nicht präferieren, weil die dritte Welle einer Welle 3 für gewöhnlich massive Anstiege verzeichnet. Auch wenn die Bewegung bis Dezember 2024 über 200 % mit sich brachte, erscheint uns das zu konservativ im Vergleich zu anderen Bewegungen im Kryptomarkt.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️$16,87 – 50 %-Retracement der möglichen Welle (4)
▪️$13,70 – 78,6 %-Extension der Welle C
▪️$11,01 – 100 %-Extension der Welle C
▪️$8,68 – 61,8 %-Retracement der Welle
▪️$5,81 – 161,8 %-Extension der Welle C
🔻 Die wichtigste Unterstützung liegt bei $16,87, dem 50 %-Retracement der möglichen Welle (4). Diese Marke entscheidet darüber, welches Szenario sich durchsetzt.
🔻 Alle weiteren Unterstützungen dienen lediglich als Indikatoren für die übergeordnete Flat-Formation. Sollte die 138,2 %-Extension der Welle C angelaufen oder unterschritten werden, schwindet die Wahrscheinlichkeit für eine mögliche Welle , was weitere Abverkäufe nach sich ziehen könnte.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️$34,02 – 138,2 %-Retracement der Welle A
🔺 Der Bruch dieses Widerstands ist essenziell. Sollte der Kurs diesen Bereich nicht erreichen oder dort abgelehnt werden, verstärkt dies unser bärisches Szenario. Ein nachhaltiger Bruch hingegen würde die Wahrscheinlichkeit eines bullischen Szenarios erheblich erhöhen.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten sich mit einem Stop-Loss knapp unterhalb der Marke von $16,87 gegen das bärische Szenario absichern. Sollte es zu weiteren Abverkäufen kommen, könnten zusätzliche Positionen schrittweise aufgebaut werden. Hierbei sollte das 61,8 %-Retracement der Welle genau beobachtet werden, da ein Bruch dieses Niveaus weitere bärische Szenarien aktivieren könnte.
❌ Neue Anleger sollten vorerst abwarten, bis mehr Klarheit über die Kursentwicklung besteht.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und Einschätzungen gerne auf X.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen in den Kommentaren.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Steico SE – Vor bullischer Trendwende?Monatschart:
Die Steico SE-Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 17,50 € bis 132,80 € reicht. Aktuell hat sie den unteren Bereich des Abwärtstrends erreicht und füllt den langen Schatten der Kerze, die im April 2020 gebildet wurde. Im Dezember zeigte sich eine erste Umkehrkerze, die im Januar möglicherweise durch ein bullisches Engulfing bestätigt werden könnte. Ein erstes Ziel im Monatschart wäre der 200-MA bei 23,90 €, der als potenzieller Widerstand dient.
Wochenchart:
Im Wochenchart dominiert derzeit noch der Abwärtstrend, der von 39,80 € bis 17,08 € reicht. In den letzten drei Wochen zeigten sich jedoch drei aufeinanderfolgende bullische Kerzen, was auf ein starkes Kaufinteresse hindeutet. Die aktuelle Wochenkerze testet die Unterstützung der vorangegangenen Kerze, was im Tageschart noch deutlicher erkennbar ist.
Tageschart:
Auf Tagesbasis hat die Aktie den Abwärtstrend beendet, indem sie das letzte tiefere Hoch bei 21,55 € gebrochen und ein erstes höheres Hoch gebildet hat. Seitdem befindet sich die Aktie in einer Korrekturbewegung, die derzeit bis zum 0,5er Fibonacci-Level läuft. Zwischen dem 0,5er und 0,382er Fib ist eine Umkehr wahrscheinlich. Hier könnte die Aktie ein erstes höheres Tief ausbauen, was den neuen Aufwärtstrend bestätigen würde. Zusätzlich bietet der 50-Tages-MA in dieser Zone weitere Unterstützung.
Strategie:
Ein Einstieg bietet sich an, sobald auf den kleineren Zeiteinheiten (H4 oder H1) Umkehrsignale erkennbar sind. Das erste Ziel liegt bei 23,90 €, wo sich auch eine Kurslücke befindet, die gefüllt werden könnte. Nach einer Korrektur wäre das nächste Ziel der 200-MA auf Tagesbasis bei 26,90 €.
Mittelfristig besteht die Chance, dass die Aktie den Abwärtstrend auf Wochenbasis beendet. Das langfristige Ziel könnte dann der 200-MA auf Wochenbasis bei 57,80 € sein.
$FET: Ein Bruch unter $0,75 könnte das Tor zu $0,02 öffnen!💲 Analyse zu FETCH.AI – NYSE:FET
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario: Kurzfristiges Primär
▪️ Kurzfristig:
NYSE:FET lässt aufgrund seiner Unterstruktur mehrere mögliche Szenarien zu. Wir möchten hier die zwei für uns wahrscheinlichsten betrachten.
Unser primäres und zugleich bärisches Szenario geht davon aus, dass NYSE:FET mit dem Anstieg seit November 2022 lediglich korrektiv gestiegen ist und mit dem Allzeithoch bei ca. $3,50 die übergeordnete Welle abgeschlossen hat. Dies könnte den Kurs je nach Struktur der übergeordneten ABC-Flat erneut in drei mögliche Bereiche drücken:
▪️Running Flat: 61,8 % – 78,6 %-Extension der Welle
▪️Normale Flat: 100 %-Extension der Welle
▪️Expanded Flat: 138,2 % – 161,8 %-Extension der Welle
Ein alternatives Szenario könnte eintreten, sofern die rote Unterstützungslinie bei $0,75 – dem 50 %-Retracement einer möglichen Welle (4) – hält. In diesem Fall wäre die bisher als komplettierte angenommene dreiteilige Aufwärtsbewegung tatsächlich ein Impuls, der statt der Welle die Welle (3) ausgebaut hätte. In diesem Szenario würde sich der Kurs derzeit in der Welle (4) befinden.
Der Bruch der Unterstützung oder des Widerstands wird mehr Klarheit bringen. Je nachdem, welches Szenario sich durchsetzt, passen wir unsere Annahmen an.
▪️ Mittelfristig:
Da die kurzfristige Struktur maßgeblich ist, müssen wir uns noch etwas gedulden, bevor wir ein bevorzugtes mittelfristiges Szenario festlegen. Dennoch möchten wir zwei mögliche Entwicklungen skizzieren.
Falls NYSE:FET dem primären Szenario folgt, könnte zunächst ein Abverkauf in die genannten Zielzonen stattfinden. Anschließend sollte der Kurs jedoch eine Trendwende vollziehen und an der übergeordneten Welle III arbeiten, die – abhängig von der Tiefe der Welle II – Kursziele von $58 und höher erreichen könnte.
Sollte das alternative Szenario greifen, könnten wir uns bereits in der Welle III befinden. Dies würde bedeuten, dass wir uns innerhalb einer möglichen Welle (5) bewegen, deren Ende – abhängig von der Unterstruktur – zwischen $4,54 und $14,54 liegen könnte. Falls die Welle (5) extendiert, sind auch hier Kursziele von $58 denkbar.
▪️ Langfristig:
Langfristig bleibt es spannend abzuwarten, welche kurz- und mittelfristigen Strukturen sich entwickeln. Wir werden eine Annahme treffen, sobald wir aussagekräftige Hinweise erhalten.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️$0,75 – 50 %-Retracement der möglichen Welle (4)
▪️$0,29 – 78,6 %-Extension der Welle C
▪️$0,15 – 100 %-Extension der Welle C
▪️$0,02 – 161,8 %-Extension der Welle C
🔻 Die wichtigste Unterstützung liegt bei $0,75, dem 50 %-Retracement einer möglichen Welle (4). Ein nachhaltiger Halt dieser Unterstützung und ein zeitnaher Bruch des Widerstands bei $3,94 würden unser alternatives Szenario bestätigen.
🔻 Alle weiteren Unterstützungen sind Indikatoren dafür, welche Struktur die übergeordnete Flat-Formation ausbildet. In einem stark bärischen Szenario könnte die Extension der -Welle auch unter das 161,8 %-Niveau fallen und Kurse unter $0,01 erreichen.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️$3,94 – 138,2 %-Retracement der Welle
🔺 Ein Bruch dieses Widerstands ist entscheidend. Sollte der Kurs diesen Widerstand nicht erreichen oder deutlich abgelehnt werden, würde dies unser primäres Szenario weiter untermauern. Erst ein nachhaltiger Bruch erhöht die Wahrscheinlichkeit des alternativen Szenarios.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten sich mit einem Stop-Loss knapp unterhalb der Marke von $0,75 gegen unser primäres Szenario absichern. Da wir derzeit primär bärisch eingestellt sind, empfehlen wir keine neuen Positionen.
❌ Neue Anleger sollten zunächst abwarten, bis mehr Klarheit über die künftige Kursrichtung besteht.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
$SUI: Kursziele von $9,43 – Realität oder Wunschdenken?🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario : Kurzfristiges Primär
▪️ Kurzfristig:
Hinsichtlich CRYPTOCAP:SUI möchten wir vorab darauf hinweisen, dass es sich um einen recht jungen Titel handelt und die bisherige Struktur mehrere Szenarien zulässt. Unabhängig von der übergeordneten Struktur lässt sich die aktuelle Entwicklung kurzfristig jedoch gut impulsiv zählen. Demnach könnte sich der Kurs derzeit innerhalb der Welle (4) befinden.
Da die Welle (3) bereits in der internen fünften Welle extendiert ist, könnte dies auch innerhalb der Welle (5) der Fall sein, was das allgemein bullische Marktumfeld für CRYPTOCAP:SUI weiter unterstützen würde.
Bisher hat der Kurs bei einigen Retracements nur das Mindestmaß erreicht, was das bullische Momentum zusätzlich verstärkt. In unserer kurzfristigen Annahme gehen wir davon aus, dass die Welle (3) bereits abgeschlossen wurde und CRYPTOCAP:SUI sich nun in der Welle C der übergeordneten (4) innerhalb einer ABC-Expanded-Flat-Struktur befindet, die voraussichtlich in die orange Zielzone fallen sollte.
Idealerweise würde der Kurs die 200 %-Extension der Welle C erreichen, da diese mit dem 23,6 %-Retracement der Welle (4) zusammenfällt und gleichzeitig die mindeste Korrekturtiefe darstellt, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung startet. Sollte die orange Zielzone jedoch nicht erreicht werden, könnte es sein, dass der Kurs sich noch immer innerhalb der Welle (3) befindet.
Ein Bruch der Unterstützung bei $1,50 könnte darauf hindeuten, dass die Aufwärtsbewegung seit August 2024 entweder ein weiteres 1-2-Setup ist – was CRYPTOCAP:SUI noch bullischer machen würde – oder sich der Kurs innerhalb einer führenden Diagonalen befindet. In letzterem Fall würde der Kurs erneut in die Regionen des 50 %-Retracements der Welle (4) zurückfallen, die Unterstützung jedoch nicht nachhaltig brechen, bevor eine letzte Aufwärtsbewegung einsetzt.
▪️ Mittelfristig:
Kurz- bis mittelfristig gehen wir davon aus, dass CRYPTOCAP:SUI innerhalb der blauen Zielzone ein potenzielles Top ausbilden könnte. Diese Zone bleibt jedoch variabel, da der Abschluss der Welle (4) noch nicht bestätigt ist.
Wir verfolgen daher zunächst das oben beschriebene Szenario und werden mögliche Alternativen kommunizieren, sobald die Unterstruktur neue Hinweise liefert.
▪️ Langfristig:
Aufgrund des jungen Alters von CRYPTOCAP:SUI sind langfristige Prognosen derzeit nur schwer bis nahezu unmöglich abzuleiten. Nach Abschluss des aktuellen Zyklus werden wir in der Lage sein, die mittelfristigen Annahmen präziser zu definieren und darauf aufbauend langfristige Einschätzungen zu treffen.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
$2,19 – 261,8 %-Extension der Welle C
$1,50 – 50 %-Retracement der Welle (4)
🔻 Ein Bruch der orange Zielzone erfordert eine genaue Beobachtung des Kurses, da dies Hinweise auf die übergeordnete Struktur von CRYPTOCAP:SUI liefern könnte. Sollte lediglich die orange Zielzone brechen, der Kurs aber oberhalb der roten Unterstützung verbleiben, könnte dies auf das Szenario einer führende Diagonale hindeuten.
🔻 Falls die rote Unterstützung bei $1,50 unterschritten wird, könnten wir entweder ein weiteres 1-2-Setup annehmen oder ein bärisches Szenario in Betracht ziehen, bei dem der gesamte Anstieg lediglich korrektiver Natur war.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
$5,59 – 138,2 %-Retracement der Welle A
🔺 Ein nachhaltiger Bruch dieses Widerstands würde das Szenario bestärken, dass die Welle (3) noch nicht abgeschlossen ist und der Kurs sich weiterhin innerhalb dieser Struktur befindet – was kurzfristig auf neue Höchststände hindeuten könnte.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis : Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten kleinere Positionen innerhalb der orange Zielzone aufbauen, sollten jedoch die kurzfristigen Unterstützungen genau im Blick behalten.
❌ Neue Anleger könnten ebenfalls versuchen, eine erste Position in der orange Zielzone zu etablieren, sollten sich jedoch unbedingt zur Unterkante absichern.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Gold-Update: Dreieck gescheitert, nächste Bewegung im FokusIn der neuen Analyse zeigt sich, dass die zuvor erwartete Dreiecksformation nicht wie geplant aufgegangen ist. Stattdessen hat sich eine komplexere Struktur entwickelt, die auf eine bevorstehende größere Bewegung hindeutet. Aktuell liegt beim Hoch 2.790 USD, das Invalidationslevel für das bärische Szenario.
Der Kurs scheint nun die Welle B abzuschließen, und die Welle C könnte scharf werden und sich in den kommenden Wochen ausbilden. Das Ziel der Welle C liegt potenziell im Bereich der 0,382-Fibo bei 2.415 USD oder sogar tiefer bei der 0,5-Fibo bei 2.299 USD . Diese Marken stellen starke Unterstützungszonen dar und könnten als potenzielle Wendepunkte dienen, da auch hier die vorherige 4 ihren Platz hat.
Ein weiteres wichtiges Detail ist die bärische Divergenz im RSI, die auf eine abnehmende Kaufdynamik hinweist. Trotz eines steigenden Kurses zeigt der RSI eine Abwärtsbewegung, was oft ein frühes Signal für eine bevorstehende Korrektur ist. Diese Divergenz verstärkt das Szenario einer möglichen Abwärtsbewegung.
Die aktuelle Marktlage bleibt spannend, da sowohl technische als auch fundamentale Faktoren auf eine baldige Entscheidung hindeuten. Trader sollten die kritischen Marken genau im Auge behalten, da sie den nächsten größeren Kursverlauf maßgeblich bestimmen könnten.
Gold wurde zu Beginn des Monats aktualisiertGold wurde zu Beginn des Monats aktualisiert
Im 1-Stunden-Zeitraum haben wir gesehen, dass Gold letztes Wochenende eine fallende Kerze von 74 auf 44 zu erkennen schien. Die 1-Stunden-Kerze schloss durch die Liquiditätszone, wurde jedoch abgelehnt, da sie in den letzten 2 Stunden wieder stark anstieg. Das ist für mich ein Zeichen für eine gewisse Konsolidierung, sodass der Preis nächste Woche in die Ausgangspreisspanne oder vielleicht höher zurückkehren wird, und ich werde darauf warten. Wenn alles zusammenpasst, werde ich leicht nach unten verkaufen und darauf warten. Der Hauptplan besteht darin, dass ich am 7. Februar-landwirtschaftliche Nachrichten kaufe.
$XRP: $3,41 als Schlüsselmarke – Aufbruch oder Abprall?🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario: Kurzfristiges Primär
▪️ Kurzfristig:
Unsere Annahme für CRYPTOCAP:XRP ist relativ klar. Das Mindestkursziel der Welle (4) wurde erreicht, wenn auch nur knapp und kurzfristig. Dennoch erwarten wir primär, dass der Kurs am Widerstand bei $3,41 auf Ablehnung stößt und anschließend in der Welle C in die orange Zielzone fällt.
Abhängig vom Momentum könnte die Welle C jedoch schwächer ausfallen, sodass die orange Zielzone nicht mehr erreicht wird und der Kurs früher dreht. Wir beobachten daher die Wellen-Unterstruktur genau und passen die Zielzone gegebenenfalls an.
▪️ Mittelfristig:
Für die weitere Entwicklung der Welle (5) ist die Unterstruktur entscheidend. Sollte die Welle (5) eine Extension erfahren, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs die oberen Bereiche der blauen Zielzone bei $23,79 erreicht.
Die blaue Zielzone, basierend dabei auf einer Extension über die Wellen III und IV und gibt erste Hinweise auf das potenzielle Kursziel mit Abschluss der Welle (5). Mit dem Erreichen dieses Tops rechnen wir damit, dass die übergeordnete Welle V der (I) abgeschlossen ist, woraufhin eine größere Korrektur in der Welle (II) folgen würde.
▪️ Langfristig:
Falls unser Szenario eintritt, bleibt die Korrektur in der Welle (II) abzuwarten. Alternativ könnte sich auch ein Szenario entwickeln, in dem wir uns noch in der übergeordneten Welle III befinden.
Da die Kursbewegungen seit dem IPO schwer zählbar sind, wäre dieses Szenario ebenfalls valide. Eine schwache Korrektur nach der Top-Bildung würde diese Annahme weiter stärken. Wir behalten dieses Szenario im Auge und informieren, sobald neue Hinweise vorliegen.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️$1,19 – 50 %-Retracement der Welle (4)
🔻 Ein Bruch der roten Linie bei $1,19 würde die aktuelle Wellenzählung infrage stellen oder darauf hindeuten, dass die Welle (5) bereits abgeschlossen wurde. Auf dem 8-Stunden-Chart zeigen die Indikatoren bearische Divergenzen, die sich mit der Ausbildung der Welle C der (4) wieder normalisieren könnten.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️$3,41 – 138,2 %-Retracement der Welle A
🔺 Ein Bruch dieses Widerstands könnte ein bullisches Szenario aktivieren, wonach die Welle (4) mit dem Tief im Dezember 2024 und dem Erreichen des 23,6 %-Retracements bereits abgeschlossen wurde.
Dies würde bedeuten, dass der Kurs bereits jetzt schon an der Welle (5) arbeitet.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten in der orange Zielzone kleinere Positionen aufbauen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir uns nahe einer potenziellen Top-Region befinden. Anleger könnten sich ebenfalls mit einer möglichen Ausstiegsstrategie beschäftigen.
❌ Neue Anleger könnten ebenfalls versuchen, in der orange Zielzone eine kleine Position zu etablieren. Das Risiko ist jedoch verhältnismäßig hoch, da sich der Kurs in der Nähe einer möglichen Top-Region befindet. Andere Titel könnten für einen ersten Einstieg attraktiver sein.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
$DOT: Kampf um die $5,70 – Bullen gegen Bären im Fokus!🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario: Kurzfristiges Primär
▪️ Kurzfristig:
Unsere Annahme bei CRYPTOCAP:DOT ist derzeit, dass Polkadot möglicherweise einer der Altcoins ist, die erst kürzlich ihren Abwärtstrend in der Welle II abgeschlossen haben. Wir gehen davon aus, dass CRYPTOCAP:DOT im Dezember 2024 seine erste impulsive Bewegung ausgebildet hat, die die Welle (1) der übergeordneten Welle III vollendete.
Aktuell befindet sich der Kurs in der Ausbildung der Welle (2), die wir als WXY-Struktur zählen – diese muss jedoch nicht zwingend abgeschlossen sein.
Theoretisch könnte die der Y erst mit der kommenden Aufwärtsbewegung beendet werden, woraufhin ein erneuter Abverkauf in die orange Zielzone folgen könnte. Die 100 %-Extension der Welle entspricht dem 61,8 %-Retracement der Welle (2). Ein Bruch dieser Zielzone würde die Wahrscheinlichkeit für eine Welle (2) verringern und die Annahme stärken, dass der Anstieg im Dezember nur korrektiver Natur war.
▪️ Mittelfristig:
Die Unterstruktur der Wellen ist hier entscheidend für weitere Annahmen. Sollte die orange Zielzone – insbesondere das Niveau von $5,70 – halten, sind wir zuversichtlich, dass der Kurs an der Welle 1 der übergeordneten Welle (3) arbeitet. Dies könnte Kursziele von $30 und darüber ermöglichen.
Ein Bruch der orange Zielzone könnte jedoch die Wahrscheinlichkeit neuer Tiefstände erhöhen.
▪️ Langfristig:
Diese Annahme bleibt vorerst unklar, da die aktuelle Struktur viele Möglichkeiten offenlässt. Im bullischen Szenario sind Kursziele von über $100 denkbar. Dafür bedarf es jedoch einer klareren Strukturentwicklung.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
$5,69 – 61,8 %-Retracement der Welle (2)
🔻 Ein Bruch der orange Zielzone könnte darauf hindeuten, dass sich Polkadot weiterhin in der übergeordneten Welle II befindet und möglicherweise neue Tiefstände erreicht.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
$8,83 – 161,8 %-Extension der C-Welle der
🔺 Ein nachhaltiger Bruch dieses Widerstands würde unser primäres Szenario stärken und darauf hinweisen, dass die Welle (2) im Januar 2025 abgeschlossen wurde. Der Kurs könnte sich dann in der Welle 1 der übergeordneten Welle (3) befinden.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten auf den aktuellen Niveaus oder innerhalb der orange Zielzone weitere Positionen aufbauen – jedoch mit Blick auf das Risiko zur Unterkante. Alternativ könnten bestehende Positionen gehalten werden, bis die Wellenstruktur klarer wird.
❌ Neue Anleger könnten in der orange Zielzone eine erste Position etablieren. Wir weisen jedoch auf das Risiko zur Unterkante hin. Eine Absicherung durch einen Stop knapp unterhalb der orange Zielzone könnte eine sinnvolle Strategie sein.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
$SOL: Rallye auf $604 oder Rücksetzer auf $161?🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario : Kurzfristiges Primär
▪️ Kurzfristig :
Für CRYPTOCAP:SOL nehmen wir an, dass Solana mit dem jüngsten Anstieg die Welle der 5 der (5) der V gestartet hat, was auf die maximale Extension einer fünften Welle hindeutet.
Entscheidend ist, dass das Retracement der Welle hält. Sollte innerhalb der orangen Zielzone eine Trendwende stattfinden und der Kurs das Allzeithoch überschreiten, würde unser primäres Szenario bestätigt. Die genauen Kursziele lassen sich erst projizieren, sobald die Welle vollständig ausgebildet ist.
▪️ Mittelfristig :
Die Unterstruktur der Wellen beeinflusst maßgeblich mögliche Kursziele. Eine Extension über die Wellen (3) und (4) ergibt die blaue Zielzone, mit potenziellen Kurszielen zwischen $502,13 und $604,53.
Alternative Szenarien:
1. Kann der Kurs das Hoch der Welle nicht überschreiten, könnte dies das Zyklustop signalisieren und eine starke Korrektur nach sich ziehen, sofern das 61,8 %-Retracement der Welle 4 bei $162,59 ebenfalls bricht.
2. Ein Bruch des 61,8 %-Retracements der Welle könnte aber auch auf eine noch nicht abgeschlossene Welle 4 hinweisen, was zu einem Rückgang in die Region zwischen $173 und $161 führen könnte.
3. Sollte der Kurs die Oberkante der blauen Zielzone bei $620,35 durchbrechen, könnte dies darauf hindeuten, dass sich Solana erst in der Welle III befindet.
▪️ Langfristig :
Langfristige Prognosen bleiben noch unklar, da zwei signifikante Szenarien bestehen:
1. Falls das Top innerhalb der blauen Zielzone ausgebildet wird, könnte dies die Welle der 5 der (5) der V markieren, gefolgt von einer Korrektur auf $11 oder darunter.
2. Sollte sich der Kurs noch in Welle III befinden, wären langfristig Kursziele über $40.000 möglich – jedoch halten wir dieses Szenario für unwahrscheinlich.
Wir möchten keine utopischen Einschätzungen abgeben und bleiben konservativ. Alles darüber hinaus wäre ein Bonus.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen :
▪️ $209,45 (61,8 %-Retracement der Welle )
▪️ $161,55 (61,8 %-Retracement der Welle 4)
🔻 Ein Bruch der orangen Zielzone könnte darauf hindeuten, dass Solana noch in einer Korrektur innerhalb der Welle 4 steckt. Ein Unterschreiten von $161,55 würde ein bearishes Szenario aktivieren, das auf ein bereits erreichtes Top der Welle V hinweist.
🟢 Kurzfristiger Widerstand
▪️ $313,30 (138,2 %-Retracement der Welle A)
🔺 Ein Bruch dieses Widerstands würde unser primäres Szenario bestätigen und darauf hindeuten, dass die Welle 4 im Januar 2025 abgeschlossen wurde.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis : Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten eine Ausstiegsstrategie in Betracht ziehen. Sollte die rote Zielzone erneut erreicht werden, könnte hier ggf. noch eine kleine Position aufgebaut und mit steigenden Kursen schrittweise reduziert werden.
❌ Neue Anleger könnten in der roten Zone ebenfalls eine erste kleine Position aufbauen. Da sich Solana jedoch bereits mehr als verzwanzigfacht hat, besteht ein erhöhtes Risiko zur Unterkante. Um erste Einstiege vorzunehmen, wären andere Titel vermutlich lukrativer.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns gerne für weitere Analysen und kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Adobe (ADBE): Geduld zahlt sich nach 35% Rallye ausNach unserer letzten Analyse von Adobe (ADBE) stieg die Aktie zwischen Juni und September um 35 %, bevor sie in unseren bevorzugten Bereich zurückfiel—eine klare Erinnerung daran, wie wichtig es ist, das große Ganze im Blick zu behalten, anstatt jedem Setup nachzujagen. Sechs Monate später notiert Adobe nun unter den Niveaus unserer ursprünglichen Analyse, was den Wert der Geduld unterstreicht. Aktuell hat die Aktie das 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level erreicht und zeigt eine vielversprechende Reaktion. Entscheidend ist jedoch, dass das Widerstandslevel bei $446 mit starkem Momentum zurückerobert und gefestigt wird. Sollte dies gelingen, könnten wir bei einem Rücksetzer in unsere Zone eine Kaufgelegenheit sehen.
Falls Adobe $446 nicht zurückerobert, wird ein weiterer Rückgang in den Unterstützungsbereich von $386–$350 sehr wahrscheinlich. Daher drängen wir uns nicht in Long-Positionen, nur um dabei zu sein.
Fundamental betrachtet steht Adobe vor entscheidenden Herausforderungen, da Investoren die Fähigkeit des Unternehmens, neue KI-Funktionen zu monetarisieren und sich gegen aufstrebende Startups zu behaupten, infrage stellen. Diese Faktoren werden eine zentrale Rolle bei der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens spielen. Vorerst bleiben wir geduldig und beobachten die entscheidenden Niveaus genau.
Wichtiger Widerstand: $446
Wichtige Unterstützung: $386–$350
Alibaba ADR – Vor Beendigung der Korrektur?Monatschart:
Der Monatschart zeigt aktuell eine neutrale Struktur. Nachdem die Aktie ein Hoch bei 275,35 € markierte, fiel sie auf ein tieferes Tief bei 58,79 €. Ein weiteres tieferes Hoch blieb jedoch aus, was auf eine mögliche Stabilisierung hindeutet. Besonders auffällig ist das Kaufinteresse in der Zone um 58,79 €, wo mehrfach Käufer in den Markt kamen. Im Juli bildete sich ein bullisches Engulfing, gefolgt von zwei Monaten mit hohem Käufervolumen. Die Korrektur führte bis zum 23,6%-Fibonacci-Retracement, was aktuell als wichtige Unterstützung dient. Das übergeordnete Ziel liegt bei 117,22 € (1,236er-Fib).
Wochenchart:
Im Wochenchart befindet sich die Aktie weiterhin in einem Abwärtstrend (von 111,18 € bis 60,87 €). In den letzten Wochen deuteten jedoch höhere Hochs und Tiefs auf eine mögliche Trendwende hin. Nach dem Scheitern am 200-Wochen-MA (107,66 €) korrigierte die Aktie fast bis zum 23,6%-Fib. Hier kamen erneut Käufer in den Markt, was durch ein bullisches Engulfing in der letzten Woche bestätigt wurde.
Die nächsten Ziele im Wochenchart sind:
1. Der 200-Wochen-MA bei 97,87 €.
2. Der Bruch des letzten tieferen Hochs bei 111,18 €, was einen neuen Aufwärtstrend signalisieren würde.
3. Das 1,161er-Fib bei 132,70 € als übergeordnetes Ziel.
Tageschart:
Im Tageschart zeigt sich bereits ein Aufwärtstrend, der von 66,73 € bis 107,66 € verläuft. Nach einer impulsiven Bewegung korrigiert die Aktie aktuell bis knapp über das 23,6%-Fib, wo sie Unterstützung findet. Zusätzlich bietet der 200-Tages-MA weiteren Halt. Am 06.12 zeigte die Aktie einen ersten Aufwärtsimpuls, gefolgt von einer zweiwelligen Korrektur, die erneut Käufer anzieht.
Die nächsten Ziele im Tageschart sind:
1. 107,66 € als erstes Ziel.
2. 132,70 € (1,618er-Fib).
3. 173,52 € (2,618er-Fib) als langfristiges Ziel.
Fazit:
Die Alibaba ADR zeigt auf den höheren Zeiteinheiten erste Anzeichen einer Bodenbildung, während der Tageschart bereits einen Aufwärtstrend etabliert hat. Entscheidend ist der Bruch des tieferen Hochs bei 111,18 €, um eine neue bullische Bewegung zu bestätigen.
Für risikofreudige Anleger bietet sich die aktuelle Korrektur in der Nähe des 23,6%-Fib und des 200-Tages-MA für erste Käufe an.
$DOGE: Zwischen $0,23 und $3,02 – Was erwarten wir?🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie, angewandt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode bietet eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und ermöglicht dadurch verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
1️⃣ Szenario : Kurzfristiges Primär
▪️ Kurzfristig :
Für CRYPTOCAP:DOGE gehen wir davon aus, dass der Kurs sich aktuell in der Welle der 4 befindet. In Kürze sollte ein Rückgang in die orange Zielzone erfolgen, wodurch Kursniveaus von $0,26 bis $0,23 erreicht werden könnten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Kurs bereits bei $0,30 dreht, da sich dort die 61,8 %-Extension der Welle befindet.
Da es je nach Marktentwicklung vorkommen kann, dass die Welle C verkürzt ausgebildet wird und nur die 61,8%-Extension anläuft.
Anschließend soll der Kurs die Welle 5 der übergeordnete Welle (3) abschließend und in Regionen der $0,76 bis $1,30 idealerweise neue Höchststände erklimmen.
▪️ Mittelfristig :
Mit Abschluss der Welle (5) der III könnten in diesem Zyklus Kursziele von $3,02 und darüber hinaus erreicht werden. Diese Ziele hängen maßgeblich von der Unterstruktur ab.
▪️ Langfristig:
Langfristige Kursprognosen für CRYPTOCAP:DOGE sind derzeit schwer abzuschätzen, da wir zunächst den Abschluss des aktuellen Zyklus und die anschließende Korrektur der Welle IV abwarten müssen. Erst danach lassen sich präzisere Projektionen erstellen.
2️⃣ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützung liegt bei $0,21, was dem 50 %-Retracement der Welle 4 entspricht und die (optimale) maximale Korrekturtiefe markiert.
🔻 Ein Bruch der Unterstützung bei $0,21 würde die Annahme der Welle 4 infrage stellen und die gesamte Aufwärtsbewegung seit Oktober 2023 möglicherweise negieren.
In diesem Fall müsste die Wellenzählung der vorherigen Welle mit ihrer WXYXZ-Struktur überprüft werden. Alternativ könnte ein weiteres 1-2-Setup entstehen, das auf eine Verlängerung der Welle (3) hinweist, sofern der Kurs bei $0,17 nachhaltig nach oben dreht.
🟢 Kurzfristiger Widerstand liegt beim 138,2 %-Retracement der Welle A bei $0,61, was auf eine mögliche überschießende B-Welle hindeutet.
🔺 Ein nachhaltiger Bruch dieses Widerstands würde darauf hindeuten, dass die Welle 4 bereits im Dezember 2024 abgeschlossen wurde. Wir halten dieses Szenario jedoch für nicht sehr wahrscheinlich, da das 38,2 %-Retracement der Welle 4 nicht erreicht wurde.
🔻 Sollte der Widerstand nicht getestet oder der Kurs deutlich abgelehnt werden, würde dies unser primäres Szenario weiter untermauern.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis : Dies ist lediglich unsere persönliche Einschätzung und stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigenständig Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten ihre Positionen in der orange Zielzone bei $0,29 bis $0,23 weiter ausbauen. Alternativ könnte abgewartet werden, bis die Struktur der Welle 5 der (3) klarer erkennbar ist. Auch in der darauffolgenden Welle (4) wäre ein weiterer Ausbau der Position möglich.
❌ Anleger ohne bestehende Positionen könnten in der orange Zielzone eine erste kleine Position aufbauen und bei einer bestätigten Struktur in der Welle (4) nachlegen. Es bleibt jedoch das Risiko, dass die Annahme invalidiert wird, sollte die Unterstützung bei $0,21 unterschritten werden.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden, um keine weiteren Analysen zu verpassen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
AUDNZD Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Seitwärts
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Der Markt dreht zwar kurz vor einem KB, hat jedoch die anfängliche Aufwärtssequenz zerstört. Zudem passt die Währungslage zum Setup.
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
Weekly: