Fibonacci
$LINK: Trendwende oder noch ein Rücksetzer?💲 Analyse zu Chainlink ( CRYPTOCAP:LINK )
📰 #LINK: Trendwende oder noch ein Rücksetzer?
💭 Meine Gedanken:
Mein primäres Szenario, das ich seit Ende Januar verfolge, bleibt unverändert: Der Anstieg von August bis Dezember 2024 war lediglich eine korrektive Welle B. LINK befindet sich also nach wie vor in einer übergeordneten ABC-Flat-Struktur, in der die Welle C noch nicht vollständig abgeschlossen sein könnte.
🔹 Kurzfristig sehe ich folgende mögliche Entwicklungen:
Aktuell gehe ich davon aus, dass der Kurs am Widerstand bei $15,10 nochmals abprallt und damit die Welle (v) der der C der innerhalb der orangene Zielzone ($12,07 – $11,31) ausbaut. Sollte sich Abwärtsbewegung weiter ausdehnen, könnte der Kurs auch die 100 %-Extension der übergeordneten Welle C bei $11,01 anlaufen.
Alternativ könnte der Tiefstand vom 11. März bei $11,88 bereits das Ende der Korrektur markiert haben. In diesem Fall würde die aktuelle Aufwärtsbewegung der Beginn einer neuen Welle 1 darstellen. Entscheidend ist, dass der Kurs in dieser Alternative nicht mehr unter das Tief von März fällt – sonst wäre dieses Szenario invalidiert.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Ein erneuter Abverkauf in die C-Zone ($12,07 – $11,31) bleibt mein favorisiertes Szenario.
⚠️ Fällt der Kurs nachhaltig unter $8,68, würde das die gesamte Struktur infrage stellen und eine Neubewertung notwendig machen.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Sollte der Kurs über $15,10 und später $21,15 nachhaltig ausbrechen, wäre das ein erster Hinweis auf einen möglichen Turnaround.
✅ Ein Überschreiten der Widerstandszone bei $30,35 – $34,02 würde bestätigen, dass wir uns bereits in der übergeordneten Welle 3 befinden – eine Phase mit typischerweise starken Liquiditätszuflüssen.
🔄 Unterstützungen & Widerstände:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪️ $12,07 – 61,8 %-Extension der Welle (v)
▪️ $11,31 – 78,6 %-Extension der Welle (v)
▪️ $11,01 – 100 %-Extension der übergeordneten Welle C
▪️ $8,68 – Kritische Unterstützung für das gesamte Szenario
🟢 Wichtige Widerstände:
▪️ $15,10 – 61,8 %-Retracement der Welle (iv)
▪️ $21,15 – 61,8 %-Retracement der Welle
▪️ $30,35 – $34,02 – Widerstandsbereich der überschießenden Welle B
📌 Meine Handelsstrategie:
⚠️ Dies ist keine Anlageberatung – jeder sollte eigene Analysen durchführen!
✅ Bereits investierte Anleger: Ich lasse meine Positionen laufen, solange sich das bullische Szenario bestätigt. Alternativ könnte ich innerhalb der Zielzone gezielt aufstocken.
❌ Neue Anleger: Wer noch nicht investiert ist, könnte innerhalb der genannten Zielzone eine erste Position aufbauen und systematisch weiter ausbauen.
🔎 Meine Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht dargestellt. Diese Methode ermöglicht präzisere Zählungen der Wellenstruktur und liefert zuverlässigere Prognosen als eine arithmetische Darstellung.
📢 Wie seht ihr CRYPTOCAP:LINK ? Sehen wir noch einen Rücksetzer oder ist die Trendwende bereits im Gange?
🔔 Folgt mir für weitere Marktanalysen.
Beste Grüße,
Jeff
Von eurem KKM-Team
Google | Meine Elliott Wellen Roadmap für Q2 & Q3 2025Google ( NASDAQ:GOOG / NASDAQ:GOOGL ) zeigt sich kurzfristig bullisch, und ich glaube, dass wir in den kommenden Wochen bis Monaten eine solide Aufwärtsbewegung sehen könnten – bevor es später wieder ungemütlich wird. Lass mich erklären, warum.
Das große Bild: Wir befinden uns derzeit in einer Korrekturstruktur der Welle (2), die sich als komplexe WXY-Korrektur (in Orange markiert) entfaltet. Diese Art der Korrektur folgt einem 3-3-3-Wellenmuster, und alles, was wir bisher gesehen haben, passt gut in dieses Schema. Seit dem Hoch im Februar ist GOOGL um etwa 24 % gefallen – ein signifikanter, aber im Kontext dieser Struktur nicht unerwarteter Rückgang.
Was jetzt interessant ist: Wir haben gerade zum ersten Mal in dieser Abwärtsbewegung eine bullische Divergenz im RSI gesehen. Das ist das erste grüne Signal. Das zweite? Der untere Docht, den ich derzeit als Unterwelle ((a)) markiere, wurde bislang sehr gut respektiert. Das ist das zweite Zeichen dafür, dass dies ein Wendepunkt sein könnte – zumindest vorübergehend.
Ich rechne in den kommenden Wochen mit einer Bewegung nach oben in Richtung des VAH 2024 (Value Area High) bei etwa 178 USD, wo es zu einer ersten Ablehnung kommen könnte. Von dort aus sollte der Kurs in einer 3-Wellen-Struktur weiter steigen in Richtung Welle ((b)), vermutlich in den Bereich zwischen 187,80 und 196,30 USD (die 61,8 %- bis 78,6 %-Retracement-Zone).
Aber lassen wir keine Illusionen aufkommen: Das ist nicht der Beginn eines neuen, nachhaltigen Aufwärtstrends . Nach Welle ((b)) rechne ich mit einer 5-Wellen-Abwärtsbewegung, die Welle ((c)) abschließt – und das bedeutet: tiefere Kurse , möglicherweise im 3. oder 4. Quartal 2025 oder sogar erst 2026.
Bis dahin beobachte ich diese Struktur genau. Solange das aktuelle Tief der Welle ((a)) hält, bleibt dieses kurzfristig bullische Szenario bestehen. Kommt es in den nächsten Tagen oder Wochen zu einem klaren Ausbruch, werde ich bei einem Rücksetzer einsteigen – mit Ziel auf die Zone 187,80–196,28 USD.
Mal sehen, ob der Markt nach meinem Drehbuch spielt.
Folgt mir für weitere Updates zu diesem Szenario und anderen Setups!
Khans lustiges NQ-Charting - 24.03 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen,
ein erneuter Versuch, meine Chart-Ideen unter die Leute zu bringen..
Ich poste den täglichen Chart immer im MSW Täglichen, und dann hier im Thread zum einfacheren nachlesen und für die nicht-Täglichen User ;)
Khans lustiges NQ-Charting - 24.03 - US100/NQ1!/QQQ/NDX
Recap von Freitag:
Opex hat die Märkte gut durchgewirbelt, aber auf einer positiven Note geendet, gab auch erstmal keine weiteren Hiobsnachrichten aus den USA über das WE.
Technisch:
Starker Push von Beginn an, wir sind über dem Weekly Open und haben nun (endlich) die 1h Gap von vor 1.5 Wochen geschlossen und danach Gibt es gerade einen Abverkauf.
Sollte sich der fortsetzen wäre die nächste Grenze dann das True Open (19907) - wir haben eine recht grosse Weekly open Gap, ich erwarte eigentlich dass diese noch geschlossen wird, muss aber nicht heute sein (19775-19864).
Die Bullen hätten gerne das Weekly Open von vor 2 Wochen getestet (20093) und dann sehen wir mal weiter,
Heute ist PMI-Montag, kann ab MIttags entsprechend wild werden, seid vorsichtig
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Coinbase (COIN) – Korrektur bietet langfristige ChancenNASDAQ:COIN
Die Aktie von Coinbase hat auf Primary Grad einen klaren 5er Count abgeschlossen, weshalb nun eine Korrekturphase einsetzt. Aktuell befindet sich der Kurs bereits in einer Fibonacci-Retracement-Zone, mit folgenden relevanten Preisleveln:
38,2 %: 228,20 $
50,0 %: 190,65 $
55,9 %: 171,88 $
61,8 %: 153,10 $
66,7 %: 137,51 $
Das letzte offene Fibonacci-Extension-Level (161,8 %) liegt bei 134,83 $.
Meine persönliche Einschätzung ist, dass die Aktie kurzfristig noch weiteres Abwärtspotenzial besitzt, jedoch aktuell durchaus interessante Einstiegsniveaus für langfristige Investitionen bietet. Folgende Gründe sprechen dafür:
Der Markt korrigiert häufig zurück in den Bereich der vorherigen Welle 4, und genau in diesem Bereich befindet sich die Aktie derzeit.
Der Kurs liegt oberhalb des starken VWAP der Primary Welle 2, was als wichtiger Support dienen kann.
Ein möglicher Altcoin-Bullrun steht uns noch bevor. Sollte dieser eintreten, könnte Coinbase davon deutlich profitieren. Ebenfalls gehe ich davon aus, dass Bitcoin in diesem Jahr noch einmal ansteigen wird, bevor eine größere Korrektur einsetzt. Coinbase als größter Verwahrer von Bitcoin dürfte hiervon erheblich profitieren.
⚠️ Wichtig: Diese Analyse zielt ausdrücklich auf langfristige Investitionen ab. Kurzfristig besteht durchaus noch Luft nach unten. Generell rate ich dazu, die Aktie weiter zu beobachten und mit dem Kauf noch etwas abzuwarten.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
Fibonacci - Ein Mathematisches Konzept für die Börse.Die Fibonacci-Folge ist eine besondere Reihe von Zahlen, die mit 0 und 1 beginnt. Die Idee ist ganz einfach: Jede Zahl in der Folge ist die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Das bedeutet, nach 0 und 1 kommt 1 (0 + 1), dann 2 (1 + 1), dann 3 (1 + 2), und so weiter.
Die ersten paar Zahlen der Folge sind also: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und so weiter.
Diese Folge wurde nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der im Mittelalter lebte. Er stellte die Folge in einem Buch vor, das sich mit Mathematik und Zahlen beschäftigte.
Die Fibonacci-Folge ist nicht nur ein mathematisches Konzept, sondern findet auch in der Natur Anwendung. Man kann sie zum Beispiel in der Anordnung von Blättern an Pflanzen oder in der Struktur von Schneckenhäusern beobachten. Außerdem hat sie eine Verbindung zum Goldenen Schnitt, einem Verhältnis, das in Kunst und Architektur oft als besonders harmonisch empfunden wird.
Nun die Frage, Wie lässt sich Fibonacci an der Börse nutzen?
Die Fibonacci-Folge wird an der Börse vor allem in der technischen Analyse verwendet, um Kursbewegungen besser zu verstehen und mögliche Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Dabei kommen sogenannte Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Extensions zum Einsatz. Diese basieren auf den Verhältnissen zwischen den Zahlen der Fibonacci-Folge, die sich dem Goldenen Schnitt (ca. 1,618) annähern.
Was sind Fibonacci-Retracements?
Fibonacci-Retracements helfen dabei, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in einem Kurschart zu bestimmen. Trader nutzen diese, um vorherzusagen, wie weit ein Kurs nach einer starken Bewegung zurückfallen könnte, bevor er wieder in die ursprüngliche Richtung weiterläuft. Die wichtigsten Fibonacci-Niveaus sind dabei 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 % und 100 %. Diese Werte werden berechnet, indem man den Abstand zwischen einem Hoch- und einem Tiefpunkt im Chart misst und die entsprechenden Prozentsätze anlegt.
Was sind Fibonacci-Extensions?
Fibonacci-Extensions werden genutzt, um Kursziele zu bestimmen, wenn ein Trend weiterläuft. Sie zeigen an, wie weit ein Kurs über das bisherige Hoch oder Tief hinausgehen könnte. Typische Extensions sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % – diese basieren ebenfalls auf den Verhältnissen der Fibonacci-Folge.
Was für Vorteile haben wir nun durch die Fibonacci Herangehensweise?
1. Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
2. Fibonacci-Retracements
Potenzielle Wendepunkte im Markt zu erkennen. Diese Niveaus (z. B. 38,2 %, 50 %, 61,8 %) können als Orientierung dienen, wo der Kurs nach einer Bewegung stoppen oder umkehren könnte.
3. Einfachheit und Vielseitigkeit
Die Fibonacci-Methode ist relativ einfach anzuwenden und kann auf verschiedene Märkte (Aktien, Forex, Rohstoffe) und Zeitrahmen angewendet werden. Sie ist besonders nützlich für Trader, die visuelle Werkzeuge bevorzugen
4. Verbessertes Risikomanagement
Fibonacci-Niveaus können helfen, Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen, was das Risikomanagement erleichtert. Trader können Stop-Loss-Orders in der Nähe dieser Niveaus platzieren, um Verluste zu minimieren
5. Selbst erfüllende Prophezeiung
Da viele Trader Fibonacci-Niveaus beobachten, können diese tatsächlich zu Wendepunkten im Markt werden. Dies verstärkt ihre Relevanz in der Praxis.
Welche Nachteile bringt die Fibonacci Herangehensweise mit sich?
1. Subjektivität bei der Anwendung
Die Wahl der Hoch- und Tiefpunkte, von denen aus die Fibonacci-Niveaus berechnet werden, ist oft subjektiv. Unterschiedliche Trader können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
2. Keine Garantie für Genauigkeit
Fibonacci-Niveaus sind keine festen Regeln, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten. Der Kurs kann diese Niveaus durchbrechen, ohne zu reagieren, was zu Fehlsignalen führen kann.
3. Abhängigkeit von anderen Indikatoren
Fibonacci-Werkzeuge funktionieren am besten in Kombination mit anderen Analysemethoden, wie Trendlinien oder gleitenden Durchschnitten. Alleinstehend können sie unzuverlässig sein.
4. Überinterpretation
Trader neigen manchmal dazu, Fibonacci-Niveaus zu überbewerten und sie als absolute Wahrheit zu betrachten, obwohl sie nur ein Hilfsmittel sind. Dies kann zu falschen Entscheidungen führen.
Die Fibonacci-Methode bietet klare Vorteile, insbesondere bei der Identifikation von potenziellen Wendepunkten und der Verbesserung des Risikomanagements. Allerdings solltest du sie nicht isoliert verwendet, alleine Fibonacci ist kein Garant für Erfolg auch wenn viele behaupten es wäre der Holy Grail :D
Ich hoffe du konntest wieder einmal etwas für dich mitnehmen und deinen Lernerfolg nach vorne bringen! Wenn du Fibonacci detailierter Lernen möchtest oder du allgemeine Fragen in Thema Börse und/oder Trading hast, lass es mich gerne wissen ich versuche jede frage oder Anmerkung zu bearbeiten :)
ALIBABA - CHINA BOOM?!Seit Corona quälen sich die China Werte.
Während viele USA Titel bereits die Kursstände aus 2020 herausgenommen haben und sich deutlich darüber bewegen, so hingt China mit vielen Werten deutlich hinterher.
Wer nach möglichen Gründen sucht, wird mit Sicherheit das ein oder andere finden, was Geopolitsch usw. das begründen könnte.
Dennoch das Unternehmen wächst und schlägt deutlich die Markteinschätzungen.
Chart-technisch: es lässt sich auf dem großen Bild eine Bodenbildung erkennen
Die letzten Kurs Bewegungen lassen mich annehmen, dass wir hier mehrere 1&2 Kombinationen sehen
Diese Annahme führt uns dazu, dass nach EW irgendwann eine 3 kommen muss ( Starke Impulsive Bewegung ) natürlich wird das nicht in 3 Tagen geschehen sondern über die nächsten Monate und Jahre, daher eine sehr interessante Aktie - langfristig.
Was denkst du?
China Boom?
Khans lustiges NQ-Charting - 21.03 - US100/NQ1!/QQQ/NDXRecap von gestern:
Der Tag vor Quad-Witching ist zum Positionen rollen, daher hatten wir gestern ein abchecken aller Level und für Bullen- und Bären war alles dabei..das dürfte mit den aktuellen Ranges leider wohl auch ein paar übereifrige Portfolios gekostet haben
Technisch:
Wir sind unter dem Daily open und habe gerade in der London Open Session einen weitere re-test des Weekly Open gehalten.. sieht aber recht schwach aus weil wir da gestern auch schon 2 mal getestet haben.. wäre mir nicht sicher ob das hält. Allgemein wären dann wieder 19550 und darunter 19500 und 19450 im Angebot für die Bären - und damit die Wochenkerze wieder Rot. Wir befinden uns grob auch seit 2 Wochen in einer sehr kleinen Range.. Anfang April kommen die meisten Zölle und der Markt versucht gerade herauzufindwn was wo passieren kann.
Heute ist Quad-Wichting, also wieder Vorsicht geboten..
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
BAC Analyse - Potenzielle Doppel Zick-Zack Korrektur?Die Aktie der Bank of America hat aktuell auf dem Cycle-Grad die Welle 3 abgeschlossen und möglicherweise bereits die Welle 4 beendet. Allerdings sehe ich hier die Möglichkeit, dass wir es mit einer komplexeren Doppel Zick-Zack Korrektur zu tun haben könnten. Meine Vermutung basiert auf folgenden Punkten:
Die Welle C der ursprünglich angenommenen einfachen Korrektur hat ihren erwarteten Zielbereich nicht vollständig erreicht.
Die nachfolgende Aufwärtsbewegung entfaltet sich aktuell in einer 3er-Struktur.
Da die Korrektur der Welle 2 auf Cycle-Grad bereits ein einfacher Zig-Zag war, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Welle 4 komplexer (Doppel Zick-Zack) ausfällt.
Die potenzielle Welle X weist ein Retracement von etwas mehr als 90 % auf, was typisch für eine Doppel Zick-Zack Korrektur ist.
📉 Potenzielle Zielbereiche für diese Doppel Zick-Zack Korrektur wären:
61.8 %: 32,54 $
78.6 %: 28,31 $
100 %: 22,93 $
🔔 Wichtiger Hinweis:
Sollte es tatsächlich zu einer Doppel Zick-Zack Korrektur kommen, darf der Preis das Hoch der potenziellen Welle X bei 48,08 $ nicht überschreiten. Ansonsten wäre dieses Szenario ungültig. In den kommenden Tagen sollte man den Markt genau beobachten und entsprechend handeln.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅ NYSE:BAC
NZDCADWährungslage:
-+ NZDCHF uneindeutig
- NZDJPY short
+- NZDUSD eher long
+- AUDNZD eher short
+ EURNZD short
-+ AUDCAD eher short
- CADCHF long
- CADJPY long (aktiver Hedge)
+- EURCAD eher long
- GBPCAD, USDCAD short
Fazit:
solides Setup, aber Seitwärtsphase
NZD uneindeutig, CAD uneindeutig
Hedge zu CADJPY
Khans lustiges NQ-Charting - 20.03 - US100/NQ1!/QQQ/NDX
Recap von gestern:
Wir haben uns den ganzen Tag im bärischen Dickicht aufgehalten, über die Stunden wurden alle Daily Openings der letzten 7 Tage getestet und es hat spätestens um unsere MIttagszeit gehalten. Zum NY-Opening gab es dann final noch insgesamt 3 Re-tests des Wochen-Open, um dann von Jerome beflügelt Richtung Montag-High zu rennen, was aber nicht übertroffen wurde.
Technisch:
Nach dem Abverkauf zum NY close hin dümpeln wir nun um das heutige Open herum. Wir haben auf dem 1h Chart noch eine FVG von 770-785, da erwarte ich eigentlich nochmal ein kurzes Hallo. Die Bullen sind aktuell kurzfristig am Drücker - jedoch haben wir es auch gestern nicht geschafft, die grosse FVG von 19950-20020 auch nur anzutesten, wir haben es nichtmal bis zum MOntags-Hoch geschafft und allgemein bleiben wir damit auch unter dem Open der letzten Woche (20093).
Das wären die Ziele für die Bullen sobald wir das heutige open wieder unter uns haben (19864). Morgen ist Quad-Witching, da dürfte es heute bereits rund gehen und allgemein sind bis morgen +- 18:00 sehr grosse Sprünge in beide Richtungen möglich, die meisten Optionen sollten bis heute Abend gerollt werden.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
DAX ShortNachdem der DAX im H1 seine Ziellevel der grünen Long Sequenz erreicht hat und kurz vor dem ATH mit einer IKI Sequenz rausreagiert ist ein valides BCKL für Short möglich um in das GKL der letzten Aufwärtsbewegung zu kommen.
Übergeordnet sind wir natürlich klar in einem Aufwärtstrend, jedoch auch kurz vor einem ATH wo wir immer mit stabiler bärisher Struktur rechnen können.
Euro Index ist parallel dazu am steigen und gibt aktuell keine Anzeichen dafür zu fallen, was einen Short ebenfalls bestätigt.
$AMD: Sehen wir noch einmal Kurse unter $70?💲 Analyse zu Advanced Micro Devices – NASDAQ:AMD
📰 #AMD: Sehen wir noch einmal Kurse unter $70?
💭 Gedanken:
Wie Nvidia gehört auch AMD zu den Titeln mit enormem Potenzial. Auch wenn AMD längst weit entfernt von seinen Allzeittiefs ist, bleibt nach oben noch viel Luft. In unserer Annahme gehen wir davon aus, dass der Kurs im November 2022 die Welle I der übergeordneten Welle (III) abgeschlossen hat und sich seitdem in einer Seitwärtsbewegung innerhalb der Welle II befindet. Sobald diese Korrektur abgeschlossen ist, würde die Welle III der (III) anstehen – eine Phase, in der wir mit massiven Kursanstiegen rechnen.
Wiederholt sich die Wachstumsstory erneut und kann AMD zu Nvidia aufschließen?
Schauen wir uns die Szenarien an:
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
Wir gehen davon aus, dass die Welle der II noch in Arbeit ist, wobei sich der Kurs aktuell in der Welle (3) befindet und bestenfalls die orangene Zone anläuft. Anschließend sollte es in der Welle (4) zu einer Gegenbewegung kommen, bevor es dann final in der Welle (5) noch einmal in Richtung der roten Zone geht. Dort sollte die Trendwende einsetzen, woraufhin wir uns zunächst wieder in Richtung der Allzeithochs bewegen sollten.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Sollte der Kurs eine starke Reaktion an der orangenen Unterstützungslinie bei $91,15 zeigen und anschließend das Hoch der Welle (2) anlaufen, könnte es sich bei dieser Korrektur um eine WXY- statt einer ABC-Korrektur handeln. Das würde bedeuten, dass die aktuelle Abwärtsbewegung lediglich dreiteilig ausgebaut wird, anstatt – wie derzeit angenommen – fünfteilig.
Dieses Szenario bleibt auch auf tieferen Kursniveaus noch denkbar, doch eine fünfteilige Bewegung erscheint derzeit wahrscheinlicher.
🔄 Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $91,15 – 78,6 %-Retracement einer möglichen C-Welle der der II
▪️ $83,87 – 138,2 %-Extension der Welle (3) der der II
▪️ $68,22 bis $47,90 – 138,2 % bis 161,8 %-Extension der Welle der II
🔻 Die $91,15-Marke könnte erste Hinweise auf eine alternative Struktur innerhalb der Korrektur geben, sollte die Reaktion darauf stark ausfallen. Falls nicht, wird sie vom Chart genommen.
🔻 Die orangene Zone markiert ein mögliches Ende der Welle (3). Sollte sich die erwartete Gegenreaktion in der Welle (4) abspielen, dürfte der Kurs danach erneut in diese Zone eintauchen oder sie sogar unterschreiten – womöglich bis in die rote Zone.
🔻 Die rote Zone sollte die nachhaltige Trendwende einleiten. Sollte diese unterschritten werden (z. B. in einer extendierten Welle (5)), sollte jedoch $36,04 nicht unterschritten werden, da dies das übergeordnete bullische Szenario erheblich schwächen würde.
🟢 Kurzfristige Widerstände:
▪️ $174,05 – Top der Welle (2)
▪️ $250,66 – 138,2 %-Retracement der Welle
🔺 Falls der Kurs das Top der Welle (2) anläuft und überschreitet, könnte die Trendwende bereits in vollem Gange sein.
🔺 Ein nachhaltiger Anstieg über $250 würde weitere Bestätigung bringen, dass wir uns bereits in der Welle III der (III) befinden. Idealerweise sollte dieser Anstieg impulsiver Natur sein.
➕ Zusatz
Diese Analyse verwendet ausnahmsweise eine arithmetische Kursprojektion, da AMD ein weniger volatiler Titel ist.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Keine Handlungsempfehlung – eigene Analysen sind essenziell.
✅ Bereits investierte Anleger könnten innerhalb der orangenen oder roten Zone weiter Positionen aufbauen, mit Blick auf die jeweiligen Unterstützungen.
❌ Neue Anleger könnten erste Positionen innerhalb der genannten Zonen aufbauen.
🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der arithmetischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen dargestellt.
Zudem betrachten wir stets den Chart an der Börse, an der der Titel beheimatet ist bzw. die längste Historie aufweist.
📌 Vielen Dank für eure Zeit & Aufmerksamkeit!
💬 Wie seht ihr AMD? Ist das Korrekturtief bald erreicht oder kommen noch tiefere Kurse?
Beste Grüße,
Euer KKM-Team
Renk Positionstrade nach Akkumulation Mmn. zeigt Renk hier eine erfolgreiche Akkumulation. Für mich die Chance hier einen Swing/Positions-Trade einzugehen. Entry ein wenig tiefer, idealerweise nach einer reversal Candle im Tageschart (über dem dritten Tief der Akkumulation). Klare Invalidierung mit Stop Loss unter den Tiefs, drei Take Profit Levels an versch. horizontalen Widerstandsleveln.
Zalando SwingtradeZalando Swingtrade um den bestehenden Aufwärtstrend zu handeln. Der Markt probiert derzeit ein Gap als Support zu halten, falls dies nicht funktioniert könnte es noch geschlossen werden und die 200 Tage Linie als Support getestet werden.
Wichtig für mein Argument Zalando hier Long zu handeln ist ein weiteres höheres Tief oder maximal ein kleiner Dip unter das letzte Tief um Liquidität abzuholen.
MACD/RSI Divergenzen auf versch. Timeframes.
Erstes Take Profit am 0.886er Fibonacci des Hochs der markanten ersten Rallye in 2023. Ein zweiten TP-Punkt könnte das Level von 48.50 Euro sein welches in der Vergangenheit oft angelaufen wurde. Dort befindet sich gleichzeitig das all time 0.38er Fibonacci.
Darüber dürfte ein wenig Musik reinkommen. Weitere wichtige Level sind die 60 & 72 Euro.
AT&T (T) – Zick-Zack-Korrektur nach abgeschlossener Welle 3?NYSE:T Die Aktie von AT&T hat eine Welle 3 im Minor Grad abgeschlossen und befindet sich nun in einer Zick-Zack-Korrektur. Dabei lassen sich wichtige Fibonacci-Retracements und -Erweiterungen identifizieren, die potenzielle Zielzonen für die Korrektur liefern:
🔹 Fibonacci-Retracements:
23,6 % – 25,13
38,2 % – 23,37
50,0 % – 21,96
🔹 Fibonacci-Extensions:
100 % – 25,33
161,8 % – 24,01
261,8 % – 21,87
Zusätzlich haben wir zwei bedeutende technische Unterstützungszonen:
✅ EMA 200: 23,91
Basierend auf diesen Faktoren erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur in den Bereich von 25,33 bis 23,90, bevor eine mögliche Umkehrbewegung erfolgen könnte. Selbstverständlich bleibt eine dynamische Anpassung der Analyse erforderlich, je nach Marktverlauf.
📊 Fazit: Die nächsten Tage werden entscheidend, um zu beobachten, ob die Korrektur in den erwarteten Zielbereich läuft und dort auf Kaufinteresse trifft.
💡 Hinweis: Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und dient ausschließlich zu Informationszwecken. Kein Finanzrat – bitte immer ein passendes Risikomanagement anwenden! ✅
$FET: KI-Hype vorbei oder kommt die Trendwende?💲 Analyse zu Fetch.AI (Artificial Superintelligence Alliance) – NYSE:FET
📰 #FET: KI-Hype vorbei oder kommt die Trendwende?
💭 Gedanken:
Im Gegensatz zu CRYPTOCAP:RENDER , den wir letzte Woche analysiert haben, hat sich NYSE:FET seit dem Tief in 2020 in einer anderen Struktur entwickelt. Man könnte vermuten, dass KI-Titel eine gewisse Korrelation aufweisen – das ist jedoch nur bedingt der Fall. Nach der Elliott-Wellen-Theorie hat jeder Markt (und damit jeder Titel) seinen eigenen Geist.
Aktuell verfolgen wir zwei mögliche Szenarien, die nah beieinander liegen. Schauen wir uns diese genauer an:
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
In diesem Szenario befindet sich der Kurs seit dem Hoch im September 2021 in der übergeordneten Welle II, die sich in einer Flat-Struktur ausbildet – jedoch nicht als klassische ABC, sondern als WXY. Diese Struktur ähnelt aktuell einer Running Flat. Falls deren Eigenschaften erhalten bleiben, könnte die Trendwende innerhalb der orangenen Zone erfolgen.
Sollte die Unterkante der Zone jedoch nachhaltig unterschritten werden, könnte sich die Struktur ausdehnen – hin zu einer Flat oder sogar einer Expanded Flat. In diesem Fall wären Kursrücksetzer bis in den Bereich von $0,15 oder im extremsten Fall bis $0,04 denkbar.
Mit dem Bruch der roten Unterstützungslinie wurde das bullische alternative Szenario bereits geschwächt. Dennoch wäre das kurzfristig nicht fatal, da die Welle II ebenfalls zeitnah ihren Boden, in der Running Flat ähnlichen Struktur, ausgebildet haben könnte. Sobald die Trendwende erfolgt, sollte der Kurs in die übergeordnete Welle III übergehen und neue Allzeithochs anstreben.
Sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt das alternative Szenario herauskristallisieren, befinden wir uns nach der Trendwende bereits in der Welle (5) der der übergeordneten III.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Falls sich dieses Szenario durchsetzt, könnte die Trendwende bereits jetzt erfolgen. Dennoch bleiben beide Szenarien valide – erst die nächsten Aufwärtsbewegungen werden uns mehr Hinweise auf den Wellengrad liefern.
In diesem Fall könnte die aktuelle Struktur eine führende Diagonale ausbilden, was für eine übergeordnete Welle der Welle III spricht. Sollte sich diese Annahme bestätigen, wäre NYSE:FET deutlich bullischer als bislang angenommen.
🔄 Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $0,53 – 61,8 %-Retracement der alternativen (4)
▪️ $0,50 – 61,8 %-Extension der Welle C der (Y) der II
▪️ $0,29 – 78,6 %-Extension der Welle C der (Y) der II
🔻 Sollte die $0,53-Marke nicht kurzfristig zurückerobert werden, wird das alternative (bullische) Szenario zunehmend unwahrscheinlicher. Wir konzentrieren uns dann voll auf das bärische Szenario und dessen mögliche Ausdehnung.
🔻 Fällt der Kurs nachhaltig unter $0,29, rückt eine Running Flat in den Hintergrund. Dann wären neue Tiefs im Bereich $0,15 oder tiefer wahrscheinlich.
🟢 Kurzfristige Widerstände:
▪️ $3,94 – 138,2 %-Retracement der Welle (W)
🔺 Solange dieser Widerstand nicht nachhaltig überschritten wird, bleibt die Korrektur der Welle II aktiv. Erst mit einem Bruch könnte sie als abgeschlossen gelten.
3️⃣ Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger könnten ihre Position innerhalb der orangenen Zielzone weiter ausbauen, sollten jedoch beachten, dass tiefere Niveaus um $0,15 oder darunter noch möglich sind.
❌ Neue Anleger könnten erste Positionen in der orangenen Zone aufbauen, sollten sich aber gegen mögliche Rücksetzer absichern.
🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen dargestellt. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert im Vergleich zur arithmetischen Darstellung verlässlichere Prognosen.
📌 Vielen Dank für eure Zeit & Aufmerksamkeit!
📢 Folgt uns gerne für weitere Analysen & Markteinschätzungen!
💬 Wie schätzt ihr NYSE:FET ein? Kommt die Trendwende oder geht es noch tiefer? Schreibt es in die Kommentare!
Mit besten Grüßen,
euer KKM-Team






















