EUR/USD: Umkehr in Sicht?Der EUR/USD-Chart zeigt ein interessantes Bild, das auf eine bevorstehende Trendwende hindeuten könnte. Aktuell hat sich ein Ending Diagonal gebildet, das typischerweise auf eine Abschwächung der vorherrschenden Bewegung hinweist. Dieses technische Signal wird durch eine klare RSI-Divergenz verstärkt: Während der Kurs noch tiefere Tiefs bildet, zeigt der RSI ein deutliches Nachlassen der Dynamik, was auf eine Schwäche des Abwärtstrends hindeutet.
Ein weiteres wichtiges technisches Element ist das 61,8er. Dieses Niveau, das sich bei 1,0267 befindet, wurde bereits getestet und bietet eine starke Unterstützungszone.
Sollte der Kurs das Bestätigungslevel bei 1,04368 durchbrechen, wäre dies ein starker Hinweis auf eine Aufwärtskorrektur in Richtung der Marke bei 1,16, die das potenzielle Ziel von Welle C darstellt. Ein Fall unter das Invalidationslevel bei 1,00389 würde das Szenario jedoch entkräften und auf eine Fortsetzung der Schwäche hindeuten.
Die Kombination aus technischen Signalen wie dem Ending Diagonal und fundamentalen Schwächen macht die aktuelle Situation im EUR/USD besonders spannend. Es bleibt abzuwarten, ob der Markt die kritischen Marken bestätigt und welche Richtung er als Nächstes einschlägt.
Fibonacci
EURCAD - Shortsetup on TopEURCAD - On Top Analyse
H4
Zu sehen ist hier seit November 2024 ist eine nahezu unkorrigierte Aufwärtsbewegung. In dieser Analyse beziehe ich mich auf das Top, also ausschließlich auf das Ende der Aufwärtsbewegung. Ich suche nach Short-Möglichkeiten.
M15 - Hier das absolute Top.
Was liegt vor und was wird erwartet?
Enormes Shortpotenzial -> Bärisch impulsive Strukturen
Extreme Kraft der Bullen benötigt um weiter höher zu kommen -> viele Korrekturen benötigt
Zu sehen in schwarz ein bullischer Versuch, den Markt in noch höhere Preisniveaus zu bewegen. Die schwarze Sequenz verhält sich für die Lokalisation korrekt: AB korrektiv, knappe Sequenzaktivierung und direkte Konsolidierungsphase mit Überkorrektur im 1. BC, knapp neues High und erneutes 2. BC, ebenfalls stark in der Überkorrektur.
Der Markt beginnt von dort aus kräftig und impulsiv zu steigen, geht zu stark in die Überextension von schwarz = Bärischer Pullback und Liquiditätsmove der Bären.
M5
Mit dem Liquiditätsmove am Top, erzeugen die Bären eine sehr dynamische Struktur in blau. Mit dem Gesagten ist hier kein sonderliches Korrekturpotenzial seitens der Bären zu erwarten = impulsive Strukturen.
Blau: AB schnell angelaufen, Informationslose Abwärtsbewegung (in dem Fall passend zum Top), BC wird angelaufen.
Das BC von blau liegt im GKL der schwarzen bullischen Struktur. Unterhalb des blauen, bärischen BC beginnt der Kampf zwischen Bären und Bullen. Die Bären starten die rote Sequenz, die Bullen befinden sich bereits tief im Kaufbereich (schwarz).
Rot sollte sich unterhalb des blauen BC nicht mit drei aufeinanderfolgenden Korrekturen im Wendebereich zeigen. Wie im Chartbild bereits erläutert, sehe ich das korrektive Verhalten als Teil von weiteren bullischen Aufbauversuchen und die Korrekturen gehen nicht von den Bären aus.
Nach dem letzten Wendebereich in rot schaffen die Bären den Breakout, durchbrechen weiter den bullischen Wendebereich nach unten und arbeiten die rote Sequenz sauber ab.
Der folgenden Wendebereich in rot ist das Gesamtkorrekturlevel der roten Struktur.
Warum intern also rot?
Rot ist nun die leitende Struktur für die blaue, externe Sequenz. Rot hat die Aufgabe, blau mit bärischen Infos zu füllen und ein neues Low zu generieren. Zudem Ist das entstandene Low nach dem blauen BC zu knapp, um ein weiteres, blaues BC zu erlauben. Der Markt muss sich nun zunächst in tiefere Level voran arbeiten, bis wieder ein neues BC blau erlaubt ist.
AUDJPY - Confirmed SetupDie gelbe Sequenz ist aus meiner vorherigen Analyse bekannt: Die erste 200er Extensionsreaktion war passend und ausreichend, damit der Markt sich bärische entfalten kann. Hier entschied sich aber der Markt dazu nochmals aus dem internsten Level in dunkelblau zu reagieren um eine stärke Überextension zu erzeugen. Diese war nicht notwendig und brachte den Gedanken eines bullischen Pullbacks mit sich, denn die bärischen Informationen gehen mit jeder tieferen Reaktion in diesem Markt zu dieser Zeit verloren.
Passend zur bullischen Gefahr entwickelte der Markt sich in pink möglich bullisch.
Das gelbe Gesamtkorrekturlevel (GKL) wurde als erneuter Bestätigungsbereich für die Bären definiert. Nicht tradebar aber korrekt.
Auch dieses Level hat sich entsprechend sehr gut verhalten: Geht der Markt in die angesprochen starke Überextension, ist entsprechend mehr Korrekturpotenzial im folgenden Wendebereich vorhanden = der Markt nutzt den gesamten Wendebereich bis an das oberste Level aus.
Bestätigt wird die hohe Reaktion im gelben GKL mit der maximal impulsiv gestalteten Sequenz in grün.
Grün ist nun abgearbeitet, das GKL von grün darf gezogen werden. Es entsteht das bärische Korrekturlevel in gelb.
Das gelbe Korrekturlevel ist ein valides Tradinglevel.
AUDCAD - Huge ShortpotenzialÜbergeordnete Situation:
H2
Der Markt reagiert verfrüht auf das blaue GKL, lädt sich nicht vollständig auf und daher sind korrektivere Strukturen zu erwarten. Den korrekten Aufbau einer Sequenz erwarte ich aus dem GKL, nachdem das Kraftpotenzial vollständig genutzt wurde.Reagiert der Markt ober halb des GKLs, ist es eher als eine On-Top Reaktion zu betrachten. Die Reaktion oberhalb von blau, ist durch den Abstand nicht klar als verfrühte Reaktion zu definieren. Ist die Reaktion nicht klar verfrüht, erwarte ich keine direkte impulsive Reaktion.
Demnach verhält sich schwarz mit zwei aufeinanderfolgenden BC’s erwartungsgemäß korrektiv.
Auf eine korrektive Struktur erwarte ich keine Überextension (ÜE) der Sequenzziellevel (SZL).
Optimal wäre eine Reaktion an der 161.8.
Der Markt reagiert nun an der 180.9 geführt durch blau und rot, die vollständig ihre Informationen verloren haben.
Aktualisiertes Chartbild
Durch rot erhält der Markt nun sogar mMn typischen und zu impulsiven Charakter. Rot geht ohne jegliche Korrektur straight in die ÜE und gestaltet damit auch schwarz zu impulsiv.
Fazit: Der Markt verliert bullische Infos für diese Lokalisation. Die korrekturlose Aufwärtsbewegung ist nun allerdings auch ein attraktiver Verkaufsbereich. Ich rechne nach dieser starken Aufwärtsbewegung mit einer impulsiven Abwärtsbewegung. Ein attraktiver Bereich für kommende Shorts.
M15
Blau verläuft als fehlerhafte 0A für schwarz. Kein Ausschlusskreterium für die folgende Struktur, jedoch nicht optimal.
Das BC von blau generiert ein neues Low, welches eigentlich nur eine 100%-Korrektur ist. Der Markt hat nicht genügend Kraft. Möglicherweise ist noch zu viel bullisches Momentum im Markt.
Die Bullen schaffen es aber nicht, das GKL von blau (Ab schwarz) zu brechen und die Bären erreichen mit rot ein neues Low.
Wie darf sich rot verhalten?
Was liegt an Informationen seitens der Bären vor?
Tiefes AB schwarz, (viel Korrektur-/Kraftpotenzial nach unten), AB rot, BC eher zufällige Bewegung (daher keine Info), da der Markt nur einen kurzen Pullback generiert anstatt wirklich im BC Kraft zu schöpfen, Sequenz ist an der 180.9 abgearbeitet (da vorher keine Korrekturen), bärisches int. Level in gelb bringt den Markt zur 200er Ext.
Schwierig nun, das quasi nicht vorhandene BC mit dem internen Level in Kombination zu bringen. Daher bisher keine ausreichenden Infos für ein valides BC schwarz. Der Bereich wird als struktureller Wendebereich (SWB) gekennzeichnet und soll Bestätigung liefern.
AUDJPY - ShortsetupDer Markt steht übergeordnet sehr hoch und bietet ein schönes Abwärtspotenzial.
Die gelbe Sequenz ist klassisch und simpel.
Auf das AB-Konstrukt reagiert der Markt mit einer ordentlichen Überkorrektur und bietet ausreichend Kraft für impulsive und erwartungsgemäße Abwärtsbewegungen.
Folglich reagiert der Markt korrekt mir einer schnellen Reaktion aus dem AB, läuft das Sequnezziellevel (SZL) an und nutzt das rote, interne Level um die Sequenz in die finale Überextension des SZL zu bringen. Die Sequenz ist damit sauber und korrekt abgearbeitet.
Der Markt darf die gesamte Abwärtsbewegung korrigieren und das Gesamtkorrekturlevel ausnutzen.
Trotz des M30 ist der Wendebereich recht klein. Meinen Trade unterteile ich bezogen auf das Risk in 2.
EURAUDWährungslage:
+ EURCAD, EURJPY, EURUSD long
+- EURCHF, EURGBP uneindeutig
- EURNZD short, möglicher Hedge
-+ GBPAUD eher short
- AUDCAD long (Hedge)
+- AUDCHF uneindeutig
- AUDJPY, AUDUSD eher long
+- AUDNZD eher short
Fazit:
Setup in Ordnung
EUR eher stark, AUD eher stark erwartet
Hedge zu AUDCAD long
USDCAD – SKS und Wellenstruktur deuten auf AbwärtsbewegungIm USDCAD zeigt sich aktuell eine spannende Konstellation: Neben der abgeschlossenen kombination im Bereich des 78,6 %-Retracements ist zusätzlich eine klare SKS-Formation erkennbar. Der rechte Schulterbereich formt sich unmittelbar unter dem Hoch der linken Schulter und deutet auf ein mögliches Ende der Korrektur hin.
Ein Anstieg über 1.3925 würde die Analyse auflösen.
Die erste Zielzone liegt im Bereich 1.3558 (1.618 Extension), gefolgt vom Berreich 1.3322, wo C = A × 1.618 erreicht wäre.
Solange die Marke 1.3925 nicht überschritten wird, bleibt das Short-Szenario intakt und eröffnet attraktives Chance-Risiko-Potenzial.
XAU/USD – Start von Welle iii? Long-Setup aus der KorrekturIm H1-Chart zeigt sich ein klar strukturiertes Expanded Flat als Welle ii , abgeschlossen mit einem Ending Diagonal (EDT) in Welle C. Der Markt hat am 0.618er Retracement reagiert und beginnt, Momentum aufzubauen. Ein klassischer Long-Trigger, wenn der Breakout aus dem EDT bestätigt wird.
Der Daily-Chart unterstützt dieses Szenario voll:
Nach Abschluss von Welle als Triangle konsolidierte Gold mehrere Wochen seitwärts. Die heutige Struktur wirkt wie eine impulsive Fortsetzung in Richtung Welle 3 – mit Zielen an den Extension-Marken
Ziele:
TP1: 3.511
TP2: 3.636
TP3: 4.045–4.196
Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Zählung im H1 und Daily. Struktur, Fibos und CRV sprechen aktuell für ein Long-Szenario – sofern das Tief nicht unterschritten wird.
Ab nächstes Jahr wird dann nach Shorts Ausschaugehalten an der 4000er Marke
Bitcoin-Trade UpgradeDer Trade ist super aufgegangen und wir haben den kurzfristigen Widerstand gebrochen. Nun dient dieser Widerstand als Support.
Einen Long-Trade einzugehen, wie in Variante 1 sichtbar, ist machbar – allerdings nur mit einem knappen Stopp-Loss, da die rot markierte Kerze sehr gerne abgeholt wird.
Aus diesem Grund bevorzugen wir Variante 2, um unsere offene Position zu vergrössern. Dort haben wir ein gutes CRV nach unserem Regelwerk.
Immer daran denken: Niemals den Preis nachjagen. Mit Plan zu Handeln ist das Wichtigste.
Bleibt cool und viel Erfolg !
- Gott segne euch alle !
BTC letzter Long diesen CycleBTC befindet sich aktuell nach Elliot Wellen in dem Ausbau seiner überschießenden Welle B. Hierfür muss untergeordnet der 5-teilige Impuls ausgebaut werden, beidem wir aktuell die Korrektur der 2 komplettiert haben. Es folgen die letzten 2 Impulsbewegungen der Wellen 3 und 5, bevor wir die Korrektur der Welle C einleiten, die den Bärenmarkt darstellen wird!
Für weiter Updates, Follow da lassen!
Bitcoin nächste ChanceDer Support hält aktuell gut im Bitcoin. Unserer Einschätzung nach dürfte sich der Nasdaq nach dem starken Rückgang vom Freitag erholen, was sich positiv auf Bitcoin und die Altcoins auswirken kann.
Handelsplan:
Für einen Long-Einstieg bei Bitcoin muss zunächst der markierte Widerstand bei 109’430 überwunden werden.
Nach dem Retest dieses Levels treten wir nach unserem Regelwerk in einen Long ein und erwarten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kurzfristig einen Profit von ca. 1%.
Auf diesem Widerstand sichern wir uns Teilgewinne.
Für den nächsten Aufwärtsmove ist entscheidend, dass Bitcoin die 111’300 nachhaltig bricht. Erst dann sehen wir weiteres Potenzial nach oben.
Vorher gehen wir keine neuen Trades ein – der Kurs muss uns zuerst Stärke bestätigen.
Wenn die genannten Widerstände überwunden werden, verbessert sich auch die Ausgangslage für Altcoins entsprechend. Auf Wunsch können wir auch einzelne Altcoins öffentlich analysieren – einfach in den Kommentaren schreiben und dann schauen wir es an.
Einen guten Wochenstart & erfolgreiche Handelswoche !
-Gott segne euch alle !
XRP - Der Wolf im SchafspelzIn diesem Beitrag werdet Ihr eine von mir erstellte Analyse zu XRP/ USD lesen. Wir gehen vom Higher Timeframe Daily bis in den M5 Chart runter.
Disclaimer:
Diese Analyse beruht auf meinen Erkenntnissen sowie Einschätzungen wie Ich diesen Markt sehe und stell in keiner Art und Weise eine Finanzberatung oder Handelsempfehlung dar. Der Handel mit Aktien, Derivaten so wie Kryptowährungen birgt Risiken. Ich übernehme keine Verantwortung für Profite so wie auch Verluste in Folge einer Fehleinschätzung. Jegliche Handlung dritter geschieht in Eigenverantwortung.
Daily Timeframe Analyse:
Jahrelange Seitwärtsphase in orange, gefolgt von einem massiven Anstieg, der Präsidentschaftswahl in den USA geschuldet. Aufgrund der jahrelangen Seitwärtsphase würde ich für mich definieren dass Orange für die Zukunft nun eine komplett irrelevante Struktur eingenommen hat, da sich der Markt mit der Struktur in Gelb aufgebaut hat und diese aus übergeordneter Sicht nun die Führung übernommen hat.
H4 Timeframe Analyse:
Innerhalb der gelben Struktur hat sich eine Struktur in Rot gebildet und abgearbeitet, ganz nach dem Prinzip Matrjoschka. Extern auf intern sowie intern auf extern. Diese Struktur muss nun auch korrigiert werden. Siehe GKL in Rot welches als definierter Korrekturbereich gilt. Seitens der Bären (trotz der hohen Marktlage) dennoch wenig stärke vorhanden. Aus bärischer Sicht ist der Versuch sich aufzubauen gescheitert. Das erste GKL in Grün wurde angelaufen, der närrische Trend vorerst fortgesetzt ehe der Markt das High im grünen GKL gebrochen hatte und zeitgleich dessen ein neues GKL in grün angelaufen ist. Seit diesem Zeitpunkt hat der Markt Schwierigkeiten das Strukturbrechende Low zu unterbieten und eine Struktur in grün durch Trendfortsetzung der Bären zu aktivieren.
M30 Timeframe Analyse:
Ausgehend von Grün hatte sich eine Struktur intern in Blau gebildet. Ein hoher Punkt B um nochmal Liquidität abzugreifen und den Markt schlussendlich tiefer zu bringen. Verfrühte Reaktion auf das B-C Korrekturlevel, so wie auch eine leichte überextension des Zielbereiches. So weit auch passend für die Bären um aus interner Sicht strukturell so wie auch Liquidätstechnisch meiner Meinung nach bullische Ziele zu erfüllen. Die Struktur in Lila welche aus GKL blau heraus kam bildete erneut einen hohen Punkt B um Liquidität abzugreifen und den Weg nach unten fort zu führen. Die Überkorrekturen der Punkte B ziehen sich durchgehend von extern auf intern weiter.
M5 Timeframe Analyse:
Ausgehend von Punkt B in Lila können wir nun folgendes erkennen:
In Blaugrün sehen wir eine späte Reaktion (früher als bei den übergeordneten Strukturen davor) gefolgt von einer Aktivierung der Struktur (Bruch von Punkt A). Daraufhin hatte der Markt erneut korrigiert und ist in Blaugrün ein B-C Korrekturlevel angelaufen mit Überkorrektur woraufhin der Markt stark bärisch ausgebrochen ist. Erste Reaktion im Blaugrünen Zielbereich mir Impuls nach oben. Im allgemeinen lässt sich aber auch deuten dass der Markt anstelle des blaugrünen B-C Levels ebenso einen Neuaufbau begonnen hatte. (Reaktion GKL in rot) Welches nachträglich aufgrund der massiven Überextension in Blaugrün ersichtlich war und aus momentaner Sicht mit dem Zielbereich in Rot als passend wirkt.
Fazit
Aus bärischer Sicht ist die Struktur in Rot im M5 aktuell die führende Struktur welche den Markt weiter in das bullische GKL bringen soll. Aus bärischer Sicht läuft es abgesehen von der roten M5 Struktur doch eher etwas Mau und da der Higher Timeframe überwiegt ist es aus meiner persönlichen Sicht recht wahrscheinlich eine Reaktion im Korrekturbereich rot aus bullischer Sicht zu erwarten.
Optimalerweise im Bereich des Zielbereiches in Lila aus folgenden Gründen:
- Wir sehen übergeordnet im H4 eine sogenannte Hold the Line (abgestufte High's bei gleichbleibenden Low's)
- GKL in Rot (M5 Chartbild) bringt die letzte notwendige Liquidität auf um den Durchbruch nach unten zu machen (Optional)
- Der Durchbruch nach unten führt dazu dass wir im Chart diesen Liquiditätsstich sehen welcher die Liquidität aus den Low Bereich abgreift und in weiterer Folge sämtliche High's welche sich in den letzten Monaten abgestuft gebildet hatten nach und nach raus liquidiert.
Meine Erwartungshaltung ist dass der Markt sich verhältnismäßig nicht all zu lange im
Übergeordneten H4 GKL in rot aufhalten wird, sondern wir innerhalb weniger Tage oder Wochen bereits markante Reaktionen sehen werden.
Im Gesamtkonstrukt (übergeordnet Daily TF gelb) sehen wir eher eine Struktur welche sich momentan noch recht konservativ verhält (im Sinne einer Konsolidierung). Somit wäre es auf kurzfristig auf Jahre gesehen nachvollziehbar dass der Markt seinen Zielbereich in Geld überextendiert ehe man eine größere Korrektur auf dieser Zeiteinheit erwarten kann.
BTC-HandelsplanDer Widerstandsbereich bei 113'480 USD hat die Trendfortsetzung zunächst blockiert. Unsere zuvor analysierte und veröffentlichte zweitägige Aufwärtsbewegung brachte bereits gute Gewinne, die wir beim dritten Anlauf am Widerstand erfolgreich realisieren konnten.
Nun wird es entscheidend, ob Bitcoin die Zone um 108'500 USD verteidigen kann. Sollte dieses Niveau nach unten durchbrochen werden, rückt die nächste wichtige Etage bei 105'000 USD in den Fokus.
Handelsplan:
Im Bereich von 109'000 – 109'500 USD planen wir, gemäss unserem Regelwerk, einen Long-Trade zu eröffnen. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist in dieser Zone sehr attraktiv.
Sollte der Markt nicht in diesen Bereich zurückkehren, suchen wir nach einem Long-Einstieg nach einem bestätigten Ausbruch über den Widerstand. Ein Rücksetzer in den Bereich 111'300 – 111'500 USD bietet hierfür eine geeignete Möglichkeit.
Wir bleiben also flexibel und richten uns konsequent nach den festgelegten Regeln unseres Risikomanagements.
Einen erfolgreichen Handelstag!
-Gott segne euch alle!
Nächster Impulse nach Korrektur? Suss MicroTec SEMonatschart:
Die Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend, der von 9,513 € bis 71,65 € reicht. Aktuell korrigiert die Aktie diesen Aufwärtstrend und kommt in eine wichtige Zone, an der der Markt in der Vergangenheit mehrfach am Widerstand gescheitert ist. Beim dritten Versuch ist der Markt schließlich durchgebrochen. Jetzt dient dieses Level als wichtige Unterstützung. In der April-Kerze kam hier auch deutlich bullisches Volumen auf. Sollte der Markt diese Zone halten, könnte der Aufwärtstrend fortgesetzt werden und die alten Hochs bei 71,65 € wieder angegriffen werden.
Wochenchart:
Auch im Wochenchart ist die Aktie in einem Aufwärtstrend von 14,949 € bis 70,55 €. Momentan korrigiert sie diesen Trend und befindet sich am 23,6er Fibonacci-Retracement. Außerdem liegt unter dem Markt eine wichtige Unterstützung. Mit der letzten Wochenkerze hat die Aktie eine erste Umkehrkerze gebildet. Sollte nun weiteres bullisches Volumen dazukommen, könnte die Korrektur abgeschlossen sein und der Aufwärtstrend sich fortsetzen.
Tageschart:
Im Tageschart befindet sich die Aktie aktuell noch im Abwärtstrend. Am aktuellen Level kommt jedoch Kaufkraft in den Markt, und es hat sich ein erstes 1-2-3-Pattern gebildet. Sollte diese Zone halten, könnte die Aktie kurzfristig zunächst nach oben laufen.
H4-Chart:
Im 4-Stunden-Chart hat die Aktie den Abwärtstrend zunächst gebrochen und ein erstes höheres Hoch gebildet. Momentan korrigiert sie diesen Anstieg und ist genau am 0,9er Fibonacci angekommen. Sollte der Markt kein neues Tief mit Schlusskurs unter 26,41 € machen und das höhere Hoch erneut brechen, könnte sich hier auf den kleinen Zeiteinheiten ein Aufwärtstrend etablieren.
Fazit:
Damit sind alle Zeiteinheiten außer dem Tageschart im Aufwärtstrend, und die Aktie ist auf dem aktuellen Level für mich ein Kaufkandidat. Ich würde allerdings noch auf die Bestätigung im H4-Chart warten und dann einsteigen.
Kaufchance bei Merck KGaAMonatschart:
Im Monatschart ist die Aktie in einem langfristigen Aufwärtstrend, der von 77 € bis 232,40 € geht. Wenn man ein Fib zieht, ist die Aktie aktuell zwischen dem 0.236er und 0.11er Fib zum Stehen gekommen. Im letzten Monat hat sich eine erste Inside-Kerze gebildet. Wenn dieser Monat bullisch schließt, könnte sich eine 1-2-3-Umkehrformation bilden. Unter dem aktuellen Kurs bei 95,88 € liegt der 200-MA, der ebenfalls eine gute Unterstützung bieten sollte.
Wochenchart:
Im Wochenchart ist die Aktie aktuell in einem Abwärtstrend, der von 127,05 € bis 100,65 € geht. Die letzten Wochenkerzen zeigen Kaufinteresse bei der Aktie.
Tageschart:
Im Tageschart ist die Aktie ebenfalls noch in einem Abwärtstrend, der von 116,40 € bis 100,65 € geht. Sobald die Aktie ein höheres Hoch gemacht hat und danach korrigiert, könnte man hier schön in den wahrscheinlich neuen bullischen Trend einkaufen.
Fazit:
Merck KGaA zeigt Anzeichen einer möglichen Trendumkehr, insbesondere wenn der Monatschart bullisch schließt und ein höheres Hoch im Tageschart bestätigt wird. Eine Korrektur nach diesem Hoch könnte eine attraktive Kaufgelegenheit für einen Long-Einstieg bieten.